Geschichte Spaniens im Mittelalter

Klaus Herbers Geschichte Spaniens im Mittelalter Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Verlag W. Kohlhammer Inhalt Verzeichnis der...
Author: Matthias Beutel
0 downloads 1 Views 165KB Size
Klaus Herbers

Geschichte Spaniens im Mittelalter Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts

Verlag W. Kohlhammer

Inhalt

Verzeichnis der Abbildungen und Karten Zur Einfuhrung: Eine Geschichte Spaniens im Mittelalter — Chancen und Schwierigkeiten 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5

Von der Urgeschichte zu den Westgoten — Voraussetzungen und Anfänge Geographische Grundlagen Frühe Spuren Kolonisatoren und Eroberer Romanisierung und Christianisierung Die Zeit der »Völkerwanderung« — Ethnogenese

2 Das Westgotenreich (507-711) 2.1 Germanisches und römisches Erbe — von Toulouse nach Toledo — Die Krisenzeit von 507-568/569 2.2 Erneuerungstendenzen nach 568/69 und der Wechsel vom Arianismus zum Katholizismus — das dritte Konzil von Toledo (587/589) 2.3 Zwischen Spätantike und Mittelalter: Geistige Traditionen und Neuanfang 2.4 Römische Traditionen und neue Strukturen in Herrschaft, Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft 2.4.1 Spätantike Traditionen .-* 2.4.2 Kirchlich-religiöse Strukturen 2.4.3 Wirtschaft, Handel, Handwerk 2.4.4 Gesellschaft 2.4.5 Königliche und herrschaftliche Institutionen 2.5 Von der inneren Einheit zum Untergang (603-710/711) 2.6 Prägungen und Nachwirkungen Islamische Dominanz und christliche Neuanfänge bis ins 11. Jahrhundert 3.1 Der Triumph des Islam auf der Iberischen Halbinsel: Vom Emirat zum Kalifat (711-1009/1039)

9 11

21 21 22 23 24 30 36 37 42 45 53 53 54 56 57 59 61 68

3

72 74

3.1.1

3.2

Die Ausbreitung des Islam im Mittelmeerraum und in Nordafrika bis zum »Sprung« über die Straße von Gibraltar 711 74 3.1.2 Von den ersten Eroberungen bis zur Errichtung des Umayyaden-Emirates (711-750/56) 79 3.1.3 Vom Emirat bis zum Ende des Kalifates von Cördoba (756-1031) . 83 3.1.4 Wirtschaft und Gesellschaft 89 3.1.5 Staat und Institutionen 93 3.1.6 Kultur und geistiges Leben 96 3.1.7 Untergang und Zerfall des Kalifates 100 Die Reiche des Nordens und Ostens: Frühe Zentren christlichen »Widerstandes«? 102 3.2.1 Asturien-Le6n — von Covadonga im asturischen Bergland zur urbs regia in Leon 102 3.2.2 Navarra und die Anfänge Aragöns 117 3.2.3 Die »Spanische Mark« — Katalonien: vom karolingischen Einfluß zur Eigenständigkeit 120 3.2.4 Neue Herrschaften: Die Grafschaft (Prinzipat) Kastilien 124 3.2.5 Institutionen, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Außenbeziehungen der christlichen Reiche 126

4

V o n der Vielfalt in Süd und N o r d zur »Afrikanisierung« und »Europäisierung«? Die verschärften Auseinandersetzungen zwischen Christen und Muslimen 4.1 Die Vielfalt des muslimischen Spanien: Die Zeit der Taifenreiche (1031-1091) und die Wende im 11. Jahrhundert 4.2 Die christlichen Reiche in der Phase der »Europäisierung« (ca. 1035-1150) 4.2.1 Die Nachfolge Sanchos III. von Navarra (f 1035) und die Pyrenäenreiche im 11. Jahrhundert 4.2.2 Von Ferdinand I. zu Alfons VI. von Kastilien-Leön (1037-1109). . 4.2.3 Der Cid 4.2.4 Königin Urraca von Kastilien-Leon (1109-1126) 4.2.5 Von Alfons I. (1104-1134) bis zur vereinigten Krone Aragon 1137 . 4.2.6 Ein neues Reich im Westen: Die »Entstehung« Portugals in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts 4.2.7 »Kaiser der Spanier«? — Alfons VII. von Kastilien-Leon (1126-1157) 4.3 Austauschprozesse mit dem übrigen Europa 4.3.1 Benediktinisches Mönchtum und cluniazensische Einflüsse 4.3.2 Neuer Ritus - neue Schrift 4.3.3 Kirchenordnung, Romorientierung und päpstlicher Einfluß 4.3.4 Wirtschaft, Städte, Siedlung und der Pilgerweg nach Santiago . . . . 4.3.5 Auf dem Weg zu einer europäischen Kunst?

132 133 136 136 138 142 144 146 148 149 150 152 154 156 159 163

4.3.6

4.4 4.5 4.6 5 5.1 5.2

5.3

5.4 5.5

5.6

5.7

Zwischenbilanz — Das Beispiel Sahagun, ein Focus für verschiedene Einflüsse 4.3.7 Reconquista und Kreuzzug Die Almoraviden: Nordafrika in Spanien? (ca. 1086-1147) Die Intensivierung der Reconquista: Von Barbastro (1064) bis Lissabon (1147) Afrikanisierung und Europäisierung?

164 165 168 171 175

Das muslimische Spanien und die »Fünf Reiche« des christlichen Spaniens bis in das ausgehende 13. Jahrhundert 178 Das muslimische Spanien: Von den Almohaden zu den Nasriden 178 Kastilien-Leon in Einheit und Trennung: von Alfons VII. zu Alfons X. dem Weisen 182 5.2.1 Heiraten, Schlachten und päpstlicher Einfluß 182 5.2.2 Im geeinten Reich: Kastilien unter Ferdinand III. (1217/30-1252) und Alfons X. (1252-1284) - Reconquista, Kaiserpläne und kulturelle Impulse 186 Die Krone Aragon seit 1137 und die Expansion unter Jakob dem Eroberer (1213/18-1276) 191 5.3.1 Konsolidierung durch Legitimation und Expansion 192 5.3.2 Die Krone Aragon im 13. Jahrhundert und die Expansion in den Mittelmeerraum 193 5.3.3 Aragon, Mallorca und Sizilien unter den Nachfolgern Jakobs I. die Sizilianische Vesper (1282) 197 5.3.4 Zwischenbilanz 201 Navarra und Portugal 202 Afrika und Europa - Außenbeziehungen und Austauschprozesse zwischen Mittelmeer und Atlantik 204 5.5.1 Reconquista, kirchliche Strukturen und die Bekämpfung der Häresie (Inquisition) 205 5.5.2 Orden, Ritterorden und Reconquista 208 5.5.3 Innen und Außen — Kultur und Wissen — Arabisch und Latein . . . 213 5.5.4 Die Hohen Schulen auf der Iberischen Halbinsel 219 5.5.5 Vom Heidenkampf zur Überzeugungsmission 223 5.5.6- Handel 226 Die innere Konsolidierung im europäischen Vergleich 227 5.6.1 Wirtschaft 228 5.6.2 Eine »multikulturelle« Gesellschaft? Gesellschaft und Verfassung . . 230 Einheit in der Vielfalt? Konstruktionen der Vergangenheit 236

6 Das späte Mittelalter: Zwischen Mittelmeer und Atlantik 6.1 Die Krone Aragon und Navarra 6.1.1 Nach der Sizilianischen Vesper: von Alfons III. (1285-1291) zu Jakob II. (1291-1327)

238 239 239

6.1.2

6.2

X 6.3

6.4 6.5 6.6

6.7

Das »Mittelmeerreich« und die Umstrukturierung des Hofes: Von Alfons IV. (1327-1336) bis zur Krise der Dynastie (1410) . . . 6.1.3 Von der dynastischen Krise (1410-1412) zur »Abwesenheit« der Herrscher 6.1.4 Aragons Griff nach Navarra: Das Pyrenäenreich zwischen Frankreich, Kastilien und Aragon Kastilien 6.2.1 Die Zeit bis zum Dynastiewechsel (1369) 6.2.2 Die ersten Könige des Hauses Trastämara: Heinrich II., Johann I., Heinrich III. (1369-1406) 6.2.3 Günstlinge, Intrigen und Kampf um Einfluß? Die politische Entwicklung Kastiliens im 15. Jahrhundert Außenbeziehungen, Gesellschaft und kulturelle Entwicklungen in Aragon, Kastilien und Navarra 6.3.1 Außenbeziehungen: Wirtschaft - Kirchenpolitik - Kultur 6.3.2 Gesellschaft, Staat und Kultur: Aufsteiger und Minderheiten 6.3.3 Zwischenbilanz Die »Vereinigung« der Reiche und der Herrschaftsbeginn der Katholischen Könige (1474/1479) Das Na§riden-Reich von Granada und das Ende der Reconquista 1492 . . Die Anfänge der Europäischen Expansion — von Afrika bis nach Amerika 6.6.1 Portugal im späten Mittelalter 6.6.2 Von atlantischen Erkundungen zur Expansion nach Amerika 6.6.3 Christoph Kolumbus und der wesdiche Seeweg nach »Indien«. . . . Die Vertreibung der Juden und die politische Konsolidierung bis zu den Habsburgern 6.7.1 Die Vertreibung der Juden 6.7.2 Der Mittelmeerraum 6.7.3 Innere Strukturen und Thronfolgefragen 6.7.4 Verfassung, Gesellschaft und Wirtschaft 6.7.5 Kultur

243 246 249 251 251 256 259 263 264 272 278 279 282 288 289 290 297 307 307 310 310 313 314

Rückblick u n d Ausblick: V o n der »frühesten Nation Europas« über die Vielfalt der R e i c h e und Kulturen zur Überseemacht und zum frühabsolutistischen Staat

316

Anmerkungen

319

Quellen u n d Literatur

326

Die spanischen Herrscher u n d Herrscherinnen im Mittelalter (Genealogien und Stammtafeln)

350

Abbildungsnachwieis

362

Register der O r t s - und Personennamen (bearb. von Claudia A l r a u m ) . . . .

363