Fortbildungsprogramm. Bildungszentrum Burg Schwaneck

Fort-­ bildungsprogramm Bildungszentrum Burg Schwaneck des KJR München-Land 2017 Bleibt alles anders? Liebe Fortbildungsinteressierte, jede Verände...
Author: Kristian Braun
25 downloads 0 Views 5MB Size
Fort-­ bildungsprogramm Bildungszentrum Burg Schwaneck des KJR München-Land

2017

Bleibt alles anders? Liebe Fortbildungsinteressierte, jede Veränderung bringt neue Erfahrungen mit sich. 115 Jugendliche fanden im Herbst 2015 nach meist monatelanger, mühsamer und entwürdigender Flucht eine neue „Heimat“ in der Burg. Wir haben mit ihnen gelacht, gekocht und gestritten. Sie haben viel gelernt: Mathe, Deutsch, Fahrradfahren, Schwimmen, Erste Hilfe, Klavier, Hochbeete bauen. Aber auch wir haben viel ­ gelernt: Warum man in Somalia das Gemüse in Fladen einwickelt, wie man auf Dari danke sagt, und vor allem

Anmeldung: Online unter www.burgschwaneck.de Margret Stahuber @ b[email protected]

Bildungszentrum

Burg Schwaneck Burgweg 10 82049 Pullach



Tel.: 089/744 140-36 Fax: 089/744 140-37



www.burgschwaneck.de www.naturerlebniszentrum.org www.kjr-ml.de

wissen wir nun, was uns miteinander verbindet, egal welche Hautfarbe und Herkunft wir haben. Die gesammelten Erfahrungen zur Interkulturellen Kompetenz geben wir gerne in unseren Fortbildungen weiter. Im Frühjahr 2017 werden uns die unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten nach und nach verlassen. Unsere frisch renovierten Räume stehen dann ab Juli 2017 wieder allen Kindern, Jugendlichen und Multiplikator_innen zur Verfügung. Neben der interkulturellen Kompetenz haben wir im neuen Fortbildungsprogramm aber noch Einiges mehr zu bieten. Unser Motto 2017: (Frei-)Räume zum Denken öffnen. Wir tragen aktiv dazu bei, dass Sie Ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kompetent und zeitgemäß gestalten. Wir vermitteln themenrelevante Inhalte, verbunden mit viel Raum zum eigenständigen Denken. Nur so finden neue Anregungen und Ideen Einzug in das eigene Handeln. Wir bieten Ihnen an, sich Zeit für Visionen auf dem Jakobsweg zu nehmen oder sich den eigenen Umgang mit Zeit näher anzusehen. Wir schaffen Räume für Kreativität, um Gedanken Ausdruck zu verleihen.

3

Editorial

Wir gehen in den Wald und in die Berge und erleben, welche Freiräume dieser Naturraum uns ermöglicht und lassen uns von der lebendigen Vielfalt inspirieren. Wir bleiben dran an den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit: Was macht Kindern Angst? Wie erreichen wir mit leichter Sprache möglichst viele Menschen? Wie gelingt Sexualpädagogik mit Menschen aus anderen Kulturen? Der Zielgruppe „Jugendliche“ nähern wir uns durch Skateboarden und indem wir uns mit Pubertät auseinandersetzen. Und last but not least philosophieren wir gemeinsam über das Jahresthema des KJR ­München-Land: Wie gestalten wir Partizipation in ­unserer täglichen Arbeit? Wir hoffen, unsere Auswahl an Fortbildungsangeboten, führt zu einem Mehr an Kompetenz und Spaß in Ihrer Arbeit vor Ort mit Kindern und Jugendlichen. Wir freuen uns, Sie wieder bei uns begrüßen zu ­dürfen! Tanja Huller-Kröplin, Marion Seidl

quickfinder

Basiswissen jugendarbeit 09.02.

Was Kindern und Jugendlichen Angst macht

12

14.02. - 15.02.

Moderation Basics

13

20.02. 04.07.

Partizipation lebendig gestalten

21.02.

14

13.03. - 14.03.

Präsentieren leicht gemacht

16

15.03.

Wissenswertes und Praktisches zum Thema Lernen – Konzentration und Entspannung

17

Rechtsfragen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

18

Der Basisworkshop für alle, die Beratung ­„richtig“ lernen wollen

19

Skateboarding – mehr als nur Sport

22

26.04. - 28.04.

Kooperative Abenteuerspiele

23

16.05.

Sexualpädagogische Ansätze in der Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten

27

16.05. - 17.05.

Pupertät - Höchste Zeit für Jugendarbeit!

28

17.05. - 19.05.

Basiskurs Freiwilligenkoordination

29

15.06. - 16.06.

Montessori: Pädagogik auf Augenhöhe – eine Chance für Kinder, Jugendliche und Pädagog_innen

31

21.06. - 23.06.

Zeit neu (ein)ordnen und mehr Zufriedenheit in Arbeit und Alltag erleben 32

03.10. - 06.10.

Auf dem Jakobsweg Ziele und Perspektiven für den beruflichen Alltag entwickeln 39

12.10.

Medienwerkstatt für leichte Sprache

40

19. 10.

Prinzip Menschlichkeit - Kinder und Jugendliche erreichen und motivieren

41

06.11. - 08.11.

Krisenmanagement

43

07.11. - 08.11. 05.12.

Jugendarbeit im Kontext der Migrationsgesellschaft 44

09.11. - 10.11.

Planspiele in der Umweltbildung und Jugendarbeit

45

09.11. - 10.11.

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

46

11.12. - 12.12.

Umgang mit „Störenfrieden“ und „Nervensägen“ 48

16.03. 30.03. - 31.03. 04.04.

Erlebnispädagogik 06.03. - 08.03.

Erste-Hilfe Outdoor

15 5

quickfinder

Erlebnispädagogik 04.04.

Skateboarding – mehr als nur Sport

22

26.04. - 28.04.

Kooperative Abenteuerspiele

23

22.06. - 24.06.

Erlebnispädagogik für Einsteiger_innen

33

28.06. - 30.06.

Wildnispädagogik

34

03.10. - 06.10.

Auf dem Jakobsweg Ziele und Perspektiven für den beruflichen Alltag entwickeln

39

Krisenmanagement

43

06.11. - 08.11.

Jugendarbeit & Schule 30.01. - 03.02.

Basiswissen Jugendsozialarbeit

10

30.01. - 01.02.

Basiswissen Ganztag

11

09.02.

Was Kindern und Jugendlichen Angst macht

12

20.02. - 21.02. 04.07.

Partizipation lebendig gestalten

15.03.

Wissenswertes und Praktisches zum Thema Lernen – Konzentration und Entspannung

17

16.03.

Rechtsfragen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

18

Der Basisworkshop für alle, die Beratung „richtig“ lernen wollen

19

30.03. - 31.03.

14

10.05.

Tutor_innenausbildung leicht gemacht

25

16.05.

Sexualpädagogische Ansätze in der Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten

27

16.05. - 17.05.

Pupertät - Höchste Zeit für Jugendarbeit!

28

01.06. - 02.06.

Einzelfallhilfe und Beratung in der Jugendsozialarbeit an Schulen

30

15.06. - 16.06.

Montessori: Pädagogik auf Augenhöhe – eine Chance für Kinder, Jugendliche und Pädagog_innen

31

Prinzip Menschlichkeit - Kinder und Jugendliche erreichen und motivieren

41

19. 10. 20.10. - 21.10. 10.11. - 11.11. 01.12. - 02.12.

Qualifizierung für Betreuungskräfte an der Ganztagsschule

09.11. - 10.11.

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

46

Umgang mit „Störenfrieden“ und „Nervensägen“

48

11.12. - 12.12.

42

Kulturpädagogik 23.01. - 24.01.

Upcycling mit Holz und Metall in der Kinder- und Jugendarbeit

9

04.05. - 05.05.

Landart

24

07.07. - 09.07.

Retro-Basteln, Kreativtechniken, neu aufgelegt und durchgemixt

35

14.09. - 17.09.

Offenes Atelier

36

02.12. - 03.12.

Line up

47

Medienpädagogik 17.02.

Fachtag Medienpädagogik Oberbayern

49

Trends & Themen 09.02.

Was Kindern und Jugendlichen Angst macht

20.02. - 21.02. 04.07.

Partizipation lebendig gestalten

12.05.

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen

14

Umweltbildung 12.05.

12

26

Umweltbildung

.Bayern

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen

26

17.05. - 19.05. Basiskurs Freiwilligenkoordination

29

28.06. - 30.06. Wildnispädagogik

34

09.11. - 10.11.

Planspiele in der Umweltbildung und Jugendarbeit

45

Erste-Hilfe  06.03. - 08.03.

Erste-Hilfe Outdoor

15

01.04. - 02.04.

Erste-Hilfe Basiskurs mit Notfalltraining

20

03.04.

Auffrischungskurs

21

25.09.

Auffrischungskurs

37

26.09. - 27.09.

Erste-Hilfe Basiskurs mit Notfalltraining

38

06.11. - 08.11.

Krisenmanagement

43

7

quickfinder

Diversity 16.05.

Sexualpädagogische Ansätze in der Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten

27

12.10.

Medienwerkstatt für leichte Sprache

40

07.11. - 08.11. 05.12.

Jugendarbeit im Kontext der Migrationsgesellschaft

44

fachtagungen 17.02. Fachtag Medienpädagogik Oberbayern

49

25.04. Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

50

weiterbildungen Teams konstruktiv Leiten Beginn 29.11.2017

52

Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für ­Nachhaltige Entwicklung Beginn 25.04.2018

56

Ausbildungslehrgang Strategisches Freiwilligenmanagement Beginn 22.11.2017

59

Zusatzqualifikation (ZQ) Erlebnispädagogik Beginn April 2017

62

Jugendleiter_Innen Ausbildung.......................................................................... 65 Massgeschneiderte fortbildungen.......................................................... 68 Bildungs- und Übernachtungshäuser des KJR München-Land 69 Referent_innenliste..................................... 71 teilnahmebedingungen.........................74 Bildungszentrum Burg Schwaneck................................................... 75

Fortbildungen

CYCLE UP YOUR FLEX Upcycling mit Holz und Metall in der Kinder- und Jugendarbeit 23. bis 24. Januar 2017 VA-Nummer: 17101 Montag 10.00 – Dienstag 17.00 Uhr

Referent: Uli Winkler Kosten: € 175.Ort: Heiner Janik Haus – ­Jugendbegegnungsstätte am Tower

Upcycling ist ein Trend mit schönen Effekten: aus unbrauchbar und alt wird brauchbar und besonders, aus schäbig und schrottreif wird schick oder schrill. Manche Fertigkeit ist dafür erforderlich. In diesem Seminar geht es darum, den grundlegenden Umgang mit Holz, Metall und den passenden Werkzeugen zu erlernen und anschließend beim konkreten Umsetzen von Upcycling Projekten einzusetzen. Alte, interessante Gegenstände jeglicher Art sind willkommen und bitte mitzubringen!!

9

Fortbildungen

BASISWISSEN ­JUGENDSOZIALARBEIT

30. Januar bis 3. Februar 2017 VA-Nummer: 17102 Montag, 10.30 bis 17.00 Uhr Dienstag bis Donnerstag 9.00 bis 17.00 Uhr Freitag, 9.00 bis 15.00 Uhr

Referent: Martin Reber Kosten: € 330.Ort: Burg Schwaneck

Jugendsozialarbeit an Schulen hilft, soziale Benachteiligungen auszugleichen und individuelle Beeinträchtigungen zu überwinden. Dafür braucht es gute Konzepte und Modelle sowie gelingende und partnerschaftliche Kooperation zwischen Jugendsozialarbeit und Schule. Die Fortbildung unterstützt Mitarbeiter_­ innen aus der Jugendsozialarbeit an Schulen bei der konzeptionellen Entwicklung ihrer Aufgabe. INHALTE: persönliche Erfahrungen und Einstellungen zu Schule Begriffsklärungen e  igene Berufsrolle und Rolle der Kooperationspartner Förderung  von Berufsrollenakzeptanz, rechtliche Grundlagen, Strukturen und Organisationskulturen von Jugendhilfe und Schule Kooperationsstrukturen Praxismodelle E  rfahrungsaustausch und Vernetzung r echtliche Grundlagen, Strukturen und Organisationskulturen von Jugendarbeit und Schule

Basiswissen Ganztag

30. Januar bis 1. Februar 2017 VA-Nummer: 17103 Montag, 10.30 bis 17.00 Uhr: Dienstag bis Mittwoch, 9.00 bis 17.00 Uhr

Referentin: Astrid Anneser Kosten: € 230,Ort: Burg Schwaneck

Die Anforderungen an Mitarbeiter_innen der Ganztagsbetreuung sind hoch. Kinder sollen im Ganztag lernen, spielen und Hausaufgaben machen sowie von kreativen, musischen oder sportlichen Angeboten profitieren. Zusätzlich sollen sie ihren individuellen Begabungen und Schwächen entsprechend gefördert werden. Dazu braucht es starke Konzepte! Mit dieser Fortbildung werden Sie als Mitarbeiter_in aus der Ganztagsbetreuung bei der konzeptionellen Entwicklung Ihrer Aufgabe an den Schulen gestärkt und unterstützt. Inhalte: persönliche Erfahrungen und Einstellungen zur Schule Begriffsklärungen eigene Berufsrolle und Rolle der Kooperationspartner Förderung von Berufsrollenakzeptanz, rechtliche Grundlagen, Strukturen und Organisationskulturen von Jugendhilfe und Schule Kooperationsstrukturen Praxismodelle Erfahrungsaustausch und Vernetzung r echtliche Grundlagen, Strukturen und Organisationskulturen von Jugendarbeit und Schule

11

Fortbildungen

ANGST Was Kindern und Jugendlichen Angst macht

9. Februar 2017 VA-Nummer: 17104 Donnerstag, 9.00 bis 17.00 Uhr

Referentin: Anette Frankenberger Kosten: € 80,– Ort: Burg Schwaneck

Alle Menschen haben Angst und das ist normal! Was sind aber typische Kinderängste und welche Ängste haben Jugendliche? Wann und warum treten sie auf, wie können wir als Pädagog_innen mit den Ängsten der Kinder und Jugendlichen umgehen und welche Wege können wir ihnen zeigen, selbst ihren Ängsten zu begegnen?

Moderation basics

14. bis 15. Februar 2017 VA-Nummer: 17105 Dienstag, 9.30 bis 21.00 Uhr Mittwoch, 9.00 bis 18.00 Uhr

Referent: Carsten Waider Kosten: € 175.Ort: Burg Schwaneck

Das Moderieren von Gruppen- und Entscheidungsprozessen gehört zum Alltag vieler Berufsgruppen. Sei es beim Führen von Arbeitsgruppen und Gremien oder dem Erarbeiten von Ideen oder Prozessen. Dabei gilt es zu unterscheiden zwischen einerseits dem Handwerkszeug der Moderation (z.B. Visualisierung) und andererseits der Steuerung von Gruppen- und Entscheidungsprozessen. Beide Aspekte sollen in diesen beiden Tagen beleuchtet und erprobt werden. Inhalte:  rundlagen der Visualisierung: Moderationsschrift, G Farbschemata und Symbole Umgang mit dem Handwerkszeug (Moderationskoffer, Flipcharts, Pinnwände u.a.) Phasen einer Moderation und Moderationstechniken Praktisches Üben der Techniken anhand der Themenstellungen der Teilnehmer_innen mit anschließendem Feedback Gruppenprozesskontrolle und –steuerung, Handlungsstrategien für schwierige Situationen Gedanken zur Auftragsklärung und der Rolle als Moderator_in

13

Fortbildungen

PARTIZIPATION LEBENDIG GESTALTEN Eine Fortbildungsreihe in zwei Teilen

AKTIVIERUNGSWORKSHOP 20. BIS 21. Februar 2017 ABSCHLUSSBILANZ 4. Juli 2017 VA-Nummer: 17106 Montag, Dienstag Teil I 9.30 bis 17.00 Uhr Dienstag Teil II 9.30 bis 17.00 Uhr

Referentin: Claudia Zinser Kosten: € 230.Ort: Burg Schwaneck

Beteiligung in der pädagogischen Arbeit umzusetzen ist gesetzlich vorgeschrieben, ein Grundwert der außerschulischen Jugendarbeit und UN-Kinderrecht. Sie ist zudem ein qualitativer Zugewinn sowohl für Fachkräfte als auch für Kinder und Jugendliche. Lebendige Beteiligung motiviert junge Menschen, ihre Lebenswelt mitzugestalten, eröffnet ihnen neue soziale Entwicklungsfelder und lässt Demokratie erlebbar werden. Aber wie kann dies, besonders auch in eng strukturierten Arbeitsfeldern, wie z.B. der Schule, gelingen? Hierzu will diese Fortbildung im Rahmen des KJR-Jahresthemas Anregungen und Ideen geben und aufzeigen, wie es in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern möglich ist, lebendige Partizipation zu gestalten. Die Fortbildungsreihe ist praxisnah und bezieht persönliche Erfahrungen sowie aktuelle Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes mit ein. TEIL 1: Vermittlung von Hintergrundwissen, Entwicklung/Planung von überschaubaren Beteiligungsschritten im eigenen Arbeitsfeld TEIL 2: Auswertung von Erfahrungen, Hindernissen und Erfolgen bei der Umsetzung, Weiterentwicklung der Beteiligung, Bilanz der initiierten Partizipationsprozesse In Kooperation mit INPUT e.V.

ERSTE-HILFE OUTDOOR

6. BIS 8. MÄRZ 2017 VA-Nummer: 17108 Montag, 9.30 bis 18.00 Uhr Dienstag, 9.00 bis 21.00 Uhr Mittwoch, 9.00 bis 15.00 Uhr

Referent: Klemens Fraunbaum Kosten: € 230,Ort: : Burg Schwaneck

Mit unserem „Search and Rescue–Programm“ bereiten wir Sie auf typische Notfall- und Entscheidungssituationen bei Outdoorveranstaltungen vor. Inhalte: Erste–Hilfe–Basisausbildung Sofortmaßnahmen im Gelände Notfallcheck kompetenter Notruf im In- und Ausland Einbindung der Gruppe, Sicherheit für alle Beteiligten Kommunikation mit dem Rettungsdienst und Hubschraubereinweisung improvisierte Erste Hilfe für häufige Verletzungsmuster im Outdoorsport Bergung und behelfsmäßiger Transport Notfallmanagement im Spannungsfeld Unfall – Leitung – Gruppe

In Kooperation mit der Jugend des Deutschen Alpenvereins

15

Fortbildungen

PRÄSENTIEREN WIE STEVE JOBS Präsentieren leicht gemacht

13. bis 14. März 2017 VA-Nummer: 17109 Montag, 9.30 bis 17.00 Uhr Dienstag, 9.00 bis 17.00 Uhr

Referent: Stefan Oesterreich Kosten: € 175.Ort: Burg Schwaneck

Es ist wirklich verblüffend! Sobald Sie die ersten grundlegenden Kniffe gelernt haben, werden Ihre Präsentationen schon wesentlich wirkungsvoller und die Freude an der Vorbereitung und am Präsentieren steigert sich merklich. Und dieses Phänomen wirkt sich nicht nur in Präsentationen aus, sondern auch im Alltag. Denn eigentlich bestehen doch auch unzählige Alltagssituationen aus kleineren und größeren ‚Präsentationen‘. Wie oft am Tag versucht man, die Aufmerksamkeit von jemand anderem zu bekommen und ihm/ihr ein Thema so zu vermitteln, dass er/sie es auch versteht? Also könnte man dieses Seminar auch ‚Sich präsentieren leicht gemacht‘ nennen, denn es werden Ihnen Methoden und Werkzeuge vermittelt, die Ihren beruflichen und persönlichen Präsentationsalltag merklich freudiger und wirkungsvoller werden lassen. In diesem Seminar werden zentrale Bausteine erfolgreicher Präsentationen vermittelt und anhand praktischer Beispiele vertieft. Das Seminar richtet sich an Präsentationsanfänger und -erfahrene und an alle, die ihre Präsentationsfertigkeiten verbessern wollen und mehr Erfolg und Freude mit dem Präsentieren haben wollen.  as ist eine Präsentation, eigentlich? W Was läuft bei einer Präsentation ab, eigentlich? Wie plane und gestalte ich meine Präsentation? Welche Art der Präsentation für welche Situation? Wie bleibe ich der ‚Chef‘ der Präsentation?

GANZ BEI DER SACHE – GANZ BEI MIR! Wissenswertes und Praktisches zum Thema Lernen – Konzentration und Entspannung 15. März 2017 VA-Nummer: 17110 Mittwoch 9.00 – 17.00 Uhr

Referentin: Angela Wambach Kosten: € 80,Ort: : Burg Schwaneck

Anspannen.... Entspannen! Zum Lernen ist Konzentration genauso notwendig wie Entspannung. Wie diese beiden Pole in der Praxis gut zusammenspielen, wird im Seminar praxisnah mit vielen Übungen und Beispielen vermittelt. Denn Kinder brauchen Hilfestellungen, um die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen zu können, aktiv aus der Stressfalle zu steigen und immer selbständiger für die eigene Lernfähigkeit zu sorgen. Wir erproben Übungen und Spiele in der Gruppe, die das Miteinander, Motivation und Konzentration fördern und die jede/r für sich selbst nutzen und weiterentwickeln kann. Inhalte: Stressfaktoren und ihre Wirkung auf Lernfähigkeit Leichter Lernen mit dem „ganzen Gehirn“ Positive Grundstimmung – die Basis herstellen Kinesiologische Übungen aus BrainGym Spiele für Konzentrationsfähigkeit und Stressabbau in der Gruppe Kooperation mit Input e.V.

17

Fortbildungen

Alles, was Recht ist

Rechtsfragen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 16. MÄRZ 2017 VA-Nummer: 17111 Donnerstag, 9.30 bis 17.30 Uhr

Referent: Stefan Obermeier Kosten: € 80.Ort: Burg Schwaneck

DIE FORTBILDUNG VERMITTELT rechtliche Grundlagen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und ­Jugendlichen in Jugendarbeit und Schule. Eigene Fragen und Themen können im Vorfeld eingebracht und dann in der Fortbildung bearbeitet werden. Inhalte: Fürsorgepflicht und Aufsichtspflicht Sicherheitsaspekte in Einrichtungen Datenschutz, Schweigepflicht Zeugnisverweigerungsrecht Konfliktfeld Sexualrecht: Distanz und Nähe bei minderjährigen Klienten Medikamentierung von Kindern Verhalten bei Unfällen Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsberatung

DAS KLEINE 1X1 DER LÖSUNGSORIENTIERTEN BERATUNG Der Basisworkshop für alle, die Beratung „richtig“ lernen wollen 30. bis 31. März 2017 VA-Nummer: 17112 Donnerstag und Freitag, 9.30 bis 16.30 Uhr

Referentin: Christiane Bauer Kosten: € 175,Ort: : Burg Schwaneck

Immer wieder stehen wir vor der Frage: wie beraten wir „richtig“. Fragetechniken sind in der Beratung unsere wichtigen Instrumente: sei es als „Türöffner“, zur Informationsgewinnung und um gemeinsam mit den Beteiligten Lösungswege zu gestalten. Das Seminar ist systemisch, lösungs- und praxisorientiert. Schwerpunkte werden mit den Teilnehmenden gesetzt. Ziel ist die Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz für unterschiedliche Beratungssituationen, und dadurch mehr Spaß und Erfolgserlebnisse in der Arbeit! Inhalte: systemisch denken – lösungsorientiert handeln vom Kontakt zum Kontrakt Ziel- und Auftragsklärung Fragetechniken und Gesprächsführung Lösungswege gestalten Reflexion der eigenen Rolle und Haltung

19

Fortbildungen

ERSTE-HILFE-PLUS Erste-Hilfe-Basiskurs mit Notfalltraining

1. BIS 2. APRIL 2017 VA-Nummer: 17113 Samstag, 9.30 bis 21.00 Uhr Sonntag, 9.00 bis 17.00 Uhr

Referent: Niklas Schäfer Kosten: € 110.Ort: Burg Schwaneck

Erste-Hilfe-Plus beinhaltet einen Erste-Hilfe-­ Kurs mit neun Unterrichtseinheiten und zusätzlichem Notfalltraining. Das Notfalltraining ist ein praktischer Übungstag, an dem Sie mit Hilfe von realistisch dargestellten und erlebnispädagogisch aufbereiteten Fallbeispielen und Notfallszenarien lernen, Erste-Hilfe-Maßnahmen selbst praktisch umzusetzen. Sie erhalten durch die praktischen Übungen in den Szenarien eine deutlich höhere Handlungssicherheit und ein bleibendes Verständnis für Maßnahmen der Ersten-Hilfe. In den Fallbeispielen können je nach Bedarf auch komplexe Gruppensituationen aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durchgespielt werden, was gerade für pädagogisches Fachpersonal sowie ehrenamtliche Gruppenleitungen sehr wertvoll ist. In Kooperation mit der Jugend des Deutschen Alpenvereins

ERSTE-HILFE-TRAINING (EHT) Auffrischungskurs

3. April 2017 VA-Nummer: 17114 Montag, 9.30 bis 18.00 Uhr

Referentin: Niklas Schäfer Kosten: € 70,Ort: : Burg Schwaneck

Das Erste-Hilfe-Training (EHT) umfasst neun Unterrichtseinheiten und ist als Auffrischungslehrgang zum Erste-Hilfe-Kurs gedacht, in dem vor Ablauf von 24 Monaten die Kerninhalte der wichtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen wiederholt, trainiert und aktualisiert werden. Sie erlernen und üben den Umgang mit AED-Geräten, Defibrillatoren und frischen zudem Ihr Wissen auf. Dieser Kurs verlängert die Gültigkeit ­eines Erste-Hilfe-Kurses um weitere zwei Jahre.

21

Fortbildungen

SKATEBOARDING – MEHR ALS NUR SPORT Theoretische und sportliche Einführung 04. April 2017 VA-Nummer: 17115 Dienstag 9:30 – 17:00

Referent: : Jan Saathoff//HIGH FIVE e.V. Kosten: € 80.Ort: JUZ Freiraum, Pullach

Skateboarding ist Sport, Lebensgefühl, künstlerische Ausdrucksform und Jugendkultur. Mehr denn je ist der relativ junge Actionsport ein Teil des jugendlichen und urbanen Alltags. Ab 2020 wird Skateboarding sogar eine offizielle Sportart der olympischen Spiele. Neben dem sportlichen Anspruch ist das Skateboard ein gutes Werkzeug für die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es lehrt spielerisch Selbstbewusstsein, Selbstmotivation und das Meistern von Herausforderungen. Diese Veranstaltung vermittelt das Thema Skateboarding professionell und hautnah. Inhalte: Einführung in die Welt des Skateboarding Skateboarding als Jugendkultur: Geschichte und Gegenwart Materialkunde, Wartung und Pflege von Skateboards Richtiges aufwärmen und Sicherheitsgrundlagen Erstes Fahren und erste Tricks (ggf. mit Hilfestellung) Vermittlung der Anwendungsmöglichkeiten von Skateboarding in der Jugendarbeit Besondere Informationen: Keine Vorkenntnisse nötig  este Sportschuhe sind mitzubringen F

KOOPERATIVE ABENTEUERSPIELE

26. BIS 28. April 2017 VA-Nummer: 17116 Mittwoch, 9.30 bis 18.00 Uhr Donnerstag, 9.00 bis 18.00 Uhr Freitag, 9.00 bis 15.00 Uhr

Referentin: Christoph Sonntag Kosten: € 230,Ort: : Burg Schwaneck

Wie kann es mir mit ein paar alten Fahrradschläuchen gelingen, dass die ganze Gruppe lachend über die Wiese rennt? Wie kommt die Gruppe durch ein Fadengewirr ohne miteinander zu sprechen? Wie schafft man es eine Person über einen Graben zu heben ohne sie zu berühren – einziges Hilfsmittel: vier Rollen Klopapier. Mit einfachsten Mitteln lassen sich kleine Abenteuer arrangieren, die ideal sind, um spielerisch an sozialen Lernzielen und Schlüsselqualifikationen zu arbeiten. Kooperative Abenteuerspiele sind hervorragend geeignet für alle, die erlebnispädagogisch arbeiten möchten, aber nicht über das nötige Fachwissen oder Material verfügen. Anhand mehrerer Spielsequenzen, werden verschiedene Formen der Präsentation und Reflexion vorgestellt. Gemeinsam lernen wir neue und Variationen bekannter Spiele kennen. Besonders wichtig ist dabei die Planung und Anpassung der Spiele an die jeweilige Gruppe und Situation vor Ort.

23

Fortbildungen

LANDART Neue Erfahrungen mit und in der Natur

4. bis 5. Mai 2017 VA-Nummer: 17117 Donnerstag, 9.30 bis 21.00 Uhr Freitag, 9.00 bis 17.00 Uhr

Referentin: Marion Seidl Kosten: € 175.Ort: Burg Schwaneck

Landart ist eine Methode, eine Kunst für alle und jeden, für jung und alt, für große und für kleine Gruppen.... sie inspiriert uns, weckt unseren Forschergeist und Spieltrieb, entspannt uns und verbindet uns mit der Natur. In diesem Seminar setzen wir uns kreativ mit Erde, Holz, Stein, Feuer und Pflanzen auseinander. Wir erforschen die Möglichkeiten der verschiedenen Naturmaterialien als Werkstoff und entwickeln Ideen für Landartprojekte, die wir in unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzen können. Inhalte: Landart für jede Gruppengröße Landart für jede Altersgruppe Unterschiedliches Terrain Projektplanung und Auswertung Themenbezogenes Arbeiten Anregung und Entspannung

AUSBILDUNG FÜR AUSBILDER_INNEN Tutor_innenausbildung leicht gemacht

10. MAI 2017 VA-Nummer: 17118 Mittwoch: 9.30 bis 17.00 Uhr

Referent_innen: Susanne Laus , Florian Weis Kosten: € 80,Ort: Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck

Sie gestalten Tutor_innen-Ausbildungen oder sind für die Tutor_innen an einer Schule verantwortlich? Dann können Sie Ihr Wissen in dieser Fortbildung erweitern und updaten. Denn hier gibt es das notwendige Handwerkszeug und Tipps für die Ausbildung und Begleitung von Tutor_innen. Anhand von theoretischen und praktischen Inputs wollen wir die verschiedenen Inhalte einer Tutor_innenausbildung vermitteln, so dass nach dem Tag jede_r befähigt ist, an seiner Einrichtung diese selbständig durchzuführen. Inhalte: mit Konflikten umgehen Aufsichtspflicht Lebenswelt der 5.Klässler Gruppenphasen Tipps zum Thema Spiele Verhalten bei Notfällen

25

Fortbildungen

PHILOSOPHIEREN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN

12. Mai 2017 VA-Nummer: 17119 Freitag, 9.00 bis 17.00 Uhr

Umweltbildung

.Bayern

Referent: Sinan von Stietencron Kosten: € 80.Ort: Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck

Das Philosophieren nach dem Ansatz der Akademie „Kinder philosophieren“ ist eine gemeinsame Suche nach Sinn und Wesentlichem. In moderierten Gesprächen untersuchen Kinder und Jugendliche Themen, die dem eigenen Leben Sinn geben und Werte bilden, wie Freundschaft, Freiheit, Verantwortung, Zukunft, Tod, Glück, Frieden, Beteiligung… Bei philosophischen Gesprächen entsteht wie selbstverständlich eine offene, wertschätzende Atmosphäre, die den Einzelnen zum Mitmachen einlädt. Ausgehend von der Methode des Philosophierens werden an den Beispielen Nachhaltigkeit und Partizipation Grundstrukturen untersucht, die Partizipation ermöglichen, fördern, aber auch hemmen. Diese Prinzipien werden auf den eigenen pädagogischen Kontext übertragen, um Konzepte entsprechend anpassen zu können. Der Workshop bietet fundierte Grundlagen des Philosophierens als pädagogische Intervention. Der Schwerpunkt dieses Tages zielt auf die Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Arbeit zugunsten einer natürlichen Partizipation von Kindern und Jugendlichen, auch im Kontext zukunftsfähiger Lebensstile und einer nachhaltigen Entwicklung.

SEXUALPÄDAGOGISCHE ANSÄTZE IN DER ARBEIT MIT jugendlichen ­Geflüchteten 16. Mai 2017 VA-Nummer: 17120 Dienstag: 9.30 bis 17.00 Uhr

Referent_innen: Bettina Niederleitner, Sebastian Kempf Kosten: € 80,Ort: Heiner Janik Haus ­Jugendbe­gegnungstätte am Tower

Der Umgang mit Sexualität und unterschiedlichen Wertesystemen ist ein bewegendes Thema in der aktuellen Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten. Während sich diese im sexualisierten Alltag unserer Mehrheitsgesellschaft zurecht finden müssen, wissen wir oft wenig über die unterschiedlichen Grundorientierungen, Wert- und Moralvorstellungen. Pädagogische Fachkräfte bemühen sich um Ausgleich und Unterstützung und stoßen dabei teilweise selbst an ihre Grenzen. Um etwaige Unsicherheiten auszuhalten und Sicherheit im pädagogischen Handeln zu bekommen, wird zunächst die eigene Haltung reflektiert und geschärft. Angelehnt an die Bedürfnisse der Teilnehmer_innen werden unterschiedliche Methoden aus der sexualpädagogischen Arbeit vorgestellt sowie Projektideen und Rahmenbedingungen für das Alltagshandeln entwickelt. Fallbeispiele und sogenannte Beratungssituationen zwischen Tür und Angel finden Berücksichtigung. Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte der Jugendhilfe, die im direkten Bezug mit jugendlichen Geflüchteten arbeiten, sei es im Kontext der Unterbringung, der offenen Jugendarbeit oder an Schulen.

27

Fortbildungen

PUBERTÄT – HÖCHSTE ZEIT FÜR JUGENDARBEIT! Fachkräfte der Jugendarbeit – Experten der Pubertät!? 16. bis 17. Mai 2017 VA-Nummer: 17121 Dienstag und Mittwoch, 9.30 bis 17.00 Uhr

Referentinnen: Marion Seidl, Lena Schuster Kosten: € 175.- (ohne Übernachtung) Ort: Jugendzentrum Gleis 3, Neubiberg

Vorpupertät – Hochpubertät – Postpubertät: in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind wir mit allen Phasen dieser spannenden Zeit konfrontiert…. oder besser: „Wir dürfen dabei sein!“ Zickig, motzig, cool, zurückgezogen, verletzend, selbstverletzend, kindisch, aggressiv und ganz oft traurig – ein Ausdruck von Zerrissenheit und Widersprüchlichkeit. Es gibt Antworten auf die vielen Fragen, die diese Lebensphase aufwirft und auch darauf, wie wir sie am besten begleiten. Inhalte: D  ie verschiedenen Phasen der Pubertät und ihre Aufgaben in der Entwicklung von Jugendlichen V  eränderungen und Umstrukturierung im Gehirn Körperliche und hormonelle Entwicklung K  risenherde in der Pubertät P  ubertät 2.0 S  innvolle Angebote in der Kinderund Jugendarbeit P  ädagogische Haltung

QUALIFIKATION ­ ZUM/ZUR FREIWILLIGEN­­­ KOOR­DINATOR_IN

17. BIS 19. MAI 2017 VA-Nummer: 17122 Mittwoch, 09.30 bis 17.30 Uhr; Donnerstag, 09.00 bis 17.30 Uhr; Freitag, 09.00 bis 14.30 Uhr

Referent: Oliver Reifenhäuser Kosten: € 210.Ort: Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck

Umweltbildung

.Bayern

Freiwillig Engagierte leisten gesellschaftlich wichtige Arbeit und bieten unentgeltlich für Andere wertvolle Ressourcen an. Sie beleben Organisationen durch ihre Lebenserfahrung, ihre Einsatzbereitschaft, ihre persönlichen Kontakte und durch vielfältige Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. Jedoch müssen Freiwillige und deren Arbeit organisiert und koordiniert werden, damit das Engagement für alle bereichernd ist und der Spaß und die Zufriedenheit erhalten bleiben. Der dreitägige „Basiskurs Freiwilligenkoordination“ vermittelt dazu das notwendige Handwerkszeug sowie praktische Kenntnisse für den Einsatz oder den Ausbau von Freiwilligenarbeit. Durch die aktive Teilnahme an der Qualifizierung erhält man ein Zertifikat und ­erwirbt den Titel Freiwilligenkoordinator_in. Mit diesem Seminar haben Sie die Voraussetzung zur Teilnahme am Ausbildungslehrgang Strategisches Freiwilligen-Management. In Kooperation mit der beratergruppe ehrenamt, Berlin

29

Fortbildungen

EINZELFALLHILFE UND ­BERATUNG IN DER ­JUGENDSOZIALARBEIT ­ AN SCHULEN 1. BIS 2. JUNI 2017 VA-Nummer: 17123 Donnerstag und Freitag 09.30 bis 17.30 Uhr

Referent: Max Haberl Kosten: € 230.Ort: Input e.V., Sandstr. 41, 80335 München

Um kompetent im komplexen Feld Schule arbeiten zu können, bedarf es speziellen Wissens über diesen Bereich und dessen Aufgaben. Gerade als Einzelkämpfer_in an der Schule ist es nicht leicht, den Überblick über das Aufgabenfeld und den Arbeitsauftrag im Auge zu behalten und sich fachlich zu positionieren. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen zur Einzelfallhilfe und Beratung im Feld Jugendsozialarbeit an Schulen und Schulsozialarbeit. Sie lernen eine strukturierte Herangehensweise an Einzelfälle und üben verschiedene Beratungsmethoden im Hinblick auf den Auftrag der Schulsozialarbeit und Jugendsozialarbeit an Schulen. INHALTE: Hinterfragen der eigenen Rolle an der Schule  rundlagen zur Einzelfallhilfe und Beratung: G Klärung der Auftragslage, Festlegung der Inhalte der Einzelfallhilfe und Beratung, relevante Themen der Jugendsozialarbeit an Schulen bzw. der Schulsozialarbeit Einsatz von verschiedenen systemischen Techniken unter anderem Genogramm, Arbeiten mit Figuren Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Input e.V. statt. Es gelten die Teilnahmebedingungen von Input e.V.

MONTESSORIPÄDAGOGIK

Montessori: Pädagogik auf Augenhöhe – eine Chance für Kinder, Jugendliche und Pädagog_innen 15. bis 16. Juni 2017 VA-Nummer: 17124 Donnerstag und Freitag 9.30 bis 17.00 Uhr

Referent: Johannes Bauer Kosten: € 175.Ort: Montessorischule Gilching, Münchener Straße 5, 82205 Gilching

Was passiert, wenn wir beginnen, Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen? Welche Dynamik entsteht, wenn wir Eigenverantwortung, Wertschätzung und Lernen durch eigenes Tun einen Freiraum geben? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Chancen, die die Montessoripädagogik im Umgang mit Kindern und Jugendlichen bietet. Wir setzen uns mit den Grundzügen von Montessori auseinander, philosophieren über hilfreiche Haltungen im pädagogischen Alltag. Wir nehmen uns viel Zeit, die von Maria Montessori entwickelten Materialien kennenzulernen und diese auszuprobieren. Inhalte:  inblick in die Grundzüge der Montessoripädagogik E Lernen durch eigenes Tun - Praktische Arbeit mit Montessorimaterialien aus den Bereichen Mathematik, Deutsch, Kosmische Erziehung Freiraum, Eigenverantwortung, Wertschätzung Montessorianische Haltungen, die uns im alltäglichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen helfen Der Schulalltag an der Montessorischule Gilching Projektarbeit – eine Chance für mehr Freiraum Partizipation und Rechte von Kindern und Jugendlichen

31

Fortbildungen

TIME WAITS FOR NO ONE…… Zeit neu (ein)ordnen und mehr Zufriedenheit in Arbeit und Alltag erleben 21. bis 23. Juni 2017 VA-Nummer: 17125 Mittwoch 10.00 Uhr bis Freitag 14.00 Uhr

Referent_innen: Uli Lorenz, Marion Seidl Kosten: € 230.Ort: Frauensee/Tirol

Keine Zeit! Zuwenig Zeit! Zu viele Termine! Zeitdruck! Zeitmangel und ein voller Terminkalender setzen uns unter Stress, verhindern Begegnungen und Erfahrungen und lassen uns am Alltag und unserer Work-Life Balance verzweifeln. Eine gute Zeitplanung ermöglicht uns mehr Raum und Freiraum in der Arbeit und im Jonglieren von Privatund Arbeitszeit. Gefühlt haben wir mehr Luft für uns und für das Wesentliche. Klare Zielsetzung und Priorisierung verbessern die Effektivität unserer Arbeit. Stress-Krankheiten und Burnout werden verhindert. Inhalte: E  rlernen von Zeitplanungstechniken zur Stressreduktion und Sinnkonstruktion E  ntwicklung von Muße, einer hohen Arbeitszufriedenheit und Wertschätzung S  chaffung von Zeitinseln, die Raum für Begegnungen und Erfahrungen ermöglichen Rhythmus und Rituale in pädagogischen Prozessen Das Seminar findet am Frauensee in wunderschöner Natur statt. Selbstorganisation und Selbstversorgung sind Teil des Seminarkonzepts. Zielgruppe: Interessierte aus allen Arbeitsbereichen

EINFACH UNTERWEGS Erlebnispädagogik für Einsteiger_innen

22. BIS 24. Juni 2017 VA-Nummer: 17126 Donnerstag 9.30 bis Samstag 17.00 Uhr

Referenten: Joep Kulla, Elias Eberl Kosten: € 190.Ort: Isarwinkel bei Lenggries

Mit einfachen Mitteln werden wir unterwegs sein und zu Fuß und mit dem Schlauchkanadier den Isarwinkel zwischen Walchensee und Lenggries durchstreifen. Mit einer Übernachtung auf einer Selbstversorgerhütte und einem Biwak im Freien nähern wir uns den Grundideen der Erlebnispädagogik und suchen das Abenteuer vor der Haustüre. Erleben kann so einfach sein! Inhalte: Basics Tourenplanung Orientierung und Geländekunde Leitung von erlebnispädagogischen Maßnahmen Handlungsfelder Bergwandern, Biwak, Schlauchkanadier

33

Fortbildungen

WILDNISPÄDAGOGIK Zuhause in der Natur

28. bis 30. Juni 2017 VA-Nummer: 17127 Mittwoch 9.00 bis Freitag 17.00 Uhr

Referentin: Katharina Fichtner Kosten: € 180,Ort: Ascholding

Sich in der Natur zuhause zu fühlen, ist eine Kompetenz, die nicht mehr selbstverständlich ist. Doch ist die natürliche Welt mit ihrer Lebendigkeit für Kinder und Jugendliche ein wichtiger Spiel-, Lern- und Entwicklungsraum, den der technisierte Alltag nicht ersetzen kann. Wir werden drei Tage und zwei Nächte pure Naturerfahrung erleben, am Feuer kochen, unter freiem Himmel oder in der Hütte schlafen und unsere Zeiten an den Rhythmus der Natur anpassen. Wir werden Wahrnehmung und innere Stimme schärfen, Gebrauchsgegenstände und Spielzeug aus Naturmaterialien herstellen, die wir vorher schonend sammeln. Wir setzen uns mit indianischen und anderen Kulturen aus früheren und heutigen Zeiten auseinander, mit ihrem Umgang mit Ressourcen, ihrer Ethik, ihrem Bildungssystem. Wir überprüfen anhand der gemachten Erfahrungen, was wir von verschiedenen Kulturen für ein gutes, zukunftsfähiges Leben im 21. Jahrhundert lernen können. Welchen Wert haben Vielfalt in Natur und Kultur für die gemeinsame Zukunft und wie können wir diese fördern und erhalten? Drei Tage fern vom „Zuvielisationsstress“ und ganz nahe bei sich. Umweltbildung

.Bayern

In Kooperation mit dem Gebirgs- und Wanderverein Harmonie 1895 e.V.

BACK TO THE EGG….. Retro-Basteln, Kreativtechniken, neu aufgelegt und durchgemixt 07. BIS 09. Juli 2017 VA-Nummer: 17128 Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr

Referent_innen: Marion Seidl, Stefan Stoll Kosten: € 230.Ort: Heiner Janik Haus ­Jugendbe­gegnungstätte am Tower

IN DEN WERKRÄUMEN der Schulen und in den Werkstätten der Jugendzentren verstauben wunderbare Materialien, die in den 70er bis 80er Jahren höchst beliebt waren: Seidenmal- und Batikfarben, Makramee-Schnüre, Webrahmen, Emailliersteinchen und sicherlich noch vieles mehr. In diesem Seminar lassen wir diese „Retro-Techniken“ wieder aufleben und interpretieren sie nochmal ganz neu. Wir haben viel Zeit und Raum für Experimente, eigenes Ausprobieren und neue Ideen, die wir im Tun umsetzen. Das Seminar ist kein „Kurs“ mit vorgegebenen Inhalten sondern hat eher „Werkstattcharakter“. Material ist vorhanden aber alles was mitgebracht wird, ist sehr willkommen. Inhalte:  leine Werkstoff- und Materialkunde K Seidenmalen Makramee Weben Emaillieren Batiken Projekte im Materialmix Möglichkeiten zur Umsetzung in der Kinderund Jugendarbeit

35

Fortbildungen

OFFENES ATELIER Kreatives Arbeiten „ohne Grenzen“

14. bis 17. September 2017 VA-Nummer: 17129 Donnerstag 18.00 Uhr bis Sonntag 14.00 Uhr

Referent_innen: Marion Seidl, Uli Winkler, Oliver Spalt Kosten: € 250.Ort: Heiner Janik Haus ­Jugendbegegnungstätte am Tower

Das „Offene Atelier“ ist ein Angebot für alle Kunst­ interessierten, die an einem Wochenende ohne Zeitund Raumlimit schöpferisch arbeiten wollen. Wir bringen das Material Farben, Leinwände, Holz, Metall, Gips … mit, leiten an, soweit es gewünscht ist, und lassen Ihnen viel Luft für eigene Ideen. Erleben Sie freies Arbeiten mit viel Platz für kreative Ideen in den Räumen, Freiräumen und Werkstätten der Heiner Janik Haus - Jugendbegegnungstätte am Tower . Zielgruppe: Kunstinteressierte aus der Kulturpädagogik, Jugend­ arbeit und Schule

ERSTE-HILFE-TRAINING (EHT) Auffrischungskurs

25. September 2017 VA-Nummer: 17130 Montag 09.30 bis 18.00 Uhr

Referent: Niklas Schäfer Kosten: € 70.Ort: Burg Schwaneck

Das Erste-Hilfe-Training umfasst neun Unterrichtseinheiten und ist als Auffrischungslehrgang zum Erste-Hilfe-Kurs gedacht, in dem vor Ablauf von 24 Monaten die Kerninhalte der wichtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen wiederholt, trainiert und aktualisiert werden. Sie erlernen und üben den Umgang mit AED-Geräten, Defibrillatoren und frischen zudem Ihr Wissen auf. Dieser Kurs verlängert die Gültigkeit eines Erste-­HilfeKurses um weitere zwei Jahre.

37

Fortbildungen

ERSTE-HILFE-PLUS Erste-Hilfe-Basiskurs mit Notfalltraining

26. BIS 27. September 2017 VA-Nummer: 17131 Dienstag 09.30 bis 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 bis 17.00 Uhr

Referent: Niklas Schäfer Kosten: € 110.Ort: Burg Schwaneck

Erste-Hilfe-Plus beinhaltet einen Erste-Hilfe-Kurs mit neun Unterrichtseinheiten und zusätzlichem Notfalltraining. Das Notfalltraining ist ein praktischer Übungstag, an dem Sie mit Hilfe von realistisch dargestellten und erlebnispädagogisch aufbereiteten Fallbeispielen und Notfallszenarien lernen, Erste-Hilfe-Maßnahmen selbst praktisch umzusetzen. Sie erhalten durch die praktischen Übungen in den Szenarien eine deutlich höhere Handlungssicherheit und ein bleibendes Verständnis für Maßnahmen der Ersten-Hilfe. In den Fallbeispielen können je nach Bedarf auch komplexe Gruppensituationen aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durchgespielt werden, was gerade für pädagogisches Fachpersonal sowie ehrenamtliche Gruppenleitungen sehr wertvoll ist. In Kooperation mit der Jugend des Deutschen Alpen­ vereins

BY THE WAY….VISIONEN! Auf dem Jakobsweg Ziele und Perspektiven für den beruflichen Alltag entwickeln 03. bis 06. Oktober 2017 VA-Nummer: 17132 Dienstag 09.00 Uhr bis Freitag 16.00 Uhr

Referent_innen: Uli Lorenz, Marion Seidl Kosten: € 280,Ort: Jakobsweg Kochel - Leutasch

Wo komme ich her? Wo stehe ich jetzt? Wo will ich hin? Unterwegs bin ich in Bewegung, der Kopf wird frei, Gedanken können fließen und neuen, kreativen Ideen steht nichts im Weg! Auf dieser Fortbildung nutzen wir diesen Effekt um uns in unterschiedlicher Weise mit unserer aktuellen Situation am Arbeitsplatz, unseren Wünschen nach Veränderung und deren konkreten Umsetzungsschritten auseinander zu setzen. Jeder Tag auf unserer Reise steht unter einer konkreten ­Fragestellung, die wir jede_r für sich und immer wieder im Austausch mit unseren Weggefährt_innen bearbeiten. Ein Logbuch sorgt dafür, dass sich unsere Gedanken nicht wieder verflüchtigen und wir mit einem reichen Schatz an Ideen an unseren Arbeitsplatz zurückkehren. Geschlafen wird pilgergerecht in Doppel- und Mehrbettzimmern. Unser Gepäck tragen wir selbst. Für die täglichen Etappen von bis zu 25 km brauchen wir mittlere Kondition und vor allem: Lust am Gehen und ­Wandeln. ZIELGRUPPE: Interessierte aus allen Arbeitsbereichen

39

Fortbildungen

EINFACH VERSTEHEN….. Medienwerkstatt für leichte Sprache

12. Oktober 2017 VA-Nummer: 17133 Donnerstag 09.00-16.00 Uhr

Referentin: Verena Reinhard Kosten: € 80,Ort: Burg Schwaneck

DER ZUGANG ZU INFORMATIONEN wird vielen Menschen durch lange verschachtelte Sätze mit unverständlichen Begriffen erschwert. Besonders Menschen mit Lernschwierigkeiten/Menschen mit geistiger Behinderung haben Schwierigkeiten, diese Texte zu verstehen. Sie fordern schon seit Langem Informationen in verständlicher Leichter Sprache. Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention stellen immer mehr Organisationen, öffentliche Stellen und Parteien Informationen in Leichter Sprache zur Verfügung. Das „Netzwerk Leichte Sprache“ hat 2006 Regeln dafür erarbeitet. Inhalte:  ie lernen Leichte Sprache kennen und bekommen S einen Überblick über die Geschichte der Leichten Sprache S  ie lernen die Regeln, um in Leichter Sprache schreiben und sprechen zu können Im praktischen Teil werden Sie selbst Texte von „normal schwieriger Sprache“ in Leichte Sprache übersetzen, es werden anschauliche Beispiele zur Text- und Sprachoptimierung gezeigt

Prinzip Menschlichkeit - KINDER und Jugend­ liche erreichen und motivieren 19. Oktober 2017 VA-Nummer: 17144 Donnerstag 14.30 bis 18.00 Uhr

Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Bauer Kosten: € 45,Ort: Burg Schwaneck

Kinder und Jugendliche sind hungrig auf Beachtung und Zuwendung. Dies bedeutet, dass Eltern, Erzieher_innen und Lehrkräfte einen Zugang zu Kindern finden können, wenn sie das Kind oder den Jugendlichen „sehen“ und seine Perspektive berücksichtigen. Andrerseits sind Kinder und Jugendliche bestrebt, das was sie sehen selbst zu erlernen, sie lernen am Modell. Ein zweiter Zugangsweg vonseiten der erwachsenen Mentoren_innen besteht daher darin, so aufzutreten, dass sie auf Kinder und Jugendliche ausstrahlen und in ihnen jene Resonanzen hervorrufen, die sie auf dem Weg ihrer Entwicklung weiterbringen. Die Kunst der pädagogischen Beziehung umfasst daher beides: Empathie und Führung. Prof. Joachim Bauer, Autor der Bücher „Warum ich fühle was du fühlst…“ und „Prinzip Menschlichkeit“, wird darstellen, welche neuronalen Systeme es Pädagoginnen und Pädagogen ermöglich, mit Kindern und Jugendlichen in guten Kontakt zu kommen. In Kooperation mit dem Caritas Institut für Bildung und Entwicklung

41

Fortbildungen

QUALIFIZIERUNG FÜR BETREUUNGSKRÄFTE AN DER GANZTAGSSCHULE

20. BIS 21. OKTOBER, 10. BIS 11. NOVEMBER, 01. BIS 2. DEZEMBER 2017 VA-Nummer: 17134 Jeweils Freitag und Samstag 09.30 bis 17.00 Uhr

Referent_innen: Diana Haberl, Max Haberl, Niklas Schäfer, Stefan Obermeier Kosten: € 200,- (ohne Übernachtung) Ort: Burg Schwaneck

DIE QUALIFIZIERUNG VERMITTELT FACHLICHE Kenntnisse, die zur Betreuung von Schüler_innen an einer Ganztagseinrichtung notwendig sind. Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage, weitgehend eigenverantwortlich Kinder und Jugendliche in einer schulischen Einrichtung zu betreuen und zu begleiten. Sie wissen um ihre Rechte und Pflichten und haben die notwendigen Kenntnisse für Gruppenarbeit und Konfliktmanagement erlernt. Sie werden qualifiziert, im persönlichen und rechtlichen Rahmen sinnvoll pädagogisch sowie erzieherisch zu handeln und sind für Notfälle vorbereitet. INHALTE: r echtliche Grundlagen E  rste Hilfe am Kind Gruppenpädagogik Spielpädagogik Methodenlehre P  rävention sexualisierter Gewalt K  onfliktmanagement Projektarbeit

KRISENMANAGEMENT

6. BIS 8. NOVEMBER 2017 VA-Nummer: 17137 Montag 09.30 bis 18.00 Uhr Dienstag 09.00 bis 21.00 Uhr Mittwoch 09.00 bis 15.00 Uhr

Referent: Klemens Fraunbaum Kosten: € 230,Ort: Burg Schwaneck

In der Jugendarbeit, der Schule, der Erlebnispädagogik, am Berg und in der Natur entwickeln selbst kleine Unfälle eine erstaunliche Krisendynamik — ­beginnend bei der Gruppendynamik vor Ort bis hin zu Berichten in Presse und sozialen Medien. Vom kompetenten Verhalten der Leiter_innen hängt sowohl die Erstversorgung als auch das weitere Vorgehen ab. Der Kurs ist ein Auffrischungs- und Vertiefungsangebot zum Thema Notfallkompetenz und Krisenmanagement für alle, die einen Basis- oder Outdoor Erste-Hilfe Kurs absolviert haben (nicht älter als 2 Jahre). Inhalte: kurze Auffrischung der Erste-Hilfe Basics Gruppenleitung in Krisen- und Belastungs­situationen Kommunikation und Kooperation mit Patient_innen, Rettungskräften, Gruppe, Polizei und Presse Hilfreiche Ablaufschemata für die Bewältigung von Unfallsituationen mit Gruppen Externe Kriseninterventionseinrichtungen In Kooperation mit der Jugend des Deutschen Alpenvereins

43

Fortbildungen

INTER-COOL-TURELL? Jugendarbeit im Kontext der Migrations­ gesellschaft 7. Bis 8. November 5. Dezember 2017 VA-Nummer: 17138 Dienstag, Mittwoch jeweils 09.30 bis 17.00 Uhr

Referent_innen: Christian Dünstl und N.N. Kosten: € 230,Ort: Burg Schwaneck

Die Entwicklungen der Migrationsgesellschaft bringen auch für die Jugendarbeit immer neue Herausforderungen mit sich. Begriffe wie Diversity, Pädagogik der Vielfalt & Intersektionalität fallen immer öfter. Aber wie lassen sich die Schlagworte konkret in der Praxis umsetzen? Die praxisorientierte Fortbildung integriert die Grundlagen der interkulturellen Verständigung mit neuen Ansätzen der Vielfaltspädagogik. Einen Schwerpunkt legen wir dabei auf den Umgang mit Diskriminierung und Ausgrenzung. Inhalte: G  rundlagen der interkulturellen Verständigung D  iversity und Vielfalt – Vom Schlagwort zur konkreten Umsetzung E  benen von Diskriminierung D  iskriminierungs- und Ausgrenzungsmechanismen sowie konkrete Interventionsmöglichkeiten A  blehnungshaltungen bei Jugendlichen E  ntstehung von Selbstbildern und Förderung von Selbstwirksamkeit Das Seminar baut auf der Grundlagenveranstaltung zur interkulturellen Verständigung auf. Ein Besuch dieser Veranstaltung im Vorfeld ist aber nicht zwingend nötig.

PLANSPIELE IN DER UMWELTBILDUNG UND JUGENDARBEIT Zum Wert der Vielfalt in Natur und Kultur

09. bis 10. November 2017 VA-Nummer: 17140 Donnerstag 09.30 bis 17.30 Uhr Freitag 09.00 bis 17:00 Uhr

Referent: Christoph Klebel Kosten: € 175,Ort: Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck

In dieser 2-tägigen Fortbildung wird die Methode Planspiel exemplarisch zum Thema „Vielfalt in Natur und Kultur“ erlebt und auf ihre Lernpotentiale in der Umweltbildung und Jugendarbeit reflektiert. Spezifische Planspiele und interaktive Teamübungen bieten aktivierende Lernumgebungen, um für komplexe Themen nachhaltige Lösungsansätze zu erarbeiten. Eine angemessene Spiel- und Reflexionssteuerung vertieft und festigt die Lernprozesse. In der Nachbereitung (Debrief) werden die Erfahrungen besprochen und verankert. Im Transfer wird die Bedeutung der Erkenntnisse für die eigene Lebenswelt mit entsprechenden Fragestellungen vertieft. Tipps zur Anleitung und Konzeption eigener Plan­spiele runden die Fortbildung ab. Umweltbildung

.Bayern

45

Fortbildungen

VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

09. BIS 10. November 2017 VA-Nummer: 17141 Donnerstag 09.30 bis 16.30 Uhr Freitag 09.30 bis 16.30 Uhr

Referentin: Ulrike R. Saalfrank Kosten: € 175,Ort: Burg Schwaneck

Immer mehr Kinder und Jugendliche werden heute als verhaltensauffällig beschrieben. Das zweitägige Seminar bietet einen kompakten Überblick über die häufigsten psychischen Probleme von Kindern und Jugendlichen. In der Fortbildung geht es darum, den professionellen Blick und die Intuition zu schulen, um Probleme von Kindern schnell erkennen und einordnen zu können, um dann gezielt zu handeln. Weiterhin wird die Abgrenzung von Verhaltensauffälligkeiten zu regelrechten psychischen Störungen besprochen. Anhand von zahlreichen Fallbesprechungen aus der eigenen Praxis werden Reaktionsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag dargestellt.

Musikbranche in zwei Tagen Line Up

2. bis 3. Dezember 2017 VA-Nummer: 17142 Samstag 11.00 Uhr bis Sonntag 16.00 Uhr

Referent: Matthias Fischer Kosten: € 50,Ort: Heiner Janik Haus ­Jugendbegegnungstätte am Tower

Das Line Up bietet allen Kreativen, Querdenkern, Initiatoren und Machern Einblick in die Musikbranche. An einem Wochenende wird an konkreten Ideen geschliffen. In vier Workshops entwickeln die Teilnehmer_ innen Marketingstrategien, erarbeiten Konzepte und erhalten individuelle Coachings. Die Grundlagen dafür bringen Sie selbst mit: Demos, Skripte, Videos, Beispiele oder Fragen. Eine Jamsession am Abend (­ Instrumente bitte mitbringen ) ist zum Musizieren, Netzwerken und Austauschen da. Vier Panels am zweiten Tag präsentieren verschiedene Bausteine der Musikbranche wie zum Beispiel die GEMA oder die Suchmaschinen-Optimierung. Jedes Thema wird aufbereitet in 30 Minuten Input und 30 Minuten offene Fragen. Zielgruppe: Musiker_innen, Veranstalter_innen, Musiklehrer_innen, Ehrenamtliche, Musikinitiativen und Mitarbeiter_innen aus der Kinder- und Jugendarbeit In Kooperation mit dem Popularmusikbeauftragten des Bezirk und dem Bezirksjugendring Oberbayern

47

Fortbildungen

„DU KANNST MICH MAL … GERN HABEN!“ Umgang mit „Störenfrieden“ und „Nervensägen“

11. bis 12. Dezember 2017 VA-Nummer: 17143 Montag und Dienstag 09.30 bis 16.30 Uhr

Referentin: Christiane Bauer Kosten: € 175.Ort: Burg Schwaneck

… und wenn wir mal ganz ehrlich sind: es gibt Kinder, die uns an unsere Grenzen bringen, die ständig stören, die mit anderen Kindern immer wieder Konflikte haben und mit ihrem Verhalten unsere Nerven strapazieren. In diesem Workshop werden wir — jenseits von Diagnosen — einen systemischen Blick auf diese Kinder werfen. Wir reflektieren unsere pädagogische Haltung und Handlungskompetenz mit dem Ziel, auch in „herausfordernden“ Situationen professionell zu reagieren. Das Seminar basiert auf systemisch-lösungs­ orientierten Konzepten. Schwerpunkte werden mit den Teilnehmenden gesetzt. Fallbeispiele erwünscht! Inhalte: S  ystemischer Blick auf „Störenfriede und Nervensägen“ K  ooperative Beziehungen gestalten K  onflikte durch Musterunterbrechung deeskalieren R  essourcen stärken und nutzen L  ösungswege gemeinsam gehen R  eflexion der eigenen Rolle und Haltung

Fachtagungen

Echt? - Realität, was wir dafür halten und ihre Erweiterung durch Medien Fachtag Medienpädagogik Oberbayern 2017 17. Februar 2017 VA-Nummer: 17146 Freitag: 09.00 – 17.00 Uhr

Leitung: Julia Mohnicke, Michaela Binner Kosten: € 30.Ort: Burg Schwaneck

Erweiterte (augmented reality) und virtuelle (virtual reality) Realität, moved reality usw. - technische Entwicklungen bieten eine völlig neue Erfahrungswelt. Der Fachtag ermöglicht einen Überblick über Apps & Spiele mit VR-Brillen, bietet Einblick in die Möglichkeiten der Nutzung von augmented reality in Projekten und lässt Raum für Erfahrungsberichte, eigenes Erleben und Diskussionen. „Es gibt keine Fakten. Es gibt nur unsere Wahrnehmung davon.“ Tolstoi Anmeldung und weitere Informationen beim ­Bezirksjugendring Oberbayern www.Jugend-oberbayern.de Zielgruppe: Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendarbeit in Oberbayern und Interessierte In Kooperation mit dem Bezirksjugendring Oberbayern

49

Fachtagungen

Quo vadis 2.0 Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

25. APRIL 2017 VA-Nummer: 17145 Dienstag, 9.00 bis 17.00 Uhr

Leitung: Katrin Aisenpreis, Tanja Huller-Kröplin in Zusammenarbeit mit den Sprecher_innen der OKJA Oberbayern Kosten: € 30,Ort: Jugendzentrum Gleis 1, Unterschleißheim

Wir knüpfen an der Fachtagung „Quo vadis OKJA“ von 2013 an und greifen die Ergebnisse wieder auf. Diesmal gehen wir aber einen Schritt weiter: Wie bringt die OKJA ihr Profil gekonnt in die Öffentlichkeit? Es geht also zum einen um die Inhalte, die transportiert werden sollen. Zum anderen aber, und hier liegt der Schwerpunkt, beschäftigen wir uns mit der Frage, wie dies geschehen kann. Gut, dass man in diesem Bereich auf viele qualifizierte Konzepte aus dem Bereich des Marketings zurückgreifen kann. Also arbeiten wir gemeinsam an Ideen, wie die Jugendarbeit aus einem gelungenen Mix aus Angeboten, Zugängen und Kommunikationsformen ihr Profil in der Öffentlichkeit schärfen kann. Man darf gespannt sein!

Inhalte: Was will ich transportieren? Profil: Standards, Werte, Angebote und Bedeutung der OKJA, Ergebnisse aus 2013 Wen möchte ich damit erreichen und warum? Anspruchsgruppen und Kunden Wie kann dies gelingen? Öffentlichkeits- und Pressearbeit, Vernetzung und Kooperationen, Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, Auftreten der Einrichtung nach außen, Corporate Identity Anmeldung und weitere Informationen beim Bezirksjugendring Oberbayern www.jugend-oberbayern.de In Kooperation mit dem Bezirksjugendring Oberbayern

51

weiterbildungen

Teams ­konstruktiv leiten Eine Weiterbildungsreihe für Teamleiter_innen aus der Jugendarbeit

D

iese Weiterbildung richtet sich an (zukünftige) Teamleiter_innen aus der Jugendarbeit, die bereits Leitungsfunktionen ausüben oder sich dafür qualifizieren wollen. Sie stehen vor der Herausforderung, qualifizierte, pädagogische Konzepte umzusetzen, ein Team mit verschiedenen Aufgaben professionell zu leiten, die Finanzierung zu sichern, die Qualität der Arbeit zu gewährleisten und die Einrichtung nach außen zu präsentieren. Ziel ist es daher zum einen, die Führungspersönlichkeit als Ganzes in den Blick zu nehmen, zu reflektieren und zu fördern. Aufbauend auf den persönlichen Stärken der Einzelnen werden die Kompetenzen für ziel- und ressourcenorientiertes Handeln gestärkt. Zum anderen wird ein solides Basis-Know-how aus dem Sozialen Management vermittelt:

Was bedeutet Führen und Leiten? Auseinander­ setzung mit Führungsinstrumenten, Personalführung, Kommunikation und Konfliktmanagement Selbstmanagement, Zeitmanagement, Projektmanagement, Personalplanung, Marketing, Finanzmanagement, effizientes und effektives Arbeiten, Einbindung in den Sozialraum Persönlichkeitsentwicklung im Hinblick auf die Führungsaufgabe, Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle zwischen Pädagog_in und Führungskraft Analyse und Optimierung des eigenen Arbeitsstils als Führungskraft Handlungsorientierte Methoden und Bedürfnisorientierung an den Wünschen der Teilnehmer_innen gewährleisten einen optimalen Praxistransfer. Das Ganze schließt mit einem Projektbericht ab, für den jede/r Absolvent_in ein Zertifikat erhält.

Information und Beratung Ausbildungsdauer insgesamt: 15 Tage Beratung und Information: Tanja Huller-Kröplin, Josef Birzele Kosten für die gesamte Weiterbildung (5 Bausteine): € 1.375,Kosten pro Baustein: € 325,Kolloquium: € 50.Preise beinhalten Arbeitsmaterialien, Verpflegung, Übernachtung in Zweibettzimmern und Versicherung

Weitere Information in unserer Sonderbroschüre (bitte anfordern). Baustein 1 | Leitung und Ergebnisverantwortung 29. November bis 1. Dezember 2017 VA-Nummer: 17147 Mittwoch, 10.15 bis Freitag, 15.00 Uhr Referenten: Hannes Neumeier, Josef Birzele Ort: Jugendbildungsstätte Königsdorf

In diesem Baustein geht es vorrangig darum, grundlegende Kenntnisse im Bereich Führen und Leiten und konkretes Handwerkszeug für die Leitungsaufgabe zu vermitteln. Führen und Leiten Führungsinstrumente Ziele vereinbaren & erreichen Projekte steuern, kontrollieren & präsentieren Einbindung in Sozialraum und Kommunalpolitik Baustein 2 | Alles rund um Zahlen 5. bis 7. Februar 2018 VA-Nummer: 17148 Montag, 9.30 bis 18.00, Dienstag 9.00 bis 18.00, ­ Mittwoch, 9.00 bis 15.00 Uhr Referent: David Eisert Ort: Burg Schwaneck

Dieser Baustein bietet einen kompakten Ein- und Überblick in die wichtigsten Themenbereiche des Finanzund Personalmanagements von Non-Profit-Organisationen. Mit einem betriebswirtschaftlichen Basiswissen können Sie die Effektivität und Effizienz der eigenen (Jugend-) Arbeit transparent machen und verbessern.  as 1x1 der Kostenrechnung D Kosten steuern, Erlöse erwirtschaften Personal effizient einsetzen

53

weiterbildungen

Baustein 3 | Den Menschen im Blick — Konstruktive Mitarbeiter_innenführung 16. bis 18. April 2018 VA-Nummer: 17149 Montag, 10.00 bis Mittwoch, 15.00 Uhr Referent_innen: Tanja Huller-Kröplin, Stefan Oesterreich Ort: Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf

Die Mitarbeiter_innenführung ist der Mittelpunkt der Leitungsaufgabe. Es gilt, Menschen zu befähigen im Sinne der Organisation bestmöglich zu handeln und die Jugendarbeit vor Ort gewinnbringend für alle zu gestalten. Wie ich meinen Umgang als Führungskraft mit Menschen lebe, wirkt sich unmittelbar auf die Arbeit der Mitarbeiter_innen mit Kindern und Jugendlichen aus. Wie gestalte ich den Umgang, wie verstehe ich meine Rolle, wie gehe ich mit Konflikten um? Gleichzeitig wird der moderne Arbeitsalltag zunehmend von digitaler Technik beeinflusst. Dies ermöglicht größere Entkopplung von Arbeit und Arbeitsplatz, virtuellere Teamarbeit und dynamischere und individuellere Zeiteinteilung. Das stellt Mitarbeiterführung vor neue Herausforderungen, die wir uns ansehen wollen.  ührungsstil & Wirksamkeit F Kommunikation & Kooperation im Team Gesprächsführung und Konfliktregelung Motivation und Wertschätzung Mensch und Technik Baustein 4 | Selbstmanagement und Arbeitsorganisation 18. bis 20. Juni 2018 VA-Nummer: 17150 Montag, 10.15 bis Mittwoch, 13.00 Uhr Referent: Josef Birzele Ort: Blockhaus mit Selbstversorgung

Wir nähern uns diesen wichtigen und zentralen Themen mit ungewöhnlichen und erlebnisreichen Methoden und schaffen uns den Raum für wirkungsvolle Selbstorganisation und bewusste Entscheidungen. Wir erproben praxisnah die Grundprinzipien erfolgreichen Zeitmanagements. Sie werden darin unterstützt, ein gesundes und ausgewogenes Verhältnis zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen zu finden. Der Entwicklung von resilientem Verhalten kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie motivieren sich und andere zu hoher Eigenverantwortung und messbarer Zielerreichung. Der Transfer in den beruflichen Alltag vermittelt Ihnen dann

die Standardtechniken von Zeitmanagement und von erfolgreicher Zusammenarbeit, von bewussten proaktiven Entscheidungen anhand der „Königsfragen“ und dem Umgang mit Zeitfallen und Zeitdieben. Wir sind während dieses Bausteins auch draußen unterwegs. Baustein 5 | Qualität überzeugt 22. bis 24. Oktober 2018 VA-Nummer: 17151 Montag, 10.15 bis Mittwoch, 16.00 Uhr Referent: Roland Herzog Ort: Jugendbildungsstätte Königsdorf

Schwerpunkt dieses Bausteins ist es, die Qualität der eigenen Arbeit zu definieren und diese bestens zu verkaufen. Dies bedeutet, genügend Kunden für die Angebote zu haben, aber auch die Qualität der eigenen Arbeit professionell zu definieren und bei Geldgebern und in der Öffentlichkeit überzeugend darzustellen, so dass die Zukunft der Einrichtung gesichert bleibt. Sozialräumliche Bedarfe (Qualität ermitteln) Qualitätsmanagement (Qualität definieren und sichern) Marketing (über Qualität informieren und diese nach außen tragen) Trends & Innovationen Baustein 6 | Projektbericht & Kolloquium Der letzte Baustein ermöglicht die individuelle Auseinandersetzung und inhaltliche Vertiefung mit einem selbst gewählten Schwerpunkt. Ein Aspekt der vermittelten Theorie wird von den Teilnehmer_innen herausgegriffen und in die Praxis umgesetzt. In einem Projektbericht wird dies verschriftlicht. Das anschließende Kolloquium reflektiert den Bericht. Die Absolvent_innen erhalten Rückmeldung und ein persönliches Coaching zum eingebrachten Praxisbericht. Termin 2017: Donnerstag, 6. Juli 2017, Beginn 9:30 Uhr VA-Nummer: 17152 Termin 2018: Donnerstag, 26. April 2018, Beginn 9:30 Uhr VA-Nummer: 17153 Donnerstag, 29. November 2018, Beginn 9:30 Uhr VA-Nummer: 17154

In Kooperation mit der Jugendbildungsstätte ­Königsdorf 55

weiterbildungen

­Berufsbegleitende ­Weiterbildung ­Umweltbildung// ­Bildung für ­nachhaltige ­entwicklung Der Trägerverbund München-Land/Naturerlebniszentrum Umweltbildung

NEZ Burg Schwaneck (Anke Schle.Bayern hufer), Ökoprojekt-MobilSpiel e.V./ München (Steffi Kreuzinger) und Ökologische Akademie e.v./Linden (Thomas Ködelpeter) bietet 2018/ 2019 einen elften Durchgang der berufsbegleitenden Weiterbildung Umweltbildung/ BNE an. Dauer: 36 Tage Fortbildung in acht Einheiten und ca. 150 Stunden für Praxisprojekt inkl. Bericht

Zielsetzung: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Beitrag zum Wandel in eine zukunftsfähige nachhaltige Gesellschaft ist eine Querschnittsaufgabe, die ein breites Kompetenzprofil erfordert. Vernetztes Denken, Methodenvielfalt, Projektorientierung, zielgruppen- und milieu­ spezifische Ansprache werden in der Umweltbildung und Bildungsarbeit zur Nachhaltigkeit immer häufiger verlangt. In Schnittstellen wie z.B. Regionalentwicklung und Bildungslandschaften oder Netzwerken von Schulen und außerschulischen Partnern ist das in dieser Weiterbildung erworbene Profil gefragt.

INHALTE UND TERMINE: 1. Einheit | 25. bis 29. April 2018 (5 Tage) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Persönliche Zugänge zur Umweltbildung/Bildung  für nachhaltige Entwicklung (BNE) Einführung in die BNE Philosophische Grundlagen für das Verhältnis  Mensch – Natur Handeln und Wissen für neue Wohlstandsmodelle

2. Einheit | 20. bis 24. Juni 2018 (5 Tage) Lernen in und mit Gruppen Naturerfahrung und psychische Entwicklung Lernen und Konstruktivismus Pädagogische Situationen gestalten Arbeiten mit Gruppen 3. Einheit | 26. bis 30. September 2018 (5 Tage) Kompetenzen, Methoden und Projekte Kompetenzen und Partizipation Projektmanagement Entwicklung zielgruppenspezifischer Projekte für Erwachsene, Jugendliche oder Kinder 4. Einheit | 07. bis 10. November 2018 (5 Tage) Zielgruppen und soziales Marketing Projektbeispiele aus der BNE Umweltbewusstsein Milieuansatz in der Umweltbildung/BNE Marketingzyklus zur Entwicklung von Projekten und Kampagnen AB JANUAR 2019: PRAXIS-/PROJEKTPHASE Durchführung eines Projektes in einer selbstgewählten (Umwelt-)Bildungseinrichtung 5. Einheit | 14. bis 17. Februar 2019 (4 Tage) Methoden der Zukunftsfähigkeit und Arbeiten in Netzwerken Erfolgreiche Netzwerkarbeit Open Space, Zukunftswerkstatt, World-Café Methoden der Konfliktlösung 6. Einheit | 28. bis 30. Juni 2019 (3 Tage) Zwischenbilanz der Projekte Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung Reflexion pädagogischer Situationen Evaluation und Projektpräsentation 7. Einheit | 26. bis 29. September 2019 (4 Tage) Perspektiven und Tätigkeitsfelder der BNE Gesellschaftliche Trends Arbeitsfelder in der Bildung für nachhaltige Ent wicklung Vorbereitung der 8. Einheit

57

weiterbildungen

8. Einheit | 13. bis 17. November 2019 (5 Tage) Projektebörse und Zertifizierung Präsentation der Projekte und Erfahrungsaustausch Kolloquium Zertifikatsverleihung, Fest und Abschluss Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung oder ein (Fach-) Hochschulabschluss. Eine pädagogische Ausbildung ist nicht erforderlich, jedoch die Motivation, in der (außer-) schulischen Umweltbildung oder Regionalentwicklung aktiv zu sein. Zertifikat: Die Teilnehmer_innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein vom Bayerischen Umweltministerium und der ANU Deutschland unterschriebenes Zertifikat mit bundesweiter Anerkennung, das über Art, Inhalt und Umfang der Weiterbildung Auskunft gibt. Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Einheiten und die Durchführung einer Praxis-/ Projektphase mit Bericht. Ort: Die Fortbildung findet schwerpunktmäßig im Ökologischen Tagungshaus Linden, ca. 30 km südlich von München, statt. Teilnehmer_innenbeitrag: Im Teilnahmebeitrag von 3.200,- € sind die Kosten für Unterkunft (im Doppelzimmer) und vegetarische Vollwertkost sowie die Seminarmaterialien enthalten. Förderung: Die Weiterbildung wird seit 1997 gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

weiterbildungen

Ausbildungsgang Strategisches FreiwilligenManagement Aufbauqualifizierung für Freiwillige, ­Ehren- und Hauptamtliche

Sie arbeiten mit Freiwilligen und haben dabei eine gute Praxis entwickelt. Jetzt ist Ihre Aufgabe, die Freiwilligenarbeit in Ihrer Organisation fest zu verankern und eine nachhaltige Freiwilligen-Kultur zu entwickeln. Vor dem Hintergrund unserer Erfahrung geht es in diesem Ausbildungsgang um die strategische Ausrichtung des Freiwilligen-Managements in Theorie und Praxis. Umweltbildung

.Bayern

Im Lehrgang werden in drei Modulen Themen des Strategischen Freiwilligen-Managements angeboten. Sie beinhalten praktisches Managementwissen und vertiefende Themen zur strategischen, längerfristigen und nachhaltigen Förderung der Freiwilligenarbeit und des bürgerschaftlichen Engagements. Die Ausbildung setzt Grundlagenwissen voraus, welches in unserer Qualifizierung zum/zur „Freiwilligen-Koordinator_in“ im Mai 2017 vermittelt wird. Sie vertieft dieses und befähigt die Teilnehmer_innen zum Auf- und Ausbau des Freiwilligen-Managements in einer Organisation. Der Ausbildungsgang bietet eine Chance für alle, die sich in einem aktuellen, neuen Berufsfeld weiterqualifizieren wollen, das mit der professionellen Förderung bürgerschaftlichen Engagements zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen möchte.

59

weiterbildungen

1. Modul | 22. bis 24. November 2017 Mittwoch, 9.30 bis Freitag, 16.00 Uhr VA-Nummer: 17158

Einführung in das Strategische Freiwilligenmanagement Kooperation zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen gestalten Führen und Anleiten von Freiwilligen Partizipation für Freiwillige ermöglichen

2. Modul | 6. bis 8. Februar 2018 Dienstag, 9.30 Uhr bis Donnerstag,16.00 Uhr VA-Nummer: 17159

Projekte entwickeln und steuern Personalentwicklung für Freiwillige Organisationsentwicklung für Freiwilligen-Manager_innen

3. Modul | 15. bis 17. Mai 2018 Dienstag, 9.30 Uhr bis Donnerstag,16.00 Uhr VA-Nummer: 17160

Qualitätsmanagement in der Freiwilligenarbeit  reiwilligen-Manager_in: Selbstverständnis und F Berufsbild Abschlusskolloquium Zielgruppe Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter_innen und Vorstandsmitglieder in Vereinen und Verbänden der Jugend- und Gemeinwesenarbeit, der Jugendhilfe, der Umweltbildung und allen anderen Bereichen des freiwilligen Engagements. Sie sollten für eine professionelle und nachhaltige Freiwilligenarbeit verantwortlich sein. Zulassungsvoraussetzungen Sie können an dieser Aufbauqualifizierung teilnehmen, wenn Sie bei uns die Basiskompetenz „Freiwilligen-Koordination“ erworben haben (nächster Kurs: 22. – 24. Mai 2017). Ebenso können Sie teilnehmen, wenn Sie bei anderen Bildungseinrichtungen eine entsprechende Qualifikation erworben haben und diese nachweisen können oder vertiefte Praxiskenntnisse in der Förderung der Freiwilligenarbeit erworben haben.

Referent_innen Oliver Reifenhäuser, Dipl. Ingenieur (FH), beratergruppe ehrenamt Carola Reifenhäuser, Dipl. Pädagogin, beratergruppe ehrenamt Doris Knoll, Dipl. Sozialpädagogin und Försterin, NEZ Peter Hölzer, Mediator, Streithansel GbR Ort Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck Teilnehmer_innenbeitrag Der Beitrag von 850,- € für Hauptamtliche und 500,- € für Ehrenamtliche umfasst die Kurskosten für alle drei Einheiten sowie Unterkunft im Zweibettzimmer und Vollverpflegung auf der Burg Schwaneck (vorrangig für Auswärtige). Der Preis gilt, wenn wieder eine Förderung durch das StMUV erfolgt. Zertifikat Die Voraussetzungen für das Zertifikat mit der Berufsqualifikation „FREIWILLIGEN – MANAGER/IN“ ist der Besuch aller Ausbildungstage, das Verfassen einer fundierten Hausarbeit sowie die Teilnahme am Kolloquium. Kooperation Die Weiterbildung, findet in Kooperation mit der beratergruppe ehrenamt Berlin und dem Evangelischen ­Bildungswerk München e.V statt. Förderung Eine Förderung aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz ist beantragt.

61

weiterbildungen

Zusatzquali­­­­­­­fikation (ZQ) Erlebnispäda­gogik

E

rlebnispädagogik fördert durch zielgerichtetes, pädagogisches Handeln im Rahmen natursportlicher Gruppenerlebnisse ganzheitliches soziales Lernen.

Diese Zusatzqualifikation befähigt zur selbstständigen, verantwortlichen, ökologisch sensiblen und fachlich kompetenten Leitung von erlebnispädagogischen Maßnahmen. Dies wird von den entsprechenden Fachsportverbänden zertifiziert. Die Ausbildung erfolgt in einem auszuwählenden Handlungsfeld und kann dann sportfachlich durch den Besuch der entsprechenden Praxiskurse jederzeit modular erweitert werden. Beginn des Einstiegskurses: 10. April 2017 im Institut für Jugendarbeit Gauting oder 28. April 2017 in der Jugendbildungsstätte Bad Hindelang

Folgende Handlungsfelder stehen ­ zur ­Auswahl: Bergwandern: Beginn 8. Juli 2017 Höhle (Jugendbildungsstätte Burg Schwaneck): Beginn 2018 Klettern: Beginn 14. Juli 2017 Kooperationsübungen: Beginn 12. Juni 2017 Mountainbike: Beginn 8. Mai 2017 Wasser: Beginn 4. Mai 2017

AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE SIND: f ührungs- und sicherheitstechnisches Handeln umweltpädagogische Didaktik kompetentes Wissen über den jeweiligen Naturraum erlebnispädagogische Übungsformen Übertragbarkeit in die Arbeit mit Gruppen im pädagogischen Alltag STRUKTUR DER Ausbildung: Die berufsbegleitende Weiterbildung gliedert sich in 26 praktische und theoretische Ausbildungstage, verteilt auf zwei Kalenderjahre.

AUSBILDUNGSABSCHLUSS: Die Ausbildung wurde vom bayerischen Kultusministerium geprüft und gebilligt, steht unter Aufsicht des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales und wird vom bayerischen Umweltministerium empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss wird durch das Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings und die Fachverbände zertifiziert. TEILNEHMER_INNENBEITRAG: € 2.821.Sportfachliche Erweiterung: jeweils €1.519,Absolvent_innen der EPZ-Ausbildung an der KSFH München oder Benediktbeuern: €1.844,50 Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendarbeit in Bayern (nach den §§ 11 - 14 KJHG) erhalten einmalig auf Antrag eine Ermäßigung von 200,- €. Der Beitrag umfasst alle Kosten für Referent_innen, Unterkunft und Vollverpflegung, Seminarunterlagen, Versicherungen, Eintritte und Gruppenausrüstung. Zulassungsvoraussetzung: pädagogische Ausbildung oder – in Ausnahmefällen langjährige pädagogische Praxis Erfahrungen im jeweiligen Handlungsfeld Erste-Hilfe-Kurs gute gesundheitliche und körperliche Verfassung

63

weiterbildungen

Neu: bereits erworbene sportfachliche oder erlebnispädagogische Abschlüsse können auf Antrag anerkannt werden. Dadurch reduzieren sich die Anzahl der Kurse und der Preis entsprechend.

TRÄGERVERBUND: INSTITUT FÜR JUGENDARBEIT Gauting JUGENDBILDUNGSSTÄTTEN Babenhausen – Bad Hindelang - Königsdorf - Burg Schwaneck FACHSPORTVERBÄNDE: Bayerischer Kanu-Verband (BKV) Deutscher Alpenverein (DAV) Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher (VdHK) Eine umfassende Übersicht der Weiterbildung mit allen aktuellen Terminen finden Sie auch im Internet unter www.zq-ep.de.

Jugendleiter_innenAusbildung

D

ie Jugendleiter_innen-Ausbildung macht fit für den pädagogischen Alltag in Freizeitstätten, Verbänden und für die Leitung von Ferienfahrten. Der Kurs bietet allen Jugendlichen, die sich ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren möchten, das notwendige Handwerkszeug.

Inhalte: Rechtliches Hintergrundwissen  ugendarbeit auf der Gesellschaftsinsel: Strukturen J der Jugendarbeit in Bayern Das 1x1 der Gruppe: Gruppendynamik, Handlungsprinzipien Konzeptentwicklung: Methoden der Jugendarbeit (geschlechtsorientiert, inklusiv, interkulturell), Spielpädagogik, Informationen zur Zielgruppe Kinder und Jugendliche Wer bin ich? Persönlichkeitsentwicklung: Leitungsverhalten, eigene Rolle, soziale Kompetenzen Prävention sexueller Gewalt

DREITEILIGE Ausbildung: An drei Wochenenden erwerben die Teilnehmer_innen durch viele Übungen, Spiele, praxisnahe Beispiele und theoretische Inputs das Know-how für Jugendleiter_innen. Kennzeichnend sind hier Übungen und Beispiele, an denen die Teilnehmer_innen gemeinsam arbeiten. Die Wochenenden sind in 3 thematische Blöcke unterteilt, die auch einzeln gebucht werden können.

65

weiterbildungen

KOMPAKTKURS: In einer Woche lernen die Teilnehmer_innen durch die Arbeit an einem gemeinsamen Projekt und durch theoretische Inputs alle wichtigen Qualifikationen für Jugendleiter_ innen (projektorientierter Arbeitsansatz). Prozessorientiertes Arbeiten und das Ansetzen an den eigenen Erlebnissen während der Woche kennzeichnen diesen Kurs. Bei allen Veranstaltungen wird gemeinsam vor Ort übernachtet. Diese Ausbildung erfüllt die Standards des Bayerischen Jugendrings und berechtigt bei erfolgreichem Abschluss und in Verbindung mit einem Erste-Hilfe-Kurs im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit zur Beantragung der Jugendleiter_innen-Card (Juleica).

Kosten je Kurs: € 120.Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahre Für erwachsene ehrenamtlich Engagierte stellen wir auch gerne ein individuelles Ausbildungskonzept bestehend aus unterschiedlichen Fortbildungen und Projekten zusammen, die im Rahmen der Juleica Akademie stattfinden.

DREITEILIGE Ausbildung Teil 1 | Methoden der Jugendarbeit 20. bis 22. Oktober 2017 Ort: Burg Schwaneck VA-Nummer: 17161

Teil 2 | Alles, was Recht ist 10. bis 12. November 2017 Ort: Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf VA-Nummer: 17162

Teil 3 | Das 1x1 der Gruppe 8. bis 10. Dezember 2017 Ort: Selbstversorgerhütte, Jugendsiedlung Hochland, Königsdorf VA-Nummer: 17163

Für alle drei Teile: Beginn: jeweils Freitag, 16.00 Uhr Ende: jeweils Sonntag, 15.00 Uhr Gemeinsame An- und Abreise Kosten pro Baustein: € 45.Die Bausteine sind einzeln buchbar!

Kompaktkurs 1 09. bis 15. April 2017 VA-Nummer: 17164 Beginn: Sonntag, 14.00 Uhr Ende: Samstag, 15.00 Uhr Ort: Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf Gemeinsame An- und Abreise

Kompaktkurs 2 30. Oktober bis 5. November 2017 VA-Nummer: 17165 Beginn: Montag, 14.00 Uhr Ende: Sonntag, 15.00 Uhr Ort: Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf Gemeinsame An- und Abreise

Weitere Angebote für Ehrenamtliche, z.B. Fortbildungen für die Verlängerung der Jugendleiter_innen-Card, finden Sie in unserer speziellen Fortbildungsbroschüre für Ehrenamtliche. Diese senden wir Ihnen gerne zu!

67

weiterbildung

NUR FÜR UNS! Maßgeschneiderte Angebote für Ihr Team, Ihren Verband, Ihre Einrichtung

S

ie brauchen eine Teamentwicklung, ein Coaching, einen Workshop, eine Moderation, eine thematische Fortbildung oder eine JuLeiCa-Schulung? Wir haben die Fachkompetenz, die geeigneten Referent_innen, Räume, Verpflegung und Medien und stellen Ihnen all dies gerne zur Verfügung! Wir beraten Sie unverbindlich und kompetent zu allen Fragen der Bildungsarbeit. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, in dem die Kosten, der Zeitrahmen und der Veranstaltungsort geregelt sind. Wir buchen die Räumlichkeiten für Sie und vermitteln Ihnen die passenden Fachleute. Bitte sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihren ­Anruf! Ansprechpartnerinnen: Marion Seidl, Tanja Huller-Kröplin

BILDUNGS- UND ÜBERNACHTUNGSHÄUSER DES KJR MÜNCHEN-LAND BILDUNGSZENTRUM BURG SCHWANECK ie Einrichtungen Jugendbildungsstätte, Naturerlebniszentrum, und Jugendherberge gestalten gemeinsam das Bildungszentrum Burg Schwaneck. Wir bieten Kindern, Jugendlichen und Pädagog_innen attraktive Bildungsangebote sowie optimale Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten.

D

Die Jugendbildungs­ stätte Burg Schwaneck ist eine anerkannte bayerische Jugendbildungsstätte unter dem Dach des Bayerischen Jugendrings. www.burgschwaneck.de www.jugendbildungsstaetten.de

Das Naturerlebnis­ zentrum ist eine anerkannte Umweltstation und Träger der Dachmarke Umweltbildung. www.naturerlebniszentrum.org

Die Jugendherberge ist als Übernachtungsund Tagungsort mit ihren historischen Räumen vielfältig nutzbar. Wir bieten ein einmaliges Ambiente für Klassenfahrten, Seminare, internationale Jugendbegegnungen und Ferienaufenthalte auch für Familien. www.jugendherberge.de

69

HEINER JANIK HAUS – Jugendbegegnungsstätte am Tower Das Heiner Janik Haus – Jugendbegegnungsstätte am Tower arbeitet in den Bereichen politische, kulturelle und interkulturelle Bildung. Die Begegnungsstätte wird durch den Landkreis München gefördert. Seit September 2016 findet hier auf dem Gelände auch der Future Campus statt. www.jbs-am-tower.de

FERIEN – UND BILDUNGSZENTRUM SIEGSDORF Das Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf liegt idyllisch inmitten der Natur und ist auch per Bahn gut erreichbar. Das Übernachtungs- und Bildungshaus ist ideal für Familien, Freizeiten, Schullandheim-Aufenthalte und Seminare. Wir bieten Ferien und Erholung für Menschen mit und ohne Behinderung, Seminarmöglichkeiten für Gruppen, Schulklassen und Verbände. Das Gebäude ist weitgehend barrierefrei. www.fb-siegsdorf.de

Träger der BILDUNGS- UND ÜBERNACHTUNGSHÄUSER ist der KJR MÜNCHEN-LAND www.kjr-ml.de

Gefördert durch: B  ayerischer Jugendring B  ezirksjugendring Oberbayern L  andkreis München Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Referent_innenliste Aisenpreis, Katrin Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Bezirksjugendring Oberbayern, Fachtagungen, Kommunale Jugendpflege Anneser, Astrid Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Bezirksjugendring Oberbayern, Fachtagungen für die Offene Kinder- & Jugendarbeit, Kommunale Jugendpflege Bauer, Christiane Dipl. Sozialpädagogin, systemische Beraterin, Supervisorin Dr. Bauer, Joachim Facharzt f. Innere Medizin, Facharzt f. Psychiatrie+Psychotherapie, Facharzt f. Psychosom. Medizin, Oberarzt der Abt. Psychosomatische Medizin (Ärztl. Dir.: Univ.-Prof. M. Wirsching) Bauer, Johannes Pädagoge, Schulleiter Montessorischule Gilching Binner, Michaela Medienpädagogin, Medienfachberaterin, Bezirksjugendring Oberbayern Birzele, Josef Leiter der Jugendsiedlung Hochland, Geschäftsführer, Ausbildung in Sozialmanagement Dünstl, Christian Dipl. Sozialpädagoge, interkultureller Trainer Eberl, Elias Dipl. Sozialpädagoge (FH), Erlebnispädagoge, päd. Mitarbeiter bei Tschaka Eisert, David Dipl. Pädagoge, Sozialbetriebswirt (IF), Controller KJR München-Land Fichtner, Katharina Natur- und Sozialpädagogin, Wildwechsel Naturschule Fischer, Matthias Popularmusikbeauftragter des Bezirk Oberbayern Frankenberger, Anette Psychologin, Systemische Paar- und Familientherapeutin Fraunbaum, Klemens MSc, Rettungssanitäter, Trainer für Notfall- und Krisenmanagement, langjähriger Leiter Kriseninterventionsteam, Dipl. Sozialarbeiter, Supervisor, Coach, Erlebnispädagoge (ZQ OEAV), gerichtlich beeideter Sachverständiger Haberl, Diana Dipl. Sozialpädagogin

71

Referent_innenListe

Haberl, Max Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater, Erlebnispädagoge Herzog, Roland Stellvertretender Leiter der Jugendsiedlung Hochland, Sozialbetriebswirt (IF), QMB Huller-Kröplin, Tanja Dipl. Sozialpädagogin, Bildungsreferentin Burg Schwaneck, Master Soziales Management Kempf, Sebastian Sexualpädagoge, Team der pro familia München Klebel, Christoph Dipl.Ing.Agr.,NSIGA Trainings, Kompetenzerwerb für die Gestaltung einer Nachhaltigen Entwicklung Kulla, Joep Erlebnispädagoge ,Bildungsreferent „Out of München“, Burg Schwaneck Laus, Susanne Bildungsreferentin Jugendarbeit und Schule, Burg Schwaneck Lorenz, Uli Bildungsreferent am Caritas Institut München, Systemischer Coach (SG) Mohnicke, Julia Medienpädagogin, Medienfachberaterin Bezirksjugendring Oberbayern Neumeier, Hannes Dipl. Sozialpädagoge (FH), Jugendamtsleiter Niederleitner, Bettina Sexualpädagogin, Team der pro familia München Obermeier, Stefan Rechtsanwalt Oesterreich, Stefan Dipl. Kaufmann für Personal und Organisation, langjähriger Teamleiter, Abteilungsleiter, Trainer und Coach Reber, Martin Schulsozialarbeit Weiden Reifenhäuser, Oliver Dipl. Ing., Organisationsberater, beratergruppe ehrenamt, Berlin Reifenhäuser, Carola Dipl. Pädagogin, beratergruppe ehrenamt, Berlin Reinhard, Verena Medienwerkstatt für leichte Sprache Saalfrank, Ulrike Dipl. Psychologin Spezialisierung Kinder und Jugendliche Saathoff, Jan Workshopleiter Skateboard, HIGHFIVE e.V.

Schäfer, Niklas Referent für Notfallmedizin und Erste-Hilfe Schlehufer, Anke Dipl. Biologin, Umweltbildungsreferentin und Erlebnispädagogin, Leiterin Umweltbildungsprojekte, Naturerlebniszentrum Schuster, Lena Referentin für Kommunale Jugendarbeit, Kreisjugendring München-Land Seidl, Marion Dipl. Sozialpädagogin, Erwachsenenbildnerin, Kunsttherapeutin, Bildungsreferentin Burg Schwaneck Sonntag, Christoph Dipl. Sozialpädagoge. (FH), Buchautor, Spielpädagoge Spalt, Oliver Schwerpunktleitung Kulturpädagogik Fotografie, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Kulturpädagoge von Stietencron, Sinan Trainer für philosophische Kommunikation, Akademie Kinder philosophieren der gfi gGmbH Stoll, Stefan Bildhauer, Kunstpädagoge, Leiter Heiner Janik Haus - Jugendbegegnungsstätte am Tower Waider, Carsten Dipl. Sozialpädagoge (FH), Interkultureller Trainer & Coach (Univ.); Personal- und Organisationsentwicklung Wambach, Angela Dipl. Sozialpädagogin, Kinesiologin Winkler, Uli Dipl. Sozialpädagoge, Holzbildhauer, freischaffender Künstler Weis Florian, Jugendsozialarbeit KJR München-Land Zinser, Claudia Ein Blick von außen: Change Management, Partizipationsberatung, Coaching

Referent_innen gesucht! Für viele Bereiche der überregionalen Bildung des Kreisjugendring München-Land sind wir immer wieder auf der Suche nach freiberuflichen Referent_innen! Insbesondere im Bereich der Jugendbildung und Schule, Berufsorientierung und interkulturellen Bildung gibt es Bedarf. Wir freuen uns über engagierte und kompetente Fachkräfte, die unser Bildungsprogramm mitgestalten möchten. Bitte informieren Sie sich bei Interesse auch auf der Internetseite des KJR www.kjr-ml.de. 73

Teilnahme­bedingungen Die Anmeldung erfolgt bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich über die Website www.burgschwaneck.de, per E-Mail, Fax oder Post.  ie Anmeldung wird per E-Mail bestätigt. D Teilnehmer_innen, die Barrierefreiheit benötigen, treten bitte zur Abstimmung unter 089/744140-59 oder -36 mit uns in Kontakt. Sofern nicht anders ausgewiesen, beinhaltet der Teilnehmer_innenbeitrag alle Verpflegungs-und Materialkosten sowie die nötigen Versicherungen. Für auswärtige Teilnehmer_innen haben wir eine begrenzte Anzahl von Übernachtungsmöglichkeiten, die Kosten hierfür sind im Preis inbegriffen. Im Falle einer Stornierung wird eine Ausfallgebühr erhoben: 4 Wochen vor Seminarbeginn 20 % des Teilnehmer_innenbeitrages, ab dem 6. Tag vor Seminarbeginn stellen wir den vollen Teilnehmer_ innenbeitrag in Rechnung. Eine Stornierung kann nur schriftlich erfolgen. Auf die gekennzeichneten Fortbildungen erhalten Ehrenamtliche 40% Rabatt. Als Nachweis für eine ehrenamtliche ­Tätigkeit dient die Juleica oder eine von der Kommune ausgestellte Ehrenamtskarte. Wir gewährleisten Bildung für Oberbayern in enger Kooperation mit:  er Jugendbildungsstätte Königsdorf d dem Kreisjugendring München-Stadt dem Bezirksjugendring Oberbayern Weitere Kooperationspartner sind INPUT e. V // beratergruppe ehrenamt, Berlin // Institut für Jugendarbeit in Gauting // Die Bayerischen Bildungsstätten // Bezirk Oberbayern // ­Ökoprojekt-Mobilspiel e. V. // Ökologische Akademie e. V./Linden // ­Jugend des deutschen Alpenvereins // Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung ANU Landesverband Bayern e. V. // Bayerischer Kanu-­Verband (BKV) // Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher (VdHK) // Gebirgs- und Wanderverein Harmonie 1895 e.V. // Juleica-Akademie

Bildungszentrum Burg Schwaneck Burgweg 10, 82049 Pullach Beratung: 089-74 41 40-19 / -59 Anmeldung: 089-74 41 40-36 Fax: 089-74 41 40-37 [email protected] Das Bildungsteam der Burg Schwaneck Bereichsleitung: Leitung des Bildungsteams: Aus-, Fort- und Weiterbildung: Umweltbildung Weiterbildung/Projekte:

Andreas Bedacht: 089-74 41 40-18 Doris Knoll: -23 Marion Seidl: -19, Tanja Huller-Kröplin: -59 Anke Schlehufer: -29 Markus Mitterer -64

Umweltbildung Seminarhaus/Jugendprogramm:

Doris Knoll: -23 Mareike Melain: -64

Ferienpädagogik:

Thomas Etterer: -69

Anmeldung/Buchung Ferien & Freizeitprogramm: Jugendbildung und Schule: Berufsorientierung: Angebote für Burggäste/Erlebnispädagogik: Öffentlichkeitsarbeit: Seminarbuchung:

Dagmar Dengg: -27 Susanne Laus Katja Franke: -40 Stefan Forstmaier: -45 Joep Kulla: -28 Elke Frenzel -66 Margret Stahuber: -36

HEINER JANIK HAUS – JUGEND-BEGEGNUNGSSTÄTTE AM TOWER (JBS) Ferdinand-Schulz-Allee 1, 85764 Oberschleißheim 089-1211467-0 Fax: 089-1211467-13 [email protected] www.jbs-am-tower.de

75

ABSENDER

82049 Pullach

Bildungszentrum Burg Schwaneck Burgweg 10

bitte ausreichend frankieren

Da will ich hin!

Zu folgenden Veranstaltungen habe ich mich angemeldet:

#

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte die Online-Anmeldung auf unserer Website www.burgschwaneck.de

#

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.burgschwaneck.de www.naturerlebniszentrum.org www.facebook.com/Burg.Schwaneck.KJR.Muenchen.Land http://blog.burgschwaneck.de

Anmeldung

Veranstaltung(en) ................................................................................................................................ VA-Nr. .......................................

.................................................................................................................................................................... VA-Nr. .......................................

Name..............................................................................................................Vorname .............................................................................

männlich

weiblich

Geburtsdatum.....................................................................

Anschrift (Straße, PLZ und Ort) ..........................................................................................................................................................

Sofern nicht volljährig Name des/der Erziehungsberechtigten:........................................

Tel. dienstlich ................................................................. privat ......................................................... E-Mail ................................................................................

ja

nein

ehrenamtlich

ja

nein

Beeinträchtigungen oder Besonderheiten: ...............................................................................................................................................................................

Juleica / Ehrenamtskarte, ausgestellt am (Bitte Kopie beilegen!) ...................................................................................................................................

Übernachtung

Dienststelle/Einsatzort (auch bei Ehrenamtlichen) ...............................................................................................................................................................

Abweichende Rechnungsanschrift: ..............................................................................................................................................................................................

ja

ja

....................................................................................................................................................................................................................................................................

Ich möchte den Newsletter der Burg Schwaneck erhalten:

Ich interessiere mich auch für weitere Angebote des Bildungszentrums Burg Schwaneck:

Datum ..........................................................................

(bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten)

Unterschrift ........................................................................................................................................

Die allgemeinen Teilnahmebedingungen erkenne ich an und bin damit einverstanden, dass meine Anschrift gespeichert wird.



Herausgeber: Bildungszentrum Burg Schwaneck Burgweg 10, 82049 Pullach Tel.: 089/744140-59 Fax: 089/744140-37 [email protected] Eine Einrichtung des Kreisjugendring München-Land im Bayerischen Jugendring, KdöR V.i.S.d.P.: Jan Museler, Vorsitzender Gestaltung: elfgenpick Druck: Senser Druck, Augsburg Auflage: 6000

Unser träger:

Unsere partner:

Umweltbildung

.Bayern