T OP FAN

FERROLI nimmt teil am zertifizierungsprogramm EUROVENT. Die betreffenden produkte erscheinen im fuhrer der zertifizierten produkte www.eurovent-certification.com

GEBLASEKONVEKTOREN

D TECHNISCHES INFO-BLATT

Lieber Kunde, wir danken Ihnen, daß Sie ein Klimagerät FERROLI erworben haben. Als Resultat mehrjähriger Erfahrungen und besonderer Projektierungsstudien wurde das Gerät mit Materialien erster Wahl und fortschrittlichster Technologie gebaut. Das CE-Zeichen garantiert außerdem, daß die Geräte den Anforderungen der Maschinenrichtlinie in Sachen Sicherheit entsprechen. Der Qualitätsstandard unterliegt dauernder Kontrolle, FERROLI bietet daher Geräte, die gleichbedeutend für Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit sind. Unsere am nächsten gelegene Servicestelle können Sie bei dem Händler erfahren, wo Sie das Gerät erworben haben. Sie finden die Angabe auch im Branchentelefonbuch unter „Klimaanlagen" oder „Gasheizkessel". Die Daten dieses Handbuchs können im Laufe der Produktverbesserung Änderungen unterliegen. Erneut besten Dank. FERROLI S.p.A

INHALTSVERZEICHNIS KONFORMITÄTSERKLÄRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 BESCHREIBUNG DES GERÄTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 ZWECK DES GERÄTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 LIEFERBARE VERSIONEN UND INSTALLATIONSMODALITÄTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 WICHTIGSTE KOMPONENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 VERPACKUNG UND INHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 BETRIEBSGRENZWERTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 AUSLEGUNGSKRITERIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 UNTERSUCHUNG DER LEISTUNGEN - KÜHLLEISTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 KORREKTURFAKTOREN DER DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 UNTERSUCHUNG DER LEISTUNGEN - HEIZLEISTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 KORREKTURFAKTOREN DER DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 UNTERSUCHUNG DER LEISTUNGEN HEIZLEISTUNG DER ZUSATZBATTERIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 KORREKTURFAKTOREN DER DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 STRÖMUNGSVERLUSTE AUF DER WASSERSEITE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 DATEN DES LÄRMPEGELS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 KURVEN DER STATISCHEN NUTZFÖRDERHÖHE FÜR DIE GERÄTE IN VERSION VN . . . . . . . . . . . . . .19 PLATZBEDARF DES MODELLS MIT ABSAUGUNG VON UNTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 PLATZBEDARF MIT FRONTALER ABSAUGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 PLATZBEDARF DES MODELLS MIT KANALISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 PLATZBEDARF DER GERÄTEBÜGEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE DER HAUPTBATTERIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE DER NEBENBATTERIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 ZUBEHÖRTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 TABELLE DER KOMPATIBILITÄT DER ZUBEHÖRTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 SCHALTTAFEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 BESCHREIBUNG DES UMSCHALTERS (CM-F/CMR-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 BESCHREIBUNG DES STANDARD-THERMOSTATEN (TA-F/TAR-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 BESCHREIBUNG DES KOMFORT-THERMOSTATEN (TA-F/TAR-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 PLATZBEDARF DER SCHALTTAFEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 INSTALLATIONSOPTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 BETRIEBESARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 STEUERUNG DER BELUFTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 PLATZBEDARF DER STELLFÜSSE (PA-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 PLATZBEDARF DER SCHALE (BCO-F/BCV-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 NACHRÜSTSATZ DREIWEGEVENTIL FÜR DREIREIHIGE BATTERIE VB3-F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 STRÖMUNGSVERLUSTE VENTIL AUF NACHRÜSTSATZ VB3-F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 NACHRÜSTSATZ DREIWEGEVENTIL FÜR DREIREIHIGE BATTERIE VB1-F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 STRÖMUNGSVERLUSTE VENTIL AUF NACHRÜSTSATZ VB1-F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 FREIGABE-THERMOSTAT (TC-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 ZUSATZBATTERIE (BS-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 PLATZBEDARF GERADER DRUCKFLANSCH (FMD-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 PLATZBEDARF RECHTWINKLIGER DRUCKFLANSCH (FMP-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 PLATZBEDARF DRUCKKAMMER (PM-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 PLATZBEDARF GERADER SAUGFLANSCH (PAD-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 PLATZBEDARF RECHTWINKLIGER SAUGFLANSCH (FAP-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 PLATZBEDARF ABLUFTGITTER (GM-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 PLATZBEDARF SAUGGITTER (GA-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 PLATZBEDARF HINTERE VERSCHLUSSPLATTE (PC-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 EIGENSCHAFTEN DER HEIZWIDERSTÄNDE (RE-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 PLATZBEDARF SCHIEBER FÜR AUßENLUFTEINLASS (SR-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 MOTOR FÜR SCHIEBER AUßENLUFTEINLASS (MS-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 PLATZBEDARF ANSAUGUNG DRUCKKAMMER (PA-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 AUSRICHTBARE RIPPEN (AO-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 KONDENSATABLASSPUMPE (PSC-F) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 ZEICHENERKLÄRUNG DER STROMLAUFPLÄNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 STROMLAUFPLÄNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 3

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Die Firma erklärt, daß das hier genannte Gerät den Bestimmungen der folgenden Richtlinien entspricht: • • •

Maschinenrichtlinie 89/392/EWG und Änderungen 91/368/EWG, 93/44/EWG, 93/68/EWG Niederspannungsrichtlinie 72/23/EWG Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit EMC 89/36/EWG Der Hersteller ist Mitglied beim EUROVENTZertifizierungsprogramm. Die Produkte sind in der Anleitung der zerifizierten Produkte unter www.eurovent-certification.com angeführt.

ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN Der Hersteller gewährt Garantie auf die verkauften Geräte. Die Garantie deckt Material- und/oder Fabrikationsfehler. Die Garantie beginnt mit dem Lieferdatum des Geräts, das auf dem Kassenbon bzw. der Rechnung oder dem Frachtschein bestätigt wird, unter Vorbehalt besserer Konditionen, die in diesem Handbuch stehen. Die Garantiezeiten sind gültig und werden unter der Voraussetzung angewendet, daß das Gerät innerhalb der maximalen Zeitspanne ab dem Herstellungsdatum in Betrieb genommen wird. Etwaige Eingriffe während der Garantiezeit ändern weder den Ablauftermin noch die Dauer der Garantie selbst. Die in der Garantiezeit ersetzten Teile sind Eigentum des Herstellers, dem sie auf Veranlassung und auf Kosten des Benutzers zurückzugeben sind. Während der ganzen Garantiezeit ist der Besitzer des Geräts dazu verpflichtet, für jeden verlangten Eingriff eine Gebühr zu bezahlen, es sei denn, der Eingriff wird bei der technischen Servicesstelle vorgenommen, die vom Hersteller dazu autorisiert wurde und der Besitzer selbst bringt und holt das Gerät auf seine eigenen Kosten ab. - AUSGENOMMEN VON DIESER GARANTIE SIND: • Die Teile mit Schäden infolge Transport, falscher INSTALLATION, falscher größenmäßiger Auslegung, bestimmungswidrigem oder zu schwerem oder kritischem Einsatz, der ihre Unversehrtheit in Frage stellt, infolge Manipulation seitens unbefugten Personals, infolge Verschleiß (Dichtungen, Drehgriffe, Kontrolleuchten etc.) und auf jeden Fall infolge von Ursachen, die vom Hersteller unabhängig sind. - DIE GARANTIE VERFÄLLT BEI NICHTBEACHTUNG DER FOLGENDEN BESTIMMUNGEN: • Die Produkte müssen sachgerecht und unter Beachtung der Gesetze installiert werden, die in dem Installationsland gelten. - LEISTUNGEN AUSSERHALB DER GARANTIE: • Nach Ablauf der Garantiezeit werden dem Benutzer bei der Durchführung von Kundendienstarbeiten die eventuell ersetzten Teile, alle Lohnkosten, Reisekosten des Personals und Transportkosten des Materials aufgrund der bei der Ausführung der Arbeiten geltenden Tarife in Rechnung gestellt. - HAFTUNG: • Das vom Hersteller autorisierte Personal greift gegenüber dem Benutzer als technischer Kundendienst ein; der Installateur bleibt jedoch der Alleinverantwortliche der Installation, der die technischen Bestimmungen beachten muß, die im Insallationshandbuch stehen. • Diese Haftung versteht sich in keinem Fall als Verpflichtung zur Erstattung von Schäden jeder Art, die an Personen unds Sachen entstehen. • Niemand hat die Befugnis, die Bestimmungen der hier vorliegenden Garantie zu ändern oder andere in mündlicher oder schriftlicher Form auszustellen. • Zuständiges Gericht: Verona 4

EINLEITUNG

VOWORT Dieses ist eines der beiden Handbücher, die zum Gerät gehören. Einige sind für den Benutzer des Geräts bestimmt, andere für den Installateur, daher enthalten die Handbücher unterschiedliche Informationen, weil ihre Zielsetzung eine andere ist. Die folgende Tabelle zeigt, welche Argumente in welchem der beiden Handbücher behandelt werden: Tab.1 ARGUMENTE Allgemeine Informationen: Eigenschaften Beschreibung von Gerät, Versionen, Zubehör Technische Eigenschaften Technische Daten Abmessungen Daten der Zubehörteile Stromlaufpläne Sicherheitsmaßnahmen: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Bestimmungswidriger Gebrauch INSTALLATION: Transport INSTALLATION des Geräts Inbetriebnahme Gebrauch Laufende Wartung Kundendienst und Ersatzteile Fehlersuche

HANDBÜCHER INSTALLATION UND GEBRAUCH •

TECHNIKER(1) • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • •

(1): Gehört nicht zum Lieferumfang des Geräts Das Handbuch an einem trockenen Ort aufbewahren, damit es auf lange Zeit (10 Jahre) zur Verfügung steht und man auch in Zukunft darin nachschlagen kann. Lesen Sie alle Informationen, die in diesem Handbuch stehen, aufmerksam und in vollem Umfang durch. Achten Sie besonders auf die Bedienungsanweisungen, neben denen “GEFAHR” oder “ACHTUNG” steht, weil ihre Nichtbeachtung zu Schäden an dem Gerät oder Sach- und Personenschäden führen kann. Für Störungen, die in diesem Handbuch nicht berücksichtigt werden, wenden Sie sich rechtzeitig an die zuständige Servicestelle. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf der bestimmungswidrigen Benutzung des Geräts und dem nur teilweisen oder oberflächlichen Lesen der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen beruhen. Die Nichtbeachtung des oben Beschriebenen oder die falsche Installation des Geräts können neben dem, was in der Garantiebescheinigung steht, seitens des Herstellers zur Rücknahme der Garantie führen, die der Hersteller auf das Gerät gewährt.

5

BESCHREIBUNG DES GERÄTS

ZWECK DES GERÄTS Der Gebläsekonvektor ist ein Gerät für die Behandlung der Raumluft, das sowohl im Sommer (Speisung der Batterie mit Kaltwasser) als auch im Winter (Speisung der Batterie mit Warmwasser) benutzt werden kann.

LIEFERBARE VERSIONEN UND INSTALLATIONSMODALITÄTEN Der Lieferumfang der Radialgebläsekonvektoren sieht drei Versionen vor, von denen jede mit unterschiedlichen Leistungen erhältlich ist. 1: VM-B - Gebläsekonvektor mit Gehäuse mit Ansaugung von unten Abb.1

Das Gerät besteht aus einem Gehäuse aus Blech, einem Gitter für die austretende Luft mit Klappen aus thermoplastischem Material, die Zugriff zu einer Schalttafel geben, und einem regenierbaren Luftfilter, der sich auf einem Metallgestell mit Abdeckprofil aus Kunststoff befindet, das von Führungen getragen wird, die sich im unteren Teil des Gestells befinden.

- Installationsmodalitäten Abb.2

VERTIKAL MIT WANDBEFESTIGUNG

6

VERTIKAL MIT ABSTELLFÜSSEN

HORIZONTAL

BESCHREIBUNG DES GERÄTS

2: VM-F - Gebläsekonvektor mit Gehäuse mit Frontalansaugung Abb.3

Das Gerät besteht aus einem Gehäuse aus Blech, einem Gitter für die austretende Luft, mit Klappen aus thermoplastischem Material, die Zugriff zu einer etwaigen Schalttafel geben, und einem regenerierbaren Luftfilter, der in dem frontalen Gitter aus Kunststoff vorhanden ist, und einem Blech mit unterem Verschluß.

- Installationsmodalitäten Abb.4

VERTIKAL MIT WANDBEFESTIGUNG

HORIZONTAL AN DER DECKE

7

BESCHREIBUNG DES GERÄTS

3: VN - Gebläsekonvektor ohne Gehäuse für Anwendungen mit Einbau Abb.5

Gerät ohne Gehäuse mit regenerierbarem Filter, auf Metallgestell und Abdeckprofil aus Kunststoff. Das Gerät kann mit einer Reihe von Zubehörteilen für unterschiedliche Installationsarten versehen werden: Druckkammer, Flansche, Anschlüsse, die im Abschnitt ZUBEHÖRTEILE dieses Handbuchs beschrieben sind.

- Installationsmodalitäten

VERTIKALE ANWENDUNGEN

8

Abb.6

HORIZONTAL AN DER DECKE

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

WICHTIGSTE KOMPONENTEN In der folgenden Tabelle stehen die wichtigsten Komponenten, aus denen sich die Maschine zusammensetzt:

KOMPONENTEN 1 2 3 4 5

Hydraulische Anschlüsse Wärmeaustauscherbatterie Luftfilter Gehäuse Tragende Struktur

6 Kondensatsammelschale 7 Motor und Gebläse 8 Schalttafel (falls vorhanden)

Explosionsdarstellung Version VM-F Abb.7

9

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN 1. Wärmeaustauscherbatterie Batterie mit 3 Kupferrohrreihen und Aluminiumrippen, die durch mechanische Ausdehnung der Rohre blockiert sind. Die Sammelleitungen im oberen Teil der Batterie sind mit Entlüftungen versehen, während der untere Teil Löcher für den Wasserablauf vorsieht. Für beide Sammelleitungen ist die Aufnahme eines Temperaturfühlers für das Speisewasser vorgesehen. 2. Luftfilter Einfach herauszunehmen und durch einfaches Auswaschen regenerierbar. 3. Gehäuse Besteht zum Teil aus Stahlblech, das mit Epoxidpulver beschichtet ist, um einen hohen Schutz gegen Korrosion zu bieten, und zum Teil aus thermoplastischem UV-echtem Material, um Beständigkeit gegenüber dem UV-Licht zu gewährleisten. Version VM-B: im oberen Teil sind Gitter für die Luftverteilung und eine Klappe vorhanden, die Zugriff zur Schalttafel gibt. Beide Teile bestehen aus UV-echtem thermoplastischem Material. Version VM-F: im oberen Teil sind Gitter für die Luftverteilung und eine Klappe vorhanden, die Zugriff zur Schalttafel gibt. Beide Teile bestehen aus UV-echtem thermoplastischem Material. Das Gehäuse hat außerdem ein frontales Gitter aus UV-echtem thermoplastischem Material für das Einlassen der Luft. 4. Tragende Struktur Besteht aus verzinktem Blech mit angemessener Wandstärke. Im hinteren Teil sind Langlöcher für die Befestigung des Geräts vorhanden. Für die Modelle ohne Gehäuse ist auf der Vorderseite eine Verschlußplatte für die Gebläsegruppe vorgesehen. 5. Kondensatsammelschale Sie besteht aus thermoplastischem Material, um Korrosionserscheinungen zu vermeiden. Gestattet die Installation des Geräts unterschiedslos in der vertikalen oder horizontalen Stellung. Insbesondere bei der horizontalen Installation gestattet ihre Form es, die Kondensattropfen zu sammeln, die sich auf den Sammelleitungen während des Kühlbetriebs bilden. Direkt aus der Kondensatsammelschale erhalten, kann es während des Kühlbetriebs beseitigt werden. Befindet sich auf beiden Seiten des Geräts, um die Rotation der Batterie zu vereinfachen. 6. Gebläsemotor Der Gebläsemotor, der vor etwaigen Überlasten geschützt ist, verfügt über drei Geschwindigkeitsstufen mit immer eingeschaltetem Betriebskondensator. Er ist direkt an die Gebläse angeschlossen und steht auf elastischen Trägern zur Schwingungsdämpfung. Radiale Serie: Besteht aus Radialventilatoren mit doppelter Ansaugung mit in der Länge entwickelten Flügeln, um bei niedriger Drehzahl einen hohen Luftdurchsatz zu erhalten. 7. Hydraulische Anschlüsse Die Anschlüsse sind auf der linken Seite vorhanden und es sind Steckverbindungen von ¾". Die Batterie kann gedreht werden. 8. Schalttafel Wird im Abschnitt ZUBEHÖR dieses Handbuchs beschrieben) VERPACKUNG UND INHALT Die Gebläsekonvektoren werden in einer Standardverpackung zu Versand gebracht, die aus einem Karton besteht, in den verschiedene Eckelemente aus Karton gesteckt werde, um den Gebläsekonvektor während der Bewegung vor etwaigen Schäden zu bewahren. Im Karton befinden sich: • 1 Gerät Gebläsekonvektor • 1 Montageschablone aus Karton • Dokumentation

10

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

TECHNISCHE DATEN Tab.2

Serie RADIAL MODELL

15 2800 2400 1800 241 5.1 1700

20 3650 3150 2250 314 8.6 2050

30 5500 4550 3400 473 17.6 3200

40 6500 5450 4000 559 24.2 3850

60 9400 7900 5800 808 18.1 5100

80 12500 10800 8300 1075 17.7 7200

100 14900 12500 9600 1281 10.8 8700

120 15800 13270 10000 1359 12.1 9300

3.6 1100

5.3 1400

11.3 2100

20.1 2800

14.6 4000

12.1 4900

8 6100

10.1 6850

980 770

1200 950

1850 1450

2450 1900

3550 2800

4350 3600

5500 4400

6100 5000

l/h

189

241

361

482

688

843

1049

1178

g/h

230 4.4 1250

275 6.9 1650

500 14.6 2550

650 23 3150

870 18 4100

930 14.9 5050

1160 9.9 6200

1350 12.5 6950

1070 860

1420 1130

2110 1750

2640 2150

3440 2820

4360 3480

5200 4250

6190 4800

W Ø Ø

108 1.7 800 215 170 110 1 45 39 32 36 30 23 35 3/4” 1/2”

142 3 800 280 210 140 1 48 42 35 39 33 26 38 3/4” 1/2”

219 8.6 1500 410 310 220 1 52 45 39 43 36 30 55 3/4” 1/2”

271 13.2 1500 515 400 290 2 54 47 41 45 38 32 76 3/4” 1/2”

353 4.1 2200 750 600 410 2 55 50 39 46 41 30 85 3/4” 1/2”

434 6.2 2200 1050 850 570 2 61 58 48 52 49 39 144 3/4” 1/2”

533 12.8 2600 1200 970 670 3 63 59 51 54 50 42 163 3/4” 1/2”

598 16.1 2600 1350 1070 720 3 65 60 52 56 51 43 200 3/4” 1/2”

Wasserinhalt Batt. 3R Wasserinhalt Batt. 1R

l l

0.82 0.22

0.82 0.22

1.26 0.36

1.26 0.36

1.88 0.5

1.88 0.5

2.42 0.64

2.42 0.64

Anschluß Kondensatablauf

Ø

16

16

16

16

16

16

16

16

Heizleistung

Max. W Mittl. W Mind. W

Wasserfördermenge l/h (E) Strömungsverl. Wassers. kPa (E)(1) Wärmeleistung W Strömungsverl. Wassers.(E) kPa Max. W(E) Kühlleistung Mittl. W Mind. W Wasserfördermenge(E) Entfeuchtung max.Geschw.

Strömungsverl. Wassers.(E) kPa Max. W(E) Heizleistung ZusatzMittl. W reihe Mind. W Wasserfördermenge l/h Strömungsverl. Wasserseite kPa Heizleistung Widerstand W 3 Max. m /h Luftdurchsatz Mittl. m3/h Mind. m3/h Gebläseanzahl Max. dB(A)(E) Schalleistung Mittl. dB(A)(E) dMin. dB(A)(E) Max. dB(A) (2) Mittl. dB(A) Schalldruck Mind. dB(A) Max. Motorleistung(E) Anschlüsse Hauptbatterie Anschlüsse Zusatzbatterie

Anm.: Stromanschluß: 230-1-50 [V-Ph-Hz] Heizen: • Temp. Raumluft: 20°C. • Temp. einlaufendes Wasser: 70°C, Dt Wasser 10°C bei max. Lüftung; für kleinste und mittlere Lüftungsgeschwindigkeit Wasserfördermenge wie bei max. Geschwindigkeit. • (1) Temp einlaufendes Wasser 50°C Wasserfördermenge wie bei Kühlbetrieb. Gebläsegeschwindigkeit: max Kühlbetrieb: • Temp.Raumluft: 27°C D.B. 19°C W.B • Temp. einlaufendes Wasser: 7°C , Dt Wasser 5°C bei max. Lüftung; für kleinste und mittlere Lüftungsgeschwindigkeit Wasserfördermenge wie bei max. Geschwindigkeit . • Gebläsegeschwindigkeit: max (2) Schalldruck in Raum von 100 m3 mit Nachhallzeit von 0.5 sec. (E) Daten nach EUROVENT-Bescheinigungen 11

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN BETRIEBSGRENZWERTE In der folgenden Tabelle stehen die wichtigsten Betriebsgrenzwerte des Geräts:

Tab.3

MODELL

15

20

30

40

60

80

100

120

Grenzwert max. Temperatur (°C)

85

85

85

85

85

85

85

85

Grenzwert max. Druck (bar)

8

8

8

8

8

8

8

8

Förd.m.min.(l/h)

100

100

100

100

150

200

300

300

Förd.m.max.(l/h)

700

700

800

800

1100

1400

2100

2100

Förd.m. min.(l/h)

50

50

50

50

100

100

100

100

Förd.m. max.(l/h)

350

350

350

350

700

700

700

700

Grenzwert Fördermenge Hauptbatterie Grenzwert Fördermenge Zusatzbatterie

pe

rat

ur

Fe

uc

htk

ug

el

[°C

]

Temperatur Trockenkugel [°C]

Tem

Mindesttemperatur einlaufendes Wasser

Um Kondensationserscheinungen auf der Außenstruktur des Geräts zu vermeiden, darf die kleinste Wassertemperatur nicht unterhalb der Grenzwerte liegen, die in dem linken Diagramm stehen und die von den thermo-hygrometrischen Bedingungen der Raumluft abhängen. Diese Grenzwerte beziehen sich auf die kleinste Gebläsestufe.

AUSLEGUNGSKRITERIEN - Konfiguration: Die Serie der Gebläsekonvektoren mit radialem Ventilator sehen drei Versionen vor: mit Gehäuse und Luftansaugung von unten VM-B, mit Gehäuse und frontaler Luftansaugung VM-F und schließlich ohne Gehäuse für eingebaute Anwendungen oder den Einbau in Hängedecken VN. Je nach den spezifischen Installationserfordernissen kann man unter den verschiedenen Versionen wählen, wenn man die Angaben beachtet, die in den Abb. von 1 bis 6 stehen. Die besondere Formgebung der Kodensatsammelschale gestattet es, das Gerät sowohl für den vertikalen als auch den horizontalen Einbau zu benutzen. Alle Geräte werden serienmäßig mit den hydraulischen Anschlüssen auf der linken Seite und dem elektrischen Teil auf der gegenüberliegenden Seite gebaut. Falls es erforderlich sein sollte, die hydraulischen Anschlüsse zu verlegen, sind die Geräte und die lieferbaren Zubehörteile für diesen Vorgang geeignet, die im Installationshandbuch ausführlicher beschrieben wird. Für die unterschiedlichen Typen der Geräte ist eine umfangreiche Bestückung mit Zubehörteilen vorgesehen, um das Gerät je nach den verschiedenen Lösungen der jeweiligen Anlage konfigurieren zu können. Die Liste der erhältlichen Zubehörteile und ihre Eignung für die verschiedenen Versionen und Baugrößen steht in Tab. 10, der eine zusammenfassende Beschreibung der Zubehörteile folgt. - Technische Daten: Die Tab. 2 liefert die signifikanten Werte der Geräte unter nominalen Betriebsbedingungen, die in der Tabelle selbst genannt werden. Für unterschiedliche Betriebsbedingungen ist Bezug auf die für die einzelnen Parameter beiliegenden Tabellen zu nehmen. Auslegungsbeispiele: Um die Benutzung der Diagramme oder Tabellen in der Dokumentation zu erläutern, folgt ein Beispiel zur Auslegung des Geräts. Die Konfiguration des Geräts ist natürlich vom Typ der Anlage abhängig. Aus diesem Grund erfolgt die Auslegung unter der Voraussetzung, das Gerät unter den gleichen Bedingungen laufen zu lassen, jedoch jeweils in unterschiedlichen Anlagentypen. Es werden die folgenden Anwendungen berücksichtigt: A) Anlage mit zwei Leitungen fur Heizen und Kühlen B) Anlage mit vier Leitungen C) Anlage mit zwei Leitungen plus Heizwiderstand D) Anlage mit zwei Leitungen mit kanalisiertem Gerät. Beispiel 1 Man will einen Gebläsekonvektor auswählen, der die folgenden Eigenschaften garantiert: Gesamtkühlleistung 2700 [Watt] Sensibile Kühlleistung 2100 [Watt] Raumtemperatur bei Betrieb 27 [°C] T.k. und 19 [°C ] F.k. Der Wert muß bei der mittleren Gebläsestufe erhalten werden. Heizleistung 4000 [Watt] Raumtemperatur bei Betrieb 20 [°C ] T.k. Wasserfördermenge wie beim Kühlbetrieb für Gerät zwei. Der Wert muß bei der mittleren Gebläsestufe erhalten werden. 12

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

- Auslegung A (Gerät für Anlagen mit zwei Leitungen) Die technischen Leistungsdaten sowohl bei Kühlbetrieb als auch bei Heizbetrieb sind so angegeben, wenn man das Gerät beim der maximalen Gebläsestufe arbeiten läßt. Mittels geeigneter Korrekturfaktoren kann man die Leistungen bei der kleinsten und der mittleren Geschwindigkeit festlegen. Bevor man die Diagr. 1und 2 benutzen kann, ist es erforderlich, die erforderlichen Daten neu zu parametrieren, indem man den Betrieb bei der maximalen Geschwindigkeit zugrundelegt.Dann die Tab.4 benutzen. Gesamtkühlleistung, die bei der max. Geschwindigkeit verlangt wird Pft max = 2700/0.88 = 3070 [Watt] Sensible Kühlleistung, die bei der max. Geschindigkeit verlangt wird Pft max = 2100/0.84 = 2500 [Watt] Aus Diagr. 1 erkennt man, daß das Modell, das am besten geeignet ist, diese Leistungen zu erbringen, das Modell 40 ist, für das man diese Leistungen bei einer Temperatur des einlaufenden Wassers von 6[°C] und einem Dt von 5[°C] oder 7[°C] und einem Dt von 4[°C] oder bei einer Temperatur im Einlauf von 8[°C] und einem Dt von 3[°C] erhält. Wenn wir davon ausgehen, am Einlauf des Gebläsekonvektors Wasser von 7[°C] mit einem Dt von 4[°C] zu benutzen, ist die folgende Wasserfördermenge zu gewährleisten:

Qw =

Pft max 3070 × 3600 = 659[l / h] = 4 × 1× 4192 Dt × r W1 × cp W 1

wobei: Qw= Wasserfördermenge [l/h] Dw1= Wasserdichte bei 10 °C [kg/dm³] Cpw1= Spezifische Wärme des Wassers bei 10°C [J/kg·K] Mit dieser Wasserfördermenge erhält man bei der mittleren Stufe die vorgesehenen Leistungen und das effektive Dt ist :

Dt =

Pft med 2700 × 3600 = 3.5[°C] = Q W × r W 1 × cp W 1 659 × 1× 4192

Aus Diagr. 4 kann man die Strömungsverluste erfassen, die im spezifischen Fall 35 [kPa] betragen. Sollten die Strömungsverluste mit den Eigenschaften der Kreislaufpumpe nicht vereinbar sein, kann man eine Lösung mit einer Temperatur im Einlauf von 6 °C und einem Dt von 5°C wählen, mit der man eine Wasserfördermenge von 527[l/h] anstelle von 659 [l/h] mit effektivem Dt bei der mittleren Geschwindigkeit von 4.4 [°C] erhält. In diesem Fall erhält man aus Diag. 4 immer einen Strömungsverlust von 25 [kPa]. Falls man den Ventilsatz VB3-F benutzen will, erhält man die zusätzlichen Strömungsverluste bei gespeistem Gerät aus Diagr. 14. Diese sind in der ersten Kondition 6 [kPa] und in der zweiten 4 [kPa]. Nun ist die optimale Temperatur für die Speisung des Gebläsekonvektors zu finden, um die erforderliche Heizleistung zu erhalten. Bei Verwendung einer Anlage mit zwei Leitungen ist davon auszugehen, daß man mnit der gleichen Wasserfördermenge wie beim Kühlbetrieb arbeitet. Auch in diesem Fall ist die erforderliche Leistung neu zu parametrieren, wobei das Gebläse bei der max. Stufe angenommen wird. Dazu die Tab.5 verwenden. Bei der max. Geschwindigkeit eforderliche Heizleistung Pt max = 4000/0.85 = 4700 [Watt] In diesem Fall erhält man das Dt leicht, weil sowohl die Fördermenge als auch die Leistung schon festgelegt sind. Wenn wir davon ausgehen, die Fördermenge von 527 [l/h] zu benutzen, erhält man also:

Dt =

Pt max 4700 × 3600 = 7.8[°C] = Q W × r W 2 × cp W 2 527 × 0.98 × 4180

wobei: Qw= Wasserfördermenge [l/h] Dw2= Wasserdichte bei 60 °C [kg/dm³] Cpw2= Spezifische Wärme des Wassers bei 60°C [J/kg·K] In diesem Fall ergibt sich aus Diagr. 2, daß es erforderlich ist, um mit dem gewählten Modell 40 die verlangte Leistung zu erhalten, den Gebläsekonvektor mit einer Wassertemperatur von circa 58 [°C] zu speisen. Wie in Tab.4 in der Anlage von Diagr. 4 gezeigt, sind die Strömungsverluste kleiner als die, die sich bei Kühlbetrieb erhalten lassen, und zwar um einen Faktor von circa 0,77. Daher sollte man sich eine größere Wasserfördermenge erwarten als errechnet wurde, wenn man davon ausgeht, daß die Eigenschaften der Pumpe des Kreislaufs die gleichen bleiben. In diesem Fall beträgt die Wasserfördermenge, für welche die Strömungsverluste 25 [kPa] betragen, nämlich circa 650 [l/h],wie man aus dem Diagramm ersehen kann. Aus der Tab. 9 kann man nun den Wert des Lärmpegels des gewählten Geräts ersehen, was das Modell 40 ist, das bei der mittleren Stufe läuft, dem eine Schalleistung von 47 dB[A] entspricht, wie auch ein bei den genannten Bedingungen gemessener Schalldruckpegel von 38 dB[A]. 13

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

- Auslegung B (Gerät für Anlage mit vier Leitungen) Zu der Auslegung für den Kühlbetrieb gelten die gleichen Betrachtungen wie für die Auslegung A. In diesem Fall handelt es sich darum, zu beurteilen, wie die Zusatzbatterie zu speisen ist, die wahlweise als BS-F2 vorgesehen ist. Es gilt immer die Betrachtung, daß die Daten, die in der Dokumentation stehen, sich auf die max. Stufe des Ventilators beziehen, so daß der Leistungswert neu parametriert werden muß. Dazu die Tab. 6 in der Beilage zu Diagr. 3 benutzen. Bei max. Stufe erforderliche Heizleistung Pt max = 4000/0.85 = 4700 [Watt] Aus Diagr. 3 erkennt man, daß das Modell 40 bei Raumluft von 20 [°C] nicht in der Lage ist, diese Leistung zu erbringen, auch nicht, wenn es mit Wasser von 85 [°C] und mit einem Dt von mindestens circa 5 [°C] gespeist wird. Unter diesen Bedingungen beträgt die maximale Leistungsabgabe des Geräts bei der maximalen Stufe nämlich 4300 [Watt]. Wenn diese Lösung akzeptiert wurde, sieht man im Diagramm Digr. 3, daß die erforderlichen 4000 [Watt] sich mit einer Temperatur des einlaufenden Wassers von 85[°C] und einem Dt von 16[°C] oder mit einer Temperatur im Einlauf von 80[°C] und einem Dt von 5[°C] erhalten lassen. Die zweite Hypothese verlangt eine Wasserfördermenge von:

Qw =

Pft max 4000 × 3600 = 707[l / h] = Dt × r W 3 × cp W 3 5 × 0.97 × 4196

Qw= Wasserfördermenge [l/h] Dw3= Wasserdichte bei 80 °C [kg/dm³] Cpw3= Spezifische Wärme des Wassers bei 80°C [J/kg·K] Diese Wasserfördermenge verträgt sich nicht mit den Anwendungsgrenzwerten, die in der Tab. 3 stehen. Wenn man daher die Lösung mit dem einlaufenden Wasser von 85[°C] und einem Dt von 16[°C ] wählt, muß die Wasserfördermenge 221 [l/h] betragen. In diesem Fall läßt sich der Strömungsverlust des Wärmeaustauschers aus Diagr. 5 zu Modell BS-F2 ablesen, und zwar sind es 10 [kPa]. Falls man den Ventilsatz VB1-F benutzen will, kann man die zusätzlichen Strömungsverluste bei gespeistem Gerät aus Diagr. 15 ablesen, es sind 4 [kPa]. Aus Tab. 9 kann man nun den Wert des Lärmpegels ablesen, den das gewählte Gerät erzeugt. Dieses Gerät ist das Modell 40, das bei Kühlbetrieb bei der mittleren Geschwindigkeit und bei Heizbetrieb bei der max. Stufe läuft. Wir erhalten bei Kühlbetrieb eine Schalleistung von 47 dB[A] und einen entsprechenden Schalldruckpegel von 38 dB[A],der nach den genannten Bedingungen gemessen wird. Bei Heizbetrieb erhalten wir eine Schalleistung von 54 dB[A] und einen entsprechenden Schalldruckpegel, von 45 dB[A],der nach den genannten Bedingungen gemessen wird . - Auslegung C (Gerät für Anlage mit zwei Leitungen plus Heizwiderstand) Auch in diesem Fall entspricht die Auslegung für den Kühlbetrieb dem, was in der Auslegung A gesagt wurde. Was den Heizbetrieb betrifft, erhält man, wenn der Heizwiderstand als einzige Hitzequelle benutzt wird, die max. Leistungsabgabe derselben aus der Tab. in der Anlage zu Abb.33 im Bezug auf das Modell RE-F2, das in Kombination mit dem Modell 40 benutzt werden kann, und der Wert beträgt 1500 [Watt] und ist unabhängig von der Gebläsestufe. In diesem Fall lassen sich die erforderlichen 4000 Watt nur durch die Integration zwischen der Leistung, die von dem Heizwiderstand geliefert wird, und der Leistung, die von der mit Warmwasser gespeisten Hauptbatterie geliefert wird, erhalten. Zu diesem Zweck gestatten es die elektronischen Komfort-Thermostaten TEF und TER-F, die Abgabe der elektrischen Leistung mittels der Integration zwischen den beiden Wärmequellen oder durch die Wahl des Heizwiderstands als einziger Wärmequelle einzustellen. Diese Vorgang kann bei der Installation mit dem DIP-Switch zur Konfiguration auf den Thermostaten gewählt werden. Falls man den ergänzenden Heizwiderstand wählt, spricht der Widerstand an, wenn die Temperatur des Wasser tiefer als 40 [°C] ist. - Auslegung D (Gerät für Anlage mit zwei Leitungen für kanalisierte Installationen) In diesem Fall gehen wir davon aus, das Gerät in einer unterhängenden Decke installieren zu müssen und die Saug- und Druckleitungen der Luft mit Kanalisierung zu wählen. Was die Wahl des am besten geeigneten Modells betrifft, gelten die gleichen Betrachtungen wie beim Beispiel A, und zwar sowohl für den Kühlbetrieb als auch den Heizbetrieb. Es handelt sich nun darum zu sehen, wie man am Motor eingreifen muß, damit der Ventilator in der Lage ist, die Strömungsverluste zu überwinden, die durch die Kanalisierung der Luft bedingt sind. Unter Beibehaltung der anfänglichen Bedingungen zur Leistungsabgabe und der Geschwindigkeit des Ventilators fördert das Modell 40 bei der mittleren Geschwindigkeit 400 [m³/h] Luft, wie man aus der Tab. 2 ersehen kann. Gehen wir dann davon aus, daß die gesamte Kanalisierungsgruppe, etwaige Sauggitter, Saugkanal, Druckkammer, Druckkanal und Druckgitter eingeschlossen, bei ungefähr 45 [Pa] dann 400 [m³/h] Fördermenge Luft beträgt, wenn außerdem berücksichtigt wird, daß in der Entfeuchtungsphase der zusätzliche Strömungsverlust am Wärmeaustauscher circa 4 [Pa] ausmacht, wie man aus der gestrichelten Kurve von Diagr.9 ersehen kann. Aus dem gleichen Diagramm erkennt man, daß der elektrische Anschluß, der am besten geeignet ist, um diese Nutzförderhöhe zu erreichen, der Anschluß L-2 anstelle des Anschlusses L-4 ist, der in Fettdruck eingezeichnet wurde und dem Standardanschluß bei der mittleren Geschwindigkeit entspricht. Es geht daher darum, das rote und blaue Anschlußkabel für Masse und mittlere Geschwindigkeit in die Positionen 1 und 2 zu bringen. 14

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

UNTERSUCHUNG DER LEISTUNGEN - KÜHLLEISTUNG Das Diagr. 1 zeigt eine Untersuchung der Leistungen beim Kühlbetrieb unter Betriebsbedingungen, die von den Nennwerten abweichen. Die Meßdaten beziehen sich auf die schnellste Ventilatorstufe. Die Daten, die der mittleren und der kleinen Ventilatorstufe entsprechen, lassen sich bei Benutzung der entsprechenden Korrekturfaktoren, die in der folgenden Tabelle stehen, ableiten. Anm.: Deutlich über der Gesamtleistungsabgabe liegende sensible Leistungabgaben sind als ein Nichtvorliegen der Entfeuchtung zu betrachten. In diesem Fall nur die Werte der sensiblen Leistungsabgabe berücksichtigen. Diagr. 1 DT Temperatur °C

Lufttemperatur Feuchtkugel (°C)

Temperatur einlaufendes Wasser(°C)

Lufttemperatur Trockenkugel (°C)

Sensibile Leistung (kW)

Gesamtleistung (kW)

KORREKTURFAKTOR DER DATEN Falls man bei der gleichen Temperatur des einlaufenden Wassers arbeitet, ist die Wasserfördermenge die, die bei der maximalen Ventilatorstufe vorgesehen ist. Die Leistungsabgabe bei einer Geschwindigkeit, die nicht die maximale Ventilatorstufe ist, werden unter Anrechnung der folgenden Korrekturfaktoren berechnet: Tab.4 Ventilatorstufe Sensible Kühlleistung Gesamtkühlleistung V max. V mittl. V min.

1 0.84 0.62

1 0.88 0.67 15

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

UNTERSUCHUNG DER LEISTUNGEN - HEIZLEISTUNG Das Diagr. 2 zeigt eine Untersuchung der Leistungen beim Heizbetrieb unter Betriebsbedingungen, die von den Nennwerten abweichen. Die Meßdaten beziehen sich auf die schnellste Ventilatorstufe. Die Daten, die der mittleren und der kleinen Ventilatorstufe entsprechen, lassen sich bei Benutzung der entsprechenden Korrekturfaktoren, die in der folgenden Tabelle stehen, ableiten. DT Temperatur °C

Lufttemperatur (°C)

Temperatur einlaufendes Wasser (°C)

Diagr. 2

Heizleistung (kW)

KORREKTURFAKTOR DER DATEN Falls man bei der gleichen Temperatur des einlaufenden Wassers arbeitet, ist die Wasserfördermenge die, die bei der maximalen Ventilatorstufe vorgesehen ist. Die Leistungsabgabe bei einer Geschwindigkeit, die nicht die maximale Ventilatorstufe ist, wird unter Anrechnung der folgenden Korrekturfaktoren berechnet: Tab.5 Heizleistung Ventilatorstufe

16

V max. V mittl. V min.

1 0.85 0.63

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

UNTERSUCHUNG DER LEISTUNGEN - HEIZLEISTUNG DER ZUSATZBATTERIE Das Diagr. 3 zeigt eine Untersuchung der Leistungen beim Heizbetrieb unter Betriebsbedingungen, die von den Nennwerten abweichen. Die Meßdaten beziehen sich auf die schnellste Ventilatorstufe. Die Daten, die der mittleren und der kleinen Ventilatorstufe entsprechen, lassen sich bei Benutzung der entsprechenden Korrekturfaktoren, die in der folgenden Tabelle stehen, ableiten. DT Temperatur °C

Lufttemperatur (°C)

Temperatur einlaufendes Wasser°C)

Diagr. 3

Heizleistung(kW)

KORREKTURFAKTOR DER DATEN Falls man bei der gleichen Temperatur des einlaufenden Wassers arbeitet, ist die Wasserfördermenge die, die bei der maximalen Ventilatorstufe vorgesehen ist. Die Leistungsabgabe bei einer Geschwindigkeit, die nicht die maximale Ventilatorstufe ist, werden unter Anrechnung der folgenden Korrekturfaktoren berechnet: Ventilatorstufe

Heizleistung

V max. V mittl. V min.

1 0.85 0.69

Tab.6

17

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

STRÖMUNGSVERLUSTE AUF DER WASSERSEITE Das folgende Diagramm zeigt die Daten zum Strömungsverlust, die auf der 3-reihigen Batterie des Geräts Fancoils gemessen wurde.

Strömungsverluste [kPa]

Diagr. 4

Wasserfördermenge [l/h]

Die Strömungsverluste der obigen Abbildungen beziehen sich auf eine mittlere Wassertemperatur von 10°C. Die anschließende Tabelle zeigt die Korrekturfaktoren der Strömungsverluste bei Variation der Durchschnittstemperatur. Tab.7 Durchschnittstemperatur H2O 5 10 15 20 50 60 70 Korrekturfaktor

1.05

1.0

0.97

0.95

0.8

0.75

0.71

Das Diagr. 5 zeigt die Meßdaten des Strömungsverlustes der 1-reihigen Batterie, die für das Gerät wahlweise erhältlich ist.

Strömungsverluste [kPa]

Diagr. 5

Wasserfördermenge [l/h]

Die Strömungsverluste der obigen Abbildungen beziehen sich auf eine mittlere Wassertemperatur von 70°C. Die anschließende Tabelle zeigt die Korrekturfaktoren der Strömungsverluste bei Variation der Durchschnittstemperatur Tab.8 Durchschnittstemperatur H2O Korrekturfaktor 18

50 1.10

60 1.05

70 1.0

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

DATEN ZUM LÄRMPEGEL Die folgende Tabelle (Tab.9) enthält die Leistungen als Schallemissionen der gesamten Palette der Fancoil-Geräte, ausgedrückt als Schalleistungspegel. In der letzten Spalte steht der Schalldruck in einem Raum von 100 m3 mit einer Nachhallzeit von 0.5 Sekunden. Tab.9 Modell

15

20

30

40

60

80

100

120

Stufe Max. Mittl. Mind. Max. Mittl. Mind. Max. Mittl. Mind. Max. Mittl. Mind. Max. Mittl. Mind. Max. Mittl. Mind. Max. Mittl. Mind. Max. Mittl. Mind.

125 39.8 37.1 30.8 42.1 35.6 33.5 48.8 42 39 47.4 43.2 38.6 51.1 45.6 36.6 56.6 53.7 44.4 59 55.2 47.2 59.7 55.8 48

250 42.5 38.5 33.7 45.9 40.2 35.7 50.9 45 40.8 50.6 46.2 41.3 53.6 48.9 42.2 59.3 56 48.3 61.1 57.3 50.1 62.6 58.1 50.7

Schalleistung [dB(A)] Zentrale Bandfrequenz [Hz] 500 1000 2000 44.8 40.9 35.1 38.9 33.3 24.5 32.3 25.3 16.7 47.9 43.7 38.5 41.8 37.2 27.8 34.8 28.8 20 50.1 47.3 44.6 44.4 38.2 35.4 37.8 30.5 28.7 52.3 49.2 46.1 46.9 42.1 37.8 41 35.2 29.7 54.7 48.5 44 37.9 49.8 43.6 39 31 23.9 59.6 55.9 53.3 48.8 57 52.5 35.9 48.3 41.9 61.2 57.7 55 49.8 57.6 53.4 39.6 50.8 44.7 62.5 59.9 57.6 52.1 58.8 55.2 41.6 51.4 46.2

4000 28.3 16.2 9.7 32.1 19.7 12.4 37.7 29.6 24.1 40.7 30 21.3 36.8 27.4 19.7 50.6 42.3 27.4 51.2 43.4 31.6 52.9 46.2 33.8

Insgesamt dB dB(A) 49 45 44 39 38 32 52 48 45 42 40 35 55 52 49 45 44 39 57 54 51 47 46 41 59 55 54 50 45 39 65 61 61 58 53 48 66 63 63 59 55 51 68 65 64 60 56 52

8000 26.4 6.5 4.8 22.5 12 4.9 29.5 21.4 17 32.7 23 16.5 27.2 21.9 19.4 43.1 33.3 21.2 43 33.9 23.9 46.4 38 24.6

Schalldruck dB(A) 36 30 23 39 33 26 42 36 30 45 38 32 46 41 30 52 49 39 54 50 42 56 51 43

KURVEN DER STATISCHEN NUTZFÖRDERHÖHE FÜR DAS GERÄT IN DER VERSION VN

Klein (Rot)

Mittel (Blau)

Gemein.

Hoch (Schw)

Klein (Rot)

Mittel (Blau)

Hoch (Schwarz)

Gemein.

Die Gebläsekonvektoren der Serie VN sind mit sechsstufigen Motoren ausgestattet. Je nach der nützlichen Förderhöhe kann man den besten Anschluß wählen. Die Diagramme, die auf den folgenden Seiten stehen, drücken die Nutzförderhöhe je nach der Fördermenge und dem gewählten Stromanschluß aus. Die Geräte verlassen die Fertigungsstraße mit den elektrischen Anschlüssen gemäß Abb.8. Die genannte Förderhöhe beinhaltet nur die Strömungsverluste der Batterie und des Filters, mit denen die Geräte ausgestattet sind. Falls das Gerät im Entfeuchtungsbetrieb arbeitet und die Batterie feucht ist, gibt die gestrichelte Linie die zusätzlichen Strömungsverluste und die entsprechende Minderung der statischen Nutzförderhöhe an. In jedem Diagramm steht außerdem eine Kurve zur Variation der Gesamtkühlleistung bei der Variation der Luftfördermenge. Je nach den Erfordernissen der Anlage kann man die Stromanschlüsse ändern, um das Verhältnis Fördermenge/Förderhöhe des Motors zu variieren. Nachdem man mit Hinblick auf die Diagramme den jeweils besten Stromanschluß gewählt hat, ist für die Modelle bis 40 der Eingriff direkt auf dem mit dem Motor verbundenen Spartransformator und für die größeren Modelle auf der Klemmenleiste vorzunehmen. Auf dem Spartransformator sind die Fastonanschlüsse des Verbindungskabels von der Hauptkemmenleiste zum Spartransformator umzuklemmen, indem man sie in die beste Position einklemmt, die durch Schilder von 1 bis 6 auf dem Spartransformator gekennzeichnet sind. Für die Modelle 80 und 120 ist der gleiche Vorgang auf der Zwischenklemmenleiste von Motor und Hauptklemmenleiste vorzunehmen. Auch in diesem Fall handelt es sich darum, die Verbindungskabel in die beste Position zu klemmen, und zwar die beste Position unter denen, die mit dem Schild von 1 bis 6 gekennzeichnet sind. Abb. 8

19

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

KURVEN DER FÖRDERHÖHEN VERSION VN (Mod.15)

Korrekturfaktor

Statische Nutzförderhöhe [Pa]

Diagr. 6

Luftfördermenge [m3/h]

KURVEN DER FÖRDERHÖHEN VERSION VN (Mod.20)

Korrekturfaktor

Statische Nutzförderhöhe [Pa]

Diagr. 7

Luftfördermenge [m3/h]

KURVEN DER FÖRDERHÖHEN VERSION VN (Mod.30)

Korrekturfaktor

Statische Nutzförderhöhe [Pa]

Diagr. 8

Luftfördermenge [m3/h]

20

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

KURVEN DER FÖRDERHÖHEN VERSION VN (Mod.40)

Korrekturfaktor

Statische Nutzförderhöhe [Pa]

Diagr. 9

Luftfördermenge [m3/h]

KURVEN DER FÖRDERHÖHEN VERSION VN (Mod.60)

Korrekturfaktor

Statische Nutzförderhöhe [Pa]

Diagr. 10

Luftfördermenge [m3/h]

KURVEN DER FÖRDERHÖHEN VERSION VN (Mod.80)

Korrekturfaktor

Statische Nutzförderhöhe [Pa]

Diagr. 11

Luftfördermenge [m3/h]

21

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

KURVEN DER FÖRDERHÖHEN VERSION VN (Mod.100)

Korrekturfaktor

Statische Nutzförderhöhe [Pa]

Diagr. 12

Luftfördermenge [m3/h]

KURVEN DER FÖRDERHÖHEN VERSION VN (Mod.120)

Korrekturfaktor

Statische Nutzförderhöhe [Pa]

Diagr. 13

Luftfördermenge [m3/h]

22

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

PLATZBEDARF DES MODELLS MIT ANSAUGUNG VON UNTEN Abb. 9

100

554

0 22

MODELL A (mm) Gewicht (kg)

A

15 690 14

20 690 14

30 940 20

40 940 20

60 1190 27

80 1190 27

100 1440 34

120 1440 34

PLATZBEDARF DES MODELLS MIT FRONTALER ANSAUGUNG 22

0

554

Abb. 10

A

MODELL

15

20

30

40

60

80

100

120

A (mm)

690

690

940

940

1190

1190

1440

1440

Gewicht (kg)

15

15

21

21

28

28

36

36

23

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

PLATZBEDARF DES MODELLS MIT KANALISIERUNG Abb. 11

494

A

Ø

16

21

6

MODELL

15

20

30

40

60

80

100

120

A (mm)

474

474

724

724

974

974

1224

1224

Gewicht (kg)

11

11

15

15

22

22

29

29

PLATZBEDARF DER GERÄTEBÜGEL A

137.5

137.5

494 Ø 16

77.5

278

60

Abb. 12

Platzbedarf des Gehäuses, falls vorhanden

24

MODELL

15

20

30

40

60

80

100

120

A (mm)

415

415

665

665

915

915

1165

1165

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN

HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE DER HAUPTBATTERIE Abb. 13 44

14

100

494

246.5 52

7.5

HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE DER ZUSATZBATTERIE 99

.5

16

1

100

494

165 49.5

Abb. 14

25

ZUBEHÖR Tab.10

TABELLE DER KOMPATIBILITÄT DER ZUBEHÖRTEILE Zubehörbeschreibung Fernbedienungs-Umschalter Standard-Thermostat mit Fernbedienung Komfort-Thermostat mit Fernbedienung Umschalter am Gehäuse Standard-Thermostat an Gehäuse Komfort-Thermostat an Gehäuse Stellfüße Horizontale Zusatzschale Vertikale Zusatzschale 3-Wege-Ventil on-off Zusatzbatterie 3-Wege-Ventil on-off Batterie Freigabe-Thermostat Zusatzbatterie

Gerader Druckflansch

Rechtwinkliger Druckflansch

Bausatz Druckkammer

Gerader Saugflansch

Rechtwinkliger Saugflansch

Druckgitter

Sauggitter

Hintere Verschlußplatte

Heizwiderstände

Ansaugung Druckkammer

Schieber für außenlufteinlass

Motor für schieber außenlufteinlass Ausrichtbare rippen

Kondensatablasspumpe

26

Modell CMR-F TAR-F TER-F CM-F TA-F TE-F PA-F BCO-F BCV-F VB1-F VB3-F TC-F BS-F1 BS-F2 BS-F3 BS-F4 FMD-F1 FMD-F2 FMD-F3 FMD-F4 FMP-F1 FMP-F2 FMP-F3 FMP-F4 PM-F1 PM-F2 PM-F3 PM-F4 FAD-F1 FAD-F2 FAD-F3 FAD-F4 FAP-F1 FAP-F2 FAP-F3 FAP-F4 GM-F1 GM-F2 GM-F3 GM-F4 GA-F1 GA-F2 GA-F3 GA-F4 PC-F1 PC-F2 PC-F3 PC-F4 RE-F1 RE-F2 RE-F3 RE-F4 PA-F1 PA-F2 PA-F3 PA-F4 SR-F1 SR-F2 SR-F3 SR-F4 MS-F AO-F1 AO-F2 AO-F3 AO-F4 PSC-F

15

20

30

40

60

80

100

120

• • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • •





































































































• •

• •









• •

• •























• •

























• •



























































Versionen VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VM-B VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VN VM-B/VM-F VM-B/VM-F VM-B/VM-F VM-B/VM-F VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VM-B/VM-F/VN VN VN VN VN VM-B/VN VM-B/VN VM-B/VN VM-B/VN VM-B/VN VM-B/VM-F VM-B/VM-F VM-B/VM-F VM-B/VM-F VM-B/VM-F/VN

ZUBEHÖR

SCHALTTAFEL Es gibt zwei Serien von Schalttafeln, für die Installation auf dem Gerät und für die Installation an der Wand als Fernbedienung. Zu jeder einzelnen dieser Serie gehören drei Typen von Schalttafeln: Umschalter, StandardThermostat und Komfort-Thermostat. FUNKTIONEN Für eine schnellere Auswahl des Modells der Steuerung werden hier unten die verschiedenen zur Verfügung stehenden Funktionen aufgeführt. Diese Funktionen werden auf den folgenden Seiten beschrieben. Tab.11







• •



• •

• •



KomfortThermostat

KomfortThermostat





StandardThermostat

StandardThermostat

Allgemeine Gerätesteuerung Allgemeines ON-OFF Temperaturregelung Thermostatatenregelung der Temperatur Änderung des Sollwerts mit Economy-Taste (Sparstufe) Gebläsesteuerung Manuelle Wahl der Ventilatorstufe Automatische Wahl der Ventilatorstufe Steuerung SOMMER-/WINTER-Betrieb Manuelle Wahl SOM./WIN. auf Gerät Automatische Wahl SOM./WIN. auf Gerät Wahl SOM./WIN. mit Fernbedienung Steuerung Zubehör Ventile/Heizwiderstand Ventil der Hauptbatterie Ventil Zusatzbatterie/Heizwiderstand Bei Installation konfigurierbare Funktionen Steuerung Ventilator Thermostat ON/OFF/Dauerbetr. Korrektur Ablesen des Tempersturfühlers Konfiguration Gerät - Anlage 2 Leitungen Konfiguration Gerät - Anlage 4 Leitungen Konfiguration Gerät - Anlage 2 Leitungen + Heizw. Steuerung Heizwiderstand Einstellung toter Bereich Integration mit etwaigen Zubehörteilen Bimetallfühler tiefste Temperatur

Umschalter

FUNKTIONEN

Fernbedienung Umschalter

Auf dem Gerät

ANWENDUNG









• •



• •

• • •

• •

• • •



• •



• •

• •

• • • • • • •

• •

• • • • • • •









27

ZUBEHÖR

BESCHREIBUNG DES UMSCHALTERS (CM-F/CMR-F) Umschalter: Gerät (CM-F) und Fernbedienung (CMR-F) 1- Der Wahlschalter 1 in Position 0 gibt an, daß die Steuerung ausgeschaltet ist, wenn man auf das Symbol Sonne umschaltet, wird der Heizbetrieb aktiviert, während beim Umschalten auf das Symbol Schnee der Kühlbetrieb aktiviert wird. 2- Mit dem Wahlschalter 2 wählt man die Gebläsestufe: klein, mittel oder groß. Abb. 15

BESCHREIBUNG DES STANDARD-THERMOSTATEN (TA-F/TAR-F)

Abb. 16

Standard-Thermostat: Gerät (TA-F) und Fernbedienung (TAR-F) 1- Schieber on/off zum Ein- und Ausschalten. 2- Wahlschalter für Jahreszeiten, beim Umschalten auf das Symbol Sonne wird der Heizbetrieb aktiviert, während beim Umschalten auf das Symbol Schnee der Kühlbetrieb aktiviert wird. Wenn man Auto wählt, wählt die Steuerung von selbst die Betriebsart, und zwar aufgrund der Raumtemperatur. 3- Mit dem Wahlschalter 3 wählt man die Gebläsestufe: klein, mittel oder groß. 4- Mit dem Drehgriff 4 stellt man die gewünschte Temperatur ein. Die Temperatur, die der Position 0 entspricht, beträgt beim Heizen 20°C und beim Kühlen 25°C . 5- Die rote LED-Anzeige leuchtet auf, wenn die Steuerung die Thermostatenregelung durchführt.

BESCHREIBUNG DES KOMFORT-THERMOSTATEN (TE-F/TER-F)

Abb. 17

28

Komfort-Thermostat: Gerät (TE-F) und Fernbedienung (TER-F) 1- Schieber on/off zum Ein- und Ausschalten. 2- Wahlschalter für Jahreszeiten, beim Umschalten auf das Symbol Sonne wird der Heizbetrieb aktiviert, während beim Umschalten auf das Symbol Schnee der Kühlbetrieb aktiviert wird. Wenn man Auto wählt, wählt die Steuerung von selbst die Betriebsart, und zwar aufgrund der Raumtemperatur. 3- Mit dem Wahlschalter 3 wählt man die Gebläsestufe: klein, mittel, groß oder automatisch. Bei Automatik wählt die Steuerung selbst die geeignete Gebläsestufe. 4- Mit dem Drehgriff 4 stellt man die gewünschte Temperatur ein. Die Temperatur, die der Position 0 entspricht, beträgt beim Heizen 20°C und beim Kühlen 25°C. 5- Die rote LED-Anzeige leuchtet auf, wenn die Steuerung die Thermostatenregelung durchführt .6- Die Taste Sparbetrieb gestattet das Ändern der Sollwerte für Sommer und Winter. Drückt man die Taste, leuchtet die grüne LEDAnzeige (7) auf und die Lüftung geht auf die kleinste Stufe. Der zuvor eingestellt Setpoint wird beim Heizen um -3°C und beim Kühlen um +3°C geändert, so dass wir im Bezug zur Position 0 beim Heizen 17°C und beim Kühlen 28°C erhalten.

ZUBEHÖR

PLATZBEDARF DER SCHALTTAFEL 145

Abb. 18

83.5

30.75

33

42

78

36

30.75

TECHNISCHE DATEN

Tab.18

ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN

WANDVERSION

VERSION AUF GERÄT

Speisespannung

230V ± 10%

230V ± 10%

Speisefrequenz

50Hz

50Hz

Anschlußwert

-

-

Schutzart

unter IP 40

unter IP 40

Raumtemperatur bei Betrieb

0 - 50°C

0 - 50°C

Nicht kondensierende Raumfeuchtigkeit

10 - 90%

10 - 90%

Lagerhaltungstemperatur

-20 - 85°C

-20 - 85°C

Nicht kondensierende Lagerfeuchtigkeit

-0 - 90%

10 - 90%

Max. Strom Ausgangsklemmen Ventile und/oder Relaissteuerung Widerstände

0.5A

0.5A

Max. Strom Ausgangsklemmen Ventilator

1A

1A

Luftsonde NTC 10k-25°C - Genauigkeit: Fhl.