A. Keck Ÿ

L. Pröschild

Grundlagen des Pflegemanagements im Krankenhaus

2. überarbeitete Auflage

Brigitte Kunz Verlag

2

Autoren:

Prof. Dr. A. Keck, Landshut Dr. L. Pröschild, Berlin

1. Auflage 1994 2. überarbeitete Auflage 1995

 2002 Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover Alle Rechte vorbehalten. Satz: Brigitte Kunz Verlag, Hagen Druck: Domröse und Kreiß, Hagen

ISBN

3-87706-958-4

3

Inhaltsverzeichnis Seite Verzeichnis der graphischen Darstellungen .................................................5 Begriff und Anliegen.......................................................................................8 1.

Tradition und Wandel in der Krankenpflege ....................................... 10 1.1. 1.2. 1.3.

2.

Organisieren als Managementaufgabe................................................ 32 2.1. 2.2. 2.3.

3.

Führungsmethoden und ihre Voraussetzungen........................... 147 Gruppendynamik und Pflegeteam ................................................ 160 Führungsstil und Konflikthandhabung ........................................... 168

Information und Kommunikation......................................................... 179 5.1. 5.2. 5.3.

6.

Managementfunktionen und - konzeptionen................................... 94 Zur Qualität der Krankenpflege ..................................................... 117 Qualitätsmanagement.................................................................... 133

Mitarbeiterführung im Pflegemanagement........................................ 147 4.1. 4.2. 4.3.

5.

Aufbauorganisation .......................................................................... 34 Ablauforganisation und Pflegeprozeß ............................................ 53 Zur Organisation der persönlichen Arbeit....................................... 80

Management des Pflegeprozesses....................................................... 94 3.1. 3.2. 3.3.

4.

Ein Blick in die Geschichte der Krankenpflege.............................. 10 Paradigmenwechsel ........................................................................ 13 Rahmenbedingungen für die ganzheitliche Pflege........................ 22

Kommunikation im Führungsprozeß ............................................. 179 Gestaltung der Kommunikation..................................................... 190 EDV in der Krankenpflege............................................................. 201

Betriebswirtschaftlicher Exkurs für leitendes Pflegepersonal..... 213 6.1. 6.2. 6.3.

Überblick über die Betriebswirtschaft im Krankenhaus ............... 214 Zum Rechnungswesen im Krankenhaus ...................................... 223 Das Gesundheitsstrukturgesetz und seine Konsequenzen........ 238 Seite

7.

Rechtsaspekte für das Pflegemanagement ...................................... 258

4

7.1. 7.2. 7.3. 7.4. 7.5. 7.6.

Umsetzung des Rechts im Pflegedienst als Managementaufgabe .................................................................... 258 Ausgewählte berufs- und arbeitsrechtliche Grundlagen.............. 261 Ausgewählte Pflichten von Heilberufen und deren Regelungen im Strafgesetzbuch (StGB)...................................... 265 Zum neuen Betreuungsrecht......................................................... 272 Medizingeräteverordnung (MedGV).............................................. 274 Aspekte der Rechtsverhältnisse zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.......................................................................... 276

Literaturhinweise ........................................................................................ 282 Stichwortverzeichnis .................................................................................. 284

5

Verzeichnis der graphischen Darstellungen Seite Elemente der Aufbauorganisation....................................................................... 37 Einliniensystem ..................................................................................................... 45 Mehrliniensystem.................................................................................................. 45 Stabliniensystem................................................................................................... 45 Leitungspyramide bei der Organisation der Pflegeeinheiten nach Stationen .. 47 Leitungspyramide bei der Organisation der Pflegeeinheiten nach Pflegegruppen...................................................................................................... 48 Stufen der Ablauforganisation in der Krankenpflege ......................................... 56 Pflegeprozeßmodell der WHO............................................................................ 68 Pflegeprozeßmodell nach Fichter und Meier ..................................................... 68 Managementkreis ................................................................................................. 98 Management by objectives .................................................................................. 99 Management by exceptions ............................................................................... 101 Management by delegation................................................................................ 102 Regelkreis ........................................................................................................... 103 Managementregelkreis....................................................................................... 105 Managementfunktion "Ziele setzen" .................................................................. 106 Zielelemente ....................................................................................................... 107 Managementfunktion "Planen" ........................................................................... 109 Managementfunktion "Entscheiden".................................................................. 110 Bewertungsschema für die Nutzwertanalyse.................................................... 112 Managementfunktion "Realisieren".................................................................... 113 Managementfunktion "Kontrollieren" ................................................................. 115 Ursachen für das Versagen eines Mitarbeiters ................................................ 116 Bucher Spinne .................................................................................................... 133 Ablauf der Qualitätssicherung in der Krankenpflege nach Norma Lang ......... 134 Managementregelkreis der Pflege .................................................................... 136 Seite Pflege- und Managementprozeß....................................................................... 138

6

Managementprozeß zur Qualitätssicherung ..................................................... 140 Nutzwertanalyse.................................................................................................. 142 Qualitätsstufenmodell der Züricher Kaderschule ............................................. 144 Machtformen ....................................................................................................... 147 Bedürfnispyramide nach Maslow....................................................................... 151 Stellung der leitenden Schwester zwischen Kontakt und Distanz zu den Mitarbeitern .................................................................................................. 152 Bewertungsstufen von Lob und Tadel .............................................................. 154 Wirkungsmechanismen der Motivation ............................................................. 158 Gruppennormen in Pflegeteams ....................................................................... 165 Konfliktformen..................................................................................................... 174 Verlauf eines Konfliktes ..................................................................................... 175 Formen der Konflikthandhabung ....................................................................... 176 Shannonsches Modell der Informationsübermittlung ....................................... 179 Kommunikation ................................................................................................... 184 Informationsmittel ............................................................................................... 184 Johari - Fenster................................................................................................... 186 Arten der Kommunikation................................................................................... 188 Barrieren im Kommunikationsprozeß ................................................................ 189 Stellung des Beurteilungsgespräches im Beurteilungsprozeß ....................... 198 Ziele des EDV - Einsatzes in der Krankenpflege............................................. 203 Übersicht über das EDV - System .................................................................... 205 Einsatzfelder der EDV in der Krankenpflege.................................................... 208 Management und Betriebswirtschaft im Krankenhaus ..................................... 213 Personalwirtschaft .............................................................................................. 215 Materialwirtschaft ................................................................................................ 218 Anlagenwirtschaft................................................................................................ 221 Überblick über das betriebliche Rechnungswesen.......................................... 224 Bilanz (stark vereinfacht) .................................................................................... 225 Seite Das Konto Bank .................................................................................................. 227 Kostenbegriff ...................................................................................................... 229 Übersicht über die Kostenrechnung (Vollkostenrechnung) ............................. 232

7

Eckpunkte der BPflV 1995 ................................................................................ 242 Vergütungssystem nach dem GSG ab den Jahren 1995 /1996..................... 244 Rechtslage bei Injektionen durch das Pflegepersonal .................................... 260 Relevante Rechtsgebiete für das Pflegemanagement.................................... 260 Einteilung der medizinisch - technischen Geräte ............................................. 276 Arten von Dienstverträgen.................................................................................. 277

8

Begriff und Anliegen Das englische Verb to manage leitet sich wahrscheinlich vom lateinischen manus agere ab, was soviel wie "an der Hand führen" bedeutet. Es wurde im angelsächsischen Bereich auf den dispositiven Produktionsfaktor (Leitung) angewendet. Als Beginn des Managements wird die Rede von Henry Towne vor der American Society of Mechanical Engineers am 26. Mai 1886 angesehen. Mit der ab 1750 einsetzenden industriellen Revolution bildete sich das Bedürfnis nach einer effizienten Leitung, Planung und Organisation industrieller Prozesse heraus. Es wurden mehrere Ansätze konzipiert, um das Phänomen des wissenschaftlich - technischen und sozialen Fortschritts zu durchdringen. Genannt seien nur der ingenieurmäßig-wirtschaftliche Ansatz des Scientific Managements (Taylor), der verwaltungsorientierte Ansatz (Fayol) und die sozialpsychologischen Ansätze des Human Relations. In neuerer Zeit kamen weitere wissenschaftliche Aufarbeitungen hinzu. Es sei hier nur auf die Einflüsse der Verhaltensforschung und der Kybernetik (Regelkreis) hingewiesen. Der Begriff des Managements wird allgemein in dreifacher Hinsicht gebraucht. n

Unter funktionalen Gesichtspunkten meint Management den Prozeß des Leitens, im Sinne von managen. In diesem Zusammenhang wird von Managementprozeß, Managementfunktionen und Managementkonzeptionen gesprochen.

n

Unter institutionalen Gesichtspunkten versteht man unter Management leitendes Personal.

n

Unter fachdisziplinären Gesichtspunkten schließlich wird unter Management die Wissenschaft vom Leiten verstanden. Synonym dazu gebrauchen wir die Ausdrücke Führen und Leiten.

Der Ausdruck Pflegemanagement bezieht den Managementbegriff auf die Krankenpflege. Der Begriff des Pflegemanagement wird sowohl im funktionalen als auch im institutionalem Sinne gebraucht. Im institutionalem Sinne sprechen wir auch von leitendem Pflegepersonal oder leitenden Schwestern, wobei hier der leitende Krankenpfleger mitgedacht wird. Unter Pflegemanagement im institutionalen Sinn werden alle leitenden Pflegekräfte von der Pflegedienstleitung bis zur Stationsleitung bzw. bei konsequent organisierter Gruppenpflege bis zur Gruppenleitung verstanden. Mit dem vorliegenden Buch möchten wir Grundlagen zum Pflegemanagement vorlegen. Wir hoffen, eine Kombination von theoretischen Grundlagen und Wegen zur praktischen Anwendung aufzuzeigen. Perfektion wurde nicht angestrebt. Es verfaßten: Kapitel 1 bis 6 Kapitel 7

L. Pröschild (Berlin) A. Keck (Landshut)

Wir bedanken uns bei den Beratern und Helfern, die uns bei diesem Unternehmen unterstützt haben. Wünschenswert wäre es sicherlich, im Verlaufe der Zeit, daraus ein Kom-

pendium zu entwickeln, das der leitenden Pflegekraft ein verläßlicher Ratgeber sein kann. Dies kann aber nur durch Krankenschwestern und pfleger selbst geleistet werden. Wir bitten Sie deshalb beim Lesen darauf zu achten, ob Sie einen Beitrag für die Weiterentwicklung leisten können. Gefragt sind besonders Erfahrungen und Methoden, mit denen Sie Ihre Arbeitsaufgaben lösen. Falls Sie der Meinung sind, daß Sie dazu etwas anzubieten haben, das anderen leitenden Pflegekräften für die Gestaltung ihrer Arbeit hilfreich sein kann, bitten wir, ein entsprechendes Manuskript an den Brigitte Kunz Verlag zu schicken. In diesem Sinne wünschen wir eine konstruktive Zusammenarbeit und etwas Mut, in Ihrer Arbeit bewußt Gedankengut des Management auszuprobieren und anzuwenden.

Verlag und Autoren

>