GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sow...
Author: Oswalda Knopp
15 downloads 0 Views 62KB Size
GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von

Dr. iur. Hans-Joachim Musielak o. Professor an der Universität Passau

6., neubearbeitete Auflage

C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1999

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einige Hinweise für die Arbeit mit diesem Buch

XV XXI

§ 1 Einführung in die juristische Arbeitsmethode I.

II.

Die juristische Aufgabe a) In der Berufstätigkeit b) Im Studium Die Lösung eines Falles als Beispiel juristischer Arbeitsweise a) Beschränkung auf eine bestimmte Fragestellung . . . . b) Aufgabentext c) Die einzelnen Arbeitsschritte d) Muster einer Fallösung

Rn.

Seite

1 1 3

1 1 2

8 8 9 10 28

5 5 5 6 14

36 36 39 41 42 47 52 64 72

17 17 18 19 19 22 24 30 32 37

84 84 91 97 101 101 110 122 129 140 146

39 39 41 43 45 45 49 53 56 62 64

150

67

§ 2 Zum Begriff des Rechtsgeschäfts I.

Einleitender Überblick a) Eintritt von Rechtsfolgen b) Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte II. Willenserklärung a) Der äußere Tatbestand b) Die Form c) Der innere Tatbestand d) Die Abgabe e) Der Zugang Fälle und Fragen § 3 Das Zustandekommen von Verträgen I.

Allgemeines a) Zum Begriff des Vertrages b) Vertragsarten c) Vertragsfreiheit II. Der Vertragsschluß a) Auslegung der Erklärungen b) Antrag c) Annahme d) Willensübereinstimmung e) Besonderheiten nach dem HaustürWG f) Vertragsschluß aufgrund sozialtypischen Verhaltens . III. Vertragsschluß unter Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

V/7/

Inhaltsverzeichnis Rn.

Seite

150 151 153 156

67 67 68 71 72

157 157 159 161 165 168 168 174 177 189 192 192 198 214 217 231 245 251 251 252 262 264 266 267

74 74 74 75 76 78 78 80 81 84 85 85 87 94 94 99 104 105 105 106 110 110 111 111 111

a) Bedeutung und Funktion b) Zur gesetzlichen Regelung c) Einbeziehung der AGB in den einzelnen Vertrag . . . . d) Prüfungsschema Fälle und Fragen § 4 Das Schuldverhältnis I.

Überblick über das Recht der Schuldverhältnisse a) Zum Begriff b) Gesetzliche Regelung c) Entstehungsgründe d) Arten II. Inhalt des Schuldverhältnisses a) Forderungsrecht und Leistungspflicht b) Die geschuldete Leistung 1. Stückschuld und Gattungsschuld 2. Wahlschuld und Ersetzungsbefugnis III. Erlöschen des Schuldverhältnisses a) Einleitende Bemerkungen b) Erfüllung c) Hinterlegung und Selbsthilfeverkauf d) Aufrechnung e) Rücktritt f) Kündigung g) Weitere Erlöschensgründe 1. Erlaßvertrag Einschub: Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft . . 2. Aufhebungs- und Änderungsvertrag 3. Novation 4. Konfusion 5. Anfechtung Fälle und Fragen

§ 5 Unwirksame und mangelhafte Willenserklärungen I.

II.

Überblick a) WirksamkeitsVoraussetzungen für Willenserklärungen b) Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit 1. Nichtigkeit 2. Bestätigung eines nichtigen Rechtsgeschäfts 3. Teilnichtigkeit 4. Umdeutung 5. Schwebende Unwirksamkeit 6. Relative Unwirksamkeit 7. Anfechtbare Rechtsgeschäfte Rechtsfähigkeit

268 268 269 269 270 271 273 275 276 277 280

113 113 113 113 114 114 115 116 116 116 119

Inhaltsverzeichnis III.

Geschäftsfähigkeit a) Allgemeines b) Geschäftsunfähigkeit c) Beschränkte Geschäftsfähigkeit IV. Nichtigkeit von Willenserklärungen a) Geheimer Vorbehalt b) Scheingeschäft c) Fehlende Ernstlichkeit V. Anfechtung wegen Irrtums a) Die gesetzliche Regelung b) Inhalts- und Erklärungsirrtum c) Eigenschaftsirrtum d) Übermittlungsirrtum e) Die Anfechtungserklärung und ihre Rechtsfolgen . . . VI. Das Fehlen oder der Wegfall der Geschäftsgrundlage und die damit zusammenhängenden Fragen a) Problembeschreibung b) Ergänzende Vertragsauslegung c) Die Lehre von der Geschäftsgrundlage VII. Anfechtung wegen Täuschung und Drohung a) Arglistige Täuschung 1. Tatbestand 2. Person des Täuschenden b) Widerrechtliche Drohung c) Die Anfechtungserklärung und ihre Rechtsfolgen . . . VIII. Anfechtung und Erfüllungsgeschäft 1. Übungsklausur Fälle und Fragen

I. II.

§ 6 Störungen im Schuldverhältnis Überblick über die verschiedenen Störungsarten Unmöglichkeit a) Arten b) Nachträgliche Unmöglichkeit 1. Die gesetzliche Regelung Einschub: Verschulden 2. Vom Schuldner nicht zu vertretende Unmöglichkeit 3. Vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit . . . . 4. Unmöglichkeit bei synallagmatischen Verträgen . . aa) Die weder vom Gläubiger noch vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit bb) Die vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit cc) Die vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit

IX Rn.

Seite

284 284 286 290 313 313 314 316 319 319 325 331 344 347

120 120 121 123 132 132 133 133 134 134 137 143 149 151

353 353 354 357 369 369 369 376 379 384 385

154 154 155 157 162 162 162 165 166 167 168 169 170

388 389 389 392 392 393 400 410 415

173 174 174 176 176 176 178 184 186

416

186

421

189

426

191

X

Inhaltsverzeichnis Rn.

III.

IV.

Seite

c) Anfängliche Unmöglichkeit 1. Objektive Unmöglichkeit 2. Unvermögen 3. Unmöglichkeit bei höchstpersönlichen Leistungen .

433 194 433 194 437 196 442 199

Schuldnerverzug a) Voraussetzungen 1. Möglichkeit der Leistung 2. Durchsetzbarkeit der Forderung 3. Fälligkeit der Forderung 4. Mahnung durch den Gläubiger 5. Vertretenmüssen der Verspätung b) Rechtsfolgen c) Schuldnerverzug bei gegenseitigen Verträgen Zur Vorschrift des § 326 1. Die Rechte des Gläubigers 2. Verzug des Schuldners 3. Setzung einer Nachfrist 4. Rechtsfolgen

443 443 444 447 449 451 455 459

200 200 200 203 203 204 206 207

463 463 464 470 473

210 210 210 213 214

477 477 478 479

216 216 216 217

481 488 490 495 495 499 499 501 508 509 510 511 513

218 220 221 223 223 225 225 226 230 230 230 231 232

514 519 519 521 522 523

233 236 236 236 237 237

Gläubigerverzug a) Vorbemerkung b) Voraussetzungen 1. Möglichkeit der Leistung 2. Angebot der Leistung durch den leistungsberechtigten Schuldner 3. Nichtannahme der Leistung durch den Gläubiger . c) Rechtsfolgen V. Positive Forderungsverletzung a) Rechtsgrundlage und Anwendungsbereich b) Tatbestand 1. Die einzelnen Merkmale Einschub: Kausalität und Schadenszurechnung 2. Fallgruppen aa) Schlechte Erfüllung einer Hauptleistungspflicht bb) Verletzung von Verhaltenspflichten cc) Erfüllungsverweigerung (Vertragsaufsage) . . . . c) Rechtsfolgen VI. Leistungsstörungen bei Dauer- und Ratenlieferungsverträgen Anhang: Haftung für culpa in contrahendo a) Allgemeines b) Haftungsvoraussetzungen 1. Gesetzliches Schuldverhältnis 2. Verhaltenspflichten 1. Fallgruppe: Schutz- und Fürsorgepflichten für Leben, Gesundheit und Eigentum des anderen .

524 237

Inhaltsverzeichnis

XI Rn.

2. Fallgruppe: Informations-, Hinweis- und Aufklärungspflichten 3. Fallgruppe: Pflicht zur Vermeidung von Schäden infolge des Abbruchs von Vertragsverhandlungen 3. Sonstige Haftungsvoraussetzungen c) Rechtsfolgen 2. Übungsklausur Fälle und Fragen

Seite

525 238 527 239 528 240 529 241 242 242

§ 7 Einzelne Vertragsschuldverhältnisse I.

Vorbemerkung

530 246

II.

Kauf a) Wesen und Inhalt des Kaufvertrages b) Pflichten der Vertragspartner Einschub: Übereignung 1. Bewegliche Sachen aa) Grundtatbestand bb) Die übrigen Übertragungstatbestände cc) Gutgläubiger Erwerb 2. Grundstücke c) Nichterfüllung der Verkäuferpflichten d) Sachmängelhaftung 1. Überblick über die Rechte des Käufers 2. Voraussetzungen für Wandlung und Minderung . . aa) Fehler bb) Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft cc) Sonstige Voraussetzungen 3. Die Rechte des Käufers beim Stückkauf aa) Wandlung bb) Minderung cc) Schadensersatz wegen Nichterfüllung 4. Besonderheiten beim Gattungskauf 5. Ausschluß der Gewährleistung, Verjährung 6. Verhältnis der Gewährleistungsrechte zu anderen Rechten aa) Anfechtung bb) Ansprüche aus §§ 320 ff cc) Culpa in contrahendo dd) Positive Forderungsverletzung ee) Unerlaubte Handlung e) Kauf unter Eigentumsvorbehalt Einschub: Sicherungseigentum f) Sonderformen des Kaufes

531 531 534 539 540 540 549 555 561 565 571 571 574 575 581 585 587 587 597 598 607 616

246 246 247 249 250 250 253 256 257 259 262 262 263 263 266 269 270 270 275 276 280 286

620 621 625 628 630 633 635 640 642

287 288 289 291 292 294 296 300 301

Darlehen Einschub: Verbraucherkreditgesetz

643 302 645 303

III.

XII

Inhaltsverzeichnis

IV. Miete V. Dienstvertrag VI. Werkvertrag VII. Auftrag 3. Übungsklausur Fälle und Fragen

Rn.

Seite

648 658 663 678

305 310 312 319 321 322

§ 8 Einzelne gesetzliche Schuldverhältnisse I. II.

Vorbemerkung Geschäftsführung ohne Auftrag a) Einführender Überblick b) Voraussetzungen der berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag c) Rechtsfolgen einer berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag d) Unberechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag III. Ungerechtfertigte Bereicherung a) Die einzelnen Tatbestände 1. Leistungskondiktion 2. Nichtleistungskondiktion b) Umfang des Bereicherungsanspruchs IV. Unerlaubte Handlungen a) Zur gesetzlichen Regelung b) Die Grundtatbestände 1. § 823 Abs. 1 aa) Handlung bb) Geschützte Rechtsgüter und Rechte cc) Vom Schutzbereich umfaßter Schaden Einschub: Der Begriff des Schadens dd) Rechtswidrigkeit ee) Verschulden und Billigkeitshaftung 2. § 823 Abs. 2 3. § 826 4. Hinweise für die klausurmäßige Bearbeitung . . . . c) Haftung mehrerer Schädiger 1. Mittäter und Teilnehmer 2. Beteiligte nach § 830 Abs. 1 S. 2 3. Haftung gegenüber den Geschädigten 4. Ausgleich im Innenverhältnis 4. Übungsklausur ,.. Fälle und Fragen

685 326 686 326 686 326 688 328 704 710 713 713 714 724 735 751 751 753 753 754 756 764 765 780 788 790 793 796 797 797 801 803 806

334 336 338 338 339 347 355 363 363 364 364 364 366 371 371 378 383 384 385 387 388 388 389 391 392 394 394

§ 9 Dritte in Schuldverhältnissen I. II.

Vorbemerkung Stellvertretung

811 398 812 398

Inhaltsverzeichnis

XIII Rn.

Seite

a) Begriff und Voraussetzungen 1. Abgabe oder Empfang einer Willenserklärung . . . 2. Handeln im fremden Namen 3. Vertretungsmacht aa) Rechtsgrundlagen bb) Erteilung und Umfang einer Vollmacht cc) Untervollmacht dd) Konkludent erteilte Vollmacht und Duldungsvollmacht ee) Anscheinsvollmacht ff) Willensmängel bei Erteilung einer Vollmacht . gg) Erlöschen der Vollmacht hh) Mißbrauch der Vertretungsmacht ii) Einschränkung der Vertretungsmacht durch § 181 4. Zulässigkeit der Vertretung b) Wirkungen einer Vertretung c) Vertretung ohne Vertretungsmacht

812 815 818 823 823 824 828

398 399 401 404 404 404 406

830 833 837 840 843

409 411 413 416 417

844 848 849 855

418 420 420 423

Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfe a) Vergleich der in § 278 und in § 831 getroffenen Regelungen b) Die Voraussetzungen des § 278 im einzelnen 1. Erfüllungsgehilfen 2. Handeln bei Erfüllung 3. Verschulden c) Haftung für den gesetzlichen Vertreter d) Haftung nach § 831 1. Grund und Voraussetzungen der Haftung 2. Verrichtungsgehilfe 3. Widerrechtliche Schädigung eines Dritten 4. Handeln in Ausführung der Verrichtung 5. Ausschluß einer Ersatzpflicht (§ 831 Abs. 1 S. 2) .

860 425 860 865 865 869 872 875 877 877 878 879 880 881

425 427 427 428 430 431 432 432 432 432 433 434

IV.

Vertrag zugunsten Dritter a) Arten b) Die Beteiligten und ihre Rechtsbeziehungen c) Rechtsstellung des Dritten

883 883 885 890

435 435 436 438

V.

Vertrag mit Schutzwirkungen für Dritte a) Begriff und Voraussetzungen b) Abgrenzung von der Drittschadensliquidation

895 440 895 440 902 443

VI.

Übergang von Rechten und Pflichten auf Dritte a) Überblick b) Forderungsabtretung 1. Begriff und Voraussetzungen 2. Wirkungen 3. Schuldnerschutz

906 906 907 907 913 916

III.

445 445 446 446 449 450

XIV

Inhaltsverzeichnis

4. Sonderformen c) Schuldübernahme 1. Begriff und Zustandekommen 2. Rechtsstellung der Beteiligten 3. Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten aa) Schuldbeitritt bb) Vertragsübernahme Anhang: Bürgschaft a) Bürgschaftsvertrag b) Bürgenverpflichtung und Hauptverbindlichkeit c) Rechte des Bürgen 1. Einreden 2. Rückgriff und Befreiungsanspruch d) Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten 5. Übungsklausur Fälle und Fragen Lösungshinweise für die Fälle und Fragen Lösungshinweise für die Übungsklausuren

Rn.

Seite

924 928 928 929 933 933 935 936 937 946 948 948 952 957

455 456 456 458 459 459 460 460 460 466 467 467 469 471 472 472 477 522

Paragraphenregister

535

Stichwortverzeichnis

543

Suggest Documents