Frohe Ostern. aus der Gemeinde

Zugestellt durch Post.at aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung Nr. 688/April 2017 Vorwort Bürgermeister S. 2 Gemeinde S. 3-12, 15 Bibliothek S. 14 G...
Author: Victor Frank
2 downloads 2 Views 16MB Size
Zugestellt durch Post.at

aus der Gemeinde

Amtliche Mitteilung Nr. 688/April 2017

Vorwort Bürgermeister S. 2 Gemeinde S. 3-12, 15 Bibliothek S. 14 Gesunde Gemeinde S. 16-17

Jugend, Vereine S. 22-23 Kulturprogramm S. 24-25 Inserate S. 20-21, 26-30 Termine S. 30-31

Carla257/pixelio.de

Glanzlichter S. 13, 18-21

Frohe Ostern 1

IN DIESER AUSGABE

4

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Der Jänner war der kälteste seit 30 Jahren. Mildes Winterwetter gab es im Dezember und Februar. Der Winterdienst war jedenfalls eine große Herausforderung, die von den Mitarbeitern des Bauhofs hervorragend bewältigt wurde. Der Frühling ist da und bringt hoffentlich mildes und beständiges Wetter, eine Grundvoraussetzung für das Bauvorhaben „Aufstockung Kindergarten St. Marien“. Die Erweiterung ist erforderlich, weil die Exposituren im Bildungshaus zur Verbesserung der Betreuungsqualität aufgelassen werden sollen. Die Oö. Wohnbau wird im Auftrag der Give St. Marien & Co KG das Projekt realisieren. Leider fehlt nach wie vor die Genehmigung der Diözese Linz, die diese erst erteilen will, wenn der Baurechtszins neu verhandelt ist. Der geplante Baubeginn am 27. März musste daher verschoben werden. Ich bemühe mich intensiv um eine akzeptable Lösung und bin zuversichtlich, dass in Kürze mit den Bauarbeiten begonnen wird. Die Freizeitanlage Nöstlbach, bei der sich der Baubeginn aufgrund der Situation hinsichtlich Oberflächenwässer verzögert hat, wird nun zügig realisiert. Ich freue mich auf eine Eröffnung noch vor Ferienbeginn. Auch beim Projekt „Radweg und Rückhaltebecken Kremsmayer-Siedlung“ gibt es Probleme bei der Realisierung. Nachdem mit der Landesstraßenverwaltung alles vereinbart war, gab diese vor Kurzem bekannt, dass sich die Gemeinde an den Kosten mit 400.000 EUR beteiligen muss. Die Gemeinde kann jedoch Mittel in dieser Höhe nicht bereitstellen. Ich werde daher nochmals mit dem Land Oberösterreich Gespräche führen, um eine leistbare Finanzierung für die Gemeinde zu erreichen. In der Umsetzung befindet sich die Gestaltung der öffentlichen Flächen rund um das Pfarrheim Weichstetten. Ich bin mir sicher, dass diese Maßnahme und die durch viel ehrenamtliches Engagement durchgeführte Renovierung des Pfarrhofs eine Bereicherung für das Ortsbild Weichstetten darstellen werden. Der Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde“ feierte sein 20-jähriges Bestehen. Für das Jubiläumsjahr wünsche ich alles Gute und bedanke mich bei allen Akteuren, insbesondere beim Arbeitskreisleiter der „Gesunden Gemeinde“, Herrn Gerold Schießer. Frühlingserwachen, Auferstehung, neues Leben. Das Osterfest ist ein Fest der Hoffnung, des Vertrauens und des Glaubens. Ich wünsche Ihnen, liebe Samareinerinnen und Samareiner und Ihren Familien ein paar erholsame Tage und ein frohes Osterfest. Ihr

Bürgermeister Helmut Templ 2

Vorwort

11

18 04 Jubiläum - 20 Jahre Gesunde Gemeinde 11 Flurreinigungsaktion 18 Spendenübergabe 24 Kulturprogramm 30 Termine Die wichtigsten Termine im kommenden Quartal

Sprechstunden Montag von 15.00 - 18.00 Uhr Telefonische Terminvereinbarung unter 07227/81 55-12 (Sekretariat) oder [email protected].

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde St. Marien, 4502 St. Marien 1; Redaktion: Gemeinde St. Marien, Tel. 07227/8155-12, [email protected]; Druck: Repro & Montage GesmbH, 4111 Walding, Gewerbepark 2/1; Redaktionsschluss für Ausgabe 689 - Juli 2017: 1. Juni 2017

Erweiterung Kinderbetreuungseinrichtung St. Marien

lichkeiten bis zum Start des Kindergartenjahres 2017/18 fertiggestellt werden, obwohl die Bauzeit sehr eng bemessen ist. Ich bitte um Verständnis, insbesondere das Kindergartenpersonal, und halte fest, dass die Gemeinde alles getan hat, um das Vorhaben rechtzeitig umzusetzen.

Die 8. Kindergartengruppe und die 4. Krabbelstube wurden 2014 eröffnet und provisorisch im Bildungshaus untergebracht. Eine Weiterführung der Provisorien ist aus pädagogischer Sicht nicht mehr haltbar. Deshalb habe ich mich dafür eingesetzt, dass der Kindergarten St. Marien um ein Geschoß aufgestockt wird. Damit hätten dann die vier Kindergartengruppen und die beiden Krabbelstuben in einem Haus Platz. Zudem werden im Bildungshaus ab Herbst 2017 Räumlichkeiten für eine dritte Hortgruppe benötigt. Sehr rasch hat die Gemeinde die Bewilligung und Finanzierungszusage für das 920.000 EUR teure Projekt von LH Mag. Thomas Stelzer und vom Gemeindereferenten Max Hiegelsberger erhalten. Der geplante Baubeginn am 27. März musste jedoch verschoben werden, weil die Diözese Linz der Baumaßnahme noch nicht zugestimmt hat. Die Diözese hat die Bewilligung von einer Änderung des Baurechtszinses abhängig gemacht. Derzeit führen Vertreter der Pfarre und ich Gespräche mit der Diözesanfinanzkammer. Ich gehe davon aus, dass in absehbarer Zeit eine gemeinsame Lösung gefunden wird. Ich hoffe nach wie vor, dass die Räum-

Radweg, Rückhaltebecken und Brückensanierung KremsmayerSiedlung Die Brücke in der Kremsmayer-Siedlung, über die die Neuhofner Straße verläuft, wird vom Land Oberösterreich, Abteilung Brückenbau in Kürze saniert. Ich habe deshalb mit den Verantwortlichen beim Land Oberösterreich vereinbart, dass zusätzlich zur Brückensanierung auch die Probleme mit den Oberflächen- und Hangwässern gelöst werden, indem die Straße verschwenkt und ein Rückhaltebecken gebaut wird. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit soll zudem ein Geh- und Radweg errichtet werden. Ende März wurde mir mitgeteilt, dass der Kostenanteil 400.000 EUR für den Geh- und Radweg beträgt. Dass sich die Gemeinde an den Kosten beteiligen muss, war klar. Mit dieser Höhe hat jedoch niemand gerechnet. Es gibt daher für dieses Projekt noch keine ausreichende Finanzierung. Ich werde deshalb mit den Vertretern des Landes über eine

© Markowetz Thomas

Reduzierung des Gemeindeanteils und eine Unterstützung bei der Finanzierung nochmals verhandeln müssen.

Gestaltung der öffentlichen Flächen beim Pfarrhof Weichstetten Im Zuge der Revitalisierung des Pfarrhofes Weichstetten werden zurzeit von der Firma Lang & Menhofer entsprechend den Plänen der ZT-Fritsch GmbH aus Steyr die Gestaltungsarbeiten im Außenbereich und den öffentlichen Flächen ausgeführt. Dabei sind auch Maßnahmen für die Verkehrssicherheit, wie z.B. die Errichtung eines neuen Gehweges und eines Schutzweges auf der Weichstettener Straße im Bereich der Volksschule, vorgesehen.

Lageplan M=1

:100

Pfarrwiese Bestand-Ma

uer mit Fen

ster Fläche =

6,50m²

Telefonzelle entfällt!

Festplatz EG

EG

EG

Schotterwiese

Park

Grillplatz

Katholische Kirche in Oberösterreich

Hafnerstraße 18 4021 Linz

e

EG

RL

Trinkbrunnen

Diözesanfinanzkammer Linz Abteilung kirchliches Bauen

RL

fläch

Fussboden EG 366.90m

Dachtrau

fe Pfla sterm

Schacht

ulde

Revitalisierung Pfarrhof Weichstetten

Bildstock Madonna

Ausführungsplan RL

Pflaster

mulde

E-Schacht ?

Diözese Linz

Pfarre Weichstetten

RL

4502 St.Marien, Weichstetten West 1

RL

RL

STAATLICH BEFUGTER UND BEEIDETER ZIVILINGENIEUR FÜR BAUWESEN 4400 STEYR WIESERFELDPLATZ 9 Tel.: 07252/72470 [email protected]

Pflaster

mulde

3

Lageplan M 1:100

S101_2140

13.01.2017

110

Freizeitanlage Nöstlbach Die Pläne für die Lösung der Oberflächenentwässerung des Grundstücks, auf dem die Freizeitanlage Nöstlbach und Park & Ride geplant sind, sind fertiggestellt. Mit der Umsetzung soll noch im April begonnen werden. Die Freizeitanlage Nöstlbach soll dann bis spätestens Ferienbeginn fertiggestellt sein. Es tut mir leid, dass es bei diesem so wichtigen Projekt zu Verzögerungen gekommen ist und ich bedanke mich für das Verständnis und die Geduld. Es wäre aber mit einem sehr großen Risiko verbunden gewesen, in die Freizeitanlage zu investieren, ohne vorher die nicht vorhersehbaren Probleme bei der Entwässerung zu lösen.

Winterschäden auf SiedlungsstraSSen Nach dem heurigen Winter mit wochenlangem Dauerfrost und dem darauffolgenden raschen Temperaturanstieg sind an mehreren Gemeindestraßen zum Teil schwere Fahrbahnschäden entstanden. Besonders stark sind abschnittsweise die Deischlrieder Gemeindestraße und die Eggendorfer Gemeindestraße betroffen. Beide Straßen waren vor dem Winter schon in einem schlechten Zustand. Durch die Winterperiode wurden die Schäden noch größer. Die geschätzten Kosten für die Sanierung belaufen sich auf rund 235.000 EUR.

Ich werde daher mit den zuständigen Landesreferenten Kontakt aufnehmen, um eine Finanzierung für die dringend notwendigen Arbeiten zu erreichen.

Erosionsschutz an der florianer StraSSe - kurzenkirchen Zum Schutz des Bodens vor flächenhafter Erosion ist im Bereich der Land- und Forstwirtschaft die dauerhafte Begrünung von Ackerflächen und deren Pflege (z.B. als ökologische Vorrangfläche, Biodiversitätsfläche, Wechselwiese, Kleegras etc.) unter gewissen Bedingungen sinnvoll. Als Pilotprojekt sollen auf der landwirtschaftlichen Fläche von Frau Betina Eibel in Kurzenkirchen auf einer Fläche von etwa 5.000 m2 entsprechende Maßnahmen zum Schutz des Bodens vor Erosion durchgeführt werden. Ich danke Frau Betina Eibel für ihr Verständnis und ihre Unterstützung dieses Projektes.

20 Jahre Erfolgsprojekt „Gesunde Gemeinde“ Am 17. März feierte die Gemeinde St. Marien gebührend das 20 Jahr Jubiläum „Gesunde Gemeinde St. Marien“. Der Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde“ hat in diesen 20 Jahren eine Gesundheits-Plattform geschaffen, die wert-

volle Tipps für ein gesünderes Leben gibt. Damit gelingt es immer besser, die Vorsorgeleistungen sichtbar zu machen und die Menschen noch stärker für Vorsorge und für einen gesunden Lebensstil zu motivieren. Viele attraktive Veranstaltungen, wie die Gesundheitstage, die Familienwandertage und diverse Vorträge, wurden von der St. Mariener Bevölkerung zahlreich besucht.

Als Bürgermeister danke ich allen ehrenamtlichen Mitgliedern des Arbeitskreises für ihr Engagement. Ganz besonderer Dank gilt dem Arbeitskreisleiter Gerold Schießer, der 20 Jahre lang mit großem Einsatz die „Gesunde Gemeinde“ zum Erfolgsprojekt gemacht hat. Anlässlich des Jubiläums fand das Kabarett, „Best of Frauen- und Männerhaltung“, mit Isabella Woldrich statt. Frau Woldrich, bekannt als Psychologin aus der „Barbara Karlich Show“, erklärte die Missverständnisse zwischen Mann und Frau mit liebevoller Ironie. Sie lieferte eine geballte Ladung an skurrilem Alltagswahnsinn, griffigen Beziehungstipps und witzigen AhaMomenten, die kein Auge trocken ließen. Mit ihren Beschreibungen traf sie wie immer voll ins Schwarze und verschonte weder Männchen noch Weibchen.

Ihr

v.l. Ehrenbürger Bgm. a. D. Dr. Karl Aufreiter, Dr. Heinrich Gmeiner, Bgm. Helmut Templ, Arbeitskreisleiter Gerold Schießer, Mag. Barbara Horvat, Vzbgm. Josef Pfeiffer, GV Kornelia Rogl, Vzbgm. a. D. Werner Remplbauer

4

Bürgermeister Helmut Templ

STELLENAUSSCHREIBUNGEN Unter Beachtung der Bestimmungen des Oö. Gemeindebedienstetengesetzes 2001 und des Oö. Gemeinde-Dienstrechts- und Gehaltsgesetzes 2002 idgF. werden ausgeschrieben * für den Verwaltungsbereich der Gemeinde St. Marien eine Vertragsbedienstetenstelle (40 Wochenstunden) zum Dienstantritt am 1. Mai 2017:

VB I: Sachbearbeiter/in (Finanzabteilung) – GD 18.5 Aufgaben: Tätigkeiten in der Finanzabteilung (Rechnungswesen, Schuldenverwaltung, Steuernund Abgaben, etc.) Verwendungsvoraussetzungen: gute EDV-Kenntnisse, Reifeprüfung (AHS oder BHS), Buchhaltungs- und Personalverrechnungskenntnisse;

* für den Verwaltungsbereich der Gemeinde St. Marien eine Vertragsbedienstetenstelle (30 Wochenstunden - Karenzvertretung) zum Dienstantritt am 15. April 2017:

VB I: Sekretär/in (Allg. Verwaltung) für Bürgermeister und Amtsdirektor, im Vertretungsfall Sachbearbeiter/in (Finanzabteilung) – GD 18.5 Aufgaben: Sekretariatsaufgaben, Sitzungsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Rechnungsfachdienst (im Vertretungsfall) Verwendungsvoraussetzungen: gute EDV-Kenntnisse (InDesign und Photoshop), Reifeprüfung (AHS oder BHS), berufliche Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit, gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Erfahrung in der Gestaltung von Drucksorten;

* für den Verwaltungsbereich der Gemeinde St. Marien eine Lehrstelle zum ehestmöglichen Eintritt:

Verwaltungsassistent/in Schwerpunkte der Ausbildung sind die Buchhaltung und das Bürgerservice. Besonderer Wert wird auf Verlässlichkeit, Genauigkeit, gute Deutsch- und EDV-Kenntnisse gelegt. Verwendungsvoraussetzungen: Freundliche Umgangsformen, Teamfähigkeit und Flexibilität, Verständnis und Interesse an Verwaltungstätigkeiten, Kommunikationsbereitschaft;

Es gelten die allgemeinen Aufnahmevoraussetzungen für Oö. Gemeindebedienstete. Die detaillierten Stellenausschreibungen können auf der Homepage der Gemeinde St. Marien eingesehen werden (www.st-marien.at). Bewerbungen sind in schriftlicher Form unter Beilage eines handgeschriebenen Lebenslaufes bis 15. April 2017 beim Gemeindeamt einzubringen. Auskünfte erteilt Amtsdirektor Adolf Schöngruber, M.A. MBA MPA unter der Telefonnummer 07227/8155-16.

Gemeinde 5

Das Haushaltsergebnis ist leider wie geplant Im Voranschlag 2016 wurde mit einem Abgang von 170.000 EUR gerechnet. Trotz intensivster Bemühungen und durchaus positiver Stimmung konnte eine Verbesserung des Defizits nicht erreicht werden. Bei Ausgaben in Höhe von 9.398.798,00 EUR und Einnahmen von 9.219.325,02 EUR verbleibt im ordentlichen Haushalt ein Fehlbetrag von 179.472,98 EUR. In diesem sind aber 28.222,98 EUR aus dem Jahr 2015 enthalten, weil das Land Oberösterreich nicht den gesamten Abgang 2015 gedeckt hat. Der Nettofehlbetrag für 2016 beträgt daher 151.250,00 EUR und liegt damit unter dem Plan. Die Kinderbetreuung stellt eine immer größere wirtschaftliche Herausforderung dar. Seit Herbst 2016 werden Plätze in vier Krabbelstuben, neun Kindergartengruppen und drei Hortgruppen angeboten. Der finanzielle Abgang steigt im Vergleich zu 2015 um 14,9 % von 622.449,40 EUR auf 715.281,05 EUR. Im Voranschlag waren 628.500,00 EUR geplant. Erschreckend ist nach wie vor die Dynamik, mit der sich die Belastung aus diesem Bereich entwickelt. Dennoch ist unbestritten, dass bei der Kinderbetreuung im Sinne der gesellschaftlichen Werte an den definierten Qualitätsstandards festgehalten werden muss.

Ordentlicher Haushalt

Trotz der widrigen Umstände, der demotivierenden Aussichtslosigkeit und der unveränderten schlechten Finanzkraft wurde bis zum Ende des Haushaltsjahres versucht, den Ausgleich zu

schaffen. Letztlich reichte es nur dafür, das geplante Defizit einzuhalten. Ohne die Miete für das Feuerwehrdepot und dem unbedeckten Abgang aus 2015 bleibt lediglich ein Fehlbetrag von rund 0,9 % der Ausgaben. Die Schulden im Kernhaushalt steigen von 554.730,14 EUR auf 627.643,54 EUR. Das zusätzliche Fremdkapital wurde ausschließlich für den Straßenbau verwendet.

AuSSerordentlicher Haushalt

Der außerordentliche Haushalt schloss mit Einnahmen in Höhe von 1.823.273,04 EUR und Ausgaben in Höhe von 1.876.831,00 EUR. Das saldierte Ergebnis im außerordentlichen Haushalt ergibt einen Abgang von 53.557,96 EUR. Damit wurde der Abschluss um 98.442,04 EUR gegenüber dem Voranschlag verbessert. Bis auf den Straßenbau, der nach wie vor finanziell schwierig zu bewältigen ist, verlaufen die Vorhaben gemäß den Finanzierungsplänen.

Defizite bei den Kinderbetreuungseinrichtungen

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

-100.000,00

2013

Bezirk Linz - Land

Rechnungsabschluss für das Finanzjahr

2016

Unverschuldet niedrige Finanzkraft

Der Hauptindikator für die Finanzkraft einer Gemeinde ist die Kommunalsteuer. In St. Marien betrug diese im Jahr 2016 rund 180 EUR pro Einwohner. Der Bezirksdurchschnitt belief sich auf geschätzte 400 EUR. Die Kommunalsteuer ist eine 3-prozentige Abgabe auf die Lohnsumme und hängt somit von der Anzahl der Arbeitsplätze im Gemeindegebiet ab. Der Einfluss darauf ist überschaubar. Trotz der geringen Finanzkraft und der strukturellen Schwierigkeiten erreicht St. Marien seit 2012 ausgeglichene bzw. fast ausgeglichene Ergebnisse. Auch 2016 wurden zahlreiche Konsolidierungsmaßnahmen gesetzt. Leider ist keine Änderung der Einnahmensituation absehbar. Die laufenden Ausgaben steigen jedoch aufgrund externer Faktoren unbeeinflussbar. Die kommenden Jahre werden aus heutiger Sicht eine enorme fiskale Herausforderung.

Jahresausgaben abz. Jahreseinnahmen = von der Gemeinde zu tragendes Defizit

0,00

Gemeinde St. Marien

2014

2015

2016

Adolf Schöngruber, M.A. MBA MPA Amtsdirektor

-200.000,00

Der Rechnungsabschluss ist, wie auch der Voranschlag und der mittelfristige Finanzplan, auf der Gemeindehomepage zum Download bereitgestellt. www.st-marien.at

-300.000,00

-400.000,00

-500.000,00

-600.000,00

-700.000,00 Kindergarten und Krabbelstube

6 Gemeinde

Schülerhorte

Voranschlag 2017

Gemeinde St. Marien Bezirk Linz - Land

Aufgrund der richtigen Strategie, viel Disziplin und verantwortungsbewusster Politik konnten die Jahre 2012 bis 2014 ausgeglichen abgeschlossen werden. Die geringe Finanzkraft bedingt durch das geringe Kommunalsteueraufkommen in der Gemeinde, stagnierende Ertragsanteile und massive Steigerungen in den Transferzahlungen machten einen Haushaltsausgleich in den Jahren 2015 und 2016 unmöglich. Fazit: Auch das Haushaltsjahr 2017 wird kein Einfaches.

Ordentlicher Haushalt Einnahmen Ausgaben Fehlbetrag

9.238.600 EUR 9.598.600 EUR - 360.000 EUR

Das geplante Defizit für 2017 beträgt damit 3,9 % der ordentlichen Einnahmen. Mittelfristig ist zudem noch eine Verschlechterung zu erwarten.

Schulden

Im Finanzjahr 2017 wird der Schuldenstand im Kernhaushalt um ca. 70.500 EUR steigen, liegt aber mit 803.000 EUR immer noch auf einem äußerst niedrigen Niveau. Das Fremdkapital wird jedenfalls hauptsächlich zur Finanzierung des Straßenbaus benötigt.

Personalaufwand

Der Aufwand für Personal beträgt 11,5 % der ordentlichen Ausgaben und kann als sehr niedrig bezeichnet werden.

das Wasser bezieht, hat den Preis um 1,15 % erhöht. Die Erhöhung beim Wasser bedeutet für einen Durchschnittshaushalt1 rund 4,80 EUR pro Jahr. Die günstige Entwicklung der Ausgaben bei der Abfallabfuhr macht eine Valorisierung der Abfallgebühren voraussichtlich erst wieder 2018 erforderlich.

Ursachen für den Abgang

Nach wie vor ist die Finanzkraft der Gemeinde sehr gering. Hauptgrund dafür ist das geringe Kommunalsteueraufkommen. Die Neuausrichtung des Finanzausgleichs (die Verhandlungen sind zwar bereits abgeschlossen, wesentliche Parameter für die Veranschlagung der Bundesabgabenertragsanteile stehen allerdings noch nicht definitiv fest) bringt für die Gemeinde St. Marien derzeit nicht die erhoffte Verbesserung der Finanzausstattung. Während die Einnahmen an Ertragsanteilen im Vergleich zum Jahr 2016 stagnieren, erhöht sich die Ausgabenbelastung durch die Umlagen (Landesumlage, Krankenanstaltenbeitrag, Umlage für Sozialhilfeverband) um 1,1 %. Der Haushaltsausgleich ist damit unrealistisch. Ausgabenseitig finden sich die Hauptbelastungen in den Unterabschnitten 240 und 250 „Kindergärten, Krabbelstuben und Horte“. Die Abgänge betragen hier 668.500 EUR und werden mittelfristig weiter ansteigen.

Voranschlag für das Finanzjahr

2017

AuSSerordentlicher Haushalt

Der Fehlbetrag verringert sich durch den Erhalt der zugesicherten Fördermittel. Einnahmen Ausgaben Fehlbetrag2

2.621.800 EUR 2.857.300 EUR - 235.500 EUR

Der außerordentliche Haushalt wird sehr umsichtig geführt und das Defizit ist mittelfristig gedeckt.

Einschätzung

Die vorausgesagte Trendumkehr ist leider eingetreten. Nach Einarbeitung der aktuellen Wirtschaftsdaten und der Erkenntnisse aus dem Finanzjahr 2016 sind mittelfristig jährliche Abgänge von mehr als 500.000 EUR zu erwarten. Ohne bedeutende Betriebsansiedlungen droht St. Marien unverschuldet wieder eine Dauerabgangsgemeinde zu werden. Claudia Rockenschaub, M.A. Leiterin Finanzverwaltung Der Voranschlag 2017 und der mittelfristige Finanzplan (inklusive detaillierter Berichte) sind auf www. st-marien.at3 abrufbar.

Gebühren

Die vierprozentige Erhöhung der Kanalgebühren ist nach wie vor eine vertragliche Verpflichtung. Bei NichtEinhaltung müsste die Gemeinde Fördergelder in Höhe von mehr als drei Millionen EUR zurückzahlen. Mit dem Jahr 2017 endet dieser Zwang. Die Wassergebühren sind aus betriebswirtschaftlichen Gründen um 2 % anzupassen. Die Linz AG, von der St. Marien

1

Einfamilienhaus mit drei Personen und einem Wasserverbrauch von 40 m3 pro Person 2 Die Fehlbeträge aus 2016 sind hier bereits enthalten. 3 Bürgerservice - Archiv Finanzen

Gemeinde 7

Bericht aus dem Meldeamt und Standesamt

von Jänner bis März 2017 geburten

Lazelsberger Melanie und Mag. Christoph, St. Marien 12/2, Kaser Andreea-Laura und Thomas, Pichlwang 2, Fluch Sandra und Harratzmüller Lukas, Linzer Straße 61a/1, Plangger Heidi und Luger Stefan, St. Marien 10, Zehetner Petra und Pfeiffer Stefan, Tischlerstraße 11, Tetik Deniz und Ing. Metin, Stein 17, Hager Sabine und Mailänder Peter, Taubenweg 21, Aichmayr Anita, Nöstlbachstraße 25/2, Pfistermüller Anna und Illich Martin, Waldstraße 12, Wurm Michaela MA und Mag. Rogl Jürgen BSc, Weichstetten-Ost 10c/1, DI (FH) Pfeiffer Lisa-Marie und Pauli Hans-Peter, Weichstetten-Nord 96, Hofmeister DI Mag. Elisabeth und Ing. Karl, Weichstetten-Süd 87, Mag. Plankenauer Julia und Mag. Winklehner Martin, Grub 4,

Jonathan Dominik Lukas Johanna Stefan Friedrich Johanna Mert Talha Max Amy Valentina Magdalena Jannik Charlotte Markus Anna Luisa

gratulationen zum geburtstag Deschka Aloisia, Reiherweg 16/1 Derflinger Anna, Sportplatzstraße 2/7 Berger Anna, Pachersdorf Straße 15/1 Wöss Josef, Nöstlbachstraße 3/3 Scharinger Gottfried, Gärtnerstraße 8 Leutner Berta, Weichstetten-Süd 5/1 Aichmayr Alois, Grub 11 Simmerl Alfred, Oberschöfring 5 Mauhart Karoline, Pichlwang 3 Wolfschwenger Leopoldine, Weichstetten-Nord 98/1

96 Jahre 94 Jahre 93 Jahre 92 Jahre 92 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre

wir bedauern 9 todesfälle Handlechner Elisabeth, Sailerbachstraße 22/1, gest. im 77. Lj. Herber Anna, Weichstetten-Süd 34 (zuletzt Bezirksaltenheim Neuhofen), gest. im 96. Lj. Goldmann Mathilde, Weichstetten-Süd 14, gest. im 95. Lj. Pachner Gertraud, Oberschöfring 32/1 (zuletzt Bezirksaltenheim Neuhofen), gest. im 78. Lj. Huber Leopold, Neuhofner Straße 14, gest. im 86. Lj. Aichmair Martin, Linzer Straße 27/1, gest. im 84. Lj. Hacklmair Theresia, Niederschöfring 21, gest. im 88. Lj. Siket Vincenz, Waldstraße 7, gest. im 81. Lj. Füreder Richard, Rhemastraße 29, (zuletzt Bezirksaltenheim Neuhofen), gest. im 89. Lj.

eheschlieSSungen (am Standesamt St. Marien) Jung Christian und Havliková Hana, Kimmersdorfer Straße 30 Eichelmann Sven und Rose Lauren Monique, Rhemastraße 39/4

einwohnerstatistik der Gemeinde St. Marien Anzahl der Einwohner per 31.12. (inkl. NWS) 2013 2014 2015 2016 4.878 4.857 4.889 4935 Anzahl der Geburten per 31.12. 2013 2014 2015 2016 48 48 51 47 Anzahl der Todesfälle per 31.12. 2013 2014 2015 2016 24 35 32 26 Anzahl der Haushalte per 31.12. 2013 2014 2015 2016 1.777 1.788 1.798 1824 8 Gemeinde

Einwohner Einwohner 5000 4900 4800 4700 4600 4500 4400 4300 4200 4100 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Einwohner

HUNDEHALTUNG

Jede ordentliche Hundehaltung beginnt beim Hundehalter. Leider beschäftigt das Thema „Hundehaltung“ die Gemeindeverwaltung sehr häufig. Es kommt immer wieder vor, dass Hunde in den Freizeitanlagen der Gemeinde frei herumlaufen. Die Verschmutzung durch Hundekot ruft bei den Nutzern und der Gemeinde als Erhalter großen Unmut hervor. Zudem kommt es oftmals auch zu unangenehmen Situationen, wenn freilaufende Hunde mit spielenden Kindern, insbesondere Kleinkinder, zusammentreffen. § 6 des oö. Hundehaltegesetzes 2002 • Abs. 1: Hunde müssen an öffentlichen Orten im Ortsgebiet an der Leine oder mit Maulkorb geführt werden.

• Abs. 2: Bei Bedarf, jedenfalls aber in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Schulen, Kindergärten, Horten und sonstigen Kinderbetreuungseinrichtungen, auf gekennzeichneten Kinderspielplätzen sowie bei größeren Menschenansammlungen, wie zB in Einkaufszentren, Freizeit- und Vergnügungsparks, Gaststätten, Badeanlagen während der Badesaison und bei Veranstaltungen, müssen Hunde an der Leine und mit Maulkorb geführt werden. • Abs. 3: Wer einen Hund führt, muss die Exkremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten im Ortsgebiet hinterlassen hat, unverzüglich beseitigen und entsorgen.

Keine Kompostieranlage in Weichstetten

Aus gegebenem Anlass weist die Gemeinde darauf hin, dass es in Weichstetten keine Abgabestelle für kompostierfähige Gartenabfälle gibt. Für alle Eigentümerinnen und Eigentümer, deren Liegenschaft an die öffentliche Abfallabfuhr der Gemeinde St. Marien angeschlossen ist, steht zur Abgabe der Gartenabfälle die Kompostieranlage in der Moslbergerstraße zur Verfügung. Das Ablagern von Gartenabfällen an anderen Stellen im Gemeindegebiet mit Ausnahme der Kompostierung auf dem eigenen Grundstück ist widerrechtlich.

BLUTSPENDEAKTION der Gemeinde St. Marien am Dienstag, 6. Juni 2017 von 15.30 - 20.30 Uhr in der Volksschule St. Marien

Wohnung zu vermieten Großzügige, helle Mietwohnung im Zentrum St. Marien, mit Veranda und Tiefgarage, Bezug ab sofort; Besichtigung nach Terminvereinbarung: Tel. 0732/69 400-0

fundgegenstände können während der Öffnungszeiten beim Gemeindeamt abgeholt werden (07227/8155-14).

1. Mai 2017

Die Bevölkerung wird zur Beflaggung anlässlich des Staatsfeiertages ersucht! Der Bürgermeister

Redaktionsschluss nächste Gemeindezeitung

1. Juni 2017

Ein Verstoß gegen das Hundehaltegesetz ist eine Verwaltungsübertretung und kann sehr wohl geahndet werden. Wir appellieren daher an alle Hundehalterinnen und Hundehalter, sich an diese einfachen und nachvollziehbaren Regeln zu halten und Rücksicht zu nehmen. Hundesackerl bekommen Sie kostenlos im Bürgerservice der Gemeinde St. Marien, beim SPAR Zitterl, der Sparkasse Nöstlbach und bei der Raiffeisenbank Weichstetten.

veranstaltungen für den Ferienpass jetzT melden

Auch heuer wird die Gemeinde wieder einen Ferienpass für die Kinder unserer Gemeinde herausgeben. Wir ersuchen alle Organisatoren ihre Veranstaltungen

Gemeind e St. Ma rien

Amtliche Mitteilu Gemeindena ng der chrichten Gemeinde St. Marien Folge Nr. 664b/J uni ‘11

Verans taltunge und Inst n itutione der Vereine den Fer n für Kinder in ienmona ten

2011

bis spätestens 19. Mai 2017 im Bürgerservice unter Tel. 81 55-10 oder [email protected] bekannt zu geben. Wir freuen uns über eine Erweiterung des Angebotes!

journaldienst

Am 05.05.2017 findet der Betriebsausflug der GemeindemitarbeiterInnen statt. Bitte um Verständnis, dass an diesem Tag nur ein Journaldienst verfügbar sein wird. Gemeinde 9

Befüllen von Schwimmbädern Dieser Aufruf ergeht an alle Gemeindebürger, die ihr Schwimmbad mittels der öffentlichen Wasserleitung befüllen. Da die Anzahl der privaten Pools Siedlungsbereich Fülltermine 2017 in den letzten Jahren deutlich geSt. Marien (Gärtnerstraße, Nelkenweg, Linzer Straße, SA 01.04. – DI 11.04.17 stiegen ist, kann das gleichzeitige Eichenstraße, Mühlenstraße, St. Marien, Tulpenweg, Befüllen aller Schwimmbecken Roggenweg, Weizenstraße, Schulstraße, Kastanienweg, Am zu Versorgungsengpässen fühLeitnerberg, Oberschöfring) Kimmersdorf (Waldstraße, Tannenweg) DO 06.04. - DI 11.04.17 ren. Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, das Befüllen von Weichstetten-Nord Kimmersdorf (Rhemastraße) DO 13.04. - DI 18.04.17 Schwimmbecken aufgeteilt nach Kimmersdorf (Lärchenweg) DO 20.04. - DI 25.04.17 Gebieten und bestimmten Zeiten Kimmersdorf (Moslberger Straße 2-7, Kimmersdorfer Straße 12 DO 27.04. - DI 02.05.17 zu organisieren. Die Wasserentnahme darf ausschließlich über und 21-33) Weichstetten-Ost (1-59) den Hausanschluss des gegenDO 04.05. DI 09.05.17 ständlichen Objektes erfolgen. Weichstetten-Süd (ab 16) Bei Nichteinhaltung kann die GeKimmersdorf (Erlenweg, Buchenweg, Linzer Straße 17, Birkenweg) meinde Verwaltungsstrafen verSt. Marien (Kurzenkirchen, Stein, Moslberger Straße ab 14, DO 11.05. - DI 16.05.17 hängen. Kimmersdorfer Straße 1-11/13-20, Bäckerweg, Florianer Straße, Bei spürbarem Druckabfall in der Lilienstraße, Narzissenweg, Margeritenweg, Rosenweg) öffentlichen WasserversorgungsNöstlbach-Nord (Kebeldorf) anlage ersuchen wir Sie, das BeWeichstetten-Ost (ab 60) DO 18.05. - DI 23.05.17 füllen der Schwimmbecken sofort Kimmersdorf (Fichtenstraße, Tischlerstraße, Ahornweg) zu unterbrechen, damit die VerNöstlbach Ab DO 25.05.17 sorgung der Haushalte sowie die Weichstetten-Süd (1-15) Sicherung des LöschwasserbedarWeichstetten-West fes aufrechterhalten werden kann.

Schwimmbecken und Schwimmteiche dürfen keinesfalls über Hydranten befüllt werden! Bitte beachten Sie die Wasserleitungsordnung der Gemeinde St. Marien vom 14.12.2006, zuletzt abgeändert am 4.12.2014, die Ihnen von der Gemeinde St. Marien oder vom Wasserverband Großraum Ansfelden gerne zur Verfügung gestellt wird (im Internet unter www.wvb.at). Wasserverband für den Großraum Ansfelden Bmst. Ing. Christian Baier (Geschäftsführer)

Rücksichtnahme auf nachbarn Immer wieder gibt es im Sommer Beschwerden über Lärmbelästigung am Wochenende. Wir ersuchen daher alle GemeindebürgerInnen, sich an folgende Grundregeln zu halten:

Rasenmähen an Samstagen ab 13.00 Uhr sowie an Sonnund Feiertagen ganztägig ist zu unterlassen! Unbebaute Grundstücke im Bauland sind so zu gestalten und zu benüt10 Gemeinde

zen, dass keine Störung des Orts- und Landschaftsbildes, keine Verunstaltung und keine schädlichen Umwelteinwirkungen eintreten! Aber auch bei bebauten Grundstücken sind überhängende Äste von Sträuchern und Bäumen - egal ob auf öffentliches Gut oder Privatgrundstücke - regelmäßig zu schneiden! Unsere Bitte geht auch an alle Heimwerker und Bauherren: Bitte bedenken Sie, dass sich Ihre Nachbarn nach einer

anstrengenden Arbeitswoche auf die Ruhe am Wochenende freuen. Mit ein wenig Rücksichtnahme wird das Zusammenleben für ALLE angenehmer.

Nachhaltige Produkte in meiner Region – Gutes Finden App Wo kann ich guten Gewissens nachhaltig produzierte Lebensmittel kaufen? Haben Sie sich das auch schon einmal gefragt? Ein nachhaltiger Lebensstil, der Umwelt und Klima schützt sowie die regionale Wirtschaft stärkt, heißt nicht Verzicht, sondern auch Genuss und Lebensfreude. Und genau das erkennen immer mehr Menschen. Zu Beginn fehlt jedoch oft das Wissen, wo es nachhaltig produzierte Waren zu kaufen gibt. Das Klimabündnis Österreich hat deshalb eine kostenlose App entwickeln lassen, mit der man einfach und schnell Anbieter dieser

Produkte finden kann – z.B. für BioLebensmittel, Kleidung und Möbel, vegetarische/vegane/regionale/faire Bio-Restaurants, Cafés, Übernachtungsmöglichkeiten u.v.m. Die App ist kostenlos, für Android und iPhone verfügbar und umfasst derzeit mehr als 1200 Unternehmen im Raum Oberösterreich und Steiermark. Für die Auswahl und Aufnahme der Betriebe gilt grundsätzlich, dass es sich um nachhaltig geführte Unternehmen handeln muss, die ihr Angebot möglichst biologisch, regional, saisonal und fair gestalten. Die App ist intuitiv

zu bedienen, zeigt die Standorte auf einer Karte an und bietet eine alphabetische Liste mit Suchabfrage. Wählt man einen Anbieter aus, so erhält man Informationen wie Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Produktpaletten und Kundenbewertungen. Wenn Ihr Interesse nun geweckt wurde, probieren Sie die App doch einfach aus! Weitere Informationen sowie Links zum Download finden Sie unter http://www. klimabuendnis.at/ooe-gutes-finden. Bernd Reichl, MSc

Fotowettbewerb Wie schon im letzten Jahr möchten wir alle Gemeindebürgerinnen und -bürger herzlich einladen, am Fotowettbewerb des Klimabündnisses teilzunehmen. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbes ist „Landwirtschaft im Lauf des Jahres“. Bei der nächsten Radfahrt oder einem ausgedehnten Spaziergang durch unser schönes Gemeindegebiet sollten Sie also die Digitalkamera nicht vergessen.

Pro Teilnehmer können vier Fotos im Querformat am Bewerb teilnehmen. Es gibt wieder zwei Kategorien: Fotos von Kindern und Jugendlichen (bis 15 Jahre) und „Samareiner Bilder“ (also Fotos aus dem Gemeindegebiet von St. Marien). Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2017. Dabei können die Fotos in digitaler Form an [email protected] gesendet, ein USBStick oder ausgedruckte Fotos am Gemeindeamt abgegeben werden.

Die Gewinnerfotos werden von einer Jury ausgewählt und im Gemeindekalender 2018 veröffentlicht. Wir freuen uns auf Ihre Fotos! Arbeitskreis Klima- und Bodenbündnis Johannes Schachner, MSc PS: Von 11. bis 20. April findet die Ausstellung des letzten Fotowettbewerbs in der Bibliothek statt. Die 18 Gewinnerfotos werden zu den Öffnungszeiten der Bibliothek ausgestellt.

Flurreinigungsaktion in St. Marien Über 50 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich an der Müllsammelaktion am 11. März im Gemeindegebiet von St. Marien beteiligt. Wie jedes Jahr rückten die Feuerwehrjugend St. Marien und Weichstetten sowie Mitglieder des Arbeitskreises Klimabündnis und zahlreiche Jugendliche aus, um auf den Feldern, auf den Wiesen und in den Wäldern Müll zu sammeln. Alle waren mit großem Eifer bei der Sache. Nachdem die Säcke gefüllt waren, breitete sich das gute Gefühl aus, etwas für die Umwelt getan zu haben. Schließlich wurde der Müll noch sortiert und ordnungsgemäß entsorgt. Bürgermeister Templ bedankte sich bei den fleißigen Helferinnen und Helfern und lud am Schluss der Aktion zum Imbiss ein.

© Reischl Sascha

Gemeinde 11

Integration gelungen „Initiative St. Marien“ erfolgreich weiter aktiv

Die „Initiative St. Marien“ leistet nun seit Herbst 2015 gemeinsam mit vielen anderen einen wichtigen Beitrag bei der Betreuung und Integration von Asylwerberinnen und Asylwerbern in St. Marien. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unterstützen und ergänzen die Arbeit der amtlichen Betreuungseinrichtung – in St. Marien ist das die Caritas – dort, wo die Zuständigkeit oder die Kapazität der amtlichen Betreuung endet. Die Aktivitäten der „Initiative St. Marien“ reichen von einfachen Kontakten und Gesprächen mit den Asylsuchenden, über Unterstützung bei Amtswegen, Arztbesuchen und Freizeitaktivitäten, Organisation von Veranstaltungen bis hin zur sehr aufwändigen Organisation von regelmäßigen Deutschkursen für alle Asylwerberinnen und Asylwerber. Die Abstimmung mit den Betreuerinnen und Betreuern der Caritas, Frau Barbara Frühwirth und Herr Andreas Wipplinger, funktioniert gut. Es finden regelmäßige gemeinsame Besprechungen statt. In den „Asylwerberherbergen“ in St. Marien und Nöstlbach wohnen insgesamt 29 Personen. Davon sind zehn schulpflichtige Kinder. Diese besuchen die Volksschule St. Marien, die Neue

Muhannad und Gharam ABU HASSAN haben einen positiven Asylbescheid erhalten und können noch bis Mitte Mai in der Wohnung in St. Marien 3 bleiben. Gesucht werden daher: - Eine Wohnung mit mindestens zwei Zimmer, günstiger Miete und Betriebskosten, wenig Kaution - Einen Arbeitsplatz für Muhannad, idealerweise eine Tätigkeit mit dem Werkstoff Holz (anerkannte Flüchtlinge haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt) Konkrete Angebote melden Sie bitte der INITIATIVE ST.MARIEN. Klaus Hackl, [email protected], Weizenstraße 6, 4502 St. Marien, Tel. 0664/401 14 23 12 Gemeinde

Mittelschule Neuhofen bzw. das Gymnasium Kirchdorf. Fast alle Bewohner bereiten sich inzwischen in offiziellen Deutschkursen in Linz und Traun auf die staatlichen Deutsch-Prüfungen vor und haben teilweise schon A1 und A2 Prüfungen erfolgreich absolviert. Zwei junge Burschen unterstützen den örtlichen Fußballverein. Meist sind es mitmenschliche Prinzipien und Gefühle, die Ehrenamtliche motivieren, Asylbewerberinnen und Asylwerber aktiv zu unterstützen. Je intensiver man sich beteiligt, desto fordernder, aber auch bereichernder wird die Arbeit und man bekommt eine neue Perspektive auf die aktuelle Flüchtlingsbewegung in Österreich und Europa. Für die Aktiven vor Ort bleibt die Erkenntnis, dass am wichtigsten die bestmögliche und rasche Integration derer ist, die jetzt konkret in St. Marien sind. Dabei liegt allen die Integration der Kinder besonders am Herzen. Dieser Aufgabe hat sich die „Initiative St. Marien“ besonders angenommen. Damit diese Arbeit auch künftig gelingen kann, braucht es weiterhin interessierte, unterstützende und mitarbeitende Bürgerinnen und Bürger! Bei Interesse an einer Mitarbeit in der „Initiative St. Marien“ melden Sie sich bitte per eMail unter h.osawaru@eduhi. at oder telefonisch (0699/116 050 72).

2017

Stellungnahme des Bürgermeisters Als Bürgermeister bedanke ich mich bei allen, die bei der Betreuung der Asylwerber in St. Marien mithelfen. Neben den amtlichen Flüchtlingsbetreuerinnen und -betreuern der Caritas und den Aktiven der „Initiative St. Marien“ sind es auch die vielen oft ungenannten Gemeindebürgerinnen und -bürger, die als Privatpersonen oder als Vertreter von Unternehmen und Organisationen Unterstützung in verschiedensten Formen für die Betreuung und Integration leisten. Ich bedanke mich auch für die stets konstruktive Zusammenarbeit. Es freut mich, dass St. Marien die Unterbringung der Asylsuchenden nicht zuletzt durch die oben erwähnte positive Arbeit und das große ehrenamtliche Engagement vieler Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger so vorbildlich gestaltet hat. Bürgermeister Helmut Templ

Die OÖ Garten-Trophy 2017 wird in folgenden Bezirken bewertet:

Freistadt Linz & Linz-Land Schärding Urfahr-Umgebung Wels & Wels-Land Die Bewertungskategorien: Das schönste WOHNHAUS Das schönste BAUERNHAUS Der schönste GARTEN Der schönste GEMÜSEGARTEN

Zu gewinnen gibt es Einkaufsgutscheine für Blumen und Pflanzen im Wert von insgesamt € 15.000,– Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2017 Teilnahmebedingungen und weitere Infos unter www.gartentrophy.at

Herzliche Gratulation

zur feierlichen Eröffnung des Schauraumes der Firma Trinkl im Ortszentrum Am 25. März 2017 eröffnete die Firma Josef Trinkl ihren neuen Standort in 4502 St. Marien 21. Das Unternehmen TJ Sonnenschutz gilt seit Jahren als Spezialist für viele Ideen rund um das Haus. Eine breite Produktpalette namhafter Hersteller garantiert individuelle Lösungen für jede Anforderung. Beratung, Planung und Umsetzung kommen aus einer Hand. Eine breite Auswahl für individuelle Lösungen wird angeboten: Farben, Formen, verschiedene Materialien und

ein professioneller Service - das alles zusammen macht den Unterschied! Selbstverständlich wird auch alles nach Wunsch individuell gefertigt. Bürgermeister Helmut Templ gratulierte zur Eröffnung der neuen Räumlichkeiten und wünschte alles Gute am neuen Standort und viel Erfolg. Weitere Informationen und den Kontakt finden Sie unter www.tj-sonnenschutz.at.

v. l. Bürgermeister Helmut Templ, Franziska und Josef Trinkl

Hohe Auszeichnungen bei der FeuerwehrBezirkstagung Linz Land Am Donnerstag, den 23. März 2017 fand der Bezirksfeuerwehrtag statt. Der Einladung des Bezirksfeuerwehrkommandos in die Leondinger Kürnberghalle sind die Feuerwehren des Bezirks und zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und anderen Einsatzorganisationen gefolgt. Ein Schwerpunkt bei der Bezirksfeuerwehrtagung ist jedes Jahr die Feuerwehrjugendarbeit sowie die Prämierung der besten Jugendlichen im Wissenstest. Die Feuerwehrjugend unserer beiden Feuerwehren nehmen seit Jahren am Wissenstest teil. Im heurigen Jahr erreichte:

v. l. Lederhilger Mario, Tschautscher Philipp, Wallner Florian, E-BR Erich Minichberger, Verena Reichl, HBI Ewald Zitterl, Alexander Zitterl, Platzl Philipp, Karlheinz Manzenreiter, E-HBI Gerhard Aumair, Bürgermeister Helmut Templ

* JFM Verena Reichl den 1. Rang in BRONZE und * JFM Alexander Zitterl den 1. Rang in GOLD Des Weiteren wurde Herrn E-BR Erich Minichberger, Ehren-Abschnitts-Feuerwehrkommandant Neuhofen, die Verdienstmedaille des Österreichischen Bundes-Feuerwehrverbands vom Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner für sein Wirken im Feuerwehrwesen überreicht. Bürgermeister Templ gratuliert den erfolgreichen Jugendfeuerwehrmitgliedern sowie E-BR Erich Minichberger sehr herzlich und bedankt sich für ihren großartigen Einsatz.

v. l. HBI Ewald Zitterl, E-BR Erich Minichberger, Bürgermeister Helmut Templ, E-HBI Gerhard Aumair

Glanzlichter 13

Seid ihr alle da?

Die Lizenz zum Lesen Bevor unsere Kleinsten das Lesen lernen, sollen sie sich nicht nur in der Bibliothek zuhause fühlen, sondern sie sollen sich dort auch gut auskennen. Dazu besuchten die Schulanfänger des Kindergartens St. Marien an drei hintereinander folgenden Wochen die öffentliche Bibliothek und erhielten spielerisch umfassende Informationen: Welche Medien gibt es in unserer Bibliothek? Wo steht was? Richtiges Benehmen in der Bibliothek? Richtiger Umgang mit den Medien? usw.

Die Kinder und Marius Maus waren mit Begeisterung dabei, unterstützt von den zwei Bibliotheks-Mitarbeiterinnen Eva Fuchs und Heidi Kaltofen. Ein großes Danke an den Kindergarten St. Marien für die ausgezeichnete Unterstützung! Stolz erhielten die Kinder nach den drei Wochen ihren Bibliotheks-Führerschein und sind nun perfekt vorbereitet für ihre Lese-Zukunft!

Kultur & Kulinarik in St. Marien Um die Sitten und Gebräuche unserer Nachbarn bzw. deren Gerichte näher kennen zu lernen, veranstaltete die Bibliothek St. Marien bereits zum fünften Mal den Brunch der Nationen. Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger aus Brasilien, Holland, Irak, Kirgisistan, Polen, Senegal, Rumänien, Tschechien und Ungarn verwöhnten über 50 Interessierte mit Spezialitäten wie brasilianische Fischsuppe, irakischer Tee und tschechische Kartoffelpuffer. Süßes aus Brasilien, Irak, Holland, Polen und Senegal rundeten den Schlemmerbrunch hervorragend ab. Nochmals vielen Dank an alle Teilnehmer, Helfer und Gäste für den tollen kulinarischen Vormittag! Bibliothek St. Marien / Ina Wiesinger 14 Bibliothek

Jaaa – sie waren alle da, um den Kasperl und seine Freunde bei ihren Abenteuern kräftig zu unterstützen. Ein Dauerbrenner bei den Kleinsten ist der Besuch des Kasperls in der Bibliothek St. Marien. DANKE an die beiden ‚SchauspielerInnen‘ Elisabeth Prechtl und Thomas Graml für die gelungene Aufführung. Durch die Kombination Kasperl und Flohmarkt der Bibliothek am 14. Jänner 2017 wurde auch für die Eltern, aber natürlich auch für alle FlohmarktLiebhaber, der Besuch in der Bibliothek besonders attraktiv. Unzählige Bücher, CDs und DVDs wechselten ihre Besitzer - eine echte Win-win-Situation sowohl für die Besucher als auch die Bibliothek.

www.stmarien.bvoe.at Fotos: Bibliothek St. Marien

Kompostieranlage seit 1. April wieder für Sie geöffnet - Mittwoch von 17.00-19.00 Uhr - Freitag von 17.00-19.00 Uhr - Samstag von 09.00-12.00 Uhr Oktober, November - Mittwoch von 16.00-18.00 Uhr - Freitag von 16.00-18.00 Uhr - Samstag von 09.00-12.00 Uhr Anlieferung von Mengen bis 2 m³ je Anlieferungstag sind gratis. Die Kosten hiefür sind in der Abfallgebühr enthalten. Zertifizierter Qualitätskompost kann gebührenpflichtig während der Öffnungszeiten bezogen werden.

Kostenlose SteuerErstberatung

für einen erfolgreichen Start als Unternehmer, sowie bei Fragen zu Steuererklärungen bzw. Arbeitnehmerveranlagungen. Mag. Friedrich LEHNER, Steuerberater, steht für Sie am

25. April 2017, 30. Mai 2017, 27. Juni 2017 von 16.00-18.00 Uhr im Gemeindeamt St. Marien für Auskünfte zur Verfügung (oder unter Tel. 0732/672 492). Terminvergabe und Anmeldung am Gemeindeamt-Bürgerservice, Tel.: 07227/81 55-10 Mag. Friedrich Lehner

Kostenlose Rechtsberatung

Dr. Christoph Huber, Rechtsanwalt in Linz, steht Ihnen an folgenden Sprechtagen im Gemeindeamt St. Marien, jeweils von 16.00-17.30 Uhr, oder unter der Telefonnummer 0732/77 43 77 für Rechtsauskünfte zur Verfügung:

24. April 2017, 29. Mai 2017, 26. Juni 2017 Terminvergabe und Anmeldung am Gemeindeamt - Bürgerservice, Tel.: 07227/81 55-10 Dr. Christoph Huber

Montag, 10. April 2017 Kräuterwanderung Treffpunkt: um 17.00 Uhr Parkplatz Gemeinde St. Marien anschließend

Kräutertreff um 19.00 Uhr im Gasthaus Luger

„Rosmarin & Co“ unsere Küchenkräuter

uschi dreiucker_pixelio.de

Ostermontag, 17. April 2017 Kräuterwanderung nach St. Michael Treffpunkt:

um 14.00 Uhr Kirchenplatz St. Marien

Info:

Gemeinde St. Marien, Fr. Molterer Tel. 07227 - 8155 - 21 oder Frau Heidi Ruf, Handy 0699/814 235 52

8-STÜNDIGER AUFFRISCHUNGSKURS 13. Oktober 2017 von 13:30 bis 21:30 Uhr Kosten für BürgerInnen von St. Marien: 30 EUR

SÄUGLINGS- & KINDERNOTFALLKURS 4. November 2017 von 9:00–15:00 Uhr

Spielgruppe für Kinder bis zwei Jahre (in Begleitung) Wann: DI 9.30 - 11.00 Uhr Wo: in Nöstlbach, im NÖST Information und Anmeldung: Laukner Claudia, Tel. 0664/142 21 79 claudiaulrike.laukner@ gmail.com

Kosten für BürgerInnen von St. Marien: 25 EUR Anmeldung: Gemeindeamt St. Marien - der Teilnahmebetrag wird bei der Anmeldung eingehoben. Kursort: KIMST St. Marien

ERSTE HILFE GRUNDKURS 2018 Vorankündigung für 2018: 2./3. und 9. März 2018 Kosten für BürgerInnen von St. Marien: 40 EUR

Einstieg jederzeit möglich Anmeldung erforderlich! Gemeinde 15

Qi gong im grünen

Yoga im Nöst

Qi gong - eine Atem– und Bewegungstherapie! Die Harmonie zwischen Seele, Körper und Geist wird angestrebt. Energie (Qi) wird in jede Zelle des Körpers geschickt, Blockaden gelöst, der Blutdruck reguliert und das Immunsystem gestärkt. Es ist gut für die Steigerung des Wohlbefindens und Stärkung der Lebenskraft. Für jeden Menschen geeignet, ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Wann: ab 29.3.2017 (jeden Mittwoch) 18.00 Uhr: Rückenschule 19.00 Uhr: Qi gong

• Stärkung der inneren Muskulatur • Kräftigung des Rückens • Lösung von SchulterNackenverspannungen

und

• Stärkung des Immunsystems Leitung: Dipl. Yogalehrerin Sonja Luger vom Linzer FrauenGesundheitszentrum

Wirbelsäulengymnastik Montag, von 18.00 - 18.50 Uhr Mittwoch, von 18.30 - 19.20 Uhr

Step & CO

Montag, von 19.00 - 20.00 Uhr

Termin: von 18.30 - 20.00 Uhr

problemzonentraining

Anmeldung: Sabine Hintringer, 07227/210 08 oder [email protected]

Im Turnsaal Rhemastr. 1 Jutta Wohlschlögl, Tel. 0677/618 875 76

Freitag, von 18.00 - 19.00 Uhr

Einstieg jederzeit möglich! staatl. gepr. Gymnastiklehrwartin, dipl. Übungsleiterin für Wirbelsäulengymnastik

Wo: bei Pfistermüller, Niederschöfring Anmeldung und Information bei: Uli Pfistermüller, Tel. 82 48, Qi gong Therapeutin

Halt dich fit komm mach Fit in den mit! Frühling Fit mit dem Schwungstab

Geschenk gesucht?

EIN

K

C

OK

RZ

10

.20

.10

12

:14

11

ite r Se

M

Y

CM

MY

CY

CMY

1

Uh

CH

TS

GU

Samareiner Einkaufsgutscheine ck

dru

be

Pro

Egal, ob Sie damit in einem der Geschäfte einkaufen, zum Frisör gehen, im Gasthaus essen, eine Kulturveranstaltung besuchen, uvm., mit den Samareiner Einkaufsgutscheinen können Sie viele Wünsche erfüllen. Erhältlich sind sie am Gemeindeamt und in den Samareiner Bankinstituten (Raiba St. Marien und Weichstetten und Sparkasse Nöstlbach).

Jobsuche

Suche Reinigungsjob in St. Marien und Umgebung. Näheres unter: 0699/122 751 11 16 Gesunde Gemeinde

turnen mit Jutta

Spezieller Aufbau der Tiefenmuskulatur Wo: Pfarrheim St. Marien Wann: Montag, 18.00 Uhr

STEP- UND BODYWORKOUT

Tolle Möglichkeit für Frauen mit WECHSELDIENST! Wo: Rhemastraße 6 Wann: Mittwoch, 08.30 – 09.30 Uhr

FASZIENSTRETCH

Für ein elastisches Bindegewebe und neue Beweglichkeit Wo: Rhemastraße 1 Wann: Donnerstag, 19.00 – 20.00 Uhr Anmeldung und Information: Irmgard Hagmüller, staatl. gepr. Instruktorin für Gymnastik, Aerobic, Seniorensport, Dipl. Fitness- und Wellnesstrainerin, Tel. 0650/323 37 07

Pilates & Body ArT

Balance Training für straffe Muskeln, eine tolle Figur, mehr Energie und innere Ruhe. Optimales Körpertraining für jede Altersgruppe. Im Turnsaal der VS St. Marien Mittwoch von 18.00-18.50 Uhr

bodystyling & dance

50 Minuten sich zur Musik bewegen und Spaß haben. Gezieltes Straffen der Problemzonen. Optimales Training zur Fettverbrennung. Im Turnsaal der VS St. Marien Mittwoch von 19.00-19.50 Uhr

Anmeldung: Es wird um telefonische Anmeldung gebeten. Silvia Reiter, Tel. 0664/432 88 96 staatl. gepr. Fitness- & Aerobictrainerin, Personaltrainerin, Pilates Coach

Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst Wochenende und Feiertag: Ordinationsdienst Öffnungszeiten: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr (keine Anmeldung erforderlich!) Visitendienst: 0.00 bis 24.00 Uhr - Erreichbarkeit Rotes Kreuz 0732/141

april 2017 08.04. Dr. Balleitner Michael 09.04. Dr. Eckerstorfer Peter

Beethovengasse 6 Sartrestraße 11

4053 Haid 4055 Pucking

07229/80650 07229/88895

15.04. 16.04. 17.04. 22.04. 23.04.

Dr. Füreder Elisabeth Dr. Hamberger Anton Dr. Ucsnik Julia

Salzburger Straße 6 Wohnpark 7b Florianer Straße 1

4053 Haid 4053 Haid 4502 St. Marien

07229/88625 07229/82806 07227/8118

Dr. Paireder Monika Dr. Suda Andreas Kamillo

Hauptstraße 22 Kremstalstraße 12

4521 Schiedlberg 4501 Neuhofen

07251/8020 07227/4795

29.04. Dr. Kern Johannes 30.04. Dr. Sobczak Jakob

Bergfeldstraße 6 Nettingsdorfer Straße 36

4531 Kematen 4053 Ansfelden

07228/7264 07229/88910

Mai 2017 01.05. MR Dr. Rodemund Dieter 06.05. Dr. Rensch Gerhard 07.05. Dr. Luger Ferdinand

Wimmerstraße 3 Dr. Rudolf Schärfstraße 24 Tannenweg 2

4501 Neuhofen 4053 Haid 4501 Neuhofen

07227/4340 07229/80049 07227/6596

13.05. Dr. Suda Andreas Kamillo 14.05. Dr. Hauser-Seidl Agnes

Kremstalstraße 12 Florianer Straße 1

4501 Neuhofen 4502 St.Marien

07227/4795 07227/8118

20.05. Dr. Aichinger Franz Josef 21.05. Dr. Balleitner Michael

Bergstraße 9 Beethovengasse 6

4052 Ansfelden 4053 Haid

07229/89105 07229/80650

25.05. Dr. Eckerstorfer Peter 27.05. Dr. Füreder Elisabeth 28.05. Dr. Eckerstorfer Peter

Sartrestraße 11 Salzburger Straße 6 Sartrestraße 11

4055 Pucking 4053 Haid 4055 Pucking

07229/88895 07229/88625 07229/88895

Juni 2017 03.06. Dr. Balleitner Michael 04.06. Dr. Kern Johannes 05.06. Dr. Suda Andreas Kamillo

Beethovengasse 6 Bergfeldstraße 6 Kremstalstraße 12

4053 Haid 4531 Kematen 4501 Neuhofen

07229/80650 07228/7264 07227/4795

10.06. Dr. Paireder Monika 11.06. Dr. Eckerstorfer Peter

Hauptstraße 22 Sartrestraße 11

4521 Schiedlberg 4055 Pucking

07251/8020 07229/88895

15.06. 17.06. 18.06. 24.06. 25.06.

MR Dr. Rodemund Dieter Dr. Sobczak Jakob Dr. Luger Ferdinand

Wimmerstraße 3 Nettingsdorfer Straße 36 Tannenweg 2

4501 Neuhofen 4053 Ansfelden 4501 Neuhofen

07227/4340 07229/88910 07227/6596

Dr. Luger Ferdinand Dr. Aichinger Franz Josef

Tannenweg 2 Bergstraße 9

4501 Neuhofen 4052 Ansfelden

07227/6596 07229/89105 Gesunde Gemeinde 17

Wochentag-Nachmittagsbereitschaft Kematen/Schiedlberg/St. Marien 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Bitte unbedingt rechtzeitig in Anspruch nehmen! Nach 19.00 Uhr nur Visitendienst Linz-Land für unaufschiebbare Fälle! Kematen Schiedlberg St. Marien St. Marien

Dr. Kern Dr. Paireder Dr. Hauser Dr. Ucsnik

Bergfeldstraße 6 Hauptstraße 22 Florianer Straße 1 Florianer Straße 1

Gruppenpraxis Dr. Hauser-Seidl und Dr. Ucsnik Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag,

06.30-11.00 Uhr und 16.00-18.00 Uhr 06.30-11.00 Uhr und 17.00-19.00 Uhr 06.30-11.00 Uhr und 17.00-19.00 Uhr 06.30-11.00 Uhr und 13.30-15.30 Uhr 06.30-09.30 Uhr und 13.30-15.30 Uhr

Tel. 07228/7264 Tel. 07251/8020 Tel. 07227/8118 Tel. 07227/8118

Mobil 0664/9653057 Mobil 0676/7961486 Mobil 0664/1320184 Mobil 0660/7790377

Aus administrativen Gründen ist die letzte Anmeldung zur Ärztin eine halbe Stunde vor Ordinationsende möglich davon ausgenommen sind selbstverständlich Notfälle!

Urlaub: 10. bis 17. April 2017 und 22. bis 26. Mai 2017

Familienfasttag Wie in den Vorjahren lud auch heuer Bgm. Helmut Templ die MitarbeiterInnen der Gemeinde und Raiffeisenbank zum „Fastensuppen-Essen“ ein. Mit dieser Aktion fördert die kfb Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika.

Die Ortsmeisterschaft am Stoanateich fand nach fünf Jahren endlich wieder bei besten Bedingungen statt. Die Gewinnermannschaft Freizeitclub II löste den bisherigen Ortsmeister 2012, TC Weichstetten 1, ab. v. l. Ing. Harald Maier, MBA, Maria Ebner, Diakon Mag. Franz Landerl, Karin und Helmut Templ, Dir. Anton Forstner, Prok. Manuela Heidlmayer, MBA

Herzlichen Dank

Das St. Mariener Unternehmen ABL-Technic Bogensberger GesmbH, das sich mit Entlackungsmanagement, Anlagenund Stahlbau, Wertstoffrückgewinnung usw. beschäftigt, stellte Herr Bogensberger übergab den Scheck an Bürgermeister sich in den Dienst Helmut Templ, der sich für die großzügige Spende sehr herzlich bedankte. der guten Sache und spendete 1.500 EUR für den „Sozialfonds Bürgermeister Templ Helmut“. Aus dem Fonds werden Bürgerinnen und Bürger in St. Marien finanziell unterstützt, die unverschuldet in Not geraten sind. 18 Glanzlichter

Ortsmeisterschaft auf Eis

1. Platz: Freizeitclub II 2. Platz: Tennis St. Marien 3. Platz: Fußball Es gab bei Familie Zitterl eine tolle Verköstigung und das Eis war perfekt von den Veranstaltern der FF St. Marien und den Stockschützen vorbereitet worden. Bürgermeister Templ gratulierte den Gewinnern sehr herzlich.

v.l. Heitzender Willi, Bgm. Templ Helmut, Brunnbauer Erwin, Fehrer Markus, Pachner Karl, Pohlhammer Roland, HBI Zitterl Ewald

Die Gemeinde St. Marien gratuliert

Frau DESCHKA Aloisia, g! Reiherweg 16/1, zum 96. Geburtsta

Frau DERFLINGER Anna, Sportplatzstraße 2/7, zum 94. Geburtstag!

Frau BERGER Anna, Pachersdorf Straße 15/1, zum 93. Geburtstag!

Herr WÖSS Jo sef, Nöstlbachstra ße 3/3, zum 92. G

eburtstag!

Wohlverdienter Ruhestand Mehr als zehn Jahre stand Angela Kragl im Dienst der Gemeinde St. Marien. Sie hat ihre Aufgaben in der Volksschule Weichstetten immer äußert engagiert und zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Bürgermeister Helmut Templ ist es ein großes Anliegen, auf diesem Weg ein herzliches „DANKE“ zu sagen, danke für die Loyalität, Fröhlichkeit und Hilfsbereitschaft. Die Gemeinde St. Marien wünscht für den wohlverdienten Ruhestand viel Gesundheit und alles Gute.

Bürgermeister Templ wünscht alles Gute.

Glanzlichter 19

Jahresvollversammlung - FF Weichstetten © privat

v. l.: BGM Helmut Templ, HFM Heinrich Langthaler, AFK BR Andreas Schnabl, E-HBI Alois Bachmair, BFK OBR Helmut Födermayr, KDT HBI Alfred Nömayr, KDT-Stv. OBI Matthias Winklmair

Im Rahmen der Vollversammlung wurden folgende Ehrungen durchgeführt: Ehrenurkunde für 60-jährige Mitgliedschaft: E-HBI Alois Bachmair 40-jährige Feuerwehrverdienstmedaille: HFM Heinrich Langthaler sen.

herzliche gratulation

Am 22. Jänner fand die 96. Jahresvollversammlung der FF Weichstetten im Gasthaus Dutzler statt. Kommandant Alfred Nömayr konnte neben den zahlreichen Feuerwehrmitgliedern und der Jugendgruppe auch einige Ehrengäste begrüßen, unter ihnen Bürgermeister Helmut Templ, BFK OBR Helmut Fördermayr, E-AFK BR Erich Minichberger und AFK BR Andreas Schnabl. In den Berichten der Kommandomitglieder wurde von einem erfolgreichen und arbeitsreichen Jahr 2016 berichtet. Im Berichtszeitraum wurden 8.215 unentgeltliche und freiwillige Stunden geleistet. Die FF Weichstetten wurde in Summe zu vier Brandeinsätzen und 55 technischen Einsätzen alarmiert.

VERLÄSSLICHKEIT UND KOMPETENZ

SEIT

100

JAHREN

St. Marien

Bankstellendirektor Andreas Kaser

Am 7. März 2017 wurde in der Raiffeisenlandesbank OÖ AG Herrn Andreas Kaser von Präs. ÖkR Jakob Auer und Generaldirektor Dr. Heinrich Schaller der Titel "Bankstellendirektor" verliehen. Andreas Kaser ist seit dem 1.9.1980 bei der Raiffeisenbank St. Marien beschäftigt und ist seit dem 1.4.1994 Leiter der Bankstelle Weichstetten. Andreas hat hohe Kompetenz und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Kunden. Ihm gebührt großer Respekt, wie er den Banküberfall im Jahr 2013 meisterte und verarbeitet hat. Wir gratulieren Herrn Andreas Kaser zu dieser Verleihung und wüschen ihm weiterhin viel Erfolg.

v.l. Direktor Anton Forstner, Generaldirektor Dr. Heinrich Schaller, Geschäftsleiter Ing. Harald Maier, MBA, Elisabeth Berger, Bankstellendirektor Andreas Kaser, Obmann Harald Platzl, MBA, Vorsitzende des Aufsichtsrates Hermine Klingmayr, Präsident ÖkR Jakob Auer

Prokuristin Manuela Heidlmayer, MBA Mit 1. März 2017 wurde Frau Manuela Heidlmayer, MBA zur Prokuristin bestellt. Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute. Obmann Harald Platzl, MBA, Vorsitzende des Aufsichtsrates Hermine Klingmayr, Geschäftsleiter Ing. Harald Maier, MBA und Dir. Anton Forstner

Peter Pock fotografiert was ohne Dich nie wahrgenommen worden wäre

0699/11077390

Reportagen, Presse, Portrait, Studiofotografie, Werbung, Werbe- und Fotodesign, Hochzeit, Familie

20 Glanzlichter, Inserat

Frühjahrskonzert 2017 „Galanacht der Filmmusik“ lautete das Motto des diesjährigen Frühjahrskonzertes. Am Samstag, 25. März lud der Musikverein Ortskapelle St. Marien in die Volksschule ein, wo ein roter Teppich die zahlreichen Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher in den Kultursaal führte. Die Musikerinnen und Musiker präsentierten sich am Konzertabend in einem besonderen Outfit: Die traditionelle Musi – Tracht wurde gegen elegante schwarz – weiße Abendkleidung getauscht – zum einen, um dem Motto besser zu entsprechen, zum anderen auch, weil die Tracht bereits etwas in die Jahre gekommen ist und erneuert werden wird. Eine Präsentation im Foyer zeigte die Veränderung der Tracht im Laufe der Jahre. Die musikalischen Darbietungen, einstudiert und dirigiert von Kapellmeister Michael Radlgruber und Kapellmeister – Stellvertreter Johann Schachner, sowie die spannende, informative und unterhaltsame Moderation von Ulrike Lazelsberger entführten das Publikum in die facettenreiche Welt des Films. Dabei kamen sowohl Abenteuer- und Actionfans als auch Liebhaber romantischer und ruhigerer Klänge auf ihre Kosten. Einige Melodien erinnerten an Filme aus längst vergangenen Jahren und wurden mit Filmausschnitten untermalt.

Als besonderes Highlight bot das Programm die Verbindung von Blasmusik und Gesang. Das Orchester begleitete Cornelia Wild bei „Let It Go“ (Titellied aus dem Disney – Film „Die Eiskönigin“) und den Kirchenchor unter der Leitung von Mag. Manel Morales – Lopez bei einigen Musikstücken. Mit einem Medley aus Disney – Film - Melodien eröffneten die Mini Music Makers unter der Leitung von Gudrun Pühringer den zweiten Teil des Konzertabends. Beim diesjährigen Frühjahrskonzert wirkten Kathrin Baumgartner (Querflöte), Stefanie Krenn (Saxophon), Elisa Pfistermüller und Sabrina Platzl (beide Klarinette) erstmalig mit. Im Namen des Blasmusikverbandes wurde die Verdienstmedaille in Bronze für 15 Jahre Mitgliedschaft an Magdalena Mursch sowie das Ehrenzeichen in Silber für 40 Jahre Mitgliedschaft an Franz Maier überreicht (siehe Bild). Die Ortskapelle freut sich auch mit Melanie Heidlmayer, die die Prüfung zum Leistungsabzeichen in Gold („Audit of Art“) ablegte. Herzlichen Glückwunsch!

v. l. Bezirksobmann-Stellvertreter Ewald Forstner, Mag. Walter Arzt, Cornelia Wild, Bgm. Helmut Templ, Mag. Ulrike Lazelsberger, GV Antonia Illecker, Mag. Michael Radlgruber, Mag. Manel Morales-Lopez (Kirchenchor - Leiter)

v. l. Bürgermeister Helmut Templ, Franz Maier, Mag. Walter Arzt, Dr. Magdalena Mursch, Bezirksobmann-Stellvertreter Ewald Forstner

Catering and more ... LEUTGEB Leutgeb

Catering and more ... Ihr EVENT in besten Händen Qualität Kreativität Flexibilität Professionalität

Fischerweg 1 | 4502 St. Marien | Tel. 0664 / 910 66 52 | [email protected]

www.leutgeb.net Glanzlichter, Inserat 21

Jugendliche brauchen Freiräume

© privat

Jugendliche brauchen Freiräume, um sich zu starken und selbstbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln. Leider erleben wir, wie der Aktionsradius von Jugendlichen zunehmend eingeschränkt wird. Einerseits trauen Eltern ihren Kindern immer weniger zu und lassen sie nicht mehr eigenständig ihre Umgebung entdecken, oder in Jugendclubs gehen, andererseits gibt es kaum noch öffentlichen Raum, wo keine Reibungspunkte durch Anrainer entstehen. So verbringen Jugendliche ihre Zeit kaum noch auf Freiplätzen ohne Konfrontationen mit anderen Bürgern und Bürgerinnen. Junge Menschen brauchen Möglichkeiten zur Entfaltung. Sie benötigen im Alltag freie Zeit und Platz, um ihre eigenen Wünsche und Pläne vom Leben und Zusammenleben zu entwi-

Bericht des Regionalleiters MobileJULEI Sascha Reischl

ckeln und auszutesten. Freiräume für die Jugend sind notwendig, um unsere Gesellschaft für die Zukunft zu erhalten. Das Bedürfnis der Jugendlichen nach persönlicher Gestaltungs- und Entfaltungsfreiheit sollten wir daher sehr ernst nehmen und mit allen Mitteln fördern. Auch die Zeittaktung des Lebens von noch sehr jungen Menschen hat im Medienzeitalter massiv zugenommen. Die im Vordergrund stehende Leistungsorientierung hat die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung inzwischen weit abgeschlagen. Jugendlichen soll nicht nur Wissen vermittelt werden. Sie sollen auch beim Finden der eigenen Lebensmitte und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit gefördert und unterstützt werden. Zeit für Freunde, Sport, Kultur und zuweilen auch nur zum Langweilen sind dabei mindestens ebenso wichtig. Die Ausbreitung des Leistungsprinzips geht zu Lasten der Lebenszufriedenheit von Jugendlichen. Sie fühlen sich zu häufig abgehängt, überfordert, oder angestrengt. Sie haben zu wenig Zeit für sich. Unsere Jugendzentren bieten Freiräume für junge Menschen, wo sie selbst bestimmen können, ob sie im Internet surfen, sich mit Freundinnen und Freunden treffen oder Zeit mit den Betreuerinnen und Betreuern

verbringen wollen. Wir bieten jungen Menschen Freiräume für die Entwicklung einer eigenständigen und stressresistenten Persönlichkeit. Wir stehen für ein gewaltfreies Miteinander in rauschfreiem Raum, in dem die Jugend mit all ihren Facetten im Mittelpunkt steht. Das beinhaltet eben nicht nur die Sonnenseiten unserer Jugend, sondern auch deren Schattenseiten, bei welchen wir zu ihnen stehen und sie begleiten. Jugendzentren sind nur ein Unterstützungsangebot. So sind wir mit Hilfe von Streetworkern auf Jugendhotspots unterwegs, um Jugendliche auf ihren Plätzen in ihrer derzeitigen Lebensphase zu begegnen. Wir verstehen Jugendarbeit als positive Begleitung und Unterstützung junger Menschen in ihrer Lebensgestaltung, sind aber auch in den uns allen bekannten schwierigeren Phasen des Erwachsenwerdens mit dabei. Für Fragen rund um das Thema „offene Jugendarbeit“ stehe ich so wie mein Team gerne unter Tel. 0660/813 45 83 oder per Mail in[email protected] zur Verfügung. Sascha Reischl Regionaleiter MobileJULEI

Liebe Tennisfreunde!

© privat

22 Jugend, Vereine

Wir möchten alle interessierten Samareinerinnen und Samareiner einladen, mit uns in die neue Tennissaison zu starten. Für Kinder und Jugendliche bieten wir jeden Freitag Nachmittag ein Tennistraining an. Ebenso können Trainerstunden für Erwachsene vermittelt werden. Auch Um- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Gerhard Roiser, Sektionsleiter, Tel. 0664/392 38 16. Nach den guten Ergebnissen im Vorjahr starten wir heuer erstmals mit sieben Mannschaften (Damen, Damen35, Damen45, 2x Herren, Herren45 und Mixed) in die OÖ Tennis-Meisterschaft. Wir freuen uns über jeden Zuschauer zu diesen Spielen.

Gründlich beraten, erfolgreich starten!

Gründerworkshop der WKO Linz-Land als erster Schritt zur Selbstständigkeit „Gute Vorbereitung für einen gelungenen Start in die Unternehmerkarriere ist das Um und Auf“, weiß Gründerreferentin Anita Eckerstorfer von der WKO Linz-Land und legt deshalb angehenden Selbständigen vor allem das Gründerservice der WKOÖ als kompetenten Begleiter ans Herz. Besonders beliebt sind die Gründerworkshops. Hierbei erfahren angehende Jungunternehmer alles Wesentliche über gründungsrelevante, rechtliche und betriebswirtschaftliche Themen (Gewerberecht, Steuern, soziale Absicherung, Businessplan, etc.). Darüber hinaus können in der Kleingruppe auch Kontakte zu anderen Gründern geknüpft werden.

Union St. Marien und Ortskapelle St. Marien veranstalten

Samstag, 24. Juni, ab 18 Uhr

WEINFEST und PETERLFEUER Verkostung von Spitzenweinen Marsch-Showprogramm Kinderprogramm Fackelzug

Sonntag, 25. Juni, ab 9.30 Uhr

70 JAHRE

UNION ST. MARIEN

© Sabine Starmayr

Feldmesse Feldmesse Eröffungder derSportanlage Sportanlage Eröffnung mit Segnung und Tag der der offenen Tür Tür mit Segnung und Tag offenen Kinderolympiade Kinderolympiade

SPORTANLAGE ST. MARIEN ORTSKAPELLE ST. MARIEN

ZVR: 554243720

Gründer-Workshop Termine 2017: Mi, 19.04.2017, 14.00 - 17.00 Uhr Mi, 03.05.2017, 14.00 - 17.00 Uhr Mi, 07.06.2017, 14.00 - 17.00 Uhr Mi, 13.09.2017, 14.00 - 17.00 Uhr Mi, 11.10.2017, 14.00 - 17.00 Uhr Mi, 15.11.2017, 14.00 - 17.00 Uhr Mi, 13. 12.2017, 14.00 - 17.00 Uhr Alle Workshop-Termine finden in der WKO Oberösterreich, Hessenplatz 3, 4020 Linz, statt. Die Teilnahme ist kostenlos! Eine Anmeldung unter Tel. 05-90909 oder per E-Mail [email protected] ist erforderlich.

Linz-Land

Komplettsanierung im Endspurt - Bausteinaktion Die Union St. Marien – Sektion Fußball freut sich, dass nach längerer Planungsphase und kurzer, intensiver Bauzeit, der Umbau an der Sportanlage in Kürze abgeschlossen werden kann. Mit zweckgemäßen Kabinen, neu gestaltetem Sportheim und einer überdachten Terrasse, haben wir ein zeitgemäßes Umfeld für die 130 aktiven Sportler im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball, den zahlreichen Zuschauern sowie einen Treffpunkt für die gesamte Samareiner Dorfgemeinschaft geschaffen. Bei der Sanierung ist trotz finanzieller

Unterstützung durch die Gemeinde St. Marien und dem Land OÖ sowie rund 2.500 ehrenamtlich geleisteter Arbeitsstunden durch über 100 Vereinsangehörige und Unterstützer, ein sehr großer finanzieller Anteil von der Sektion Fußball aufzubringen. Daher bittet die Union St. Marien die Samareiner Bevölkerung um großzügige Unterstützung mittels symbolischen Baustein, der im Zuge der persönlichen Einladung zum 70 Jahr Jubiläum (Details siehe oben) oder bei einem der Funktionäre erworben werden kann. Vereine 23

Liebe Bürgerinnen und Bürger! Auch für das Jahr 2017 hat sich der Kulturausschuss bemüht und ein ansprechendes Programm zusammengestellt. Die internationalen Kammermusiktage im September sind sicher ein Highlight daraus. Durch die vielen aktiven Vereine und Organisationen, die in unserer Gemeinde tätig sind, wird Ihnen eine Vielfalt an Veranstaltungen geboten. Wir möchten uns seitens des Kulturreferates auch weiterhin bewusst auf einige wenige Aktivitäten konzentrieren. Wir bedanken uns bei allen Vereinen und Kulturträgern der Gemeinde für das Engagement und den Einsatz sehr herzlich.

Antonia Illecker Helmut Templ



Obfrau Kulturausschuss

Bürgermeister

Kulturangebot der St. Mariener Musikvereine 2017 Musikverein Jung St. Marien

* Dämmerschoppen mit Gastkapelle aus Schmidmühlen, 22. Juli 2017 - 18.00 Uhr, Vorplatz Bildungshaus St. Marien * Herbstkonzert, Kultursaal, Bildungshaus St. Marien 12. November 2017 - 17.00 Uhr

Musikverein Ortskapelle

* 70 Jahre UNION, Peterlfeuer und Weinfest 24./25. Juni 2017 * MMM-Abschlusskonzert, 16. Juli 2017 * Cäciliamesse, 19. November 2017

Musikverein Weichstetten

* Mostkost bei Familie Manzenreiter 22. April 2017 - ab 15.00 Uhr * Weckruf 07. Mai 2017 - 06.00 Uhr * Teichfest 02. September 2017 - 17.00 Uhr * Kurkonzert inBad Hall 14. Oktober 2017 - 15.30 Uhr

G‘meinderoas

Eine Kennenlern-Tour durch die Gemeinde Unser Angebot an alle Neu-Zugezogenen, aber auch an die Alt-Eingesessenen zu einer Fahrt durch unsere Heimat- und Wohngemeinde St. Marien. Bürgermeister Helmut Templ fungiert in bewährter Weise als unser Führer bei dieser Tour. Als gemütlichen Ausklang bietet sich der Dämmerschoppen des Musikvereines Jung St. Marien am Gemeindevorplatz an.

Samstag, 22. Juli 2017 - 17.00 Uhr Gemeindevorplatz in St. Marien Kulturprogramm

2017 6. Internationale Kammermusiktage Peter Aigner und Freunde

Mirjam Tschopp, Violine, Sabine Reiter, Violine, Herbert Lindsberger, Viola, Peter Aigner, Viola, Andreas Pözlberger, Violoncello, Werke von J. Brahms, J.N. David und A. Bruckner (Streichquintett)

Sonntag, 17. September 2017 - 19.00 Uhr Kirche St. Michael, VVK 13 EUR/AK 15 EUR

Preisträgerkonzert Prima la musica

R.E.T. Chamber-Brass, Manuela Tanzer - Trompete/Cornet, Julian Ritsch - Trompete/Cornet, Antonia Kapelari - Es-Althorn, Andreas Lettinger - Posaune/Euphonium, Gabriel Bramböck - Tuba, Nibelungo-Posaunenquartett, Paul Aichberger, Jonas Gassner, Lukas Lehner, Lukas Reitbauer, Posaunen

Mittwoch, 20. September 2017 - 19.00 Uhr Kirche St. Michael, VVK 13 EUR/AK 15 EUR

„Die schöne Müllerin“

Liederzyklus von Franz Schubert, Matthias Helm, Bariton, Guntram Zauner, Gitarre, Stefan Buchegger, Gitarre

Freitag, 22. September 2017 - 19.00 Uhr Kirche St. Michael, VVK 13 EUR/AK 15 EUR

© Reinhard Winkler

Kombitickets für alle 3 Konzerte können Sie zum Sonderpreis von 30 EUR (für Erwachsene) und von 22 EUR (für Schüler/Studenten) im VVK erwerben! Zusätzliche Detailinformationen zu allen drei Konzerten finden Sie unter: www.kammermusik-stmarien.at

© Monika Löff/Deuticke

„Niemand weiSS, wie spät es ist“ Autor René Freund

Eine lässige Genießerin, ein pedantischer Asket, ein ungewöhnlicher Letzter Wille – der warmherzig-witzige neue Roman von René Freund. Nora hat ihren Vater verloren. Das wäre schon schlimm genug, doch dann erfährt sie seinen letzten Willen. Sie muss Paris und ihr schönes Leben in Frankreich verlassen, um mit der Asche ihres Vaters im Handgepäck und einem pedantischen jungen Notariatsgehilfen, der ihr täglich das nächste Etappenziel mitteilt, eine Wanderung zu unternehmen – durch Österreich, ein Land, das sie kaum kennt. Nora, die lebenslustige Chaotin, und Bernhard, der strenge Asket, folgen zwischen Regengüssen, Wortgefechten und allmählicher Annäherung einem Plan, der ihr Leben auf den Kopf stellen wird. Ein Roman über Liebe und Freundschaft und über eine ungewöhnliche Reise mit überraschendem Ziel.

Freitag, 20. Oktober 2017 - 19.30 Uhr

Bibliothek St. Marien, Eintrittspreis: VVK 7 EUR / AK 9 EUR

Familienwandertag

Den schon traditionellen Familienwandertag am Nationalfeiertag richtet die Gemeinde heuer in Zusammenarbeit mit dem Musikverein Weichstetten aus. Es werden wieder zwei Routen angeboten: Familienrunde und Sportlerrunde. Nach der Wanderung gibt‘s für die fleißigen Marschierer eine Stärkung im Bauhof - „.... und die Musi spüt dazua“. Für die Kleinen gibt es wieder eine Hüpfburg (gesponsert von der Raiba).

Donnerstag, 26. Oktober 2017 - 10.00 Uhr Abmarsch im Bauhof der Gemeinde

EIGENTUMSWOHNUNG ST. MARIEN Rhemastraße - in guter Nachbarschaft wohnen

NUR EINE WOHNUNG FR

EI!

Besichtigung: 0664 / 35

0 23 15

Symbolfoto

Genial - jetzt einziehen & den Frühling im eigenen Garten genießen! TOPAUSSTATTUNG, schlüsselfertig: •

Niedrigstenergiebauweise in Ziegelmassiv mit Vollwärmeschutz



Moderne Böden: Fliesen „Home“, Vinylböden „Vinfloors“



Innentüren in weiß aus Röhrenspan-Holz und Holzzargen



Elektroschaltprogramm von Busch-Jaeger



Kontrollierte Wohnraumlüftung



Komplette sanitäre Einrichtung mit Markenprodukten (z.B. Laufen, Hansa)



Fenster mit 3-fach Verglasung von Wicknorm



Elektrische Rollläden in Wohn- & Schlafräumen



Komfort-Fußbodenheizung in allen Wohnräumen



Großzügiger Kellerraum für zusätzlichen Stauraum



2 Abstellplätze (Carport optional möglich) Haus C: fGEE 0,69; HWB 28 kWh/m²a Satz- & Druckfehler vorbehalten

4Raum-Wohnung Top C2: 85m² Wohnfläche, 31m² Terrasse, 84m² Eigengarten Kaufpreis schlüsselfertig:

€ 276.000,00

monatl. Rückzahlungsrate:

€ 859,00

zzgl. Kaufnebenkosten (Grundbuchseintragungsgebühr 1,1%, Grunderwerbssteuer 3,5% und Notarkosten)

Persönlicher Besichtigungstermin:

Symbolfoto

Simader GmbH

26 Inserate

Steyrerstraße 29

Johann Simader 0664 / 350 23 15

4501 Neuhofen/Krems

07227 / 20 531

www.simader-immo.at

4502 St. Marien, St. Marien 21 Mobil 0664 391 1433 · [email protected] · www.tj-sonnenschutz.at

Rollladen Markisen Jalousien Insektenschutz Montage Ausgezeichnet mit dem

Service

Ihr SonnenSchutzmakler TJ Sonnenschutz_Inserat_210x148,5mm_2017.indd 1

06.03.17 12:29

Inserate 27

Reichl Brot sucht Verkäuferin

Filiale Weichstetten & St. Marien

www.rechtsanwalt-st-florian.at www.rechtsanwalt-st-florian.at e

ANFORDERUNGSPROFIL: - Berufspraxis im Verkauf von Lebensmittel - Einsatzwille und Teamfähigkeit - selbstständiges, genaues Arbeiten - gepflegtes Erscheinungsbild - Kundenfreundlichkeit - Verlässlichkeit, Pünktlichkeit und Motivation WIR BIETEN: - gesichertes Dauerdienstverhältnis - Teilzeit 30 bis 35 Stunden - die Arbeitszeiten erfolgen nach Absprache (innerhalb der Öffnungszeiten) KONTAKT: Bewerbungen bitte schriftlich an: bewerbu[email protected] Sandra Reichl, 07227 8174-112 www.reichlbrot.at

28 Inserate

0676/ 44 8 44 67 „Mein Ziel ist … eine rasche lösungsorientierte und kostengünstige abwicklung im interesse meiner mandanten mit persönlicher Betreuung.“



 

Verträge/grundbuch Haus, Grundstück, Wohnung Familienübergaben, Miete Steuerl. Prüfung von Verträgen, grundbuchauszug Verkehrsunfälle garantie/gewährleistung

am Seisberg 32c, 4490 St. Florian [email protected]

     

Scheidungen / trennungen unterhalt / obsorge Lebensgemeinschaft Schuldeintreibungen Verwaltungsrecht etc.

Jeden 1. Donnerstag im Monat von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr kostenlose erste anwaltliche Auskunft beim Marktgemeindeamt St. Florian. Telefonische Anmeldung unter 0 676 / 44 8 44 67

Jeden 1. Donnerstag im Monat von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr kostenlose erste anwaltliche Auskunft beim Marktgemeindeamt St. Florian. Telefonische Anmeldung unter: 0676 / 44 8 44 67

Schwimmbadlösungen aus einer Hand

www.poolworld.at

Michaela Kraus [email protected] Fotografin

07227/21177, Lilienstraße 2, 4502 St. Marien FROHE WEIHNACHTEN! .. auch Gutscheine erhältlich ..

für jeden Anlass!

Hochzeiten, Portrait-, Pärchen-, Familien- & Babyfotoshootings



Fotografin

Gutsc

hein

Si auf d chere dir ein g e Shoo buchtes t ing 2

Te r m i n v e r e i n b a r u n g e n u n t e r 0 6 7 6 / 8 2 1 2 7 1 8 7 0 o d e r w w w. m i c h a e l a k r a u s p h o t o g r a p h y. c o m

bear bei Bilde tete r gra tis!*

*Gutschein ist nicht bar einlösbar, pro Person nur ein Gutschein gültig, gültig für Terminvereinbarungen bis 25.5.2017

ist

da!

Aus SPAR Hochreiter wird

SPAR Z i tte r l St. S tMarien, . M a r i e nNöstelbachstraße , N ö s t l b a c h s t r a ß e 2 424

Wir freuen uns auf

Herzlich willkommen im SPAR-Markt Zitterl. „Wir machen die Übergabe des SPAR-Markts in St. Marien zum Festtag! Feiern Sie mit uns und lassen Sie sich von unseren zahlreichen Eröffnungsangeboten überraschen. Wir freuen uns auf Sie!“

Ihren

0Ihr

Ewald Zitterl SPAR-Kaufmann

Besuch!

12.80 20er-Kiste

statt 20.80

Getränk

nur

(per 0,5 Liter 0.64)

2.-

Zipfer Urtyp 0,5 Liter

Aktion! Angebote gültig www.spar-ooe.at

-38% Inserate

ab Dienstag, 04. April., bis Samstag, 08. April 2017 facebook.com/SPAROberoesterreich

twitter.com/sparoesterreich

29

KW 14/2017 Zugestellt durch Post.at

0676 / 82 12 71 870

april

Mai

Montag, 10.04.2017

Montag, 01.05.2017

Info bei Frau Ruf, Tel. 0699/814 235 52 Gesunde Gemeinde St. Marien

Pfarrhof und Pfarrhofgarten 09.00 bis 12.00 Uhr KFB/Goldhaubengruppe St. Marien

Kräutertreff/ Kräuterwanderung

Blumen- und Pflanzenmarkt

Samstag, 15.04.2017

Ostereiersuchen

Montag, 01.05.2017

SPÖ St. Marien

Maibaumaufstellen

Montag, 17.04.2017

Frühschoppen in St. Marien, 10.30 Uhr JVP St. Marien/Landjugend

Wanderung

Hirschwaldstein-Micheldorf, Anm. Winkler Maria, Tel. 0660/738 88 90 Alpenverein, OG St. Marien

Montag, 01.05.2017

Montag, 17.04.2017

Montag, 01.05.2017

Kräutertreff/ Kräuterwanderung

Info bei Fr. Ruf, Tel. 0699/814 235 52 Gesunde Gemeinde St. Marien

Maibaumaufstellen

Weichstetten, 10.00 Uhr FF Weichstetten

Muttertagsfeier

Gasthaus Luger, 15.00 Uhr Seniorenbund OG St. Marien Sonntag, 07.05.2017

Samstag, 22.04.2017

Mostkost

Fam. Manzenreiter, ab 15.00 Uhr Musikverein Weichstetten

Erstkommunion

Pfarrkirche Weichstetten, 09.00 Uhr Pfarre Weichstetten Montag, 08.05.2017

Sonntag, 23.04.2017

Erstkommunion

Kräuterwanderung/ Kräutertreff

Pfarrkirche St. Marien, 09.30 Uhr Pfarre St. Marien

Info bei Fr. Ruf, Tel. 0699/814 235 52 Gesunde Gemeinde St. Marien

Donnerstag, 27.04.2017

Dienstag, 09.05.2017

Beginn: 14.00 Uhr bei Kaffee und Kuchen, Familie Stubenvoll/Feileis, Kurzenkirchen 38, Start: 14.30 Uhr Seniorenbund OG St. Marien

Info/Anmeldung bei Christine Platzl, Tel. 8381 Seniorenbund OG St. Marien

Samstag, 29.04.2017

Gasthof Templ, 09.00 Uhr Kulturreferat der Gemeinde St. Marien

Ortswandertag

Maibaumaufstellen

Wienfahrt

Samstag, 13.05.2017

Muttertagsbrunch

Siedlervereinswiese Nöstlbach, 16.00 Uhr SPÖ St. Marien Sonntag, 30.04.2017

100 Jahre Raiffeisenbank St. Marien Festgottesdienst und Jubiläumsgeneralversammlung, 08.45 Uhr Festzug, Gottesdienst, Generalversammlung Raiffeisenbank St. Marien 30 Inserat, Termine Inserat_58x262mm_hoch_RZ.indd 1

27.02.14 15:57

Montag, 15.05.2017

Orts-Radwandertag

Treffpunkt beim ehemaligen FF-Haus St. Marien, 09.00 Uhr Seniorenbund OG St. Marien

Montag, 15.05.2017

Samstag, 17.06.2017

Raiffeisenbank/Kirchenchor St. Marien Filialkirche St. Michael, 19.00 Uhr Raiffeisenbank St. Marien

Nöstlbach, 17.00 Uhr Siedlerverein

Sonntag, 21.05.2017

Sonntag, 18.06.2017

Laudachsee/Kaltenbachwildnis, Anm. Winkler Maria, Tel. 0660/738 88 90 Alpenverein, OG St. Marien

Nöstlbach, 10.00 Uhr Siedlerverein

Maiandacht

Wanderung

Krems im Feuerschein/ Peterlfeuer

Frühschoppen

Sonntag, 18.06.2017 Samstag, 27.05.2017

Wanderung

Sulzhof, Fam. Plass, ab 14.00 Uhr Bauernschaft St. Marien

Burggrabenklamm/Eisenauer Alm Anm. Winkler Maria, Tel. 0660/738 88 90 Alpenverein, OG St. Marien

Sonntag, 28.05.2017

Sonntag, 18.06.2017

Pfarrkirche Weichstetten, 10.00 Uhr Pfarre Weichstetten

Pfarrkirche St. Marien, 09.30 Uhr Pfarre St. Marien

Montag 29.05. – Freitag 02.06.2017

Mittwoch, 21.06.2017

Info/Anm. bei Christine Platzl, Tel. 8381 Seniorenbund OG St. Marien

Betriebsbesuch, Freilichtmuseum Großgmain, Anm. bei Christine Platzl, Tel. 8381 Seniorenbund, OG St. Marien

mustum

Pfarrfirmung

Venetianischer Traum

juni Samstag, 03.06.2017

60 Jahre Kameradschaftsbund Weichstetten Kirchenplatz, 14.00 Uhr Kameradschaftsbund Weichstetten

Jubelpaarfeier

tagesfahrt

Sonntag, 2. Juli: 09.00 Uhr: Festgottesdienst 10.15 Uhr: Frühschoppen im Festzelt

08.00-12.00 Uhr, FF Haus Weichstetten, Grillabend ab 16.00 Uhr, FF Weichstetten

Details siehe Seite 9

Details siehe Seite 23 Union St. Marien/MV Ortskapelle

Sonntag, 11.06.2017

Sonntag, 25.06.2017

Pfarrkirche St. Marien, 09.30 Uhr KMB St. Marien

Pfarrkirche Weichstetten, 09.00 Uhr Pfarre Weichstetten

Montag, 12.06.2017

juli

Info bei Fr. Ruf, Tel. 0699/814 235 52 Gesunde Gemeinde St. Marien

20.00 Uhr: Stimmung & Unterhaltung im Festzelt mit den Weinbergschnecken und dem Dreiklang, Weinbar

Nordic Walking

70 Jahre Union

Kräuterwanderung/ Kräutertreff

Samstag, 1. Juli: ab 14.00 Uhr: Schülertreffen * Tag der offenen Tür in Volksschule, Kindergarten und Pfarrhof * Gitarrenstammtisch * Lieder und Sketches im Festzelt * Veteranen – Traktorenschau * Weichstettner Nostalgie Rundfahrten mit dem Traktor

ab 11. April 2017 jeden Dienstag um 18.00 Uhr, Treffpunkt beim Parkplatz ehem. FF St. Marien Seniorenbund OG St. Marien

Feuerlöscherüberprüfung

Samstag 24.06. – Sonntag 25.06.2017

vatertagsaktion

Wir haben den Pfarrhof saniert, restauriert und in ein Haus der Gemeinschaft verwandelt! Das muss groß gefeiert werden!

Samstag, 24.06.2017

Dienstag, 06.06.2017

blutspendeaktion

Weichstetten feiert – PfarrHOF Laurentius

Jubelpaarfeier

Samstag, 01.07. – Sonntag 02.07.2017

Fahrt ins Legoland

Katholische Männerbewegung Mittwoch, 14.06.2017

100 Jahre Raiffeisenbank St. Marien

Sonntag, 09.07.2017

Konzertabend mit den Poxrucker Sisters, Gasthof Templ, 19.00 Uhr Raiffeisenbank St. Marien

mit Gottesdienst, Tennisheim Weichstetten, 09.00 Uhr Tennisverein Weichstetten

Fest am Tennisplatz

Tarockstammtisch 19.04.2017, GH Grünwald, 19.30 Uhr 03.05.2017, GH Templ, 19.30 Uhr 17.05.2017, GH Grünwald, 19.30 Uhr 29.05.2017, GH Luger, 19.30 Uhr 12.06.2017, GH Dutzler, 19.30 Uhr 28.06.2017, GH Templ, 19.30 Uhr Kragl Friedrich, Tel. 0699/113 272 29 Pollhammer Roland, Tel. 0664/837 47 71

Treffpunkt tanz Pfarre St. Marien, Pfarrheim St. Marien um 09.00 Uhr 19.04.2017, 09.00 Uhr 03.05.2017, 09.00 Uhr

stammtisch Seniorenring St. Marien - Umgebung im NÖST ab 15.00 Uhr 05.05.2017, Muttertagsstammtisch 02.06.2017, Stammtisch 07.07.2017, Stammtisch Termine 31

Erholunng

e s im Gik rimüFn eigenhau

• Florist hts che Highlig • Gärtneris gramm • Kinderpro

Schloss Kremsegg

Markt

Kremsmünster

Stift

Kremsmünster

DREIKLANG 21. April - 15. Oktober

OÖ Landesgartenschau 32

KREMSMÜNSTER 2017

KREMSMÜNSTER 2017