Gymnasiale Oberstufe Saar GOS

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS 1 Fächergruppen Kernfächer Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik Gesellschaftswissenschaftliche Fächer Erdkunde, Gesc...
Author: Peter Abel
36 downloads 0 Views 602KB Size
Gymnasiale Oberstufe Saar

GOS 1

Fächergruppen Kernfächer

Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik

Gesellschaftswissenschaftliche Fächer

Erdkunde, Geschichte, Politik

*

Naturwissenschaftliche Biologie, Chemie, Physik Fächer Kunstfächer

Bildende Kunst, Musik

Religionsfächer

ev. Religion, kath. Religion, Ethik

Sport

Sport

Seminarfach Sonstige Fächer

Informatik, Philosophie, Darstellendes Spiel, Latein (ab 10), Spanisch , Wirtschaftslehre 2

Seminarfach „

„ „ „

Methoden und Techniken der Informationsbeschaffung, -aufbereitung und -auswertung Präsentations- und Vortragstechniken Fachübergreifendes Lernen und Arbeiten an geeigneten Themenstellungen Möglichkeit einer „Besonderen Lernleistung“ Æ bei Interesse Rücksprache bei der Oberstufenleitung

3

Kursarten ƒ E-Kurse Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau „ nur aus dem Bereich der Kernfächer „ 5-stündig „ Kursfrequenz: 15 – 25 „ Jeder Schüler wählt 2 E-Kurse aus (De, Ma, aus Kl. 8 fortgeführte Fremdsprache) „

4

Kursarten „

G-Kurse ƒ Kurse mit grundlegendem Anforderungsniveau ƒ 4-stündig sind: Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, GW-Fächer, NW-Fächer und das Neigungsfach ƒ 2-stündig sind alle übrigen Fächer. ƒ Kursfrequenz: 15 – 25 ƒ Jeder Schüler wählt aus jedem der 7 Fachbereiche, in denen kein E-Kurs gewählt wurde, je einen G-Kurs. Diese müssen durchgehend belegt werden. 5

Fächerwahl Fächergruppe Kernfächer gesellschaftswissenschaftl. Fächer (GW) naturwissenschaftliche Fächer (NW)

Fächer Deutsch Fremdsprache Mathematik Erdkunde Geschichte Politik Biologie Chemie Physik

Kursart 2 E-Kurse 1 G-Kurs

Std.zahl 2x5 4

1 G-Kurs

4

1 G-Kurs

4

6

Fächerwahl Fächergruppe

Fächer

Kunstfach (KF)

Bildende Kunst

Religionsfach (RF)

Religion (rk / ev)

Sportfach

Sport

Seminarfach (SF)

Musik Ethik

Kursart

Std.zahl

1 G-Kurs

2

1 G-Kurs

2

1 G-Kurs

2

1 G-Kurs

2 7

Fächerwahl - Neigungsfach Neigungsfach „ „

„ „

Jeder Schüler muss genau ein Neigungsfach wählen. Dieses kann jedes Fach aus dem Angebot der Schule sein, für das ein von der Schulaufsichtsbehörde genehmigter Lehrplan sowie Abiturprüfungsanforderungen vorliegen. Es wird 4-stündig unterrichtet. Es dient der Schwerpunktsetzung.

8

Fächerwahl - Neigungsfach Fächer

Kursart Std.

weitere Fremdsprache (z.B. Latein, …) weitere Gesellschaftswissenschaften weitere Naturwissenschaft Bildende Kunst

Neigungsfach

Musik

G-Kurs

4

Sport Philosophie Religion Wirtschaftslehre 9

Fächerwahl „ „

Die Pflichtstundenzahl beträgt 34 (im Mittel). Ein weiteres Zusatzfach muss gewählt werden, wenn „ für Sport ein Attest vorliegt, „ ein Kunstfach, Religion oder Sport als Neigungsfach gewählt wird. Wenn dieses Zusatzfach 4-stündig ist, muss es nur für 2 Halbjahre belegt werden. (2 x 36 Std, 2 x 32 Std) Wenn dieses Zusatzfach 2-stündig ist (z.B. Bk, Mu, In, Pi, DS), dann muss es für alle 4 Halbjahre belegt werden. 10

Latinum (früher „kleines“ Latinum) Latein ist/war „ 1. Fremdsprache Klassenstufe 5 - 9, letzte Note mindestens „ausreichend“ „

4. Fremdsprache (neu einsetzende FS) Klassenstufe 10 – 4. Halbjahr In der Hauptphase ist Latein vierstündiges Neigungsfach. „ „

schriftliche und mündliche Ergänzungsprüfung zusammen mit der Abiturprüfung

11

Großes Latinum Latein ist/war „ 1. Fremdsprache Klassenstufe 5 - 10, letzte Note mindestens „ausreichend“

12

Wahlbogen Daten bitte vollständig eingeben

Hier bitte unterschreiben

Fächerwahl – Beispiel 1 E

E

P

N2

N1

P

P

10 16

P P

P

8 Summe:

34

Bei N- und Z-Fächern bitte eine Alternative angeben !

14

Fächerwahl – Beispiel 2a E

E P

P

P

10 Z

20

N

P P

Ohne Zusatzfach nur 32 Wochenstunden!

6 Summe:

36

4-stündiges Zusatzfach muss mind. 2 Halbjahre belegt werden. 15

Fächerwahl – Beispiel 2b E

E P

P

P

10 16

N

P P

8

Z

Ohne Zusatzfach nur 32 Wochenstunden! 2-stündiges Zusatzfach muss 4 Halbjahre belegt werden.

Summe:

34

16

Fächerwahl – Beispiel 3 E P

N1

E P

N2

10 P

16 P

P

8

Z Summe:

34

17

Problem: Fächerumwahl ƒ Alle Pflichtfächer und das Neigungsfach müssen

komplett über alle vier Halbjahre belegt werden. ƒ Ein Kurswechsel ist nur möglich: - in einem Zusatzfach - von Religion nach Ethik aus Gewissensgründen - von Rk nach Re oder umgekehrt für maximal 2 Halbjahre

18

Stundenplan - Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

G4-1

G4-2

G4-3

G4-4

G4-5

E-1

E-2

E-1

E-2

E-1 E-2

G2-1

G2-2

G2-3

G2-4

G4-3

G4-4

G4-5

G4-1

G4-2

G2-5 19

Stundenplan – Beispiel für 34 Std.

1 2 3 4 5 6 7 8

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Ek

De

Ph (N)

Ch

Ma

En

Ma

En

Ma En

Bk

Rk

Sp

SF

Ph (N)

Ch

Ek

De

Neigungsfach: Physik

20

Stundenplan – Beispiel für 36 Std. 1 2 3 4 5 6 7 8

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

De

Ge

Bi

Po (Z)

Sp

En

Ma

En Ma

SF

Rk

Bi

De

Ge

En

Ma

Mu Po (Z)

Sp

Neigungsfach: Sport

Zusatzfach: Politik 21

Kursarbeiten Kursart

Anzahl pro Halbjahr

Dauer

E – Kurse

2

2 – 5 Std.

G – Kurse Neigungskurs Sport (2-std) Seminarfach

2 im 1. – 3. Halbj. 1 – 2 Std. 1 im 4. Halbj. De: 1 – 3 (5)Std keine 22

Abitur – nach Ostern 2015 „ „ „

5 Prüfungsfächer Alle Kernfächer werden geprüft. Drei Aufgabenfelder müssen durch eine Prüfung abgedeckt sein: ¾ das sprachlich-literarisch-künstlerische, ¾ das gesellschaftswissenschaftliche, ¾ das mathematisch-naturwissenschaftliche Î Außer De, einer FS und Ma muss eines der GWFächer Prüfungsfach sein! Es dürfen keine zwei GWFächer Prüfungsfächer sein! 23

Abitur „

Schriftliche Prüfung 4 Fächer werden schriftlich geprüft. Dazu gehören: ¾ die beiden E-Fächer (1. und 2. Prüfungsfach) Dauer: 5 Stunden ¾ zwei 4-stündige Fächer (3. und 4. Prüfungsfach) Dauer: 3 Stunden

„

Mündliches Prüfung (5. Pr.fach) Mündliche Prüfungsfächer dürfen nicht sein: ¾ Seminarfach ¾ Sport (2-stündig) ¾ ein weiteres GW-Fach

24

Qualifikation im Kursbereich „ „

Es müssen 36 Kurse von in der Regel 40 Kursen eingebracht werden. Die Kurse aller 4 Halbjahre müssen eingebracht werden ¾ ¾

„

2 Kurse müssen eingebracht werden ¾

„ „

„

in den 5 Abitur-Prüfungsfächern in einer Naturwissenschaft im Kunstfach und in Religion/Ethik

In Sport und dem Seminarfach müssen nicht alle Kurse eingebracht werden. Kurse in einer neu einsetzenden Fremdsprache können nur eingebracht werden, wenn diese durchgehend von Klasse 10 bis 12/2 belegt war. Alle Kurse werden gleich gewichtet. 25

Qualifikation im Kursbereich (Einbringen von Kursnoten) Die Zulassung zum schriftl. Abitur erfolgt, wenn „

„

„

die Noten in mindestens 29 der 36 Kurse mindestens 05 sind (maximal 7 rote Noten!!!) die Punktsumme der 36 Noten mindestens 180 P beträgt keine der 36 Noten 00 beträgt.

Î Der Durchschnitt aller Noten muss mindestens 05 sein.

26

Qualifikation im Kursbereich - Beispiel 1

27

Qualifikation im Kursbereich - Beispiel 2

Ein Tipp: Sind alle Noten mindestens 05, so ist man mit Sicherheit zur Abiturprüfung zugelassen. 28

Qualifikation im Abiturbereich „

„

„

Alle Prüfungen werden 4-fach gewertet. (max. 300P=5·4·15P) Es gibt keine mündliche Prüfung bei starker Abweichung der Abiturprüfungsnote von der Vornote. In einem bereits schriftlich geprüften Fach ist auf Antrag eine zusätzliche mündliche Prüfung möglich.

29

Qualifikation im Abiturbereich Das Abitur ist bestanden, wenn in mindestens drei Prüfungsfächern, darunter wenigstens einem E-Fach, jeweils mindestens 20 P erzielt wurden und „ die Punktsumme im Abiturbereich mindestens 100 P beträgt. „

Ein Tipp: Sind alle Noten in den schriftlichen Abiturprüfungen mindestens 05, so ist das Abitur mit Sicherheit bestanden.

30

Gesamtqualifikation Punktzahl im Kursbereich: 400 P Punktzahl im Abiturbereich: 184 P ―――――――――――――――――――――――----------------Gesamtpunktzahl P: 584 P Î Endnote:

z.B.

2,4

Bei Nichtbestehen des Abiturs müssen das 3. und 4. Halbjahr in allen Fächern wiederholt werden.

31

E P

P

N2 P

E

P N1

P

P

10 16 8 34

Abgabe: Montag, 18.02., klassenweise (alphabetisch sortiert) im Sekretariat

E

N

P

P

E

P

P

P

Z

10 16 8 34

Abgabe: Montag, 18.02., klassenweise (alphabetisch sortiert) im Sekretariat

Kontakt / Info [email protected] www.gsglebach.de Dort: - Wahlbogen als pdf-Datei - Kurzinformation zur GOS - diese Präsentation Fragen beantwortet das Oberstufenteam des GSG: Herr Zils, Herr Steffen und Frau Becker-Peters. 34