Gas

Montage und Bedienungsanleitung D Mehrstoffbrenner Heizöl/Gas Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb CODE MODELL TYP 3911112 RLS 800/...
Author: Lucas Hausler
9 downloads 3 Views 3MB Size
Montage und Bedienungsanleitung

D

Mehrstoffbrenner Heizöl/Gas Zweistufig gleitender oder modulierender Betrieb

CODE

MODELL

TYP

3911112

RLS 800/M MX

1301 T 20019218 (14) - 10/2016

Übersetzung der Originalen Anleitungen

Inhalt 1 2

3

4

5

Erklärungen ................................................................................................................................................................................ 3 Allgemeine Informationen und Hinweise ................................................................................................................................. 4 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4

Informationen zur Bedienungsanleitung...................................................................................................................... 4 Einleitung..................................................................................................................................................................... 4 Allgemeine Gefahren................................................................................................................................................... 4 Weitere Symbole ......................................................................................................................................................... 4 Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung .................................................................................................. 5

2.2

Garantie und Haftung .................................................................................................................................................. 5

Sicherheit und Vorbeugung ...................................................................................................................................................... 6 3.1

Einleitung..................................................................................................................................................................... 6

3.2

Schulung des Personals.............................................................................................................................................. 6

Technische Beschreibung des Brenners................................................................................................................................. 7 4.1

Bezeichnung der brenner ............................................................................................................................................ 7

4.2

Verzeinis der Modelle.................................................................................................................................................. 7

4.3

Brennerkategorien - Bestimmungsländer.................................................................................................................... 7

4.4

Technische Angaben................................................................................................................................................... 8

4.5

Elektrische Daten ........................................................................................................................................................ 8

4.6

Abmessungen ............................................................................................................................................................. 9

4.7

Regelbereich ............................................................................................................................................................. 10

4.8

Prüfkessel.................................................................................................................................................................. 10

4.9

Brennerbeschreibung ................................................................................................................................................ 11

4.10

Beschreibung der Schalttafel .................................................................................................................................... 12

4.11

Mitgeliefertes Zubehör............................................................................................................................................... 12

4.12

Steuergerät (LFL1.333..) ........................................................................................................................................... 13

4.13

Stellantrieb (SQM10.1....).......................................................................................................................................... 14

Installation ................................................................................................................................................................................ 15 5.1

Sicherheitshinweise für die Installation ..................................................................................................................... 15

5.2

Umsetzung ................................................................................................................................................................ 15

5.3

Vorabkontrollen ......................................................................................................................................................... 15

5.4

Betriebsposition......................................................................................................................................................... 16

5.5

Entfernen der Sperrschrauben des Schiebers .......................................................................................................... 16

5.6 5.6.1 5.6.2

Vorrüstung des Heizkessels...................................................................................................................................... 16 Bohren der Heizkesselplatte ..................................................................................................................................... 16 Länge des Flammrohrs ............................................................................................................................................. 16

5.7

Befestigung des Brenners am Heizkessel................................................................................................................. 17

5.8

Zugänglichkeit zum innenteil des Flammkopfs.......................................................................................................... 17

5.9

Position der Elektrode ............................................................................................................................................... 17

5.10 5.10.1

Installation der Düse.................................................................................................................................................. 18 Empfohlene Düse...................................................................................................................................................... 18

5.11

Einstellung des Flammkopf ....................................................................................................................................... 19

5.12 5.12.1 5.12.2 5.12.3 5.12.4 5.12.5 5.12.6

Heizölversorgung ...................................................................................................................................................... 20 Zweistrangsystem ..................................................................................................................................................... 20 Kreisschaltung........................................................................................................................................................... 20 Hydraulikanschlüsse ................................................................................................................................................. 20 Druckgetriebe ............................................................................................................................................................ 21 Hydraulikschaltplan ................................................................................................................................................... 22 Einschalten der Pumpe ............................................................................................................................................. 22

5.13 5.13.1 5.13.2 5.13.3 5.13.4 5.13.5 5.13.6

Gasversorgung.......................................................................................................................................................... 23 Gaszuleitung ............................................................................................................................................................. 23 Gasarmatur ............................................................................................................................................................... 24 Installation der Gasarmatur ....................................................................................................................................... 24 Gasdruck ................................................................................................................................................................... 24 Anschluss der Gasarmatur - Pilot.............................................................................................................................. 25 Zündpilotierung.......................................................................................................................................................... 25

1

D

20027760

Inhalt

6

5.14 5.14.1

Elektrische Anschlüsse ..............................................................................................................................................26 Durchführung der Versorgungskabeln und externen Anschlüsse..............................................................................26

5.15

Einstellung des Thermorelais.....................................................................................................................................27

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners .......................................................................................................28 6.1

7

8

Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme.............................................................................................28

6.2

Brennereinstellung .....................................................................................................................................................28

6.3

Einstellungen vor der Zündung ..................................................................................................................................28

6.4

Anfahren des Brenners ..............................................................................................................................................29

6.5

Zündung des Brenners ..............................................................................................................................................29

6.6

Brennstoffwechsel......................................................................................................................................................29

6.7 6.7.1 6.7.2 6.7.3

Verbrennungslufteinstellung ......................................................................................................................................29 Höchstleistung ...........................................................................................................................................................30 Mindestleistung ..........................................................................................................................................................30 Zwischenleistungen ...................................................................................................................................................30

6.8

Luft/Brennstoffeinstellung ..........................................................................................................................................31

6.9

Stellantrieb .................................................................................................................................................................32

6.10 6.10.1 6.10.2 6.10.3

Druckwächtereinstellung ............................................................................................................................................33 Luftdruckwächter - Co-Überwachung ........................................................................................................................33 Maximalgasdruckwächter ..........................................................................................................................................33 Minimalgasdruckwächter ...........................................................................................................................................33

6.11 6.11.1 6.11.2 6.11.3 6.11.4

Betriebsablauf des Brenners......................................................................................................................................34 Anfahren des Brenners ..............................................................................................................................................34 Dauerbetrieb ..............................................................................................................................................................34 Abschaltung während des Brennerbetriebs ...............................................................................................................34 Mangelnde Zündung ..................................................................................................................................................34

6.12

Endkontrollen (bei Brenner in Betrieb) .......................................................................................................................35

Wartung .....................................................................................................................................................................................36 7.1

Sicherheitshinweise für die Wartung..........................................................................................................................36

7.2 7.2.1 7.2.2

Wartungsprogramm ...................................................................................................................................................36 Häufigkeit der Wartung ..............................................................................................................................................36 Kontrolle und Reinigung.............................................................................................................................................36

7.3

Öffnen des Brenners ..................................................................................................................................................38

7.4

Schließen des Brenners.............................................................................................................................................38

Störungen - Ursachen - Abhilfen .............................................................................................................................................39 8.1

Betrieb mit Gas ..........................................................................................................................................................40

8.2

Betrieb mit Heizöl.......................................................................................................................................................42

A

Anhang - Zubehör .....................................................................................................................................................................44

B

Anhang - Schaltplan der Schalttafel........................................................................................................................................45

20027760

2

D

Erklärungen 1

Erklärungen

Konformitätserklärung gemäß ISO / IEC 17050-1 Hergestellt von:

RIELLO S.p.A.

Anschrift:

Via Pilade Riello, 7 37045 Legnago (VR)

Produkt:

Mehrstoffbrenner Heizöl/Gas

Modell:

RLS 800/M MX

Diese Produkte entsprechen folgenden Technischen Normen: EN 676 EN 267 EN 12100 sowie den Vorgaben der Europäischen Richtlinien: GAD

2009/142/EG

Richtlinie für Gasgeräte

MD

2006/42/EG

Maschinenrichtlinie

LVD

2014/35/UE

Niederspannungsrichtlinie

EMC

2014/30/UE

Elektromagnetische Verträglichkeit

Diese Produkte sind, wie nachfolgend angegeben, gekennzeichnet: CE-0085CL0422 Klasse 3 (EN 676) - Klasse 2 (EN 267) Die Qualität wird durch ein gemäß UNI EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitäts- und Managementsystem garantiert.

Erklärung des Herstellers Die Firma RIELLO S.p.A. erklärt, dass die folgenden Produkte die vom deutschen Standard "1. BImSchV Fassung 26.01.2010” vorgeschriebenen NOx-Grenzwerte einhalten. Produkt

Typ

Modell

Leistung

Mehrstoffbrenner Heizöl/Gas

1301 T

RLS 800/M MX

1750 - 8000 kW

Legnago, 01.12.2015

Generaldirektor Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung RIELLO S.p.A. - Geschäftsleitung Brenner RIELLO S.p.A. - Geschäftsleitung Brenner Ing. U. Ferretti

3

D

Ing. F. Comencini

20019218

Allgemeine Informationen und Hinweise 2

Allgemeine Informationen und Hinweise

2.1

Informationen zur Bedienungsanleitung

2.1.1

Einleitung

QUETSCHGEFAHR FÜR GLIEDMASSEN

Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: ➤ stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Produkts dar und darf von diesem nicht getrennt werden Es muss daher sorgfältig für ein späteres Nachschlagen aufbewahrt werden und den Brenner auch bei einem Verkauf an einen anderen Eigentümer oder Anwender bzw. bei einer Umsetzung in eine andere Anlage begleiten. Bei Beschädigung oder Verlust kann ein anderes Exemplar beim gebietszuständigen Technischen Kundendienst angefordert werden; ➤ wurde für die Nutzung durch Fachpersonal realisiert; ➤ liefert wichtige Angaben und Hinweise zur Sicherheit während der Installation, Inbetriebnahme, Benutzung und Wartung des Brenners.

Dieses Symbol liefert Angaben zu sich bewegenden Maschinenteilen: Quetschgefahr der Gliedmaßen. ACHTUNG MASCHINENTEILE IN BEWEGUNG Dieses Symbol weist darauf hin, dass man sich mit Armen und Beinen nicht den mechanischen Teilen, die in Bewegung sind, nähern sollte; Quetschgefahr. EXPLOSIONSGEFAHR Dieses Symbol weist auf Orte mit möglicherweise explosionsfähiger Atmosphäre hin. Unter explosionsfähiger Atmosphäre versteht man ein Gemisch entflammbarer Stoffe, wie Gas, Dämpfe, Nebel oder Stäube mit Sauerstoff als Bestandteil der Umgebungsluft, bei dem sich die Verbrennung nach dem Zünden zusammen mit dem unverbrannten Gemisch ausbreitet.

Im Handbuch verwendete Symbole In einigen Teilen des Handbuchs werden dreieckige GEFAHRENHinweise angegeben. Wir bitten Sie, diese besonders zu beachten, da sie auf eine mögliche Gefahrensituation aufmerksam machen.

PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG

2.1.2

Allgemeine Gefahren

Diese Symbole kennzeichnen die Ausrüstung, die der Bediener zum Schutz vor Gefahren, die bei seiner Arbeitstätigkeit seine Sicherheit oder Gesundheit gefährden, tragen muss.

Die Gefahrenarten können, gemäß den nachfolgenden Angaben, 3 Stufen zugeordnet werden.

GEFAHR

ACHTUNG

Höchste Gefahrenstufe! Dieses Symbol kennzeichnet Vorgänge, die bei falscher Ausführung schwere Verletzungen, Tod oder langfristige Gefahren für die Gesundheit hervorrufen.

DIE MONTAGE DER HAUBE UND ALLER SICHERHEITS- UND SCHUTZVORRICHTUNGEN IST UNBEDINGT ERFORDERLICH

Dieses Symbol kennzeichnet Vorgänge, die bei falscher Ausführung schwere Verletzungen, Tod oder langfristige Gefahren für die Gesundheit hervorrufen können.

Dieses Symbol weist darauf hin, dass nach Wartungs-, Reinigungs- oder Kontrollarbeiten die Haube und alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen des Brenners wieder montiert werden müssen.

Dieses Symbol kennzeichnet Vorgänge, die bei falscher Ausführung Schäden an der Maschine und / oder an Personen hervorrufen können.

UMWELTSCHUTZ

VORSICHT

2.1.3

Dieses Symbol liefert Informationen zum umweltfreundlichen Einsatz des Geräts.

Weitere Symbole GEFAHR DURCH SPANNUNG FÜHRENDE KOMPONENTEN

GEFAHR

WICHTIGE INFORMATIONEN Dieses Symbol gibt wichtige Informationen, die berücksichtigt werden müssen.

Dieses Symbol kennzeichnet Vorgänge, die bei falscher Ausführung Stromschläge mit tödlichen Folgen hervorrufen können.



GEFAHR ENTFLAMMBARES MATERIAL

Durch dieses Symbol wird eine Liste kennzeichnet.

Dieses Symbol weist darauf hin, dass entflammbare Stoffe vorhanden sind. Verwendete Abkürzungen VERBRENNUNGSGEFAHR Dieses Symbol weist darauf hin, dass durch hohe Temperaturen Verbrennungsgefahr besteht.

20019218

4

Kap. Abb. S. Abschn. Tab.

D

Kapitel Abbildung Seite Abschnitt Tabelle

Allgemeine Informationen und Hinweise 2.1.4

Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung

Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: ➤ die Bedienungsanleitung vom Lieferant der Anlage dem Anwender mit dem Hinweis übergeben wird, dass es im Installationsraum des Wärmeerzeugers aufzubewahren ist. ➤ Auf der Bedienungsanleitung angegeben sind: – die Seriennummer des Brenners; .........................................................................................

➤ Der Lieferant der Anlage den Anwender genau hinsichtlich folgender Themen informiert: – dem Gebrauch der Anlage, – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivierung der Anlage durchgeführt werden müssen, – der Wartung und der Notwendigkeit, die Anlage mindestens einmal pro Jahr durch einen Beauftragten des Herstellers oder einen anderen Fachtechniker zu prüfen. Zur Gewährleistung einer regelmäßigen Kontrolle empfiehlt der Hersteller einen Wartungsvertrag abzuschließen.

– die Anschrift und Telefonnummer der nächstgelegenen Kundendienststelle; ......................................................................................... ......................................................................................... .........................................................................................

2.2

Garantie und Haftung

Der Hersteller garantiert für seine neuen Produkte ab dem Datum der Installation gemäß den gültigen Bestimmungen und / oder gemäß dem Kaufvertrag. Prüfen Sie bei erstmaliger Inbetriebnahme, ob der Brenner unversehrt und vollständig ist.

ACHTUNG

Die Nichteinhaltung der Angaben in diesem Handbuch, Nachlässigkeit beim Betrieb, eine falsche Installation und die Vornahme von nicht genehmigten Änderungen sind ein Grund für die Aufhebung der Garantie seitens des Herstellers, die dieser für den Brenner gewährt.

Im Besonderen verfallen die Garantie- und Haftungsansprüche bei Personen- und / oder Sachschäden, die auf einen oder mehrere der folgenden Gründe rückführbar sind: ➤ falsche Installation, Inbetriebnahme, Einsatz und Wartung des Brenners; ➤ falscher, fehlerhafter und unvernünftiger Einsatz des Brenners; ➤ Eingriffe durch unbefugtes Personal; ➤ Vornahme von nicht genehmigten Änderungen am Gerät; ➤ Verwendung des Brenners mit defekten, falsch angebrachten und/oder nicht funktionstüchtigen Sicherheitsvorrichtungen; ➤ Installation zusätzlicher Bauteile, die nicht gemeinsam mit dem Brenner einer Abnahmeprüfung unterzogen wurden; ➤ Versorgung des Brenners mit unangemessenen Brennstoffen; ➤ Defekte in der Anlage für die Brennstoffversorgung; ➤ weiterer Einsatz des Brenners im Störungsfall; ➤ falsch ausgeführte Reparaturen und/oder Revisionen; ➤ Änderung der Brennkammer durch Einführung von Einsätzen, welche die baulich festgelegte, normale Entwicklung der Flamme verhindern; ➤ ungenügende und unangemessene Überwachung und Pflege der Bauteile des Brenners, die dem stärksten Verschleiß unterliegen; ➤ Verwendung von anderen als die Original-Bauteile als Ersatzteile, Bausätze, Zubehör und Optionals; ➤ Ursachen höherer Gewalt. Der Hersteller lehnt außerdem jegliche Haftung für die Nichteinhaltung der Angaben in diesem Handbuch ab.

5

D

20019218

Sicherheit und Vorbeugung 3 3.1

Sicherheit und Vorbeugung Einleitung

Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Sicherheit und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen entworfen und gebaut. Es muss jedoch beachtet werden, dass die unvorsichtige und falsche Verwendung des Geräts zu Situationen führen kann, bei denen Todesgefahren für den Benutzer oder Dritte, sowie die Möglichkeit von Beschädigungen am Brenner oder anderen Gegenständen besteht. Unachtsamkeit, Oberflächlichkeit und zu hohes Vertrauen sind häufig Ursache von Unfällen, wie auch Müdigkeit und Schläfrigkeit. Folgendes sollte berücksichtigt werden: ➤ Der Brenner darf nur für den Zweck eingesetzt werden, für den er ausdrücklich vorgesehen wurde. Jeder andere Gebrauch ist als unangemessen und somit als gefährlich zu betrachten.

Die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Frequenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsätze, auf die der Brenner eingestellt wurde, die Druckbeaufschlagung der Brennkammer, die Abmessungen der Brennkammer sowie die Raumtemperatur müssen innerhalb der in der Bedienungsanleitung angegebenen Werte liegen. ➤ Es ist nicht zulässig, den Brenner zu verändern, um seine Leistungen und Zweckbestimmung zu variieren. ➤ Die Verwendung des Brenners muss unter einwandfreien Sicherheitsbedingungen erfolgen. Eventuelle Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen rechtzeitig beseitigt werden. ➤ Es ist (ausgenommen allein der zu wartenden Teile) nicht zulässig, die Bauteile des Brenner zu öffnen oder zu verändern. ➤ Austauschbar sind nur die vom Hersteller dazu vorgesehenen Teile.

Insbesondere: kann er an Wasser-, Dampf- und diathermischen Ölheizkesseln sowie anderen ausdrücklich vom Hersteller vorgesehenen Abnehmern angeschlossen werden;

3.2

ACHTUNG

Schulung des Personals

Der Anwender ist die Person, Einrichtung oder Gesellschaft, die das Gerät gekauft hat und es für den vorgesehenen Zweck einzusetzen beabsichtigt. Ihm obliegt die Verantwortung für das Gerät und die Schulung der daran tätigen Personen.

Zudem: ➤ ist verpflichtet, alle notwendigen Maßnahmen einzuleiten, um zu vermeiden, dass Unbefugte Zugang zum Gerät haben; ➤ muss er den Hersteller informieren, sollten Defekte oder Funktionsstörungen an den Unfallschutzsystemen oder andere mögliche Gefahren festgestellt werden; ➤ das Personal muss immer die durch die Gesetzgebung vorgesehenen persönliche Schutzausrüstung verwenden und die Angaben in diesem Handbuch beachten.

Der Benutzer: ➤ verpflichtet sich, das Gerät ausschließlich zu diesem Zweck qualifizierten Fachpersonal anzuvertrauen; ➤ verpflichtet sich, sein Personal angemessen über die Anwendung oder Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu informieren. Zu diesem Zweck verpflichtet er sich, dass jeder im Rahmen seiner Aufgaben die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise kennt. ➤ Das Personal muss alle Gefahren- und Vorsichtshinweise einhalten, die sich am Gerät befinden. ➤ Das Personal darf nicht aus eigenem Antrieb Arbeiten oder Eingriffe ausführen, für die es nicht zuständig ist. ➤ Das Personal hat die Pflicht, dem jeweiligen Vorgesetzten alle Probleme oder Gefahren zu melden, die auftreten sollten. ➤ Die Montage von Bauteilen anderer Marken oder eventuelle Änderungen können die Eigenschaften der Maschine beeinflussen und somit die Betriebssicherheit beeinträchtigen. Der Hersteller lehnt deshalb jegliche Verantwortung für alle Schäden ab, die auf Grund des Einsatzes von anderen als Original-Ersatzteilen entstehen sollten.

20019218

Der Hersteller garantiert die Sicherheit eines ordnungsgemäßen Betriebes nur, wenn alle Bauteile des Brenners unversehrt und richtig positioniert sind.

6

D

Technische Beschreibung des Brenners 4 4.1

Technische Beschreibung des Brenners Bezeichnung der brenner Serie :

R Brennstoff :

S

Erdgas

L

Heizöl EL

LS

Zweistoffbrenner Heizöl / Erdgas

N

Erdöl

Baugröße Einstellung :

BP E EV P M

Emission :

Zweistufig für Heizöl / Gas Proportionalventil Elektronischer Nocken Elektronischer Nocken und variable Geschwindigkeit (mit Inverter) Luft/Gas Proportionalventil Mechanischem Nocken ... MY

Klasse 1 EN267 - EN676 Klasse 1 EN267 - Klasse 3 EN676

BLU

Klasse 3 EN267 - EN676 Klasse 2 EN267 Klasse 3 EN676

MX

Flammkopf : TC TL

Standardkopf Verlängerter Kopf

Flammenüberwachung : FS1 Standard intermittierend (min. 1 Abschaltung in 24 Std) FS2 Dauerbetrieb (1 Abschaltung in 72 Std) Stromversorgung des Systems : 3/400/50 3N / 400V / 50Hz 3/230/50 3 / 230V / 50Hz Spannung der Hilfskreise : 230V / 50-60Hz 230/50/60 110/50/60 110V / 50-60Hz

R

LS

800

M

MX

TC

FS1

3/400/50

230/50/60

BASISBEZEICHNUNG ERWEITERTE BEZEICHNUNG

4.2

Verzeinis der Modelle Bezeichnung RLS 800/M MX

4.3

TC

Stromversorgung 3/400/50

Schaltung Stern-Dreieck

Code 3911112

Brennerkategorien - Bestimmungsländer Bestimmungsland

Gaskategorie

SE - FI - AT - GR - DK - ES - GB - IT - IE - PT - IS - CH - NO

I2H

DE

I2ELL

NL

I2L

FR

I2Er

BE

I2E(R)B

LU - PL

I2E

7

D

20019218

Technische Beschreibung des Brenners 4.4

Technische Angaben

Modell

RLS 800/M MX

Typ

1301 T

Leistung (1) Durchsatz (1)

Min - Max

kW kg/h

1750/3500 ÷ 8000 147/295 ÷ 674 - HEIZÖL EL, Viskosität bei 20 °C: 6 mm2/s (1,5 °E - 6 cSt) - ERDGAS: G20 (Methangas) - G21 - G22 - G23 - G25 - Flüssiggas: G31 - PCI 26 kWh/Nm3

Brennstoff Gasdruck bei Höchstleistung (2) Gas: G20/G25

mbar

50,6 / 75,4 - Dauerbetrieb / Aussetzend (min. 1 Halt in 24 Std) - Gleitend zweistufig (modulierend mit Kit)

Betrieb Pumpe

Fördermenge bei 16,5 bar Druckbereich Brennstofftemperatur

Düsen

kg/h bar °c max

560 6 - 30 140

Stück

1

Standardeinsatz

Heizkessel: mit Wasser, Dampf, diathermischem Öl

Raumtemperatur Temperatur Verbrennungsluft Geräuschentwicklung (3)

Schalldruckpegel Schalleistung

Gewicht

°C

0 - 50

°C max

60

dB(A)

89,6 100,6

kg

320 Tab. A

Bezugsbedingungen: Raumtemperatur 20°C - Gastemperatur 15°C - Barometrischer Druck 1013 mbar - Höhe 0 m ü.d.M. (2) Druck am Anschluß 5)(Abb. 4) bei druckloser Brennkammer und bei Höchstleistung des Brenners. (3) Schalldruck gemessen im Verbrennungslabor des Herstellers bei laufendem Brenner am Prüfkessel, bei Höchstleistung. Die Schallleistung wird mit der von der Norm EN 15036 vorgesehenen “Free Field” Methode und mit einer Messgenauigkeit “Accuracy: Category 3”, wie von der Norm EN ISO 3746 vorgesehen, gemessen. (1)

4.5

Elektrische Daten

Modell

RLS 800/M MX

Elektrische Speisung

3N ~ 400V +/-10% 50 Hz

Gebläsemotor IE2

U/min V kW A

2964 400/690 21 41,8/24,2

Pumpenmotor

U/min V kW A

2870 220-240/380-415 1,5 5,9/3,4

V1 - V2 I1 - I2

230 V - 1 x 5 kV 1 A - 20 µA

kW max

24,8 23,0

Zündtransformator Elektrische Leistungsaufnahme

Heizöl Erdgas

Schutzart

IP 54 Tab. B

20019218

8

D

Technische Beschreibung des Brenners Modell

RLS 800/M MX

Elektrische Speisung

3N ~ 400V +/-10% 50 Hz

Gebläsemotor IE3

U/min V kW A

2880 400/690 22 38,2/22,3

Pumpenmotor

U/min V kW A

2870 220-240/380-415 1,5 5,9/3,4

V1 - V2 I1 - I2

230 V - 1 x 5 kV 1 A - 20 µA

kW max

25,8 24

Zündtransformator Elektrische Leistungsaufnahme

Heizöl Erdgas

Schutzart

IP 54 Tab. C

4.6

Abmessungen

Die Brennerabmessungen sind in der Abb. 1 angeführt. Zur Inspektion des Flammkopfes muß der Brenner geöffnet werden, indem der hintere Teil auf dem Scharnier gedreht wird.

A

Der Raumbedarf des offenen Brenners ist mit den Maßen L und R angegeben. Der Wert I bezieht sich auf die Dicke des feuerfesten Materials der Kesseltür.

B

G

E

H

D

I

F

L

S

S

C

R

D9251

mm RLS 800/M MX

Abb. 1

A

B

C

D

E

F

G

H

I

L

R

S

1325

575

164

428

630

DN80

940

937

405

1190

1055

320 Tab. D

9

D

20019218

Technische Beschreibung des Brenners 4.7

Regelbereich

Die HÖCHSTLEISTUNG wird innerhalb der schraffierten Zone im Diagramm gewählt (Abb. 2). Die MINDESTLEISTUNG soll nicht niedriger sein als die Mindestgrenze des Diagramms: RLS 800/M MX = 1750 kW

ACHTUNG

Der Regelbereich (Abb. 2) wurde bei einer Raumtemperatur von 20 °C, einem barometrischen Druck von 1013 mbar (ungefähr 0 m ü.d.M.) und einem wie auf Seite 19 eingestellten Flammkopf gemessen. D10725

22 20

Klasse 3 EN676 Klasse 1 EN267

Druck in der Brennkammer mbar

18

Klasse 3 EN676 Klasse 2 EN267

16 14 12 10 8 6 4 2 0

400

1200

2000

2800

3600

4400

5200

6000

6800

7600

Wärmeleistung - kW

4.8

8400 Abb. 2

Prüfkessel

Die Brenner-Kessel Kombination gibt keine Probleme, falls der Kessel "EG" - typgeprüft ist und die Abmessungen seiner Brennkammer sich den im Diagramm (Abb. 3) angegebenen nähern. Falls der Brenner dagegen an einem Kessel angebracht werden muß, der nicht "EG"-typgeprüft ist und/oder mit Abmessungen der Brennkammer, die entschieden kleiner als jene in Diagramm (Abb. 3), angegebenen sind, sollten die Hersteller zu Rate gezogen werden.

Beispiel: Leistung 7000 kW Durchmesser 120 cm Länge 6 m. MODULATIONSVERHÄLTNIS Das Modulationsverhältnis, an Prüfkesseln gemäß der Norm (EN 676 bei Gas, EN 267 bei Öl) erhalten, ist 2,5 : 1.

Brennkammer m

Die Regelbereiche wurden an speziellen Prüfkesseln entsprechend Norm EN 676 ermittelt.

In (Abb. 3) sind Durchmesser und Länge der Prüf-Brennkammer angegeben.

D2448

Abb. 3

20019218

10

D

Technische Beschreibung des Brenners 4.9

Brennerbeschreibung

1 17

9

10 1

31 16 19 6

15

7

8

26

27 28

20 25 30 29 23

11

13

12

5

21

14

18

22

24

D9242

4

3

2

Abb. 4 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Heberinge Gebläserad Gebläsemotor Stellantrieb Gasdruckentnahmestelle Flammkopf Zündpilotierung Scheibe für Flammenstabilität Haube der Schalttafel Scharnier für Brenneröffnung Lufteinlaß zum Gebläse Gasanschluss Wärmeschild für Befestigung am Heizkessel Gasstreckenflansch Schieber Hebel für Flammkopfbewegung Getriebe für die Verschiebung der Luftklappe 18 Luftdruckwächter (Differentialtyp) 19 Luftdruckentnahmestelle 20 Maximalgasdruckwächter mit Druckentnahmestelle

QRI-Zelle Luftdruckwächterentnahmestelle “+” Pumpe Pumpenmotor Minimalöldruckwächter Maximalöldruckwächter Manometer Düsenrücklaufdruck Manometer Düsenauslassdruck Ölmodulator Anschluß Manometer Zündpilotgasstrecke Die Öffnung des Brenners kann sowohl rechts als auch links erfolgen, ohne dass man an die Seite der Brennstoffversorgung gebunden ist.

VORSICHT

11

D

Das Scharnier kann bei geschlossenem Brenner auf der entgegengesetzten Seite angeordnet werden.

20019218

Technische Beschreibung des Brenners 4.10

Beschreibung der Schalttafel

14 25

14 25

24

24

22 20

22 20

19

16

15 18

1

21 19

16 23 13 21 12

16

15 18

23 13 12

16

4

5 6 7 17 D9144

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

2 3 8 9 10 11

Abb. 5

Klemmenbrett für Kits Ausgang für Reinkontakte Zündtransformator Tragbügel zum Einbau des Leistungsreglers RWF Stoptaste Wählschalter Aus - Automatischer Betrieb - Manueller Betrieb Wählschalter Leistungserhöhung-Leistungsverminderung Leuchtanzeige für die Freigabe zum Start Leuchtanzeige für Auslösung des Motorthermorelais Leuchtanzeige für Störabschaltung des Brenners und Knopf für Entriegelung Steuergerät Stern-Dreieck-Anlasser Zeitgeber Luftdruckwächter Klemmenbrett der Hauptspeisung Durchgang für Versorgungskabel und externe Verbindungen Wählschalter Leistungserhöhung-Leistungsverminderung

4.11

18 19 20 21 22 23 24 25

MERKE Die Störabschaltungen des Brenners können zweierlei Art sein: ➤ Störabschaltung des Gerätes: das Aufleuchten der Taste (rote Led) am Steuergerät 11)(Abb. 5) und der Leuchttaste 10)(Abb. 5) weist auf eine Störabschaltung des Brenners hin. Betätigen Sie zur Entstörung die Taste 10)(Abb. 5). ➤ Störabschaltung Motoren: Entriegelung durch Drücken auf den Druckknopf des jeweiligen Thermorelais.

Mitgeliefertes Zubehör

Dichtung für Gasstreckenflansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . St. 1 Schrauben für die Befestigung des M 16 x 50 Flansches . . St. 8 Wärmeschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . St. 1 Schrauben für die Befestigung des Brennerflanschs am Kessel: M 18 x 70. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . St. 4 Distanzstück (siehe Abb. 17) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . St. 2 Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . St. 1 Ersatzteile Katalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . St. 1

20019218

12

Sicherung der Hilfskreise Steckanschluss für den Stellantrieb Steckanschluss Ventil/Pumpenmotor Gebläsemotor- Wärmerelais Kontaktgeber und Thermorelais Pumpenmotor Öl und Gas Auswahlrelais Steckanschluss Maximalgasdruckwächter Steckanschluss Flammenfühler

D

Technische Beschreibung des Brenners 4.12 Steuergerät (LFL1.333..) Wichtige Anmerkungen



Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, müssen folgende Vorschriften eingehalten werden! ACHTUNG

Das Steuergerät LFL1.333.. ist eine Sicherheitseinrichtung! Vermeiden Sie, es zu öffnen, zu verändern oder seinen Betrieb zu erzwingen. Die Riello S.p.A. übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden auf Grund von nicht genehmigten Eingriffen!

➤ Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst, usw.) müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden. ➤ Bevor Veränderungen an der Verkabelung im Anschlussbereich des Steuergerätes LFL1.333.. vorgenommen werden, muss die Anlage komplett vom Stromnetz getrennt werden (allpolige Trennung). ➤ Der Schutz vor Gefahren durch Stromschläge am Steuergerät und allen angeschlossenen elektrischen Bauteilen wird durch eine richtige Montage erzielt. ➤ Prüfen Sie vor allen Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst, usw.), ob die Verkabelung einwandfrei ist und die Parameter richtig eingestellt wurden. Führen Sie dann die Kontrollen zur Sicherheit durch. ➤ Stürze und Stöße können einen negativen Einfluss auf die Sicherheitsfunktionen haben. In diesem Fall darf das Steuergerät nicht eingeschaltet werden, auch wenn keine erkennbaren Schäden vorhanden sind. ➤ Die Entstörtaste oder die ferngesteuerte Entstörtaste des Steuergerätes nicht länger als 10 Sekunden lang drücken, da sonst das innenliegende Relais beschädigt wird. Aus Gründen der Sicherheit und Zuverlässigkeit sind folgende Anweisungen zu beachten: – Vermeiden Sie Zustände, die das Entstehen von Kondenswasser und Feuchtigkeit begünstigen können. Andernfalls prüfen Sie vor dem erneuten Einschalten, ob das Gerät vollständig trocken ist! – Vermeiden Sie elektrostatische Aufladungen, die bei Kontakt die elektronischen Bauteile des Geräts beschädigen können. Gebrauch Das Steuergerät LFL1.333.. ist ein Kontroll- und Überwachungsgerät für den aussetzenden Betrieb von Gebläsebrennern mit mittlerer und hoher Leistung (mindestens eine kontrollierte Abschaltung alle 24 Stunden). Anmerkungen zur Installation •

Prüfen Sie, ob die elektrischen Anschlüsse im Inneres des Kessels den nationalen und lokalen Sicherheitsbestimmungen entsprechen.



Verwechseln Sie die Spannung führenden Leiter nicht mit den Nullleitern.



Überprüfen Sie, dass die verbundenen Drähte nicht mit den daneben liegenden Klemmen in Berührung kommen können. Verwenden Sie entsprechende Kabelschuhe.



Verlegen Sie die Hochspannungs-Zündkabel getrennt und in einer möglichst großen Entfernung zum Steuergerät und den anderen Kabeln.



S8414

Abb. 6

Elektrischer Anschluss des Flammendetektors Es ist wichtig, dass die Übertragung der Signale praktisch von Störungen und Verlusten frei ist: •

Trennen Sie die Kabel des Flammendetektors immer von den anderen Kabeln: – Die Kapazitivreaktanz der Leitung verringert die Größe des Flammensignals. – Verwenden Sie ein separates Kabel.



Beachten Sie die für die Kabel zulässigen Längen.



Der Ionisationsfühler ist nicht vor den Gefahren durch Stromschläge geschützt. Der an das Stromnetz angeschlossene Ionisationsfühler muss vor einem unbeabsichtigten Kontakt geschützt werden.



Positionieren Sie die Zündelektrode und den Ionisationsfühler so, dass der Zündfunken keinen Lichtbogen am Fühler bilden kann (Gefahr einer elektrischen Überlastung).

Technische Daten Netzspannung

AC 230 V -15 % / +10 %

Netzfrequenz

50 / 60 Hz ±6 %

Sicherung (intern)

T6.3H250V

Primärsicherung (extern)

max. 10 A

Gewicht

etwa 1 kg

Leistungsaufnahme

etwa AC 3.5 VA

Schutzart

IP40

Sicherheitsklasse

II

Eingangsstrom an Klemme 1

max. 5 A durchgehend (Spitzen von 20 A / 20 ms)

Last an den Kontrollklemmen

max. 4 A durchgehend (Spitzen von 20 A / 20 ms)

Umgebungsbedingungen Betrieb Klimatische Bedingungen Mechanische Bedingungen Temperaturbereich Feuchtigkeit

DIN EN 60721-3-1 Klasse 1K3 Klasse 1M2 -20...+60 °C < 95% RF Tab. E

Achten Sie im Zuge der Verkabelung des Gerätes darauf, dass die Kabel der 230 V Wechselstromspannung getrennt zu den Kabeln mit sehr niedriger Spannung verlaufen, um eine Stromschlaggefahr zu vermeiden.

13

D

20019218

Technische Beschreibung des Brenners 4.13 Stellantrieb (SQM10.1....) Wichtige Anmerkungen Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, ist es angebracht, folgende Vorschriften einzuhalten! ACHTUNG

Vermeiden Sie es, die Antriebe zu öffnen, zu ändern oder zu forcieren.

➤ Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst, usw.) müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden. ➤ Vor der Vornahme von Veränderungen an der Verkabelung im Anschlussbereich des Stellantriebs muss die Überwachungsvorrichtung des Brenners vollkommen vom Stromnetz getrennt werden (allpolige Trennung). ➤ Um Gefahren durch Stromschläge zu vermeiden, müssen die Anschlussklemmen angemessen geschützt und die Brennerhaube richtig befestigt werden. ➤ Prüfen Sie, ob die Verkabelung in Ordnung ist. ➤ Stürze und Stöße können einen negativen Einfluss auf die Sicherheitsfunktionen haben. In diesem Fall darf der Stellantrieb nicht eingeschaltet werden, auch wenn keine erkennbaren Schäden vorhanden sind.

S8413

Abb. 7 Technische Daten Betriebsspannung

AC 220...240V, 50 Hz –15 % / +10 % AC 220 V, 60 Hz –15 % / +10 %

Umschaltleistung der Endschalter und Hilfsschalter

10 (3) A, AC 24...250 V

Anmerkungen zur Montage

Winkelpositionierung

bis zu 160 ° (Messbereich)



Prüfen Sie die Einhaltung der anwendbaren nationalen Sicherheitsbestimmungen.

Montageposition

wahlweise

Schutzart

IP 54, DIN 40050



Während der Montage des Stellantriebs und des Anschlusses der Luftklappe können die Zahngetriebe mithilfe eines Hebels ausgekuppelt werden, damit die Motorwelle bequem in beiden Drehrichtungen reguliert werden kann.

Sicherheitsklasse

I

Gewicht

etwa 1,7 kg

Motor des Stellantriebs

Synchronmotor

Leistungsaufnahme

9 VA

Umgebungsbedingungen: Betrieb Klimatische Bedingungen Mechanische Bedingungen Temperaturbereich Feuchtigkeit

DIN EN 60 721-3-1 Klasse 1K3 Klasse 1M2 -20...+70 °C < 95% RF Tab. F

20019218

14

D

Installation 5 5.1

Installation Sicherheitshinweise für die Installation

Nehmen Sie die Installation nach einer sorgfältigen Reinigung des gesamten zur Installation des Brenners bestimmten Bereichs und einer korrekten Beleuchtung des Raumes vor. Alle Arbeiten zur Installation, Wartung und Abbau müssen unbedingt bei abgeschaltetem Stromnetz ausgeführt werden.

ACHTUNG

GEFAHR GEFAHR

5.2

Die im Kessel vorhandene Brennluft darf keine gefährlichen Mischungen enthalten (z. B. Chlorid, Fluorid, Halogen); sollten solche Stoffe vorhanden sein, müssen Reinigung und Wartung noch häufiger durchgeführt werden.

Umsetzung

Zur Verpackung des Brenners gehört die Holzpalette. Somit ist es möglich, den Brenner mit einem Palettenwagen oder einem Gabelstapler umzusetzen, wenn er noch verpackt ist.

ACHTUNG

5.3

Die Installation des Brenners muss durch Fachpersonal gemäß den Angaben in diesem Handbuch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausgeführt werden.

Entsorgen Sie nach dem Aufstellen des Brenners in der Nähe des Installationsortes alle Verpackungsrückstände unter Trennung der verschiedenen Materialarten.

Die Arbeiten zur Umsetzung des Brenners können sehr gefährlich sein, wenn sie nicht mit höchster Vorsicht ausgeführt werden: Entfernen Sie Unbefugte; Prüfen Sie die Unversehrtheit und Eignung der zur Verfügung stehenden Mittel. Außerdem muss geprüft werden, ob der Bereich, in dem gearbeitet wird, beräumt ist und dass ein ausreichender Fluchtweg, d.h. ein freier und sicherer Bereich zur Verfügung steht, in dem man sich schnell bewegen kann, sollte der Brenner herunterfallen. Halten Sie die Last bei der Umsetzung nicht mehr als 20-25 cm vom Boden angehoben.

VORSICHT

Nehmen Sie vor den Installationsarbeiten eine sorgfältige Reinigung des gesamten, zur Installation des Brenners dienenden Bereichs vor.

Vorabkontrollen

Kontrolle der Lieferung

VORSICHT

➤ die Maximalheizölviskosität (L).

Prüfen Sie nach dem Entfernen der gesamten Verpackung die Unversehrtheit des Inhalts. Verwenden Sie den Brenner im Zweifelsfalle nicht und benachrichtigen Sie den Lieferant. Die Elemente der Verpackung (Holzkäfig oder Karton, Nägel, Klemmen, Kunststoffbeutel, usw.) dürfen nicht weggeworfen werden, da es sich um mögliche Gefahren- und Verschmutzungsquellen handelt. Sie sind zu sammeln und an zu diesem Zweck vorgesehenen Orten zu lagern.

R.B.L.

A

B

D

C F

E

GAS-KAASU GAZ-AEPIO

G G

H H

I HEIZÖLFUEL RIELLOS.p.A. I-37045Legnago(VR)

L

CE 0085

D9243

Abb. 8 Kontrolle der Eigenschaften des Brenners Prüfen Sie das Kennschild des Brenners, auf dem angegeben sind: ➤ das Modell (A)(Abb. 8) und den Typ des Brenners (B); ➤ das verschlüsselte Baujahr (C); ➤ die Seriennummer (D); ➤ die Daten zur Stromversorgung und die Schutzart (E); ➤ die Leistungsaufnahme (F); ➤ die verwendeten Gasarten und die zugehörigen Versorgungsdrücke (G); ➤ die Daten zur möglichen Mindest- und Höchstleistung des Brenners (H) (siehe Betriebsbereich) Achtung. Die Leistung des Brenners muss innerhalb des Betriebsbereichs des Heizkessels liegen; ➤ die Kategorie des Gerätes / die Bestimmungsländer (I).

15

ACHTUNG

D

Durch eine Beschädigung und/oder Entfernung und/oder das Fehlen des Typenschilds kann das Produkt nicht genau identifiziert werden, wodurch Installations- und Wartungsarbeiten schwierig und/oder gefährlich werden.

20019218

Installation 5.4

Betriebsposition

Der Brenner darf ausschließlich in den Stellungen 1, 2, 3 und 4 funktionieren.

1

2

3

4

5

Die Stellung 1 ist vorzuziehen, da sie als einzige die Wartung wie hier folgend in diesem Handbuch beschrieben ermöglicht. Die Installationen 2, 3 und 4 ermöglichen den Betrieb, machen aber die Wartungsarbeiten und Kontrollen am Flammkopf schwieriger. Jede andere Stellung wird den korrekten Betrieb des Geräts beeinträchtigen.

D7739

Die Stellung 5 ist aus Sicherheitsgründen verboten Abb. 9

5.5

Entfernen der Sperrschrauben des Schiebers Vor der Montage des Brenners am Kessel müssen die Schrauben und Muttern 1)-2)(Abb. 10) entfernt werden.

ACHTUNG

1

3

2

Sie sind gegen die beigepackten Schrauben 3) M12 x25 auszutauschen.

2 3

D12015

1

Abb. 10

5.6

Vorrüstung des Heizkessels

5.6.1

Bohren der Heizkesselplatte

Die Abdeckplatte der Brennkammer wie in (Abb. 11) gezeigt vorbohren. Die Position der Gewindebohrungen kann mit dem zur Grundausstattung gehörenden Wärmeschild ermittelt werden.

5.6.2

Länge des Flammrohrs

Die Länge des Flammrohrs wird entsprechend der Angaben des Kesselherstellers gewählt und muß in jedem Fall größer als die Stärke der Kesseltür einschließlich feuerfestes Material sein. Für Heizkessel mit vorderem Abgasumlauf 1)(Abb. 12), oder mit Flammenumkehrkammer muß eine Schutzschicht aus feuerfestem Material 5), zwischen feuerfestem Material des Kessels 2) und Flammrohr 4) ausgeführt werden.

D455

Abb. 11 mm RLS 800/M MX

Für die Kessel mit wassergekühlter Frontseite ist die Verkleidung mit feuerfestem Material 2)-5)(Abb. 12), nicht notwendig, sofern nicht ausdrücklich vom Kesselhersteller erfordert.

16

B

C

440

495

M 18 Tab. G

Diese Schutzschicht muß so angelegt sein, daß das Flammrohr ausbaubar ist.

20019218

A

D

Installation 5.7

Befestigung des Brenners am Heizkessel

Ein passendes Hebesystem vorbereiten und an den Ringen 3)(Abb. 12) einhängen. ➤ Den mitgelieferten Wärmeschutz am Flammrohr 4)(Abb. 12) einstecken. ➤ Wie in Abb. 11 gezeigt, den ganzen Brenner in das vorher vorbereitete Loch am Heizkessel einstecken und mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.

1

7

8

3

3

2 5 4

Die Dichtheit zwischen Brenner und Heizkessel muss hermetisch sein. ACHTUNG

1 D8364

Abb. 12

5.8

Zugänglichkeit zum innenteil des Flammkopfs

Gehen Sie zum Zugriff auf den inneren Teil des Flammkopfes (Abb. 13) wie folgt vor: ➤ Trennen Sie die elektrischen Verbindungen der Ölpumpe / des Stellmotors, des Luft-Stellmotors und des Gasdruckwächters; ➤ Lösen Sie die Hebel der Luftklappe und Bewegung des Kopfes; ➤ Entfernen Sie die 4 Befestigungsschrauben 1); ➤ Lösen Sie das Kabel der Elektrode 2); ➤ Lösen Sie die Heizölleitungen durch Entfernen der beiden drehbaren Anschlüsse 3).

ACHTUNG

6 2 5

Achten Sie auf das mögliche Austreten einiger Tropfen Brennstoff während der Phase des Abschraubens.

4 ➤ Lösen Sie die Befestigung des Zündpiloten; ➤ Entfernen Sie die Schraube / den Gasdruckanschlusses 6) des Kopfes; ➤ Lösen Sie den darunter befindlichen Teil des Krümmers bis zu seiner Entfernung aus seiner Aufnahme; ➤ Ziehen Sie den inneren Teil des Kopfes 5) heraus.

5.9

1

1

D9337

3 Abb. 13

Position der Elektrode

ACHTUNG

71.5

Positionieren Sie die Elektrode am Zündpilot unter Einhaltung der in Abb. 14 angegebenen Abmessungen.

18.5

±1

0 -2

D9218

Verteiler

Elektrode Abb. 14

17

D

20019218

Installation 5.10

Installation der Düse

Der Brenner entspricht den von der Norm EN 267 vorgesehenen Emissionsanforderungen. Um die Beständigkeit der Emissionen zu gewährleisten, müssen empfohlene Düsen bzw. alternative Düsen, wie in der Bedienungsanleitung und in den Hinweisen von Riello angegeben, verwendet werden. Es wird empfohlen, die Düse im Rahmen der regelmäßigen Wartung einmal pro Jahr zu wechseln. ACHTUNG

VORSICHT

Die Verwendung von anderen Düsen als jene, die von Riello S.p.A. vorgeschrieben sind und eine nicht ordnungsgemäße periodische Wartung kann dazu führen, dass die von den geltenden Rechtsvorschriften vorgesehenen Emissionsgrenzen nicht eingehalten werden und in extremen Fällen können Personen oder Gegenstände Schaden erleiden.

5.10.1 Empfohlene Düse • •

Bergonzo Typ B5 45° Fluidics Typ N4 45°

Für Mittelleistungen die Düse wählen, deren Nennleistung etwas höher als die effektiv erforderliche ist. Vollständige Serie von Düsen: ➤ Bergonzo Typ B5 45°: 350 - 375 - 400 - 425 - 450 - 475 - 500 - 525 - 550 - 575 600 - 650 - 700 - 750. Gewöhnlich werden Zerstäubungswinkel von 45° empfohlen.

kg/h

Auslaßdruck mbar

Rücklaufdruck mbar

kg/h

kW

20

11,5

147

1750

20

17

295

3500

20

10

170

2000

20

17

421

5000

20

8

180

2150

20

16,5

565

6650

25

11,5

227

2700

25

20,5

675

8000

375

Selbstverständlich können solche Schäden, die durch Nichteinhaltung der in diesem Handbuch enthaltenen Vorschriften verursacht werden, keinesfalls der Herstellerfirma angelastet werden.

550

650

Die Düse mit dem Steckschlüssel (von 24 mm) durch die mittige Öffnung der Stauscheibe (Abb. 15) montieren.

750

40 mm

Tab. H ➤ Fluidics Typ N4 45°: 375 - 400 - 450 - 500 - 550 - 600 - 650 - 700 - 750. Gewöhnlich werden Zerstäubungswinkel von 45° empfohlen.

kg/h

Auslaßdruck mbar

Rücklaufdruck mbar

kg/h

kW

20

12

147

1750

20

18,5

295

3500

20

7

170

2000

20

16

421

5000

20

6

180

2150

20

17

565

6650

25

17

227

2700

25

22

675

8000

375

550

650 D9248

750

Abb. 15 An das Düsentragrohr dürfen Düsen ohne Brennstoffabsperrnadel montiert werden. Für die Eichung des Leistungsbereichs, in dem die Düse arbeiten muss, muss der Höchst- und Mindestdruck des Brennstoffes am Rücklauf der Düse gemäß Tab. H und Tab. I eingestellt werden.

ACHTUNG

20019218

Tab. I

➤ Keine Dichtzusätze verwenden: Dichtungen, Band oder Dichtmasse. ➤ Achten Sie darauf, daß dabei der Sitz der Düsendichtung nicht beschädigt wird. ➤ Die Düse muß fest angezogen werden, jedoch ohne die maximale Kraft des Schlüssels zu erreichen.

18

D

Installation 5.11

Einstellung des Flammkopf

Über der Veränderung der Luftmenge je nach Leistungsbedarf hinaus, verändert der Stellantrieb des Luftschiebers 4)(Abb. 4), durch ein Hebelsystem die Einstellung des Flammkopfs. Mit diesem System ist auch bei minimalem Regelbereich eine optimale Einstellung möglich. Bei gleicher Drehung des Stellantriebs kann die Öffnung des Flammkopfs durch Verschiebung der Zugstange in die Löcher (12-3), (Abb. 16) variiert werden. Das zu verwendende Loch (1-2-3) wird nach Diagramm (Abb. 16) auf der Grundlage der geforderten Höchstleistung gewählt.

2

1

Loch des Zahnrads verschieben zu müssen und sollte das Scharnier gleichzeitig rechts angebracht sein, ist die Montage der mit dem Brenner gelieferten Abstandhalter 4)(Abb. 17) Pflicht. Wie folgt vorgehen (Abb. 17): ➤ Lösen Sie die Muttern 2) und entfernen Sie die Zugstange 3); ➤ das Distanzstück 1) losschrauben und am gewünschten Loch anbringen; ➤ die Distanzstücke 4) jeweils am Distanzstück 1) und der Schraube 5) anschrauben; ➤ Zugstange und Muttern wieder montieren.

0

3

4

6

3 2

4

1 D3093

Abb. 16 D3409

Werkseitig wird die Einstellung für den Höchsthub (Loch 3, Abb. 16) vorbereitet.

Abb. 17

Sollte es aus Verbrennungsgründen notwendig sein, den Abstandhalter 1)(Abb. 17) auf das 1. und 2. Nr. Loch

D9244

3 2 1 0 800 1200 1600 2000 2400 2800 3200 3600 4000 4400 4800 5200 5600 6000 6400 6800 7200 7600 8000

Höchstbrennerleistung - kW Abb. 18

19

D

20019218

Installation 5.12

Heizölversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff bei vorhandener entzündbarer Quelle.

Die Installation der Brennstoffzuleitung muss durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausgeführt werden.

H-

ACHTUNG

10 cm

Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist.

H+

P

V

Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Funken, Hitze vermeiden.

5.12.1 Zweistrangsystem Der Brenner verfügt über eine selbstansaugende Pumpe und kann sich daher, innerhalb der Grenzen der seitlich abgebildeten Tabelle, selbst versorgen. Tank höher als der Brenner A (Abb. 19) Die Strecke P sollte nicht höher als 10 m sein, damit das Dichtungsorgan der Pumpe nicht überlastet wird, und die Strecke V sollte 4 m nicht überschreiten, damit die Selbsteinschaltung der Pumpe auch bei fast leerem Tank möglich ist. Tank niedriger B (Abb. 19) Der Pumpenunterdruck von 0,45 bar (35 cm Hg) darf nicht überschritten werden. Bei höheren Unterdruckwerten werden Gase des Brennstoffs befreit; die Pumpe entwickelt mehr Geräusche und ihre Haltbarkeit wird beeinträchtigt. Es empfiehlt sich, die Rücklaufleitung auf derselben Höhe wie die Ansaugleitung ankommen zu lassen; das Abkuppeln der Ansaugleitung ist schwieriger.

5.12.2 Kreisschaltung Sie besteht aus einer Leitung, die von und zum Tank führt, in der eine Hilfspumpe den Brennstoff unter Druck fließen läßt. Eine Abzweigung des Kreises speist den Brenner. Diese Schaltung ist nützlich, wenn die Brennerpumpe sich nicht selbst speisen kann, weil Abstand und/oder Höhe vom Tank größer sind als die in der Tabelle aufgeführten Werte. L (m) Ø (mm)

H (m) 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 -0,5 -1 -1,5 -2 -2,5 -3

10 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3

12 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4

14 55 52 48 44 41 37 33 29 26 22 18 15 11 7 4

16 95 89 82 76 70 63 57 51 44 38 32 25 19 13 7

D3513

Abb. 19 Legende (Abb. 19) H L Ø 1 2 3 4 5 6 7

Höhenunterschied Pumpe/Bodenventil Leitungslänge Innendurchmesser Leitung Brenner Pumpe Filter Manuelles Sperrventil Ansaugleitung Bodenventil Manuelles Schnellschließventil mit Fernsteuerung (nur Italien) 8 = Sperrmagnetventil (nur Italien). Siehe Schaltplan. Elektroanschlusse vom Installateur auszuführen (SV) 9 = Rücklaufleitung 10 = Rückschlagventil (nur Italien)

5.12.3 Hydraulikanschlüsse Die Pumpen verfügen über einen Bypass, der Rücklauf und Ansaugung miteinander verbindet. Sie sind am Brenner installiert und der Bypass ist mit der Schraube 6)(Abb. 22) verschlossen. Beide Schläuche sind demnach an die Pumpe anzuschließen. Wird die Pumpe bei geschlossenem Rücklauf betrieben und die Bypass-Schraube eingesetzt, wird sie sofort beschädigt. Die Verschlußschrauben von den Saug- und Rücklaufanschlüssen der Pumpe abnehmen. An deren Stelle die Schläuche mit den beigepackten Dichtungen einbauen. Beim Einbau dürfen diese Schläuche nicht verbogen werden. Die Schläuche sind so zu führen, daß sie weder Trittbelastungen noch warmen Kesselteilen ausgesetzt werden und daß der Brenner geöffnet werden kann. Anschließend das andere Schlauchende mit den Ansaug - und Rücklaufleitungen durch die mitgelieferten Nippeln verbinden.

Tab. J

20019218

20

= = = = = = = = = =

D

Installation 5.12.4 Druckgetriebe Einstellen des Drucks in der Rücklaufleitung In der Position des Stellmotors von etwa 20° müssen die Mutter und die zugehörige Gegenmutter 6)(Abb. 20) auf dem Exzenter 8) aufliegend befestigt werden. Bei der Rotation des Stellmotors in Richtung der 130° drückt der Exzenter auf die Welle des Modulators, wobei der Druck, der auf dem Druckmesser 3) abzulesen ist (Abb. 20), den gewünschten Wert erreicht. Gehen Sie zum Einstellen des Exzenters wie folgt vor: ➤ Schrauben 7) lösen, Schraube 4) drehen, bis die gewünschte Exzentrität erreicht ist. ➤ Beim Drehen der Schraube 4) nach Rechts (+ Zeichen) steigt die Exzentrität und damit der Unterschied zwischen Max. und Min. Durchsatz. ➤ Beim Drehen der Schraube 4) nach Links (- Zeichen) sinkt die Exzentrität und damit der Unterschied zwischen Max. und Min. Durchsatz.

D8369

Abb. 20

Einstellen des Drucks in der Vorlaufleitung Betätigen Sie zum Einstellen des Drucks im Vorlauf die Pumpe wie auf Seite 22 beschrieben. Beispiel: Bei Verwendung einer Düse zu 650 kg/h und wenn eine Leistung von 6650 kW erzielt werden soll, muss der auf dem Druckmesser 3)(Abb. 20) (max. Druck im Rücklaufkreis) abzulesende Druck etwa 16,5 bar betragen. Der entsprechende Druck im Vorlauf, der auf dem Druckmesser 2) abgelesen wird, muss 20 bar betragen (siehe Table H auf Seite 18).

Legende (Abb. 20) 1 Maximalöldruckwächter 2 Manometer Zulaufdruck 3 Manometer Rücklaufdruck 4 Exzenter - Einstellschraube 5 Begrenzung für den Kolbenweg 6 Mutter und Gegenmutter zur Einstellung des Kolbenwegs 7 Exzenter - Befestigungsschrauben 8 Einstellbare Exzenterscheibe

ACHTUNG ➤ Eine gute Einstellung ist dann erreicht, wenn die Exzenterscheibe 8) auf dem gesamten Drehbereich des Stellmotors (20° bis 130°) arbeitet, d.h., dass bei jeder Verstellung des Stellmotors eine Druckänderung erfolgt. ➤ Niemals den Kolben zum Anschlag bringen, der Begrenzungsring 5) bestimmt den Max. Weg. ➤ Zur Kontrolle des Durchsatzes im Zulauf an der Düse wie folgt vorgehen: den Brenner gemäss der Angaben auf Seite 17 öffnen, die Düse verrohren, den Anlauf simulieren und die Wiegung bei Min. und Max. Druck vornehmen: ➤ Wenn beim Höchstdurchsatz der Düse (Max. Druck im Rücklauf) Druckschwankungen auf dem Manometer 3) festgestellt werden, den Druck leicht verringern, bis diese nicht mehr auftreten. ANMERKUNG: der Brenner verlässt das Werk auf einen Höchstdruck im Rücklauf von etwa 16,5 bar sowie einen Druck im Vorlauf von etwa 20 bar geeicht.

21

D

20019218

Installation Sobald der Brenner anfährt, den Drehsinn des Ventilatorlaufrades kontrollieren. ➤ Wenn Heizöl an der Schraube 4) austritt, ist die Pumpe eingeschaltet. Den Brenner anhalten und die Schraube 4) anschrauben.

5.12.5 Hydraulikschaltplan SM

7 8 9

B M M 6

5

11 10

15

SM

P

D9249

V

12 14

13

Abb. 22

P

M

1 3

D8362

4 2

Abb. 21 Legende (Abb. 21) 1 Saugleitung Pumpe 2 Rücklauf Pumpe und Rücklauf Düse 3 By-pass Schraube an der Pumpe 4 Druckregler Pumpe 5 Sicherheitsventil 6 Sicherheitsventil 7 Vorlauf Düse 8 Düse ohne Absperrnadel 9 Rücklauf Düse 10 Druckregler am Düsenrücklauf 11 Stellantrieb 12 Druckwächter für Rücklauf Düse 13 Sicherheitsventil für Rücklauf Düse 14 Sicherheitsventil für Rücklauf Düse 15 Druckwächter Pumpenauslass B Ölventile- und Druckwandlergruppe M Manometer V Vakuummeter

Legende (Abb. 22) 1 Ansaugen 2 Rücklauf 3 Anschluß Druckwächter 4 Anschluß Vakuummeter 5 Druckregler 6 By-pass Schraube 7 Anschluß Manometer

560 kg/h 6 - 30 bar 0,45 bar 4 - 800 cSt 140 °C 5 bar 22-20 bar

Die für diesen Vorgang benötigte Zeit hängt vom Durchmesser und der Länge der Ansaugleitung ab. Falls sich die Pumpe nicht beim ersten Anfahren einschaltet und der Brenner in Störabschaltung fährt, 15. Sek. warten, entriegeln und das Anfahren wiederholen, und so fort. Nach 5 bis 6 Anfahrvorgängen ungefähr 2-3 Minuten auf die Abkühlung des Transformators warten. Die QRI Zelle nicht beleuchten, um die Störabschaltung des Brenners zu vermeiden. Der Brenner fährt in etwa 10 Sek. nach dem Anfahren ohnehin in Störabschaltung.

Vorlüftungsphase: Ventile 5), 6), 13) und 14) geschlossen. Zündungs- und Betriebsphase: Ventile 5), 6), 13) und 14) geöffnet. Abschalten: alle Ventile geschlossen.

ACHTUNG

5.12.6 Einschalten der Pumpe

Eventuelle Hindernisse würden zur Beschädigung des Dichtungsorgans an der Pumpenwelle führen.

➤ Damit sich die Pumpe (Abb. 22) selbst einschalten kann, muß die Schraube 4) gelockert wird, so daß der Ansaugschlauch entlüftet wird. ➤ Den Brenner mit den Fernbedienungen.

22

Dieser Vorgang ist möglich, weil die Pumpe werkseitig mit Heizöl gefüllt wird; falls die Pumpe geleert wurde, muß sie vor dem Anfahren über den Stopfen des Vakuummeters 4)(Abb. 22) mit Brennstoff gefüllt werden, weil sie festfrißt. Falls die Länge der Ansaugleitungen 20-30 m überschreitet, die Leitung mit einer anderen Pumpe füllen.

Bevor Sie den Brenner in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich, ob die Rücklaufleitung zum Tank frei ist.

20019218

G 1/4"

PUMPE SUNTEC TA5 Min.-Durchsatz bei einem Druck von 16,5 bar Auslaß-Druckbereich Max.-Ansaugunterdruck Viskositätsbereich Max. Heizöltemperatur Max. Ansaug- und Rücklaufdruck Werkseitige Druckeinstellung

BETRIEB

ACHTUNG

G 1/2" G 1/2" G 1/4" G 1/4"

D

Installation 5.13

Gasversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff bei vorhandener entzündbarer Quelle.

GEFAHR

MBC “mit Gewinde”

7

Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Funken, Hitze vermeiden.

8

4

Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist.

ACHTUNG

Die Installation der Brennstoffzuleitung muss durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausgeführt werden.

2

1

P2

3

6A

P3 L1

L

D11854

5.13.1 Gaszuleitung

Abb. 23

Zeichenerklärung (Abb. 23 - Abb. 24 - Abb. 25 - Abb. 26) 1 Gaszuleitung 2 Manuelles Ventil 3 Erschütterungsfeste Verbindung 4 Druckmesser mit Druckknopfhahn 5 Filter

MBC mit Flansch

7

8 11

4

6A Beinhaltet: – Filter – Betriebsventil – Sicherheitsventil – Druckregler

3

2

1

6B Beinhaltet: – Betriebsventil – Sicherheitsventil – Druckregler

9

P2 6B

5

P3 L1

L D11855

Abb. 24

6C Beinhaltet: – Sicherheitsventil – Betriebsventil

DMV mit Flansch oder Gewinde

8

7

6D Beinhaltet: – Sicherheitsventil – Betriebsventil

6C 11 9

7

Minimal-Gasdruckwächter

8

Dichtheitskontrolle, als Zubehör geliefert oder eingebaut, je nach Code der Gasarmatur. Laut Norm EN 676 ist die Dichtheitskontrolle für Brenner mit Höchstleistung über 1200 kW Pflicht.

9

Dichtung, nur bei Ausführungen mit Flansch

1

2

10 Druckregler

3

5

P2

10

L1

L

11 Adapter Gasarmatur-Brenner, gesondert geliefert

D11856

P2 Druck vor Ventilen/Regler

Abb. 25

P3 Druck vor dem Filter L

CB mit Flansch oder Gewinde

Gasarmatur, gesondert geliefert

L1 Durch Installateur auszuführen

8

7

6D 11 9

1

2 L1

3

5

P2

10 L

D11857

Abb. 26

23

D

20019218

Installation 5.13.2 Gasarmatur

5.13.4 Gasdruck

Die Zulassung erfolgt gemäß der Norm EN 676 und die Lieferung getrennt vom Brenner.

Die Tab. K gibt die Druckverluste des Flammkopfs und der Gasdrossel entsprechend der Betriebsleistung des Brenners an.

Für die Auswahl des richtigen Gasarmaturmodells wird auf das mitgelieferte Handbuch “Kombination Brenner-Gasarmatur” verwiesen.

kW

5.13.3 Installation der Gasarmatur Schalten Sie die Stromversorgung durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage ab. GEFAHR

Kontrollieren Sie, ob Gas austritt.

Bewegen Sie die Gasarmatur Quetschgefahr der Gliedmaßen.

1 ∆p (mbar)

2 ∆p (mbar)

G 20

G 25

G 20

G 25

3500

11,5

16,5

2.7

3,5

4000

15,2

22,3

3,6

4,6

4500

19.0

28,1

4,5

5,8

5000

22,7

33.9

5,5

7.2

5500

26,4

39,7

6,7

8,7

6000

30,2

45,5

8,0

10,3

6500

35,4

51,3

9,4

12,1

7000

38,9

57,9

10,9

14.0

7500

44,8

66,6

12,5

16,1

8000

50,6

75,4

14,2

18,3

vorsichtig:

Vergewissern Sie sich, dass die Gasarmatur richtig installiert ist, prüfen Sie, dass keine Leckage von Brennstoff vorliegt. Der Bediener muss bei den Installationsarbeiten die notwendige Schutzausrüstung verwenden.

Tab. K Die in Tab. K aufgeführten Werte beziehen sich auf: – Erdgas G 20 Hu 9,45 kWh/Sm3 (8,2 Mcal/Sm3) – Erdgas G 25 Hu 8,13 kWh/Sm3 (7,0 Mcal/Sm3) Spalte 1 Druckverlust Flammkopf. Gasdruck, an der Entnahmestelle P1)(Abb. 28) gemessen mit: • Brennkammer bei 0 mbar; • Brennerbetrieb bei höchster Modulationsleistung; • Flammkopf mit Einstellung gemäß Diagramm von Seite 19. Spalte 2 Strömungsverlust Gasdrossel P2)(Abb. 28) bei maximaler Öffnung: 90°.

Die Gasarmatur ist für den Anschluss an den Brenner mit Flansch 1)(Abb. 27) vorgerüstet.

Zur Ermittlung der ungefähren Brennerleistung im Betrieb: – ziehen Sie vom Gasdruck am Anschluss P1)(Abb. 28) den Druck in der Brennkammer ab. – In der Tab. K des betreffenden Brenners den dem Subtraktionsergebnis nächsten Druckwert ablesen. Die entsprechende Leistung links ablesen.

P1 D3095

P4 Abb. 27

20019218

24

D

Installation Beispiel mit Erdgas G20: Betrieb bei maximaler Modulationsleistung Gasdruck an der Entnahmestelle 1) (Abb. 28) Druck in der Brennkammer 35,2 - 5

5.13.5 Anschluss der Gasarmatur - Pilot 35,2 mbar 5 mbar 30,2 mbar

Der Benner verfügt über eine spezielle Gasarmatur, die an der Muffe befestigt ist. ➤ Den Anschluss zur Hauptarmatur nach dem Filter oder dem Druckregler (je nach Konfiguration) herstellen.

Einem Druck von 30,2 mbar, Spalte 1 entspricht in der Tab. K eine Leistung von 6000 kW.

Bei Ölbrennern (mit Flüssiggas-Pilot) lässt sich die Flüssiggasflasche direkt anzuschließen.

= = =

Dieser Wert dient als erste Näherung; der tatsächliche Durchsatz wird am Zähler abgelesen. Um stattdessen den an der Entnahmestelle P1) notwendigen Gasdruck zu ermitteln (Abb. 28), nachdem die höchste Modulationsleistung festgelegt wurde, bei der der Brenner arbeiten soll: – in der Tab. K des betreffenden Brenners die dem gewünschten Wert nächste Leistungsangabe ablesen. – Lesen Sie rechts, in Spalte 1, den Druck an der Entnahmestelle P1)(Abb. 28) ab. – Diesen Wert mit dem angenommenen Druck in der Brennkammer addieren. Beispiel mit Erdgas G20: Betrieb bei maximaler Modulationsleistung Gasdruck bei einer Leistung von 6000 kW = 30,2 mbar Druck in der Brennkammer = 5 mbar 30,2 + 5 = 35,2 mbar An der Entnahmestelle P1)(Abb. 28) erforderlicher Druck.

Versorgungsdruck 68 ÷ 500 mbar. ACHTUNG

5.13.6 Zündpilotierung Für den korrekten Betrieb den Gasdruck,der an der Druckentnahmestelle 1)(Abb. 29) gemessen wird, wie folgt regeln: 16 mbar (7.3 Nm3/h). Die Stabilität der Flamme der Pilotiervorrichtung vor dem Anfahren des Hauptbrenners prüfen. ACHTUNG

Bei Zündproblemen ist zu prüfen: ➤ die richtige Positionierung der Zündelektrode; ➤ der Gasdruck gemäß Angaben.

D9266

20070790

Abb. 28

Zeichenerklärung (Abb. 28)

Abb. 29

P1 Gasdruckentnahmestelle des Flammkopfes P2 Gasdruckentnahmestelle des Gasdrosselventils 2 Manuelles Absperrventil 12 Pilot Gasversorgung 13 Druckregler der Pilotleitung 14 Sicherheitsventil 15 Betriebsventil

25

D

20019218

Installation 5.14

Elektrische Anschlüsse

Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse

GEFAHR

➤ Die elektrischen Anschlüsse müssen ohne Stromversorgung ausgeführt werden. ➤ Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Siehe in den Schaltplänen. ➤ Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplänen dargestellten abweichen. ➤ Prüfen Sie, ob die Stromversorgung des Brenners den Angaben auf dem Kennschild und in diesem Handbuch entspricht. ➤ Der Brenner wurde für aussetzenden Betrieb homologiert. Das heißt, dass der Brenner “vorschriftsgemäß” mindestens 1 mal aller 24 Stunden ausgeschaltet werden muss, damit das Steuergerät eine Kontrolle der Funktionstüchtigkeit bei Inbetriebnahme durchführen kann. Normalerweise wird das Abschalten des Brenners vom Thermostat / Druckwächter des Heizkessels gewährleistet. ➤ Sollte dies nicht der Fall sein, muss an TL ein Zeitschalter reihengeschaltet werden, der ein Brennerausschalten einmal in 24 Stunden gewährleistet. Siehe in den Schaltplänen. ➤ Die elektrische Sicherheit des Steuergeräts ist nur gewährleistet, wenn dieses an eine funktionstüchtige Erdungsanlage angeschlossen ist, die gemäß den gültigen Bestimmungen ausgeführt wurde. Es ist notwendig, diese grundlegende Sicherheitsanforderung zu prüfen. Lassen Sie im Zweifelsfall durch zugelassenes Personal eine sorgfältige Kontrolle der Elektrischen Anlage durchführen. Verwenden Sie die Gasleitungen nicht als Erdung für elektrische Geräte. ➤ Die elektrische Anlage muss der maximalen Leistungsaufnahme des Steuergerätes angepasst werden, die auf dem Kennschild und im Handbuch angegeben ist. Dabei ist im Besonderen zu prüfen, ob der Kabelquerschnitt für die Leistungsaufnahme des Steuergeräts geeignet ist. ➤ Für die allgemeine Stromversorgung des Steuergerätes über das Stromnetz: - verwenden Sie keine Adapter, Mehrfachstecker, Verlängerungen; - verwenden Sie einen allpoligen Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm (Überspannungskategorie III), wie in den geltenden Sicherheitsbestimmungen festgelegt. ➤ Berühren Sie das Steuergerät nicht mit nassen oder feuchten Körperteilen und / oder nackten Füßen. ➤ Ziehen Sie nicht an den Stromkabeln.

Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Prüfarbeiten: Die Stromversorgung des Brenners durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage abschalten.

5.14.1 Durchführung der Versorgungskabeln und externen Anschlüsse Alle an den Brenner anzuschließenden Kabel werden durch die Kabeldurchgänge geführt, wie Abb. 30 zeigt.

GEFAHR

6

7 Das Brennstoffabsperrventil schließen.

6

3

6

1

7 2

GEFAHR

Vermeiden Sie das Entstehen von Kondenswasser, Eis und Wasserinfiltrationen. GEFAHR

Entfernen Sie die Verkleidung, wenn diese noch vorhanden ist, und stellen Sie die elektrischen Anschlüsse gemäß den Schaltplänen her. Verwenden Sie flexible Kabel entsprechend der Norm EN 60 335-1.

4

7

5

7

S8068 D8788

Abb. 30 Legende (Abb. 30) 1 Stromversorgung 2 Gebläsemotor 3 Minimalgasdruckwächter 4 Druckwächter für Dichtheitskontrolle der Gasventile VPS 5 Gasstrecke 6 Zustimmungen / Sicherheitsvorrichtungen 7 Zur Verfügung Nach Durchführung von Wartungs-, Reinigungsoder Kontrollarbeiten müssen die Haube sowie alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen des Brenners wieder montiert werden.

20019218

26

D

Installation 5.15

Einstellung des Thermorelais

Das Thermorelais (Abb. 31) dient dazu, eine Beschädigung des Motors durch einen starken Anstieg der Stromaufnahme oder einem Ausfall einer Phase zu verhindern. Zur Einstellung 2) siehe in der im Schaltplan (Elektroanschlusse vom Installateur auszuführen). Betätigen Sie zum Entstören bei Auslösung des Thermorelais die Taste “RESET” 1). IP /TR ST TE

Die Taste “STOP” 3) öffnet den Kontakt NC (95-96) und hält den Motor fest.

MA

N

AU

TO

3

OP ST T SE NC RE 95

Einen Schraubenzieher in Fenster “TEST/TRIP” 4) einsetzen und ihn in der Richtung des Pfeiles (nach rechts) verschieben, um die Prüfung des Thermorelais durchzuführen.

ACHTUNG

96

NO 97 98

D8685

Die automatische Rücksetzung kann gefährlich sein. Diese Handlung wird nicht im Betrieb des Brenners vorausgesehen.

27

4

2

1

Abb. 31

D

20019218

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6 6.1

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme

ACHTUNG

6.2

Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß den Angaben in diesem Handbuch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausgeführt werden.

Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der RegelSteuer- und Sicherheitsvorrichtungen. ACHTUNG

Brennereinstellung

Es wird empfohlen, den Brenner zuerst auf den Betrieb mit Heizöl, dann auf den Betrieb mit Gas einzustellen.



Brennstoff Umschaltung nur bei ausgeschaltetem Brenner ausführen.

Flammkopf Die bereits erfolgte Einstellung des Flammkopfes (Seite 19) braucht nicht nachgeregelt werden, soweit keine Durchsatzänderung des Brenners in der 2. Stufe erfolgt.



Für die optimale Einstellung des Brenners sollten die Verbrennungsabgase am Kesselausgang analysiert und an den folgenden Punkten eingegriffen werden.

Pumpendruck: Der Pumpendruck wird durch Verstellen der Schraube 5)(Abb. 22) verändert. Siehe in den auf Seite 18 aufgeführten Informationen.



Luftklappe Gebläse Siehe Stellantriebeinstellung auf Seite 32.

ACHTUNG



Düsen Die Informationen auf Seite 18 beachten.

6.3

Einstellungen vor der Zündung

Die Einstellung des Flammkopfs ist bereits auf Seite 19 beschrieben worden. Weitere Einstellungen sind: – Kugelhähne vor der Gasarmatur öffnen. – Den Minimalgasdruckwächter auf den Skalenanfangswert einstellen. – Den Maximalgasdruckwächter auf den Skalenanfangwert einstellen. – Den Luftdruckwächter auf den Skalenanfangswert einstellen. – Die Luft von der Gasleitung entlüften. Es wird empfohlen, die abgelassene Luft über einen Kunststoffschlauch ins Freie abzuführen, bis der Gasgeruch wahrnehmbar ist. – Ein U Manometer oder ein Differentialmanometer, (Abb. 32), mit Entnahmestelle (+) auf den Gasdruck der Muffe und (-) in der Brennkammer einbauen. Hiermit wird die ungefähre Höchstleistung des Brenners anhand der Tabellen auf Seite 24 ermittelt. – Parallel zu den beiden Gas-Magnetventilen zwei Glühbirnen oder einen Tester anschließen, um den Zeitpunkt der Spannungszufuhr zu überprüfen. Dieses Verfahren ist nicht notwendig, falls die beiden Elektroventile mit einer Kontrollampe ausgestattet sind, die die Elektrospannung anzeigt.

VORSICHT

20019218

+

D8367

Abb. 32

Vor dem Zünden des Brenners sind die Gasstrecken so einzustellen, daß die Zündung unter Bedingungen höchster Sicherheit bei einem geringen Gasdurchsatz erfolgt.

28

D

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.4

Anfahren des Brenners

Die Fernsteuerungen einschalten und den Schalter 1)(Abb. 33) in Stellung “MAN” setzen.

1

Kontrollieren, daß an den an die Magnetventile angeschlossenen Kontrollampen und Spannungsmessern, oder an den Kontrolllampen auf den Elektroventilen, keine Spannung anliegt. Wenn Spannung vorhanden ist, sofort den Brenner ausschalten und die Elektroanschlüsse überprüfen.

2

-

0 AUTO MAN

3

+

D3108

D3531

Abb. 33

6.5

Zündung des Brenners

Wenn alle vorab angeführten Anleitungen beachtet worden sind, müßte der Brenner zünden. Wenn hingegen der Motor läuft, aber die Flamme nicht erscheint und eine Geräte-Störabschaltung erfolgt, entriegeln und das Anfahren wiederholen.

Sollte die Zündung immer noch nicht stattfinden, könnte dies davon abhängen, daß das Gas nicht innerhalb der vorbestimmten Zeit (Sicherheitszeit 3 s) den Flammkopf erreicht.

Wenn alle vorab angeführten Anleitungen beachtet worden sind, müßte der Brenner zünden. Wenn hingegen der Motor läuft, aber die Flamme nicht erscheint und eine Geräte-Störabschaltung erfolgt, entriegeln und das Anfahren wiederholen.

Das U-Rohr-Manometer zeigt den Gaseintritt an der Muffe an (Abb. 32).

6.6

Nach erfolgter Zündung den Brenner vollständig einstellen.

Brennstoffwechsel

Für den Brennstoffwechsel gibt es zwei Möglichkeiten: 1 mit Wählschalter 3)(Abb. 33); 2 mit einem am Hauptklemmenbrett angeschlossenen Fernschalter.

6.7

In diesem Fall den Gasanfahrdurchsatz erhöhen.

Wenn Wählschalter 3)(Abb. 33) auf Position EXT gestellt wird, aktiviert sich die Brennstoff-Fernauswahl. In dieser Position, falls kein Fernschalter vorhanden ist, wird der prioritäre Brennstoff am Bildschirm angezeigt.

Verbrennungslufteinstellung

Die Verbrennungslufteinstellung erfolgt mt Hilfe eines Stellantriebs, der mit zwei Nocken mit variablem Profil verbunden ist, die auf die Luftklappen im Vorlauf 1)(Abb. 34) die Gasklappen 2)(Abb. 34) sowie über ein entsprechendes Hebelsystem auf den Flammkopf einwirkt. È Um Verluste zu reduzieren und einen weiten Regelbereich zu haben, sollte der Stellantrieb auf das Maximum der benutzten Leistung, so nah wie möglich an der Höchstöffnung (130°) gestellt werden. An der Gasdrossel erfolgt die Drosselung des Brennstoffs in Abhängigkeit von der geforderten Leistung. Bei vollständig geöffnetem Stellantrieb erfolgt dies mit dem Druckstabilisator an der Strecke.

D8368

2

1 Abb. 34

29

D

20019218

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Die in der Tabelle aufgeführten Werte dienen als Bezug für eine gute Einstellung der Verbrennung.

2

Luftüberschluß

EN 676

GAS

Theoretische max. CO2 0 % O2

G 20

Max. Leistung λ ≤ 1,2 Einstellung CO2 %

1 4

CO mg/kWh

λ = 1,2

λ = 1,3

9,7

9,0

≤ 100

11,7

3

Min. Leistung λ ≤ 1,3

G 25

11,5

9,5

8,8

≤ 100

G 30

14,0

11,6

10,7

≤ 100

G 31

13,7

11,4

10,5

≤ 100

Luftüberschluß

EN 267 Theoretische max. CO2 0 % O2

Max. Leistung λ ≤ 1,2

Min. Leistung λ ≤ 1,3

Einstellung CO2 % λ = 1,2

λ = 1,3

CO mg/kWh

12,6

11,5

≤ 100

15,2

6.7.1

D1499

Abb. 35 Legende (Abb. 35) 1 Nocken 2 Stellschrauben 3 Arretierschrauben 4 Variables Profil

Höchstleistung

Den Stellantrieb auf maximale Öffnung einstellen, so dass die Luftklappen ganz geöffnet sind.

6.7.2

Mindestleistung

Die Mindestleistung ist im Regelbereich auf Seite 10 auszuwählen. Den Wählschalter 2)(Abb. 33) “Leistungsreduzierung” drehen und nach „-„ gedreht halten, bis der Stellantrieb die Luftklappe und die Gasdrossel auf 35° geschlossen hat (werkseitige Einstellung). Lufteinstellung Das Anfangsprofil des Nocken 1)(Abb. 35) über die Schrauben 2)(Abb. 35) verändern. Die erste Schraube möglichst nicht verdrehen, mit dieser wird die Luftklappe ganz geschlossen .

6.7.3

Zwischenleistungen

Nachdem Höchst- und Mindestleistung des Brenners eingestellt sind, wird die Regelung der Luft und des Gases auf mehrere Zwischenpositionen des Stellantriebs ausgeführt. Der Übergang von einer Position auf die nächste erfolgt, indem Wählschalter 2)(Abb. 33) auf (+) oder (-) gedrückt bleibt. Für eine bessere Wiederholbarkeit der Einstellung kann die Drehung der Nockengruppe gestoppt werden, wenn das obere Lager, das auf Profil 4)(Abb. 35) gleitet, mit einer der Stellschrauben 2)(Abb. 35) gefluchtet ist. Die gewählte Schraube 2)(Abb. 35) fest- oder losschrauben, um den Luftdurchsatz zu erhöhen bzw. zu verringern, so dass er dem entsprechenden Gasdurchsatz angepasst ist. Nach Durchführung der Leistungseinstellungen (Höchstleistung, Mindestleistung, Zwischenwerte), müssen alle Stellschrauben der Luft 2)(Abb. 35) mit den Sperrschrauben 3)(Abb. 35) blockiert werden, so dass mögliche Verschiebungen aus den für Luft/ Gas eingestellten Positionen verhindert werden.

20019218

30

D

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.8

Luft/Brennstoffeinstellung

Während des Einstellens des Verhältnisses Luft/Heizöl müssen bei Ölbrennern folgende Einstellungen vorgenommen werden: A

Vorlaufdruck der Ölpumpe: betätigen Sie die Schraube 5)(Abb. 22), an der Pumpe.

B

Luftnocken: betätigen Sie die Schraubregler 2)(Abb. 35) nach dem Lockern der Schrauben 3)(Abb. 35).

C

Gasnocken: die Stellschrauben 2)(Abb. 35) nach dem Lockern der Schrauben 3)(Abb. 35) betätigen.

D

Ölnocken: ändern Sie die Exzentrizität durch Betätigen der Schraube 4)(Abb. 36) nach dem Lockern der Schrauben 7)(Abb. 36). Beim Eindrehen der Schraube 4)(Abb. 36) wird die Exzentrizität erhöht, wodurch die Differenz zwischen dem Maximalund Minimaldruck im Rücklauf von der Düse steigt.

D8369

Abb. 36 Legende (Abb. 36) 1 Maximalöldruckwächter 2 Manometer Zulaufdruck 3 Manometer Rücklaufdruck 4 Exzenter - Einstellschraube 5 Begrenzung für den Kolbenweg 6 Schraubenmutter und Gegenmutter Einstellung des Kolbenwegs 7 Exzenter - Befestigungsschrauben 8 Einstellbare Exzenterscheibe

Vorgehensweise zur Einstellung des Brenners ➤ Installieren Sie die geeignete Düse, um den gewünschten Höchstdurchsatz zu erzielen. ➤ Prüfen Sie, ob die Exzentrizität des Ölnockens einen Hub von etwa 8 mm an der Welle des Ölmodulators zulässt. Normalerweise wird bei einem Hub der Welle von 8 mm eine Änderung des Drucks erzielt, die für die Modulation der Leistung vom Minimum zum Maximum erforderlich ist. Drehen Sie für diese Kontrolle den Nocken manuell, nachdem der Stellmotor mit dem Hebel 7)(Abb. 37), manuell entriegelt wurde, so dass der Hub der Welle weder zu groß noch zu gering ist. Vergessen Sie nach der Kontrolle nicht, den Stellmotor wieder zu arretieren. ➤ Schalten Sie den Brenner mit dem Wahlschalter auf der Schalttafel in manueller Position ein 1)(Abb. 33). Jetzt stoppt der Stellmotor nach der Vorbelüftungsphase in etwa 20°. ➤ Regeln Sie den Vorlaufdruck der Pumpe, wie im Punkt A (Vorlaufdruck der Ölpumpe) angegeben, um einen Vorlaufdruck zur Düse von 24 - 25 bar zu erzielen. ➤ Regeln Sie den Rücklaufdruck auf ein Minimum von etwa 6 bar. Dazu muss die Länge der Welle 5)(Abb. 36) durch Betätigen der Mutter 6)(Abb. 36) verändert werden. ➤ Nehmen Sie die Einstellung des Luftdurchsatzes mittels Einstellung des Nockens mit variablem Profil durch Betätigen der Schrauben 2)(Abb. 35). ➤ Erhöhen Sie nach dieser ersten Einstellung die erzeugte Leistung mit dem automatisch rückstellenden Wahlschalter auf der Steuertafel. Stoppen Sie den Vorgang nach einer Rotation des Stellmotors um 15° und nehmen Sie eine neue Einstellung mit dem Luftnocken mit variablem Profil vor. Es wird empfohlen, eine ausreichende Einstellung vorzunehmen, so dass keine rauchige Flamme entsteht, und schnellstmöglich die maximale Leistung zu erreichen (maximaler Hub des Stellmotors 130°). Stellen Sie am Exzenter (Schraube 4, Abb. 36) den Druck in der Rücklaufleitung ein, um die gewünschte und von der Düse geforderte Leistung zu erzielen und danach die Einstellung der Zwischenwerte vorzunehmen. ➤ Prüfen Sie dann erneut die Parameterwerte der Verbrennung bei den verschiedenen Modulationsleistungen und nehmen Sie gegebenenfalls die entsprechenden Korrekturen vor. ➤ Jetzt den Wahlschalter 3)(Abb. 33), su GAS auf GAS stellen und eine Kontrolle der richtigen Funktionsweise mit Gas bei der gewünschten Leistung durchführen. Sollte diese nicht gegeben sein, eine Einstellung des Gasnockens gemäß dem oben genannten Punkt C (Gasnocken) vornehmen. ➤ Vergessen Sie nach Erzielung der optimalen Einstellung nicht, die Stellschrauben der Nockenprofile mittels der Schrauben 3)(Abb. 35) festzuziehen.

ACHTUNG

31

D

Überschreiten Sie während der Einstellung der Nocken nicht die Hubgrenzen des Stellmotors 0° ÷ 130°, um Verklemmungen zu vermeiden. Prüfen Sie wiederum durch eine manuelle Bewegung der Nocken um 0-130°, dass keine mechanischen Hindernisse vor der Auslösung der Mikroschalter 1-2 des Stellmotors vorhanden sind

20019218

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.9

Stellantrieb

Der Stellmotor (Abb. 37) reguliert gleichzeitig über Vorgelege den Luftdurchsatz und den Luftdruck und den Durchsatz des verwendeten Brennstoffes. Er ist mit einstellbaren Nokken ausgestattet, durch die entsprechende Kommutatoren betätig werden. Nocken 1:

begrenzt die maximale Öffnung des Stellmotors (ca. 130°). (Ölbetrieb).

Nocken 2:

begrenzt den Endschalter des Stellmotors auf die Position 0°. Bei ausgeschaltetem Brenner ist die Luftklappe vollständig geschloßen. (Öl und Gas-Betrieb).

Nocken 3:

legt die Mindest - Modulationsposition fest. Wird werkseitig auf ca. 45° eingestellt. (Minimumgölbetrieb).

D1384

Nocken 4:

begrenzt die maximale Öffnung des Stellmotors (ca. 130°). (Gasbetrieb).

Nocken 5:

legt die Mindest-Modulationsposition fest; wird werkseitig auf ca. 45° eingestellt. (Gasbetrieb).

Restl. Nocken: nicht verwendet. Hebel 7:

20019218

entstörung Stellmotor.

Abb. 37

32

D

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.10

Druckwächtereinstellung

6.10.1 Luftdruckwächter - Co-Überwachung Die Einstellung des Luftdruckwächters erfolgt nach allen anderen Brennereinstellungen; der Druckwächter wird auf Skalenbeginn eingestellt (Abb. 38). Bei Brennerbetrieb auf Mindestleistung den Einstelldruck durch Drehen des dafür bestimmten Drehknopfs im Uhrzeigersinn langsam erhöhen bis eine Störabschaltung erfolgt. Dann den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn um etwa 20% des eingestellten Druckwertes zurückdrehen und den Brenner wieder anfahren, um zu überprüfen, ob dieser ordnungsgemäß arbeitet. Sollte eine Störabschaltung eintreten, den Drehknopf ein bißchen wieder noch zurückdrehen.

ACHTUNG

Abb. 38

D3854

Als Regel gilt, daß der Luftdruckwächter verhindern muß, daß der Luftdruck unter 80% des eingestellten Wertes sinkt und daß das CO im Abgas 1% (10.000 ppm) überschreitet. Um das sicherzustellen, einen Verbrennungsanalysator in den Kamin einfügen, die Ansaugöffnung des Gebläses langsam schließen (zum Beispiel mit Pappe) und prüfen, daß die Störabschaltung des Brenners erfolgt, bevor das CO in den Abgasen 1% überschreitet.

Der Luftdruckwächter ist "absolut" installiert, d.h. nur an die Druckentnahmestelle “+” 22)(Abb. 4) angeschlossen. D3856

Abb. 39

6.10.2 Maximalgasdruckwächter Die Einstellung des Maximalgasdruckwächters erfolgt nach allen anderen Brennereinstellungen, wobei der Wächter auf Skalenende eingestellt wird (Abb. 39). Bei Brennerbetrieb bei Höchstleistung den Einstelldruck durch Drehen des dafür bestimmten Drehknopfs gegen den Uhrzeigersinn langsam senken, bis eine Störabschaltung des Brenners erfolgt. Dann den Drehknopf im Uhrzeigersinn um 0,2 kPa (2 mbar) zurückdrehen und den Brenner wieder anfahren, um zu überprüfen, ob dieser ordnungsgemäß arbeitet. Sollte der Brenner wieder ausschalten, den Drehknopf noch einmal im Uhrzeigersinn um 0,1 kPa (1 mbar) drehen.

D3855

Abb. 40

6.10.3 Minimalgasdruckwächter Die Einstellung des Minimalgasdruckwächters erfolgt nach allen anderen Brennereinstellungen, wobei der Wächter auf Skalenbeginn eingestellt wird (Abb. 40). Bei Brennerbetrieb bei Höchstleistung den Einstelldruck durch Drehen des dafür bestimmten Drehknopfs im Uhrzeigersinn langsam erhöhen, bis der Brenner ausschaltet. Dann den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn um 0,2 kPa (2 mbar) zurückdrehen und den Brenner wieder anfahren, um zu überprüfen, ob dieser ordnungsgemäß arbeitet. Sollte der Brenner wieder ausschalten, den Drehknopf noch einmal gegen den Uhrzeigersinn um 0,1 kPa (1 mbar) drehen.

1 kPa = 10 mbar ACHTUNG

33

D

20019218

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.11

Betriebsablauf des Brenners

6.11.1 Anfahren des Brenners

6.11.2 Dauerbetrieb

• 0s

Abschalten Thermostat / Druckwächter TL. Anfahren Gebläsemotor.

• 6s

Anfahren Motor: anfahren Stellmotor: dreht um 130° nach rechts, d.h. heißt bis zum Eingriff des Schaltstücks am Nocken 1) mit Ölbretrieb, oder Nocken 4) mit Gasbetrieb.

• 48s

Die Luftklappe positionert sich auf Höchstleistung. Vorbelüftungsphase bei Luftdurchsatz wie bei Höchstleistung.

• 80s

Der Stellmotor dreht nach links, bis zum am Nocken eingestellten Winkel 3) mit Ölbretrieb, oder Nocken 5) mit Gasbetrieb.

➤ Brenner ohne den Leistungsregler RWF Nach dem Anfahrzyklus geht die Steuerung des Stellantriebs an die Thermostat / Druckwächter TR über, die den Druck oder die Temperatur des Kessels überwacht, Punkt C (Abb. 41). (Das Steuergerät überwacht weiterhin die Flamme und die richtige Stellung der Luft- und Maximalgasdruckwächter). – Wenn die Temperatur oder der Druck niedrig und die Thermostat / Druckwächter TR geschlossen ist, steigert der Brenner die Leistung stufenweise bis zur Höchstleistung, (Strecke C-D). – Wenn die Temperatur oder der Druck dann bis zur Öffnung von TR steigt, senkt der Brenner die Leistung stufenweise bis zur Mindestleistung, (Strecke E-F), u.s.w. – Der Brenner schaltet sich aus, wenn der Wärmebedarf geringer ist, als die vom Brenner auf Mindestleistung gelieferte Wärme (Strecke G-H). Die Thermostat / Druckwächter TL öffnet sich, der Stellmotor geht auf den vom Nockenschaltstück 2) begrenzten 0° Winkel zurück. Die Klappe schließt ganz und beschränkt den Wärmeverlust auf ein Minimum.

• 109s Die Luftklappe und die Gasdrossel positionieren sich auf Mindestleistung. • 113s Funkenbildung an der Zündungselektrode. • 116s Es öffnet sich das Pilotventil VP1 und VP2. Es erfolgt eine Flammenbildung mit niedriger Leistung, Punkt A (Abb. 41). • 119s Der Funke erlischt. • 130s Es öffnen sich das Sicherheitsventil VS und das Einstellventil VR (schnellöffnend). Es erfolgt eine progressive Steigerung des Durchsatzes, mit langsamer Öffnung des Ventils bis zur Mindestleistung, Punkt B (Abb. 41). • 143s Die Anlaufphase des Steuergeräts ist beendet.

Bei jeder Leistungsumschaltung ändert der Stellmotor automatisch den Gasdurchsatz (Gasdrossel), den Luftdurchsatz (Gebläseklappe) und Luftdruck (2 Schieber im Flammkopf). ➤ Brenner mit dem Leistungsregler RWF Siehe das dem Leistungsregler beigefügte Handbuch.

6.11.3 Abschaltung während des Brennerbetriebs Erlischt die Flamme zufällig während des Brennerbetriebs, erfolgt nach 1 s die Störabschaltung des Brenners.

ORDNUNGSGEMÄSSES ZÜNDEN

6.11.4 Mangelnde Zündung

TL TR

Wenn der Brenner nicht zündet (Abb. 42) erfolgt eine Störabschaltung innerhalb von 3 s ab dem Öffnen des Gasventils und 119 s nach der Verschluß des TL.

M

TL TR

VP1 VP2 VS VR

M M

VP1 VP2 VS VR

M D9333

Abb. 41

D9334

Abb. 42

20019218

34

D

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.12

Endkontrollen (bei Brenner in Betrieb)

➤ Öffnen Sie den Thermostat / Druckwächter TL ➤ Öffnen Sie den Thermostat / Druckwächter TS ➤ Drehen Sie den Griff des Maximal-Gasdruckwächters bis zur niedrigsten Skalenendposition ➤ Drehen Sie den Griff des Luftdruckwächters bis zur höchsten Skalenendposition ➤ Schalten Sie den Brenner aus und unterbrechen Sie die Stromzufuhr ➤ Lösen Sie den Verbinder des Gas-Mindestdruckwächters ➤ Lösen Sie den Draht des UV-Fühlers



Der Brenner muss abschalten



Der Brenner muss eine Störabschaltung vornehmen

➮ ➮

Der Brenner darf nicht starten Der Brenner muss eine Störabschaltung wegen nicht erfolgter Zündung vornehmen Tab. L

Überprüfen, ob die mechanischen Sperren der Einstellvorrichtungen richtig klemmen. ACHTUNG

35

D

20019218

Wartung 7 7.1

Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung

Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Sicherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners wesentlich.

Die Stromversorgung des Brenners durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage abschalten.

Sie ermöglicht es, den Verbrauch und die Schadstoffemissionen zu verringern sowie das Produkt über die Zeit hinweg zuverlässig zu erhalten.

GEFAHR

GEFAHR

Die Wartungsmaßnahmen und die Einstellung des Brenners dürfen ausschließlich durch zugelassenes Fachpersonal gemäß den Angaben in diesem Handbuch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausgeführt werden.

Das Brennstoffabsperrventil schließen. GEFAHR

Warten Sie, bis die Bauteile, die mit Wärmequellen in Berührung kommen, komplett abgekühlt sind.

Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Prüfarbeiten:

7.2

Wartungsprogramm

7.2.1

Häufigkeit der Wartung Die Gasverbrennungsanlage muss mindestens einmal pro Jahr durch einen Beauftragten des Herstellers oder einen anderen Fachtechniker geprüft werden. D1143

7.2.2

Abb. 43

Kontrolle und Reinigung Der Bediener muss bei den Wartungsarbeiten die dafür notwendige Ausrüstung verwenden.

Verbrennung Die Abgase der Verbrennung analysieren. Bemerkenswerte Abweichungen im Vergleich zur vorherigen Überprüfung zeigen die Stelle an, wo die Wartung aufmerksamer ausgeführt werden soll.

Brenner Vor allem an den Nocken 3)(Abb. 35) prüfen, ob ungewöhnlicher Verschleiß oder gelockerte Schrauben vorliegen. Den Brenner von außen reinigen. Das variable Nockenprofil reinigen und schmieren. Gebläse Prüfen, ob im Innern des Gebläses und auf den Schaufeln des Laufrades Staubablagerungen vorhanden sind: diese vermindern den Luftdurchsatz und verursachen demzufolge eine umweltbelastende Verbrennung. Heizkessel Den Kessel gemäß den beiliegenden Anleitungen reinigen, so dass die ursprünglichen Verbrennungsdaten erneut erzielt werden, d.h.: der Druck in der Brennkammer und die Abgastemperatur.

Flammkopf Den Brenner öffnen und überprüfen, ob alle Flammkopfteile unversehrt, nicht durch hohe Temperatur verformt, ohne Schmutzteile aus der Umgebung und richtig positioniert sind. Strom an der UV-Zelle (Abb. 43) Das Glas von eventuellem Staub befreien. Ziehen Sie die Fotozelle, um sie zu entfernen, kräftig nach außen. Sie wurde mit Druck eingerastet. Mindestwert für korrekten Betrieb: 70 µA. Sollte der Wert darunter liegen, so kann dies folgende Ursachen haben: – Zelle verbraucht – zu niedrige Spannung (unter 187 V) – schlechte Einstellung des Brenners Zur Messung einen Mikroampèremeter für 100 µA c.c. verwenden, mit der Zelle reihengeschaltet, mit einem 100 µF - 1V c.c. Kondensator, zum Instrument parallelgeschaltet.

20019218

36

D

Wartung BETRIEB MIT HEIZÖL

BETRIEB MIT GAS

Filter (Abb. 44) Prüfen Sie die übrigen Filterkörbe in der Leitung 1) und an de Düse 2) der Anlage. Reinigen oder wechseln Sie sie aus. Falls im Innern der Pumpe Rost oder andere Verunreinigungen festgestellt werden, mit einer separaten Pumpe Wasser und andere, eventuell abgelagerte Verschmutzungen vom Tankboden absaugen.

Gasundichtigkeiten Die Zähler-Brenner-Leitung auf Gasundichtigkeiten kontrollieren. Gasfilter Verschmutzten Gasfilter austauschen. Verbrennung Sollten die am Anfang des Eingriffs vorliegenden Verbrennungswerte nicht mit den gültigen Vorschriften übereinstimmen oder keiner guten Verbrennung entsprechen, schlagen Sie bitte in der nachfolgenden Tabelle nach und wenden Sie sich gegebenenfalls zur Vornahme der notwendigen Einstellungen an den Technischen Kundendienst. Luftüberschluß

EN 676

Pumpe Der Druck im Vorlauf muss stabil 20 bar betragen. Der Unterdruck muss unter 0,45 bar liegen. Die Geräuschentwicklung der Pumpe darf nicht wahrnehmbar sein. Im Fall von Druckschwankungen oder geräuschvoll arbeitender Pumpe den Schlauch vom Leitungsfilter lösen und den Brennstoff aus einem Tank in der Nähe des Brenners ansaugen. Damit kann festgestellt werden, ob die Ansaugleitung oder die Pumpe für diese Störung verantwortlich ist. Liegt die Ursache der Störungen in der Ansaugleitung, ist zu prüfen, ob der Leitungsfilter verschmutzt ist oder Luft in die Leitung eintritt.

Einstellung CO2 %

Min. Leistung λ ≤ 1,3

GAS

Theoretische max. CO2 0 % O2

λ = 1,2

λ = 1,3

G 20

11,7

9,7

9,0

≤ 100

G 25

11,5

9,5

8,8

≤ 100

G 30

14,0

11,6

10,7

≤ 100

G 31

13,7

11,4

10,5

≤ 100

D2012

Abb. 44

Max. Leistung λ ≤ 1,2

CO mg/kWh

Düsen Es wird empfohlen, die Düsen im Rahmen der regelmäßigen Wartung einmal pro Jahr zu wechseln. Eine Reinigung der Düsenbohrung ist zu vermeiden. Schläuche Prüfen Sie, dass sie einen guten Zustand aufweisen. Tank Ungefähr alle 5 Jahre das auf dem Tankboden angesammelte Wasser mit einer separaten Pumpe absaugen. Verbrennung Schlagen Sie, wenn die am Anfang der Maßnahme ermittelten Verbrennungswerte nicht die gültigen Bestimmungen erfüllen oder keiner guten Verbrennung entsprechen, in der nachfolgenden Tabelle nach und setzen Sie sich gegebenenfalls mit dem Technischen Kundendienst für die erforderlichen Einstellungen in Verbindung. Luftüberschluß

EN 267 Theoretische max. CO2 0 % O2 15,2

Max. Leistung λ ≤ 1,2

Min. Leistung λ ≤ 1,3

Einstellung CO2 % λ = 1,2

λ = 1,3

CO mg/kWh

12,6

11,5

≤ 100

37

D

20019218

Wartung 7.3

Öffnen des Brenners

Die Stromversorgung des Brenners durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage abschalten. GEFAHR

Das Brennstoffabsperrventil schließen.

➤ Die Zugstangen 1) und 6)(Abb. 45) des Hebels zur Kopfbewegung und zum Öffnen der Klappen durch Lockern der Muttern 2) entfernen. ➤ Den Steckanschluss 3) des Stellantriebs lösen. ➤ Den Steckanschluss 7) der Ableitvorrichtung lösen ➤ Den Steckanschluss 4) des Gasdruckwächters lösen. ➤ Die Schrauben 5) entfernen. ➤ Nun kann der Brenner am Scharnier geöffnet werden.

GEFAHR

Warten Sie, bis die Bauteile, die mit Wärmequellen in Berührung kommen, komplett abgekühlt sind.

5

2

6

5

1

D10721

5 4

3

5 7 Abb. 45

7.4

Schließen des Brenners

Bauen Sie die Bauteile in umgekehrter Reihenfolge zur Beschreibung wieder ein und positionieren Sie alle Bauteile wie ursprünglich. Nach Durchführung von Wartungs-, Reinigungsoder Kontrollarbeiten müssen die Haube sowie alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen des Brenners wieder montiert werden.

20019218

38

D

Störungen - Ursachen - Abhilfen 8

Störungen - Ursachen - Abhilfen

Das Steuergerät LFL1.333RL ist mit einem Störabschaltungsanzeiger (Abb. 46) ausgestattet, der sich während des Anlaufprogramms dreht, was über das Entstörungsfenster sichtbar ist.

Störabschaltungsanzeiger a-b

Anlaufsequenz

Wenn der Brenner nicht anläuft oder auf Grund eines Defekts stoppt, zeigt das am Anzeiger erscheinende Symbol die Art der Unterbrechung an.

b-b’

Leerschritte (ohne Kontaktbestätigung)

b(b’)-a

Nachbelüftungsprogramm

Die Positionen des Störabschaltungsanzeiger werden in der Abb. 47 dargestellt.

Abb. 46

S8889

P

1

2

S8888

Abb. 47

Austausch der Sicherung Die Sicherung 2)(Abb. 48) befindet sich im hinteren Teil des Steuergeräts. Zudem ist eine Ersatzsicherung 1) erhältlich, die nach dem Abbrechen der Lasche A) herausgezogen werden kann, durch die sie befestigt wird. Ist die Sicherung 2) unterbrochen, muss sie ausgewechselt werden, wie in Abb. 48 dargestellt.

T6,3H 250V

Es werden einige Störungen, die Ursachen und die mögliche Abhilfe für eine Reihe von Störungen aufgeführt, die zu einem Ausfall oder einem unregelmäßigen Betrieb des Brenners führen können.

1

Beim Auftreten eine Funktionsstörung am Brenner ist es vor allem erforderlich: – zu prüfen, ob die elektrischen Anschlüsse korrekt ausgeführt wurden; – zu prüfen, ob der Brennstoffdurchsatz verfügbar ist; – zu prüfen, ob alle Einstellparameter richtig geregelt wurden.

ACHTUNG

GEFAHR

2

A

S8884

Abb. 48

Im Falle des Abschaltens des Brenners den Brenner nicht mehrmals hintereinander entstören, um Schäden an der Installation zu vermeiden. Falls der Brenner zum dritten Mal hintereinander eine Störabschaltung vornimmt, kontaktieren Sie den Kundendienst. Sollten weitere Störabschaltungen oder Anomalien des Brenners auftreten, dürfen die Eingriffe nur von befugtem Fachpersonal entsprechend den Angaben in diesem Handbuch und gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften und Normen durchgeführt werden.

39

D

20019218

Störungen - Ursachen - Abhilfen 8.1

Betrieb mit Gas

SYMBOL

STÖRUNGEN Brenner geht nicht an

MÖGLICHE URSACHE

EMPFOHLENE ABHILFE

Kein Strom

Schalter schließen - Anschlüsse kontrollieren

Einen Grenz- oder Sicherheits-Thermostat/ Druckwächter offen Störabschaltung des Steuergerätes: Sicherung des Steuergeräts unterbrochen Falsche Elektrische anschlüsse Defektes Steuergerät

P

1

20019218

Einstellen oder Austauschen

Das Steuergerät entstören Austauschen (2) Kontrollieren Austauschen Die handbetätigten Ventile zwischen ZähKein Gas ler und Armaturen öffnen Netz-Gasdruck nicht ausreichend Beim GASWERK nachfragen Gas-Mindestdruckwächter schließt nicht Einstellen oder Austauschen Luftdruckwächter in Betriebsstellung Einstellen oder Austauschen Der Kontakt des Stellmotors (Schließnocken in Den Schließnocken auf 0° regeln 0°) wird nicht ausgelöst oder Stellmotor austauschen Brenner geht nicht an Flammensimulation Steuergerät Austauschen und es erfolgt eine Stör- Defekte Motor-Fernsteuerung Austauschen abschaltung Defekter Elektromotor Austauschen Motorstörabschaltung Thermisches Relais entstören Der Brenner startet, Der Kontakt des Stellmotors wird nicht ausgeNocken einstellen (maximale Öffnung) stoppt aber bei maxima- löst oder Stellmotor austauschen ler Öffnung der Klappe (maximale Öffnung des Nockens) Der Brenner fährt an und Luftdruckwächter schaltet auf Grund unzureichendem Luftdruck nicht um: es erfolgt eine StörabLuftdruckwächter falsch eingestellt Einstellen oder Austauschen schaltung Druckentnahmerohr des Druckwächters verReinigen stopft Flammkopft schlecht eingestellt Einstellen Lüfter verschmutzt Reinigen Hoher Unterdruck im Feuerraum Bei unserer technischen Abteilung anfragen Der Brenner startet und stoppt dann durch StörStörung Flammenüberwachung Steuergerät Austauschen abschaltung Der Brenner bleibt in Vor- Der Kontakt des Stellmotors wird nicht ausge- Nocken einstellen (auf Minimum) belüftung löst (Minimalnocken) oder Stellmotor austauschen Nach Ablauf der VorbeUngenüngender Gasfluß durch das MagnetSteigern lüftung und der Sicherventil VP1 heitszeit nimmt der Spule oder Gleichrichterplatte AustauMagnetventil VP1 bzw. VP2 öffnet nicht Brenner eine Störabschen schaltung vor, ohne dass Gasdruck zu gering Am Regler erhöhen eine Flamme erscheint Zündelektrode schlecht eingestellt Einstellen Erdungselektrode für Isolator kaputt Austauschen Hochspannungskabel defekt oder geerdet Austauschen Hochspannungskabel durch hohe TemperaAustauschen und schützen tur verformt Defekter Zündtransformator Austauschen Elektrische Anschlüsse der Ventile oder des Neu erstellen Zündtransformators nicht richtig Defektes Steuergerät Austauschen Ein Ventil vor der Gasarmatur geschlossen Öffnen Luft in den Leitungen Entlüften Nimmt Störabschaltung Ungenüngender Gasfluß durch das MagnetvenSteigern bei Erscheinen der til VP1 bzw. VP2 Flamme vor Flammenfühler verschmutzt Prüfen, Flammenfühler austauschen Defekter Anschluss Prüfen, Flammenfühler austauschen Messstrom unzureichend (min. 70 µA) Strom messen, Flammenfühler austauschen Flammensensor abgenutzt, defekt Austauschen Maximalgasdruckwächter ausgelöst Einstellen oder Austauschen Defektes Steuergerät Austauschen

40

D

Störungen - Ursachen - Abhilfen SYMBOL

STÖRUNGEN

MÖGLICHE URSACHE

Der Brenner wiederholt pausenlos die Anfahrphase, ohne daß eine Störabschaltung eintritt

Der Gasdruck im Netz liegt in der Nähe des eingestellten Wertes des Gas-Mindestdruckwächters. Die wiederholte Druckabnahme nach der Ventilöffnung bewirkt das vorübergehende Öffnen Den Auslösedruck des Gas-Mindestdrucdes Druckwächters, das Ventil schließt sich kwächters verringern. sofort und der Motor stoppt. Den Einsatz des Gasfilters Austauschen. der Druck steigt an, der Druckwächter schließt und setzt eine neue Anfahrphase in Gang. Diese Vorgänge wiederholen sich.

Störabschaltung ohne Symbolanzeige Die Störabschaltung erfolgt während des Brennerbetriebs Störabschaltung beim Ausschalten des Brenners Zündung mit Verpuffungen

EMPFOHLENE ABHILFE

Flammensimulation

Steuergerät Austauschen

Flammenfühler defekt Defekt am Luftdruckwächter Auslösung des Maximalgasdruckwächters

Abgenutzte Teile austauschen Austauschen Einstellen oder Austauschen

Nicht erloschene Flamme im Flammkopf oder Nicht erloschene Flamme beseitigen Flammensimulation oder Steuergerät Austauschen Flammkopft schlecht eingestellt Zündelektrode schlecht eingestellt Gebläseklappe falsch eingestellt, zu viel Luft Zu hohe Zündleistung

Einstellen Einstellen Einstellen Verringern Tab. M

41

D

20019218

Störungen - Ursachen - Abhilfen 8.2

Betrieb mit Heizöl

SYMBOL

STÖRUNGEN

MÖGLICHE URSACHE

Brenner geht nicht an

Eine Grenzwert- oder Sicherheitsfernsteuerung ist offen Störabschaltung des Steuergerätes: Störabschaltung des Lüftermotors

EMPFOHLENE ABHILFE

Kein Strom Kein Heizöl Sicherung des Steuergeräts unterbrochen Pumpe blockiert Defekte Motor-Fernsteuerung Defektes Steuergerät Elektromotor defekt Der Pilotbrenner funktioniert nicht Sicherheitsmagnetventil defekt Ölmodulator defekt Flammensimulation Fotozelle kurzgeschlossen Stromversorgung mit zwei Phasen, thermisches Relais wird ausgelöst

Entstören Thermisches Relais entstören Druckwächter einstellen oder Überdruck beseitigen Schalter schließen - Anschlüsse kontrollieren Heizölzufuhrleitung prüfen Austauschen Austauschen Austauschen Austauschen Austauschen Prüfen Austauschen Kontrollieren oder Austauschen Steuergerät Austauschen Fotozelle austauschen Thermorelais bei Rückkehr der drei Phasen entstören

Der Kontakt 1 des Stellmotors Klemmen 9-8 des Steuergerätes wird nicht ausgelöst.

Nocken I einstellen oder Stellmotor austauschen

Luftdruckwächter falsch eingestellt Druckentnahmerohr des Druckwächters verstopft

Einstellen

Störung Flammenüberwachung

Steuergerät austauschen

Der Kontakt III des Stellmotors Klemmen 10-8 des Steuergerätes wird nicht ausgelöst. Ungenüngender Gasfluß durch das Magnetventil VP1 Magnetventil VP1 bzw. VP2 öffnet nicht Kein Brennstoff im Tank oder Wasser auf dem Tankboden Einstellung von Kopf und Klappe nicht geeignet Hochspannungskabel defekt oder geerdet Hochspannungskabel durch hohe Temperatur verformt Elektrische Anschlüsse von Ventilen oder Transformator falsch Pumpe nicht eingetaucht Saugleitung der Pumpe an Rücklaufleitung angeschlossen Filter verschmutzt (der Leitung zur Düse) Ventile vor der Pumpe geschlossen Entgegengesetzte Rotation des Motors Heizöl-Magnetventile öffnen sich nicht Düse verstopft, verschmutzt oder verformt Der Pilotbrenner funktioniert nicht Defektes Steuergerät Zündelektrode schlecht eingestellt Erdungselektrode für Isolator kaputt Kupplung Motor / Pumpe defekt Defekter Zündtransformator Fotozelle oder Steuergerät defekt

Nocken III einstellen oder Stellmotor austauschen

Auslösung des Maximal-Öldruckwächters

Brenner geht nicht an und es erfolgt eine Störabschaltung

P

1

Der Brenner startet, stoppt aber bei maximaler Öffnung der Klappe Der Brenner fährt an und es erfolgt eine Störabschaltung Der Brenner fährt an und es erfolgt eine Störabschaltung Der Brenner bleibt in Vorbelüftung Nach Ablauf der Vorbelüftung und der Sicherheitszeit nimmt der Brenner eine Störabschaltung vor, ohne dass eine Flamme erscheint

Die Flamme zündet ordnungsgemäß, aber der Brenner nimmt am Ende der Sicherheitszeit eine Störabschaltung vor 20019218

Einstellen oder Austauschen

Fotozelle verschmutzt

42

Reinigen

Steigern Spule oder Gleichrichterplatte Austauschen Nachfüllen oder Wasser absaugen Einstellen Austauschen Austauschen und schützen Kontrollieren Eintauchen Anschluss korrigieren Reinigen Öffnen Elektrische Anschlüsse des Motors wechseln Anschlüsse und Magnetventile prüfen Reinigen oder Austauschen Prüfen Austauschen Einstellen Austauschen Austauschen Austauschen Fotozelle oder Steuergerät austauschen Reinigen

D

Störungen - Ursachen - Abhilfen SYMBOL

STÖRUNGEN

MÖGLICHE URSACHE

EMPFOHLENE ABHILFE

Flamme rauchhaltig (dunkler Bacharach)

Zu wenig Luft Falscher Pumpendruck Düsenfilter verschmutzt Heizraumbelüftung unzureichend Düse verschmutzt oder abgenutzt Flammenscheibe verschmutzt, gelockert oder verformt

Kopf und Gebläseklappe einstellen Einstellen Reinigen oder austauschen Erhöhen Austauschen

Zu viel Luft

Kopf und Luftklappen einstellen

Flammkopft schlecht eingestellt Gebläseklappe falsch eingestellt, zu viel Luft Düse für Brenner oder Kessel nicht geeignet Düse defekt Pumpendruck nicht geeignet Zündelektrode schlecht eingestellt oder verschmutzt Zu hohe Zündleistung Fernsteuerung TR schließt nicht Defektes Steuergerät Prüfen, ob die Ursache die Pumpe oder die Versorgungsanlage ist Wasser im Tank Lufteinlass in die Saugleitung Zu hoher Unterdruck (über 35 cm Hg): Höhenunterschied Brenner-Tank zu groß Leitungsdurchmesser zu klein Ansaugfilter verschmutzt Ansaugventile geschlossen Verfestigung des Paraffins durch niedrige Temperatur Rücklaufleitung nicht in Brennstoff getaucht

Einstellen Einstellen Siehe Tabelle der Düsen Austauschen Einstellen

Flamme rauchhaltig (gelber Bacharach) Zündung mit Verpuffungen oder Flammenlösung, verspätete Zündung

Brenner schaltet nicht zur 2° Stufe Unregelmäßige Brennstoffzuführung Pumpe innen verrostet Pumpe geräuschvoll, pulsierender Druck

Pumpe schaltet sich nach einer langen Pause Lufteinlass in die Saugleitung aus Heizölleckstelle an Leckstelle an der Dichtvorrichtung Pumpe Flammkopf verschmutzt Düse oder Düsenfilter verschmutzt Winkel oder Durchsatz der Düse nicht geeignet Düse gelockert Verschmutzung aus Umgebung auf Stabilitätsscheibe Falsche Einstellung des Kopfes oder zu wenig Luft Länge des Flammrohrs nicht für Kessel geeignet Die Störabschaltung Fotozelle defekt oder verschmutzt erfolgt während des Luftdruckwächter defekt Brennerbetriebs

Reinigen, befestigen oder austauschen

Einstellen Verringern Einstellen oder Austauschen Austauschen Brenner über einen Tank in dessen Nähe speisen Vom Tankboden mit einer Pumpe absaugen Anschlüsse festziehen Brenner mit Kreisschaltung speisen Steigern Reinigen Öffnen Zusatz in Heizöl geben In gleiche Höhe wie Saugleitung bringen Anschlüsse festziehen Pumpe austauschen Austauschen Siehe empfohlene Düsen Festziehen Reinigen Einstellen, Klappe öffnen Hersteller des Kessels verständigen Austauschen oder reinigen Austauschen Tab. N

43

D

20019218

Anhang - Zubehör A

Anhang - Zubehör

Leistungsregler-Kit für modulierenden Betrieb Beim modulierenden Betrieb passt der Brenner ständig seine Leistung der Wärmeanfrage an, wodurch eine hohe Stabilität des gesteuerten Parameters gewährleistet wird: Temperatur oder Druck.

Zwei Komponenten sind zu bestellen: • der am Brenner zu installierende Leistungsregler; • der am Wärmegenerator zu installierende Fühler.

Zu prüfender Parameter

Fühler

Regelbereich

Typ

Leistungsregler Code

Temperatur

- 100...+ 500°C

PT 100

3010110

Druck

0...2,5 bar 0...16 bar

Fühler mit Ausgang 4...20 µA

3010213 3010214

Typ

Code

RWF40 BASIC RWF40 HIGH

3010356 3010357

Leistungsregler Kit mit Signal 4-20 µA, 0-10V Zwei Komponenten sind zu bestellen: • der analogischer Signalwandler; • das Potentiometer Brenner RLS 800/M MX

Potentiometer

Analogischer Signalwandler

Typ

Code

Typ

Code

ASZ...

3010402

E5202

3010390

Kit Potentiometer zur Anzeige der füllposition Brenner RLS 800/M MX

Code 3010402

Schalldämpferkasten Brenner RLS 800/M MX

Code 3010376

Kit für die Fernauswahl des Brennstoffes Brenner RLS 800/M MX

Code 3010372

Gasstrecken gemäß Norm EN 676 Es wird auf das Handbuch verwiesen.

20019218

44

D

Anhang - Schaltplan der Schalttafel B

Anhang - Schaltplan der Schalttafel

1

Zeichnungsinhalt

2

Angabe von Verweisen

3

Eindrahtiges Leistungsschema

4

Betriebsschema des Stern-/Dreieckanlassers

5

Betriebsschema LFL 1...

6

Betriebsschema LFL 1...

7

Betriebsschema LFL 1...

8

Betriebsschema LFL 1...

9

Betriebsschema

10

Elektroanschlusse vom Installateur auszuführen

11

Elektroanschlüsse interner Kit RWF40

12

Elektroanschlüsse externer Kit RWF40

2

Angabe von Verweisen

/ 1 .A 1 Blatt Nr. Koordinaten

45 D

20019218

6

B

A

@

*

I)-JJK

*+,--./ -0 1-23

)-JJK

,JJK

)

!@2B7:%;*C6C5:DB%AC%9E8B*F:

?;%S%?5;%.%?5;B%.%?5B;%.%?5:; ?4%S%*BDE%.%?5:@4%.%*ECD%.%!@2O:DF ?*%S%7:DDE*B%.%?DEO*%.%7:DDE*%.%?D:;*

'()

5) 5/ 5

5) 5/ 5

?

/

1

1

/ ,
N


=

>

. D=/ >/

>/ >/

'!1

) C5F:5 ).

))

7.

7)

'*1

'*1

)

>

7.

7)

4)

).

))

!"##$%%& 6

G

C3F96

C1F75

C1F:)

)H

'*2 1 C1F9 ) 4 C4F8. . 5 C6F8. 3 6 C6F83

'*2

.H.%

6

+MI%+=B9-;!;%C%+=BM=/@!;%C%+=BM=/@!;%C%+=B*@!8,7= !BI%7B2;>+/%C%!@,A;B%C%7B2;>+%C%!@,8;B 2>E;I%2@7,,/CA;B:;%C%E;,,/JC2B;;>%C%K7=>;CA;B+%C%2;,8C2B=>

(=;,%;0+;B>7, !;,;9+/B

'0)

.

3 ) 3

5

D;

!9-;9+@/>>;,%:;2,; 4 5

)

))

7.

7)

'* ) C5F:4 ).

'*

2EI%2B@2@/%C%2B;E%C%2B@!%C%2B7= D*I%B/!7%C%D@>*%C%B/!;%C%B/!7 2:I%/B/%C%2/,:%C%/B%C%2/,:

).

))

)H

'*/ 1 C1F91 ) 4 C1F75 . 5 C4F8 3 6 C6F8.

'*/

4)

)

8;+B@;8!!9-;':B;@;9*7>,7!!;B! 1

J-%I%8@7>9/%C%J-@+;%C%8,7>9%C%J;@!! /2I%7B7>9@/%C%/B7>2;%C%/B7>2;%C%/B7>2; A+I%A@/,;++/%C%A@/,;+%C%A@/,;+%C%A@/,;++

)

)3

!+7BC:;,+7%!+7B+;B%/D;B7+@/>7,%,7E/=+ 3

E;%I%2@7,,/%C%E;,,/J%C%K7=>;%C%2;,8 2>%I%A;B:;%C%2B;;>%C%A;B+%C%2BL> B:%I%B/!!/%C%B;:%C%B/=2;%C%B/+

C3F8 C3F8 C3F8 83 9.

'*!)

7.

7)

..

.)

)1

)4 )6

'*!)

:.

'*+)

:)

'*!+)

!9-;?@/>7,;%7AA@7+/B;%!+;,,7C+B@7>2/,/ ) .

8=%I%8,=%C%8,=;%C%8,;=%C%8,7= 8*%I%>;B/%C%8,79*%C%>/@B%C%!9-J7B? 8>%I%;%C%8B/J>%C%%C%8B7=>

.1

'*!+)

>

)6 8. )4 .6 8. .4

C1F:)

'*!+)

G1

G4

3%

%

'()

C3F9.

1%

4%

7

5%

C3F:6

6% 0) 0.

3

/@,

.

27!

.H.%

)

.H)% /@,

/@, H 27!

.HH% 9/
%K%:*>%E%:*>=%E%:*=>%E%:*(> :)%K%?=C1%E%:*(;)%E%?1AC%E%!;3L(C@ :?%K%/(CC1?=%E%:C1L?%E%/(CC1?%E%:C(>?

+ E2B(9 ? E2B=+ -= E6B0

D=%K%.A(**1%E%D=**1L%E%M(>?=%E%.=*: .?%K%N=C