Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege

Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege — einschließlich Archäologie — Reckt — fachliche Grundsätze — Verfahren — Finanzierung Herausgegeben in Zusa...
Author: Kasimir Keller
7 downloads 1 Views 477KB Size
Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege — einschließlich Archäologie — Reckt — fachliche Grundsätze — Verfahren — Finanzierung

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz von Dr. Dieter J. Martin Ltd. Akad. Direktor, Management und Recht der Denkmalpflege, Universität Bamberg und Prof. Dr. Michael Krautzberger Ministerialdirektor im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen 2. überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

Verlag C. H. Beck München 2006

Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

XIII XXIII

Literaturverzeichnis A. Einführung B. System des Denkmalschutzes C. Denkmalbegriff D. Denkmalpflege E. Organisation, Zuständigkeiten, Verfahren F. Denkmalschutz im Planungs- und Baurecht G. Der Denkmaleigentümer H. Kosten, Finanzierung, Zuwendungen, Steuern I. Archäologie, Bodendenkmalschutz, Bodendenkmalpflege K. Glossar L. Adressen

1 74 130 184 359 427 488 550 637 720 732

Stichwortverzeichnis

761

Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis . . A. Einfuhrung I. Denkmalschutz und Denkmalpflege 1. Denkmalschutz - Denkmalpflege - Archäologie 2. Archäologie und Bodendenkmalpflege 3. Denkmalrecht und Denkmalschutz 4. Aktuelle Probleme des Denkmalrechts in Deutschland 5. Einheitlicher Umgang mit Kulturgut II. Geschichte der Denkmalpflege sowie des rechtlichen Denkmal- und Kulturgüterschutzes '. 1. Denkmalpflege, Denkmalschutz und Kulturgüterschutz 2. Geschichte der Denkmalpflege 3. Entwicklung und Entfaltung des Denkmalschutzrechts 4. Internationaler und nationaler Kulturgüterschutz 5. Denkmalrechtsgeschichte und Denkmalschutz in der Gegenwart 6. Verfassungsbestimmungen zum Denkmal- und Kulturgutschutz III. Öffentlichkeitsarbeit für die Denkmalpflege IV. Denkmalpflege als Kultur- und Standortfaktor 1. Denkmalförderung — Wirtschaftsförderung 2. Denkmale als weicher Standortvorteil 3. Denkmalpflege und Tourismus 4. Denkmalpflege als Mittelstandsförderung 5. Denkmäler als Ressource V. Management und Recht der Denkmalpflege 1. Beteiligte 2. Gegenstände, Aufgaben, Grundsätze, Instrumentarium 3. Berufe 4. Projektmanagement VI. Denkmalkunde und Forschung 1. Denkmalkunde und Forschung 2. Förderbereich Bund (BMFT/BMBF) 3. Förderbereich Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 4. Sonderforschungsbereich 315 „Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke" VII. Welterbe 1. Die Unesco-Konvention zum Schutz des Kultur-und Naturerbes der Welt 2. Kriterien für die Eintragung in die Welterbeliste . 3. Nominierung, Aufnahme und Verpflichtung 4. Glaubwürdigkeit, Ausgewogenheit und Repräsentativität der Welterbeliste 5. Stätten des Welterbes in Deutschland VIII. Berufe und Ausbildung 1. Berufsbilder 2. Fachkenntnisse 3. Studiengänge zur Aus-und Fortbildung ;.. 4. Denkmalpflege 5. Archäologie 6. Restaurierung

1 1 1 3 3 3 4 5 5 7 14 19 21 22 24 28 29 30 31 32 33 33 33 35 36 37 40 40 43 49 58 63 63 64 66 67 68 69 69 69 69 70 72 72 XIII

Inhaltsverzeichnis B. System des Denkmalschutzes I. System des rechtlichen Denkmalschutzes 1. System des Denkmalrechts 2. Schutzobjekte - Schutznormen 3. Verfassungsrechtliche Grundaussagen 4. Erhaltungspflichten und Gebote 5. Verbote und Sanktionen 6. Verfahrenspflichten 7. Planung und Denkmal II. Verfassungsrecht 1. Verfassungsrechtliche Grundaussagen ' 2. Grundrechte .• 3. Zur Zuständigkeitsabgrenzung nach Grundgesetz und Einigungsvertrag . . 4. Verfassungen der Bundesländer 5. Verfassungsmäßigkeit der Denkmalschutzgesetze III. Deutsche Denkmalschutzgesetze im Vergleich 1. Gesamtcharakteristik der Gesetze und Tendenzen 2. Behörden und Verfahren 3. Denkmalbegriff 4. Erhaltungs- und Erlaubnispflichten 5. Rechtsvereinheitlichung und weiterer Reformbedarf 6. Übersicht über die Denkmalschutzgesetze IV. Synopse der Denkmalschutzgesetze nach Gegenständen und Stichworten . . . 1. Aufgaben und Definitionen 2. Behörden 3. Denkmalrechtliche Verfahren 4. Denkmalverträglichkeit 5. Eigentümer 6. Behördliche Anordnungen, Maßnahmen, Sanktionen 7. Kosten, Finanzierung 8. Besonderheiten und Eigentümlichkeiten V. Internationale Rechtsgrundlagen 1. Einführung und Übersicht 2. Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten - Auszug 3. Ausführungsbestimmungen zur Haager Konvention — Auszug — VI. Abwanderungsschutz und Rückführung 1. Überblick 2. Ausfuhrschutz und Abwanderungsschutz 3. Weitere Problembereiche VII. Denkmalschutz in Österreich 1. Historischer Abriss 2. Verfassungsrechtlicher Überblick 3. Behörden 4. Grundzüge des Denkmalschutzgesetzes 5. Anhang C. Denkmalbegriff I. Denkmal, Begriff, Arten 1. Kategorien des Denkmalbegriffs 2. Bewegliche und unbewegliche Denkmäler 3. Bedeutungsfelder des Denkmalbegriffs XIV

Seite 74 74 74 75 76 76 77 77 78 78 78 79 80 81 82 82 83 83 84 85 85 85 87 87 94 97 100 101 107 110 112 112 113 114 115 116 116 117 123 124 124 125 126 127 129 130 130 130 130 131

Inhaltsverzeichnis 4. Öffentliches Erhaltungsinteresse 5. Tabelle: Berücksichtigungsfähige Gründe in den Denkmalschutzgesetzen der Länder II. Bestandteile, Ausstattung und Zubehör III. Ensembles, Sammlungen und andere Sachgesamtheiten 1. Sachgesamtheit von Baudenkmälern: Ensemble, Bereich 2. Sachgesamtheiten beweglicher Denkmäler (z. B. Archive, Sammlungen, Museen) 3. Sachgesamtheit von Bodendenkmälern, Grabungsschutzgebiet IV. Gründenkmäler 1. Begriff des Gründenkmals 2. Unterschutzstellung : V. Denkmäler der Technikgeschichte 1. Begriff 2. Erhaltungsinteresse der Allgemeinheit 3. Arten von Denkmälern der Industrie und Technik 4. Erfassung der Denkmäler der Technikgeschichte 5. Beispiele auf der Liste des Welterbes der UNESCO 6. Hinweis VI. Unterschutzstellung 1. Eintragungsprinzip oder Generalklauselprinzip 2. Benachrichtigungsschreiben ohne Verwaltungsaktcharakter 3. Eintragungsbescheid 4. Anhörung 5. Bodendenkmäler 6. Bewegliche Denkmäler 7. Vorläufige Unterschutzstellung 8. Zuständigkeiten VII. Erfassung von Denkmälern 1. Begriffe 2. Geschichte der Erfassung von Denkmälern 3. Topographie, Inventar, Dehio und weitere Instrumente der Denkmaltopographie 4. Instrumente der Erfassung von Einzeldenkmälern VIII. Topographie, Inventar, Dehio und weitere Instrumente der Denkmaltopographie 1. Instrumente der Denkmaltopographie 2. Grundsätze für die Inventarisation 3. Richtlinien zur Erstellung einer Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland (Auszug) IX. Muster und Beispiele 1. Muster: Gliederung Gutachten zur Denkmaleigenschaft 2. Beispiel: Gutachten zur Denkmaleigenschaft 3. Beispiel:Text aus einem Dehio-Band D. Denkmalpflege I. Einführung in den Umgang mit Denkmälern 1. „Kostbares Gut" 2. Einführung zur Denkmalverträglichkeit 3. Voraussetzungen der Denkmal Verträglichkeit 4. Charta von Venedig

,

Seite 138 142 142 144 145 148 148 149 149 152 153 153 154 156 156 156 156 157 157 159 159 160 160 160 161 161 161 161 164 167 167 169 . 169 175 176 177 177 178 183 184 184 184 184 185 186 XV

Inhaltsverzeichnis II. Grundsätze der Denkmalverträglichkeit 1. Grundsätze bei denkmalpflegerischen Maßnahmen 2. Grundsatzpapiere zur Denkmalpflege III. Veranlasser und Denkmalverträglichkeit 1. Begriff des Veranlassers 2. Veranlasser und formelles Recht 3. Veranlasser und materielles Recht (Denkmalverträglichkeit) 4. Verantwortung für die Genehmigungsvoraussetzungen IV. Erhaltung, Vorsorge und Pflege 1. Wartung und Pflege - Hinweise zur Pflege von Denkmälern, alten Bauten und Kulturgut '2. Checkliste Altbau 3. Brandschutz in denkmalgeschützten Bauten 4. Katastrophenschutz — Empfehlungen des Europarats zum Schutz des baulichen Erbes gegen Naturkatastrophen vom 2. März 1993 V. Nutzung und Nutzungsbeschränkung 1. „Denkmalgerechte Nutzung" 2. Nutzung von Denkmälern im Baugesetzbuch 3. Dorfentwicklung und Dorferneuerung 4. Aussagen zur Nutzung von Denkmälern in Konventionen und Empfehlungen 5. Fazit VI. Konservierung, Restaurierung, Instandsetzung 1. Grundbegriffe 2. Umgang mit dem Original: Erhalten des künstlerischen, kulturellen und historischen Zeugniswertes 3. Zur Qualifikation und zur Tätigkeit von Restauratoren 4. Methoden, Materialien und Techniken der Restaurierung 5. Bibliographische Hinweise zu Techniken, Restaurierungsmethoden und -techniken VII. Besonderheiten einzelner Gruppen von Denkmälern 1. Einführung: Besonderheiten 2. Sakrale Denkmäler 3. Bewegliche Denkmäler 4. Denkmäler der Technikgeschichte 5. Gründenkmäler 6. Historische Kulturlandschaften 7. Zeugnisse der NS-Zeit VIII. Organisation und Ablauf einer Maßnahme 1. Ablauf 2. System des Ablaufs einer Maßnahme 3. Vorüberlegungen 4. Vorbereitende Untersuchungen 5. Bauaufnahme 6. Dokumentation 7. Orientierungshilfen zur Untersuchung und Dokumentation in der Restaurierung 8. Bauaufnahme und Baudokumentation, Vergabe und Kosten 9. Managementinstrument Raumbuch 10. Planung 11. Bauliche Praxis XVI

Seite 194 194 197 198 198 199 201 205 206 206 212 213 217 221 221 224 225 226 227 228 228 230 243 246 260 263 263 263 283 286 288 305 314 317 317 319 320 322 328 333 337 340 346 350 354

Inhaltsverzeichnis IX. Muster und Beispiele 1. Beispiel: Gutachten zur Sanierung eines Denkmals — Mustergliederung eines Gutachtens einer Fachbehörde 2. Muster: Bamberger Wartungsvertrag E. Organisationen, Zuständigkeiten, Verfahren I. Organisationen, Behörden, Zuständigkeiten 1. Organisation und Zuständigkeiten der Denkmalschutzbehörde 2. Denkmalfachbehörden 3. Aufgaben der Gemeinden 4. Ehrenamtliche Denkmalpfleger 5. Beirate : .II. Länderübergreifende und nichtstaatliche Organisationen 1. Organisationen des Denkmalschutzes 2. Länderübergreifende Denkmalorganisationen III. Wiederherstellung und Schadenersatz 1. Schädigende Einwirkungen auf Denkmäler in den verschiedenen Rechtsbereichen 2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Wiederherstellungsvorschriften des Denkmalrechts IV Denkmalschutzrechtliche Verfahren 1. Erlaubnisverfahren 2. Planfeststellungsverfahren 3. Erlaubnis und Baugenehmigung 4. Erlaubnis und andere Genehmigungen 5. Nebenbestimmungen 6. Durchsetzung der Erhaltungspflicht 7. Baueinstellung und Nutzungsverbote 8. Nachbarschutz 9. Beurteilungsmaßstäbe der Denkmalbehörden V. Enteignungs- und Ausgleichsverfahren 1. Enteignungsverfahren 2. Ausgleichsverfahren VI. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten 1. Vorbemerkungen 2. Täter und Beteiligte 3. Verschulden,Versuch 4. Typische Ordnungswidrigkeiten 5. Höhe der Bußgelder 6. Zuständigkeit und Verfahren 7. Einziehung, Nebenfolgen VII. Muster und Beispiele 1. Gliederung von Anordnungen zur Erhaltung, Instandhaltung, Sicherung, Instandsetzung, Modernisierung, Sanierung, Gefahrenabwehr, Wiederherstellung von Denkmälern aller Art 2. Muster: Anordnung nach Denkmalschutzgesetz 3. Muster: Anordnung nach mehreren Rechtsgrundlagen 4. Muster: Öffentlich-rechtlicher Vertrag („Berliner Vertrag") 5. Muster: Formulierungshilfen für Genehmigungen und Erlaubnisse (Textbuch)

Seite 356 356 356 359 359 359 362 364 367 368 370 370 370 374 375 378 382 382 390 390 392 392 395 398 399 400 401 401 402 402 402 403 403 403 404 405 405 405

405 406 411 415 417

XVII

Inhaltsverzeichnis F. Denkmalschutz im Planungs- und Baurecht I. Raumordnung, Landesplanung, UVP und Fachplanung 1. Denkmalschutz im Bundesrecht und im sonstigen Landesrecht 2. Übersicht: Rechts-und Planungsbereiche 3. Raumordnung, Landesplanung, Fachplanung 4. Umweltrecht, Bundesimmissionsschutzgesetz 5. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) II. Denkmal im Bauplanungsrecht 1. Verfassungsrechtliche Einordnung des städtebaulichen Denkmalschutzes . 2. Denkmalschutz und städtebauliche Planung 3. Darstellungen und Festsetzungen in den Bauleitplänen '4. Beteiligung der Denkmalpflege im Rahmen der Bauleitplanung 5. Zusammenfassung 6. Denkmalfachliche Prüfung von Bebauungsplänen — Beurteilungskriterien III. Städtebauliche Denkmalpflege — städtebaulicher Denkmalschutz 1. Städtebaurechtliche Vorschriften des Baugesetzbuchs (BauGB) 2. Einführung zur städtebaulichen Denkmalpflege 3. Flächennutzungspläne und Bebauungspläne 4. Erhaltungssatzung nach § 172 BauGB 5. Sanierungssatzung nach § 136 BauGB 6. Sanierungsrecht 7. Gestaltungssatzungen nach den Bauordnungen 8. Einfache Stadterneuerung, Dorferneuerung 9. Denkmalschutzrechtliche Instrumentarien — Umgebungsschutz von Kulturdenkmalen 10. Denkmalschutzrechtliche Instrumentarien — Gesamtanlagen — 11. Denkmalpflegepläne 12. Denkmalverträglichkeit in der städtebaulichen Denkmalpflege IV. Bauordnung und Denkmal 1. Bauordnungsrecht und Denkmalschutz 2. Baudenkmal und Bauordnungsrecht 3. Denkmal im Baugenehmigungsverfahren 4. Materielle Vereinbarkeit von Denkmälern mit dem Bauordnungsrecht, wenn eine Baugenehmigung nicht erforderlich ist 5. Nachträgliche Anforderungen 6. Energiesparen und Wärmeschutz am Baudenkmal 7. Hinweise V. Denkmal im Sanierungs- und Dorferneuerungsrecht 1. Ein Denkmal steht selten allein 2. Stadtsanierung 3. Flurbereinigung und Dorferneuerung VI. Muster und Beispiele Beispiel: Grundsätze für den Sozialplan G. Der Denkmaleigentümer I. Eigentümer und Denkmal 1. Eigentümer als Denkmalpfleger 2. Einstellung zum eigenen Denkmal 3. Denkmalverträglichkeit 4. Bürokratie 5. Soziale Belange und Sozialplanung 6. Kosten und Finanzierung XVIII

Seite 427 427 427 428 428 429 430 431 431 435 439 442 443 443 447 448 456 457 457 459 459 460 460 461 461 462 462 465 465 466 467 469 470 470 474 474 474 475 476 477 477 488 488 488 488 489 490 490 490

Inhaltsverzeichnis 7. Denkmal in der öffentlichen Hand 8. Denkmäler von Kirchen und anderen Religionsgesellschaften a) Problemaufriss b) Kirchlicher Denkmalschutz c) Unterschiede von staatlichem und kirchlichem Denkmalschutz d) Verfassungsrechtliche Vorgaben e) Landesrechtliche Sonderregelungen f) Zusammenarbeit zwischen staatlichen und kirchlichen Denkmalbehörden II. Eigentumsgrundrecht und Denkmalschutz 1. Eigentumsgrundrecht und Denkmalschutz a) Denkmalschutz als Eigentumsschutz b) Salvatorische Klauseln, Junktimgebot und Rechtsweg . c) Denkmalschutz als öffentliche Aufgabe und „Wohl der Allgemeinheit" . 2. Enteignung und sonstige Beeinträchtigungen des Eigentums a) Enteignung, Art. 14 Abs. 3 GG b) Sonstige Beeinträchtigungen des Eigentums c) Wirkungen von sog. Kompensationen 3. Grenzen der denkmalrechtlichen Einschränkungsmöglichkeiten a) Aufhebung der Privatnützigkeit („Bezeichnung Eigentum wird nicht mehr verdient") b) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit c) Zumutbarkeit als Grenze denkmalrechtlicher Pflichten d) Verlangte Maßnahmen e) Subjektive Seite der Zumutbarkeit f) Herbeiführen der Zumutbarkeit g) Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten 4. Persönliche und zeitliche Grenzen denkmalrechtlicher Pflichten a) Persönliche Grenzen denkmalrechtlicher Pflichten b) Zeitliche Grenzen denkmalrechtlicher Pflichten 5. System der Ansprüche nach Grundgesetz und Denkmalrecht a) Enteignung b) Enteignungsgleicher Eingriff c) Enteignender Eingriff d) Ausgleichsansprüche III. Rechte der Eigentümer 1. Ansprüche des Eigentümers auf Denkmalschutz 2. Anspruch auf Unterschutzstellung 3. Anspruch auf Schutz des eigenen Denkmals gegen Einwirkungen Dritter . 4. Ansprüche auf Beratung und Service 5. Ansprüche auf Förderung 6. Anspruch auf Steuervorteile 7. Anspruch auf Entschädigung nach Enteignung 8. Anspruch auf Ausgleich nach Eingriff 9. Rechtsschutz nach Inanspruchnahme durch die Behörden IV. Pflichten der Eigentümer und Besitzer 1. Erhaltungspflicht 2. Anzeigepflichten 3. Nutzungsbestimmungen für Denkmäler V. Versicherungsfragen VI. Rechtsschutz VII. Tipps für Denkmaleigentümer 1. Ihr Haus wird Denkmal

Seite 491 492 492 493 496 498 505 512 513 513 513 514 514 515 515 515 516 517 518 518 519 523 523 524 525 526 526 526 527 527 527 527 527 528 528 528 529 530 531 531 531 532 534 534 534 537 538 540 542 544 544 XIX

Inhaltsverzeichnis 2. Sie wollen Ihr denkmalgeschütztes Haus verändern 3. Sie bekommen eine Erhaltungsverfügung

Seite 545 549

H. Kosten, Finanzierung, Zuwendungen, Steuern 550 I. Einführung in die Zusammenhänge von Kosten und Finanzierung 550 1. „Hilfe - Ich habe ein Denkmal" 550 2. Denkmalpflege als Wirtschaftsfaktor 551 3. Eindeutige Klärung von Kosten und Finanzierung 551 4. Beratungsstellen 552 II. Kosten der Denkmalpflege 552 1. Kostenfaktoren in der Denkmalpflege 553 2. Kostenbegriffe und Kostengliederung 559 3. Kostenermittlung 565 4. Vergabe, Verträge, Abnahme 571 5. Kostencontrolling 572 6. Abrechnung, Kostenfeststellung, Mängelansprüche 573 III. Finanzierung, Kostentragung 574 1. Kostentragung, Veranlasserprinzip 575 2. Faktoren der Finanzierung in der Denkmalpflege 583 3. Finanzierungspläne 587 4. Finanzmittel des Eigentümers bzw. Investors 588 5. Zuwendungen/Zuschüsse 590 6. Antrag und Bewilligung 592 IV. Zuwendungen aus dem Bereich der Denkmalpflege 593 1. Einführung 593 2. Leistungen der Länder im Bereich der Denkmalpflege 594 3. Leistungen der Kommunen im Bereich der Denkmalpflege 597 4. Leistungen des Bundes für die Denkmalpflege 600 5. Leistungen der EG für die Denkmalpflege 602 6. Sonstige Förderprogramme für die Denkmalpflege 602 V. Zuwendungen aus anderen Bereichen 603 1. Einführung 604 2. Zuwendungen auf Bundesebene 606 3. Zuwendungen aus anderen Bereichen auf Länderebene 608 VI. Denkmalspezifische Steuervorteile 610 1. Einführung: Steuerrecht und Denkmalpflege 610 2. Übersicht der steuerlichen Erleichterungen für Denkmäler 611 3. Erbschaft- und Schenkungsteuer 611 4. Einkommensteuer 611 5. Sonstige Steuern 616 6. Bescheinigungsbehörden — Übersicht über die zuständigen Bescheinigungsbehörden 617 VII. Weitere Steuervorteile 620 1. Weitere Steuervorteile 620 2. Was Spender zugunsten der Denkmalpflege steuerlich beachten sollten . . . 620 3. Ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring 622 4. Nichtabzugsfähige Kosten der privaten Lebensführung oder verdeckte Gewinnausschüttungen 623 VIII. Hinweise und Beispiele zum Bereich Kosten 624 1. Muster: Bauvertrag 624 2. Muster: Kostenschätzung DIN 276 626 3. Muster: Schätzung denkmalpflegerischer Mehraufwand 627 XX

Inhaltsverzeichnis IX. Muster und Beispiele zum Bereich Finanzierung 1. Muster: Zuschussantrag 2. Muster: Zuschussbescheid 3. Muster: Gutachten zur Zumutbarkeit 4. Muster: Finanzierungspläne

Seite 628 629 630 631 634

I. Archäologie, Bodendenkmalschutz, Bodendenkmalpflege 637 I. Einführung: Landesarchäologie — einüberblick 637 1. Arbeit und Aufgabe der Archäologie 637 2. Kulturen erkennen und zeitlich einordnen 638 3. Von der Jagd auf Funde zur systematischen Forschung 639 4. Archäologische Methoden auch für Mittelalter- und Neuzeitforschung . . . 639 5. Archive im Boden ernsthaft bedroht 640 6. Ländergesetze schützen Quellen im Boden 640 7. Denkmäler erfassen 641 8. Denkmäler unter Schutz stellen . • 641 9. Ultima Ratio - die Rettungsgrabung 642 10. Zerfall stoppen, Konservieren und Restaurieren 643 11. Zur Datierung — ein Kalender aus Wachstumsringen der Eiche 643 12. Teamarbeit von Archäologen und Naturwissenschaftlern 644 13. Als Abschluss die Publikation und die Öffentlichkeitsinformation 644 14. Bindeglied und Vermittler — Der Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland 644 II. Probleme der praktischen Bodendenkmalpflege 645 1. Denkmalschutz kontra Wirtschaft? 646 2. Denkmalschutz auf Schwerpunkte beschränken? 646 3. Problematische Organisationsstrukturen 647 4. Bodendenkmalpflege kontra Baudenkmal pflege? 648 5. Graben und Forschen nicht zu trennen! 649 6. Nicht unproblematisch: Denkmäler als touristische Ziele 649 7. Verfälschende Berichterstattung in den Medien 650 8. Ideologische und esoterische Einflüsse bei der Rezeption archäologischer Erkenntnisse 650 III. Begriffe 651 1. Einführung 651 2. Archäologisches Denkmal, Bodendenkmal, Kulturdenkmal 653 3. Gesetzlicher Schutzbereich 654 4. Zeitgrenzen 656 5. Paläontologie 658 6. Unbewegliche und bewegliche Bodendenkmale 660 7. Bodendenkmalwert und Denkmalwürdigkeit 664 8. Abgrenzung von Bau- und Bodendenkmal 667 IV. Organisation, Zuständigkeiten und Verfahren 671 1. Fachbehörden 671 2. Schutzbehörden 671 3. Nichtstaatliche Organisationen, Heimatpflege 672 4. Verfahren 672 V. Grundsätze der Bodendenkmalverträglichkeit 675 1. Vorbemerkungen 675 2. Übereinkommen von Malta und Grundsätze der Bodendenkmalpflege . . . 676 3. Kriterien für die Genehmigungsfähigkeit von archäologischen Vorhaben 680 XXI

Inhaltsverzeichnis VI. Planung, Durchführung, Kosten und Finanzierung 1. Spektrum archäologischer Leistungen 2. Prospektion 3. Planung und Durchführung archäologischer Maßnahmen 4. Kosten und Finanzierung VII. Fundrecht 1. Schatzregal im Dienste des Denkmalschutzes 2. Verfassungsmäßigkeit und Gesetzgebungskompetenz der Länder 3. Länder ohne staatlichen Eigentumserwerb 4. Strafrechtliche Aspekte 5. Urheber-und Markenrecht VIII. Muster und Beispiefe 1. Muster: Prospektionsgenehmigung 2. Muster: Grabungsgenehmigung 3. Muster: Werkvertrag Grabung

Seite 682 682 684 688 693 702 702 703 707 707 708 708 708 712 715

K. Glossar

720

L. Adressen

732

Stichwortverzeichnis

761