Gelenkbelastungen beim. Nordic Walking. Metabolisch-energetische Aspekte. Belastungsempfindung. Metabolisch-energetische Aspekte

Universität Wien - WS 2004/05 Übersicht 1. Ausgewählte Studien zu Nordic Walking Gelenkbelastungen beim Nordic Walking 2. Gelenksbelastungen Obere...
Author: Arwed Vogt
4 downloads 1 Views 294KB Size
Universität Wien - WS 2004/05

Übersicht

1. Ausgewählte Studien zu Nordic Walking

Gelenkbelastungen beim Nordic Walking

2. Gelenksbelastungen Obere Extremität

Hermann Schwameder

3. Gelenksbelastung Untere Extremität

1. Studien zu Nordic Walking

Vergleich Walking – Nordic Walking

Metabolisch-energetische Aspekte

ƒ

Metabolisch-energetische Aspekte

ƒ

Subjektives Belastungsempfinden

ƒ

Gelenksbelastung

Sauerstoffaufnahme (VO2) + 12 %

Rodgers et al. (1995)

+ 20 %

Morss et al. (2001)

+ 21 %

Walter et al. (1996)

+ 21 %

Church et al. (2002)

+ 22 %

Hendrickson (1993)

+ 23 %

Porcari et al. (1997)

+ 50 %

Butts et al. (1995)

+ 58 %

Foley (1994)

Vergleich Walking – Nordic Walking

Vergleich Walking – Nordic Walking

Metabolisch-energetische Aspekte

Belastungsempfindung

Herzfrequenz (HR)

Subjektives Belastungsempfinden (RPE)

+ 6%

Morss et al. (2001)

+- 0 %

Morss et al. (2001)

+ 6%

Church et al. (2002)

+- 0 %

Rodgers et al. (1995)

+ 9%

Rodgers et al. (1995)

+ 5%

Hendrickson (1993)

+ 16 %

Hendrickson (1993)

+ 8%

Church et al. (2002)

+ 16 %

Porcari et al. (1997)

+ 9%

Foley (1994)

+ 22 %

Butts et al. (1995)

+ 15 %

Butts et al. (1995)

+ 24 %

Knox (1993)

+ 32 %

Foley (1994)

1

Vergleich Walking – Nordic Walking

Vergleich Walking – Nordic Walking

Gelenksbelastung

Zusammenfassung und Folgerungen

Obere Extremitäten

ƒ

Zunahme der Sauerstoffaufnahme 12 - 58 %

ƒ

Zunahme der Herzfrequenz 6 - 32%

ƒ

Zunahme der subjektiven Belastungsempfindung 0 - 15 %

Keine Untersuchungen bekannt

Untere Extremitäten Keine Untersuchungen bekannt

Vergleich Walking – Nordic Walking

Vergleich Walking – Nordic Walking

Zusammenfassung und Folgerungen

Zusammenfassung und Folgerungen

ƒ Durch die Hinzunahme von Stöcken beim Gehen:

ƒ

Sauerstoffbedarf und somit Energieverbrauch

Studien vorwiegend Vergleich Walking – Nordic Walking

ƒ VO2 nimmt stärker zu als die Herzfrequenz: Zusätzliche Erhöhung des Schlagvolumens und/oder der arterio-venösen O2-Differenz

ƒ

ƒ Durch die Hinzunahme von Stöcken beim Gehen erhöht sich das subjektive Belastungsempfinden weniger als die physiologische Belastung

ƒ

Einige Studien zu subjektiven Belastungsempfindungen

ƒ

Keine Studien zu Gelenksbelastungen

Zahlreiche Studien zu metabolischen Parametern

Vergleich Walking – Nordic Walking

2. Gelenksbelastungen – obere Extremität

Zusammenfassung und Folgerungen

Spekulation

ƒ

Metabolische Aspekte gut untersucht ƒ

einfache Messung

ƒ

gesundheits- und trainingsspezifisch relevant

ƒ

Subjektive Belastungsempfindung ƒ

ƒ

ƒ

Belastungen im Hand- Ellbogen- und Schultergelenk führen beim Gehen mit Stöcken zu Beschwerden und Verletzungen der betroffenen Gelenksstrukturen

einfache Erfassung

Gelenksbelastung ƒ ƒ

schwierige Datenerfassung gesundheits- und trainingsspezifische Relevanz unklar

2

2. Gelenksbelastungen – obere Extremität

2. Gelenksbelastungen – obere Extremität

Untersuchungskonzept (1)

Untersuchungskonzept (2)

ƒ

Bodenreaktionskräfte durch den Stock

ƒ

Schwingungen am oberen und unteren Ende des Stockes

ƒ

Schwingungen am Handgelenk

ƒ

Schwingungen am Ellbogen

ƒ

9 Stöcke (div. Erzeuger, div. Materialien)

ƒ

Fallversuche

ƒ

Vibrationsplatte

ƒ

Gehversuche

2. Gelenksbelastungen – obere Extremität

2. Gelenksbelastungen – obere Extremität

Untersuchungskonzept (3)

Ergebnisbeispiele

Bodenreaktionskräfte

100

Bodenreaktionskraft (Fallversuch)

80

(Kraftmessplatte) Vertikalkraft [N]

40

20

(Beschleunigungsaufnehmer)

2965

2887

2809

2731

2653

2575

2497

2419

2341

2263

2185

2107

2029

1951

1873

1795

1717

1639

1561

1483

1405

937

859

1327

1249

781

703

1171

1093

625

1015

547

469

391

1

79

313

235

0 157

Schwingungsmessungen

60

-20 Zeit [ms]

5

Vibrationen (Fallversuche)

4 3

1

3,91

3,81

3,71

3,61

3,5

3,4

3,3

3,19

3,09

2,99

2,88

2,78

2,68

2,58

2,47

2,37

2,27

2,16

2,06

1,96

1,85

1,75

1,65

1,55

1,44

1,34

1,24

1,13

1,03

0,93

0,82

0,72

0,62

0,52

0,41

0,1

0 -1

0,31

0 0,21

Spannung [V]

2

-2 -3 -4 -5 Zeit [s]

2. Gelenksbelastungen – obere Extremität

2. Gelenksbelastungen – obere Extremität

Ergebnisse - Bodenreaktionskräfte

Ergebnisse - Vibrationen

ƒ

Fallversuche: Kraftspitzen zw. 85 – 105 N

ƒ

Fallversuche: Kraftspitzen nur geringfügig unterschiedlich und nicht systematisch bzgl. Erzeuger und Material

ƒ

Vibrationen am Stock können von unten nach oben sowohl ab- als auch zunehmen (Fall-, Gehversuche, Vibrationsplatte)

ƒ

Ergebnisse gering und nicht systematisch bzgl. Erzeuger und Material

ƒ

Gehversuche: Kraftspitzen zw. 15 – 20% KG

ƒ

Gehversuche: Unterschiede in Kraftspitzen nur geringfügig und nicht systematisch

3

2. Gelenksbelastungen – obere Extremität

2. Gelenksbelastungen – obere Extremität

Ergebnisse - Vibrationen

Schlussfolgerungen

ƒ

Stärkste Schwingungsdämpfung am Griff und

ƒ

im Bereich Hand-Handgelenk

Höhe und Frequenz der in den Arm über die Stöcke eingeleiteten Kräfte sind gering

ƒ

Vibrationen am Handgelenk (Elle) und am Ellbogen sehr gering

ƒ

Ergebnisse gering und nicht systematisch bzgl. Erzeuger und Material

keine Beschwerden oder Verletzungen im

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität

Studien belegen

Energieverbrauch (nach Ainsworth et al. 1992)

ƒ

Diese Kräfte dürften bei gesunden Personen und bei üblichem Stockeinsatz im Nordic Walking Hand-Arm-Schulterbereich hervorrufen

Mehr Energieverbrauch beim Gehen mit Stöcken bei gleicher Gehgeschwindigkeit

Oder - neuer Aspekt Bei gleichem Energieverbrauch geringere Gehgeschwindigkeit und somit geringere Gelenksbelastung

Jogging

7 MET

Nordic Walking

5 MET

Walking

4 MET

beim Gehen mit Stöcken

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität Belastungsverlauf (Bodenreaktionskräfte) F [N]

Jogging

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität

Energieverbrauch Gelenksbelastung Jogging

Walking

Walking t [s]

4

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität

Ergebnis

Energieverbrauch Gelenksbelastung

ƒ

Dem erhöhten Sauerstoffverbrauch und damit erhöhten Energiebedarf beim Jogging steht auch eine erhöhte Gelenksbelastung gegenüber

ƒ

Jogging

Die Unterschiede sind größenmäßig

Nordic Walking

einigermaßen vergleichbar

?

Walking

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität Nordic Walking – Gehen über die Kraftmessplatte

Untersuchungskonzept (1) ƒ

Sauerstoffverbrauch beim Nordic Walking (selbst gewählte Geschwindigkeit, VO2-NW)

ƒ

Bestimmung der Gehgeschwindigkeit beim freien Gehen bei VO2-NW

ƒ

Bestimmung von Bodenreaktionskräften beim freien Gehen und beim Nordic Walking

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität F [%KG]

F [N]

Walking

Walking

+25%

Nordic Walking Nordic Walking t [s]

t [s]

5

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität

Energieverbrauch Gelenksbelastung

Energieverbrauch Gelenksbelastung

Jogging

Jogging

Nordic Walking

Nordic Walking

Walking

Walking

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität

Zusammenfassung (1)

Zusammenfassung (2)

ƒ

Bei gleichem Sauerstoffverbrauch sind die

Der Sauerstoffverbrauch beim Nordic Walking liegt etwa in der Mitte zwischen zügigem

Extremitäten beim Nordic Walking geringer

Gehen (Walking) und Jogging

als beim freien Gehen (aufgrund der geringeren Gehgeschwindigkeit) ƒ

ƒ

Belastungen der Gelenke der unteren

ƒ

Die Belastungen in den Gelenken der unteren Extremitäten sind dabei nicht

Die prozentualen Unterschiede sind

höher als beim Walking

größenmäßig vergleichbar

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität

Zusammenfassung (3)

Schlussfolgerungen (1)

ƒ

ƒ

Beim Nordic Walking lässt sich ein Energie-

ƒ

Nordic Walking ist gekennzeichnet durch

verbrauch erzielen, der jenem beim

ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis

langsamen Laufen entspricht. Beim Jogging liegt

zwischen Sauerstoffverbrauch

der Energieverbrauch etwa 25% höher.

(Energiebedarf) und Gelenksbelastung

Die Belastungen in den Gelenken der unteren Extremitäten sind dabei deutlich geringer als beim langsamen Laufen oder Jogging

6

3. Gelenksbelastungen – untere Extremität

Schlussfolgerungen (2) ƒ

Nordic Walking eignet sich insbesondere für Personen, die einen relativ hohen Energiebedarf bei der Sportausübung bei vergleichsweise geringer Gelenksbelastung anstreben

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! ƒ

Längere Sportabstinenz

ƒ

Rehabilitationstraining

ƒ

Übergewichtige

ƒ

Ältere Personen

7