Grundlagen der Informatik II Teil 2: Architektur von Rechensystemen

Grundlagen der Informatik II Teil 2: Architektur von Rechensystemen Friederike Pfeiffer-Bohnen Micaela Wünsche Marlon Braun Lukas König Institut für...
Author: Elisabeth Hauer
1 downloads 1 Views 2MB Size
Grundlagen der Informatik II Teil 2: Architektur von Rechensystemen Friederike Pfeiffer-Bohnen Micaela Wünsche

Marlon Braun Lukas König

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren – Professor Dr. Hartmut Schmeck

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Betriebssysteme

Programmierung

Dateiverwaltung

Kodierung, Zahlendarstellung Schaltnetze, Schaltwerke

2

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Rechnerarchitektur und -organisation

Institut Angewandte Informatik Formale Beschreibungsverfahren Institut für für Angewandte Informatik undund Formale Beschreibungsverfahren

Schaltnetze und Schaltwerke Boolescher Term Boolesche Algebra f(a,b,c) = a + (c  b) ...ist Grundlage für... Wahrheitstabelle Schaltalgebra ...wird realisiert in... a b c f 0 0 0 0 Schaltnetzen und Schaltwerken ...werden physikalisch realisiert durch... 0 0 1 0 CMOS 0 1 0 0 ...besteht aus... 0 1 1 1 PMOS 1 0 0 1 1 0 1 1 NMOS

3

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

1

1

0

1

1

1

1

1

BDD a 0 b

1

1

0

c 1 1

0 0

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Schaltnetze und Schaltwerke Boolescher Term Boolesche Algebra f(a,b,c) = a  (c  b) ...ist Grundlage für... Wahrheitstabelle Schaltalgebra ...wird realisiert in... a b c f 0 0 0 0 Schaltnetzen und Schaltwerken ...werden physikalisch realisiert durch... 0 0 1 0 CMOS 0 1 0 0 ...besteht aus... 0 1 1 1 PMOS 1 0 0 1 1 0 1 1 NMOS

4

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

1

1

0

1

1

1

1

1

BDD a 0 b

1

1

0

c 1 1

0 0

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Schaltnetze und Schaltwerke Boolescher Term: a  (c  b) Boolesche Algebra ...ist Grundlage für... Wahrheitstabelle BDD Schaltalgebra Gatter ...wird realisiert in... _ Schaltnetzen und Schaltwerken a a 1 ...werden physikalisch realisiert durch... _ a a CMOS Schaltnetz a ...besteht aus... a b c 1 ab b PMOS

NMOS &

a b

ab

&

...

1 f 5

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Schaltnetze und Schaltwerke Boolescher Term: a  (c  b) Boolesche Algebra ...ist Grundlage für... Wahrheitstabelle BDD Schaltalgebra Gatter ...wird realisiert in... s q Schaltnetzen und Schaltwerken r q ...werden physikalisch realisiert durch... CMOS Schaltwerk t ...besteht aus... a b c j q PMOS k q NMOS

&

t

...

1 f 6

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Schaltnetze und Schaltwerke Boolescher Term: a  (c  b) Boolesche Algebra ...ist Grundlage für... Wahrheitstabelle BDD Schaltalgebra Schaltung Gatter ...wird realisiert in... Schaltnetzen und Schaltwerken ...werden physikalisch realisiert durch... CMOS VDD CMOS ...besteht aus... _ PMOS a a NMOS

7

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Rechnerarchitektur und -organisation Von Neumann-Architektur ...ist Grundlage für... heutige Rechner …benötigen… Speicherorganisation …sind Bestandteile von… Rechnernetzen

Von Neumann-Rechner Steuerwerk

Rechenwerk

Eingabewerk

CPU

Speicherwerk

Ausgabewerk

: Steuerfluss : Datenfluss Von Neumann-Engpass

8

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Rechnerarchitektur und -organisation Von Neumann-Architektur ...ist Grundlage für... heutige Rechner …benötigen… Speicherorganisation …sind Bestandteile von… Rechnernetzen

Von Neumann-Rechner Von Neumann-Engpass

Funktionseinheiten Arbeitsspeicher (Speicherhierarchie) CPU (Rechenwerk & Steuereinheit) Ein-/Ausgabeeinheit Busse (interne Datenwege)



9

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Rechnerarchitektur und -organisation Von Neumann-Architektur ...ist Grundlage für... heutige Rechner …benötigen… Speicherorganisation …sind Bestandteile von… Rechnernetzen

Von Neumann-Rechner Von Neumann-Engpass

Funktionseinheiten Speicherzugriff wahlfrei sequentiell blockadressierbar

z.B. “least-recentlyused” Cache

z.B. Magnetband z.B. Festplatte

adressbasiert



10

z.B. “directly mapped” Cache

assoziativ

Adressierungsarten z.B. im Assembler unmittelbar („Konstante“) direkt / absolut („Variable“) indirekt („Zeiger“) indiziert (bspw. für Arrays) relativ (für Programmversch.) implizit (bspw. Sprungbefehl)

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Rechnerarchitektur und -organisation Von Neumann-Architektur ...ist Grundlage für... heutige Rechner …benötigen… Speicherorganisation …sind Bestandteile von… Rechnernetzen

Von Neumann-Rechner Von Neumann-Engpass

Funktionseinheiten Speicherzugriff Adressierungsarten Protokolle TCP (Trans. Control Protocol) IP (Internet Protocol) UDP (User Datagram Protocol)



11

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

PAUSE Währenddessen: Evaluation zu nuKIT und Aufgabensammlung

Wir bitten um eine rege Teilnahme, um diese Konzepte auch in Zukunft verbessern zu können! 12

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Kodierung und Zahlendarstellung Kodierungstheorie Zahlendarstellung Ganze Zahlen / Ziffern Reelle Zahlen (angenähert) Festpunktdarstellung Gleitpunktdarstellung Fehlererkennung Datenkompression

13

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Ganze Zahlen und Ziffern Ganze Zahlen Vorzeichen/Betrag 1-Komplement 2-Komplement

gleich…

Ziffern Binary Coded Decimal (BCD) Aiken Exzess-q 2-aus-5

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Kodierung und Zahlendarstellung Kodierungstheorie Zahlendarstellung Ganze Zahlen Reelle Zahlen (angenähert) Festpunktdarstellung Gleitpunktdarstellung Fehlererkennung Datenkompression

14

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Ganze Zahlen und Ziffern Festpunktdarstellung (m+n Bit) z = bn-1bn-2...b1b0 , b-1b-2…b-m Dezimalwert von z:

i b  2 im i n 1

bi  {0,1}

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Kodierung und Zahlendarstellung Kodierungstheorie Zahlendarstellung Ganze Zahlen Reelle Zahlen (angenähert) Festpunktdarstellung Gleitpunktdarstellung Fehlererkennung Datenkompression

Ganze Zahlen und Ziffern Festpunktdarstellung Gleitpunktdarstellung (n Bit) k Bit Mantisse + Vorzeichen n-k Bit Charakteristik v c m’ z = bn-1 bn-2...bk-1 bk-2...b0 Dezimalwert von z: v

(1)  (1  m' )  2cq mit

q  2nk 1 1 v, c, 0 < m < 1‘ als Dualzahl interpretiert; bi  {0,1} gleich…

15

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Kodierung und Zahlendarstellung Kodierungstheorie Zahlendarstellung Ganze Zahlen Reelle Zahlen (angenähert) Festpunktdarstellung Gleitpunktdarstellung Fehlererkennung Datenkompression 000 011

16

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Ganze Zahlen und Ziffern Festpunktdarstellung Gleitpunktdarstellung Fehlererkennung

x x

k

x

y

1 x

y

z

k

x

1

z

k x

x x

hc=2 k=1 Hammingabstand: hc = k+1

Hammingabstand: hc = 2k+1

=> bis zu k-Fehlererkennbar

=> bis zu k-Fehlerkorrigierbar

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Kodierung und Zahlendarstellung Kodierungstheorie Zahlendarstellung Ganze Zahlen Reelle Zahlen (angenähert) Festpunktdarstellung Gleitpunktdarstellung Fehlererkennung Datenkompression

Ganze Zahlen und Ziffern Festpunktdarstellung Gleitpunktdarstellung Fehlererkennung Huffman-Kodierung 110

17

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Minimal Fano-Bedingung

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Programmiersprachen Problemorientierte Sprache

Imperative (C, Ada, Pascal, ...) Funktionale / applikative (Lisp, ...) Prädikative (PROLOG, ...) Objektorientierte (Java, ...)

Assemblersprache

„OpCode, OpAdr1 (, OpAdr2, …)“ Symbolisch kodiert

Maschinensprache

„OpCode, OpAdr1 (, OpAdr2, …)“ Binär kodiert, kaum menschenlesbar

Mikroprogrammierung

Firmware, i.d.R. nicht zugänglich „Fetch – Decode – Execute“

Hardware

18

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Nicht programmierbar

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Betriebssysteme Betriebssystem ...ist die Gesamtheit aller Systemprogramme einer Rechenanlage, die Benutzeraufträge ausführt durch... Betriebsart ...die Aufträge bearbeitet durch Aufteilung in… Prozesse

19

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

gleich…

Betriebssystemaufgaben Zuteilung von Rechenzeit Prioritätsgesteuert Zeitscheibenverfahren FCFS Hauptspeicherverwaltung Adressraum Speicherraum Synchronisation von Prozessen Prozesskooperation wechselseitiger Ausschluss Deadlock Lifelock Sicherheit Zuverlässigkeit Verfügbarkeit Vertraulichkeit Zugriffsschutz

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Betriebssysteme Betriebssystem ...ist die Gesamtheit aller Systemprogramme einer Rechenanlage, die Benutzeraufträge ausführt durch... Betriebsart ...die Aufträge bearbeitet durch Aufteilung in… Prozesse

20

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Betriebssystemaufgaben Betriebsarten Stapelbetrieb Multiprogrammbetrieb Dialogbetrieb Echtzeitbetrieb Client/Server

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Betriebssysteme Betriebssystem ...ist die Gesamtheit aller Systemprogramme einer Rechenanlage, die Benutzeraufträge ausführt durch... Betriebsart ...die Aufträge bearbeitet durch Aufteilung in… Prozesse initiiert

Betriebssystemaufgaben Betriebsarten

Prozesse bereit

aktiv

terminiert

blockiert

21

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Dateiverwaltung Dateiorganisation Sequentiell Sortiert Unsortiert Gestreut Hash-Organisation Index Index-sequentiell

22

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Aufbau einer Datei Phys. Adr. (B)

Block-Nr B

20

0

21

1

22

2

23

3

24

4

...

...

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Dateiverwaltung Dateiorganisation Sequentiell Sortiert Unsortiert Gestreut Hash-Organisation Index Index-sequentiell

23

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Aufbau einer Datei Phys. Adr. (B)

Block-Nr B

20

2

21

0

22

3

23

1

24

4

...

...

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Dateiverwaltung Dateiorganisation Sequentiell Sortiert Unsortiert Gestreut Hash-Organisation Index Index-sequentiell

24

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Aufbau einer Datei Phys. Adr. (B)

Block-Nr B

20 21

2

22

1

23 24

4

...

...

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Erfolg

Klausur Viel Erfolg! Ihre Übungsleiter: 25

Grundlagen der Informatik II – Saalübung 2 L. König, F. Pfeiffer-Bohnen, M. Wünsche, M.Braun

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren