Grundlagen der Elektrotechnik 3 Kapitel 4 Ortskurven

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 1

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

4 Ortskurven – Eine Ortskurve ist die Kurve, welche alle Endpunkte von Zeigern verbindet – Eine Ortskurve kann Verlauf in Abhängigkeit von der Frequenz oder einem anderem Parameter zeigen

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 2

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

4 Ortskurven î

û0,ω

jIm

jIm

R

ûR û

L

jω L

Z

û0 = û

ω = const.

φ

ûL

ûR

φ R

Re

ûL

Re

î

Beispiel: Ein passives Netzwerk Zugehörige Zeigerdiagramme Hier gilt wie üblich:  L    R 

  arctan 

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 3

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

4 Ortskurven In manchen Fällen ist die Impedanz für verschiedene Frequenzen von Interesse. jIm

jIm



3

j3 L Z3

Z2 Z1

R

Ortskurve

j2 L

Z 1  R  j1L Z 2  R  j 2 L

2

j1 L

Z 3  R  j 3 L   

1 0

Re

R

Impedanz für verschiedene Frequenzen

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Re

Hieraus entsteht eine Ortskurve

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 4

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

4 Ortskurven

Jetzt wird Impedanz mit Admittanz auf Basis bekannter Zusammenhänge verglichen.

Z



Z e j

Die Transformation führt eine „Spiegelung am Einheitskreis“ durch. Eine Gerade durch den Nullpunkt ergibt wieder eine Gerade durch den Nullpunkt.

Y



Y e j

  

1 Y 1 Y  Z

Z



ZY  1

jIm

jIm

Y - Ebene

Z - Ebene

 0

 

  φ

ω=0

φ

  

Re

Re

Ortskurve der Impedanz Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Konstruktion der Ortskurve der Admittanz Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 5

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

4 Ortskurven Jede Gerade nicht durch den Nullpunkt wird in einen Kreis durch den Nullpunkt transformiert. Geraden sind immer parallel zur imaginären Achse und haben positiven Realteil. jIm

Z

jIm

Y

ω2 > ω 0

ω1

Z2

ω

Y1 φ2 φ1

R

ω0 ω

ω=0

Re

Z1 ω1 < ω0

ω0

ψ1 = - φ 1 ψ2 = - φ 2

G = 1/R

Re

Y2 ω2

Ortskurve der Impedanz Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Ortskurve der zugehörigen Admittanz und Durchmesser-Konstruktion Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 6

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

4 Ortskurven Transformation ist immer “winkeltreu im Kleinen” Rechte Winkel bleiben erhalten , z.B. Kurve bei G = 1/R Bei passiven Netzwerken verlaufen die Geraden immer parallel zur imaginären Achse (Nur pos. Realteile möglich). jIm

jIm

 

Y

Z

1

 0

G  1/ R

  

Y 1 

Z 1 

0 Re

1



0



Re



 0

Ortskurve der Admittanz für Parallelschaltung R/L/C Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Ortskurve für zugehörige Impedanz

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 7

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

4 Ortskurven Kreise durch den Nullpunkt werden in Geraden parallel zur imaginären Achse transformiert, die positiven Realteil besitzen. Kreise ohne Nullpunktberührung werden transformiert in Kreise ohne Nullpunktberührung. jIm

jIm

Y

Z T1

ψ1 = - φ1 ψ2 = - φ2

M T2’

Re

T2 φ2

M'

φ1

Re

Ortskurve der Impedanz Prof. Dr.-Ing. I. Willms

T1’

Ortskurve zugehöriger Admittanz Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 8

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

4 Ortskurven Ein Beispiel:

Z2

R2

1

Y Y1

Z(ω)

R1

C

1'

Ein passives Netzwerk Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 9

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

4 Ortskurven jIm

jIm 

Y1

Z1

jIm

1

1

Z2

R2

   Re 1

Z2 1 

0 Re

C

  1

0

Re C

R2

0

Ortskurve der Admittanz zu C

Zugehörige Ortskurve der Impedanz zu C

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

C

Impedanz der Reihenschaltung

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 10

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

4 Ortskurven jIm

0

jIm

jIm



1

 1  1

Y2



 0

R1 R2

 2   2



2

1/ R1

1 / R2 Re

M

1

Z

Y

M 1/ R1  1/ R2 R2

Re

Z  1 

R1 R2 R 1  R2

1

M'' 

Re

R1

0

 C

C

Ortskurve der Admittanz der Reihenschaltung

Admittanz des gesamten Netzwerks

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Ortskurve der zugehörigen Impedanz

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 11

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

4 Ortskurven Nachteile: • Keine bzw. aufwändige Parametrisierung • Z.T. aufwändige Konstruktion der Geometrie

Rechnung mit R1 = 10Ω R2 = 2 Ω C = 0,1F: Zeichnung mit z.B. 1 cm = 0,1 S für Y und 1 Ω = 1 cm für Z

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 12

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

4 Ortskurven

jIm'' jIm'

 

Skalierung der Ortskurve führt zu folgendem Bild: j10

j1S

  10s Ortskurve Y1 ( )

Raster ist jeweils im Abstand 1 cm angebracht

j5

j0,5

2/s

Zur Vereinfachung der Zeichenarbeit werden imaginäre Achsen inkl. Nullpunkt passend verschoben (anstelle Verschiebung der Geraden)

0

0

5/s

Ortskurve Y2 (ω) und Y(ω) 10/s

Y2(5/s)

1/s   0 10/s  

5/s

2/s -j5

  5/s

-j0,5

   0

 10/s   5/s

 2/s

Re

 1/s

Ortskurve Z( ) Ortskurve Z1 (ω) und Z 2 (ω) -j10

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

-j1

 1/s

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 13

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

4 Ortskurven Ein weiteres Beispiel mit R =125 Ω , C = 100 μF und L = 0,85 H:

jIm  

  Z ( )

1

L

Y1

Z ( )

R

  50/s

Y 1 ()

C

  50/s



Y 2 () 90/s 80/s

Y 2, Z 2

1'

 0

 0

70/s

20

40

0,002

60

0,004 0,006

0,008 50/s



120

100

80

0,01 20/s 40/s

0

Skalierung: 10 Ω = 1 Teilstrich für Z 1mS = 1 Teilstrich für Y Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Re

10/s 20/s

Z2()

S



30/s 100/s

90/s

70/s 60/s 50/s

40/s

Zugehörige Ortskurve Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 14

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Kapitel 5 Netzwerksätze

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 15

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

5.1 Der Überlagerungssatz Der Überlagerungssatz ist für alle linearen Netzwerke gültig. Es wird ein beliebiges Netzwerk betrachtet, siehe folgendes Beispiel. Das Beispielnetzwerk enthält 3 unabhängige Spannungsquellen. uˆq2

Z1

iˆ2

Z5

iˆ3 M1

Z2

M2

Z4

M3

uˆq1

uˆq3 iˆ1

Z3

Z6

Dafür gelten die folgenden Maschengleichungen: M 1 : ( Z1  Z 2 ) iˆ1 M 2 : Z 2 iˆ1 M3 :

 Z 2 iˆ2  ( Z 2  Z 3  Z 4 ) iˆ2  Z 4 iˆ2

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

 Z 4 iˆ3  ( Z 4  Z 5  Z 6 ) iˆ3

 uˆ q1  uˆ q2  uˆ q3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 16

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

5.1 Der Überlagerungssatz In Matrizenschreibweise ergibt sich:

   Z m iˆm  uˆ qm mit

 uˆ qm

 uˆ q1      uˆ q2   ˆ   u q3 

Nach der Cramerschen Regel erhält man u.a.:

ˆi 2   Z 2 ( Z 4  Z 5  Z 6 ) uˆ q1  ( Z1  Z 2 )  Z 4 Z 5  Z 6  uˆ q2 det Z m det Z m 

Z 4 ( Z1  Z 2 ) uˆ q3  det Z m

Dies lässt sich so interpretieren: Dieser Strom ist verursacht durch die Überlagerung der Wirkung aller 3 Spannungsquellen. Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 17

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

iˆ21

Z1

5.1 Der Überlagerungssatz

Z5



Z4

Z2

uˆq1 Z3

Der Gesamtstrom setzt sich zusammen aus der Überlagerung von Strömen, die jeweils aus immer nur einer der 3 Spannungsquellen verursacht werden.

uˆq2

Z1

Z6

iˆ 22



Z4

Z2

iˆ 2  iˆ21  iˆ22  iˆ23

Z5

Z3

Z6

Z1

Z5 iˆ 23

Für das Überlagerungsprinzip gilt die Regel: Sind in einem Netzwerk q Strom- oder Spannungsquellen enthalten, können alle Ströme und alle Spannungen im Netzwerk durch Überlagerung der einzelnen Quellen berechnet werden.

uˆq 3 Z3 uˆq2

Z1

Z6

iˆ 2

Z5

Z4

Z2 uˆq1

uˆq 3 Z3

Prof. Dr.-Ing. I. Willms



Z4

Z2

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 18

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

Z6

N T S

5.1 Der Überlagerungssatz Hinweis 1: Der Satz gilt nicht nur für sinusförmige Quellen mit einer festen Frequenz sondern auch für Quellen mit anderen Zeitabhängigkeiten. In einem derartigen Fall ist nur die Berechnung mit komplexen Zeigern nicht möglich.

Hinweis 2: Sind in einer Masche mehrere Spannungsquellen enthalten, ist es sinnvoll diese erst zu addieren und dann den Überlagerungssatz anzuwenden.

Die Überlagerung ist bei gegebener Linearität von Netzwerken auch die Grundlage zur Bestimmung von Strömen im Netzwerk auf Basis der unabhängigen Maschenströme. Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 19

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

5.2 Der Satz zur Ersatzspannungsquelle Bei Netzwerken mit vielen Bauteilen, an die eine Last angeschaltet wird, ist es von Interesse, die Wirkung des gesamten Netzwerkes in Bezug auf die Last auf einfache Weise zu ermitteln. Das nebenstehende Beispiel zeigt das Vorgehen: a) Betrieb des Netzwerks mit Last b) Bestimmung der Leerlaufspannung (ohne Last) c) Bestimmung des Kurzschluss-Stroms d) Resultierendes Ersatzschaltbild

Z4

Z2

Z2

Z4 5

Z1

Z5

iˆ 5

5'

Z3

uˆ l Z3

Z1

b)

a) uˆ q

uˆ q

Z2

Z4

Zi 

5

iˆk

5'

Z3

Z1

5

uˆl

d)

c)

uˆ l iˆk

iˆ 5

Z5

5'

uˆ q Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 20

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

5.2 Der Satz zur Ersatzspannungsquelle Die Berechnung zu b) (Leerlaufspannung) des Beispiels erfolgt mittels: Z2

uˆ l  uˆ1  uˆ 2

Z4 5

Z1 Z2 ˆ  uq  uˆ q Z1  Z 3 Z2  Z4

5'

Z2

uˆ l

Z1

uˆ 1

uˆ l Z3

Z1

uˆ 2

uˆ q

5

Z4

5'

Z3

b)

a) uˆ q

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 21

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

5.2 Der Satz zur Ersatzspannungsquelle Die Berechnung zu c) (Kurzschlusstrom) des Beispiels erfolgt über: Z2

iˆ k  iˆ3  iˆ1 

5

Z 4 Z1  Z 2 Z 3 uˆ q Z1Z 2  Z 3  Z 4   Z3 Z 4  Z1  Z 2 

iˆ1

Z4

iˆk

5'

Z3

Z1

uˆ q

5

Z4

uˆ 1

Z1

Z2

iˆk

K 5'

Z3

iˆ3 uˆ 3

b)

a) uˆ q

Die Zwischenschritte dazu sind wie folgt:

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 22

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

5.2 Der Satz zur Ersatzspannungsquelle Es werden zunächst die Spannungen (über die Spannungsteilerregel) und daraus die Ströme bestimmt: Z3Z 4 Z1Z 2 Z3  Z 4 Z1  Z 2 ˆ u3  uˆ q uˆ1  uˆ q Z3 Z 4 Z1Z 2 Z3 Z 4 Z1Z 2   Z1  Z 2 Z 3  Z 4 Z1  Z 2 Z 3  Z 4

Z2 u Z1  Z 2 iˆ1  1  uˆ q Z Z Z1Z 2 Z1  3 4 Z1  Z 2 Z 3  Z 4

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Z4 u Z3  Z 4 iˆ3  3  uˆ q Z Z Z Z Z3 1 2  3 4 Z1  Z 2 Z 3  Z 4

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 23

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

5.2 Der Satz zur Ersatzspannungsquelle Satz: In einem Netzwerk aus passiven Komponenten (mit R,C,L,M Bauteilen) sowie mit ungesteuerten Quellen können Strom und Spannung an einer Last so bestimmt werden, dass das Netzwerk durch eine Ersatzspannungsquelle ersetzt wird. Die Leerlaufspannung der Ersatzspannungsquelle ist dabei identisch mit der Leerlaufspannung ohne Last. Die Innenimpedanz der Ersatzspannungsquelle bestimmt sich aus der Leerlaufspannung und dem Kurzschlussstrom. Dieser Kurzschlussstrom ist zu bestimmen durch einen Kurzschluss uˆ des Netzwerks (anstelle der Last). Z  l i

iˆ k



 iˆ

iˆ

Restnetzwerk

Z

Z uˆ

R, L, C, M, uˆ q , iˆq

uˆ  l

' b)

a) Prof. Dr.-Ing. I. Willms

uˆ 

'

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 24

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

5.2 Der Satz zur Ersatzspannungsquelle Alternative zur Bestimmung der Innenimpedanz: - Ersatz aller Stromquellen durch Leerläufe - Ersatz aller Spannungsquellen durch Kurzschlüsse - Bestimmung der Ausgangsimpedanz des Restnetzwerks durch Netzwerkanalyse

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 25

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

5.3 Der Satz zur Ersatzstromquelle Vergleichbar zur Anwendung von Ersatzspannungsquellen können alternativ auch Ersatzstromquellen genutzt werden: Satz: In einem passiven Netzwerk mit ungesteuerten Quellen können Strom und Spannung an einer Last so bestimmt werden, dass das Netzwerk durch eine Ersatzstromquelle ersetzt wird. Die Innenadmittanz der Ersatzstromquelle bestimmt sich aus der Leerlaufspannung und dem Kurzschlussstrom. Dieser Kurzschlussstrom ist zu bestimmen durch einen Kurzschluss des Netzwerks (anstelle der Last). Die Leerlaufspannung ergibt sich für den Fall ohne Last. Alternative zur Bestimmung der Innenadmittanz: - Ersatz aller Stromquellen durch Leerläufe - Ersatz aller Spannungsquellen durch Kurzschlüsse - Bestimmung der Ausgangsadmittanz

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 26

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

5.2 Der Satz zur Ersatzspannungsquelle Das folgende Bild zeigt das Ersatzschaltbild für das Restnetzwerk:  iˆ

iˆq  iˆ k

Restnetzwerk

Y i 

Z uˆ

R, L, C, M, uˆ q , iˆq

' b)

a)

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

iˆ



iˆ k uˆ l

Z



 1/ Y

uˆ 

'

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 27

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

Z2

Z4

iˆ5

5.3 Weitere Beispiele

uˆq

Z1

Anwendung des Satzes von der Ersatzspannungsquelle zur Bestimmung des Stroms durch die Last:

Z2

uˆq

Z4

Zi  Z5



Prof. Dr.-Ing. I. Willms

5

uˆ l 

Z3 uˆ Z2  Z3 q

5'

Z4

Z2

Z3 1 uˆ q Z 2  Z3 Z  Z 2 Z3  Z 4 5 Z 2  Z3

Z3  uˆ q Z 2  Z3  Z 4  Z5   Z3  Z 4  Z5 

iˆ5  0

Z3

Z1

Z1

uˆ l

Z5

Z3

5'

Die Innenimpedanz wird hier durch Netzwerkanalyse des Restnetzwerks durchgeführt.

iˆ 5 

5

5

Z3

Zi

5'

Zi  Z4 

Z2 Z3 Z2  Z3 5

uˆ l

iˆ5 Z5

5'

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 28

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S

Z1

Z3

iˆ5

5.3 Weitere Beispiele

uˆq

Z2

Z4

Anwendung des Satzes von der Ersatzstromquelle zur Bestimmung des Stroms durch die Last: iˆq 

Z3

uˆ q

Yi Y5

5

Z1 Z1

Y5

Z5

5'

Es gilt: iˆ 5 

5

iˆ k

Z2

iˆk 

Z4

Y1  Y 2  Y 3

iˆ q

5'

Z3

5

Yi 

Daraus resultiert nach einigen Umrechnungen: iˆ 5 

Y3

Z1

Z2

1  Z4

1 ZZ Z3  1 2 Z1  Z 2

Z4

Z2Z4 uˆ q  Z 4  Z5  Z1Z 2  Z1Z3  Z 2 Z3   Z 4 Z5  Z1  Z 2 

5'

5

iˆk

iˆ5 Y5 

Yi

1 Z5

5'

Prof. Dr.-Ing. I. Willms

Grundlagen der Elektrotechnik 3 S. 29

Fachgebiet Nachrichtentechnische Systeme

N T S