Forschungsbericht

Forschungsbericht 2005-08 Kooperation der deutschen Flughäfen in Europa Peter Meincke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Flughafenwesen und Lu...
Author: Etta Steinmann
2 downloads 1 Views 156KB Size
Forschungsbericht 2005-08

Kooperation der deutschen Flughäfen in Europa Peter Meincke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Flughafenwesen und Luftverkehr Köln

248 36 9 27 292

Seiten Bilder Tabellen Übersichten Literaturstellen

DLR

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V in der Helmholtz-Gemeinschaft

III

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

VII

Tabellenverzeichnis

IX

Verzeichnis der Übersichten

X

Abkürzungsverzeichnis

1

2

Einleitung

1

1.1 Einfuhrung in das Thema

1

1.2 Gang der Studie

3

. Funktionen und Bedeutung von Flughäfen 2.1 Definitionen und Abgrenzungen 2.2 Aufgaben, Leistungen und Infrastrukturkomponenten der Flughäfen 2.2.1 Erweitertes Leistungsspektrum eines dienstleistungsorientierten Flughafens 2.2.2

Flughafenkapazitäten

5 5 8 11 14

2.3 Privatisierung von Flughäfen und Stand in Deutschland

19

2.4 Entwicklung des deutschen Luftverkehrs

24

2.5 Flugangebot und Aufkommen der deutschen Verkehrs- und Regionalflughäfen 2.5.1 Internationale Verkehrsflughäfen in Deutschland

27 28

2.5.2 Regionalflughäfen

3

XII

30

2.6 Flughafenseitige Kapazitäten und Engpässe der deutschen Flughäfen

32

2.7 Zusammenfassung der Funktionen und Bedeutung von Flughäfen

35

Kooperationstheoretische Grundlagen.

37

3.1 Begriff und Abgrenzung von Kooperation

37

3.2 Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren von Kooperation

39

3.3 Arten von Kooperationen 3.3.1 Kooperationsrichtung 3.3.2 Ziel-bzw. Zweckbestimmung einer Kooperation 3.3.3 Differenzierung von Kooperationen nach dem Intensitätsgrad 3.3.4 Abgrenzung zu anderen Begriffen der Zusammenarbeit von Unternehmen 3.3.4.1 Konzentration 3.3.4.2 Konsortium 3.3.4.3 Kapitalbeteiligung 3.3.4.4 Kartelle und Syndikate 3.3.4.5 Strategische Allianzen

43 44 44 47 48 48 49 49 50 50

IV 3.3.4.6 Joint Ventures 3.3.4.7 Managementverträge 3.3.4.8 Netzwerke bzw. Strategische Netzwerke 3.3.4.9 Konzerne 3.3.4.10 Holding 3.4 Konstrukte der Kooperationstheorie 3.4.1 Industrieökonomische Bausteine 3.4.1.1 Wettbewerbswirkungen von Kooperationen - der MORASCH-Ansatz 3.4.1.2 Strategieorientierte Erweiterung der Industrieökonomik durch PORTER 3.4.2 Transaktionskostenansatz 3.4.2.1 Begriff und Ausprägung der Transaktion bzw. Transaktionskosten 3.4.2.2 Theoretische Grundlagen des Transaktionskostenansatzes 3.4.2.3 Kooperation als hybride Mischform zwischen Markt und Hierarchie 3.4.2.4 Ausweitung des Erklärungsanspruches auf horizontale Kooperationen 3.4.3 Zusammenfassung und Vergleich der Konstrukte zur Kooperationstheorie Kooperation«- und Beteiligungspolitik der Flughäfen

51 53 54 55 57 58 59 61 63 65 65 67 73 76 78 79

4.1 Kooperationen in Teilbereichen bzw. verschiedenen Geschäftsfeldern der Flughäfen 4.1.1 Einkaufund Beschaffung 4.1.2 Produktion .• 4.1.3 Absatz bzw. Vertrieb 4.1.4 Verwaltung und Personalwesen 4.1.5 Beschaffung und Auswertung von Informationen

82 83 85 86 88 89

4.2 Formen der Zusammenarbeit von Flughäfen

90

4.3 Kooperationen ohne gesellschaftsrechtliche Beteiligung

92

4.4 Kooperationen zwischen Flughäfen mit gesellschaftsrechtlicher Beteiligung 4.4.1 Kooperation mit einseitiger Beteiligung 4.4.2

Kooperationen mit gegenseitiger Beteiligung

102 102 109

4.5 Kooperation auf der Basis von Managementverträgen

110

4.6 Kooperation mit gemeinsamen Joint Ventures 4.6.1 Beispiel: Gemeinsame Abfertigungsgesellschaft der Flughäfen Hamburg, Bremen und Hannover 4.6.2 Beispiel: Die PANTARES ALLIANZ zwischen Frankfurt und Amsterdam

112 112 113

4.7 Kooperation innerhalb einer Holdingstruktur 4.7.1 Beispiel zur Holdingstruktur: Berliner Flughäfen

117 118

4.7.2

Beispiel zur Holdingstruktur: MITTELDEUTSCHE FLUGHAFEN AG

119

4.7.3

Beispiel für eine potentielle Holdingstruktur: FLUGHAFEN DEUTSCHLAND AG

120

4.8 Zusammenarbeit in Flughafensystemen 122 4.8.1 Exkurs: Verkehrsverteilung innerhalb von Flughafensystemen - Beispiel London 125 4.8.2 Flughafensystem der Berliner Flughäfen '. 127 4.8.3 Exkurs: Verkehrsverlagerung durch Kooperation 130

5

4.9 Zusammenarbeit in Flughafennetzwerken

134

4.10 Weltweite Kooperationen und Beteiligungen der europäischen Flughafenunternehmen - Konzerne und „Airport Gobal Player" (Beispiel: FRAPORT AG)

137

4.11 Ökonomische Bewertung der Flughafenkooperationen

139

4.12 Zusammenfassung der Kooperationen im Flughafenbereich

148

Dimensionierung von Kooperationen 5.1 Untersuchung der Dimension von verschiedenen Flughafenkooperationen 5.1.1

SÜDDEUTSCHE FLUGHAFENALLIANZ

5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.1.7 5.1.8

Flughafenvereinigung (am Beispiel der ADV) Düsseldorf und Mönchengladbach Frankfurt und Hahn München und Augsburg Stuttgart und Karlsruhe/Baden-Airport Managementverträge (am Beispiel der FRAPORT AG und des Flughafens Athen-Spata) Joint Venture (am Beispiel der PANTARES ALLIANZ)

5.1.9

Holding (am Beispiel der MITTELDEUTSCHEN FLUGHAFEN AG)

154 155

158 161 163 165 167 169 171 173

5.1.10 Flughafensystem (am Beispiel der Berliner Flughäfen)

174

5.1.11 Flughafennetzwerk (am Beispiel der HOCHTIEF AIRPORT GMBH)

176

5.2 Überblick und Gesamtbewertung zu den Dimensionen ausgewählter Flughafenkooperationen 6

151

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Kooperation von Flughäfen 6.1 Die Bedeutung von Flughäfen als Wirtschaftsfaktoren 6.1.1 Beschäftigungseffekte 6.1.2 Die gesamtwirtschaftliche Wirkung des Luftverkehrs 6.2 Untersuchung der einzelwirtschaftlichen Motive einer Kooperation auf ihre gesamtwirtschaftlichen Wirkungen 6.2.1 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit 6.2.1.1 Wettbewerbsrechtliche Bestimmungen 6.2.1.2 Darstellung der Auswirkung von Kooperationen mittels des Trade-off-Modells : 6.2.1.3 Wettbewerbliche Sicht 6.2.2 Kapazitätsengpässe bei Technologie und Ressourcen 6.2.3 Komplementarität von Ressourcen und Technologien (Kernkompetenzen)

178 183 183 184 187 189 190 190 191 193 196 197

VI 6.2.4 Transfer von Technologie und Know-how 6.2.5 Reduktion und Teilung von Risiken 6.2.6 Reduktion und Teilung von Kosten 6.2.6.1 Vermeidung von Kosten infolge geringerer Wettbewerbsintensität 6.2.6.2 Realisierung von Economies of Scale 6.2.6.3 Reduzierung von Transaktionskosten 6.2.7 Erhöhung der Flexibilität 6.2.8 Verwirklichung von Synergieeffekten 6.2.9 Zugang zu neuen Marktsegmenten und Märkten 6.2.10 Schutz vor Übernahmen 6.3 Zusammenfassung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Kooperationen von Flughäfen 7

Zusammenfassung, Ausblick und Schlussbemerkungen

198 199 200 201 203 204 205 206 207 207 208 211

Literaturverzeichnis

217

Internetverzeichnis

235