Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften

Forschungs- und Jahresbericht 2014 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2014

Seite 1

Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Institut für Erziehungswissenschaft

Zur Person Raum: Telefon: E-Mail: Homepage:

H 6.143 05251-60-3080 [email protected] http://www.upb.de/ag_hellmich

Allgemeine Forschungsschwerpunkte In der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik werden Fragestellungen bearbeitet, die die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Grundschulunterricht betreffen. Im Vordergrund stehen hierbei Strukturierungen beim Lernen, ebenso wie Rückmeldungen zu Lernprozessen von Kindern im Grundschulunterricht. Darüber hinaus stehen Themen im Fokus des Interesses, die den Umgang mit heterogenen Lernausgangslagen beim Lehren und Lernen im (inklusiven) Grundschulunterricht thematisieren. • • • • • • •

Grundschulpädagogik und Empirische Bildungsforschung/Lehr-Lernforschung Kompetenzerwerbsprozesse von Kindern im Grundschulunterricht Strukturierungen von Lehr-Lernprozessen im Grundschulunterricht Rückmeldungen im Grundschulunterricht Persönlichkeitsentwicklung im Grundschulalter Anfangsunterricht in der Grundschule Übergänge im Bildungswesen

Forschungsprojekte In der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik werden Fragestellungen bearbeitet, die die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Grundschulunterricht betreffen. Im Vordergrund stehen hierbei Strukturierungen beim Lernen, ebenso wie Rückmeldungen zu Lernprozessen von Kindern im Grundschulunterricht. Darüber hinaus werden Themen behandelt, die den Umgang mit heterogenen Lernausgangslagen von Kindern beim Lehren und Lernen im (inklusiven) Grundschulunterricht thematisieren. Forschungsschwerpunkte: Grundschulpädagogik und Bildungsforschung/Lehr-Lernforschung, Kompetenzerwerbsprozesse von Kindern im Grundschulunterricht, Strukturierungen von Lernprozessen im Grundschulunterricht, Rückmeldungen im Grundschulunterricht, Persönlichkeitsentwicklung im Grundschulalter, Anfangsunterricht in der Grundschule, Übergänge im Bildungswesen Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2014

Seite 2

Forschungsprojekte: • Wortschatzbasiertes Lesestrategietraining für Kinder mit und ohne Deutsch als Zweitsprache (ESKIMO) • Inklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht: Entwicklung handlungsorientierter LehrLernangebote zur Förderung naturwissenschaftlich-technischen Lernens in inklusiven Lernsettings im Sachunterricht der Grundschule (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Blumberg; gefördert durch die Müller-Reitz-Stiftung) • Rückmeldungen und Kompetenzerwerb im Leseunterricht der Grundschule • Qualität inklusiven Unterrichts in der Grundschule aus der Sicht von Grundschullehrerinnen und -lehrern • Lesen mit und ohne Bildmaterial (L-moBil)

Kurzbeschreibung der Projekte Wortschatzbasiertes Lesestrategietraining für Kinder mit und ohne Deutsch als Zweitsprache (ESKIMO) Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird in einer Pilotstudie ein wortschatzbasiertes Lesestrategietraining zur Verbesserung der Lesekompetenzen von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache entwickelt. Das Training wird nachfolgend im Rahmen einer quasiexperimentellen Studie in Hinblick auf Möglichkeiten und Grenzen des Lesekompetenzerwerbs bei Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, evaluiert. Kooperationspartnerinnen/-partner: Jun. Prof. Dr. Katja Siekmann, Sprachdidaktik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Dr. Sandra Niebuhr-Siebert, Sprache und Sprachförderung in Sozialer Arbeit, Hoffbauer Berufsakademie Potsdam Finanzierung: Die Studie wurde mit dem Forschungspreis der Universität Paderborn im Jahr 2010 ausgezeichnet und gefördert. Die Implementation des entwickelten Treatments in den Förderunterricht an Grundschulen wurde von der Bürgerstiftung Büren e.V. bezuschusst. Inklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht: Entwicklung handlungsorientierter Lehr-Lernangebote zur Förderung naturwissenschaftlich-technischen Lernens in inklusiven Lernsettings im Sachunterricht der Grundschule Im Rahmen dieser Studie werden in einem ersten Schritt handlungsorientierte LehrLernangebote zur Förderung naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzen für den inklusiven Sachunterricht in der Grundschule entwickelt, die in einem zweiten Schritt anhand eines quasi-experimentellen Forschungsdesigns in Hinblick auf Möglichkeiten und Grenzen des Kompetenzerwerbs aller Kinder geprüft werden. Kooperationspartnerinnen/-partner: Prof. Dr. Eva Blumberg, Didaktik des Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2014

Seite 3

naturwissenschaftlichen Sachunterrichts, Universität Paderborn Finanzierung: Die Studie wird von der Müller-Reitz-Stiftung gefördert. Rückmeldungen und Kompetenzerwerb im Leseunterricht der Grundschule Im Rahmen dieser Studie wird der Frage nach den Wirkungen von Rückmeldungen, die Grundschullehrkräfte erteilen, auf die Entwicklung selbstbezogener Kognitionen und Motivationen einerseits und den Kompetenzerwerb von Kindern am Beispiel des Leseunterrichts in der Grundschule nachgegangen. Kooperationspartnerinnen/-partner: Prof. Dr. Barbara Moschner, Empirische LehrLernforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Finanzierung: Anschubfinanzierung durch die Forschungsreserve 2012 der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn Ein Antrag auf Forschungsförderung befindet sich in Vorbereitung. Qualität inklusiven Unterrichts in der Grundschule aus der Sicht von Grundschullehrerinnen und -lehrern Im Zusammenhang mit der Gestaltung inklusiver Bildungsangebote in Grundschulen sind Lehrkräfte vor besondere Aufgaben und Herausforderungen gestellt: Der Unterricht wird zukünftig so zu gestalten sein, dass er den Bildungsansprüchen aller Kinder gerecht wird. Ohne Zweifel – blickt man auf dieses Desiderat – stellen Aspekte der Lehrerprofessionalität (Einstellungen, Vorerfahrungen, etc.) wichtige Voraussetzungen dar, um inklusiven Grundschulunterricht erfolgreich und mit dem Blick auf den Kompetenzerwerb aller Kinder wirksam umsetzen zu können. Im Rahmen dieser Studie wird untersucht, welche Aspekte der Lehrerpersönlichkeit (Selbstwirksamkeit, Einstellungen, Vorerfahrungen, etc.) zur Erklärung erfolgreichen inklusiven Grundschulunterrichts beitragen. Für die Beantwortung der Forschungsfragen werden zum einen Selbstauskünfte von Grundschullehrkräften durch Fragebögen, zum anderen Beobachtungen aus dem `Gemeinsamen Unterricht´ in der Grundschule genutzt. Finanzierung: Anschubfinanzierung durch die Forschungsreserve 2013 der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn Ein Antrag auf Forschungsförderung befindet sich in Vorbereitung. Lesen mit und ohne Bildmaterial (L-moBil) Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird überprüft, welche Möglichkeiten der Strukturierung von Lesetexten Bilder im Leseunterricht der Grundschule leisten können. Im Rahmen eines quasi-experimentellen Designs wurde vergleichend geprüft, ob und inwiefern informationshaltige Bilder Leseprozesse und -ergebnisse von Kindern im dritten Grundschuljahr im Vergleich zu rein dekorativem Bildmaterial oder Texten ohne Bilder Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2014

Seite 4

positiv begünstigen. Finanzierung: Eigenmittel

Veröffentlichungen zu den Projekten Wortschatzbasiertes Lesestrategietraining für Kinder mit und ohne Deutsch als Zweitsprache (ESKIMO) • Hellmich, F. & Förster, S. (2014). Transfereffekte eines wortschatzbasierten Lesestrategietrainings auf die Bearbeitungsqualität mathematischer Textaufgaben bei Grundschülerinnen und -schülern mit Zuwanderungsgeschichte. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Gemeinsam anders lehren und lernen – Perspektiven auf inklusive Bildung (S. 255-260). Wiesbaden: VS/Springer. • Hellmich, F., Niebuhr-Siebert, S. & Förster, S. (2014). Lesefähigkeiten und metakognitive Lesestrategien bei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache im Vergleich. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung (Band 17, S. 238-241). Wiesbaden: VS/Springer. Inklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht: Entwicklung handlungsorientierter Lehr-Lernangebote zur Förderung naturwissenschaftlich-technischen Lernens in inklusiven Lernsettings im Sachunterricht der Grundschule • Blumberg, E., Hellmich, F. & Fromme, T. (2014). Inklusion im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Entwicklung handlungsorientierter Lehr-Lernangebote zur Förderung naturwissenschaftlich-technischen Lernens in inklusiven Lernsettings im Sachunterricht der Grundschule. Posterpräsentation auf der 23. Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe „Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule“. Universität Leipzig. September/Oktober 2014. Leipzig. • Blumberg, E., Hellmich, F. & Fromme, T. (2014). Inklusion im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Entwicklung handlungsorientierter Lehr-Lernangebote zur Förderung naturwissenschaftlich-technischen Lernens in inklusiven Lernsettings im Sachunterricht der Grundschule. Posterpräsentation auf der 49. Arbeitstagung der Dozent/innen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder „Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung“. Humboldt-Universität zu Berlin. September 2014. Berlin. Rückmeldungen und Kompetenzerwerb im Leseunterricht der Grundschule • Hoya, F. & Hellmich, F. (2014). Individuelles Feedback in heterogen zusammengesetzten Lerngruppen im Leseunterricht der Grundschule – Befunde aus einer empirischen Studie. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2014

Seite 5

Gemeinsam anders lehren und lernen – Perspektiven auf inklusive Bildung (S. 267-272). Wiesbaden: VS/Springer. • Hellmich, F. & Hoya, F. (2014). Wahrnehmung von Rückmeldungen durch Kinder im Leseunterricht der Grundschule im Zusammenhang mit ihrem Leseverständnis und ihren selbstbezogenen Kognitionen und Motivationen. In K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 277-293). Münster: Waxmann. • Hellmich, F. & Hoya, F. (2014). Die Rolle von Klassenklima und Rückmeldungen für Selbstkonzept, Motivation und Leseleistung bei Kindern im Grundschulunterricht – Ergebnisse aus einer empirischen Studie. In C. Tillack, J. Fetzer & N. Fischer (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht (Teil 2). Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen (Band 24, S. 163-185). Immenhausen: PrologVerlag./ Hellmich, F. & Hoya, F. (2014). Die Rolle von Klassenklima und Rückmeldungen für Selbstkonzept, Motivation und Leseleistung bei Kindern im Grundschulunterricht – Ergebnisse aus einer empirischen Studie. Schulpädagogik-heute. 5(9), 1-19. Qualität inklusiven Unterrichts in der Grundschule aus der Sicht von Grundschullehrerinnen und -lehrern • Hellmich, F. & Görel, G. (2014, im Druck). Erklärungsfaktoren für Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zum inklusiven Unterricht in der Grundschule. Zeitschrift für Bildungsforschung. • Hellmich, F. & Görel, G. (2014). Einstellungen von Grundschullehrkräften zur Inklusion im Zusammenhang mit Vorerfahrungen aus dem Gemeinsamen Unterricht und der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen. In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 48-61). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Veröffentlichungen • Hellmich, F. & Görel, G. (2014, im Druck). Erklärungsfaktoren für Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zum inklusiven Unterricht in der Grundschule. Zeitschrift für Bildungsforschung. • Hellmich, F. (2014, im Druck). Kognitiv-mathematische Förderung. In A. Schwertfeger & J. Helm (Hrsg.), Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik. Weinheim: Juventa. • Hellmich, F. & Förster, S. (2014). Transfereffekte eines wortschatzbasierten Lesestrategietrainings auf die Bearbeitungsqualität mathematischer Textaufgaben bei Grundschülerinnen und -schülern mit Zuwanderungsgeschichte. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Gemeinsam anders lehren und lernen – Perspektiven auf inklusive Bildung (S. 255-260). Wiesbaden: VS/Springer. • Hoya, F. & Hellmich, F. (2014). Individuelles Feedback in heterogen zusammengesetzten Lerngruppen im Leseunterricht der Grundschule – Befunde aus einer empirischen Studie. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Gemeinsam anders lehren und lernen – Perspektiven auf inklusive Bildung (S. 267-272). Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2014

Seite 6

Wiesbaden: VS/Springer. • Hellmich, F. & Hoya, F. (2014). Wahrnehmung von Rückmeldungen durch Kinder im Leseunterricht der Grundschule im Zusammenhang mit ihrem Leseverständnis und ihren selbstbezogenen Kognitionen und Motivationen. In K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 277-293). Münster: Waxmann. • Hellmich, F. & Görel, G. (2014). Einstellungen von Grundschullehrkräften zur Inklusion im Zusammenhang mit Vorerfahrungen aus dem Gemeinsamen Unterricht und der Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen. In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 48-61). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. • Hellmich, F. & Hoya, F. (2014). Die Rolle von Klassenklima und Rückmeldungen für Selbstkonzept, Motivation und Leseleistung bei Kindern im Grundschulunterricht – Ergebnisse aus einer empirischen Studie. In C. Tillack, J. Fetzer & N. Fischer (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht (Teil 2). Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen (Band 24, S. 163-185). Immenhausen: Prolog-Verlag. • Hellmich, F. & Hoya, F. (2014). Die Rolle von Klassenklima und Rückmeldungen für Selbstkonzept, Motivation und Leseleistung bei Kindern im Grundschulunterricht – Ergebnisse aus einer empirischen Studie. Schulpädagogik-heute. 5(9), 1-19. • Hellmich, F. & Hoya, F. (2014). Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten bei Lehramtsstudierenden. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung (Band 17, S. 280-281). Wiesbaden: VS/Springer. • Hellmich, F., Niebuhr-Siebert, S. & Förster, S. (2014). Lesefähigkeiten und metakognitive Lesestrategien bei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache im Vergleich. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung (Band 17, S. 238-241). Wiesbaden: VS/Springer.

Vorträge, Tagungen, Kolloquien • Görel, G. & Hellmich, F. (2014). Vorerfahrungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen als Prädiktoren für Einstellungen zum inklusiven Unterricht bei Lehrerinnen und Lehrern in der Grundschule. Vortrag auf der 23. Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe „Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule“. Universität Leipzig. September/Oktober 2014. Leipzig. • Ort, M. & Hellmich, F. (2014). Attributionen von Erfolgen und Misserfolgen bei Kindern im Leseunterricht der Grundschule im Zusammenhang mit Rückmeldungen ihrer Lehrkräfte. Vortrag auf der 23. Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe „Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule“. Universität Leipzig. September/Oktober 2014. Leipzig. • Hellmich, F. & Hoya, F. (2014). Klassenklima und Rückmeldungen aus der Sicht von Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2014

Seite 7

Kindern im dritten und vierten Grundschuljahr im Zusammenhang mit ihren Lernprozessen im Leseunterricht. Vortrag auf der 23. Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe „Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule“. Universität Leipzig. September/Oktober 2014. Leipzig. • Blumberg, E., Hellmich, F. & Fromme, T. (2014). Inklusion im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Entwicklung handlungsorientierter Lehr-Lernangebote zur Förderung naturwissenschaftlich-technischen Lernens in inklusiven Lernsettings im Sachunterricht der Grundschule. Posterpräsentation auf der 23. Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe „Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule“. Universität Leipzig. September/Oktober 2014. Leipzig. • Hellmich, F. & Görel, G. (2014). Einstellungen von Lehrkräften zum inklusiven Unterricht in der Grundschule in Abhängigkeit von Vorerfahrungen und persönlichen Ressourcen. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Inklusive Haltungen: Einblicke in die Einstellungen zur schulischen Inklusion von Lehrer/innen“ (Chair: Susanne Schwab) auf der 49. Arbeitstagung der Dozent/innen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder „Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung“. Humboldt-Universität zu Berlin. September 2014. Berlin. • Blumberg, E., Hellmich, F. & Fromme, T. (2014). Inklusion im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Entwicklung handlungsorientierter Lehr-Lernangebote zur Förderung naturwissenschaftlich-technischen Lernens in inklusiven Lernsettings im Sachunterricht der Grundschule. Posterpräsentation auf der 49. Arbeitstagung der Dozent/innen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder „Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung“. Humboldt-Universität zu Berlin. September 2014. Berlin. • Hoya, F. & Hellmich, F. (2014). Rückmeldungen im Leseunterricht der Grundschule aus der Sicht von Grundschülerinnen und -schülern in Abhängigkeit von Klassenklima und Lehrer-Schüler-Beziehung. Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Thema: Der Forschung / Der Lehre / Der Bildung. Universität Hamburg. September 2014. Hamburg. • Hellmich, F. & Görel, G. (2014). Individuelle Bedingungen für Einstellungen von Grundschullehrerinnen und -lehrern zur Inklusion in Unterricht und Schule. Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Thema: Der Forschung / Der Lehre / Der Bildung. Universität Hamburg. September 2014. Hamburg. • Hellmich, F. (2014). `Opportunities to learn´ in der Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer für den inklusiven Unterricht in der Grundschule. 7. Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung. Thema: "Chancengleichheit durch Inklusion. Neue Professionalisierungsstrategien in der Lehrerbildung". Universität Potsdam. März 2014, Potsdam. • Hoya, F. & Hellmich, F. (2014). Rückmeldungen und Kompetenzerwerbsprozesse im Leseunterricht der Grundschule – Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung. Posterpräsentation auf dem 24.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2014

Seite 8

Erziehungswissenschaft. Thema: "Traditionen und Zukünfte". Humboldt Universität zu Berlin. März 2014. Berlin. • Hellmich, F. & Förster, S. (2014). Evidenzbasierte Förderung der Lesekompetenzen von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache durch eine kombinierte Lerneinheit aus Wortschatzarbeit und Lesestrategietraining. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Die Bedeutung des Wortschatzes für Sprachentwicklung und Fördermaßnahmen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache" (Chairs: Prof. Dr. Ilonca Hardy & Melihan Cinar) auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: "Die Perspektiven verbinden". Goethe Universität Frankfurt am Main. März 2014, Frankfurt am Main. • Hoya, F. & Hellmich, F. (2014). Individuelle und instruktionale Rückmeldungen im Zusammenhang mit Lesekompetenzen von Kindern im Grundschulunterricht – Ergebnisse aus einer empirischen Studie. Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: "Die Perspektiven verbinden". Goethe Universität Frankfurt am Main. März 2014, Frankfurt am Main. • Ort, M. & Hellmich, F. (2014). Kausalattributionen von Leseerfolgen und -misserfolgen bei Grundschülerinnen und -schülern im Zusammenhang mit Leistungsrückmeldungen ihrer Lehrkräfte. Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Thema: "Die Perspektiven verbinden". Goethe Universität Frankfurt am Main. März 2014, Frankfurt am Main.

Habilitationen • Gutachten für die Habilitationsschrift "Kompetenzentwicklung und die Bedeutung individueller und kollektiver Ressourcen von Lehrerinnen und Lehrern" von Frau Prof. Dr. Manuela Keller-Schneider an der Philipps-Universität Marburg

Dissertationen • Effekte eines wortschatzbasierten Lesestrategietrainings auf selbstbezogene Kognitionen und Motivationen bei Kindern im Grundschulalter (Frau Sabrina Förster, M.A.), laufend • Zusammenhang von Aspekten der Lehrerprofessionalität und der Qualität inklusiven Grundschulunterrichts (Frau Gamze Görel), laufend • Implizite Fähigkeitstheorien und Feedback zu Leseprozessen bei Grundschullehrerinnen und -lehrern (Herr Fabian Hoya), laufend • Attributionen von Leseerfolgen und -misserfolgen bei Mädchen und Jungen im Zusammenhang mit Leistungsrückmeldungen ihrer Lehrkräfte (Frau Margarita Ort), laufend

Weitere Angaben • Herausgabe der Buchreihe "Grundschulpädagogik" (gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Ilonca Hardy, Goethe Universität Frankfurt am Main) • Durchführung des Kolloquiums "Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik" • Weiterentwicklung der Lehr-Lernwerkstatt "Grundschulpädagogik" (Module: Diagnose und Förderung im Grundschulunterricht) • Begutachtungen von Zeitschriftenbeiträgen: `Vocations and Learning´/ `Psychologie in Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2014

Seite 9

Erziehung und Unterricht´/ `Zeitschrift für Bildungsforschung´

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2014

Seite 10