Grube, Baumbereich

Name Deutsche Namen Wissenschaftl. Name Leerfeld: Daten nicht bestimmt worden Ampfer, Krauser Beifuß, Gewöhnlicher Beinwell, Echter ? Berufskrau...
Author: Frieda Fried
5 downloads 3 Views 89KB Size
Name Deutsche Namen

Wissenschaftl. Name

Leerfeld: Daten nicht bestimmt worden

Ampfer, Krauser

Beifuß, Gewöhnlicher

Beinwell, Echter ?

Berufskraut, Einjähriges

Borretsch

Fundort, Garten, Zaun, Freifläche/Grube, Baumbereich

Häufigkeit Einzelfund, selten,häufig,sehr häufig

F

häufig

F

häufig

F,B

selten

F,Z

häufig

B

selten

Rumex crispus

Artemisia vulgaris

Symphytum officinale ?

Erigeron annuus

Borago officinalis

häufig Brennessel, Große/kleine Urtica dioica, urens Distel, Acker-Kratz- Cirsium vulgare

Distel, Gänse-, Milchdisteln Distel, Gemeine KratzDistel, Nickende = Bisamdistel

F,Z

Carduus nutans

Fam.: Knöterichgewächse; auch getrocknet schwach giftig; alte Heilpflanze Fam.: Korbblütler; uralte Magie- und Heilpflanze (adstringierend, Dosierung beachten); Windbestäubung Fam.: Rauhblattgewächse ; auf NeuLand gepflanzt, zu trocken und humusarm; Heilpfl. (abschwellend, entzündungshemm end) Fam.: Asternartige; Nord-Am. Heil- und nicht nur wieehemals Zierpfl. Erkältungslindernd Fam.: Rauhblattgewächse , versandt mit Beinwell Fam.: Brennesselgewächs e; wo feutchter, humoser, wertvolles Raupenfutter: Nahrungskette!

häufig

F,Z,B

häufig

F,Z

häufig

F

selten

Sonchus Cirsium vulgare

Anmerkungen (z.B. Krüppelform bei trocken, Erde-, Nährstoffmangel

wie echte Disteln Korb- = Köpfchenblüter = Asternartige; alte Gemüsepfl. zweijährig, Blüte VII - IX zweijährige Schönheit, insbes. im Mittelmeerraum vorkommend

Distel, Weg

Carduus acanthoides

häufig

F

selten

Z

selten

Ehrenpreis, Veronica Quendelblättriger ? serpyllifolia

Eisenkraut, Echtes Verbena officinalis

Esche

Fraxinus

Färber-Wau Feld-Ahorn

Reseda luteola Acer campestre

B

selten

F

häufig

F

selten

F Ferkelkraut

Hypochaeris

Fingerhirse Fingerkraut, Kriechendes?

Digitaria selten

Potentilla reptans

selten Fingerkraut, Gänse- Potentilla anserina F

Einzelfund

F

häufig

überall

häufig

Fingerkraut, Hohes Potentilla recta Fuchsschwanzgras Alopecurus

Gauchheil, Acker-, viele Regionalnamen; u.a. Nebel-, Wetterkraut (wg. Blütenschließung)

Anagallis arvensis

Chenopodium Gänsefuß, Weisser album

Blüte VII - IX Fam.: noch umstritten; Krüppelformen winzig bodenkriechend Fam.: Eisenkrautgewächs e; uralte Heilpfl.; Belege über schlaffördernde, neuroprotektive Wirkung Fam.: Ölbaumgewächse; uralter Mythenbaum versch. Kulturen; Sämlinge gefunden Indigo-Farbstoff, Kochgemüse Fam.: Korbblüter; ähnelt dem Habichtskraut eine Art der Süßgräser Familie der Rosengewächse hübsche silbrigbehaarte Blattunterseiten in die schöne Distel eingeflochtene Schönheit gerne von Pferden/Rindern gefressen Fam.: Primelgewächse; Gauch = Narr, Kuckuck; in Volksmedizin: gegen manche Geisteskrankheiten; einjährige bodenkriechende Schönheit; giftig, Hautirritationen Fam.: Gänsefußgew.; tolle Salatpfl.

Gemeine, Zweijährige, Kleinblütige Nachtkerze

Greiskraut, Schmalblättriges, Kreuzkraut ~ Großblütige Nachtkerze

Z,F

selten

überall

sehr häufig

?

?

Oenothera biennis

Senecio inaequidens Oenothera erythrosepala

überall Gundelrebe, Gundermann Günsel, Kriechender Habichtskraut

häufig

Glechoma hederaceum Z Ajuga reptans Hieracium

Ranunculus repens

Hirtentäschelkraut

Capsella

F

häufig

Honiggras, Weiches Holcus mollis

Hornkraut, Acker-

Cerastium arvense

F (Grube)

Huflattich

sehr häufig

Tussilago farfara

selten Johannakraut, Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu

Hypericum perforatum

Fam.. Korbblüter; aus Südafrika eingeschleppter invasiver Neophyt ein Lippenblütler; Würz- und Gemüsepfl.; Heilkraut (altgerm. Gund=Eiter); Blüte IV - VI

selten, nur auf Fam.: Lippenblütler; frischeren Stellen Volksmedizin Fam.: Korbblütler

überall Hahnenfuß, Kriechender

Fam.: Nachtkerzengew.; Gemüse- und Ölpflz. Aus NordAm.

Fam.: Hahnenfussgewäch se; Hautreizungen bei Kontakt mit Saft Kresse-, Kohlverwandt eine Art der Süßgräser Fam.: Nelkenartige; Kriechstaude; noch schönere Zierformen erzüchtet Fam.: Korbblütler; Verwechslung mit Weißer Pestwurz möglich; gute Hustenhilfe (max. 6 Wochen/Jahr einnehmen), Wildgemüse; Klopapier der Wandernden :-) Fam.:Johannakraut gewächse; Name: Blüte um den 24.6 herum; alte Heilpflanze beruhigend, Lichtempfindlichkeit steigernd.

Kamille, Echte

Klatsch-Mohn

Klee, HasenKlee, Rot- oder Wiesen-

Matricaria chamomilla

häufig

Z,F,G

häufig

Z,F

selten

Z,F

häufig

Z,F

häufig

Z,F

häufig

Z (Grube)

selten

F

häufig

Z,F

selten

Papver rhoeas

Trifolium arvense Trifolium pratense

Klee, Weisser Stein- Melilotus albus Klee, WeissTrifolium repens Klee, Gemeiner WundAnthylis vulneraria Klee, HopfenMedicago lupulina Klette, Große

G,F

Arctium lappa

häufig Knopfkraut, Franzosenkraut

Knöterich, FlohKnöterich, VogelKornrade, Ackerrade, Kornnelke, Kornrose, Klockenblume, Pisspöttken

Galinsoga Polygonum persicaria Polygonum aviculare

überall

Z Agrostemma githago

Königskerze, Großoder Kleinblütige Verbascum F,G,Z Lepidium campestre

Lattich, Kompass- = StachelLactuca serriola

Fam.: Mohngew.; blüht nur V - VII, wird leicht durch herbizide vertrieben Fam.:Leguminosen, Unterfam.: Schmetterlingsblütle r, Blüte V - VII Blüte V - IX Blüte V - VIII, alte Heilpflanze, wie alle Klee: Bienenweide Blüte V - IX Blüte V - IX; Kalkzeiger Blüte V - X alte Heilpflanze Salatpfl., aus NordAm., blühfreudig IVX! Miniinsektenfreund, Kamillenverwadnt Fam.: Knöterichgewächse; wo etwas feuchter als

überall

F,Z

Kresse, Feld-

häufig

Köpfchenblüter = Asternartige, Blüte innen hohl im Ggs zur Duftlosen

F

verschleppte Kaufsamen, selten giftige Seltenheit wg. ausgeräumter Gift-Landwirtschaft Fam.: Braunwurzgewächs e.; Heilpflanze (Hustenmittel; selten Volksmedizin: Rheuma), gleiche Familie wie Sommerflieder lecker, aber ich ließ sie den häufig Miniinsekten; eine ferne Kohlverwandte ausgesprochene häufig Anpassung an Trockenheit

Liguster

Malve, Weg- ? Margerite

Mastkraut, Niederliegendes, Liegender Knebel

Mauerlattich

selten

überall

sehr häufig

Ligustrum

Löwenzahn, eigtl. Taraxacum Gemeine Kuhblume officinale

Mahonie

B

B

Einzelfund

B

selten

F

selten

F

häufig ?

F

selten

Mahonia

Malva neglecta ? Leucanthemum vulgare

Sagina procumbens

Mycelis muralis

häufig Mäuse-Gerste

Hordeum murinum sehr häufig

Melde, Weisse

Nachtkerze

Nachtschatten, Bittersüßer-

Atriplex patula

F

häufig

Z

selten

Oenothera

Solanum dulcamara

Fam.: Ölbaumgewächse; für Menschen giftig Fam.: Korbblüter Fam.: Berberitzengewäch se aber giftig; aus Asien/Nord-Am. Eingeschleppt; Name zu Ehren eines Botanikers Fam.: Malvengewächse; auch als Käsepappel von Kindern u.a. gegessen Fam.: Körbchenblütler Fam.: Nelkenartige; bildet rasenartige immergrüne Polster, mit Sternmoss verwechselbar. ein Löwenzahnverwand ter (Köpfchenblütler) sehr kleine Samen (Name!), Süßgrasart, als Futtermittel wg reizender Grannen wenig geeignet Fam.: Fuchsschwanzgewä chse; ergiebige Gemüsepfl. Fam.: Nachtkerzengewäc hse; Wurzel essbar, samen-Öl wertvolles Heilmittel; um 1620 als zierpfl, aus NordAm. eingeführt Fam.: Nachtschattengewä chse, feuchte Gebüsche, für Menschen giftige Beeren

F Natternkopf, Gewöhnlicher Pappel Phacelia, Büschelschön, Bienenfreundin

Pimpinelle, Große, Bibernelle, Große

Echium vulgare Populus

F(Grube) G,Z

Phacelia

Fam.: Rauhblattgewächse ; Name nach der Einzelfund (Foto) gefährdeten Schlange; für alle Gärten zu empfehlen Sämlinge aus Nord-Am. Eingeführt, Krüppelform

Pimpinella major

B (NeuLands Bäume) Platane Rainkohl, Gemeiner, Hasenkohl

Platanus

Reiherschnabel

Erodium cicutarium

Ringelblume Rispengras, Einjähriges

F

häufig ?

F

selten

Lapsana communis

Z

häufig ?

überall

sehr häufig

Calendula officinalis

Poa annua

B Robinie, Gewöhnliche

Robinia pseudoacacia

Samtgras ?

Lagurus ovatus

Sandkraut, Quendel-Arenaria serpyllifolia

sehr häufig

? häufig ?

Fam.: Doldenblütler; mehrjährige Petersilienverwandt e! Name Pimpinelle auch verwandt für den Wiesenknopf (Rosengewächse) NeuLands Schattigste Ecke; wahrsch. Hybrid der Nord-Am. und der nahöstlichen; Baumhöhlen wertvolle Ausweichnistplätze ein Kreuzblütler (wie Kohl, Kresse); Wildgemüse Fam.: Storchschnabelgew ächse Fam.: Korbblüter; Mittelmeerraum als Herkunft vermutet; reiche Heilpflanze, entzündungshemm end Eine Art der Süßgräser, die Pionierin schlechthin eingschleppte Nordamerikanerin; begehrte Honigweide; Höhlen in Altbäumen wertvolle RestNistplätze eine Art der Süßgräser Fam.: Nelkenartige;

Schmetterlingsfliede r, Sommerflieder, Buddleja Buddleja Schmiele

Z

Deschampsia

B Schneebeere

Symphoricarpos

Schöllkraut, Warzenkraut

Chelidonium majus

Schwarzkümmel, Echter

Nigella sativa

Schwarznessel Spärkling, Roter, Rote Schuppenmiere Sterile, Taube Trespe

Sternmiere, Gras-, Grasmiere Stiefmütterchen, AckerStorchschnabel, Stinkender

Vergißmeinnicht, Acker-

Waldrebe

Z

häufig

B, eingesät?

selten

ein Hahnenfußgewächs

F

selten

Fam.: Lippenblütler; Krüppelform

F

selten

F,G

häufig

Fam.: Nelkengewächse; eine Art der Süßgräser

Ballota nigra Spergularia rubra Bromus

F

selten

Z

selten

Z,F

häufig

Z

häufig

Z

sehr häufig

Stellaria graminea Viola arvensis Geranium robertianum

Myosotis arvensis

Clematis

wahre Insektentankstelle aber relativ expansiv, eingeführt Nord-Am. oder Fernost eine Art der Süßgräser, horstbildend aus Nord-Am. Od. Asien stammend; Winterfrüchte/Nekta r wertvoll, aber in Parks invasiv, weil "pflegeleicht" gepflanzt Fam.: Mohngewächse; erprobtes Warzenmittel im gelb-orangenen Milchsaft (antiviral, anbakteriell, antimykotisch, schwach zytotoxisch)

Fam.: Nelkenartige; zart aber mehrjährig, Selbstoder Insektenbestäubung rettet die AckerSchätze! Name zu Unehren eines Mannes Fam.: Rauhblattgewächse ; Blüte IV - X; Homöopathie: Lymphknotenschwel lungen kann hohe Bäume "umlegen"; Heilpfl., ungekocht hautreizend!

aus dem Mittelmeergebiet/Ka ukasus stammend

B Walnuss, Echte

Juglans regia

überall

selten

Wegwarte, Gemeine-, Zichorie Cichorium intybus Weidelgras, Italienisches, Raygras ital.

Lolium italicum häufig

Weidenröschen Winde, Gemeine Zaun-

Epilobium

Wolfsmilch, SonnwendZaunrübe

Euphorbia helioscopia Bryonia

Calystegia sepium

Z,F

Z

bei trübem Wetter Blüten geschlossen; Heilpfl. Verbessert Körpersäfte; Gemüsepfl. eine Art der Süßgräser; weit verbreitet im Feldfutteranbau Fam.: Nachtkerzengewäc hse; Wildgemüse

selten

häufig

gleiche Familie wie der Weihnachtsstern :-) giftige Beeren

Blütenfarbe

Beispiel des ökolog. Wertes

unscheinbar

unscheinbar

weiss, blau, rosa

Nektar! Gute Jauchebasis

weiss

zum Schutz der Artenvielfalt vor der Blüte sorgsam herauszureissen (aber immer ohne Panik)

blassblau

Nektar!

unscheinbar

hellrosa

Finken-Futter!

gelb

rotviolett

Finken-Futter!

purpurrot

Finken-Futter!

rotviolett

Finken-Futter!

blau

blau-lila

gelb

gelb

gelb gelb

gelb

tief-orange

unscheinbar

Artenvielfalt

gelb

gelb

zum Schutz der Artenvielfalt vor der Blüte sorgsam herauszureissen (aber immer ohne Panik)

gelb

blass-lila

violett-blau gelb gelb

weiss

weiss

gelb

gelb

Nektar!

weiss

rot

flauschig rosa

Nektar!

zartrot

Nektar!

weiss

Nektar!

weiss

Nektar!

gelb

Nektar!

gelb rotviolett

Finken-Futter! Insbes. Im Winter

weiss, große gelbe Blütenmitte

Rosa rosa

intensiv rosa

gelb

weiss

gelb

Artenvielfalt!

weiss

Nektar! VogelFrüchte!

gelb

Nektar!

gelb

Nektar

zartrosa

weiss

weiss

gelb

unscheinbar

gelb

violett mit großer gelber Blütenmitte

Nektar!

blassblaulila

weiss

Altbäume schützen Nisthöhlen sichern!

gelb rosa Artenvielfalt und Nahrungsketten stärken durch Einsaat Bereitstellung einer Vielzahl von Nützlingen

weiss

weiss

Altbäume schützen Nisthöhlen sichern!

weiss, hellblau, lila

weiss-zartrosa

gelb

blassblau

blasslila-rosa

weiss

rosa

hellblau

beige silbrige "Haare"

Nektar!

blassblau

blass bis intensiv rosa

hellgrün-gelb

Suggest Documents