GS1 im Frischebereich

Fotos: GS1 (8), cchristof (4), getty Images (3), DigiDias (1), Metro (2), Photocase (1) GS1 Austria GmbH Mayerhofgasse 1/15 A-1040 Wien T +43/1/505 86...
Author: Ursula Schuler
22 downloads 2 Views 3MB Size
Fotos: GS1 (8), cchristof (4), getty Images (3), DigiDias (1), Metro (2), Photocase (1) GS1 Austria GmbH Mayerhofgasse 1/15 A-1040 Wien T +43/1/505 86 01 F +43/1/505 86 01-66 E [email protected] www.gs1austria.at

GS1 im Frischebereich

Frischebereich

Inhalt

Der Einsatz der GS1 Standards im Frischebereich Unternehmen sind heute in ein dichtes Netz von Kommunikationsbeziehungen mit Lieferanten, Dienstleistern, Kunden, Verwaltungen und anderen Institutionen eingebunden.

Inhalt

Mit dem System der weltweit eindeutigen GLN (Global Location Number) deckt GS1 die wachsende Nachfrage nach einer überschneidungsfreien Identifikation der Geschäftspartner im Rahmen eines international abgestimmten Standards. Die GLN stellt als numerischer Schlüssel ein ideales Instrument der schnellen, fehlerfreien und maschinengerechten Verarbeitung von 2

Standorten und Lokationen dar. Jeder Partner besitzt dabei eine eindeutige, ihn identifizierende Nummer. Die GLN dient deshalb als Grundlage zur Identifikation von Artikeln und Dienstleistungen, Versand- und Transporteinheiten sowie weiterer Identifikationssysteme. Diese Broschüre soll Unternehmen mit Hilfe dieses einheitlichen Standards bei den Kommunikations-

Lösungen im Frischebereich

abläufen im Beziehungsnetzwerk unterstützen. Sie bietet in erster Linie einen Überblick der im Frischebereich einsetzbaren Möglichkeiten. Die Verwendung von GLN, GTIN™, Instore Nummern und UCC/EAN-128 Strichcode für Umverpackungen und Paletten bis hin zum elektronischen Datenaustausch entlang der Frischekette wird aufgezeigt.

4

Lösungen für den Frischebereich des Lebensmittelhandels

5

Was sind mengenvariable Verbrauchereinheiten?

6

Formen des Warenangebots im Einzelhandel

7

Kennzeichnung vorverpackter Selbstbedienungseinheiten

8

Instore Hersteller-Produkt ID (HPID)

10

Handelsinterne Nummerierung

11

SAN-Nummerierung

12

Kennzeichnung in Bedienungsabteilungen

13

Ausblick: Reduced Space Symbology

15

UCC/EAN-128 zur Kennzeichnung von Umverpackungen

18

Kennzeichnung von Paletten

19

Checkliste Lösungen im Frischebereich

3

Einleitung

Gewichtsvariable Einheiten

Lösungen für den Frischebereich des Lebensmittelhandels Alle Standardartikel, von der Obstkonserve bis zum MP3 Player, erhalten eine GTIN™, die durch das Zusammenfügen einer von der nationalen GS1 Organisation zur Verfügung gestellten Basisnummer und einem individuellen Artikelnummernteil mit abschließender Prüfziffer entsteht. Dadurch sind die Produkte weltweit eindeutig gekennzeichnet.

Was sind mengenvariable Verbrauchereinheiten? Mengenvariable Artikel sind Produkte, bei denen eine vollständige Identifikation nicht über die GTIN™ und den dahinter liegenden Stammdaten gewährleistet ist. Mindestens eine Produkteigenschaft ist variabel.

POS: Point of Sale, Kassenbereich im Einzelhandel, in dem die Strichcodes der Waren gescannt werden.

Mengenvariable Endverbrauchereinheiten dagegen sind aber nicht vollständig über im Vorhinein zur Verfügung gestellte Stammdaten zu beschreiben. Das Scannen an den Kassen funktioniert hier nur, wenn eine wichtige Information mitgeliefert wird – das tatsächliche Gewicht, die Menge oder der Preis.

!

Diese Lösungen, insbesondere die Präfixbelegung innerhalb des Bereiches 21 - 29 können von Land zu Land variieren. Dies ist historisch bedingt und darauf zurückzuführen, dass es sich bei diesen Artikeln in der Regel um Frischeprodukte handelt, die früher nicht bereits durch den Hersteller vorverpackt und gekennzeichnet wurden. Dem Wesen nach waren die Präfixe also zur handelsinternen Auszeichnung von der Frischeabteilung bis zur Kassa gedacht. Heute wird häufig bereits der Hersteller die mengenvariable Ware vorverpacken und kassiertauglich etikettieren, um so die Prozesse zu optimieren. 4

Dazu stellt GS1 Austria österreichischen Unternehmen die Instore Hersteller-Produkt ID zur Verfügung. Durch diesen Service steht vielen heimischen Frischelieferanten eine einheitliche, sichere Lösung und damit verbunden ein einfacheres Handling bei der Belieferung des Lebensmittelhandels in Österreich zur Verfügung.

GTIN™: Global Trade Item Number zur weltweit eindeutigen Identifikation der Artikel.

Lösungen im Frischebereich

Ausblick Mit Einführung der neuen Strichcodesymbologie RSS Expanded (Variante der Reduced Space Symbology® Strichcodefamilie) wird eine Lösung für den länderübergreifenden Warenverkehr angeboten. Diese Variante ermöglicht die Verschlüsselung von zusätzlichen, zur Identifikation des Artikels notwendigen Daten, wie beispielsweise das Gewicht oder den Preis. Bis sich diese Lösung durchgesetzt hat, ist die Kennzeichnung der mengenvariablen Endverbrauchereinheiten an Hand der national festgelegten Regeln durchzuführen.

Waren mit variablem Gewicht, wie Fleisch- und Wurstwaren, Geflügel, Käseprodukte, Obst, Gemüse und vieles mehr, repräsentieren einen Großteil der im Lebensmittelhandel angebotenen Produkte. Um ihre automatische Erfassung beim Verkauf an der Kasse zu ermöglichen, hat die Identifikation dieser Produkte durch die Verschlüsselung der GTIN™ in GS1-Strichcodes nicht nur einen entscheidenden Einfluss auf die Produktivität des Kassiervorganges, sondern auch für den wirtschaftlichen Einsatz von Kassenterminals, Warenwirtschaftssystemen und automatischen Erfassungsgeräten.

Die internationale Identifikationsnummer Die Anwendung der internationalen Identifikationsnummer für Handelseinheiten ist im Standard- oder Trockensortiment des Lebensmittelhandels verhältnismäßig einfach zu organisieren. Die Artikel haben ein standardisiertes Gewicht und eine

Standardqualität. Die vom Hersteller eines Produktes festgelegte GTIN™ „läuft durch“ – von der Preisliste bis zum Strichcode, der an den Kassen gelesen wird.

!

Bei korrekter Anwendung des GS1 Systems stimmt in der Regel die auf Rechnung und Lieferschein angegebene GTIN™ eines Erzeugnisses nicht mit der im Strichcode am Endprodukt verschlüsselten GTIN™ überein. Dies liegt daran, dass üblicherweise nicht in Endverbrauchereinheiten, sondern in Großhandelseinheiten bestellt, geliefert und verrechnet wird. Die Großhandelseinheit hat stets eine andere GTIN™ als die jeweilige Grundeinheit (Endverbrauchereinheit).

Gewichtsvariable Ware Ganz anders bei gewichtsvariabler Ware. Eine Schweinehälfte, ein Rinderviertel, ein Käselaib und eine Obststeige variieren im Gewicht. Den Einzelartikel erstellt der Handels-

betrieb oder der Konsument, je nachdem, ob die Ware in „Bedienung“ oder „Selbstbedienung“ angeboten wird. Der Lieferant kennzeichnet seine Artikel auf seinen Formularen immer mit einer GTIN™. Diese ist jedoch ungeeignet für die Verwendung im Rahmen des Warenwirtschaftssystems im Handel, da z.B. die Lieferung nach Stück und die Verrechnung nach Gewicht erfolgen könnte. Daher ist sie auch nicht ausreichend für die Verwendung in der Fachabteilung oder an der Kassa eines Lebensmittelgeschäfts. Der Handel muss deshalb diese Artikel für die Erfassung seines Warenausgangs (POS) selbst kennzeichnen oder vorausgezeichnet vom Lieferanten übernehmen.

Lösungen im Frischebereich

5

Warenangebot

Kennzeichnung

Formen des Warenangebots im Einzelhandel

Kennzeichnung vorverpackter Selbstbedienungseinheiten

Angebotsformen für mengenvariable Waren am Point of Sale

Selbstbedienung

Die Vorverpackung kann durch den Handelsbetrieb oder einen von ihm beauftragten Abpacker (kann auch der Lieferant sein) erfolgen. Hierbei handelt es sich um eine Kennzeichnung, deren Nummerierung im Präfix-Bereich 21 - 29 zu erfolgen hat. Die verschiedenen Formen der Kennzeichnung richten sich nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen des jeweiligen Handelsbetriebes. GS1 Austria empfiehlt die Einhaltung der in dieser Broschüre beschriebenen Regeln, damit die Software-Hersteller in der Lage sind, mit einem StandardSoftwarepaket eine preisgünstige Lösung anzubieten.

Die Artikel der Abteilungen Obst/ Gemüse, Fleisch, Wurst und Käse sind meist vorverpackt und werden den Kunden in entsprechenden Regalen und Kühltheken zur Entnahme angeboten. Die Bearbeitung erfolgt nicht im Laden, sondern „hinter den Kulissen“. Hier wird zerkleinert, ausgewogen, verpackt und ausgepreist. Die Fachabteilung kann vom Ladenlokal räumlich getrennt sein und für mehrere Geschäfte des gleichen Unternehmens oder der selben Handelsgruppe gleichzeitig arbeiten. Die Selbstbedienungswaage hat sich vor allem im Obst- und Gemüsebereich durchgesetzt, in manchen Einzelhandelsgeschäften erfolgt das Verwiegen auch direkt an der Kasse.

Bedienung Alle Artikel der genannten Abteilungen können auch in Bedienung angeboten werden. Dabei liegt das Angebot meist in der Theke (Fleisch, Wurst, Käse…), die nur dem Fachpersonal zugänglich ist. Hier übernimmt das Fachpersonal das Wiegen, Verpacken und Auspreisen der Waren.

POS - Point of Sale Die Auszeichnung der variablen Ware erfolgt also entweder durch die Bedienungskraft im Laden oder im 6

Falle der Selbstbedienung durch den Abpacker oder bereits durch den Lieferanten. In jedem Falle aber hat sich diese Auszeichnung dem gewählten Kassensystem anzupassen. Es genügt den meisten Handelsbetrieben nicht, den Verkaufspreis der Obstpackung, des Fleischpakets oder des Käsestückes zu registrieren. Vielmehr ist beabsichtigt, den gewichts- oder mengenmäßigen

Lösungen im Frischebereich

Verkauf jedes einzelnen verkauften Artikels zu ermitteln und dadurch die Voraussetzung einer rationellen Warenwirtschaft für diese Abteilungen zu schaffen. Durch die Verwendung der „Instore Hersteller-Produkt ID“ ist auf Grund der dem Herstellerprodukt zugeordneten Instore Nummer mehr Transparenz möglich.

Variable Größe Alle vorgeschlagenen Nummernvarianten konzentrieren sich auf die Kombination einer überbetrieblichen oder betrieblichen Artikelnummer für das Frischwarensortiment mit einer variablen Größe wie Gewicht oder Preis. Die variable Größe wird beim Abpacken ermittelt und fließt in die 13-stellige Ziffernfolge ein, die der Strichcodierung zugrunde liegt. Enthält diese Ziffernfolge neben der Artikelnummer den Preis der Packung, wird dieser an der Scannerkasse „gelesen“ und erscheint ohne Veränderung auf dem Kassenbon.

Enthält die Ziffernfolge das Gewicht der Packung, ist eine Speicherung des Kilo- oder Stückpreises im Kassenspeicher erforderlich. Diese Angaben werden durch die Einlesung des Präfixes plus Artikelnummer erkannt. Kassenintern erfolgt eine Errechnung des Preises (z.B. Gewicht multipliziert mit dem Preis per Kilo), der auf dem Bon ausgewiesen wird. In manchen Ländern wird nach wie vor eine mittlere Prüfziffer zur Absicherung des Preis- oder Gewichtsfeldes verwendet. Auf Grund der heutigen Systemsicherheit und nach Übereinkunft mit den Handelsorganisationen in Österreich wird diese in Österreich nicht mehr verwendet.

Präfix: Zwei-oder dreistellige Nummer, die das Land in dem die GLN zugeteilt wurde angibt oder Sonderanwendungen des GS1 Systems kennzeichnet. Lösungen im Frischebereich

7

Instore Hersteller-Produkt ID

Instore Hersteller-Produkt ID

Möglichkeiten zur Verschlüsselung von Daten in Österreich PREIS: Instore Hersteller-Produkt ID + variabler Preis in Euro

1. Instore Hersteller-Produkt ID (HPID) 2. Handelsinterne Nummerierung 3. SAN-Nummerierung

1. Instore Hersteller-Produkt ID (HPID) GS1 Austria empfiehlt für bereits durch die Frischeindustrie, Zulieferer, Abpacker oder Importeure vorverpackte mengenvariable Frischeware die Auszeichnung mit der „Instore Hersteller-Produkt ID“. Dazu verwaltet und vergibt GS1 Austria fortlaufende, bedarfsorientierte Nummernpakete an die heimische Frischeindustrie.

Die wichtigsten Vorteile:

• Die handelsinterne Nummernvergabe

Eine eindeutige Identifikation der Produkte für den Großteil der Handelspartner in Österreich. Wird die Nummer einem Produkt zugeordnet, kann sie – nach vorheriger Absprache – auch für andere Abnehmer verwendet werden.

des Lebensmittelhandels an die Industrie wird dadurch großteils ersetzt. Im Gegensatz zur SAN-Nummerierung (herstellerunabhängige Produktidentifikation) lässt die Instore Hersteller-Produkt ID auf nationaler Ebene eine eindeutige Identifikation der mengenvariablen Frischeprodukte zu.

!



23

X X X X X

X X X, X X

P

Präfix 23

Instore Hersteller-Produkt ID Vergabe durch GS1 Austria (10000-99999)

Preisfeld in Euro maximal EUR 999,99

Prüfziffer über alles

GEWICHT: Instore Hersteller-Produkt ID + variables Gewichtsfeld 27

X X X X X

X X, X X X

P

Präfix 27

Instore Hersteller-Produkt ID Vergabe durch GS1 Austria (10000-99999)

Gewichtsfeld maximal 99,999 kg

Prüfziffer über alles

Verwendung Die Vergabe der Nummernpakete erfolgt bedarfsorientiert nach den Vergaberichtlinien von GS1 Austria an registrierte Teilnehmer mit gültiger GLN. Zugriffsschlüssel sind die gesamten ersten 7 Stellen der 13-stelligen Identifikationsnummern.

Diese Instore Lösungen haben nur in Österreich Gültigkeit, da die Verwendung der Präfixe 20 - 29 national geregelt ist.

HPID als Zugriffsschlüssel zur Datenbank

Instore Hersteller-Produkt ID

PLU-Datei

+ variables Preisfeld

27 18280 00456 1

Die Vergabe der Instore HerstellerProdukt ID obliegt einzig und allein GS1 Austria. HPID Nummernblöcke können direkt über GS1 Austria in Lizenz genommen werden. Ein Antragsformular dazu finden Sie auf www.gs1austria.at



Instore Hersteller-Produkt ID

+ variables Gewichtsfeld

Vergabe

Abruf: Gewicht x Preis/kg 0,456 kg x 7,69 Euro/kg

23 18280 00179 1 Prüfziffer

SCANNERKASSE registrieren Selchroller, Hubers Fleischwaren 00,456 kg 27: Präfix für Gewichtsverschlüsselung 18280: Hubers Fleischwaren, Selchroller 00456: 00,456 kg hier liegt der Kilopreis in den Stammdaten des Abnehmers. (00,456 x Kilopreis = Preis) 1: Prüfziffer

8

Lösungen im Frischebereich

Selchroller, Hubers Fleischwaren € 001,79 23: Präfix für Preisverschlüsselung 18280: Huber´s Fleischwaren, Selchroller 00179: 001,79 Euro hier wird der variable Preis verschlüsselt (kein Kilopreisabruf ) 1: Prüfziffer

Decodierung: In-Store HerstellerProdukt ID 27 18280 00456 1

Kassenzettel XY-Markt

au

sd

ru

ck

en

Selchroller 2718280 Hubers Fleischwaren 0,456 kg x 7,69 = 3,51 Preis: EUR 3,51

Lösungen im Frischebereich

9

Handelsintern

SAN

2. Handelsinterne Nummerierung

Anders als beim normalen Sortiment kann oft bei der Gewichtsware die vom Erzeuger festgelegte GTIN™ nicht bis zur Kassenzone des Einzelhandels „durchlaufen“. Durch die Portionierung und Verpackung im Handelsbetrieb entsteht in der Regel ein völlig neues Produkt, für das der Handelsbetrieb selbst seine interne Artikelnummer festlegen muss. Dafür stehen dem Handelsbetrieb eigens definierte Strukturen zur Verfügung.

Handelsinterne Daten in der Sortiment Strichcodesymbologie Anders als beim normalen kann oft bei der Gewichtsware die vom Erzeuger Handelsinterne Daten festgelegte GTIN™ nicht bis zur Kassenzone des Einzelhandels „durchlaufen“. Durch die + variabler Preis + variables Gewicht Portionierung und Verpackung im Handelsbetrieb entsteht in der Regel ein völlig 21 12345 00732 8 22 12345 00561 1 neues Produkt, für das der Handelsbetrieb Prüfziffer selbst seine interne Artikelnummer festle-

Handelsinterne Artikelnummer: 12345 z.B. für Hirschragout bei XY-Markt

GEWICHT: Handelsinterne Artikelnummer + variables Gewichtsfeld 21

XXXXX

XX , XXX

P

Präfix für Gewichtsangabe

individuelle Artikelnummer des Handelsbetriebes

Gewichtsfeld maximal 99,999

Prüfziffer über alles

PREIS: Handelsinterne Artikelnummer + variables Preisfeld (Euro) 22

XXXXX

XXX , XX

P

Präfix für Preis

individuelle Artikelnummer des Handelsbetriebes

Preisfeld in Euro maximal EUR 999,99

Prüfziffer über alles

!

Soll die Portionierung und Verpackung bereits vom Hersteller/Abpacker vorgenommen werden, empfehlen wir die Verwendung der eindeutigen Instore Hersteller-Produkt ID. Die internen Artikelnummern vergibt ausschließlich der Handelsbetrieb seinen Lieferanten. Diese sind nur innerhalb dieses Handelsbetriebes gültig.

3. SAN-Nummerierung

Bei der SAN (Standardartikelnummer) handelt es sich um eine vierstellige Kurznummer, die einen Gewichtsartikel unter Berücksichtigung seines Herkunftslandes – vor allem aber seiner Bedeutung für den Handel – eindeutig definiert. Diese Kurznummer kann in Verbindung mit dem Preis, dem Gewicht oder der Stückzahl in einem EAN-13 Symbol angegeben werden. Der von GS1 Austria herausgegebene SAN-Katalog enthält die wichtigsten Artikel der Bereiche Obst und Gemüse, Wurstwaren, Wild, Geflügel, Kalb, Lamm, Schaf, Kaninchen und Fisch und steht den Teilnehmern von GS1 Austria auf Anfrage zur Verfügung.

Bei der SAN handelt es sich um eine reine Produkt-Identifikation, eine Hersteller bezogene Zuordnung kann dadurch nicht erfolgen.

!

Die SAN dürfen nur in den dafür vorgesehenen Präfixstrukturen (Präfix + führende „0“) abgebildet werden – siehe Seite 12.

Beispiele: SAN 1188: Pressschinken SAN 5550: Österreichische Morgenduft-Äpfel SAN 8012: Lachsforellen-Filet, geräuchert ohne Haut Auszug aus dem SAN-Katalog von GS1 Austria für Österreich

SAN Daten in der Strichcodesymbologie SAN – Standardartikelnummer Gewicht

Preis

23 0 8580

00561 2

27 0 8580 00732 4 Prüfziffer

STÜCK: Handelsinterne Artikelnummer + variables Stückfeld 28

XXXXX

XXXXX

P

Präfix für Stückangabe

individuelle Artikelnummer des Handelsbetriebes

Stück/Artikel

Prüfziffer über alles

10

Lösungen im Frischebereich

SAN-Nummer: 08580 für Hirschragout (GS1 Austria SAN-Katalog)

Lösungen im Frischebereich

11

SAN

RSS

PREIS: GS1 Austria SAN + variables Preisfeld (Euro) 23

0

Präfix für Preis

XXXX

XXX , XX

P

GS1 Austria Standard Artikelnummer

Preisfeld in Euro maximal EUR 999,99

Prüfziffer über alles

GEWICHT: GS1 Austria SAN + variables Gewichtsfeld 27

Die Verwendung der Standardartikelnummern (SAN) von GS1 Austria Die SAN werden in nebenstehend definierten Strukturen für Österreich eingestellt. Die „0“ an der dritten Stelle der 13-stelligen Identifikationsnummer ist verpflichtend.

Die Kennzeichnung in Bedienungsabteilungen In Bedienungsabteilungen ist zu unterscheiden, ob für jeden gekauften (verwogenen) Artikel eine Einzelverpackung erfolgt oder ob mit Sammelpackungen für verschiedene Artikel – bekannt aus Fleisch- und Wurstabteilung – gearbeitet wird. In beiden Fällen werden Waagen eingesetzt, die nicht nur jeden verkauften Artikel in einem PLU-Speicher innerhalb der Waage oder innerhalb des Waagenverbundes speichern, sondern darüber hinaus StrichcodeEtiketten spenden.

0

Präfix für Gewichtsangabe

XXXX

XX , XXX

P

GS1 Austria Standard Artikelnummer

Gewichtsfeld maximal 99,999 kg

Prüfziffer über alles

Die Reduced Space Symbology® (RSS) wurde von GS1 entwickelt, um die gestiegenen Anforderungen der Systemteilnehmer von GS1 zu erfüllen und diese für offene Anwendungen zur Verfügung zu stellen.

STÜCK: GS1 Austria SAN + variable Stückanzahl 29

0

Präfix für Stückangabe

XXXX

XXXXX

P

GS1 Austria Standard Artikelnummer

Stück/Artikel

Prüfziffer über alles

Enthält jede Verpackung nur einen verkauften (verwogenen) Artikel, beinhaltet der ausgedruckte Strichcode eine für die Vorverpackung geltende Instore Codevariante.

ist die Kaufsumme der Abteilung verschlüsselt. An der Kasse erfolgt keine Preisabruffunktion, sondern das Einlesen der Kaufsumme. Die artikelgenauen Aufzeichnungen erfolgen in dieser Organisationsform im Bereich

Im Fall der Zusammenstellung einer „Abteilungspackung“ werden durch Tastendruck die gekauften und gewogenen Artikel in der Waage nacheinander erfasst, die Kaufsumme ermittelt und diese zusätzlich als GS1 Strichcode aufgedruckt. Der Bon kann dann an der Verpackung befestigt werden. Am Kassenbon, der in Klarschrift die Einzelartikel enthält,

der Fachabteilungen, also der Waagen.

Abteilungssumme 24

XXXXX

XXX , XX

P

Präfix für Abteilung und Gesamtpreis in Euro

individuelle Artikelnummer des Handelsbetriebes (z.B. Abteilungsnummer)

Preisfeld in Euro maximal EUR 999,99

Prüfziffer über alles

12

Ausblick: Reduced Space Symbology

Lösungen im Frischebereich

PLU: Price-Look-Up Abruf des Verkaufspreises aus dem Kassenspeicher des SelbstbedienungsGroß- und Einzelhandels.

Die Herausforderung war, bessere Methoden zur automatischen Identifikation speziell für das Anwendungsgebiet „Gewichtsvariable Waren mit vollständiger Produktidentifikation“ (z.B. Fleisch, Geflügel und vorverpackte Frischwaren) zur Verfügung zu stellen. Um eine Lösung für diese Anwendungen zu gewährleisten, mussten einige Anforderungen erfüllt werden, wie das omnidirektionale Lesen von Symbolen, das Drucken von mehr Informationen auf kleineren Flächen und die Kompatibilität zu bestehenden Anwendungen und Technologien. Die Reduced Space Symbology® (RSS) gehört zur Familie der linearen Symbologien. Zur Verschlüsselung von Daten im gewichtsvariablen Bereich wurde RSS Expanded und RSS Expanded Stacked entwickelt. Im RSS Expanded und RSS Expanded Stacked können alle Datenelemente

des Application Identifier Standards verschlüsselt werden. Sie wurden entwickelt, um zusätzlich zur Primäridentifikation weitere Informationen zu verschlüsseln, welche an Einzelhandelskassen gelesen und in anderen Anwendungen weiterverarbeitet werden. RSS Expanded benötigt keine Hellzone. Jedes dieser Symbole hat eine variable Länge und bietet die Möglichkeit bis zu 74 numerische (oder 41 alphanumerische) Zeichen zu verschlüsseln. RSS Expanded weist die gleichen Eigenschaften auf wie der UCC/EAN-128, mit Ausnahme, dass diese Symbole omnidirektional lesbar sind.

Application Identifier: Zwei bis maximal vierstellige Kennziffern am Beginn eines Datenelementes, die das Format und die Bedeutung des/ der nachfolgenden Datenfeldes/er festlegen.

Lösungen im Frischebereich

13

RSS

UCC/EAN-128

UCC/EAN-128 zur Kennzeichnung von Umverpackungen RSS Expanded™ Die Standards von GS1 in der Logistik

Beispiel: Das in nachfolgender Abbildung gezeigte RSS Expanded Symbol verschlüsselt zusätzlich zur 14stelligen GTIN™ (9 901234512345 4) das variable Gewicht (001,862 kg).

Die in den vorhergehenden Abschnitten beschriebenen Kennzeichnungsvarianten gelten für gewichtsvariable Endverbrauchereinheiten. Wie werden solche Artikel in Preislisten, Materialwirtschaftssystemen oder Bestellungen geführt?

GTIN™ + Gewicht

RSS Expanded Stacked RSS Expanded Stacked (gestapelt) ist eine mehrreihige gestapelte Version des RSS Expanded™. Dieser kann in Breiten unterschiedlicher Segmente gedruckt werden und zwei bis elf übereinander gestellte Reihen aufweisen. Die Leerfläche am Ende der zweiten Reihe ist nicht Teil des Symbols und kann für andere Zwecke, wie z.B. Text, Logo… verwendet werden. Im Größenvergleich sieht man, dass bei gleichem Platzbedarf wesentlich

mehr Informationen verschlüsselt werden können. Im RSS Expanded Stacked ist zusätzlich zur GTIN™ das Gewicht und der Preis verschlüsselt. In der Klarschriftzeile unterhalb des Strichcodes muss nur mehr die GTIN™ angedruckt werden, da sämtliche weiteren Informationen (Gewicht, Preis) bereits in Klarschrift auf dem Etikett angebracht sind. Die RSS Strichcodesymbologie sorgt für eine durchgehende Identifikation innerhalb der gesamten Versorgungskette, die länderübergreifend

GTIN™ + MHD + Gewicht

14

Lösungen im Frischebereich

GTIN™ + Preis

angewendet werden kann und unterliegt keinen nationalen Anpassungen. Es muss keine Umschlüsselung auf Endverbrauchereinheiten erfolgen, sondern der Hersteller ist grenzüberschreitend eindeutig an Hand der GTIN™ identifizierbar. Die in den unten stehenden Abbildungen gezeigten RSS Expanded Stacked Symbole verschlüsseln zusätzlich zur GTIN™ (9 9012345 12345 4) das Mindesthaltbarkeitsdatum (31.01.2006) und das Gewicht (001,862 kg) oder den Preis (€ 1,87).

GTIN™ + Gewicht + Preis

Meistens ist die angebotene, bestellte und gelieferte Einheit keine Verbrauchereinheit, sondern eine größere Gebindeeinheit. Unabhängig davon, ob es sich um eine Handelseinheit oder eine Verbrauchereinheit handelt, gilt: Jeder mengenvariable Artikel, der warenwirtschaftlich von Bedeutung ist, erhält eine (vom Hersteller vergebene) 14-stellige GTIN™ mit führender „9“:

Der Indikator „9“ ist Bestandteil der GTIN™ und somit auch in der Datenbank und den elektronischen Nachrichten mitzuführen. So erhalten z.B. 12 Stück Gurken im Karton oder ein Sack Kartoffel mit ca. 20 kg jeweils eine eigene eindeutige Nummer. Zur Kennzeichnung von mengenvariablen Handelseinheiten steht die UCC/EAN-128 Strichcodesymbologie zur Verfügung.

!

Dies ermöglicht neben der raschen und sicheren Auslesung der Daten gleichzeitig die Erfüllung der EU Verordnung 178/2002 und der darin geforderten Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln.

14-stellige GTIN™ für mengenvariable Einheiten 9 Indikator

9 0

1 2 3 4 5

Basisnummer aus der GLN Typ 2

Handelseinheit: jede Einheit eines Produktes oder einer Dienstleistung, für die die Weitergabe von Stammdaten erforderlich ist und für die an irgendeinem Punkt der Versorgungskette ein Preis kommuniziert, bestellt, ver- oder berechnet wird.

0 0 0 0 1

4

individueller Artikelnummernteil

Prüfziffer

Für die vollständige Kennzeichnung mengenvariabler Handelseinheiten, z.B. Käselaibe, Fleischstücke, Kisten mit Melonen, wurde ein internationaler Standard entwickelt, der es ermöglicht, GTIN´s mit quantifizierenden sowie qualifizierenden Angaben zu kombinieren, je nach Anforderung.

Das Werkzeug zur Verschlüsselung diverser Dateninhalte ist der „Application Identifier Standard“ (AI Standard). Er garantiert, dass alle Anwender eine eindeutig definierte Sprache sprechen. Im UCC/EAN-128 Strichcode können Daten mittels definierter 2- bis 4-stelliger Ziffernkombinationen – Application Identifier über die reine Produktidentifikation (GTIN™) hinaus verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass die Dateninhalte und die Länge (Breite) der Symbole von Anwendung zu Anwendung verschieden sind.

Lösungen im Frischebereich

15

UCC/EAN-128

UCC/EAN-128

Anwendungsbeispiele für UCC/EAN-128 Transportetiketten im Frischebereich Standardisierte Frischeware

Mengenvariable Frischeware

Hersteller: X Produkt: Y Mindesthaltbarkeitsdatum: 31.01.2006 Charge: 7520

Artikelnummer

Hersteller: Z Gemüse: B Gewicht: 48 kg

MHD

Mengenvariable Frischeware mit GTIN™ + Abpackdatum + Gewicht + Charge

Charge

Hersteller X hat die GLN 90 12345 00000 4. Er vergibt für die immer gleich bleibende Verpackungseinheit die GTIN™ 90 12345 67890 6. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist der 31.01.2006. Die Chargennummer ist in diesem Fall die Nummer 7520. Standardisierte Frischeware mit GTIN™ + Mindesthaltbarkeitsdatum + Charge

Da es sich um eine 13-stellige Artikelnummer (GTIN™) handelt, muss im 14-stelligen Datenfeld des UCC/EAN-128 links mit einer Null auf 14 Stellen aufgefüllt werden. (01) 0 9012345 67890 6 GTIN™ der Handelseinheit (EAN-Artikelnummer) (15) 060131 Mindesthaltbarkeitsdatum im Format: JJMMTT (10) 7520 Charge der Handelseinheit

Artikelnummer

Foto: Berglandmilch

Lösungen im Frischebereich

Abpackdatum

Gewicht

Charge

Hersteller Z hat die GLN 90 56789 00000 8. Er vergibt für die Kiste mit Gemüsesorte B die GTIN™ 90 56789 10345 7. Es handelt sich um Gewichtsware die in diesem Beispiel 48 kg wiegt. Die Ware wird am 31.01.2006 abgepackt, wobei zusätzlich zur Warenverfolgung die Chargennummer 90 (z.B. die Ernte eines Feldes X am Tag Y) vergeben wird. Da es sich um Gewichtsware handelt, muss im 14-stelligen Datenfeld des UCC/EAN-128 Strichcodes an erster Stelle eine 9 vor die 13-stellige Artikelnummer gestellt werden. Dadurch ändert sich die Prüfziffer: 9 90 56789 10345 0 – diese führende 9 gibt dem System den Hinweis, dass eine weitere variable Angabe verschlüsselt ist (hier das Gewicht). (01) 9 90 56789 10345 0 (13) 060131 (3103) 048000

16

Abgepackt: 31.01.2006 Charge: 90

(10) 90

GTIN™ der Handelseinheit (Gewichtsware) Abpackdatum Gewicht 48 kg, wobei hier die 3 an der vierten Stelle des AI die Anzahl der Nachkommastellen angibt: 048,000 Chargennummer

Lösungen im Frischebereich

17

Palettenkennzeichnung

Kennzeichnung von Paletten

Checkliste

Vielseitigkeit und Kompaktheit über Unternehmensgrenzen hinweg.

Den GS1 Systemteilnehmern wird auch für die Kennzeichnung von Paletten ein Standard angeboten. Dieser ist freiwillig und soll bei Transportetiketten eine weitgehende Harmonisierung herbeiführen. Der Erfolg der UCC/EAN-128 Strichcodesymbologie zur Kennzeichnung von Packungshierarchien über den Endverbrauchereinheiten liegt in der

Eine Grundvoraussetzung für die reibungslose automatisierte Identifikation ist die Qualität der Etikettierung der Versandeinheiten. Der Versender ist in erster Linie für die inhaltliche Richtigkeit der Etiketteninformation verantwortlich. Daneben sind der richtige Aufbau und die Platzierung des Etikettes für einen ungehinderten Ablauf entscheidend.

Detaillierte Informationen zum UCC/ EAN-128 Strichcode und den darin verschlüsselten Informationen wie z.B. SSCC finden Sie im UCC/EAN-128 Handbuch sowie weiteren Broschüren von GS1 Austria.

Checkliste

Welche Informationen werden benötigt? SSCC: Serial Shipping Container Code

1

GLN bei GS1 Austria anfordern (identifiziert Ihr Unternehmen). GS1 Austria berät Sie gerne.

2

GTIN’s aus der GLN bilden (identifizieren Ihre Produkte).

Aufbau eines Transportetikettes

LOGO SSCC:

3

Mitteilung Ihrer GTIN’s an Ihre Abnehmer (z.B. LEH-Artikelpass).

Absender Musterfirma Industriestraße 3 7760 Saalfeld

Freitextteil freie Gestaltungsmöglichkeiten

Klartextteil

3 90 12345 000000030 2 3

0 90 12345 67890 6 Mindesthaltbarkeit: 4

Quantity/Menge:

120 Stück

5

Batch/Charge:

31. Jänner 2006

1760

Order number/Bestellnr. des Empf.:

Net Weight/Gewicht (kg):

-

Freigabe/Bestätigung von Ihrem Abnehmer einholen.

5

2

Content/Inhalt:

4

1

Produkt X

-

6

1. Produktbezeichnung 2. SSCC 3. GTIN™ der enthaltenen Handelseinheiten 4. MHD 5. Anzahl der enthaltenen Handelseinheiten

6. UCC/EAN-128 Strichcodes 7. Klarschriftzeilen Die Höhe der UCC/EAN-128 Strichcodesymbole sollte mind. 32 mm betragen.

6

a

Egalisierte Ware GTIN™ für die Endverbrauchereinheit. Nicht egalisierte Ware Instore Variante mit Gewichts- bzw. Preisverschlüsselung.

b

Strichcodeteil

7

Strichcodeerstellung und Etikettierung. Laufend Strichcode Qualitätskontrollen vornehmen. Zur Kontrolle können Sie Testetiketten an den Abnehmer oder GS1 Austria schicken.

Die Kennzeichnungsanforderungen könnten wie folgt aussehen, müssen jedoch im Einzelfall von Ihren Abnehmern eingefordert werden:

Handelseinheit/Umverpackung z.B. Stange oder Laib: 14-stellige GTIN (über diese wird meist bestellt, verrechnet…), bei variabler Ware mit führender „9“. Zusatzinformation lt. Anforderungen des Handelspartners. z.B.: (01)9 90 12345 67890 9 (3103) XXX,XXX (15) JJMMTT

c

UCC/EAN-128 Transportetikett (Palette) z.B.: Zusatzinformation wie AI (15) MHD, AI (3103) Gesamtgewicht etc. – je nach Anforderung z.B.: (02) 9 90 12345 67890 9 (37) XX (3103) XXX, XXX Legende: X = Ziffer von 0-9 (01) = AI für GTIN™ der Handelseinheit (02) = AI für GTIN™ der in der Transporteinheit enthaltenen Waren (15) = Mindesthaltbarkeitsdatum (Format: JJMMTT) (37) = Anzahl der enthaltenen Einheiten (3103) = Nettogewicht in Kilogramm mit drei Nachkommastellen

d

Management der SSCC´s für den elektronischen Datenaustausch. GS1 Austria kann und soll den direkten Kontakt zu den Abnehmern nicht ersetzen!

7 18

Lösungen im Frischebereich

Lösungen im Frischebereich

19