Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland

Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland Band 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches Von Dr. rer. pol. Jo...
Author: Barbara Stein
3 downloads 1 Views 394KB Size
Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland Band 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches

Von

Dr. rer. pol. Johannes Frerich Univ.-Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität B onn und

Diplom-Volkswirt Martin Frey Stellv. Leiter des Sekretariats des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung des Deutschen Bundestages

R. Oldenbourg Verlag München Wien

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Sozialpolitik in vorindustrieller Zeit

1

1. Sozialpolitische Ansätze im Altertum und Frühmittelalter 1.1 Alter Orient, Judentum und antikes Griechenland 1.2 Römisches Reich 1. 3 Frühes Christentum 1.4 Germanische Völker und Fränkisches Reich 2. Sozialpolitische Ansätze im Mittelalter und in derfrühenNeuzeit 2.1 Einflüsse der Scholastik 2.2 Armen- und Krankenpflege durch Kirche, Klöster und Orden 2.3 Armenpflege der mittelalterlichen Städte 2.4 Soziale Selbsthilfe durch Handwerk und Gesellenbruderschaften 2.5 Erste Ansätze zur Regelung der Arbeitsbedingungen und erste Arbeitnehmerkoalitionen 2.6 Anfänge des Knappschaftswesens und des Bergarbeiterrechts 3. Sozialpolitische Ansätze im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung 3.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 3.2 Sozialpolitische Auswirkungen der merkantilen Gewerbepolitik 3. 3 Bekämpfung der Gesellenkoalitionen 3.4 Fürsorge im Gesindewesen und in der Schiflahrt 3.5 Entwicklung des Knappschaftswesens und des Bergarbeiterrechts 3.6 Armenwesen und Armengesetzgebung 3.7 Entstehung des Beamtenstandes

15 15 16 18 20 21 23 27

Kapitel 2: Sozialpolitik im Industrialisierungsprozeß (1800-1871)

29

1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Sozialpolitik 1.1 Umbruch zur Industrialisierung 1.2 Feudalismus und Bauernbefreiung 1.3 Einführung der Gewerbefreiheit 1.4 Sozio-ökonomische Entwicklungen 1. 4.1 Übergangsphase zur Industrialisierung 1. 4.2 Hauptindustrialisierungsphase 1.5 Politische Entwicklungen 2. Erste sozialpolitische Regelungen im Arbeitsbereich 2.1 Anfänge des Schutzes von Kindern und Jugendlichen

29 29 30 32 34 34 37 38 42 42

2.1.1 Beginn der Schutzdiskussion 2.1.2 Preußisches Regulativ von 1839 2.1.3 Weiterentwicklung des Jugendlichenschutzes in Preußen

1 1 3 4 5 6 6 7 7 9 10 12

42 43 45

VTII

Geschichte der Sozialpolitik 2.1.4 Kinderschutz in den übrigen deutschen Ländern

2.2 Ansätze zu einem allgemeinen Arbeiterschutz 2. 2.1 Entwicklung in Preußen 2. 2. 2 Entwicklung in anderen deutschen Ländern 2.3 Einführung des Truckverbots 2.4 Ordnung des Gewerbewesens 2. 4.1 Entwicklung in Preußen 2. 4.2 Entwicklung in anderen deutschen Ländern 2.5 Anfänge der Arbeitsgerichtsb;ir keit 2.6 Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund von 1869 3. Sozialpolitische Regelungen für die Wechselfälle des Lebens 3.1 Kranken-und Unterstützungskassen in Preußen 3.2 Entwicklungen in anderen deutschen Ländern 3.3 Länderübergreifende Regelungen 3.4 Erste Ansätze auf dem Gebiet des Unfallschutzes 3.5 Betriebliche Vorsorgeeinrichtimgen 4. Sozialpolitische Regelungen im Bergbau 4.1 Berg-und knappschaftsrechtliche Ausgangslage 4.2 Preußische Novellengesetzgebung zum Bergrecht 4.3 Knappschaftsgesetz von 1854 und weitere Bergrechtsreformen 4.4 Allgemeines Berggesetz in Preußen von 1865 4.5 Bergrechtliche Regelungen in den übrigen deutschen Ländern 4.6 Bergrecht und Knappschaftswesen in Sachsen 5. Rechtsstellung und Versorgung der Beamten 5.1 Kodifikation des Beamtenrechts 5.2 Altersversorgung der Beamten 5. 2.1 Versorgung der Beamten in Preußen 5.2.2 Versorgung der Beamten in Bayern 5. 2. 3 Regelungen in anderen deutschen Staaten

46

47 47 48 49 50 50 52 53 55 56 56 58 60 60 61 62 62 64 65 66 67 68 69 69 70 71 71 72

5. 3 Versorgung der Hinterbliebenen von Beamten 6. Koalitions- und Vereinsgesetzgebung 6.1 Zeit der Koalitionsverbote und der eingeschränkten Vereinsfreiheit 6.2 Übergang zur Koalitionsfreiheit 6.3 Koalitionsrecht nach der Norddeutschen Gewerbeordnung 7. Gestaltung der öffentlichen Armenfürsorge 7.1 Armenfürsorge im frühliberalen Staat 7.2 Weitere Entwicklungen der Axmenfürsorge 7. 2.1 Armenrecht nach dem Unterstützungswohnsitzprinzip 7. 2.2 Armenrecht nach der Heimatgesetzgebung

73 74 74 76 78 79 79 80 81 82

Kapitel 3: Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich (1871-1918)

85

1. Politische und ökonomische Rahmenbedingungen 1.1 Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen 1.2 Politische Verhältnisse im Kiüserreich

85 85 88

Inhaltsverzeichnis

IX

2. Sozialpolitische Reformdiskussion

90

3. Anfänge und Aufbau der Sozialversicherung 3.1 Soziale Sicherung in den Anfangsjahren des Kaiserreiches 3.1.1 Gesetz über die eingeschriebenen Hilfskassen von 1876 3.1.2 Reichshaftpflichtgesetz von 1871 3.2 Erste grundlegende Sozialversicherungsgesetze 3. 2.1 Unfallversicherungsgesetz von 1884 3. 2.2 Krankenversicherungsgesetz von 1883 3.2.3 Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz von 1889 3.3 Weiterentwicklung der Sozialversicherung bis zur Reichsversicherungsordnung 3. 3.1 Krankenversicherung 3. 3. 2 Unfallversicherung 3. 3. 3 Invalidenversicherung 3.4 Erste praktische Auswirkungen der Sozialversicherungsgesetzgebung 3.5 Reform der Sozialversicherung 3. 5.1 Reichsversicherungsordnung von 1911 3. 5.2 Versicherungsgesetz für Angestellte von 1911 3.6 Entwicklung der Knappschaftsversicherung 3.6.1 Auswirkungen der Reichssozialversicherungsgesetzgebung 3.6.2 Entwicklung des landesgesetzlichen Knappschaftsrechts

93 93 93 94 95 95 97 99 101 101 103 106 107 110 110 115 117 117 118

4. Soziale Sicherung der Beamten und ihrer Hinterbliebenen 4.1 Rechtsstellung der Beamten 4.2 Entwicklung des Besoldungswesens 4. 2.1 Übergang zum Dienstaltersstufensystem 4. 2. 2 Besoldungsentwicklung 4. 2.3 Reichsbeamtenbesoldungsgesetz von 1909 4.3 Regelungen zur Versorgung der Beamten 4. 3.1 Versorgungsregelungen der Reichsbeamten 4. 3.2 Ruhegehaltsregelungen in den Ländern 4.4 Entwicklung der Hinterbliebenenversorgung 5. Sozialpolitische Regelungen im Arbeitsbereich 5.1 Entwicklung des Arbeiterschutzes und der Gewerbeordnung 5.1.1 Maßnahmen in den ersten Jahren des Kaiserreiches 5.1.2 Arbeiterschutzkonferenz und Arbeiterschutzgesetz 1890/1891 5.1.3 Weitere Entwicklung der Arbeiterschutzgesetzgebung 5.2 Ausbau der Arbeitsgerichtsbarkeit 5. 2.1 Gewerbegerichtsgesetz von 1890 5. 2. 2 Einführung obligatorischer Gewerbegerichte 5. 2. 3 Schaffung der Kaufmannsgerichte 5.3 Regelung der Arbeitsbeziehungen 5. 3.1 Rahmenbedingungen einer Politik der Interessenvertretung 5. 3. 2 Koalitionsgesetzgebung im Kaiserreich 5. 3.3 Anfänge des Tarifvertragswesens 5. 3. 4 Anfänge des Schlichtungswesens 5. 3.5 Ansätze einer überbetrieblichen und betrieblichen Mitwirkung der Arbeiter

121 121 122 122 123 124 124 124 125 126 128 128 129 130 132 139 139 140 141 141 141 142 145 147

6. Anfänge der Arbeitsvermittlung und der Arbeitslosenunterstützung

149

148

X

Geschichte der Sozialpolitik

6.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und des Arbeitsmarktes 6.2 Organisation der Arbeitsvermittlung 6.3 Maßnahmen zur sozialen Sicherung bei Arbeitslosigkeit 6.3.1 Arbeitslosenfürsorge durch Selbsthilfe 6. 3.2 Zuschuß-System (»Genter System«) 6.3.3 Kommunale Arbeitslosenkassen und sonstige Lösungsansätze

7. Gestaltung der öffentlichen Armenfiirsorge 7.1 Weiterentwicklung des Unterstützungswohnsitzgesetzes 7.2 Armenrechtliche Sonderstellung Bayerns 8. Erste Ansätze einer sozialen Steuerpolitik 8.1 Steuern auf Einkommen 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4

Steuerfreies Existenzminimum und Ehegattenbesteuerung Steuerliche Behandlung von Kindern Außergewöhnliche Belastungen Quantitative Bedeutung sozialer Steuerermäßigungen

8.2 Steuern auf Vermögen 9. Anfänge der Kriegsopferversorgung und des Entschädigungsrechts 9.1 Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen 9.1.1 Versorgung nach dem Reichsmilitär-Pensionsgesetz von 1871 9.1.2 Fortentwicklung des Militärversorgungswesens 9.1.3 Beihilfen für Kriegsteilnehmer

9.2 Entschädigung kriegsbedingter Sach- und Vermögensschäden 10. Sozialpolitik während des Ersten Weltkrieges 10.1 Arbeitsbedingungen, Arbeitemarkt und Arbeitsbeziehungen 10.1.1 10.1.2 10.1.3 10.1.4

149 150 152 152 153 153

154 154 156 156 157 157 158 159 160

161 161 162 162 163 165

165 165 166

Entwicklung des Arbeiterschutzes Ausbau des Arbeitsnachweiswesens Hilfsdienstgesetz von 1916 Erweiterung des Koalitionsrechts und der Mitbestimmung

166 166 167 167

10.2 Verbesserung der sozialen Lage der Beamten 10.3 Änderungen und Ergänzungen im Sozialversicherungsrecht 10.4 Organisation der Kriegswohlfahrtspflege

168 168 169

Kapitel 4: Sozialpolitik in der Weimarer Republik (1919-1932)

171

1. Politische und ökonomische Rahmenbedingungen 1.1 Politischer Hintergrund 1.2 Grundzüge der wirtschaftlichen Entwicklung 1.3 Sozialpolitische Reformbestrebungen 2. Gestaltung der Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbedingungen 2.1 Ausbau der Betriebs-und Arbeitsverfassung 2.1.1 Betriebsrätegesetz von 1920 2.1.2 Berufsvereinsrecht und Koalitionsfreiheit 2.2 Tarifvertragswesen 2.3 Regelung von Arbeitsstreitigkeiten 2. 3.1 Arbeitskampfrecht 2. 3.2 Schlichtungswesen

171 171 172 174 176 177 177 179 180 182 182 184

Inhaltsverzeichnis 2. 3.3 Arbeitsgerichtsbarkeit

2.4 Weiterentwicklung des Arbeitsschutzes 2. 4.1 2. 4.2 2. 4.3 2. 4. 4 2. 4. 5 2. 4.6 2. 4. 7

Regelung der Arbeitszeit Betriebsgefahrenschutz Schutz jugendlicher und weiblicher Arbeitnehmer Nachtbackverbot, Sonntagsruhe und Ladenschluß Urlaub und Kündigungsschutz Schutz der Schwerbeschädigten Sonderregelungen für einzelne Berufsgruppen

3. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung 3.1 Einführung der Erwerbslosenfürsorge 3.2 Ausbau der öffentlichen Arbeitsvermittlung 3.3 Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung von 1927 3. 3.1 Arbeitsvermittlung 3. 3. 2 Arbeitslosenversicherung 3. 3.3 Erste Änderungen und Weiterentwicklungen

3.4 Arbeitslosenversicherung und Arbeitsmarktpolitik während der Wirtschaftskrise 3. 4.1 Arbeitslosenversicherung 3. 4.2 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen

4. Entwicklung der klassischen Sozialversicherungszweige 4.1 Krankenversicherung 4.1.1 Abgrenzung der Versicherungspflicht 4.1.2 Änderungen im Leistungsrecht 4.1.3 Verhältnis zwischen Kassen und Ärzten

4.2 Unfallversicherung 4.2.1 Berufskrankheiten-Verordnung und Zweites Änderungsgesetz 4. 2. 2 Drittes Änderungsgesetz zur Unfallversicherung

4.3 Invalidenversicherung 4.4 Angestelltenversicherung 4.5 Knappschaftsversicherung 4.6 Sozialversicherung während der Wirtschaftskrise 5. Besoldung und Versorgung der Beamten 5.1 Verfassungsmäßige Absicherung der Rechte der Beamten 5.2 Neuordnung der Beamtenbesoldung 5. 2.1 Besoldungsgesetz von 1920 5.2.2 Besoldungssperrgesetz und Personalabbau-Verordnung 1920/1923 5. 2.3 Besoldungsreform von 1927

5.3 Versorgung der Ruhestandsbeamten 5.4 Versorgung der Hinterbliebenen 5.5 Besoldungs-und Versorgungskürzungen während der Wirtschaftskrise 6. Entwicklung des sozialen Entschädigungssystems 6.1 Versorgung der Kriegsbeschädigten und-hinterbliebenen 6.2 Entschädigung von Sach-und Vermögensschäden 7. Neuordnung der öffentlichen Wohlfahrtspflege 7.1 Neuregelung der öffentlichen Fürsorge

XI 186

188 188 190 191 192 192 193 194

196 196 198 199 199 200 202

203 203 204

205 206 206 208 208

209 210 211

213 215 217 219 223 223 224 224 225 226

226 227 228 228 228 230 231 232

XII

Geschichte der Sozialpolitik

7.2 Einführung der gehobenen Fürsorge 7.3 Fürsorge in der Wirtschaftskrise 7.4 Erste Ansätze der Jugendhilfe 8. Soziale Wohnungspolitik 8.1 Wohnraumbeschaffung und Mieterschutz 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4

Erste Maßnahmen nach dem Kriege Wohnraummangelgesetz von 1923 Reichsmietengesetz von 1922 Mieterschutzgesetz von 1923

8.2 Wohnungsbauförderungspolitik 8. 2.1 Neubautätigkeit und Hauszinssteuerhypotheken 8. 2.2 Sonstige Wohnungsbauförderungsmaßnahmen

233 234 234 235 235 235 236 236 237

238 239 240

9. Steuerliche Maßnahmen der Sozialpolitik 9.1 Steuern auf Einkommen 9.2 Steuern auf Vermögen 9.3 Grundsteuer

241 242 244 244

Kapitel 5: Sozialpolitik im Dritten Reich (1933-1945)

245

1. Politische und ökonomische Rahmenbedingungen 1.1 Nationalsozialistische Machtergreifung und Beseitigung der Demokratie 1.2 Grundzüge des NS-Wirtschaftssystems 1.3 Grundausrichtung nationalsozialistischer Sozialpolitik 2. Beschäftigungspolitik und Arbeitslosenhilfe 2.1 Maßnahmen zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit 2.1.1 Nationalsozialistische Ai beitsbeschaffungsmaßnahmen 2.1. 2 Sondennaßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit 2.1.3 Reduzierung des Arbeitskrafteangebots

2.2 Politik der Arbeitskräftelenkung und des Arbeitskräfteeinsatzes 2. 2.1 2. 2.2 2. 2.3 2. 2.4

Einführung des Arbeitsbuches Ausweitung der arbeitskräftelenkenden Maßnahmen Dienstverpflichtung von Arbeitskräften Hauswirtschaftliches Pflichtjahr für Frauen

2.3 Berufsberatung und Nachwuchslenkung 2.4 Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung 2. 4.1 Struktur und Aufgaben der Reichsanstalt (RA) 2. 4.2 Entwicklung der Arbeitslosenhilfe 2. 4. 3 Entwicklung der Kurzarbeiterhilfe 3. Gestaltung der Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbedingungen 3.1 Neuordnung der Arbeitsverfassung 3.1.1 Zerschlagung der demokratischen Arbeiterorganisationen 3.1.2 Struktur und Funktionen der Deutschen Arbeitsfront 3.2 Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 3. 2.1 Neuordnung der Betrietjsverfassung 3.2.2 Treuhänder der Arbeit 3. 2.3 Gesamtregelung der Arbeitsbedingungen

245 245 247 249 251 251 252 255 257

258 258 259 262 264

264 266 266 267 269 270 270 270 271 275 275 276 277

Inhaltsverzeichnis 3. 2. 4 Kündigungsschutz 3. 2.5 Soziale Ehrengerichtsbarkeit 3. 2.6 Sonderregelungen für den öffentlichen Dienst

XIII „

277 278 278

3. 3 Entwicklung der Arbeitsgerichtsbarkeit 3.4 Einzelne arbeitsrechtliche Regelungsbereiche 3. 4.1 3. 4. 2 3. 4.3 3. 4.4 3. 4.5 3. 4.6 3. 4. 7 3.4.8

279 280

Staatliche Lohnpolitik Regelung der Arbeitszeit Urlaubsregelungen und Feiertagsbezahlung Schutz der Heimarbeiter Unterbringung der Schwerbeschädigten Schutz jugendlicher Arbeiter Schutz der berufstätigen Frauen und Mütter Arbeits-und Betriebsgefahrenschutz sowie Arbeitsaufsicht

280 282 284 285 286 286 288 288

4. Sozialversicherung unter dem Nationalsozialismus 4.1 Anfänge nationalsozialistischer Sozialversicherungspolitik 4.2 Aufbaugesetz von 1934 4.3 Krankenversicherung

289 289 290 292

4. 3.1 Gemeinschaftsaufgaben und Organisation der Versicherungsträger 4. 3. 2 Kreis der Versicherten 4. 3.3 Leistungsrecht

292 294 294

4.4 Unfallversicherung 4. 4.1 4. 4. 2 4. 4.3 4.4.4

295

Organisation der Unfallversicherung Kreis der Versicherten Berufskrankheiten und Leistungswesen Sechstes Unfallversicherungs-Änderungsgesetz von 1942

295 295 296 297

4.5 Rentenversicherung der Arbeiterund Angestellten

298

4. 5.1 Entwicklung bis 1937 '. 4. 5. 2 Ausbaugesetz von 1937 4.5.3 Rentenversicherungsrechtliche Regelungen während des Krieges

298 300 301

4.6 Altersversorgung des Handwerks 4.7 Knappschaftliche Pensionsversicherung

302 303

4. 7.1 Entwicklung bis 1941 4. 7.2 Neuregelung von 1942

303 304

5. Beamtenrechtliches System im NS-Staat 5.1 Nationalsozialistische Beamtenpolitik 5.2 Änderungen in der Alters-und Hinterbliebenenversorgung 6. Reichsversorgung unter dem Nationalsozialismus 7. Nationalsozialistische Fürsorge-und Wohlfahrtspolitik 7.1 Öffentliche Fürsorge 7.2 Klein- und Sozialrentnerfürsorge 7.3 Nationalsozialistische Wohlfahrtspolitik

306 306 307 308 310 310 312 313

7. 3.1 Grundsätzliche Anmerkungen 7. 3. 2 Winterhilfswerk 7.3.3 Hilfswerk »Mutter und Kind«

8. Familien-und Jugendpolitik im NS-Staat 8.1 Nationalsozialistische Familienpolitik 8.1.1 Förderung der Eheschließungen

313 314 315

,.

315 315 315

XTV

Geschichte der Sozialpolitik 8.1.2 Maßnahmen zugunsten kinderreicher Familien 8.1.3 NS-Ehegesetzgebung

8.2 Nationalsozialistische Jugendpolitik 9. Soziale Wohnungspolitik im NS-Staat 9.1 Wohnungsbauförderung 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.1.6 9.1.7

Grundlinien nationalsozialistischer Wohnungspolitik Förderung des Kleinsiedlungsbaus Förderung des Volkswohnungsbaus Förderung des Landarbeiterwohnungsbaus Förderung durch Rückflüsse aus den Hauszinssteuerhypotheken Reichsbürgschaften für die zweite Hypothek Mittelbare Förderungsmaßnahmen

318 319

319 320 320 320 321 323 323 324 324 325

9.2 Mieterschutzgesetzgebung 10. Steuerliche Maßnahmen der Sozialpolitik 10.1 Steuern auf Einkommen 10.2 Steuern auf Vermögen 10.3 Kraftfahrzeugsteuer

326 327 327 329 329

Literaturverzeichnis Verzeichnis sonstiger QueUen Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen Personenregister Sachregister

331 345 351 359 361 365

Suggest Documents