Gemeinsames Programm Der Hessischen Fachhochschulen

Gemeinsames Programm Der Hessischen Fachhochschulen Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung – AGWW Wissenschaftliche Weiterbildung für Professo...
Author: Oskar Graf
7 downloads 1 Views 469KB Size
Gemeinsames Programm Der Hessischen Fachhochschulen Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung – AGWW

Wissenschaftliche Weiterbildung für Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrbeauftragte

Hochschuldidaktik Führungskompetenz Führungskompetenz Hochschulentwicklung Methodenkompetenz Sozialkompetenz

tion nd orma f Versa n i h b c a a r n o V erst dung g möglich or l e m v n An ochen inladu der E bis 10 W 8 (ca . ginn) narbe i m e S

Impressum

Herausgeber: Redaktion: Layout und Satz: Druck:

Der Vorsitzende der Konferenz Hessischer Fachhochschulpräsidien (KHF), Hochschule Fulda, Marquardstraße 35, 36039 Fulda Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung der hessischen Fachhochschulen – AGWW Desktop Publishing, Inge Weber, Frankfurt am Main Hochschule Darmstadt, Dezember 2013

Seminarkalender �����������������������������Vorwort............................................................................................................. 7 �����������������������������Teilnahmehinweise und Tagungsorte.................................................................... 9 14.01.2014 �����������Zum strategischen Einsatz von E-Learning............................................................13 15.01.2014 �����������Einführung in die Methode Mind Mapping...........................................................14 16.01. – 17.01.2014 �����������Stimme und Körperausdruck als Selbstpräsentation..............................................15 20.01. – 21.01.2014 �����������Projekte richtig starten und planen......................................................................16 23.01. – 24.01.2014 �����������Situationen sachkundig einordnen und reflektieren – Analytische Kompetenz als Schlüssel professionellen Handelns in der Lehre..............................................17 30.01. – 31.01.2014 �����������Gesprächsführung und Gesprächskultur..............................................................18 12.02.2014. ����������Familiengerechte Hochschule: So bringen Sie Ihre Familie und Ihren Beruf in Einklang.......................................................................................................19 17.02. – 18.02.2014 �����������Games in Higher Education – Wie Spiele die Hochschullehre bereichern können ...20 20.02. – 21.02.2014 �����������Merken, Erinnern, flexibel Denken – neue Wege für die „grauen“ Zellen (Teil I).......21 20.02. – 21.02.2014 �����������Interkulturelle Sensibilisierung für die Lehre an Hochschulen..................................22 25.02. – 26.02.2014 �����������Arbeit in und mit heterogenen Studierendengruppen............................................23 26.02. – 28.02.2014 �����������Labordidaktik: „Das interessiert mich sehr wohl die Bohne“...................................24 05.03. – 06.03.2014 �����������Forschungsnahes Lernen und Lehren...................................................................25 09.03. – 14.03.2014 ����������� „Einstieg in die Lehre“ – Hochschuldidaktische Woche................................ 26/27 10.03. – 11.03.2014 �����������Curriculumentwicklung als inhaltliche und strategische Aufgabe............................30 14.03. – 15.03.2014 �����������Hochschuldidaktik für Lehrbeauftragte.................................................................31 16.03. – 21.03.2014 ����������� „Einstieg in die Lehre“ – Hochschuldidaktische Woche................................ 28/29 21.03. – 22.03.2014 �����������Work together – Lernprozesse gemeinsam gestalten.............................................32 02.04. – 03.04.2014 �����������Umgang und Kommunikation in bedrohlichen Situationen....................................33 07.04. – 08.04.2014 �����������Auswahlgespräche kompetent führen..................................................................34 05.05. – 06.05.2014 �����������Wissenschaftliches Schreiben..............................................................................35 12.05. – 13.05.2014 �����������Drehscheibe Sekretariat.....................................................................................36 14.05. – 15.05.2014 �����������Mit Konflikten konstruktiv umgehen.....................................................................37 20.05.2014. ����������Stressbewältigung – Burnout-Prävention...............................................................38 22.05. – 23.05.2014 �����������„Einstieg in die Lehre“ – Workshop „Reflexion und Vertiefung“..................... 26/27 26.05. – 27.05.2014 �����������Stimmbildung – Grundlagen..............................................................................39 02.06. – 03.06.2014 �����������Neu in der Führungsrolle...................................................................................40 16.06. – 17.06.2014 ����������� „Einstieg in die Lehre“ – Workshop „Reflexion und Vertiefung“..................... 28/29 24.06. – 25.06.2014 �����������Grundlagen des Lehrens und Lernens..................................................................41 26.06. – 27.06.2014 �����������Flügel für das Gehirn – Merken, Erinnern, flexibel Denken (Teil II)..........................42 26.06. – 27.06.2014 �����������Erfolgreich verhandeln in Forschung, Entwicklung und Transfer..............................43 03.07. – 04.07.2014 �����������Promovieren an Fachhochschulen.......................................................................44 03.07. – 04.07.2014 �����������Führungsaufgaben kompetent gestalten..............................................................45 07.07. – 08.07.2014 �����������Klare Ansage: Wie Frauen klipp und klar sagen, was sie wollen.............................46 21.07. – 22.07.2014 �����������Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre................................................47

22.07.2014 �����������Rechtsfragen im E-Learning................................................................................48 23.07. – 24.07.2014 �����������Didaktik in Ingenieurwissenschaften....................................................................49 28.07.2014 �����������Einführung in die Methode Mind Mapping...........................................................14 30.07. – 01.08.2014 �����������Hochschuldidaktik für Profis...............................................................................50 31.08. – 05.09.2014 ����������� „Einstieg in die Lehre“ – Hochschuldidaktische Woche................................ 28/29 04.09. – 05.09.2014 �����������Arbeit mit Fallstudien.........................................................................................51 07.09. – 12.09.2014 ����������� „Einstieg in die Lehre“ – Hochschuldidaktische Woche............................... 26/27 09.09. – 10.09.2014 �����������Kompetenzorientiertes Prüfen..............................................................................52 11.09. – 12.09.2014 �����������Von theoretischem Wissen zur praktischen Anwendung.........................................53 16.09. – 17.09.2014 �����������Schreibwerkstatt Lehrportfolio – Reflexion und Dokumentation des eigenen Lehrprofils............................................................................................54 18.09. – 19.09.2014 �����������Den Neuronen auf der Spur – wie Hirnfunktionen das Miteinander beeinflussen.....55 22.09. – 23.09.2014 �����������In Projekten lehren und lernen............................................................................56 25.09. – 26.09.2014 �����������Lehren und Lernen – ein hochschuldidaktischer Grundkurs für Lehrkräfte für besondere Aufgaben.........................................................................................57 26.09. – 27.09.2014 �����������Hochschuldidaktik für Lehrbeauftragte.................................................................31 29.09. – 30.09.2014 �����������Aktivierende Lehrmethoden in technischen Fächern..............................................58 30.09. – 01.10.2014 �����������Forum Mathematik an Fachhochschulen.............................................................59 06.10. – 07.10.2014 �����������Veränderungsprozesse wirksam gestalten.............................................................60 08.10. – 09.10.2014 �����������Online-Kompetenz macht erfolgreich..................................................................61 27.10. – 28.10.2014 �����������Erfolgreich forschen an hessischen Fachhochschulen............................................62 30.10. – 31.10.2014 �����������Stimme und ihre Wirkung in Lehrsituationen........................................................63 06.11. – 07.11.2014 �����������Gesprächsführung und Gesprächskultur für Führungskräfte...................................64 13.11. – 14.11.2014 �����������Merken, Erinnern, flexibel Denken – neue Wege für die „grauen“ Zellen (Teil I).......21 27.11. – 28.11.2014 �����������„Einstieg in die Lehre“ – Workshop „Reflexion und Vertiefung“.................... 26/27 01.12. – 02.12.2014 �����������Argumentieren mit Gegenwind...........................................................................65 04.12. – 05.12.2014 �����������Teams leiten, begleiten, vitalisieren und entwickeln...............................................66 09.12. – 10.12.2014 �����������Effizient Schnell-Lesen – mehr behalten...............................................................67 22.01. – 23.01.2015 ����������� „Einstieg in die Lehre“ – Workshop „Reflexion und Vertiefung“..................... 28/29 27.02.2015 ����������� Feedback Workshop – Lehren und Lernen – ein hochschuldidaktischer Grundkurs für Lehrkräfte für besondere Aufgaben................................................57 �����������������������������Weitere geplante Seminare................................................................................68 �����������������������������Referentinnen und Referenten.............................................................................69 �����������������������������Kontakt...................................................................................................... 72/73

Die Themenbereiche Hochschuldidaktik ����������� Stimme und Körperausdruck als Selbstpräsentation.............................................................................15 ����������� Situationen sachkundig einordnen und reflektieren – Analytische Kompetenz als Schlüssel professionellen Handelns in der Lehre................................................................................................17 ����������� Games in Higher Education – Wie Spiele die Hochschullehre bereichern können..................................20 ����������� Interkulturelle Sensibilisierung für die Lehre an Hochschulen................................................................22 ����������� Arbeit in und mit heterogenen Studierendengruppen...........................................................................23 ����������� Labordidaktik: „Das interessiert mich sehr wohl die Bohne“.................................................................24 ����������� Forschungsnahes Lernen und Lehren.................................................................................................25 ����������� „Einstieg in die Lehre“ – Hochschuldidaktische Woche................................................ 26/27 + 28/29 ����������� Hochschuldidaktik für Lehrbeauftragte...............................................................................................31 ����������� Work together – Lernprozesse gemeinsam gestalten............................................................................32 ����������� Grundlagen des Lehrens und Lernens................................................................................................41 ����������� Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre...............................................................................47 ����������� Didaktik in Ingenieurwissenschaften...................................................................................................49 ����������� Hochschuldidaktik für Profis..............................................................................................................50 ����������� Arbeit mit Fallstudien........................................................................................................................51 ����������� Kompetenzorientiertes Prüfen............................................................................................................52 ����������� Von theoretischem Wissen zur praktischen Anwendung........................................................................53 ����������� Schreibwerkstatt Lehrportfolio – Reflexion und Dokumentation des eigenen Lehrprofils...........................54 ����������� In Projekten lehren und lernen...........................................................................................................56 ����������� Lehren und Lernen – ein hochschuldidaktischer Grundkurs für Lehrkräfte für besondere Aufgaben..........57 ����������� Aktivierende Lehrmethoden in technischen Fächern.............................................................................58 ����������� Forum Mathematik an Fachhochschulen............................................................................................59 ����������� Stimme und ihre Wirkung in Lehrsituationen.......................................................................................63

Führungskompetenz ����������� Projekte richtig starten und planen.....................................................................................................16 ����������� Auswahlgespräche kompetent führen.................................................................................................34 ����������� Neu in der Führungsrolle..................................................................................................................40 ����������� Führungsaufgaben kompetent gestalten.............................................................................................45 ����������� Veränderungsprozesse wirksam gestalten...........................................................................................60 ����������� Gesprächsführung und Gesprächskultur für Führungskräfte.................................................................64

Hochschulentwicklung ����������� Zum strategischen Einsatz von E-Learning..........................................................................................13 ����������� Curriculumentwicklung als inhaltliche und strategische Aufgabe...........................................................30 ����������� Erfolgreich verhandeln in Forschung, Entwicklung und Transfer............................................................43 ����������� Promovieren an Fachhochschulen.....................................................................................................44 ����������� Erfolgreich forschen an hessischen Fachhochschulen..........................................................................62

Methodenkompetenz ����������� Einführung in die Methode Mind Mapping.........................................................................................14 ����������� Merken, Erinnern, flexibel Denken – neue Wege für die „grauen“ Zellen (Teil I)......................................21 ����������� Wissenschaftliches Schreiben............................................................................................................35 ����������� Stressbewältigung – Burnout-Prävention.............................................................................................38 ����������� Stimmbildung – Grundlagen.............................................................................................................39 ����������� Flügel für das Gehirn – Merken, Erinnern, flexibel Denken (Teil II) .......................................................42 ����������� Rechtsfragen im E-Learning..............................................................................................................48 ����������� Online-Kompetenz macht erfolgreich................................................................................................61 ����������� Effizient Schnell-Lesen – mehr behalten..............................................................................................67

Sozialkompetenz ����������� Gesprächsführung und Gesprächskultur............................................................................................18 ����������� Familiengerechte Hochschule: So bringen Sie Ihre Familie und Ihren Beruf in Einklang..........................19 ����������� Umgang und Kommunikation in bedrohlichen Situationen...................................................................33 ����������� Drehscheibe Sekretariat....................................................................................................................36 ����������� Mit Konflikten konstruktiv umgehen...................................................................................................37 ����������� Klare Ansage: Wie Frauen klipp und klar sagen, was sie wollen...........................................................46 ����������� Den Neuronen auf der Spur – wie Hirnfunktionen das Miteinander beeinflussen....................................55 ����������� Argumentieren mit Gegenwind..........................................................................................................65 ����������� Teams leiten, begleiten, vitalisieren und entwickeln.............................................................................66

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom – sobald man aufhört, treibt man zurück (Laozi – chin. Philosoph)

Vorwort

Steigende Studierendenzahlen zählen aktuell und in den nächsten Jahren zu den besonderen Herausforderungen der Hochschulen. Die hessischen Fachhochschulen haben ihre Angebote mit zahlreichen neuen Studiengängen und zusätzlichen Studienplätzen erweitert, so dass mehr junge Menschen als bisher Chancen für eine qualifizierte akademische Ausbildung erhalten. Gleichzeitig sollen und wollen wir auch bereits beruflich qualifizierten Menschen die Türen unserer Hochschulen zur Weiterbildung öffnen. Diese Entwicklungen erfordern für unsere Beschäftigten auf allen Ebenen und in allen Statusgruppen Weiterbildung, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Die Mehrbelastung der Beschäftigten führt leider häufig dazu, dass sie weniger Zeit in Weiterbildung investieren. Diesem Dilemma sollten wir entgegenwirken. Gezielte Weiterbildung kann auch dazu beitragen, den Arbeitsalltag besser zu strukturieren und Mehrbelastungen entgegenzuwirken. Die Angebote des gemeinsamen Weiterbildungsprogramms der hessischen Fachhochschulen für 2014 liefern erneut wichtige Impulse und unterstützen Hochschullehrerinnen und -lehrer mit den hochschuldidaktischen Angeboten in ihrer Lehre. Beschäftigte mit Führungsaufgaben erwerben und vertiefen ihre Kompetenzen mit den speziellen Angeboten im Bereich der Führungskompetenz. Für die Herausforderungen der Hochschulentwicklung finden Sie in diesem Heft ebenfalls Workshops und Seminare, die Sie z. B. in der Curriculumentwicklung und bei der Vernetzung von Forschung weiterbringen. Nicht zuletzt wollen wir die Beschäftigten auf allen Ebenen mit Angeboten aus den Bereichen Methoden- und Sozialkompetenz darin stärken, ihren anspruchsvollen Arbeitsalltag mit mehr Struktur und Gelassenheit kompetent zu gestalten. Unter der Übersicht „Die Themenbereiche“ finden Sie zu Beginn des Programmheftes alle Angebote klar gegliedert. Ich will sie herzlich einladen, die zahlreichen Seminare und Workshops zu besuchen, so dass Sie die Kompetenzen und Erfahrungen aus diesen Veranstaltungen für sich persönlich und für die eigene Arbeit nutzen können. 7

Im Namen der Konferenz Hessischer Fachhochschulpräsidien freue ich mich auf Ihre intensive Beteiligung, den Austausch zwischen den Hochschulen und selbstverständlich auch über Ihre Hinweise und Rückmeldungen.

Vorwort

Prof. Dr. Karim Khakzar Vorsitzender der Konferenz Hessischer Fachhochschulpräsidien

8

Das Programm richtet sich in erster Linie an Angehörige der hessischen Fachhochschulen. Nach Maßgabe freier Plätze sind Beschäftigte anderer Hochschulen herzlich zur Teilnahme eingeladen. Um die Auswahl von Seminarangeboten zu erleichtern, sind die primär angesprochenen Adressatenkreise mit L (alle, die Aufgaben in der Lehre wahrnehmen), mit M (Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter) bzw. mit S (Studierende) gekennzeichnet.

Teilnahmehinweise Zielgruppen

Neben der Kategorie „Zielgruppen“ erhalten Sie mit der Information „Themenbereiche“ eine weitere Orientierung über den inhaltlichen Schwerpunkt des Seminars. Dazu gehören: Hochschuldidaktik, Führungskompetenz, Hochschulentwicklung, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz. Einige Seminare thematisieren mehrere Bereiche. Der Schwerpunkt liegt dann auf dem angegebenen Themenbereich.

Themenbereiche

Führungskräfte sind in Hessen verpflichtet, innerhalb eines von der Landesregierung festgelegten Zeitraums eine bestimmte Anzahl an Seminartagen zu absolvieren. Alle Seminare im Themenbereich „Führungskompetenz“ sowie weitere ausgewählte Seminare sind vom Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport akkreditiert. Die anerkannten Veranstaltungen, die nicht explizit im Themenbereich „Führungskompetenz“ eingeordnet sind, werden auf den Seiten der jeweiligen Seminarausschreibungen mit „auch Führungskompetenz“ gekennzeichnet. Die Teilnahmebescheinigung reichen Sie bitte bei der Personalentwicklung Ihrer Hochschule ein.

auch Führungskompetenz

Die Veranstaltungen im Rahmen des Programms der AGWW finden in der Regel in Bildungsstätten des Rhein-Main-Gebietes oder an Hochschulstandorten statt. Informationen zu den Tagungshäusern finden Sie auf den Seiten 11-12.

Seminarorte

Etwa acht bis zehn Wochen vor dem Seminarbeginn wird eine detaillierte Einladung mit Anmeldeformular versandt. Die Anmeldung soll bis zum Anmeldeschluss bei der angegebenen Adresse eingehen. Eine Zusage der Teilnahme erfolgt nach dem Anmeldeschluss durch die jeweilige Fachhochschule. Bitte beachten Sie, dass die Seminare mit einer maximalen Teilnahmezahl geplant sind und jede Hochschule nur über ein begrenztes Kontingent an Seminarplätzen verfügt. Daraus folgt, dass es auch zu Absagen kommen kann.

Anmelderoutine

9

Das Programm und weitere Informationen der AGWW finden Sie unter www.agww-hessen.de. Nach Versand der Einladungen können Sie sich online oder bei den Weiterbildungsverantwortlichen Ihrer Hochschule anmelden.

Teilnahmehinweise

Stornierungskosten

Gebuchte Plätze verursachen auch bei Nichtinanspruchnahme Kosten. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei kurzfristigen Absagen oder unbegründetem Fernbleiben werden die Übernachtungs- und Verpflegungskosten der jeweiligen Hochschule in Rechnung gestellt.

Kinderbetreuung

Die hessischen Fachhochschulen legen als familienfreundliche Organisationen besonderen Wert darauf, für ihre Beschäftigten während der Weiterbildungen eine Kinderbetreuung zu ermöglichen. Wenn Sie dieses Angebot wahrnehmen möchten, sprechen Sie rechtzeitig mit der bzw. dem zuständigen AGWWWeiterbildungsverantwortlichen in Ihrer Hochschule. Interessierte aus anderen Hochschulen bitten wir um eine E-Mail an

Angehörige anderer Hochschulen

[email protected]. Sie erhalten ca. acht Wochen vor Beginn des

Seminars die Einladung mit dem Anmeldeformular. Lehrbeauftragte, die noch keine Informationen erhalten, wenden sich bitte an die Verantwortlichen in ihrer Hochschule (siehe Kontakt Seite 72-73). Die Teilnahme für Personen aus hessischen Fachhochschulen ist kostenlos. Für Personen aus anderen staatlichen Hochschulen beträgt das Teilnahmeentgelt für ein eintägiges Seminar 150 EUR (inkl. Verpflegung), für ein zweitägiges Seminar 350 EUR (inkl. Unterbringung im Einzelzimmer sowie Verpflegung). Das Entgelt wird mit Bestätigung der Teilnahme fällig.

Hinweise zu den Teilnahmeentgelten

10

IB Hotel und Tagungszentrum Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus

Ehlhaltener Straße 11-13 65779 Kelkheim-Eppenhain Tel. 06198 573-0 Fax 06198 573-444 [email protected] www.internationaler-bund.de Bildungsstätte Steinbach

Tagungsorte Eppenhain

Steinbach

Waldstraße 31 61449 Steinbach (Taunus) Tel. 06171 702-0 Fax 06171 702-444 [email protected] www.bildungsstaette-steinbach.de Kloster Frauenberg

Am Frauenberg 1 36039 Fulda Tel. 0661 1095-217 Fax 0661 1095-216 [email protected] www.kloster-frauenberg.de

Fulda

11

Martin-Niemöller-Haus Tagungshotel Arnoldshain

Tagungsorte

Am Eichwaldsfeld 3 61389 Schmitten-Arnoldshain Tel. 06084 944-0 Fax 06084 944-194 [email protected] www.martin-niemoeller-haus.de

Arnoldshain

Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster

Bad Soden-Salmünster

Franziskanergasse 2 63628 Bad Soden-Salmünster Tel. 06056 91931-11 Fax 06056 6649 [email protected] www.bildungshaus-salmuenster.de Hotel Schwan

Oestrich-Winkel

Franz Winkel KG Rheinallee 5 65375 Oestrich-Winkel Tel. 06723 8090 Fax 06723 7820 [email protected] www.hotel-schwan.de

12

Zum strategischen Einsatz von E-Learning E-Learning gewinnt als Lernform immer weiter an Bedeutung. Wenn sich Studierende Wissen selbst aneignen, fördert dies die Motivation und spart Kosten. Um E-Learning nachhaltig an Hochschulen zu verankern benötigen Lehrende entsprechende Kompetenzen und eine innovative Lehr-/Lernkultur. Das Seminar behandelt den strategischen Einsatz von E-Learning-Lernszenarien. Sie erfahren, welche Kompetenzanforderungen diese an Lehrende stellen und wie Support-Dienstleistungen gestaltet und organisiert werden können, um die erforderlichen Prozesse zu unterstützen und an strategischen Zielen von Hochschulen anzubinden. Inhalte: • Vorteile und Nachteile von E-Learning • Überblick über die gebräuchlichsten E-Learning-Medien • Anforderungen und Potenziale von E-Learning • Verbreitungsgrad, Einsatzformen und Planungen des zukünftigen Einsatzes von E-Learning • Strategische Planung und Einsatz von E-Learning. Leitung

Hochschulentwicklung

Termin

Dienstag, 14.01.2014 Ort

Hochschule Darmstadt Zielgruppe

L/M

Dipl.-Volksw. Claudia Bremer, MBA, Geschäftsführerin studiumdigitale, Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt am Main

13

Einführung in die Methode Mind Mapping Im beruflichen Alltag sind wir regelmäßig mit der Planung von Besprechungen, Vorträgen oder Veranstaltungen bzw. dem Abfassen von Texten beschäftigt. Mit Hilfe von Mind Mapping können diese Aktivitäten effizienter und effektiver gestaltet werden als mit den in vielen Fällen verwendeten linearen Aufzeichnungen. Methodenkompetenz

Termin 1

Mittwoch, 15.01.2014 Ort

Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen Termin 2

Montag, 28.07.2014 Ort

Fachhochschule Frankfurt am Main

Im Seminar erfolgt eine theoretische Einführung in die Methode des Mind Mapping. Während einer Übung zum Erstellen von Mind Maps von Hand werden die Prinzipien in der Praxis angewandt. Verschiedene Anwendungsfelder werden vorgestellt, z. B. Veranstaltungsplanung oder Protokollführung. Ergänzend erfolgen eine kurze Einführung in ein Softwareprogramm zur Erstellung von Mind Maps sowie die Vorstellung des Potenzials solcher Programme. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich nicht um eine Softwareschulung, sondern um einen Methodenworkshop zum Thema Mind Mapping. Inhalte: • Verstehen der Prinzipien von Mind Mapping und deren Bedeutung • Praktische Erfahrung mit von Hand erstellten Mind Maps • Grundlagenwissen über mögliche Anwendungsfelder • Kennenlernen einer Software zum Erstellen von Mind Maps und erste praktische Erfahrung beim Einsatz der Software • Verstehen des Potenzials der Mind Mapping Software. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Laptop mit vorab installierter Software mit. Details zur verwendeten Software – ein kostenfreies Programm oder eine Demoversion wird zum Einsatz kommen – erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.

Zielgruppe

L/M

Leitung Dipl.-Ing. (FH) Ulrike Mayer, Master of Organizational Psychology, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Rüsselsheim

14

Stimme und Körperausdruck als Selbstpräsentation Lehrende benötigen zur angemessenen Vermittlung ihrer Inhalte (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Beratung) ihren Körper und ihre Stimme. Vielfach gelingt die Übermittlung von Sachaussagen unter eingeschränkten stimmlichen Möglichkeiten und fehlender körpersprachlicher Präsenz nur unzureichend. Stimme, Sprechweise und Auftreten der Lehrenden beeinflussen die Studierenden in ihrer Motivation und Fähigkeit zum aktiven Zuhören. Professioneller Stimmgebrauch unterstützt den Lernprozess. Für diesen Themenkomplex Sensibilität zu entwickeln, die Wahrnehmung zu schärfen und die eigene stimmliche und körpersprachliche Kompetenz zu erweitern, sind Ziele dieses Workshops. Darin eingeschlossen sind Erfahrungen, die eigene Stimme an Raum und kommunikative Situation neu anzupassen, eine stimmschonende Sprechweise zu entwickeln und die Stimme und den Körper als Ausdrucksmöglichkeit der eigenen Persönlichkeit kennen zu lernen. Eingesetzte Methoden sind theoretische Inputs, Übungen in Kleingruppen, Videoanalyse sowie Transfer auf Lehrsituationen. Die Teilnehmenden werden gebeten, eine kleine Präsentation aus ihrem Fachgebiet (3-5 Min.) mitzubringen sowie lockere Kleidung (bequeme Schuhe!) anzuziehen.

Hochschuldidaktik

Termin

Donnerstag, 16.01.2014 bis Freitag, 17.01.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L

Leitung Prof. Dr. Christa M. Heilmann, Institut für germanistische Sprachwissenschaft, Philipps-Universität Marburg

15

Projekte richtig starten und planen Die wichtigsten Grundlagen für den späteren Projekterfolg Projektmanagement ist heute mehr als bloße Methodik. Es ist ein Führungsund Steuerungssystem zur Bewältigung von nahezu allen innovativen Vorhaben unter meist herausfordernden Rahmenbedingungen für Termin, Qualität und Kosten. Auch an unseren Hochschulen stellt das Arbeiten in Projekten sowohl die einzelnen Beschäftigten als auch die Organisation vor neue Herausforderungen. Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen über Vorgehen, Methoden und Instrumente für die erfolgsentscheidenden ersten Prozessschritte. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, ihre eigenen Vorhaben und Erfahrungen im Hinblick auf diese ersten Schritte in das Seminar einzubringen.

Führungskompetenz

Termin

Montag, 20.01.2014 bis Dienstag, 21.01.2014

Themenschwerpunkte: • Projektmanagement als Führungs- und Steuerungsprozess • Auftragsklärung, Projektumfeldanalyse und Projektdefinition • Projektstart und Erfolgsfaktoren • Sinnvolle Basisplanung.

Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus

Der Trainer arbeitet mit fachlichen Inputs, Praxisbeispielen aus dem Kreis der Teilnehmenden und deren Reflexion in Gruppenarbeiten.

Zielgruppe

L/M

Leitung Peter Ueberfeldt, step process management, Hochheim am Main

16

Situationen sachkundig einordnen und reflektieren – Analytische Kompetenz als Schlüssel professionellen Handelns in der Lehre

Hochschuldidaktik

Situationen gekonnt einschätzen, Gelegenheiten erkennen und „am Schopfe packen“, erfolgreich die „rechten Mittel zur rechten Zeit“ einsetzen – wie die Kunst der Diplomatie erfordert die Lehrtätigkeit viel Fingerspitzengefühl. Die Fähigkeit, Spielräume, Chancen und Herausforderungen des eigenen Handelns in Lehr-/Lernsituationen richtig einordnen und reflektieren zu können, wird in der Pädagogik auch als „analytische Kompetenz“ bezeichnet. Im Workshop soll diese Fähigkeit durch die Auseinandersetzung mit authentischen Fällen aus der Seminarpraxis systematisch geschult werden. In Gruppenarbeit werden Fallbeispiele analysiert, die für die Entwicklung von Lehrkompetenz aufschlussreich sind. Es wird erarbeitet, welche Konsequenzen sich daraus für das eigene Handeln ableiten lassen. Anschließend können als herausfordernd erlebte Situationen aus der eigenen Lehrpraxis eingebracht werden. Gemeinsam werden in kreativen Zugängen mögliche Lösungswege und Handlungsalternativen für den Umgang mit diesen Situationen erkundet und erarbeitet. Die Teilnahme am Workshop bietet Raum und Gelegenheit, ... • zentrale, analytische und diagnostische Kompetenzen für professionelles Handeln zu trainieren • das eigene berufliche Handeln mithilfe von kollegialem Feedback zu reflektieren und weiterzuentwickeln • mit Kreativität und detektivischer Neugier „aus der Praxis für die Praxis“ zu lernen.

Termin

Donnerstag, 23.01.2014 bis Freitag, 24.01.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L

Leitung Juliane Birkel, M.A., Technische Hochschule Mittelhessen

17

Gesprächsführung und Gesprächskultur Gespräche effektiv führen, klar und wirksam kommunizieren, Konflikte direkt ansprechen und konstruktiv lösen, souverän bleiben in schwierigen Gesprächssituationen, in gehaltvolle Dialoge treten statt zermürbende Debatten führen und dabei eine Kultur gegenseitiger Anerkennung etablieren – ideale oder realistische Ziele, die es wert sind, erreicht zu werden? Ziehen wir Bilanz in unserem Berufsalltag, so tut sich häufig eine Kluft auf zwischen unseren Ansprüchen, Werten und unserem Handeln – nachvollziehbar und menschlich. Im Seminar geht es darum zu trainieren, wie diese Diskrepanz verringert werden kann.

Sozialkompetenz Termin

Donnerstag, 30.01.2014 bis Freitag, 31.01.2014 Ort

Kloster Frauenberg, Fulda Zielgruppe

L/M

auch Führungskompetenz

Seminarinhalte: • Reflexion der Gesprächskultur im beruflichen Umfeld • Grundlagen erfolgreicher Gesprächsführung • Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Gesprächspartnern • Umgang mit Einwänden, Gegenargumenten und Emotionen • Einsatz von Körpersprache, Standpunkt und Haltung • Lösungsorientiertes Fragen • Ebenenwechsel im Gespräch. Seminarziele: • Mit klarer innerer Haltung seinen Standpunkt vertreten • Zielorientiert vom Problemraum in den Lösungsraum führen • Destruktive Gesprächsverläufe erkennen und unterbrechen • Gefühle ansprechen, präzisieren und wieder zur Sachebene zurückführen • Körpersprache bewusst einsetzen • Kritische Gespräche konstruktiv führen • Eine positive Gesprächskultur etablieren. Leitung Dipl.-Soz. Elke Umbach, :response, Coach und Organisationsberaterin, Frankfurt am Main

18

Familiengerechte Hochschule: So bringen Sie Ihre Familie und Ihren Beruf in Einklang Beschäftigte an Hochschulen arbeiten immer mehr, immer länger und immer härter. Bei vielen ist auch die „freie Zeit“ gefüllt mit zahlreichen Aktivitäten und Terminen. Wohin man auch blickt, herrscht rastlose Hektik. Die Tage sind zum Bersten gefüllt mit Verpflichtungen. Es gibt keine Zeiten der Entspannung mehr. Im Gegenteil, gerade die so genannte „Freizeit“ ist oft fast ebenso stressig wie die Arbeit. Viele hetzen 16 Stunden am Tag gleichzeitig einem halben Dutzend Aufgaben hinterher. Körper, Geist, Seele, Familie oder Beziehung bleiben dabei auf der Strecke. Da ist offensichtlich etwas aus dem Gleichgewicht geraten. Dieser Workshop soll Ihnen helfen, anhand von praktischen Übungen, Reflexionen und einer Menge Tipps die für Sie richtige Balance zwischen Familie und Beruf herzustellen. Workshopinhalte: • Die persönliche Balance-Vision • Aus dem Gleichgewicht geraten? Was tun? • Die sechs wichtigsten Balance-Bereiche und deren Kernelemente • Das Rollenproblem: beruflich und privat • Strategien für den gesunden Umgang mit der Gesundheit • Werte und Disbalance • Den inneren Balancepunkt finden und halten • Wie erkennen Sie frühzeitig Burnout und wie können Sie ihn vermeiden?

Sozialkompetenz Termin

Mittwoch, 12.02.2014 Ort

Hochschule Fulda Zielgruppe

L/M

auch Führungskompetenz

Leitung Dipl.-Des. Heike M. Cobaugh, selbständige Unternehmensberaterin, Trainerin und Coach, Wiesbaden

19

Games in Higher Education – Wie Spiele die Hochschullehre bereichern können Hochschuldidaktik

Spielen und Lernen stehen in einem engen Zusammenhang. Computerspiele haben mittlerweile ein Komplexitätslevel erreicht, das es unmöglich macht, sie aus dem Stand voll erfassen und bedienen zu können. Somit ist das Lernen zwangsweise ein entscheidender Teil des Umgangs mit dem Medium. Spieleentwickler müssen sich, ganz ähnlich Lehrenden, bei ihrer täglichen Arbeit auf Erkenntnisse der Didaktik und Gehirnforschung stützen, um den Spielenden die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln. Ohne den Lernprozess kommt auch kein motivierender Spielspaß zustande. Umgekehrt können die Erkenntnisse der Spieleentwicklung in der Hochschullehre unabhängig vom jeweiligen Fachgebiet zur Motivationssteigerung und allgemeinen Verbesserung der Lehre eingesetzt werden. Game-Designer wissen, wie sie ihre Spielerinnen und Spieler zum Spielen und damit auch zum Lernen motivieren – denn was motiviert, wird auch gerne weiter verfolgt. Computerspiele-Hersteller folgen dabei stets einem modernen Lehr-/Lernverständnis, das auf Handlungsorientierung und Kompetenzerwerb abzielt.

Termin

Montag, 17.02.2014 bis Dienstag, 18.02.2014 Ort

Kloster Salmünster, Bad Soden-Salmünster

Inhalte des Workshops: • Grundbegriffe des Game Based Learning und Abgrenzung zu verwandten Themengebieten • Einsatzmöglichkeiten von (Computer-)Spielen in der Hochschullehre • Übertragung von Game-Design-Elementen auf den Hochschulalltag • Entwicklung eigener Lehrkonzepte auf Basis der Erkenntnisse der Spieleentwicklung.

Zielgruppe

L

Die Teilnehmenden arbeiten konkret an Beispielen aus ihrem Lehralltag. Leitung Sabine Langkamm, M.H.Edu., Technische Hochschule Mittelhessen Jan Salge, B.Sc., Technische Hochschule Mittelhessen

20

Merken, Erinnern, flexibel Denken – neue Wege für die „grauen“ Zellen (Teil I) Im Zeitalter der immer größeren Speicherkapazitäten unserer technischen Systeme sind Telefonnummern, Namen und eine Vielzahl anderer Daten in Verzeichnissen leicht abrufbar. Der Kopf muss sich nicht mehr alles merken und wird gern etwas träger. Was aber, wenn zum Beispiel die Namen für wichtige Personen partout nicht einfallen wollen? Wir beschäftigen uns nicht nur mit der Frage „Wie viel Vergesslichkeit ist normal?“ sondern setzen uns mit den Möglichkeiten unseres Gehirns auseinander. Dabei werden Techniken erarbeitet, mit denen sich Namen und Daten einprägen lassen und der Denkprozess effizienter wird. Wir gehen neue Wege des Denkens und erweitern dabei mit minimalem Aufwand das Potenzial unseres Gehirns. Themenschwerpunkte: • Steigerung der Wahrnehmungsfähigkeit • Erweiterung der Verarbeitungskapazität des Gehirns • Methoden zur Unterstützung der Merkfähigkeit • Flexibilisierung des Denkens.

Methodenkompetenz

Termin 1

Donnerstag, 20.02.2014 bis Freitag, 21.02.2014 Termin 2

Donnerstag, 13.11.2014 bis Freitag, 14.11.2014 Ort

Leitung

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus

Dipl. oec. troph. Maren Grams, Personalentwicklung, Coach (FH), LQW-zertifizierte Trainerin, Erfolg durch Bildung, Büdingen

Zielgruppe

L/M

21

Interkulturelle Sensibilisierung für die Lehre an Hochschulen Interkulturelle Kompetenz – also die Fähigkeit, kompetent, reflektiert und situationsadäquat mit kulturellen Unterschieden umgehen zu können – gewinnt für die Lehre und die (Zusammen-)Arbeit an Hochschulen zunehmend an Bedeutung. Dieser Workshop bietet Lehrenden die Möglichkeit, sich mit Interkulturalität und Diversität in ihrem Arbeitsalltag auseinander zu setzen und ihre interkulturelle Kompetenz praxisorientiert weiterzuentwickeln – sei es im Hinblick auf die Gestaltung von Lehrveranstaltungen, die Durchführung von Beratungsangeboten für Studierende oder die Zusammenarbeit in kulturell heterogenen Teams.

Hochschuldidaktik

Termin

Donnerstag, 20.02.2014 bis Freitag, 21.02.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

Inhalte: • Die verschiedenen Aspekte von Kultur und Identität • Die Besonderheiten von Wahrnehmung, Kommunikation, Konflikten und Kooperation im interkulturellen Kontext • Die Bedeutung von Kultur für die Gestaltung von Lehr- und Lernsystemen • Der Verlauf eines Kulturschocks • Die Bedeutung von und der Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen • Die Dynamik von Inklusion und Exklusion. Methodisch wird neben kurzen Theorie-Inputs vor allem in wahrnehmungsund handlungsorientierten Formaten gearbeitet (Übungen, Rollenspiele). Die Teilnehmenden haben nicht nur die Möglichkeit, ihr bisheriges Wissen zu erweitern und Neues kennen zu lernen, sondern können auch Beispiele aus dem eigenen Lehr- und Arbeitsalltag in den Workshop einbringen und gemeinsam bearbeiten.

L

Leitung Judith Eble, Beraterin, Trainerin und Mediatorin, INTEROKULTUR – Werkstatt für Kommunikation, Kooperation & Konfliktkultur, Frankfurt am Main

22

Arbeit in und mit heterogenen Studierendengruppen Vielfalt als (Lern-)Chance nutzen In Lehrveranstaltungen kommen in der Regel Lehrende und Studierende eines gemeinsamen Fachs zusammen. Dennoch können wir nicht davon ausgehen, dass alle die gleichen Voraussetzungen mitbringen – ganz im Gegenteil: Die Studierenden unterscheiden sich in Bezug auf ihr Alter, ihr Geschlecht und ihren kulturellen Hintergrund; weitere Unterschiede zeigen sich hinsichtlich ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten, ihrer Interessen und Lernbiografien sowie bzgl. ihrer Lernstrategien und Lernstile. Aufgabe der Lehrenden ist, die Diversität der Studierenden zu erkennen, adäquat zu berücksichtigen und für den Lernprozess fruchtbar zu machen. Um das zu leisten, ist die Gestaltung einer Lernumgebung, in der Heterogenität als (Lern-)Chance verstanden wird, eine wichtige Voraussetzung. Ziele der Veranstaltung sind: • Diversitätsmerkmale der Studierenden kennen zu lernen und die damit verbundenen Konsequenzen für den Lehr-/Lernprozess zu erkennen und zu verstehen • Lernrelevante, individuelle Faktoren für erfolgreiches Lernen zu spezifizieren • Methoden zur Förderung erfolgreichen Lernens in heterogenen Studierendengruppen (neu) kennen zu lernen, hinsichtlich der Nützlichkeit für den eigenen Kontext kritisch zu hinterfragen und ggf. zu modifizieren.

Hochschuldidaktik

Termin

Dienstag, 25.02.2014 bis Mittwoch, 26.02.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L

Die methodische Gestaltung der Veranstaltung erfolgt nach dem sogenannten „Doppeldeckerprinzip“ (vgl. D. Wahl 2006), d. h. die Teilnehmenden werden zum einen sensibilisiert, ihre eigenen Diversitätsmerkmale wahrzunehmen, und erhalten zum anderen die Gelegenheit, die Methoden, die sie in der Veranstaltung kennenlernen, auch selbst zu erleben. Leitung Marion Degenhardt M. A., Zentrum für Weiterbildung und Hochschuldidaktik der Pädagogischen Hochschule Freiburg, freie Trainerin und Referentin, Freiburg 23

Labordidaktik: „Das interessiert mich sehr wohl die Bohne“ Das Rösten von Rohkaffee und Cupping Hochschuldidaktik

Gastgeber des labordidaktischen Seminars 2014 ist das Getränketechnologische Zentrum der Hochschule Geisenheim.

Termin

Mittwoch, 26.02.2014 bis Freitag, 28.02.2014 Ort

Hochschule Geisenheim University und Hotel Schwan, Oestrich-Winkel Zielgruppe

L

Die Teilnehmenden erfahren am ersten Tag im neu eingerichteten KaffeeLabor wie Röstkaffee hergestellt, beurteilt und verkostet wird. Sie rösten Rohkaffee auf einer professionellen Röstmaschine, wie sie auch in kleinen Coffeeshops zu finden ist. Der fertig geröstete Kaffee wird vermahlen, auf unterschiedliche Weise aufgebrüht und anschließend verkostet. Zudem wird mittels Farbmessung der jeweilige Röstgrad der Kaffeebohnen bestimmt. Die zollrechtlichen Aspekte der Kaffeesteuer, die auf Röstkaffee erhoben wird, werden anhand von Lager- und Bestandsbüchern demonstriert. Hierbei versetzen sich die Teilnehmenden in die Lage der Studierenden des Masterstudiengangs Getränketechnologie. Dieses neu eingeführte Praktikum ist Teil des Pflichtmoduls „Kaffee, Tee, Kakao“. Ausgewählte Versuche aus dem Gesamtkonzept werden die Teilnehmenden selbst durchführen. Am zweiten Tag erfolgen die Analyse und die Auswertung der Übungen unter didaktischen Gesichtspunkten und eine Diskussion über die Eignung des Gesamtkonzeptes für einen aktiven und intensiven Lernprozess. Am dritten Tag rundet die Diskussion mit externen Gesprächspartnern zu einem hochschulpolitischen Thema die Veranstaltung ab. Leitung Dipl.-Geogr. Silke Bock, Technische Hochschule Mittelhessen Dipl.-Ing. (FH) Alexander Peters, Hochschule Geisenheim University Dipl.-Ing. (FH) Arne Sperl, Hochschule Geisenheim University

24

Forschungsnahes Lernen und Lehren Forschung und Studium haben etwas Wesentliches gemeinsam: Das Lernen von etwas Neuem. Diese Gemeinsamkeit kann auch für die Lehre fruchtbar gemacht werden. Forschungsnahe Lernaktivitäten ermöglichen den Studierenden, Neues zu lernen und sich gleichzeitig mit der Praxis wissenschaftlicher Handlungsweisen vertraut zu machen. Forschungsnahe Lehre orientiert sich an Vorgehensweisen der Forschung für die Planung von Zielsetzungen, geeigneten Inhalten und wirksamen Unterrichtsmethoden. In diesem Workshop werden gemeinsame Strukturelemente von Forschung und Studium aufgezeigt. Es werden Unterrichtsmethoden vorgestellt, die sich für forschungsnahen Unterricht besonders eignen: • Elemente und Aufbau einer Bachelor-/Masterthesis • Gedankenexperimente im Unterricht • Arbeit mit wissenschaftlichen Publikationen • Physics 95, Modern Research Tutorial (Prof. E. Mazur, Harvard). Auf Grundlage eines Erfahrungsaustauschs der Teilnehmenden mit der Entwicklung von Forschungskompetenz in Lehrveranstaltungen werden die Probleme analysiert, Lösungen entwickelt und deren Umsetzung geplant. Methoden: Lektüre von Fachliteratur, Reflexion auf Leitfragen, Präsentation der Hauptthesen und -argumente der Fachlektüre, Einzelarbeiten, Partnerarbeiten, Gespräche im Plenum.

Hochschuldidaktik

Termin

Mittwoch, 05.03.2014 bis Donnerstag, 06.03.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L

Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Workshop ist sowohl Lehr- als auch Forschungserfahrung sowie die Bereitschaft, sich mit einem Aufwand von ca. zwei bis drei Stunden vorzubereiten. Leitung Dr. Leonard Lutz, ehem. Leiter des Didaktikzentrums der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

25

Hochschuldidaktische Woche HOCHSCHUL DIDAKTISCHE EINSTIEG IN DIE LEHRE WOCHE

Neu berufene Professorinnen und Professoren stehen vor der besonderen Herausforderung, sofort ein anspruchsvolles und umfangreiches Lehrangebot entwickeln zu müssen� Mit diesem Programm bieten die hessischen Fachhochschulen erneut vier hochschuldidaktische Wochen an, die ganz speziell auf neu berufene oder erst seit Kurzem in der Lehre tätige Professorinnen und Professoren zugeschnitten sind� Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit ihrer neuen Rolle als Hochschullehrerin oder Hochschullehrer auseinander� Durch praxisnahe Übungen lernen sie zentrale hochschuldidaktische Aspekte für die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltungen kennen und anwenden� Fester Bestandteil der hochschuldidaktischen Einführungswoche ist nach einigen Monaten der zweitägige Workshop „Reflexion und Vertiefung“� Er dient dem Erfahrungsaustausch und der Reflexion über die aus der hochschuldidaktischen Woche gewonnenen Anregungen für die Lehrtätigkeit� Darüber hinaus entscheidet die Gruppe, welche zusätzlichen Themen vertiefend bearbeitet werden sollen� Die hochschuldidaktische Woche soll auch „Appetit machen“, kontinuierlich an hochschuldidaktischen Seminaren teilzunehmen und den Blick auf die Qualität in der Lehre zu richten� Im März und September 2014 finden je eine hochschuldidaktische Woche in Eppenhain im Taunus statt� Im März und August 2014 bieten wir zwei weitere hochschuldidaktische Wochen in Fulda an� Beide Programme sind auf den Folgeseiten beschrieben�

Eröffnung und Kennenlernen Dr� Albrecht Hatzius Empfang durch den Vorsitzenden der Konferenz Hessischer Fachhochschulpräsidien (KHF) Teil 1:

einsTieG

in Die

leHre

Vom exPerTen Zum leHrenDen (1) • Anfangssituationen planen und gestalten • Von der Stoffsammlung zum Lernziel • Komplexe Themen verständlich erklären • Reflexion der Rolle als Hochschullehrerin/-lehrer vor dem Hintergrund veränderter Anforderungen der Berufspraxis Dr� Albrecht Hatzius Vom exPerTen Zum leHrenDen (2) • Lernen und Gedächtnis • Methoden und Medien beurteilen und auswählen • Workshop: Planung von Lehrveranstaltungen • Alternativen zur Frontalveranstaltung Dr� Albrecht Hatzius Vom exPerTen Zum leHrenDen (3) • Professionelle Didaktik durch Reduktion der Stofffülle • Kommunikation in Lehrveranstaltungen Dr� Albrecht Hatzius Teil 2:

arbeiTsPlaTZ HocHscHule

arbeiTsPlaTZ HocHscHule (1) • Aufgaben der Hochschulen • Aufgaben der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer • Struktur der Selbstorganisation – Selbstverwaltung • Lehrverpflichtung und Forschung • Studienreform und Bologna-Prozess Prof� Dr� Bernhard May arbeiTsPlaTZ HocHscHule (2) • Hochschulpolitische Fragen • Offene Runde Prof� Dr� Reinhard Henrici, Prof� Dr� Bernhard May

26

Teil 3: Rhetorik und

Präsentation

Rhetorik und Präsentation für Lehrende • Rhetorisches Reden: – Eröffnung – Spannungsbogen – Abschluss – Rhetorische Stilmittel – Körpersprache • Reden mit der Stichwortkarte: Sprechdenken – Denksprechen • Feedback geben und nehmen • Stimme und Sprechen • Lampenfieber und Blackout • Umgang mit Störungen und Einwänden Dr. Albrecht Hatzius Teil 4:

Prüfungen

• Schriftliche Prüfungen • Mündliche Prüfungen • Reform der Hochschulprüfungen • Seminarabschlussrunde Dr. Albrecht Hatzius

Leitung Dr. Albrecht Hatzius, Jurist und Kommunikationspsychologe, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Prof. Dr. Reinhard Henrici, Vizepräsident der Hochschule RheinMain, Wiesbaden Rüsselsheim Prof. Dr. Bernhard May, Dekan des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik, Hochschule Darmstadt

Termin So, 09.03. – Fr, 14.03.2014, Eppenhain Feedback-Workshop „Reflexion und Vertiefung“ Do, 22.05. – Fr, 23.05.2014 Termin So, 07.09. – Fr, 12.09.2014, Eppenhain Feedback-Workshop „Reflexion und Vertiefung“ Do, 27.11. – Fr, 28.11.2014 Anreise:

Teil 5: Reflexion und

Vertiefung

Workshop (zweitägig) Der erste Tag dient dem Erfahrungsaustausch und der Reflexion über die aus der hochschuldidaktischen Woche gewonnenen Anregungen für die Lehrtätigkeit. Am zweiten Tag werden weitere, von den Teilnehmenden auszuwählende Themen bearbeitet, z. B. Evaluierung der eigenen Lehrveranstaltungen, Umgang mit studentischem Feedback, Umgang mit Störungen, Widerstand und Passivität, theoretische Erklärungsmodelle: Themenzentrierte Interaktion, Kommunikationsquadrat, Transaktionsanalyse, Verfahren der kollegialen Beratung und der kollegialen Hospitation.

jeweils Sonntag ab 16:00 Uhr Beginn: 17:00 Uhr Tagungsort IB Hotel- und Tagungszentrum Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Ehlhaltener Str. 11-13 65779 Kelkheim-Eppenhain im Taunus Tel. 06198 573-0

27

Hochschuldidaktische Woche HOCHSCHUL DIDAKTISCHE EINSTIEG IN DIE LEHRE WOCHE

Eröffnung und Kennenlernen Einführung in die hochschuldidaktische Woche Dr� Regina von Schmeling Prof� Dr� Andreas Slemeyer Empfang durch den Vorsitzenden der Konferenz Hessischer Fachhochschulpräsidien (KHF) Teil 1:

einsTieG in Das leHren unD lernen in GesTuFTen unD moDularisierTen sTuDienGänGen

Themenschwerpunkte: • Hochschulraum Europa: Lehren vom Lernen aus gestalten • Grundhaltungen und Perspektiven auf das Lehren und Lernen • Von Lehr- und Lernzielen und der eigenen Rolle • Kompetenzorientierung und Kompetenzmodelle • Von der Veranstaltungsplanung bis zum Lernerfolg • Lehrkonzepte, Methoden, Formate und Medien • Stofffülle und Stoffreduktion • Einsatz von elektronischen Medien und Lernplattformen • Gruppendynamik und die Arbeit mit Gruppen in der Lehrpraxis • Wie wäre es mit einem Projekt? – Problemorientiertes Lehren und Lernen Dr� Regina von Schmeling Prof� Dr� Andreas Slemeyer

Teil 2:

arbeiTsPlaTZ HocHscHule

• Qualitätsentwicklung, Hochschulentwicklung • Struktur und Selbstverwaltung, Lehrverpflichtungsverordnung • Karriereplanung, W-Besoldung • Lehre und Forschung, zwei Seiten einer Medaille • Evaluation Teil 3:

beraTen,

PrüFen, beWerTen unD

eValuieren

Themenschwerpunkte für die Workshoparbeit: • Studierende beraten, begleiten und betreuen • Unterstützung durch Tutoreneinsatz und Mentoring • Kompetenzorientiert prüfen • Prüfungsformen und alternative Formate • Projektberichte, Lernportfolios, Lerntagebücher Auswertung der hochschuldidaktischen Woche Dr� Regina von Schmeling Prof� Dr� Andreas Slemeyer

Teil 4:

reFlexion

unD

VerTieFunG

WorksHoP (zweitägig) Der zweitägige Workshop dient dem Erfahrungsaustausch und der Reflexion über die aus der hochschuldidaktischen Einführungswoche gewonnenen Anregungen für die Lehrtätigkeit� Weiterhin sollen exemplarisch Methoden zur Evaluierung eigener Lehrveranstaltungen vorgestellt und vermittelt werden� Die Teilnehmenden wählen gemeinsam weitere Themen der Hochschuldidaktik aus, die vertiefend bearbeitet werden�

28

Leitung

Termin

Dr. Regina von Schmeling

So, 16.03. – Fr, 21.03.2014, Fulda Feedback-Workshop „Reflexion und Vertiefung“ Mo, 16.06. – Di, 17.06.2014

Humboldt Graduate School, Humboldt-Universität Berlin, Trainerin und Coach, Berlin Prof. Dr. Andreas Slemeyer

Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, Technische Hochschule Mittelhessen Teilnehmen können Fachhochschulprofessorinnen und -professoren, deren Berufung in der Regel nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Das Konzept der hochschuldidaktischen Woche sieht die Teilnahme über die gesamte Woche mit Übernachtung sowie die Teilnahme an dem anschließenden FeedbackWorkshop „Reflexion und Vertiefung“ vor. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Wunschtermin bei der Ansprechpartnerin bzw. dem Ansprechpartner Ihrer Hochschule an. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Broschüre. Nach dem Vertiefungsworkshop erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Die hochschuldidaktische Woche kann auf das Lehrdeputat angerechnet werden.

Termin So, 31.08. – Fr, 05.09.2014, Fulda Feedback-Workshop „Reflexion und Vertiefung“ Mi, 22.01. – Do, 23.01.2015 Anreise jeweils Sonntag ab 16:00 Uhr Beginn: 17:00 Uhr Tagungsort Kloster Frauenberg Am Frauenberg 1 36039 Fulda Tel. 0661 1095-217

29

Curriculumentwicklung als inhaltliche und strategische Aufgabe In Zeiten modularisierter und hinsichtlich von Qualifikationszielen profilierter Studiengänge erfordert die Curriculumentwicklung sowohl konsistente inhaltliche Arbeit als auch strategische Anstrengungen im Hinblick auf deren Akkreditierung. Der Workshop bietet Gelegenheit, sich diesem Thema aus den beiden genannten Perspektiven anzunähern und modellhaft erste Umsetzungen für eigene Curriculums- oder Studiengangsideen zu entwickeln bzw. an einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt anderer Workshopteilnehmenden mitzuarbeiten.

Hochschulentwicklung

Der erste Tag setzt bei den Kenntnissen der Teilnehmenden an und vertieft sie hinsichtlich grundlegender Aspekte wie Kompetenzorientierung, Studierendenzentrierung und die Passung von Lernzielen, Lernangeboten und Prüfungsanforderungen. Es werden Ansatzpunkte erarbeitet, wie sich diese Aspekte bei der Konzeption von Modulen und Studiengängen kohärent abbilden lassen.

Termin

Montag, 10.03.2014 bis Dienstag, 11.03.2014 Ort

Kloster Salmünster, Bad Soden-Salmünster

Am zweiten Tag werden die entwickelten Ideen mit dem Blick „von außen“ im Sinne der Anerkennung/Akkreditierung betrachtet. Die Teilnehmenden prüfen die vorliegenden Entwürfe hinsichtlich der Auflagenerfüllung in einem potenziellen Akkreditierungsverfahren und entwickeln Vorschläge zu deren entsprechenden Darstellung. Differenzen werden reflektiert und hinsichtlich ihrer Reichweite und Bedeutsamkeit interpretiert. Sie bilden die Grundlage für eine Einschätzung der Akkreditierung aus Sicht von Studiengangsakteurinnen und -akteuren.

Zielgruppe

L/M

Methoden: Inputvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussionen im Plenum. Leitung Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm i. R., Gutachterin in Evaluations- und Akkreditierungsverfahren, Vorsitzende der GFHF, Universität Hamburg Prof. Dr. Antonia Scholkmann, Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung, Universität Hamburg 30

Hochschuldidaktik für Lehrbeauftragte Lehrbeauftragte an Fachhochschulen decken 10 bis 20 % des Lehrangebots ab. Hauptberuflich sind sie überwiegend in verantwortlichen Positionen der Wirtschaft und der Verwaltung tätig. Sie bringen die neuesten Entwicklungen und Problemstellungen in die Lehre ein und fördern den Praxisbezug. Ziel der Veranstaltung ist, sie für die besonderen Aspekte des Lehrens und Lernens an der Hochschule zu sensibilisieren. Dabei sollen keine Patentrezepte vermittelt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden vielmehr unterstützt, einen für das eigene Fach, den eigenen Praxisbezug und die eigene Persönlichkeit angemessenen Vermittlungsstil zu finden. Die Freude am Lehren soll gestärkt und die Neugier auf Möglichkeiten ihrer innovativen Gestaltung geweckt werden. Themenschwerpunkte: • Arbeitsplatz Hochschule – die besondere Rolle der Lehrbeauftragten • Strategien für einen effektiven Hochschulunterricht • Aktivierung und Motivation der Studierenden • Rolle und Profil unterschiedlicher Veranstaltungsformen • Typische und kritische Situationen innerhalb und außerhalb von Lehrveranstaltungen.

Hochschuldidaktik

Termin 1

Freitag, 14.03.2014 bis Samstag, 15.03.2014 Termin 2

Freitag, 26.09.2014 bis Samstag, 27.09.2014 Ort

Leitung

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus

Dipl.-Päd. Dagmar Schulte, Werknetz – Privatinstitut für Didaktik, Organisation und Entwicklung, Mudersbach

Zielgruppe

L

31

Work together – Lernprozesse gemeinsam gestalten Im Zentrum des Workshops steht das Lernen. Für Lehrende ist es wichtig zu wissen, wie Studierende ihre Lehrveranstaltung erleben und wie der Lehrstoff als Lernstoff ankommt. Für Studierende ist es ebenso wichtig, sich mit den Lehrenden über ihre Erfahrungen und Bedingungen des Lernens auszutauschen und zu erfahren, was von ihnen im Studium erwartet wird.

Hochschuldidaktik

In diesem Training erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mit welchen Methoden der Lehr- und Lernalltag abwechslungsreich gestaltet werden kann und welche Theorien für das effektive Lernen wichtige Hinweise geben. Lehrende und Studierende erfahren, dass Lernen mit Spaß sehr wohl möglich und ebenso effektiv sein kann. Darüber hinaus ist die Rolle der Tutorinnen und Tutoren im Rahmen der persönlichen Weiterentwicklung und der Unterstützung für Professorinnen und Professoren in der Lehre ein Thema.

Termin

Freitag, 21.03.2014 bis Samstag, 22.03.2014

Zu diesem Workshop sind Lehrende und Studierende eingeladen, die bereit sind, den Lehr-/Lernprozess zu reflektieren und ihre Erkenntnisse darüber zu erweitern.

Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus

Leitung

Zielgruppe

Dipl.-Päd. Frank Marks, pep.per.mind, Kommunikationstraining, Moderation – Training – Coaching, Berlin Dipl.-Päd. Marion Heiser, Technische Hochschule Mittelhessen

L/S

32

Umgang und Kommunikation in bedrohlichen Situationen Beschäftigte der Fachhochschulen, die in engem Austausch mit Studierenden stehen, werden zunehmend mit extrem schwierigen, emotional aufgeladenen und bedrohlichen Situationen konfrontiert. Ihre Aufgabe ist es, mittels direkter Kommunikation weitreichende und bedeutende Inhalte den Studierenden zu übermitteln. Angemessen zu reagieren und dabei noch konstruktiv zu kommunizieren stellt eine hohe Schlüsselkompetenz dar, die in diesem Seminar eingeübt wird. Oft entstehen durch eskalierte Situationen Stress, Kränkungen und Verletzungen, die nicht ausgeräumt werden können. Langfristig können bei den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern negative Folgen entstehen, wie Rückzug, Misstrauen, Demotivation und Leistungsminderung. Die entstandene Grundunsicherheit bei der Aufgabenerfüllung kann das Betriebsklima, die Effektivität und Effizienz einer Organisation wesentlich beeinflussen. Themenschwerpunkte: • Eigenes und fremdes Konfliktverhalten reflektieren • Umgang mit unfairen, verbalen Angriffen • Dominanzverhalten, Körpersprache • Transfer in den beruflichen Alltag • Eigene Stressregulation. In dem Seminar soll gezeigt werden, wie mögliche Betroffene auch in belastenden Konfliktsituationen deeskalierend wirken und dabei noch eine möglichst zielgerichtete Kommunikation steuern können.

Sozialkompetenz Termin

Mittwoch, 02.04.2014 bis Donnerstag, 03.04.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L/M

auch Führungskompetenz

Der Trainer arbeitet mit fachlichem Input und Gruppenarbeit. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Üben an Fallbeispielen aus der Praxis. Leitung Peter-Paul Bartels, M.A., Konfliktberatung – Mediation – Coaching, Wiesbaden

33

Auswahlgespräche kompetent führen Als Mitwirkende bei der Personalauswahl stellen Sie die erste Weiche für neues Personal und damit für die erforderliche Basis einer erfolgreichen Organisation und Zusammenarbeit. Gerade deshalb ist diese initiale Rolle von hoher Bedeutung und erfordert eine angemessene Kompetenz in der Auswahl von geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten.

Führungskompetenz

Die Teilnehmenden lernen in dem Seminar Bewerbungsgespräche durch geeignete Gesprächsführung, Fragetechniken und Informationssammlung strukturiert und zielfokussiert zu führen, auszuwerten und sicher eine Entscheidung über die Eignung der Bewerberin bzw. des Bewerbers zu treffen. Dabei werden den Teilnehmenden Frage- und Strukturierungstechniken, Selbstreflexion sowie psychologisches Hintergrundwissen vermittelt. Einfache Checklisten unterstützen die Umsetzung des Erlernten in die Praxis.

Termin

Montag, 07.04.2014 bis Dienstag, 08.04.2014

Das Seminar richtet sich an alle Personen, die in ihrer Funktion Bewerbungsgespräche führen.

Ort

Bildungsstätte Steinbach, Steinbach (Taunus)

Themenschwerpunkte: • Die GPS-Navigation der Personalauswahl • GPS-Fragen zu aktuellen Stellenausschreibungen formulieren • Sich ziel- und inhaltsfokussiert ausdrücken • Auf Sprachmuster richtig reagieren • Gesprächssimulationen (mit Videotraining) • Nonverbale Signale deuten und verifizieren – Fehlinterpretationen vermeiden • Ursachen für Fehlentscheidungen • Bearbeitung von Praxisbeispielen der Teilnehmenden (bitte mitbringen!) und Selbstreflexion.

Zielgruppe

L/M

Leitung Dr. Thorsten Büsser, Executive Coach & Trainer, Frankfurt am Main

34

Wissenschaftliches Schreiben Schreiben gehört zu den Fertigkeiten, die an Hochschulen zu wenig vermittelt werden. Diese schmerzliche Erfahrung machen Studierende und Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler häufig beim Verfassen von Seminar- und Masterarbeiten. Die nicht ausreichend trainierte Schreibkompetenz kann zudem zu einem Karrierehindernis werden. Die Fähigkeit, wissenschaftliche Sachverhalte schriftlich zu formulieren, ist zu einer Schlüsselqualifikation geworden, die in Zeiten finanzieller Kürzungen und Drittmitteleinwerbungen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Teilnehmenden sollen ihre Schreibkompetenz verbessern und ihr Wissen über das Verfassen wissenschaftlicher Texte erweitern. Zudem erhalten sie zahlreiche Anregungen rund um das Thema „Schreiben“. Seminarinhalte: • Schreiben in der Wissenschaft, Merkmale und Herausforderungen • Textplanung als wichtigste Voraussetzung für einen guten Text • Sprache und Stil • Der rote Faden in einem wissenschaftlichen Text • Korrekt zitieren • Schreibprobleme und die Organisation des Schreibens.

Methodenkompetenz

Termin

Montag, 05.05.2014 bis Dienstag, 06.05.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L/M

Leitung Dr. Katrin Bischl, Journalistin & Sprachwissenschaftlerin, Schwetzingen

35

Drehscheibe Sekretariat Das Sekretariat ist die Drehscheibe für Information und Kommunikation. Informationen aller Art laufen im Sekretariat schriftlich und mündlich zusammen; sie müssen bearbeitet und weitergeleitet werden. Dies erfordert neben einer guten Organisation auch besonderes Fingerspitzengefühl in der Kommunikation mit externen und internen Kunden, mit Vorgesetzten sowie Kolleginnen und Kollegen. In diesem Jahr wollen wir als Schwerpunktthema die Kommunikation und Gesprächsführung sowie Elemente der Büroorganisation bearbeiten. Dabei steht die Perspektive des eigenen Arbeitsalltags grundsätzlich im Mittelpunkt. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen.

Sozialkompetenz Termin

Themenschwerpunkte: • Grundlagen der Kommunikation • Rhetorik: Freie Rede • Elemente der Gesprächsführung • Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen • Elemente der Büroorganisation • Protokolle führen und erstellen sowie Zeitdiebe aufspüren.

Montag, 12.05.2014 bis Dienstag, 13.05.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

Ziele des Seminars sind, Kenntnisse über die Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik sowie der Gesprächsführung zu erwerben und in die eigenen Handlungsspielräume zu integrieren, so dass Sie auch schwierige Gesprächssituationen meistern können. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden anhand praktischer Beispiele, wie sie Protokolle führen und erstellen. Die Seminargruppe wird sich darüber austauschen, wie Zeitdiebe im Arbeitsalltag reduziert werden können. Die Trainerinnen arbeiten mit theoretischen Inputs, praktischen Übungen, Rollenspielen und Erfahrungsaustausch in Kleingruppen.

M

Leitung Ortrud Decker, Kommunikationstrainerin und Coach (FH), IZP-NET Impulse zur Persönlichkeit, Mainz Dipl.-Hdl. Karla Kamps-Haller, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Rüsselsheim 36

Mit Konflikten konstruktiv umgehen Konflikte werden häufig als überflüssige Störung angesehen, deren Ursache oder gar Verursacher es zu erkennen und „auszuschalten“ gilt. Heute weiß man jedoch, dass Konflikte im menschlichen Zusammenleben und -arbeiten unvermeidbar, ihre Ursachen komplex und vielschichtig sind und dass alle Beteiligten zu ihrer Lösung beitragen bzw. zu einem konstruktiven Umgang mit Konflikten fähig sein sollten. Zahlreiche Studien belegen die negativen Auswirkungen schwelender Konflikte am Arbeitsplatz auf die Motivation, die Leistungsfähigkeit und nicht zuletzt auf die Gesundheit. Folgerichtig wird heute Konfliktfähigkeit als Schlüsselkompetenz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefordert. Seminarthemen: • Wie entstehen Konflikte? • Welche Konfliktarten gibt es? • Welche Konflikte sind typisch im Beruf? • Wie kommt es zur Eskalation von Konflikten? • Was bedeutet Konfliktfähigkeit? • Wie ist mein Umgang mit Konflikten? • Gibt es Lösungsstrategien, die man lernen kann? Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Selbstreflexion sowie der Übung und praktischen Umsetzung des Gelernten anhand konkreter Beispiele aus erlebten Konfliktsituationen. Leitung

Sozialkompetenz Termin

Mittwoch, 14.05.2014 bis Donnerstag, 15.05.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L/M

auch Führungskompetenz

Dipl.-Psych. Doris Klinger, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Rüsselsheim

37

Stressbewältigung – Burnout-Prävention Mangelnde Anerkennung, Stress am Arbeitsplatz und im Privatleben können die Psyche ausbrennen. Burnout gilt als Leiden unserer modernen Gesellschaft. Treffen kann das innere Ausgebranntsein prinzipiell jeden. Rund 15 % der Deutschen sind einmal im Leben über eine längere Zeitspanne damit konfrontiert. Methodenkompetenz

Das psychische Wohlergehen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht in vielen Organisationen noch zu wenig im Fokus. Nur selten wird die seelische Gesundheit als ein wichtiger Faktor der Arbeitszufriedenheit begriffen.

Termin

Das Gefährliche am Burnout ist, dass sich diese Erkrankung schleichend entwickelt. Die Betroffenen gelangen erst nach Jahren an den Punkt, wo nichts mehr geht, der Akku leer ist und sie total erschöpft sind. Warnsignale werden übersehen oder ignoriert. Die Folgen dieser gesundheitlichen Beschwerden sind Fehlzeiten und schlechte Arbeitsleistungen.

Dienstag, 20.05.2014 Ort

Hochschule Darmstadt

Inhalte: • Welche Anzeichen gibt es, die auf einen Burnout hinweisen könnten? • Wie kann ich mich schützen? • Was kann ich tun, wenn ich das Gefühl habe, ausgebrannt zu sein?

Zielgruppe

L/M

Dies ist eine Veranstaltung in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse Darmstadt. auch Führungskompetenz

Leitung Helen Heinemann, Institut für Burnout-Prävention, Hamburg

38

Stimmbildung – Grundlagen Die Stimme ist das am meisten eingesetzte Medium und verdient deshalb besondere Beachtung. In diesem Seminar erlernen Sie die Technik der „Stimm-Bildung“ und wie Sie die Stimme effizienter einsetzen können. Weiterhin erfahren Sie, wie Sie Ihre Stimme erhalten, pflegen und Ihr Stimmvolumen erweitern. Seminarinhalte: • Allgemeine Einleitung zur Stimmgebung • Analyse der Stimmtechnik • Einsatz stimmlicher Ausdrucksformen, Modulation • Bewusster Atemeinsatz zur Pausentechnik • Umgang mit Lampenfieber • Richtige Stimmlage erkennen • Steuerung der Tonhöhe • Körpersprache sicher, kompetent und glaubwürdig einsetzen • Praktische Stimmübungen • Individuelle Analyse des Sprechstils. Die Trainerin arbeitet mit kurzen fachlichen Inputs und zahlreichen Übungen. Leitung

Methodenkompetenz

Termin

Montag, 26.05.2014 bis Dienstag, 27.05.2014 Ort

Kloster Frauenberg, Fulda Zielgruppe

L/M

Zelma Kelly Millard, Opernsängerin und Stimmtrainerin, Mainz

39

Neu in der Führungsrolle Der Schritt in die Führungsebene stellt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitunter die größte Herausforderung in ihrem Berufsleben dar. Leitungsaufgaben werden in der Regel vor dem Hintergrund besonderer inhaltlicher Leistungen übertragen. Die Tätigkeit als Führungskraft erfordert aber zusätzliche Kompetenzen. Diese zusätzlichen Kompetenzen sind Gegenstand des Seminars.

Führungskompetenz

Seminarinhalte: • Was macht gute Führungskräfte aus? • Führungsansätze, Führungsstil und Menschenbild • Wo liegen meine Potenziale – wo meine Entwicklungsmöglichkeiten? • Lob, Kritik, Feedback und Metakommunikation als Führungsinstrumente nutzen • Die Rolle der Führungskraft in konflikthaften Situationen • Bewusstsein für wertschätzendes Gesprächsverhalten stärken • Die wichtigsten Führungsaufgaben in den Blick nehmen • Unterstützungsmöglichkeiten: Kollegiale Beratung und Coaching • Bildung eigener Unterstützungs-Netzwerke.

Termin

Montag, 02.06.2014 bis Dienstag, 03.06.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

Die Umsetzung der Seminarinhalte in die Praxis als Führungskraft ist zentrales Ziel des Seminars. Die Teilnehmenden lernen hilfreiche Modelle kennen und verbinden sie mit der eigenen Führungspraxis. Sie erhalten Gelegenheit zum Ausprobieren, zum Austausch und zur Selbstreflexion.

L/M

Leitung Dipl.-Päd., Dipl.-Kffr. Monika Kramer, Training & Projektsupport, Frankfurt am Main

40

Grundlagen des Lehrens und Lernens Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Themen Lehren und Lernen. Es soll interessierten Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, die nicht hauptamtlich lehren, die Möglichkeit geben, sich mit Didaktik und Lernpsychologie auseinander zu setzen und für gelegentliche Seminare, Einführungsveranstaltungen, Schulungen o. ä. gerüstet zu sein. Wir beschäftigen uns in dem Seminar mit lernpsychologischen Grundlagen, der Funktion von Lehre und dem Lehr-/Lernprozess. Hierbei soll nicht nur theoretisches Wissen vermittelt werden, sondern auch das eigene Rollenverständnis von Lehrenden bzw. an der Lehre Beteiligten reflektiert und gefestigt werden. Wir erarbeiten Methoden, um den Lehrprozess aktiv und studierendenzentriert zu gestalten und optimal zu unterstützen. Das Seminar bietet Raum, sich mit eigenen (Lehr-)Veranstaltungen auseinander zu setzen und diese gemeinsam zu gestalten und zu planen, zu reflektieren und zu bewerten. Ziel des Seminars ist es, ein besseres Verständnis für den Lehr-/Lernprozess zu entwickeln, aktivierende Lehr-/Lernmethoden kennen zu lernen und diese situationsabhängig sinnvoll in Veranstaltungen einsetzen zu können. Leitung

Hochschuldidaktik

Termin

Dienstag, 24.06.2014 bis Mittwoch, 25.06.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L

Dipl.-Betriebsw. Janine Nonny Schmidt, selbständige Coach (CAW©) und Trainerin, Beratung – Coaching – Training, Wiesbaden

41

Flügel für das Gehirn – Merken, Erinnern, flexibel Denken (Teil II) Aufbauseminar Die Anforderungen an die Flexibilität und Leistungsfähigkeit unseres Gehirns nehmen trotz immer neuer elektronischer Speichermedien weiter zu. Grund genug, in diesem Seminar das zentrale Thema des Startseminars „Merken, Erinnern, flexibel Denken – neue Wege für die „grauen“ Zellen (Teil I)“ – die Erweiterung der Flexibilität und des Potenzials unseres Gehirns – zu vertiefen.

Methodenkompetenz

Termin

Donnerstag, 26.06.2014 bis Freitag, 27.06.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus

Im Zentrum des Seminars stehen Techniken, die das Denken, Merken und Verarbeiten von neuen Informationen effizient unterstützen. Wir erschließen uns weitere Wege des Denkens sowie genauere Kenntnis der Funktionen unseres Gehirns. Dabei wird jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer intensiv in den Ablauf eingebunden, so dass das Neue sofort anwendbar ist. Themenschwerpunkte: • Funktion und Abläufe des Gehirns • Bewegungstricks für geistige Hochleistung • Grundstoffe für das Gehirn • Was das Gedächtnis beeinflusst • Programmierung neuer Denkpfade.

Zielgruppe

L/M

Voraussetzung für die Anmeldung ist die Teilnahme am Basisseminar „Merken, Erinnern, flexibel Denken (Teil I)“. Leitung Dipl. oec. troph. Maren Grams, Personalentwicklung, Coach (FH), LQW-zertifizierte Trainerin, Erfolg durch Bildung, Büdingen

42

Erfolgreich verhandeln in Forschung, Entwicklung und Transfer Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulen stehen in Forschung, Entwicklung und Transfer vielfach in Verhandlung mit externen Partnern. Heikel sind dabei oft rechtliche und finanzielle Fragen. Leicht scheut man davor zurück, diese Punkte offen zu diskutieren. Soll doch die Zusammenarbeit nicht gefährdet werden. Kurz: Erfolgreiche Kooperationen in Forschung und Entwicklung verlangen Verhandlungs- und Kommunikationskompetenz auf allen Seiten. Das Seminar führt mit vielen praktischen Übungen in Strategien und Instrumente erfolgreichen Verhandelns ein. Behandelt werden grundlegende Kompetenzen zum klaren und überzeugenden Argumentieren sowie die Planung, die Durchführung und der erfolgreiche Abschluss von Verhandlungen. Die Teilnehmenden lernen eigene Interessen nachdrücklich zu vertreten und dabei gleichzeitig eine konstruktive Beziehung zu ihren Kooperationspartnern aufzubauen. Seminarinhalte: • Grundlagen des überzeugenden Argumentierens • Die Nutzenargumentation • Verhandlungsstrategien • Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern • Die Phasen einer Verhandlung • Das Harvard-Konzept sachgerechten Verhandelns. Leitung

Hochschulentwicklung

Termin

Donnerstag, 26.06.2014 bis Freitag, 27.06.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L/M

auch Führungskompetenz

Wolfgang Libera, Berater und Trainer im Bereich Führungskräfteentwicklung und Kommunikation, dbb akademie Berlin e. V.

43

Promovieren an Fachhochschulen Promovieren Sie an einer Fachhochschule oder beabsichtigen Sie dies in naher Zukunft zu tun? Für die Durchführung einer Promotion sowie für den anschließenden Einstieg in eine wissenschaftliche oder außerwissenschaftliche Karriere benötigen Sie neben Fachkompetenzen auch soziale, personale und Methodenkompetenzen: Im Zusammenhang mit Ihrer Promotion müssen Sie zielführend kommunizieren, ein Forschungsprojekt planen und durchführen, sich in der Wissenschaft vernetzen, Feedback geben und nehmen, Forschungsergebnisse präsentieren und vieles mehr. Ggf. bekommen Sie auch die Chance, Forschungsanträge zu schreiben, Teamsitzungen zu leiten oder eigenverantwortlich Lehrveranstaltungen durchzuführen. Hinzu kommt die Planung der eigenen Karriere über die Promotion hinaus.

Hochschulentwicklung

Termin

Donnerstag, 03.07.2014 bis Freitag, 04.07.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L/M

Diese Themen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ziel ist es, Sie bei der erfolgreichen Gestaltung der Promotionsphase zu unterstützen. Da jede Promotion eine individuelle Leistung und auch Lebensphase ist, können keine Patentrezepte angeboten werden. Vielmehr werden wir allgemeine Hinweise aus der Literatur vor dem Hintergrund jeder individuellen Situation thematisieren. Außerdem werden wir die Durchführung Ihres Forschungsvorhabens und Ihre Kompetenzentwicklung in Übungen und Diskussionen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Mit dem Instrument der „Kollegialen Beratung“ tragen wir praktische Tipps zusammen und erarbeiten passgenaue Strategien. Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende, die am Beginn oder kurz vor der Promotion stehen. Leitung Dr. Regina von Schmeling, Trainerin und Coach im Hochschulbereich sowie Mentoring-Koordinatorin an der Humboldt Graduate School, Berlin

44

Führungsaufgaben kompetent gestalten In den aktuellen Prozessen struktureller Veränderungen auf allen Ebenen der Hochschulen sind Führungskräfte ganz besonders gefordert, ihre Aufgaben der Personalführung kompetent wahrzunehmen. In diesem Seminar reflektieren Sie die wichtigsten Aufgaben und Instrumente moderner Führung. Sie setzen sich mit Ihrer Rolle als Führungskraft und Ihrem persönlichen Führungsverhalten auseinander, erweitern Ihr Verhaltensrepertoire und übernehmen im Seminar eine aktive Rolle. Um einen möglichst großen Nutzen zu erzielen und einen maximalen Transfer in die Praxis zu sichern, vertiefen Sie die Seminarinhalte durch Simulation konkreter Führungssituationen. Das theoretische Wissen wird in Übungen erlebbar gemacht. Durch Reflexion des eigenen Führungsverhaltens erhalten Sie ein klares Bild Ihres Führungshandelns und schaffen damit die Basis für die Weiterentwicklung Ihrer Rolle als Führungskraft. Themenschwerpunkte: • Aufgaben wirksamer Führung • Kommunikation als wesentlicher Bestandteil von Führung • Effektiver Einsatz der wichtigsten Führungsinstrumente • Umgang mit Abwehrreaktionen im Gespräch • Wirkungsvoll delegieren und transparent kontrollieren • Reflexion der eigenen Führungsrolle.

Führungskompetenz

Termin

Donnerstag, 03.07.2014 bis Freitag, 04.07.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L/M

Leitung Dipl.-Soz. Elke Umbach, :response, Coach und Organisationsberaterin, Frankfurt am Main

45

Klare Ansage: Wie Frauen klipp und klar sagen, was sie wollen In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie klar und eindeutig sagen, was Sie wollen und was Sie nicht wollen. Sie lernen, auch kritische Sachverhalte direkt und unverblümt anzusprechen, ohne zu kränken und unmissverständlich „NEIN“ zu sagen, ohne andere vor den Kopf zu stoßen. Direkt und trotzdem beziehungsfreundlich kommunizieren ist kein Widerspruch, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Sozialkompetenz

Seminarinhalte: • Klare und eindeutige Kommunikation ohne „Weichspüler“ • Wie erhöhe ich meine Sprechwirkung und Durchsetzungsfähigkeit? • Übungen zum „Nein“-Sagen und Grenzen setzen • Wie kann ich kritische Sachverhalte wirkungsvoll ansprechen, ohne andere vor den Kopf zu stoßen? • Weibliche und männliche Sprachstile reflektieren – eigene Handlungsmöglichkeiten erweitern • Die Bedeutung der Körpersprache • Wertschätzende Kommunikation, ohne die eigenen Interessen aus dem Blick zu verlieren.

Termin

Montag, 07.07.2014 bis Dienstag, 08.07.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

Leitung

L/M

Dipl.-Pol. Angela Girz, Organisationsberaterin, Ergon Team Kronberg Dipl.-Soz. Elke Umbach, :response, Coach und Organisationsberaterin, Frankfurt am Main auch Führungskompetenz

46

Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre Konflikte in Lehrveranstaltungen entstehen aus unterschiedlichsten Gründen und sind meist für alle Beteiligten unangenehm. Viel Kraft und Energie gehen dabei verloren, die dann nicht mehr in einen produktiven Lernprozess investiert werden können. Im schlimmsten Fall kommt die Lehrperson genauso wie die Studierenden ungern und mit schlechtem „Bauchgefühl“ in die Veranstaltung. Daher ist es von besonderer Bedeutung, sich mit diesen Situationen aus­ einander zu setzen und Ideen zu entwickeln, wie Sie als Lehrende sicher und konfliktarm reagieren und agieren, wenn es zu Spannungen kommt.

Hochschuldidaktik

Termin

In diesem Workshop erfahren und erleben Sie: • Wodurch klassische schwierige Situationen entstehen • Wie Sie konstruktiv mit Störungen umgehen können • Was Sie tun können, um schwierigen Situationen vorzubeugen • Welche Ressourcen helfen, um mit schwierigen Situationen gut umgehen zu können • Wie Sie zielgerichtet Herausforderungen im Unterricht bewältigen können • Wie Sie bewusst Grenzen setzen.

Montag, 21.07.2014 bis Dienstag, 22.07.2014

Methoden: • Kommunikationsübungen • Transaktionsanalyse • Rollenspiele und Simulationen • Impulse durch die Trainerin • Strukturierte Diskussionen.

L

Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

Leitung Fadja Ehlail, M.A.,Trainerin und Coach für Didaktik, Selbstmanagement, Präsentation und Interkulturelle Kommunikation, Mannheim

47

Rechtsfragen im E-Learning Sobald im E-Learning auf Inhalte von anderen zurückgegriffen wird, betrifft dies auch das Urheberrecht: Wem gehört das Lehrmaterial? Gibt es in der Wissenschaft besondere Freiheiten für die Lehrenden? Ist bei Creative Commons alles erlaubt? Oder gibt es doch bei Open Source mehr Freiheiten? Wo liegen die Grenzen bei Open Content? Diese und andere Fragen werden anhand von Beispielen aus dem E-Learning-Alltag an Hochschulen diskutiert. Dabei werden Fallen und Auswege besprochen.

Methodenkompetenz

Durch die praktische Anwendung von E-Learning fallen automatisch Daten an, die dem Datenschutz unterliegen: Die Verwaltung von Studierendendaten und die wissenschaftliche Auswertung von Probanden-Daten stehen im Mittelpunkt der Diskussion des Datenschutzes. Die besonderen Verhältnisse bei der Nutzung von Lernplattformen werden anhand von Praxisbeispielen diskutiert.

Termin

Dienstag, 22.07.2014 Ort

Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen Zielgruppe

L/M

Nach der Diskussion der Grundlagen wird in einem Rollenspiel eine Gerichtsverhandlung simuliert. Dabei werden die gegensätzlichen Positionen von Nutzern und Rechteinhabern anhand eines gespielten Konfliktes zwischen einem Verlag und einer Hochschule deutlich gemacht. Leitung Ass. jur. Jan Hansen, Geschäftsführer Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz Center – httc e.V., Darmstadt

48

Didaktik in Ingenieurwissenschaften Neben der allgemeinen Hochschuldidaktik gewinnt eine spezielle Fachdidaktik immer mehr an Bedeutung. In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Lernstilen von Studierenden der Ingenieurwissenschaften. Vorgestellt werden der Lernstiltest nach Kolb und der AIST-Interessentest. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit eigenen didaktischen Erfahrungen auseinander, schätzen sich und ihren eigenen Lernstil ein und üben, andere einzuschätzen. Eine Sammlung von Lehrmethoden wird an die Didaktik für Ingenieure angepasst. Inhalte: • Lernstiltest nach Kolb • AIST-Interessentest nach Holland • Vorstellung empirischer Ergebnisse • Sammlung und Anpassung von didaktischen Methoden an eine Didaktik für Ingenieurinnen und Ingenieure. Leitung

Hochschuldidaktik

Termin

Mittwoch, 23.07.2014 bis Donnerstag, 24.07.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus

Dr.-Ing. Anke Eschner, Studiengemeinschaft Darmstadt Zielgruppe

L

49

Hochschuldidaktik für Profis Professorinnen und Professoren, die über längere Lehrerfahrungen verfügen, wissen im Allgemeinen, wie sie ihre Veranstaltungen so durchführen, dass der Lehrprozess für die Studierenden zum Lernprozess wird. Diese Kompetenzen basieren häufig auf autodidaktischen Konzepten, die sich in der Praxis bewährt haben. Für alle, die die eigenen Erfahrungen einmal mit neueren Entwicklungen und Konzepten im Bereich der Hochschuldidaktik in Bezug setzen und ergänzen wollen, ist dieser Workshop genau richtig. Vor allem bietet er Raum für einen intensiven, kollegialen Erfahrungsaustausch.

Hochschuldidaktik

Themenschwerpunkte: • Planung einer Lehrveranstaltung mit Lernzielen und Kompetenzen • Lernen und Gedächtnis • Methoden und Medien beurteilen und auswählen • Anfangssituationen planen und gestalten • Professionelle Didaktik durch Reduktion der Stofffülle • Verständliches Erklären • Rhetorik und Präsentation • Moderieren in der Lehrveranstaltung • Visualisieren in der Lehrveranstaltung • Schwierige Situationen in der Lehrveranstaltung.

Termin

Mittwoch, 30.07.2014 bis Freitag, 01.08.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L

Leitung Dr. Albrecht Hatzius, Jurist und Kommunikationspsychologe, Leiter der Arbeitsstelle Studium und Didaktik, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

50

Arbeit mit Fallstudien Mit Fallstudien erschließen sich Studierende praxisnah und anwendungsorientiert Themengebiete. Neben der Erarbeitung von Sachthemen bietet die Fallstudienarbeit auch Gelegenheit, im Bereich der Schlüsselkompetenzen und des Selbststudiums „zu punkten“. Das methodische Vorgehen der Fallstudienarbeit stellt die Lehrenden jedoch vor planerische und gestalterische Herausforderungen. In diesem Workshop erfahren Sie, welche Lehrmethoden für die erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudien hilfreich sind. Sie übertragen die Methoden in Ihren Lehralltag und erstellen eine fallstudienbasierte Lehrkonzeption.

Hochschuldidaktik

In diesem Workshop ... • erwerben Sie einen Überblick über ausgewählte „Spielarten“ der Fallstudienarbeit: Die klassische Fallstudie, das Planspiel, die Harvard-CaseStudy, das Problemorientierte Lernen (POL) und die Projektarbeit • entwickeln Sie anhand eigener Fallstudien (Case Studies) eine Lehrkonzeption unter Berücksichtigung didaktisch relevanter Themenfelder • lernen Sie bewährte Ideen zur Gestaltung von Selbststudienphasen kennen und reflektieren, welcher Medieneinsatz sich bei Fallstudienarbeiten anbietet.

Termin

Inhalte: • Die didaktischen Merkmale der Fallstudienarbeit • Entwicklung von Fallbeispielen • Fallstudien für den Einsatz in der Kleingruppenarbeit • Möglichkeiten der medialen Begleitung des Selbststudiums mittels Lernplattformen und E-Portfolios • Gestaltungsmöglichkeiten für die Selbststudienphase • Die Coaching-, Moderations- und Rückmeldungsfunktion der Lehrenden für die studentischen Kleingruppen.

L

Donnerstag, 04.09.2014 bis Freitag, 05.09.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

Methoden: Impulsvorträge, Gruppenarbeit, moderiertes Gruppengespräch. Leitung Stefan Braun M. A., Trainer für Hochschuldidaktik und Kommunikation, Tübingen 51

Kompetenzorientiertes Prüfen In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an Hochschulprüfungen stark gewandelt. Sie sollen den Lernprozess der Studierenden unterstützen, sich nach den Lernzielen richten und sich an den angestrebten Kompetenzen orientieren. Diese Mehrfachanforderungen stellen die Lehrenden vor neue Herausforderungen. Mit welchen Prüfungsformaten können die Lernziele eines Moduls abgebildet werden? Sind kompetenzorientierte Formate für Einzel- und Gruppenprüfungen geeignet? In welcher Beziehung stehen kompetenzorientierte Prüfungen und die dazugehörigen Lehrveranstaltungen?

Hochschuldidaktik

In dem praktisch ausgerichteten Workshop werden diese Herausforderungen thematisiert und bearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln im diskursiven Austausch Ideen zum kompetenzorientierten Gestalten ihrer Prüfung. Sie erarbeiten einen Leitfaden, mit deren Unterstützung sie eine kompetenzorientierte Prüfung für ihre Lehrveranstaltung entwickeln können.

Termin

Dienstag, 09.09.2014 bis Mittwoch, 10.09.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus

Inhalte: • Grundverständnis des kompetenzorientierten Prüfens • Kompetenzdimensionen und Kompetenzbereiche • Beurteilung: Lernzieltaxonomien und Kompetenzniveau • Kompetenzorientierte Prüfungsformate für Individual- und Gruppenprüfungen • Prüfungen kompetenzorientiert durchführen.

Zielgruppe

L

Das Seminar richtet sich an Lehrende, die Prüfungen konzipieren und/oder durchführen. Methoden: Impulsreferate, Gruppenarbeitsphasen, Selbstreflexion und Plenumsdiskussionen. Leitung Tanja Münch, Soziologin (M.A.), freiberufliche Trainerin und Beraterin, Mannheim

52

Von theoretischem Wissen zur praktischen Anwendung Prüfen mit OSCE Im Studium ist nicht nur der Erwerb von theoretischen Kenntnissen von Bedeutung. Studierende sollen auch praktische Fertigkeiten erlernen, um den Erfordernissen ihrer zukünftigen Arbeitswelt gerecht werden zu können. Dies erfordert neben veränderten Ausbildungsformaten auch entsprechende Prüfungsformate, die eine standardisierte Beurteilung der erworbenen Fertigkeiten und Kompetenzen ermöglichen. Neben einer theoretischen Einführung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Workshop die Gelegenheit, praktische Prüfungsstationen zu entwerfen und diese aus zwei Perspektiven, als Prüfling und als Prüfende, selbst zu testen und zu begleiten. Themenschwerpunkte: • Konzepte für praktische Prüfungen • Entwicklung einer Prüfungsstation • Erprobung einer praktischen Prüfung • Transfer auf den eigenen Studiengang. Da sich der Workshop an Lehrende aus sehr unterschiedlichen Fachdisziplinen wendet, sollten die Teilnehmenden Materialien oder Geräte aus dem eigenen Fachgebiet mitbringen, die für praktische Prüfungen geeignet erscheinen, um sie im Workshop einzusetzen.

Hochschuldidaktik

Termin

Donnerstag, 11.09.2014 bis Freitag, 12.09.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L

Leitung Prof. Dr. med. Sigrid Harendza, Master of Medical Education Universität Bern, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Dr. med. Olaf Kuhnigk, Master of Medical Education Universität Bern, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

53

Schreibwerkstatt Lehrportfolio – Reflexion und Dokumentation des eigenen Lehrprofils Hochschuldidaktik

Die Bedeutung der Lehrtätigkeit wächst an deutschen Hochschulen. Hochschulen nutzen die Qualität der Lehre als Indikator für die Mittelverteilung, und die Hochschulpolitik investiert in Programme für die Verbesserung der Lehre und des Lernens. Während die Lehrkompetenz bisher vorwiegend bei Bewerbungen und Berufungen durch lehrpraktische Erfahrungen nachzuweisen war, nimmt die Forderung nach Dokumentation zu. In den europäischen Nachbarländern und im kanadischen und amerikanischen Hochschulraum dienen Teachingportfolios seit den 1980er Jahren als Nachweis guter Lehrpraxis.

Termin

In der Werkstatt zum Lehrportfolio lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie in Form eines Lehrportfolios die eigenen Lehraktivitäten und -leistungen dokumentieren können, indem sie • ihre Lernphilosophie reflektieren und begründen • Inhalte und Lehrmethoden aufzeigen und begründen • Perspektiven entwickeln und ihre Professionalisierung aufzeigen.

Dienstag, 16.09.2014 bis Mittwoch, 17.09.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus

Methodisch wechseln sich kurze Inputphasen mit praktischen Übungen ab. Am Ende des Workshops nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Entwurf ihres Lehrprofils als Portfolio mit.

Zielgruppe

L

Leitung Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung der Universität Duisburg-Essen

54

Den Neuronen auf der Spur – wie Hirnfunktionen das Miteinander beeinflussen Die Situationen kennen wir im beruflichen und privaten Alltag: • Souverän Konflikten begegnen wollen und dann doch aus der Haut fahren… • Ungerechtigkeiten als massive Herabsetzung erfahren… • Schadenfreude empfinden und andere in die Pfanne hauen… Erleben wir so das harmonische menschliche Zusammenwirken als Pokerspiel? Die Erkenntnisse aus der Hirnforschung zeigen in vielfältiger Weise, warum Menschen mit Missverständnissen, Misstrauen, Vorverurteilungen, Unterstellungen, Fehlinterpretationen und ähnlichen Störenfrieden im Alltag kämpfen müssen. Wir betrachten mit Hilfe der Neurobiologie, was uns treibt. Gemeinsam entwickeln wir Methoden, die uns helfen, die Geister zu vertreiben. Themenschwerpunkte: • Wie das Gehirn arbeitet und Verhalten entsteht • Der neurobiologische Ablauf von Wahrnehmung und Handeln • Das umfangreiche Reaktionsspektrum – warum wir wie reagieren • Den Programmen im Kopf auf der Spur – erkennen, erschließen, entlasten, erneuern.

Sozialkompetenz Termin

Donnerstag, 18.09.2014 bis Freitag, 19.09.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L/M

Leitung Dipl. oec. troph. Maren Grams, Personalentwicklung, Coach (FH), LQW-zertifizierte Trainerin, Erfolg durch Bildung, Büdingen auch Führungskompetenz

55

In Projekten lehren und lernen Der Bologna-Prozess fordert auf, Studium und Lehre kompetenzorientiert zu gestalten. Die Kompetenz einer Person wird als „Disposition selbstorganisierten Handelns” verstanden und gliedert sich in Fach- und Methodenkompetenz, in die soziale und die personale (Selbst-) Kompetenz.

Hochschuldidaktik

Mit der zunehmenden Dynamik des Berufslebens in allen Bereichen prägen Projekte den organisatorischen Alltag. Die Arbeit in Projekten fordert insbesondere die Kompetenz des „selbstorganisierten Handelns” jedes Einzelnen, aber auch des gesamten Projektteams. Sie bietet deshalb im Studium die hervorragende Möglichkeit, die Kompetenzorientierung ganzheitlich umzusetzen.

Termin

Montag, 22.09.2014 bis Dienstag, 23.09.2014

Das Entwickeln der spezifischen Projektplanung erfordert die Fachkompetenz des Studiengangs, auf dem Weg dorthin ist die Methodenkompetenz notwendig. Die Zusammenarbeit im (studentischen) Projektteam fördert insbesondere die personale und die soziale Kompetenz jedes Einzelnen. Auf dem Fundament der methodischen Grundlagen der immer wiederkehrenden Prozesse im Projektmanagement lässt sich sehr gezielt das Kompetenzgebäude mit der personalen Kompetenz als Dach aufbauen.

Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

Themenschwerpunkte: • Prozesse im Projektmanagement „light“ • Soziale Prozesse im Projektteam • Kompetenz als Basis motivierten Handelns.

L

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten grundlegende Kenntnisse über den Einsatz des Projektmanagements als Instrument der Lehre zur Kompetenzentwicklung. Leitung Prof. Dr.-Ing. Werner Pilz, Fachhochschule Frankfurt am Main

56

Lehren und Lernen – ein hochschuldidaktischer Grundkurs für Lehrkräfte für besondere Aufgaben Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte für besondere Aufgaben, die am Beginn ihrer Lehrtätigkeit stehen. Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in hochschuldidaktische Grundlagen zu bekommen, um die eigene Lehrkompetenz auszubauen. Neben allgemeinen Informationen zur Gestaltung lernförderlicher Lehrveranstaltungen vermittelt der Workshop aktivierende Methoden sowie alltagstaugliche Tipps und bietet Raum für kollegialen Austausch. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: • Welche theoretischen Erkenntnisse liegen einer zeitgemäßen Hochschullehre zugrunde? • Wie lernen Studierende? • Mit welchen Methoden können die Lehr-/Lernprozesse von Studierenden besonders gut gefördert werden? • Was ist bei der Planung einer Lehrveranstaltung zu berücksichtigen? • Wie können schwierige Situationen gemeistert werden? Wesentliche Zusammenhänge und Themen werden in Impulsvorträgen dargestellt, kritisch reflektiert und auf die Fachkulturen bezogen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Übungen, in denen die Teilnehmenden hochschuldidaktische Methoden ausprobieren und an die eigene Lehrsituation anpassen. Die Anregungen aus dem einführenden Workshop können in die Gestaltung der eigenen Lehrveranstaltungen im Wintersemester einfließen. Der Folgetermin am 27. Februar 2015 dient der Klärung offener Fragen, die sich aus der Umsetzung in die Praxis ergeben haben, sowie der Ergänzung des fachlichen Inputs.

Hochschuldidaktik

Termin

Donnerstag, 25.09.2014 bis Freitag, 26.09.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L

Termin (Feedback)

Freitag, 27.02.2015

Leitung Dr. Regina von Schmeling, Trainerin und Coach im Hochschulbereich sowie Mentoring-Koordinatorin an der Humboldt Graduate School, Berlin

57

Aktivierende Lehrmethoden in technischen Fächern Fachdidaktische Untersuchungen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften haben gezeigt, dass viele Studierende in herkömmlichen Lehrveranstaltungen nur in geringem Maße ein qualitatives Verständnis der fachlichen Begriffe und Zusammenhänge entwickeln. In diesem Seminar erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Methoden und Ergebnisse solcher Untersuchungen, aus denen sich konkrete Anregungen für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen in technischen Fächern ableiten lassen.

Hochschuldidaktik

Es werden verschiedene langjährig erprobte Lehrmethoden vorgestellt, mit deren Hilfe Sie in der Lage sein werden, • fachliche Schwierigkeiten der Studierenden genauer zu identifizieren • den Studierenden zu helfen, solche Schwierigkeiten zu überwinden • die Studierenden auch in großen Veranstaltungen (> 50 TN) zu einer aktiveren Mitarbeit in der Veranstaltung anzuregen.

Termin

Montag, 29.09.2014 bis Dienstag, 30.09.2014 Ort

Zudem werden Sie Lehrmaterialien und Diagnostikinstrumente kennenlernen, die auf der Grundlage fachdidaktischer Forschungen entwickelt wurden.

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

Im Rahmen des Seminars erhalten Sie auch Gelegenheit, die vorgestellten Methoden auf Ihre eigenen Lehrveranstaltungen zu übertragen. Hierfür bitten wir Sie, entsprechende Vorlesungsunterlagen und einige typische Prüfungsaufgaben zur Veranstaltung mitzubringen. Zwischenergebnisse dieser Eigenarbeitsphasen werden in Partnergruppen, im Plenum und im Dialog mit dem Referenten diskutiert.

L

Leitung Prof. Dr. Christian H. Kautz, Professor für Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften am Zentrum für Lehre und Lernen, Technische Universität HamburgHarburg

58

Forum Mathematik an Fachhochschulen Die Bedeutung mathematischer Methoden und Begriffsbildungen in allen Bereichen von Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft wächst ständig. Der Bedarf an mathematischem Wissen steigt sowohl quantitativ wie qualitativ, etwa hinsichtlich Modellierung, Komplexität, Abstraktion und Interdisziplinarität. Diesem Bedarf gerecht zu werden, ist auch eine Aufgabe der Fachhochschulen und zwar sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. Seit mehreren Jahren bietet die AGWW ein Forum, um fachliche, didaktische, organisatorische und hochschulpolitische Fragen im Bereich der Mathematik zu diskutieren sowie Erfahrungen und Ideen in diesem Bereich auszutauschen. Auf dem Programm stehen jeweils Fachvorträge zu verschiedenen mathematischen Themen, die Vorstellung didaktischer Konzepte, die Beschreibung von Forschungsprojekten sowie die Diskussion fachrelevanter Themen. Übergreifendes Ziel ist der fachliche Austausch im Rahmen des Netzwerks mit all denjenigen, die an hessischen Fachhochschulen für das Fach Mathematik verantwortlich und an einer Zusammenarbeit in diesem Bereich interessiert sind. Leitung

Hochschuldidaktik

Termin

Dienstag, 30.09.2014 bis Mittwoch, 01.10.2014 Ort

Kloster Salmünster, Bad Soden-Salmünster Zielgruppe

L

Prof. Dr. Karlheinz Spindler, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Rüsselsheim Prof. Dr. Andreas Fischer, Hochschule Darmstadt

59

Veränderungsprozesse wirksam gestalten Fachhochschulen sind wie andere Organisationen mit permanenten Veränderungen konfrontiert. Dazu gehören bildungspolitische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Veränderungen am Markt, technologische Entwicklungen und sich wandelnde Bedürfnisse der Beschäftigten. Auch Hochschulen neigen wie andere Organisationen dazu, ihre Strukturen, Reglements und Prozesse zu konservieren.

Führungskompetenz

Um Veränderungsprozesse zu initiieren und zu gestalten benötigen Führungskräfte Veränderungskompetenzen, ihre Teams in die Zukunft zu führen. Sie sollten Widerstände erkennen und überwinden, Ängste und Wünsche wertschätzend aufnehmen und in geeignete Prozesse integrieren können.

Termin

Montag, 06.10.2014 bis Dienstag, 07.10.2014

Das Seminar richtet sich vor allem an Führungskräfte und Personen, die ihre Erfahrungen mit Veränderungsprozessen reflektieren wollen und ihre Veränderungskompetenz und ihr Handlungsrepertoire für Veränderungsprozesse erweitern möchten.

Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus

Themenschwerpunkte sind u. a.: • Systemischer Eigensinn von Organisationen und Hochschulen • Initiierung und Steuerung von Veränderungsprozessen • Widerstände erkennen und überwinden • Dynamik in Veränderungsprozessen verstehen • Gestaltung von Information und Kommunikation nach innen und außen • Gestaltung und Steuerung von Mitarbeiterbeteiligung in Veränderungsprozessen.

Zielgruppe

L/M

Leitung Dr. Josef Hoormann, Trainer und Berater, Wiesbaden

60

Online-Kompetenz macht erfolgreich Sie haben die Übersicht über Ihre 200+ Bookmarks längst verloren, ärgern sich mit intransparenten Kommunikationsmitteln herum und finden es immer schwieriger, Inhalte und PDF-Dokumente aus dem Internet in einem sinnvollen System abzulegen und zu bearbeiten? Dann ist dieses Seminar das Richtige für Sie. Profitieren Sie persönlich und auf Teamebene von den neuen Möglichkeiten des Internets für mobiles und vernetztes Arbeiten. Verbessern Sie das Abspeichern von Inhalten und Links und entdecken Sie neue Wege, OnlineInformationen direkt in Ihre Arbeitsabläufe einzubinden.

Methodenkompetenz

Seminarinhalte: • Linkverwaltung • RSS-Feed-Reader • Verwalten von Literatur und Notizen • Office 2.0 • Wikis und Weblogs in der Teamkommunikation.

Mittwoch, 08.10.2014 bis Donnerstag, 09.10.2014

Leitung Dipl.-Bibl. (FH) Julia Bergmann, Trainerin für Informationskompetenz, Bremen

Termin

Ort

Fachhochschule Frankfurt am Main Zielgruppe

L/M

61

Erfolgreich forschen an hessischen Fachhochschulen Hessens Fachhochschulen haben einen Forschungsauftrag. Die Rahmenbedingungen sind jedoch anders als an Universitäten: Forschung muss fast ausschließlich aus Drittmitteln – also externen Quellen – finanziert werden. Hochschulentwicklung

Das Seminar, das sich an forschende und neu in die Forschung einsteigende Professorinnen und Professoren sowie an aktiv in der Forschung eingebundene Personen richtet, bietet einen Überblick in die zentralen Förderprogramme. Darüber hinaus berichten Professorinnen und Professoren aus ihren Erfahrungen in der Forschung oder als Begutachtende. Informiert wird auch über finanzielle und rechtliche Punkte, die es im Lebenszyklus eines Projektes zu beachten gilt. Für Diskussion und Austausch besteht ausreichend Zeit.

Termin

Montag, 27.10.2014 bis Dienstag, 28.10.2014

Ausgewählte Fragestellungen: • Welche Förderprogramme gibt es und was ist bei der Antragsstellung zu beachten? • Wie kann man erfolgreich Forschen ohne Grundausstattung und Mittelbau? • Welche rechtlichen und finanziellen Punkte sind im Bereich Forschung wichtig? • Was ist wichtig für die Planung, Beantragung und Durchführung eines Projekts?

Ort

Bildungsstätte Steinbach, Steinbach (Taunus) Zielgruppe

L/M

Leitung: Kristiane Seidel-Sperfeld, Fachhochschule Frankfurt am Main

62

Stimme und ihre Wirkung in Lehrsituationen Aufbauseminar Hochschuldidaktik

Lehrende benötigen zur angemessenen Vermittlung ihrer Inhalte (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Beratung) ihren Körper und ihre Stimme. Vielfach gelingt die Übermittlung von Sachaussagen unter eingeschränkten stimmlichen Möglichkeiten und fehlender körpersprachlicher Präsenz nur unzureichend. Den Basiskurs „Stimme und Körperausdruck als Selbstpräsentation“ ergänzt dieser Aufbaukurs zum individuellen Coaching bezüglich Stimmeinsatz und Sprechausdruck in der Lehre. Ziel dieses Workshops ist es, die eigene stimmliche und sprecherische Kompetenz weiter auszubauen. Darin eingeschlossen sind vertiefende Erfahrungen, die eigene Stimme an Raum und kommunikative Situation anpassen zu können, eine stimmschonende Sprechweise weiter zu entwickeln und die Stimme als Ausdrucksmöglichkeit der eigenen Persönlichkeit besser kennen zu lernen. Inhalte: • Funktionsweise der Stimme • Wirkungsweise von Stimme und Sprechausdruck • Wahrnehmung der eigenen Stimmkompetenz • Stimme als Selbstpräsentation.

Termin

Donnerstag, 30.10.2014 bis Freitag, 31.10.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L

Methoden: Seminaristische Einführung, Kleingruppenarbeit, Einzelcoaching, praktische Übungen. Voraussetzung für die Anmeldung ist die Teilnahme am Basisworkshop „Stimme und Körperausdruck als Selbstpräsentation“. Leitung Prof. Dr. Christa M. Heilmann, Institut für germanistische Sprachwissenschaft, Philipps-Universität Marburg

63

Gesprächsführung und Gesprächskultur für Führungskräfte Führungskräfte sind veranlasst, auf mindestens drei relevanten Ebenen wirksam zu kommunizieren: auf Mitarbeiterebene, auf kollegialer Ebene und auf der Ebene von vorgesetzten Personen. Sie müssen Feedback geben, Konflikte ansprechen und konstruktiv lösen, souverän in schwierigen Gesprächssituationen bleiben und in gehaltvolle Dialoge treten. Wesentlich ist, eine Kultur gegenseitiger Anerkennung zu etablieren. Sind dies Ideale oder realistische Ziele, die es wert sind, erreicht zu werden? Im Führungsalltag tut sich häufig eine Kluft auf zwischen unserem Anspruch, Werten und Handeln.

Führungskompetenz

Termin

Donnerstag, 06.11.2014 bis Freitag, 07.11.2014 Ort

Kloster Frauenberg, Fulda Zielgruppe

Seminarinhalte: • Reflexion der Gesprächskultur im beruflichen Umfeld • Etablieren einer konstruktiven Gesprächskultur • Grundlagen erfolgreicher Gesprächsführung • Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen • Umgang mit Einwänden, Gegenargumenten, Emotionen, Grenzüberschreitungen • Einsatz der Körpersprache – Übungen zu Standpunkt und Haltung • Ebenenwechsel im Gespräch vollziehen. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte. Sie sollen die eigene Kompetenzentwicklung vorantreiben, um mit klarer Haltung den eigenen Standpunkt zu vertreten und dabei destruktive Gesprächsverläufe zu erkennen und zu unterbrechen, sowie kritische Gespräche konstruktiv zu führen.

L/M

Das Seminar gibt Raum zu reflektieren, wie Führungskräfte eine positive Gesprächskultur mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etablieren können. Die Trainerin arbeitet mit theoretischen Inputs, Übungen sowie Phasen der reflexiven Gruppen- und Einzelarbeit. Leitung Dipl.-Soz. Elke Umbach, :response, Coach und Organisationsberaterin, Frankfurt am Main

64

Argumentieren mit Gegenwind Aufbauseminar zu „Klare Ansage“ Im Seminar verfeinern Sie Ihre Fähigkeiten zur Steuerung von Gesprächssituationen, in denen es konträre Positionen gibt – Gesprächssituationen, in denen Sie Ihre Standpunkte trotz Gegenwind selbstbewusst, mutig und untermauert durch gute Argumente vertreten und überzeugend gewinnen möchten. Das Seminar richtet sich an die Teilnehmerinnen von „Klare Ansage: Wie Frauen klipp und klar sagen, was sie wollen“ Die Teilnahme am Grundlagenseminar ist die Voraussetzung für dieses Seminar. Seminarschwerpunkte: • Die Perspektive der Anderen, ihre Interessen und Argumente verstehen, verschiedene Standpunkte diskutieren, ohne den eigenen Standpunkt zu verlieren • Durchsetzungsvermögen trainieren und klar kommunizieren • Argumentation aufbauen – im richtigen Moment kontern • Standpunkte dynamisch vertreten und den Anderen gewinnen • Im Gespräch höflich und bestimmt Grenzen setzen • Gegenwind konstruktiv begegnen • Umgang mit Einwänden, Gegenargumenten und Emotionen • Überzeugend gewinnen statt abblocken • Körperübungen zu Standpunkt und Stärkung des Durchsetzungsvermögens.

Sozialkompetenz Termin

Montag, 01.12.2014 bis Dienstag, 02.12.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L/M

Leitung Dipl.-Pol. Angela Girz, Organisationsberaterin, Ergon Team Kronberg Dipl.-Soz. Elke Umbach, :response, Coach und Organisationsberaterin, Frankfurt am Main

auch Führungskompetenz

65

Teams leiten, begleiten, vitalisieren und entwickeln Schlagkräftige Teams arbeiten erfolgreich zusammen – die gute Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Werten und Arbeitsstilen zeigt häufig erstaunliche Schwankungen. Um dauerhaft erfolgreich zu sein, brauchen Teams nicht nur Begleitung, sondern auch eine gezielte Steuerung. Teamleitungen, die Gruppenprozesse analysieren und unterstützen, können die oft sehr unterschiedliche Eigendynamik des zwischenmenschlichen Miteinanders konstruktiv beeinflussen. Sozialkompetenz Termin

Donnerstag, 04.12.2014 bis Freitag, 05.12.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus

Themenschwerpunkte: • Teamprozesse wahrnehmen und steuern • Teamdiagnose mit SWOT-Analyse • Wechselwirkungen einschätzen und passende Maßnahmen daraus ableiten • Individuelle Qualitäten erkennen und konstruktiv für das Arbeitsergebnis nutzen • Möglichkeiten der Intervention bei der Leitung von Teams • Bearbeitung konkreter Frage- und Problemstellungen. Die Trainerin arbeitet mit fachlichem Input, Gruppenarbeit, Methoden der Teamentwicklung und Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis.

Zielgruppe

L/M

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Team- und Gruppenverantwortung. Leitung

auch Führungskompetenz

66

Dipl. oec. troph. Maren Grams, Personalentwicklung, Coach (FH), LQW-zertifizierte Trainerin, Erfolg durch Bildung, Büdingen

Effizient Schnell-Lesen – mehr behalten Die Informationsflut wird ständig größer, die Zeit hingegen immer kostbarer. Die Lektüre von Fachbüchern, Akten oder sonstigem Informationsmaterial kann mit der doppelten Lesegeschwindigkeit in der halben Zeit erledigt werden, wenn Sie einige wenige Techniken beherrschen. Sie lernen mit System zu lesen, wodurch Sie Ihre Lesegeschwindigkeit in kurzer Zeit effektiv und nachhaltig um das Zwei- bis Dreifache steigern und Informationen besser behalten können. Themenschwerpunkte: • Wie Sie Gehirnpotenziale besser nutzen • Was uns beim Lesen langsam macht • Wie wir effizient lesen und uns mehr merken können • Wie wir darüber hinaus schnell das Wesentliche in Texten erkennen. Durch gezieltes Training erlernen Sie die Fähigkeit des Schnell-Lesens und eine gesteigerte Leseeffizienz. Der Trainer arbeitet mit kurzen Theorie-Inputs, individuellem Lesetraining, Gruppenarbeit und Übungen. Leitung Dipl.-Päd. Frank Marks, pep.per.mind, Kommunikationstraining, Moderation – Training – Coaching, Berlin

Methodenkompetenz

Termin

Dienstag, 09.12.2014 bis Mittwoch, 10.12.2014 Ort

Georg-Leber-Haus, Eppenhain im Taunus Zielgruppe

L/M

67

Weitere geplante Seminare

Seminare in Planung



Personalratsarbeit aktuell



Neue Lehr-Lernkonzepte prüfungsrechtlich umsetzen



Nachhaltiges Fachbereichsmanagement



Plagiate in der Lehre

Inhalte und Termine erfahren Sie im Internet unter: www.agww-hessen.de

68

Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis, Zentrum für Hochschul- und Qualitäts-

entwicklung der Universität Duisburg-Essen Peter-Paul Bartels, M.A., Konfliktberatung – Mediation – Coaching, Wiesbaden Dipl.-Bibl. (FH) Julia Bergmann, Trainerin für Informationskompetenz, Bremen Juliane Birkel, M.A., Entwicklerin Train the Trainer-Zertifikatsprogramm WM³, Technische Hochschule Mittelhessen Dr. Katrin Bischl, Journalistin & Sprachwissenschaftlerin, Schwetzingen Dipl.-Geogr. Silke Bock, IWW – Interne Wissenschaftliche Weiterbildung – Hochschuldidaktik und E-Learning, Technische Hochschule Mittelhessen Stefan Braun M. A., Trainer für Hochschuldidaktik und Kommunikation, Tübingen Dipl.-Volksw. Claudia Bremer, MBA, Geschäftsführerin studiumdigitale, Zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm i. R., Gutachterin in Evaluations- und Akkreditierungsverfahren, Vorsitzende der Gesellschaft für Hochschulforschung, Universität Hamburg Dr. Thorsten Büsser, Executive Coach & Trainer, Frankfurt am Main Dipl.-Des. Heike M. Cobaugh, selbständige Unternehmensberaterin, Trainerin und Coach, Wiesbaden Ortrud Decker, Kommunikationstrainerin und Coach (FH), IZP-NET Impulse zur Persönlichkeit, Mainz Marion Degenhardt M. A., Zentrum für Weiterbildung und Hochschuldidaktik der Pädagogischen Hochschule Freiburg, freie Trainerin und Referentin, Freiburg Judith Eble, Beraterin, Trainerin und Mediatorin, INTEROKULTUR – Werkstatt für Kommunikation, Kooperation & Konfliktkultur, Frankfurt am Main Fadja Ehlail, M.A.,Trainerin und Coach für Didaktik, Selbstmanagement, Präsentation und Interkulturelle Kommunikation, Mannheim Dr.-Ing. Anke Eschner, Studiengemeinschaft Darmstadt Prof. Dr. Andreas Fischer, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, Hochschule Darmstadt Dipl.-Pol. Angela Girz, Organisationsberaterin, Ergon Team Kronberg

Referentinnen/Referenten

69

Referentinnen/Referenten

70

Dipl. oec. troph. Maren Grams, Personalentwicklung, Coach (FH),

LQW-zertifizierte Trainerin, Erfolg durch Bildung, Büdingen Ass. jur. Jan Hansen, Geschäftsführer Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz Center – httc e.V., Darmstadt Prof. Dr. med. Sigrid Harendza, Master of Medical Education Universität Bern, Universtitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Dr. Albrecht Hatzius, Jurist und Kommunikationspsychologe, Leiter der Arbeitsstelle Studium und Didaktik, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Prof. Dr. Christa M. Heilmann, Institut für germanistische Sprachwissenschaft, Philipps-Universität Marburg Helen Heinemann, Institut für Burnout-Prävention, Hamburg Dipl.-Päd. Marion Heiser, IWW – Interne Wissenschaftliche Weiterbildung – Hochschuldidaktik und E-Learning, Technische Hochschule Mittelhessen Dr. Josef Hoormann, Trainer und Berater, Wiesbaden Dipl.-Hdl. Karla Kamps-Haller, Leiterin des iwib – Institut Weiterbildung im Beruf, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Rüsselsheim Prof. Dr. Christian H. Kautz, Professor für Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften am Zentrum für Lehre und Lernen, Technische Universität HamburgHarburg Dipl.-Psych. Doris Klinger, Leiterin des Studienzentrums, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Rüsselsheim Dipl.-Päd., Dipl.-Kffr. Monika Kramer, Training & Projektsupport, Frankfurt am Main Dr. med. Olaf Kuhnigk, Master of Medical Education Universität Bern, Universtitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Sabine Langkamm, M.H.Edu., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung, Projektleitung Games@THM, Technische Hochschule Mittelhessen Wolfgang Libera, Berater und Trainer im Bereich Führungskräfteentwicklung und Kommunikation, dbb akademie Berlin e. V. Dr. Leonard Lutz, ehem. Leiter des Didaktikzentrums der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Dipl.-Päd. Frank Marks, pep.per.mind, Kommunikationstraining,

Moderation – Training – Coaching, Berlin Dipl.-Ing. (FH) Ulrike Mayer, Master of Organizational Psychology, Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Referentin KIS-E, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Rüsselsheim Zelma Kelly Millard, Opernsängerin und Stimmtrainerin, Mainz Tanja Münch, Soziologin (M.A.), freiberufliche Trainerin und Beraterin, Mannheim Dipl.-Ing. (FH) Alexander Peters, Studienzentrum, Studiengang Landschaftsarchitektur, Hochschule Geisenheim University Prof. Dr.-Ing. Werner Pilz, Coach und Berater, Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Fachhochschule Frankfurt am Main Jan Salge, B.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung, Projektleitung Games@ THM, Technische Hochschule Mittelhessen Dr. Regina von Schmeling, Trainerin und Coach im Hochschulbereich sowie Mentoring-Koordinatorin an der Humboldt Graduate School, Berlin Dipl.-Betriebsw. Janine Nonny Schmidt, selbständige Coach (CAW©) und Trainerin, Beratung – Coaching – Training, Wiesbaden Prof. Dr. Antonia Scholkmann, Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung, Universität Hamburg Dipl.-Päd. Dagmar Schulte, Werknetz – Privatinstitut für Didaktik, Organisation und Entwicklung, Mudersbach Kristiane Seidel-Sperfeld, Abteilungsleiterin Forschung, Weiterbildung und Transfer, Fachhochschule Frankfurt am Main Dipl.-Ing. (FH) Arne Sperl, Getränketechnologisches Zentrum, Hochschule Geisenheim University Prof. Dr. Karlheinz Spindler, Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Rüsselsheim Peter Ueberfeld, step process management, Hochheim am Main Dipl.-Soz. Elke Umbach, :response, Coach und Organisationsberaterin, Frankfurt am Main

Referentinnen/Referenten

71

Kontakt

Hochschule Darmstadt Haardtring 100, 64295 Darmstadt Oliver Glindemann Tel. 06151 16-7930 [email protected] Elke Heinbach Tel. 06151 16-8420 Fax 06151 16-8922 [email protected] Oliver Glindemann

Elke Heinbach

Fachhochschule Frankfurt am Main Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt Ralph Meuter Tel. 069 1533-3235 [email protected] Ute Aulbach Tel. 069 1533-3269 Fax 069 1533-63269 [email protected] Ralph Meuter

Ute Aulbach

Hochschule Fulda Marquardstr. 35, 36039 Fulda Christiane Hohmann Tel. 0661 9640-154 [email protected] Marianne Uth Tel. 0661 9640-1931 Fax 0661 9640-9325 [email protected] Christiane Hohmann

72

Marianne Uth

Kontakt

Hochschule Geisenheim University Von-Lade-Str. 1, 65366 Geisenheim Birgit Meurer Tel. 06722 502-223 Fax 06722 502-270 [email protected] Katja Semmler Tel. 06722 502-220 [email protected] Birgit Meurer

Silke Bock

Andrea Weber

Hochschule RheinMain Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden Karla Kamps-Haller Tel. 0611 9495-3156 [email protected] Sabine Grün Tel. 0611 9495-3157 Fax 0611 9495-3146 [email protected] Jessica Keuper Tel. 0611 9495-3169 [email protected]

Katrin Binz

Karla Kamps-Haller

Katja Semmler

Technische Hochschule Mittelhessen Wiesenstr. 14, 35390 Gießen Silke Bock Tel. 0641 309-4070 Fax 0641 309-4111 [email protected] Andrea Weber Tel. 0641 309-4080 [email protected] Katrin Binz Tel. 0641 309-4071 [email protected]

Sabine Grün

Jessica Keuper

73

Notizen

.................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... .................................................................................................................................... ....................................................................................................................................

www.agww-hessen.de