Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen

Das Herz und EKG Grundaufbau Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Rechte Herzhälfte: Blut kommt vom Körper und geht zur Lunge. Lin...
Author: Julia Fürst
15 downloads 2 Views 2MB Size
Das Herz und EKG

Grundaufbau Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Rechte Herzhälfte: Blut kommt vom Körper und geht zur Lunge. Linke Herzhälfte: Blut kommt von der Lunge und geht zum Körper.

Anatomie Die Lage des Herzen Das etwa faustgroße Herz liegt hinter dem Brustbein, leicht links versetzt, mit der Spitze nach links unten. Gewicht: 300-350 g Bei gesunder Belastung Vergrößerung bis 500g

Anatomie Kammern Rechte und linke Herzhälfte in wiederum 2 Abschnitte unterteilt. Oberer Teil Vorhöfe (Atrium) Unterer Teil Kammern (Ventrikel) Rechts schwächer als Links Trennung durch Herzscheidewand und Klappen. Klappen wie Einwegventile  Verhindern Rückstrom von Blut in Gefäße oder Kammern.

Anatomie Gefäße Untere und obere Hohlvene bringen sauerstoffarmes Blut vom Körper in den rechten Vorhof. Lungenarterie bringen sauerstoffarmes Blut von dem Herzen in die Lunge. Lungenvenen bringen sauerstoffreiches Blut von der Lunge in den linken Vorhof. Aorta bringt Blut in den Körper. Versorgung des Herzens durch Herzkranzgefäße. Gefäße zum Herzen hin: Venen Gefäße vom Herzen weg: Arterien

Kreislaufsystem Großer Kreislauf Blut das durch den Körper fließt. Hochdrucksystem

Kleiner Kreislauf Blut das durch die Lungen fließt. Niederdruckdrucksystem

Funktion Pumpen Versorgung der Zellen mit sauerstoffreichen Blut. Abtransport der Schadstoffe im Blut zu den Ausscheidungsorganen und Lunge. Stärke/Menge des Blutes geregelt durch Eigenfunktion und sympathisches und parasympathisches Nervensystem.

Funktion Pumpvorgang Füllungsphase (Diastole) Die Vorhöfe (Atrium) füllen sich mit Blut. Durch Unterdruck in den Vorhöfen wird Blut von den Venen hineingesaugt.

Funktion Pumpvorgang Vorhofkontraktion Die Kammern erschlaffen und ziehen durch den Unterdruck 70-80% des Vorhofvolumen in sich hinein. Um die Vorhöfe komplett zu entleeren kontrahieren Sie.

Funktion Pumpvorgang Anspannung und Austreibung (Systole) Die Kammern kontrahieren und pressen das Blut in die Gefäße. Durch den entstehenden Unterdruck saugen sich auch die Vorhöfe wieder voll. Der Zyklus beginnt von Neuen.

Funktion Pumpvorgang

Reizleitung Signalablauf Sinusknoten erregt Vorhöfe und gibt Reizfrequenz vor.

Sinusknoten

AV-Knoten bremst Signal von Sinusknoten HIS-Bündel leitet weiter und spaltet sich im Septum in

AV-Knoten

Tawaraschenkel  Li. Schenkel hat 2 und re. 1 Leitung

HISBündel

Am Schluss stehen die Purkinje-Fasern

Linker (Tawara)Schenkel

Rechter (Tawara)-Schenkel

Purkinje-Fasern

Reizleitung Signalablauf

Sinusknoten

AV-Knoten

Tawara-Schenkel

HIS-Bündel Purkinje-Fasern

Reizleitung Signalablauf Frequenzen: Sinusknoten: 60 - 80 bpm AV-Knoten: 40-60 bpm HIS-Bündel: 20-40 bpm Schenkel: 20-40 bpm

Das EKG

Das Elektrokardiogramm (EKG) ist die Registrierung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern. Elektrokardiogramm heißt auf Deutsch Herzspannungskurve.

Das EKG Nutzen Schmerzloses, nicht invasives und fast überall wiederholbares Untersuchungsverfahren. Es können Herzfrequenz, Herzrhythmus, Herzlage, Vorhof- und Kammeraktivität abgelesen werden. Langzeit EKG zur Beurteilung des Rhythmus und wie sich das Herz im Alltag verhält. Belastungs EKG zur Beurteilung ob sich das Herz und Kreislaufsystem adäquat verhalten.

Das EKG Oberflächen EKG An der Körperoberfläche kann man die elektrische Aktivität des Herzens, durch Elektroden, abnehmen und darstellen. Schwaches Signal (mV – Bereich) wird detektiert und verstärkt. Wird das verstärkte Signal nun über eine Zeitachse aufgetragen entsteht das EKG Signal am Monitor oder Schreiber. Gefunden 1887 von Augustus Desiré Waller. Praktikabel gemacht 1903 von Willem Einthoven.

Das EKG Aufbau

Kammer-EKG

Vorhof-EKG

R

J-Punkt

Q P-Welle

S

STStrecke

T-Welle

U-Welle

Das EKG Anlegeschema Extremitäten:

Brustwand:

Rot rechter Arm Gelb linker Arm

V1 im 4. ICR (Zwischenrippenraum) parasternal (neben dem Brustbein) rechts.

Grün linker Fuß

V2 im 4 ICR. Parasternal links

Schwarz rechter Fuß

V3 zwischen V2 und V4 V4 im 5 ICR. auf Medioclavicularlinie (Mitte Schlüsselbein) V5 im 5 ICR. auf vorderer Axillarlinie V6 im 5 ICR. auf mittlerer Axillarlinie

Das EKG Ableitungsarten nach Einthoven

I

II

III

Das EKG Ableitungsarten nach Goldberg

aVR

aVL

aVF

a ... augmented  verstärkt V ... Voltage

Das EKG Ableitungsarten nach Wilson V2

V3

V4

V1

V5 V9

V3r

V8

V6

V7

V4r V6

V5 V1 V2 V3

Gemessen wird gegen die zusammengeschalteten Goldberger Ableitungen.

V4

Das Ergebniss

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Suggest Documents