Handbuch der Luftfahrt

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heinrich Me...
8 downloads 0 Views 766KB Size
© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Heinrich Mensen

Handbuch der Luftfahrt Mit 453 zum Teil farbigen Abbildungen und 65 Tabellen

Springer

Inhaltsverzeichnis

.......................

XXV

...........................

1

Abkürzungen Englisch I Deutsch

I Grundlagen 1

Definitionen und Grundbegriffe

.................

1.2

Definition der Luftverkehrspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . Verkehrswissenschaftliche Grundbegriffe . . . . . . . . . . . .

2

Bedeutung des Luftverkehrs

1.1

....................

2.3

Politische Bedeutung des Luftverkehrs . . . Wirtschaftliche Bedeutung des Luftverkehrs Soziale Bedeutung des Luftverkehrs . . . .

3

Wesen und Formen des Luftverkehrs

3.1

Wesen des Luftverkehrs

2.1 2.2

3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.5.1 3.2.5.2

3.2.6

3 3

5 8

........... .......... ...........

8 8 9

...............

11

...................... . Formen des Luftverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziviler und militärischer Luftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . Luftverkehr in Abhängigkeit der Transportdistanz . . . . . . . Personen-, Fracht- und Postluftverkehr . . . . . . . . . . . . . Öffentlicher und privater Luftverkehr . . . . . . . . . . . . . . Fluglinien- und Gelegenheitsluftverkehr . . . . . . . . . . . . . Fluglinienverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gelegenheitsluftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Luftfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 13 13 13 13 13

14 14 15

16

Inhaltsverzeichnis

VIII

II

Luftverkehrspolitik

......................

17

....................

19

1

Luftverkehrspolitische Ziele

2

Internationale Luftverkehrspolitik

2.1

2.2 2.2.1 2.2.1.1

2.2.1.2

2.2.1.3 2.2.2 2.2.2.1 2.2.2.2

................

Einteilung des Luftverkehrsrechts . . . . . . . . . . . . . . . Internationales öffentliches Luftrecht . . . . . . . . . . . . Vertragssystem von Chicago . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Historische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.. ..

21 22 22 22

Ergebnisse der Chicagoer Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . Bedeutung der Chicagoer Konferenz und Bewertung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bilaterale Luftverkehrsabkommen . . . . . . . . . . . . . . . . Einführung in die Problematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bermuda- Abkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedeutung des Bermuda-Abkommens . . . . . . . . . . . . Das Bermuda-2-Abkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

..

24 27 28 28 30

2.2.2.3 2.2.2.4 2-3 2.3.1 2.3.1.1 2.3.1.2 2.3.1.3 2.3.2 2-3-3 2.3-4 2.3.5

Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beförderungsdokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haftung des Luftfrachtführers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haager Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vereinbarung von Montreal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzabkommen von Guadalajara . . . . . . . . . . . . . . . . Neufassung des Warschauer Abkommens . . . . . . . . . . . .

32 33 34 35 36 37 37

3

Träger internationaler Luftverkehrspolitik

...........

38

International Civil Aviation Organisation . . . . . . . . . . . . Geschichte der ICAO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziele und Aufgaben der ICAO . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38 38 39

3-1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3-1.4 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5

Internationales Luftprivatrecht . . . . . . . . . . . . . . . . Warschauer Abkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Organisation der ICAO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben der Ausschüsse der ICAO . . . . . . . . . . . . . .

..

.. . . . . . . . . . . . .. International Air Transport Association Historie der IATA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziele und Aufgaben der IATA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Formen der Mitgliedschaft der IATA . . . . . . . . . . . . . . . Organe der IATA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stand und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31 31 32 32

39 40 43 43 44 45 45 47

Inhaltsverzeichnis

IX

3.3 3.4 3.5 3.6

Airports Council International . . . . . . . . . . . . . . . . . . International Federation of Air Traffic Controllers . . . . . . . International Federation of Airline Pilot’s Association . . . . . Societe Internationale de Telecommunications Aeronautiques

4

Europäische Luftverkehrspolitik

4.1 4.1.1

.......... DerregulierteeuropäischeLuftverkehrsmarkt . . . . . . . . .

52 52

4.1.3 4-1-4 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4

Historische Ansätze zur Integration des europäischen Luftverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verkehrsrechte zwischen Ländern der EU und Drittstaaten . . Flugsicherheit und technische Standards . . . . . . . . . . . . Ziele europäischer Luftverkehrspolitik . . . . . . . . . . . . . . Träger europäischer Luftverkehrspolitik . . . . . . . . . . . . . European Civil Aviation Conference . . . . . . . . . . . . . . . Association of European Airlines . . . . . . . . . . . . . . . . . European Regional Airlines Association . . . . . . . . . . . . . Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt . . . .

53 62 62 63 63 63 65 67 68

5

Luftverkehrspolitik der Bundesrepublik Deutschland

.....

74

4.1.2

5.1 5.1.1 5.1.1.1 5.1.1.2

5.1.1.3 5.1.1.4 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4

...............

Europäische Rechtsnormen zum Luftverkehr

Luftverkehrsgesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland . Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Luftverkehrsgesetz und Verordnungen . . . . . . . . . . . . . . Luftverkehrsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonstige Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziele der nationalen Luftverkehrspolitik . . . . . . . . . . . . . LuftverkehrspolitischeInstrumente . . . . . . . . . . . . . . . Finanzpolitische Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Administrative Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ordnungspolitische Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . Kooperationen und Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Das System des Luftverkehrs in der BundesrepublikDeutschland

1

Systembegriff und Abgrenzung

1.1

Zielbegriff

48 50 50

51 52

74 74 74 75 75 77 77 78 78 79 80

82

..............

83

..................

85

..............................

85

X

Inhaltsverzeichnis

1.3

Zielrahmen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umfeldbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

Luftfahrtverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland

1.2

86 87

...

2-3 2.4 2.4.1 2.4.2

Zum Begriff der Luftfahrtverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben der Luftfahrtverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . Organe der Luftfahrtverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Luftfahrtverwaltung der Länder . . . . . . . . . . . . . . . Organe der Luftfahrtverwaltung der Länder . . . . . . . . . . . Durchführung der Bundesauftragsverwaltung . . . . . . . . .

3

Administrative und operative Träger des Luftverkehrs

2.1 2.2

3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3-3.1 3.3.2 3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.2.3 3.3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4-5 3.4.6 3.4.6.1 3.4.6.2 3.4.6.3 3.4.6.4 3.4.6.5

....

Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen . . . . Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Luftfahrt-Bundesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Deutscher Wetterdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Aufgaben des Deutschen Wetterdienstes . . . . . . Flugwetterdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben des Flugwetterdienstes . . . . . . . . . . . . . . . . .

Flugwetterbetriebsdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Organisation des Deutschen Wetterdienstes . . . . . . . . . . Flugsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gesetzliche Grundlagen zur Sicherung des Luftverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . Integration der zivil-militärischen Flugsicherung . . . . . . . Grundregeln im Luftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweck und Aufgaben der Flugsicherung . . . . . . . . . . . . . DFS Deutsche Flugsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Flugsicherungsbetriebsdienste

..................

Grundlagen zur Durchführung der Flugsicherungsbetriebsdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flugverkehrskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verkehrsflußregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steuerung der Luftraumnutzung . . . . . . . . . . . . . . . Fluginformationsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

..

90 90 90 91 92 93 93 94 94 94 95 99 99 99 101 101 102 102

102

103 104 104 104 105 107 107 109 113 113 114 115 115

116

XI

Inhaltsverzeichnis

3.4.6.6 3.4.6.7 3.4.6.8 3.4.6.9 3.4.7 3.4.8 3.4.8.1 3.4.8.2 3.4.8.3 3.4.8.4 3.4.9 3.4.9-1 3.4.9.2 3.4.9.3 3.4.9.4 3.4.10 3.4.10.1 3.4.10.2 3.4.10.3 3.4.10.4 3.4.10.5 3.4.10.6 3.4.10.7 3.4.11 3.4.11.1 3.4.11.2 3.4.11.3 3.4.11.4 3.4.11.5 3.4.11.6 3.4.11.7 3.4.11.8 3.4.11.9 3.4.11.10 3.4.11.11 3.4.11.12 3.4.11.13 3.4.11.14 3.4.12 3.4.12.1 3.4.12.2

Flugverkehrsberatungsdienst

...................

Flugalarmdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flugberatungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flugfernmeldedienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dokumentation von Betriebsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . Instrumentarien der Flugsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . Planung des Luftverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Organisation des Luftverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrolle des Luftverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Effizienz der Flugverkehrskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . Struktur und Organisation des Luftraumes . . . . . . . . . . . Luftraumstruktur der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . Luftraumklassifizierung nach ICAO . . . . . . . . . . . . . . . Luftraumkategorisierung mit der Kennzeichnung HX" . . . . Das geodätische Bezugssystem WGS 84 . . . . . . . . . . . . . Regeln im Luftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitsmindesthöhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vermeidung von Kollisionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausweichregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Signale und Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Signale für den Flugplatzverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . Sichtflugregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instrumentenflugregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flugsicherungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Staffelungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sichtanflugverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instrumentenanflugverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präzisionsanflugverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehlanflugverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

.................. Platzrundenanflüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lärmmindernde Anflugverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . Abflugverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lärmmindernde Abflugverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . Warteverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reiseflugverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Not- und Sonderverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Militärische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flugsicherungsgebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Streckenflüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An- und Abfluggebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Nichtpräzisionsanflugverfahren

119 120

121

123 123 124 124 140 142 152 153 155 176 179 181 187 188 189 190 192 193 199 202 202 202

213 215 219 225 227 232 233 237 239 246 249

250 253 253 253 256

Inhaltsverzeichnis

XI1

3.5 3-5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.4.1 3.5.4.2 3.5.5 3.5.5.1 3.5.5-2 3-5.5.3 3.5.5.4 3.5.6 3.5.6.1 3.5.6.2 3.5.6.3 3.5.6.4 3.5.6.5 3.5.7 3.5.8 3.5.8.1 3.5.8.2 3.5.9 3.5.9.1 3.5.9.2 3.5.10 3.5.10.1 3.5.10.2 3.5.10.3 3.5.10.4 3.5.10.5 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.6.5

Flugplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführung in die Flugplatzterminologie . . . . . . . . . . . . Rechtliche Rahmenbedingungen nach dem deutschen Luftverkehrsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgaben und Funktionen von Flugplätzen . . . . . . . . . . . Planungskriterien und Faktoren der Standortauswahl . . . . . Planungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Faktoren der Standortauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verfahren zur Planfeststellung und Genehmigung der Anlage und des Betriebs von Flugplätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . Plan feststellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genehmigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genehmigung von Landeplätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . Genehmigung von Segelfluggeländen . . . . . . . . . . . . . . Elemente eines Flugplatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Landseite eines Flugplatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Terminalbereich eines Flugplatzes . . . . . . . . . . . . . . . . Luftseite eines Flugplatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Luftseitiges Kapazitätsprofil eines Flugplatzes . . . . . . . . . Empirische Methoden zur Bestimmung der Verkehrsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flugplatzinterne Verkehrsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flugplatzlogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

258 258 260 260 262 262 263 263 265 274 278 280 282 284 289 300 326 350 353 376 376 379 382 382

..................... ..................... Flugplatzsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feuerlösch- und Rettungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Luftfahrzeugbergung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entgeltsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lande- und Startentgelte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Passagierentgelte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abstellentgelte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

389 389 390 393 394

Entgelte für zentrale BodenverkehrsdienstInfrastruktureinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Luftfahrtunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebsgenehmigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherung des Betriebs der Luftfahrtunternehmen . . . . . . . Besondere Genehmigung für den Fluglinienverkehr . . . . . . Ausländische Luftfahrtunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . Gelegenheitsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

395 397 397 398 399 401 401

Versorgungseinrichtungen Entsorgungseinrichtungen

384

Inhalts.Verzeichnis

XI11

.

3.6.6 3.6.7 3.6.8 3.7 3.8 3.8.1 3.8.2 3.8.3 3.8.4 3.8.5 3.8.6 3.8.7

Kabotage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gewährleistung der Gegenseitigkeit . . . . . . . . . . . . . . . Prüfung und Kontrolle der Genehmigungsvoraussetzungen . Hersteller und Ausrüstungsindustrie . . . . . . . . . . . . . . . Nationale Interessensverbände und Vereine . . . . . . . . . . . Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen . . . . . . . Verband Deutscher Flugleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vereinigung Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aircraft Owners and Pilots Association Germany . . . . . . . . Board of Airline Representatives in Germany . . . . . . . . . . Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt . . . . . . . . . Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation . . . . . . . IV Technische Hilfsmittel zur Lenkung. Leitung und Überwachung des Luftverkehrs . . . . . . . .

413

.....................

415

Einführung

2

Kommunikationssysteme

2.2 2.2.1

2.2.1.1 2.2.1.2

2.2.1.3 2.2.1.4 2.2.2

2.2.3 2.2.3.1 2.2.3.2 2.2.3.3 2.2.3.4 2.2.3.5 2.2.4 2.2.5 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3

411

.............................

1

2.1

......

401 401 402 402 403 403 404 405 406 407 407 409

Internationale und nationale Vorschriften . . . . . . . . . . . . Telekommunikationseinrichtungen der Flugsicherung . . . . Operationelle Sprachkommunikation . . . . . . . . . . . . . . Fernsprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funksprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegensprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprachvermittlungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Administrative Sprachkommunikation . . . . . . . . . . . . . . Datenkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Packet Switched Networ/RAPNET . . . . . . . . . . . . . . . . Value Added Network . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Radar Data Network . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

AeronauticalFixedTelecommunicationNetwork . . . . . . . . Common ICAO Data Interchange Network . . . . . . . . . . . Lokale Netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Videokonferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommunikations- und Informationssysteme auf Verkehrsflughäfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundprinzipien und Netzstrukturen . . . . . . . . . . . . . . VersorgungsbereichundFrequenzoptimierung . . . . . . . . . Übertragungsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

416 417 418 418 418 421 421 422 423 424 424 425 425 427 427 427 427 428 429 430

XIV

Inhaltsverzeichnis

2.3-4 2.3.5 2.3.6 2-3.7 2.3.8 2.3.8.1 2.3.8.2 2.3.8.3 2.3.8.4 2.3.8.5 2.3.8.6 2.3.8.7 2.3.8.8 2.3.8.9 2.3.8.10 2.3.8.11 2.3.8.12 2.3.8.13 2.3.8.14 2.3.8.15 2.3.8.16 2.3.8.17 2.3.8.18

Modulare Netzarchitekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Netztopologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Registrierung und Zellenroaming . . . . . . . . . . . . . . . . . Identifizierung und Konfigurierung der Endgeräte . . . . . . . Systemfunktionen und Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . Talkgroup-Abwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Multisite Open Channel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rundspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notrufabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Privatkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nebenstellenruf- Abwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konferenzschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rufweiterleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zugangskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-/B-Teilnehmeridentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufnahme von Nachzüglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scanning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbindungsabbau durch Dritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommunikation im Direktmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenkommunikationsdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Navigationssysteme

3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3-2.4 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.3.1 3.3.3.2

Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sendearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frequenzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nah- und Mittelbereichsnavigation . . . . . . . . . . . . . . . . Ungerichtetes Funkfeuer/Automatische Funkpeilanlage . . . . UKW-Drehfunkfeuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funk-Entfernungsmeßanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kombinierte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitbereichsnavigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LORAN-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . OMEGA-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Satellitennavigationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundprinzipien der Satellitennavigation . . . . . . . . . . . . Aufbau und Struktur des Global Positioning System . . . . . .

.........................

430 434 435 436 437 438 441 442 443 444 444 444 444 445 445 446 446 446 447 447 448 448 449 450 451 451 455 455 455 460 467 472 473 474 477 481 481 483

xv

Inhaltsverzeichnis

3.3.3.3

Aufbau und Struktur des Global Orbiting Navigation Satellite System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Overlay Servicekonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GALILEO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bordautonome Navigationsanlagen . . . . . . . . . . . . . .

3.3.3.4 3.3.3-5 3.3.4 3.3.4.1 3.3.4.2 3.3.5 3.3-5-1 3.3.5.2 3.3.5.3 3.3.6

.................... Doppler- Radar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktechnische Landehilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instrumentenlandesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mikrowellenlandesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

Überwachungssysteme

4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.4.1 4.3.4.2 4.3.5 4.3.6 4.3.6.1 4.3.6.2 4.3.6.3 4.3.6.4 4.4 4.4.1 4.4-2

Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funkortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausbreitungsverhalten von Funkwellen . . . . . . . . . . . . . Radargleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frequenzabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auflösungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Primärradar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlagentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationsdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sekundärradar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlagentechnik-Interrogator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationserzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monopuls-Sekundärradar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mode-S Sekundärradar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Radardatenaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungsformen des Radars . . . . . . . . . . . . . . . . . .

..

Trägheitsnavigationsanlage

Satellitengestütztes Landesystem . . . . . . . . . . Vergleichende Betrachtung der Navigationsanlagen

.......

......

.......................

Mittelbereichs-Rundsicht-Radar

521

.................

Flughafen-Rundsicht-Radar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rollfeld-Überwachungs-Radar . . . . . . . . . . . . . . . . Präzisions- Anflug- Radar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlagentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

487 487 489 489 489 492 495 495 507 517 518

..

521 521 523 524 524 525 526 526 527 527 531 532 532 536 540 540 542 545 549 549 550 551 552 552 552 553

XVI

Inhaltsverzeichnis

4.4-3 4.4.4 4.5 4.6 4.7

Informationserzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anwendungen von Peilern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Automatic Dependance Surveillance . . . . . . . . . . . . . Multilaterationsver fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-scan Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

Flugsicherungsbetriebssysteme

5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.2.1 5.1.2.2 5.1.2.3

Maastricht Automated Data Processing and Control System . Aufgabe und Kontrollbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systemkomponenten und -aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . Kommunikationseinheit (Communication Complex, COM) . . Hauptrechnersystem (Main Computer Complex, MCC) . . . . Eingabe und Anzeigeeinheit (Operator Input and Display Complex, ODS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Radar-Verarbeitungseinheit (Radar Bypass Processor, RBP) . Technisches Anzeige- und Überwachungssystem . . . . . . . . Systemfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Radarstationen und Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . Zielverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Multiradarüberdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flugziel-Flugplandaten-Korrelation . . . . . . . . . . . . . . . Konfliktwarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.1.2.4 5.1.2.5 5.1.3 5.1.3.1 5.1.3.2 5.1.3.3 5.1.3.4 5.1.3.5 5.1.3.6 5.1.3.7 5.1.3.8 5.1.3.9 5.1.3.10 5.1.3.11 5.1.3.12 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.2.1 5.2.2.2 5.2.2.3 5.2.2.4 5.2.2.5 5.2.3 5.2.3.1 5.2.3.2

..

553 554 555 558 559

..................

561

Flugplandatenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flugplaneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flugplanaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollstreifendruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SSR-Code Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationsdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Koordination mit externen Kontrollzentralen . . . . . . . . . . Karlsruhe Automatic Data Processing and Display System . . Aufgabe und Kontrollbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systemkomponenten und -aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . Hauptrechnersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lotsenarbeitsplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peripherierechner-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Radar Bypass Prozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Digitales Datenkommunikationssystem . . . . . . . . . . . . . Systemfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Radarstationen und Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . Zielverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

561 561 562 564 564 565 567 567 568 568 568 568 569 570 571 571 571 571 572 572 572 573 573 574 574 575 576 576 576 577 577 577

Inhaltsverzeichnis

XVII

5.2.3.3 5.2.3.4 5.2.3.5 5.2.3.6 5.2.3-7 5.2.3.8 5.2.3.9 5.2.3.10 5.2.3.11 5.2.3.12 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.4

...................... Flugziel-Flugplandaten-Korrelation . . . . . . . . . . . . . . . Konfliktwarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flugplandatenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flugplaneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flugplanaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollstreifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SSR-Code Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationsdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Koordination mit externen Kontrollzentralen . . . . . . . . . . System Pi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Multiradar-Tracking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systemüberwachung und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . CNS / ATM Technologien der Zukunft . . . . . . . . . . . . . .

577 577 577 578 578 578 578 578 579 579 579 579 583 584 585 588

6

Verkehrsleittechnik auf Flugplätzen

...............

593

6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.3.1 6.1.3.2 6.1.3.3 6.1.3.4 6.1.3.5 6.1.3.6 6.1.3.7 6.1.3.8 6.1.3.9 6.1.3.10 6.1.3.11 6.1.3.12 6.1.3.13 6.2 6.2.1 6.2.1.1 6.2.1.2 6.2.1.3

Optoelektrische Verkehrsleittechnik . . . . . . . . . . . . . . . Gleitwinkelbefeuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anflugbefeuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Befeuerung der Flugbetriebsflächen . . . . . . . . . . . . . . . Überflurfeuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterflurfeuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Start- und Landebahn-Randfeuer . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwellenfeuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Außenkettenfeuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Start- und Landebahn-Endfeuer . . . . . . . . . . . . . . . . . Start- und Landebahn-Mittellinienfeuer . . . . . . . . . . . . . Aufsetzzonenfeuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stopbahnfeuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Multiradarüberdeckung

Rollbahn-Mittellinienfeuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rollbahnrandfeuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haltebalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Freigabebalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Optische Verkehrsleittechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markierung von Flugbetriebsflächen . . . . . . . . . . . . . . . Start- und Landebahn-Mittellinienmarke . . . . . . . . . . . . Schwellenmarke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufsetzzonenmarke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

593 593 599 601 601

602 602 603 603 603 603 604 604 604 606 606 606 607 607 609 609 610

XVIII 6.2.1.4 6.2.1.5 6.2.1.6 6.2.1.7 6.2.2 6.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.5

Inhaltsverzeichnis Start- und Landebahn-Seitenlinienmarke . . . . . . . . . . . . Rollbahnmittellinienmarke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rollhaltemarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rollbahnkreuzungsmarke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hindernismarkierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hindernisbefeuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rollführungs- und Andocksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . Azimuth Guidance for Nose-In Stands . . . . . . . . . . . . . . Parallax Aircraft Parking Aid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Burroughs Optical Lense Docking System . . . . . . . . . . . . Verkehrskoordinations- und Verkehrssteuerungssysteme auf Flugplätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

620

V Volks- und betriebswirtschaftlicheAspekte der Verkehrswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

625

..............

1

Grundbegriffe der Wirtschaftstheorie

2

Verkehrsleistungserstellung

2.1

Begriff der Verkehrsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verkehrsleistung nach institutionellen Kriterien . . . . . .

....................

610 610

610 610 613 613 616 616 616 619

627 630

2.1.3 2.1.3.1 2.1.3.2 2.1.3.3

.. ......... Struktur der Verkehrsleistungen nach Funktionsträgern . . . Verkehrsleistungen der Flugplätze . . . . . . . . . . . . . . . . Verkehrsleistungen der Flugsicherung . . . . . . . . . . . . . . Verkehrsleistungen der Luftverkehrsunternehmen . . . . . . .

630 630 630 631 631 631 631

3

NachfragestrukturennachVerkehrsleistungen

.........

634

3.1 3.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.2.1

Charakterisierung des Luftverkehrsmarktes . . . . . . . . . . . Marktzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vollkommenheitsgrad des Marktes . . . . . . . . . . . . . . . . Arten von Luftverkehrsmärkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . Isolierte Märkte (City-Pairs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ökonomisch abhängige Märkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbundene Luftverkehrsmärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . Segmentierung der Luftverkehrsmärkte . . . . . . . . . . . . . Zielsetzung einer Marktsegmentierung . . . . . . . . . . . . . Der Passagiermarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Geschäftsreisemarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

634 634 635 636 636 637 638 639 639 640 640

2.1.1

2.1.2

VerkehrsleistungnachfunktionalenKriterien

XIX

Inhaltsverzeichnis

3.5.2.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5

Der Privatreisemarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Luftfrachtmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tarife in Luftverkehrsmärkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der europäische Luftverkehrsmarkt . . . . . . . . . . . . . . .

4

Instrumentarien der Preispolitik in Luftverkehrsmärkten

4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.2.1 4.2.2.2 4.2.2.3

Unternehmensspezifische Kriterien zur Preisbildung . . . . . Preisbildung auf Märkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marktformen. Triffin’scher Koeffizient und Elastizitäten . . . . Der Gleichgewichtspreis als Modellanalyse . . . . . . . . . . . Die Preisbildung im Polypol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Preisbildung im Monopol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Preisbildung im Oligopol . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

648 649 649 654 654 657 659

5

Marktforschung im System Luftverkehr

.............

661

5.1 5.2

Begriff und Grundlagen der Marktforschung . . . . . . . . . . 661 Einteilung der Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661

6

Vertriebsformen von Verkehrsleistungen

6.1 6.2 6.3

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Distributionswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

Die Luftverkehrsgesellschaft als Dienstleistungsunternehmen

672

7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7-2.5 7.3

Unternehmens- und Rechtsformen . . . . . . . . . . . . . . . . Organisation einer Luftverkehrsgesellschaft . . . . . . . . . . . Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundsätze der Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbauorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prozeßorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kooperationen und Formen der Zusammenarbeit zwischen Luftverkehrsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundformen von Kooperationen . . . . . . . . . . . . . . . . Spezielle Formen von Kooperationen . . . . . . . . . . . . . . . Interline-Abkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

672 673 673 673 674 675 676

7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.3-1

Computer-Reservierungssysteme

..

............

................

641 643 646 646 648

664 664 664 667

676 676 677 679 679

xx 7.3.3.2 7.3.3.3 7-3.3.4 7.3.3.5 7.3.3.6 7.3.3.7 7.3.3.8 7-4 7.4.1 7-4-2 7.4.3 7-5 7.5.1 7.5.2 7.5.2.1 7.5.2.2 7.5.2.3 7-5.3 7.5.3.1 7-5.3.2 7.5.3.3 7.5.3.4 7.5.3.5 7.5.3.6 7.5.4 7.5.4.1 7-5.4.2 7.5.4-3 7-5.4.4 7.5.5 7.5.5.1 7.5.5.2 7.5.5.3 7.5.6 7.5.6.1 7.5.6.2 7.5.6.3 7.5.6.4 7.5.6.5

Inhaltsverzeichnis

On-Behalf- Flüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pool-Agreements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Royality- Agreements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strategische Allianzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joint Ventures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franchising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unternehmensplanung in einer Luftverkehrsgesellschaft . . . Der strategische Planungsprozeß . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Phasen des Planungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . Produktionsplanung einer Luftverkehrsgesellschaft . . . . . . Betriebliches Rechnungswesen einer Luftverkehrsgesellschaft

GrundlagendesbetrieblichenRechnungswesens

........

Internes Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begriffe des Internen Rechnungswesens . . . . . . . . . . . Kostenrechnungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Streckenergebnisrechnung

..

.....................

Yield Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlagen des Yield Managements . . . . . . . . . . . . . . . Zielsetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prämissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Voraussetzungen für Yield Management . . . . . . . . . . . . . Techniken des Yield Managements . . . . . . . . . . . . . . . . Yield Management als Wettbewerbsinstrument . . . . . . . . . Investitionsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begriff und Arten von Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . Investitionsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Investitionsentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verfahren der Investitionsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . Externes Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Finanzbuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchhaltungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Jahresabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlagen der Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wertansätze in der Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) . . . . . . . . . . . . . . Der Lagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüflings- und Offenlegungspflichten . . . . . . . . . . . . . .

681 682 683 683 684 685 685 685 686 687 687 695 695 698 698 704 722 731 731 733 733 734 735 738 738 738 739 739 741 745 745 746 747 749 749 757 763 767 768

XXI

Inhaltsverzeichnis

..........

8

Flugplätze als Elemente der Volkswirtschaft

8.1 8.2 8.2.1 8.2.2

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volkswirtschaftliche Aspekte von Flugplätzen . . . . . . . . . . Beschäftigungswirksame Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherung und Förderung des nationalen WirtschaftsStandorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Multifunktionales Flugplatzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . Rechts- und Unternehmensformen von Flugplätzen . . . . . . Flugplätze im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Globaler Wettbewerb und Liberalisierung des Luftverkehrsmarkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allianzen und Flugplätze im Wettbewerb . . . . . . . . . . . .

8.2.3 8.2.4 8.3 8.3.1 8.3.2

VI . Betriebswirtschaftlicheund operationelle Aspekte des Verkehrsmittels Flugzeug . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.1

1.2

1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 2

2.1 2.2

2.3 2.3.1 2.3.1.1 2.3.1.2 2.3.2 2.3.2.1 2.3.2.2 2.3.2.3 2.4

Flottenpolitik und Flottenplanung

769 769 770 773 774 775 777 777 778

..

781

................

783

Einführung in die Bedarfsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . Strategische Bedarfsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirtschaftlich-technische Zusammenhänge . . . . . . . . . . . Flottenplanungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flugzeugmusterstandardisierung . . . . . . . . . . . . . . . . .

Flugzeugmusterspezialisierung . . . . Flugzeugmuster-Familienkonzepte . . Flugzeugfinanzierung

769

.............. ..............

.......................

Grundsätzliches zur Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . FinanzstrukturvonLuftverkehrsgesellschaften . . . . . . . . . Arten der Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innenfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innenfinanzierung mit Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . Innenfinanzierung mit Fremdkapital . . . . . . . . . . . . . . . Außenfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Außenfinanzierung mit Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . Außenfinanzierung mit Fremdkapital . . . . . . . . . . . . . . Kapitalumschichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der fremdfinanzierte Flugzeugkauf . . . . . . . . . . . . . . . .

783 784 788 790 790 791 791 793 793 794 795 796 797 798 798 799 800 800 800

Inhaltsverzeichnis

2x1

2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.4.6 2.4.6.1 2.4.6.2 2.4.6.3 2.4.6.4 2.4.6.5

Langfristige Darlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tax Spared Loan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Asset- Based Lending . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exportkredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schuldverschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Operating Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Financing Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cross-Border Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sale-and-Lease-Back Transaktionen . . . . . . . . . . . . . . . Generelle Vor- und Nachteile des Leasings . . . . . . . . . . . .

803 803 804 805 806 806 807

3

InstandhaltungsplanungvonVerkehrsflugzeugen

.......

810

3.1 3.2 3.3 3-3.1 3.3.2 3.3.3 3.4

Ziele. Aufgaben und Maßnahmen der Instandhaltung . . . . . Maßnahmen der Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . .Methoden der Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Erstinstandhaltungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Weiterentwicklung des Instandhaltungssystems . . . . . . Triebwerksinstandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verfahren der korrektiven Instandhaltung . . . . . . . . . . . .

810 812 814 814 815 817 820

4

Materialwirtschaft und Lagerhaltung

..............

822

4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3

Grundsätzliche Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgabenstellung der Materialwirtschaft . . . . . . . . . . . . . Funktionen der Materialwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . Materialreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umlauf- und Reparaturteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Bedarfs- und Beschaffungsplanung . . . . . . . . . . . . . Bedarfsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschaffungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Planung der Lagerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

822 823 823 824 824 825 825 827 831

5

Aspekte des Flugbetriebs

5.1 5.2 5.2.1 5.2.2

5.2.3

.....................

Einführung in die Flugleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorschriften für Flugleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entwicklung der Lufttüchtigkeitsvorschriften . . . . . . . . . . Mindestflugleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

801 801 802 802

840 840 840 840 841 842

Inhaltsverzeichnis

5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.2.6.1 5.2.6.2 5.2.7 5.2.7.1 5.2.7.2 5.2.8

XXIII

Gewichtsbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Startstrecke und Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Steigflug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steigflugsegmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachweis der Hindernisfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . Der Reiseflug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitsminima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirtschaftliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Landeanflug und Landung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

..

844 845 851 851 853 854 854 855 857

LuftverkehrsökologieundUmweltschutz

.......

859

1

Flächenbedarf für die Luftverkehrsinfrastruktur

.......

861

2

Emissionen

VII

2.1 2.1.1 2.1.1.1

2.1.1.2

2.1.1.3 2.1.1.4 2.1.1.5 2.1.2

2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.1.1 2.2.1.2

2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3-4 2-3.5 2.3.6 2-3.7 2.3.8 2.3.9

.............................

Schadstoffemission der Flugtriebwerke . . . . . . . . . . . . . Erläuterung der Schadstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stickoxide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwefeloxide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kohlenmonoxid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kohlenwasserstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ruß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Start-/LandeZyklus von Flugzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . Ermittlung der Emissionen fürdenLTO-Zyklus . . . . . . . . Ausbreitungsverhalten von Emissionen . . . . . . . . . . . . . Schallemissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlagen der Schallausbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . Physikalische Grundlagen der Akustik . . . . . . . . . . . . . . Einflußgrößen auf die Schallausbreitung . . . . . . . . . . . . . Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm . . . . . . . . . . . . . . . . Zweck und Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umfang des Lärmschutzbereiches . . . . . . . . . . . . . . . . Ermittlung der Lärmbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festsetzung des Lärmschutzbereiches . . . . . . . . . . . . . . Bauverbote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonstige Beschränkungen der baulichen Nutzung . . . . . . . Schallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entschädigung bei Bauverboten . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erstattung von Aufwendungen für bauliche Schallschutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

862

862 864 864 864 864 864

865 865 867 867 868 868 868 871 872 872 873 873

873 874 875 875 875 875

XXIV

Inhaltsverzeichnis

2.5

Berechnungdes äquivalenten Dauerschallpegels . . . . . . . . Zusammenfassende Darstellung und Berechnungsvorschrift . Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lärmzulassung von Verkehrsflugzeugen . . . . . . . . . . . . .

3

Luftverkehr und Klima

3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4

Atmosphäre und Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Natürlicher Treibhauseffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anthropogener Treibhauseffekt . . . . . . . . . . . . . . . . Ozon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ozonloch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswirkungen des Luftverkehrs auf Atmosphäre und Klima Kohlendioxid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kondensstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stickoxide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

Energieverbrauch

2.4 2.4.1 2.4.2

879 880 884 884 884 886

..

886 887

.

888 889 889 890 890 890

..........................

894

..............................

899

.................................

903

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis

.......................

876 877