Freizeit, Tourismus und Umwelt

Freizeit, Tourismus und Umwelt von Professor Dr. Ulrich Ammer, Dipl. Ing. Elisabeth Appel, Dipl. Ing. Guido Bauernschmitt, Professor Dr. Konrad Buchwa...
Author: Hannah Kurzmann
3 downloads 1 Views 217KB Size
Freizeit, Tourismus und Umwelt von Professor Dr. Ulrich Ammer, Dipl. Ing. Elisabeth Appel, Dipl. Ing. Guido Bauernschmitt, Professor Dr. Konrad Buchwald, Professor Dipl.-Ing. Reinhart Grebe, Dipl. Ing. Jan Hoffmann, Professor Dr. Hans Kiemstedt, Dipl.-Ing. Anja Maschewski Professor Dr. Helmut Scharpf, Professor Dr. Hans-Hermann Wöbse, Dipl. Ing. Angelika Wolf

Economica Verlag

Inhaltsverzeichnis Freizeit, Tourismus, Umwelt - Problematik und Zielsetzungen. Eine Einführung. Konrad Buchwald 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6 2.1.7 2.1.8 2.1.9 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4

Umweltvorsorge in Fremdenverkehrsgemeinden Helmut Scharpf Das System Fremdenverkehr Die sieben Bausteine Akteure des Tourismus Planung im Fremdenverkehr Handlungsablauf Touristische Angebotsanalyse —-"»„Natur" und „Umwelt" als Reisemotiv Was sind „umweltschonende" touristische Zielkonzepte? . . . . —=» Sicherung von Erholungsqualität durch Landschaftsplanung .. Die Rolle der Kommunen Handlungsmöglichkeiten von Fremdenverkehrsgemeinden . . . Direkte Einflußmöglichkeiten Indirekte Einflußmöglichkeiten Kommunale Handlungsziele Checklisten für die kommunale Umweltvorsorge Tourismus in Großschutzgebieten Helmut Scharpf Was sind Großschutzgebiete? Grundlagen und Bedeutung für den Tourismus Nationalparke .Biosphärenreserate Naturparke ^ Touristische Bedeutung Zonierung in Großschutzgebieten Pläne und Programme für Großschutzgebiete ^ Tourismus und Naturschutz in Großschutzgebieten Gegner oder Partner? Rahmenbedingungen für den Tourismus in Großschutzgebieten Konflikte zwischen Tourismus und Umwelt- und Naturschutz Chancen für den Tourismus in Großschutzgebieten Vorteile für Kommunen in Großschutzgebieten

1

9 9 10 10 12 14 16 18 19 20 22 25 27 28 29 33

43 43 44 46 48 50 52 54 55 55 57 60 63

IX

3.2.5 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.4 3.4.1 3.4.2

4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

5

6

6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.3 6.4

X

Touristische Profilierung durch die „Attraktion" Großschutzgebiet Umweltschonende Tourismusentwicklung in Großschutzgebieten - Kommunale und regionale Strategien Touristisches Leitbild Touristische Entwicklungsplanung und Landschaftsplanung .. Konfliktlösung durch besucherlenkende Maßnahmen Interessenvertretung - Kooperation - Koordination Marketing Leitfaden für eine umweltschonende touristische Entwicklung von Gemeinden in Großschutzgebieten Handlungsempfehlungen für Kommunen in Großschutzgebieten Ausblick

Erholungsvorsorge im Rahmen der Landschaftsplanung Hans Kiemstedt und Helmut Scharpf Ausgangssituation Argumente gegen eine passive Aufgabenwahrnehmung Gegenstand des Sicherungs- und Entwicklungsauftrages —-> Operationalisierung der Planungsaufgabe „Erholungsvorsorge" ~* Inhalte und Arbeitsschritte für die Aufgaben der „Erholungsvorsorge" im Rahmen der Landschaftsplanung

Umweltschonender Tourismus Von der Programmatik zur Praxis Helmut Scharpf Anforderungen an die Leitbilder natur- und umweltverträglichen Sports aus der Sicht des Naturschutzes und der Landschaftsplanung Angelika Wolf Die Aufgaben der Natur-und Landschaftsplanung Neue Leitbilder im Sport Integriertes Flächenschutzsystem Leitbilder der nachhaltigen Entwicklung im Natursport Lösungsansätze Verpflichtung des Sports: Natur- und umweltverträgliche Leitbilder

66 68 68 69 72 78 80 82 83 86

87 87 88 89 92 95

97

108 112 114 114 115 117 120

7

Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus als Impulsgeber für eine eigenständige Regionalentwicklung im ländlichen Raum Jan Hoffmann und Angelika Wolf 7.1 Aktuelle Entwicklungen und Trends der Regionalpolitik und -planung in ländlichen Räumen 7.1.1 Die Strukturkrise ländlicher Räume 7.1.2 Paradigmenwechsel in der Regionalpolitik 7.2 Die eigenständige Regionalentwicklung - Umsetzungsinstrument für die Regionalpolitik der 90er Jahre in ländlichen Räumen' 7.3 ^ Entwicklungstendenzen im Tourismus der ländlichen Regionen - umweit- und sozialverträglicher Tourismus 7.3.1 —*•> Entwicklungstendenzen im Tourismus 7.3.2 Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus 7.3.3 Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus als Wirtschaftsfaktor in ländlichen Regionen 7.4 Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus als Impulsgeber einer eigenständigen Regionalentwicklung im ländlichen Raum 7.4.1 Das Beispiel eigenständiger Regionalentwicklung „Jessener Land" - von der Initiierung zur Implementation 7.4.1.1 Inhaltliche Vorgehensweise 7.4.1.2 Organisatorische Vorgehensweise 7.4.2 Die Ergebnisse der Initiierungsphase der eigenständigen Regionalentwicklung im „Jessener Land"

I

1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.3 1.3.1 1.3.2 !.4

Die Prüfung der Umweltverträglichkeit bei touristischen Großprojekten Helmut Scharpf und Elisabeth Appel Einführung Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Rechtlicher Rahmen: UVPG Besonderheiten bei touristischen Projekten Makro- und Mikrostandort: Raumordnungsverfahren, Bauleitplanung und Baugenehmigung Die Projektplanung in der Praxis Ablauf der UVP bei touristischen Projekten Ablauf der UVP und Öffentlichkeitsbeteiligung Arbeitsschritte bei der UVS Schlußbemerkung

123 123 123 124

127 129 129 134 135 137 138 138 142 146

150 150 153 153 154 155 157 159 159 161 161 XI

9

Die Erlebnis Wirksamkeit der Landschaft -Methodischer Ansatz für eine flächendeckende Bewertung und ~~"~ Entwicklungsperspektiven Hans-Hermann Wöbse 9.1 ~Jr> Bedeutung landschaftlicher Schönheit 9.2 Begriffe 9.2.1 Landschaft 9.2.2 Bild 9.2.3 Landschaftsbild 9.3 —»5 Erlebnispotential 9.4 •—> Gesetzlicher Auftrag 9.5 Landschaftsbildeinheiten 9.5.1 Theoretische Abgrenzung der Bildeinheiten 9.5.2 Praktische Abgrenzung der Bildeinheiten ; 9.6 Erfassungsbogen 9.7 Bewertung 9.7.1 Die Bewertungsstufen 9.7.2—--.Störfaktoren 9.7.3 Einflüsse der Umgebung 9.8 Entwicklungspotentiale 9.9 Kartenmäßige Darstellung 9.10 Grundlage für die Eingriffsregelung 9.11 Ziele 10

10.1 10.2 10.3 10.4

11

11.1 11.2 XII

166 166 167 167 168 170 171 171 172 173 173 174 177 178 182 183 183 184 187 187

Naturschutz und Tourismus im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer" - Problematik, Konfliktlösungen: Zukunftsgefährdung Konrad Buchwald Begründung des Nationalparks und Problematik Belastungen durch den Fremdenverkehr auf den Inseln und im Watt Belastungen des Watten-Insel-Systems vom Festland Fremdenverkehr und Nationalpark Fallstudie 1: Borkum Fallstudie 2: Spiekeroog

200 205 207 210 215

Naturschutz und Tourismus im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide - Problematik, Konfliktlösungen, Zukunftsgefährdung Konrad Buchwald Einführung Lage, Naturräume und Kulturlandschaftswandel

223 223 223

194 194

11.3 11.4 11.5 11.5.1 11.5.2 11.5.3 11.5.4 11.5.5

Die Entwicklung des Schutzgebietes Die Schutzbestrebungen und ihre Akteure Gefährdungen des Schutzgebietes Naturschutz und Tourismus im Schutzgebiet Die Bedeutung der Persönlichkeit Alfred Toepfers für Schutz und Entwicklung des Schutzgebietes Vom Umgang mit den von Maßnahmen des Naturschutzes Betroffenen Schäden durch den Tourismus und Schadenverhütung im Schutzgebiet Belastungen des Schutzgebietes durch Emissionen von Landwirtschaft, Industrie und Verkehr Gruppenarbeit bei der Steuerung der Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet

V Freizeit im Alpenraum Ulrich Ammer 12.1 Einleitung 12.2 Bedeutung des Erholungswaldes und Anforderungen an seine Gestaltung 12.3 Touristische Nutzung und Belastung der Ökosysteme 12.4 Vorgaben für Lösungsansätze 12.5 Lösungsansätze und Maßnahmen 12.5.1 Konsequentere Planung und Umsetzung derselben 12.5.1.1 "Das Prinzip von Konzentration und Dekonzentration 12.5.1.2 Prüfung der ökologischen Verträglichkeit 12.5.1.3 Mehr und bessere Information 12.5.1.4 Regelungen für den Verkehr 12.5.1.5 Konventionen und Lösungen auf freiwilliger Basis 12.5.1.6 Verbote 12.5.2 Die Umsetzung der Vorschläge

228 229 230 232 232 235 236 238

12

X, Das Biosphärenreservat Rhön - Vorbild einer umweltgerechten Regional- und Tourismusentwicklung Reinhart Grebe und Guido Bauernschmitt 13.1 Einführung 13.2 Biosphärenreservat Rhön 13.2.1 Rahmenkonzept Biosphärenreservat Rhön 13.2.2 Ziele einer umweltgerechten Tourismusentwicklung in der Rhön 13.3 Bisherige Umsetzung der Ziele

240 240 241 243 248 249 249 249 249 250 250 251 251 253

13

254 254 254 256 258 261 XIII

13.3.1 13.3.2 13.3.3 13.3.4 13.3.5 13.3.6

Vernetzung Tourismus mit Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Handwerk Verstärkte Information über Natur-und Umweltschutz Verstärkter Einsatz des öffentlichen Personen-Nahverkehrs, Lenkung des Ausflugsverkehrs ~r Aufbau eines länderübergreifenden Radwegenetzes Lenkungskonzepte Langlauf/Luftsport Umsetzung durch länderübergreifende Zusammenarbeit

14

261 261 262 264 264 265

Umweltbildung in einer Zeit gesellschaftlichen und umweltpolitischen Wandels Konrad Buchwald

267

15

Literatur

270

16

Stichwortverzeichnis

289

Autoren

XIV

291