Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Institut für Romanistik

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 1

Institut für Romanistik Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn

Homepage http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-romanistik/

Leitung Prof. Dr. Stefan Schreckenberg

Sekretariat Martina Welling und Manuela Benik Raum: H2.247 Tel: +49 - (0) 5251/60-2885 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Mo - Do von 10 - 11.30 Uhr, 13.30 - 14.30 Uhr

Forschungsberichte -

Frau Dr. Christina Bischoff Frau Corinna Koch Frau Carolin Kohl Frau Prof. Dr. Jutta Langenbacher-Liebgott Frau Prof. Dr. Sabine Schmitz Herr Prof. Dr. Stefan Schreckenberg Frau PD Dr. Annegret Thiem

Kurzdarstellung Das Institut für Romanische Philologie ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Die Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen die Bereiche französische und spanische Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kultur/Landeswissenschaft sowie Didaktik der französischen und spanischen Literaturen und Sprachen.

Abteilung Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 2

Sprachwissenschaft Die Schwerpunkte in Lehre und Forschung im Bereich der Sprachwissenschaft konzentrieren sich sowohl auf die synchrone wie diachrone Analyse und Beschreibung der französischen und spanischen Sprache, wobei kulturwissenschaftliche, transdisziplinäre, interkulturelle und sprachvergleichende Aspekte besondere Beachtung finden. Literaturwissenschaft Die französische und hispanistische Literaturwissenschaft hat in Forschung und Lehre den Zeitraum von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart zum Gegenstand. Ausgehend von den literarischen Texten werden Epochen- und Gattungskonzepte bearbeitet, literaturtheoretische und kulturwissenschaftliche Ansätze für die Textanalyse fruchtbar gemacht und diskutiert. Hierbei wird darauf geachtet, dass eine weitgehende Durchlässigkeit zwischen Forschung und Lehre stattfinden kann. Schwerpunkte liegen auf dem Theater (Renaissance/Siglo de Oro, Romantik, 20. Jahrhundert), der Kriminalliteratur und ihrer didaktischen Relevanz sowie narrativen und lyrischen Texten der Renaissance, des 19. Jahrhunderts und der Moderne. Ein zentrales Augenmerk der hispanistischen Forschung und Lehre richtet sich kontinuierlich auf die Literaturen der spanischsprachigen lateinamerikanischen Länder. Zu den Interessenschwerpunkten der französischen Literaturwissenschaft gehören neben Frankreich auch Räume der europäischen Frankophonie. Kulturwissenschaft Im Mittelpunkt der französischen und hispanistischen Kulturwissenschaft steht das Interesse, durch die Vernetzung interdisziplinärer Fragestellungen und Ansätze einen Dialog zwischen verschiedenen Feldern der Kulturwissenschaft zu gestalten. Hierzu werden einerseits kulturwissenschaftliche Konzepte erarbeitet, auf deren Grundlage die Untersuchung von Strukturen, Funktionen und Wirkungen kultureller Zeichen, Symbole und Identitäten erfolgt und andererseits wird die Relevanz von soziokulturellen und bildungspolitischen Faktoren für die Entwicklung der Gesellschaft in unterschiedlichen Epochen zur Diskussion gestellt. Fachdidaktik In der Fachdidaktik liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen der Sprach- und der Literaturdidaktik. Das Fach ist in seiner ganzen Breite vertreten. Die aktuelle Forschung findet möglichst direkten Eingang in die Lehre, um besonders in der Literaturdidaktik neue Fragestellungen und Methoden entwickeln zu können. Zudem werden in theaterpraktischen Übungen die entwickelten Konzepte auf ihre Praxistauglichkeit überprüft. Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 3

Professuren Prof. Dr. Jutta Langenbacher-Liebgott Romanische Sprachwissenschaft Zu den zentralen Schwerpunkten in Forschung und Lehre von J. Langenbacher-Liebgott zählen Fragestellungen, die Sprachpolitik, Sprachkultur, Sprachpflege sowie Sprachnormierungsprozesse in der Romania betreffen, daneben Themengebiete, die sich mit sprachlichen Varietäten (inkl. Fachsprachen), dem Verhältnis von Sprache und Politik/Ideologie, den Sprachkontakten und ihren vielfältigen sprachlichen und kulturellen Implikationen befassen, und schließlich die französische und spanische Sprachgeschichte sowie Lexikologie/Lexikographie. Auf letztgenanntem Gebiet wird u.a. fortgeführt, was J. Langenbacher-Liebgott als langjährige Mitarbeiterin (bis 1992) am Diccionario del español medieval (DEM)/Heidelberger Akademie der Wissenschaften begonnen hat, vgl. dazu u.a. die zusammen mit Rafael Arnold (Rostock) 2004 in Paderborn organisierte Tagung Cosmos léxico- Wort Welten. Conferencia internacional sobre la lexicología y lexicografía románica, (Arnold/Langenbacher-Liebgott (Hg.), Cosmos léxico, Frankfurt am Main u.a. 2006) sowie die von Arnold/Langenbacher-Liebgott im Rahmen des Deutschen Hispanistentags in Passau (22.-26. März 2011) geleitete Sektion „Palabras de carácter efímero“ (Tagungsband in Vorbereitung). Die Forschungsausrichtungen von J. Langenbacher-Liebgott konnten außerdem u.a. im Rahmen des DFG Graduiertenkollegs "Reiseliteratur und Kulturanthropologie" und des Paderborner Mittelalter-Kollegs produktiv gemacht werden. Die Schwerpunkte Sprache und Politik, Ideologie bzw. Identität stehen vor allem im Fokus der deutsch-französischen Forschungsinteressen von Langenbacher-Liebgott (cf. Langenbacher-Liebgott, Jutta /Avon, Dominique (éd.), avec la collaboration d’Anna-Susan Franke, Facteurs d’identités, Frankfurt am Main 2012), die wiederum in engem Zusammenhang mit dem binationalen Studiengang „Europäische Studien (Schwerpunkt Deutschland/Frankreich/Études Européennes)“ (Paderborn/Le Mans) zu sehen sind. Der Studiengang, dessen Programmbeauftragte J. Langenbacher-Liebgott ist, wird von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert und ist bis 30.09.2018 akkreditiert.

Prof. Dr. Sabine Schmitz Romanische Literatur- und Kulturwissenschaften Der Dialog zwischen Lyrik und technischem Fortschritt im 19. und 20. Jahrhundert in Spanien und Frankreich. Entwicklung von Transferkonzepten zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Zeit/Räume im zeitgenössischen belgischen, französischen und spanischen Theater. Varianten protonationaler und regionaler Identitäten im literarischen Diskurs der Spanischen Niederlande. Bewegtes Verharren: Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 4

Französischsprachiges Theater als Teil der barocken Stadtkultur der Habsburgischen Niederlanden und des Fürstbistums Lüttich. Ideen- und Philosophiegeschichte Spaniens im 19. und 20. Jahrhundert. Körper/Bilder: Voraussetzungen und Entwicklungen in Malerei und Literatur. Wege zu einer neuen Krimikultur in der Romania: Von der Verhandlung gesellschaftlicher Prozesse im lateinamerikanischen und im französischen Krimi. Formungen des Naturalismus in der Romania. Das Spannungsfeld zwischen Erinnerungskultur und nationaler Identität in Frankreich und Spanien. Konzeptionen und Dispositive muslimischer Identitäten in Belgien, Frankreich und Spanien. Prof. Dr. Stefan Schreckenberg Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft; Didaktik der Romanischen Literaturen • Französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts • Spanisches Theater der Romantik • Geschichte der Erziehungssysteme in Frankreich und Spanien seit dem 19. Jahrhundert • Literarische und kulturelle Identitätskonzeptionen • Literarische und kulturelle Repräsentationen von Geschichte; Erzählen und Erinnern • Literatur und Kindheit; Familienkonzeptionen in Frankreich und Spanien • Kreative Auseinandersetzung mit literarischen Formen (Lyrik, Narration, Theater) in Mündlichkeit, Schriftlichkeit und darstellendem Spiel; Musik und Lied im Fremdsprachenunterricht Juniorprofessorin Dr. Corinna Koch Didaktik des Französischen und des Spanischen • Didaktik des Französischen und des Spanischen • Metaphern im Fremdsprachenunterricht • Das didaktische Pontenzial der Bande Dessinée/des Comics für den Fremdsprachenunterricht

Stellen Dr. Vicente Álvarez Vives Lehrkraft für besondere Aufgaben, Romanische Sprachwissenschaft (Französisch und Spanisch) H 2.122 Telefon: (05251) 60 – 2802 Email: [email protected] Dr. Christina Bischoff (seit April 2013: Forschungsaufenthalt in Madrid bis einschließlich WS 2013/2014) Akademische Rätin mit Schwerpunkt Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft und Fachdidaktik (Schwerpunkt Französisch, daneben auch Spanisch) H 2.232 (Tel.: +49 - (0) 5251/60-2859) Email: [email protected]

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 5

Sylvia Kindlein (SS 2013 und WS 2013/2014) Vertretung der akademischen Ratsstelle (Dr. Christina Bischoff), Romanische Literaturund Kulturwissenschaft und Fachdidaktik Schwerpunkt Französisch H2.334, (Tel.: +49 - (0) 5251/602859) Email: [email protected] Tanja Bollow Lehrkraft für besondere Aufgaben, Romanische Literaturwissenschaft; Sprachpraxis Spanisch, Französisch H 2.124 (Tel.: +49 - (0) 5251/60-5535) Email: [email protected] Marie Denorme Lehrkraft für besondere Aufgaben mit Schwerpunkt französische Sprachlehre H2.141 (Tel.: +49 - (0) 5251/60-4326) [email protected] Mariana España Rivero Lehrkraft für besondere Aufgaben mit Schwerpunkt spanische Sprachlehre H2.115 (Tel: +49 - (0) 5251/60-2384) Email: [email protected] Anna-Susan Franke Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Romanische Sprachwissenschaft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Langenbacher-Liebgott H2.132 (Tel.: +49 - (0) 5251/60-3094) Email: [email protected] PD Dr. Stefan Gross Romanische Literatur- und Kulturwissenschaften (Französisch, Spanisch) Email: [email protected] Veit R.J. Husemann abgeordneter Studienrat, Schwerpunkt Fachdidaktik (Französisch, Spanisch) H2.341, Telefon: +49 - (0) 5251/60 – 2808 Email: [email protected] Juniorprofessorin Dr. Corinna Koch Fachdidaktik Französisch/Spanisch H2.120, Tel.: +49 - (0)5251/60-4906 Email: [email protected] Carolin Kohl (bis September 2013) Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Hispanistik Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 6

am Lehrstuhl von Prof. Dr. Schmitz – Arbeitsbereich Tutorenausbildung (Tel.: +49 - (0) 5251/60-5535) Email: [email protected] Julia Kröger Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Schreckenberg H2.341 (Tel.: +49 - (0) 5251/60-2802) Email: [email protected] Prof. Dr. Jutta Langenbacher-Liebgott Romanische Sprach- und Kulturwissenschaften (Spanisch, Französisch) H 2.134 (Tel.: +49 - (0) 5251/60-2881) Email: [email protected] Sandra Lang Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Sabine Schmitz, Literaturwissenschaft und Fachdidaktik Französisch H2.129 Telefon: +49 5251 60 – 2883 Email: [email protected] Pablo Leiva Cruz Lehrkraft für besondere Aufgaben mit Schwerpunkt spanische Sprachlehre H 2.144 (Tel.: +49 - (0) 5251/60-2957) Email: [email protected] Dr. Eva-Maria Lerche Wissenschaftliche Mitarbeiterin (25%) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Schmitz – Arbeitsbereich Tutorenausbildung Dr. Mireya Maldonado Cárdenas Lehrkraft für besondere Aufgaben mit Schwerpunkt spanische Sprachlehre H 2.144 (Tel.: +49 - (0) 5251/60-2957) Email: [email protected] Elise Rynkowski Lehrkraft für besondere Aufgaben mit Schwerpunkt französische Sprachlehre H2.141 (Tel.: +49 - (0) 5251/60-4326) [email protected] Dr. Antonieta Sánchez-Llorente Lektorin für Spanisch H 2.139 (Tel.: +49 - (0) 5251/60-2856) Email: [email protected] Edwige Schlapbach Lektorin für Französisch H 2.330 (Tel.: +49 - (0) 5251/60-2862) Prof. Dr. Sabine Schmitz Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 7

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaften H 2.126 (Tel.: + 49 - (0) 5251/60-2882) Email: [email protected] Prof. Dr. Stefan Schreckenberg Romanische Literatur- und Kulturwissenschaften, Didaktik der Romanischen Literaturen H 2.338 (Tel.: +49 - (0) 5251/60-2889) Email: [email protected] Carolin Striewisch TutorInnen-Programm Kulturwissenschaften H 2.129 (Telefon +49 - (0) 5251/60 - 2883) Email: [email protected] PD Dr. Kerstin Störl Romanische Sprachwissenschaften (Französisch und Spanisch), Vertretung einer Professur H2.115 (Tel: +49 - (0) 5251/60-2384) Email: [email protected] PD Dr. Annegret Thiem Akademische Rätin mit Schwerpunkt Romanische Literatur- und Kulturwissenschaften (Spanisch, Französisch; Fachdidaktik Spanisch) H 2.137 (Tel.: +49 - (0) 5251/60-2884) Email: [email protected] Marie Weyrich Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Schmitz (seit Mai 2010) H 2.147 (Tel.: +49 - (0) 5251/60-5536) Email: [email protected] Gast: DAAD-Stipendiatin Virginia Sita Farias (bis April 2013) (Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Brasilien) Lehrstuhl Prof. Dr. Jutta Langenbacher-Liebgott

Studiengänge Die Dozenten und Dozentinnen des Instituts für Romanistik vertreten das Fach Romanistik in Forschung und Lehre in seiner gesamten Breite in den Bereichen Sprach-, Literatur-, Kultur- und Landeswissenschaft und Didaktik, ein weiterer Schwerpunkt ist die sprachpraktische Ausbildung (Französisch, Spanisch). Studiengänge 1. Lehramtsstudiengänge: a) Studienordnung ab WS 2003-2004 (auslaufend): • Französisch an Gymnasien und Gesamtschulen, an Berufskollegs, an Haupt-, Real-, Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 8

Gesamtschulen • Spanisch an Gymnasien und Gesamtschulen, an Berufskollegs b) Akkredierter Bachelor of Education ab WS 2011-2012/Akkreditierter Master of Education ab WS 2014-2015: • Französisch an Gymnasium und Gesamtschule; an Berufskollegs; an Haupt-, Real-, Gesamtschulen • Spanisch an Gymnasium und Gesamtschule; an Berufskollegs; an Haupt-, Real-, Gesamtschulen 2. Akkreditierter Zwei-Fach-Bachelor "Bachelor of Arts" (mit den Anteilsfächern Französisch und Spanisch) 3. Akkreditierter binationaler Bachelor-/Licencestudiengang mit doppeltem Abschluss "Europäische Studien (Schwerpunkt Deutschland/Frankreich)/Études Européennes" (gemeinsam mit der Universität du Maine, Le Mans); der Studiengang wird seit 2009 von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert. 4. Beteiligung am akkreditierten Bachelor-/Masterstudiengang "Linguistik" 5. Beteiligung am Masterstudiengang „Kulturerbe“ 6. Beteiligung am akkreditierten Bachelorstudiengang „Theologie der Religionen“ 7. Beteiligung am Masterstudiengang „Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft“ 8. Beteiligung am Master Kultur- und Gesellschaft – Anteilsfächer Romanistik/Französisch und Romanistik/Spanisch (Akkreditierungsantrag ist gestellt)

Initiativen 1) Kooperationen auf Institutsebene Belgien: • Université catholique de Louvain (Louvain-la-Neuve) Frankreich: • Université du Maine (Le Mans) • Université de Toulouse Le Mirail (Toulouse) • Université de Haute-Bretagne (Rennes) Spanien: • Universidad de Granada • Universitat de les Illes Balears (Palma de Mallorca) Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 9

• Universidad Carlos III (Madrid) • Real Escuela Superior de Arte Dramático (Madrid) • Universidad de La Laguna (La Laguna / Tenerife) • Universidade de Santiago de Compostela • Universidad de Valladolid • Universidad de Zaragoza Italien: • Università degli studi di Sassari • Università degli studi di Salerno Chile: • Universidad Metropolitana de Ciencias de la Educación Santiago (Santiago de Chile) 2) Kooperationen, Initiativen und besondere Aktivitäten auf Ebene der einzelnen Dozenten (in alphabetischer Reihenfolge) Tanja Bollow - Teilnahme an Tagungen: Teilnahme (ohne Vortrag) am Hispanistentag in Münster im März 2013 - Publikationen: „¿Ámbitos habituales? Una lectura bourdieuana de 'El secreto de sus ojos' de Juan José Campanella”. In: Sabine Schmitz und Annegret Thiem (Hrsg.), Diseños de nuevas geografías en la novela y el cine negros del Cono Sur a partir de 1975, Frankfurt am Main: Vervuert, 2013 (Seiten noch nicht bekannt). - besondere Veranstaltungstypen: Einführungsveranstaltungen für Erstsemester (Lehramtsstudierende und Studierende im 2-Fach-Bachelor) zu Beginn des Sommersemesters 2013 (insgesamt vier Termine) Anna-Susan Franke * Zusammen mit Frau Prof. Dr. Langenbacher-Liebgott Fachvortrag zum Thema „Discours ethnique et identité – une analyse linguistique“ im Rahmen des internationalen Kolloquiums „Identitätsdynamiken in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts / Mutations identitaires en Europe à l’aube du XXIe siècle“ an der Université du Maine, Le Mans (25.02.201327.02.2013). Die Veranstaltung wurde von der DFH gefördert. * Zusammen mit Frau Prof. Dr. Langenbacher-Liebgott, Frau Sitas Farias und Herrn Dr. Álvarez Vives Besichtigung des DEAF-Projekts (Dictionnaire Étymologique de l’Ancien Français) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Romanisches Seminar, Heidelberg, 7.-8.03.2013 * Zusammen mit Frau Prof. Dr. Langenbacher-Liebgott und Frau Schlapbach Exkursion nach Le Mans mit den Erstsemestern der „Études Européennes“ und Durchführung eines Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 10

Kompaktseminars gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Université du Maine für die Studierenden dieses binationalen Studiengangs (Université du Maine, 24.-28.03.2013, Team-Teaching, ERASMUS-Dozentenmobilitätsprogramm). Team-Teaching und Aufenthalt wurden vom DFJW finanziell unterstützt. * Repräsentation der Universität Paderborn an einem Informationsstand anlässlich der „Semaine de l’international“, Université du Maine, Le Mans, 16.-19.04.2013 * Mit Frau Prof. Dr. Langenbacher-Liebgott, den Kolleginnen der Université du Maine, Frau Prof. Dr. Marie-Hélène Quéval und Frau Dr. Katalin Podmaniczky, und Kolleginnen und Kollegen der Universität Paderborn gemeinsam durchgeführte Blockveranstaltung mit den französischen und deutschen Studierenden des 3. Studienjahrs der „Études Européennes“ (Universität Paderborn, 23./24. April 2013, Team-Teaching). Team-Teaching und Aufenthalt der Franzosen in Paderborn wurde vom DFJW finanziell unterstützt. * Mitarbeit bei der Organisation des Empfangs und Aufenthalts von Frau Prof. Dr. MarieHélène Quéval, Frau Dr. Katalin Podmaniczky und einer französischen Studierendengruppe aus Le Mans (20.-28.04.2013): Antragstellung beim DeutschFranzösischen Jugendwerk (DFJW), Vermittlung von Unterkünften für die Studierenden und Erarbeitung eines Programms * In Vertretung des Präsidenten der Universität Paderborn Teilnahme an der 14. Versammlung der Mitgliedshochschulen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) und in Vertretung von Frau Prof. Dr. Langenbacher-Liebgott Teilnahme am Programmbeauftragtentreffen der DFH, Bremen, 5.-7.06.2013 * Zusammen mit Frau Prof. Dr. Langenbacher-Liebgott, Frau Schlapbach, Frau Dr. Bomaud-Hofmann und Sylvia Kindlein Organisation und Durchführung des Eignungstests der „Études Européennes“, 12.07.2013 * Gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Langenbacher-Liebgott Teilnahme am 33. Romanistentag, Sektion „Angewandte Romanistische Linguistik: Kommunikations- und Diskursformen im 21. Jahrhundert“ (Leitung: Frau Prof. Dr. Polzin-Haumann und Herr Prof. Dr. Gil (Saarbrücken)), Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg, 22.-25.09.2013 * Gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Langenbacher-Liebgott und Herrn Dr. Álvarez Vives (Paderborn), Frau Dr. Tittel und Herrn Dr. Doerr (Heidelberg) sowie Herrn Prof. Dr. Arnold, Frau Dr. Kern und Herrn Serafin (Rostock) Tagung und Arbeitstreffen „Taller lexicográfico / Atelier lexicographique“, Universität Rostock, 12.-13.12.2013 Veit R.J. Husemann Vorträge, Tagungs- und Kongressteilnahmen *Im Rahmen des Bundeskongress der VdF in Bochum mit dem Motto „Faire vivre le français – Vielfalt im Französischunterricht“ Atelier zum Thema „Französische Spielfilme in Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 11

der Sek. I: Das Thema ‚Schule’ am Beispiel der erfolgreichen Komödie Le Petit Nicolas von Laurent Tirard“ sowie Vortrag mit dem Titel „Virtuelle Reisen im Klassenzimmer: Interkulturelles Lernen im modernen und offenen Fremdsprachenunterricht mit Google street view“ *Im Rahmen des Hispanistentages 2013 in Münster (20.03.-23.03.2013), der unter dem Motto „Hispanistische Brückenschläge – La Hispanística tendiendo puentes“ stand, Vortrag in der Sektion zur Fachdidaktik mit dem Thema „Metropolen entdecken mit neuen Medien: Google street view als Basis für Interkulturelles Lernen in modernen und offenen Spanischunterricht“. * Beim Romanistentag 2013 an der Universität Würzburg (22.09.-25.09.2013) Vortrag in der Sektion „Sehverstehen im Unterricht der romanischen Sprachen“ unter dem Titel „Vom Sehverstehen zur Handlungskompetenz und interkulturellem Lernen: virtuelle Reisen im Klassenzimmer mit Google street view“ Publikationen in 2013 *Husemann, Veit R. J. (2013): Grammatikeinführung. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, Heft 126, 18-21. *Husemann, Veit R. J. (2013): Un encuentro con... – Planung, Organisation und Durchführung einer öffentlichen Talkrunde mit einem spanischsprachigen Gast als komplexe Lernaufgabe. In: Bär, Marcus (Hrsg.): Kompetenz- und Aufgabenorientierung im Spanischunterricht. Beispiele für komplexe Lernaufgaben. Berlin: edition tranvia, 86-101. *Husemann, Veit (2013): « Le petit Nicolas », la star des grands-écrans en cours de français: « on a bien rigolé! ». In: Nieweler, Andreas (Hrsg.): Französisch Innovativ Bd.2. Filme im Unterricht. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, 9-24. *Husemann, Veit R. J. (2013): Heute schon gegoogelt? Google als MultifunktionsLerninstrument. In: Praxis Fremdsprachenunterricht, Heft 1, 11-12. *Husemann, Veit R. J. und Soccard, Laure (2013): Dossier pédagogique zu „Blog“ von Jean-Philippe Blondel. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

Julia Kröger - 4.- 5. April 2013: Vortrag im Rahmen der Urban History Group Conference "Sensing the City: Experience, Emotion and Exploration, 1600-2013". University of York, UK; Titel: Zola’s sensory explorations of Second Empire Paris. - 22. Mai 2013: Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Spaziergänge in Raum und Zeit. Die Figur des Flaneurs in der (französischen) Literatur"; Leitung: Dr. Imke Jahns-Eggert. Universität Bielefeld; Titel: Die Lesbarkeit der Stadt. - 27.- 28. Juni 2013: Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung der 6. Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 12

Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften. - Wahl zur stellvertretenden Graduiertensprecherin am 27. Juni 2013 - 18.- 24. Juli 2913: Teilnahme (ohne Vortrag) am Kongress der Association Internationale de Littérature Comparée (AILC/ ICLA) in Paris: "Le comparatisme comme approche critique". - 09. Oktober 2013: Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums am Institut für Romanistik. Titel: Paris vécu – die Konstruktion des gelebten Raums im naturalistischen Roman Emile Zolas. - Einführungsveranstaltungen zu Beginn des Wintersemesters 2013/2014 für Studierende des 2-Fach-Bachelors sowie der Lehramtsstudiengänge - Betreuung und Anrechnung des obligatorischen Auslandsaufenthalts im Bachelor of Education

Prof. Dr. Langenbacher-Liebgott * Zusammen mit Anna-Susan Franke Vortrag zum Thema „Discours ethnique et identité – une analyse linguistique“ im Rahmen des Internationalen Kolloquiums „Identitätsdynamiken in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts / Mutations identitaires en Europe à l’aube du XXIe siècle“ an der Université du Maine, Le Mans (25.02.2013-27.02.2013). Die Veranstaltung wurde von der DFH gefördert. * Zusammen mit Anna-Susan Franke, Virginia Sitas Farias und Dr. Vicente Álvarez Vives Besuch der Forschungsstelle DEAF (Dictionnaire Étymologique de l’Ancien Français) der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Romanisches Seminar, Heidelberg, 7.8.03.2013. * Zusammen mit Anna-Susan-Franke und Edwige Schlapbach Exkursion nach Le Mans mit den Erstsemestern der „Études Européennes“ und Durchführung eines Kompaktseminars gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Université du Maine für die Studierenden dieses binationalen Studiengangs (Université du Maine, 24.-28.03.2013), Team-Teaching und Aufenthalt wurden vom DFJW finanziell unterstützt. * Mit den Kolleginnen der Université du Maine, Prof. Dr. Marie-Hélène Quéval (Programmbeauftragte der Europäischen Studien) und Dr. Katalin Podmaniczky, sowie Kolleginnen und Kollegen der Universität Paderborn gemeinsam durchgeführte Blockveranstaltung mit den französischen und deutschen Studierenden des 3. Studienjahrs der „Études Européennes“ (Universität Paderborn, 23./24. April 2013), Team-Teaching und Aufenthalt der Franzosen in Paderborn wurde vom DFJW finanziell unterstützt. * Kurzzeitgastdozentur im Rahmen der Europäischen Studien von Prof. Jean-Paul Couasnon (Le Mans), 23.-26.6.2013. Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 13

* Zusammen mit Anna-Susan-Franke, Edwige Schlapbach, Dr. Bomaud Hofmann und Sylvia Kindlein Organisation und Durchführung des Eignungstests der „Études Européennes“, 12.07.2013. *Erasmusaustauschgastdozentur von Prof. Dr. Alejandro Fajardo Aguirre (Universidad de La Laguna), 14.-20.07.2013. * Vorbereitung eines Antrags (November 2013) für einen vom DAAD finanzierten Forschungsaufenthalt vom 28.03.-01.05.2014 von Prof. Dr. Félix Bugueño Miranda (Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien); die Bewilligung des DAAD liegt inzwischen vor. * Teilnahme (zusammen mit Ann-Susan Franke und Dr. Vicente Álvarez Vives) am „Taller lexicográfico / Atelier lexicographique“, Universität Rostock, 12.-13.12.2013; zusammen mit Prof. Dr. Rafael Arnold (Universität Rostock) „Vorstellung des Projekts zur Digitalisierung des Diccionario del español medieval“. Elise Rynkowski Konzeption, Erarbeitung und Durchführung des Deutsch-Französischen Theaterprojekts "Du côté de l'autre - Auf der Seite des Anderen" vor dem Hintergrund des 50. Jahrestags des Elysee-Vertrages. Unter der Leitung Elise Rynkowski und mit Unterstützung von Marie Denorme hatten Studierende zuvor das Material für das Stück anhand von Interviews mit Franzosen unterschiedlichen Alters aus Paderborn und Umgebung erarbeitet. Aufführungen an der Studiobühne Paderborn am 27., 28. und 29.5.2013. Mitwirkende: Elise Rynkowski (Konzept/Szenario/Regie), Nadine Njoya (Regieassistenz) Nora Jenane, Gabriella Lombardo, Natascha Krössin, Claire Braud, Joana Dahlhoff, Sandra Kuna, Edouard Appaou (Schauspiel/ Szenario). Das Stück gewann den dritten Platz des Jugendtheaterpreises der Vereinigung DeutschFranzösischer Gesellschaften e.V. (VDFG). Sabine Schmitz * Gastvortrag an der Universität des Saarlandes zum Thema „Der Islam in Frankreich: historische und aktuelle Konstruktionen muslimischer Identitäten“ * Diverse Vorträge auf Symposien und Kongressen im In- und Ausland * Organisation einer Tagung gemeinsam mit Dr. des. Tuba Isik zum Thema „Dispositive muslimischer Identitätsentwürfe und gesellschaftlicher Transformationsprozesse Westeuropas“ vom 25. bis 26. April 2013 * Ausbau der Verbundforschung mit Prof. Christoph Ehland und Prof. Johannes Süßmann zum Thema „Barock im Norden: Identitätsbildung durch Aneignung“. * Vorstandsarbeit als stellvertretende Vorstandsvorsitzende im Zentrum für Komparative Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 14

Theologie und Kulturwissenschaften, Weiterentwicklung des kulturwissenschaftlichen Profils * Vorstandsarbeit im Zentrum für Sprachlehre, *Entwicklung neuer Kooperationskonzepte hinsichtlich des TutorInnen-Programms Kulturwissenschaften * Gemeinsam mit Prof. em. Hans-Joachim Lope, Durchführung einer Blockveranstaltung zur Geschichte des spanischen Theaters von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert im Oktober 2013 * Gemeinsam mit Kollegen verschiedener Fachrichtungen Durchführung einer Ringvorlesung zum Thema „Religion und Kultur“, im Rahmen dieser Veranstaltung Organisation eines Gastvortrages von Frau PD Dr. Nikola Tietze, Paris, im SS 2013 *Gutachtertätigkeit für das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW zur fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Beratung bei der Entwicklung von zentralen Abituraufgaben im Fach Spanisch *Gewähltes Mitglied der Jury zur Verleihung eines internationalen Doktorats, Cotutelle, an der Université de Clermont-Ferrand, Frankreich im November 2013. *Mitarbeit in diversen Berufungskommissionen und Mitglied des Fakultätsrates Prof. Dr. Stefan Schreckenberg *Sprecher des Instituts für Romanistik *Koordination der Akademischen Feier zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Wolfgang Matzat am 5. Juli 2013 an der Universität Tübingen

PD Dr. Annegret Thiem Konzeption und Durchführung des Theaterstücks "Monólogos tangueros" mit der Theatergruppe Candilejas in Kooperation mit der Studiobühne, Aufführungen am 7., 9., und 10. Januar 2013. 3) Studentische Initativen *CinéFrance (Eva-Lotta Terberger; Julia Bokämper) *Romanistenchor "Incoro" (Katharina Fuhrt) *Table ronde/Französischer Stammtisch (Donato Morelli)

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 15

Neuberufungen Am 1.11.2013 wurde Frau Dr. Corinna Koch zur Juniorprofessorin für die Didaktik des Französischen und des Spanischen berufen.

Promotionen Frau Virginia Sitas Farias, Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien, war vom 01.04.201231.03.2013 als Promotionsstipendiatin des DAAD am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Jutta Langenbacher-Liebgott. Frau Farias hat ihre Dissertation zum Thema "Fundamentos para uma teoria geral dos mecanismos explanatórios" sowie das Promotionsverfahren im Dezember 2013 erfolgreich abgeschlossen.

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 16

Jahresberichte Frau Dr. Christina Bischoff Institut für Romanistik

Zur Person Raum: Telefon: E-Mail: Homepage:

H 2.323 05251-60-2957 [email protected] http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institutfuer-romanistik/personal/bischoff/

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Lyrik der Moderne spanische Mystik Imaginationskonzepte

Forschungsprojekte (1) DFG-Forschungsprojekt: Sprachen der Negativität in asketisch-mystischen Texten (Arbeitstitel) (2) Übersetzungsprojekt: Maria Zambrano

Kurzbeschreibung der Projekte (1) Habilitatonsprojekt Das Projekt setzt sich die Rekonstruktion eines asketisch-mystischen Subjektivitätshabitus zum Ziel, wie er in den Werken von Francisco de Osuna, Juan de Ávila, Luis de Granada und Santa Teresa de Jesús verhandelt wird; ein Ausblick auf die Subida al Monte Carmelo von San Juan de la Cruz beschließt den Durchgang durch Texte frühneuzeitlicher Subjektivität. Der Fokus der Untersuchung liegt gleichermaßen auf den Praktiken, die das Subjekt im Sinne eines souci de soi in eine asketische Subjektivität einüben sollen, wie auf anthropologischen Begründungsfiguren, die diese Praktiken textintern legitimieren und stabilisieren. Narrative Selbstauslegungen, aber auch Wissensfiguren wie memoria, imaginatio, voluntas, intellectus und insbesondere der Seele selbst als Medium, Ursprung und Funktion des Subjekts bilden einen Schwerpunkt der Analyse. Ein Hauptaugenmerk gilt dabei der Bezugsetzung von anthropologischem Wissen einerseits, Texten als konkreten Ausgestaltungen dieses Wissens und als Anleitung zur Generierung neuen Wissens qua Schrift und Lektüre andererseits. In diesem Sinne Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 17

versteht sich das Projekt auch als Beitrag zur Untersuchung von Prozessen der Konstituierung, Implementierung und Transformierung von anthropologischem Wissen im Spanien der frühen Neuzeit. Das Projekt wird durch ein Forschungsstipendium der DFG gefördert. (2) Übersetzungsprojekt Übersetzt werden verschiedene Texte der spanischen Philosophin María Zambrano.

Veröffentlichungen Herausgebertätigkeit (mit Annegret Thiem) Poesía y silencio, Berlin u.a. 2013

Aufsätze „Acá he vivido en infinitas differençias. Metamorphosen des Subjekts in El Crótalon“, in: Romanistisches Jahrbuch 63 (2012), 306-333. „Die Karte des Wissens und die Stimme des Lehrers. Paradigmen der Subjektkonstitution in Eschenburgs Wissenschaftskunde“, in: Cord-Friedrich Berghahn, Till Kinzel (Hg.), Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens, Heidelberg 2013, 53-74. „‚Cada cosa tenía un Dios, dijiste?’ Diálogo y silencio en Sobre una confidencia del mar griego de Andrés Sánchez Robayna”, in: Christina Johanna Bischoff, Annegret Thiem (Hg.), Poesía y silencio, Berlin u.a. 2013.

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 18

Frau Corinna Koch Institut für Romanistik

Zur Person Raum: Telefon: E-Mail: Homepage:

H2.120 4906 [email protected] http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institutfuer-romanistik/personal/koch/

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Comics im Fremdsprachenunterricht Erster Weltkrieg im Französischunterricht Metaphern im Fremdsprachenunterricht

Veröffentlichungen Koch, Corinna (2013): „Une histoire d’amour sans un mot: Der Kurzfilm ‚Paperman‘ im Französischunterricht.“ In: französisch heute 44.3: 121-127. Koch, Corinna (2013): „Die spezifischen Merkmale der Medienkombination bande dessinée und ihr Potenzial für den Französischunterricht.“ In: Leitzke-Ungerer, Eva / Neveling, Christiane: Intermedialität im Französischunterricht: Grundlagen und Anwendungsvielfalt. Stuttgart, ibidem: 31-46.

Vorträge, Tagungen, Kolloquien Koch, Corinna (2013): „El cómic deportista – Mit Mortadelo und Filemón die Olympischen Spiele im Spanischunterricht erleben.“ Encuentro hispánico des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) NRW, Soest, 30.11.2013.

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 19

Frau Carolin Kohl Institut für Romanistik

Zur Person Raum: Telefon: E-Mail: Homepage:

W 1. 208 05251-60-5535 [email protected] http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institutfuer-romanistik/personal/kohl/

Allgemeine Forschungsschwerpunkte Varietätenlinguistik (gesprochene Sprache/ Umgangssprache) Grammatik (Verbalsystem/ Tempora) linguistische Pragmatik / Gesprächsanalyse Korpuslinguistik (interkulturelle) Kommunikation

Forschungsprojekte Dissertationsprojekt "El uso de los tiempos verbales en el español coloquial. Un estudio pragmático-funcional del pretérito imperfecto de indicativo"

Kurzbeschreibung der Projekte Die empirisch angelegte Dissertation setzt sich mit den Eigenheiten des in Spanien gesprochenen Spanisch auseinander und will am Beispiel des pretérito imperfecto de indicativo einen Beitrag zur Beschreibung des Tempusgebrauchs in spanischen Alltagsgesprächen leisten. Unter eingehender Betrachtung der temporalen und modalen Bedeutungen, die das pretérito imperfecto de indicativo in Alltagsgesprächen ausdrückt, besteht ein Ziel des Dissertationsprojekts darin, die diskursiven Funktionen für den umgangssprachlichen Gebrauch zu ermitteln und kategorial zu bestimmen. Aus dieser pragmatisch-funktionalen Perspektive soll im Vergleich von Gesprächsbeiträgen untersucht werden, inwiefern in spanischen Alltagsgesprächen Bedeutungsneutralisationen einzelner Zeitformen vorliegen und welche die Bedingungen von Neutralisationen sind.

Veröffentlichungen zu den Projekten "Quantitativ und qualitativ? Überlegungen zum methodischen Vorgehen bei der Untersuchung des Tempusgebrauchs in der spanischen Umgangssprache", in Braukmeier, Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 20

Sabrina / Julia Burkhardt und Fleur Pfeifer (Hgg.), Wege in den Sprachraum. Methodische Herausforderungen linguistischer Forschung, Frankfurt: Peter Lang, S. 87-104.

Weitere Angaben Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50 %) im QdL-Teilprojekt "TutorInnen-Programm Kulturwissenschaften" (Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Schmitz) 01.11.2011 bis 31.01.2012 Sonderurlaub zur Annahme eines DAAD-Stipendiums über einen dreimonatigen, im Zusammenhang mit dem Dissertationsprojekt stehenden Forschungsaufenthalt an der Universidad de Alicante, Spanien

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 21

Frau Prof. Dr. Jutta Langenbacher-Liebgott Institut für Romanistik

Zur Person Raum: Telefon: E-Mail: E-Mail 2: Homepage:

H 2.134 0049 (0)5251-60-2885 [email protected] [email protected] http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institutfuer-romanistik/personal/langenbacher

Allgemeine Forschungsschwerpunkte • Sprachpolitik, Sprachnormierung, Sprachkultur • Lexikologie/Lexikographie, Wortbildung • sprachliche Varietäten • Sprache und Politik/Ideologie • Sprachgeschichte, Sprachkontakte in der Gallo- und Iberoromania

Forschungsprojekte Projekt 1: Sprache und Ideologie - Sprache und Identität Projekt 2: Palabras efímeras Projekt 3: Sprachnormen Projekt 4: Digitales Wortarchiv des Altspanischen

Kurzbeschreibung der Projekte Projekt 1: Untersuchung der Zusammenhänge von Sprache und Ideologie bzw. Sprache und Identität; Projekt 2: Analyse des Spannungsfelds von Dynamik und Stabilität der spanischen Lexik aus synchroner und diachroner Perspektive; Projekt steht im Zusammenhang mit dem Thema der Sektion "Palabras de carácter efímero", die im Rahmen des 18. Hispanistentags in Passau (22.-26. März 2011) zusammen mit Rafael Arnold, Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Universität Rostock), organisiert und geleitet wurde; Projekt 3: Etablierung und Wandel von Sprachnormen Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 22

(in Zusammenhang mit meiner Arbeit als Mitglied des Comité científico von "Normas. Revista de Estudios lingüísticos hispánicos"); Projekt 4: Aufbau eines digitalen Wortarchivs des Altspanischen

Veröffentlichungen zu den Projekten • Langenbacher-Liebgott, Jutta / Avon, Dominique (éd.), avec la collaboration d'AnnaSusan Franke: Facteurs d'identité - Faktoren der Identität (= Dynamiques citoyennes en Europe 01). Frankfurt am Main: Lang 2012. • Teilnahme am internationalen Kolloquium "Mutations identitaires en Europe à l'aube du XXIe siècle", Université du Maine, 25.02.-27.02.2013; Vortrag zusammen mit AnnaSusan Franke, M.A. zum Thema "Discours ethnique et identité - une analyse linguistique" (Publikation in Vorbereitung); Thema steht in Zusammenhang mit Projekt 1. • Tagungsband von Projekt 2 in Vorbereitung. • Teilnahme am Workshop (zusammen mit meinen Mitarbeitern Anna-Susan Franke, M.A., und Dr. Vicente Álvarez Vives) Taller lexicográfico / Atelier lexicographique, Universität Rostock, 12.-13.12.2013; Teilnahme und Vortrag stehen im Zusammenhang mit Projekt 4. • Erfolgte Anmeldung zur 7th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology, Las Palmas de Gran Canaria, July 9-11, 2014 mit Vortragsthema "Diccionario del español medieval electrónico (DEMel)", zusammen mit Prof. Dr. Rafael Arnold, Universität Rostock; das Thema, das in Verbindung mit Projekt 4 steht, ist angenommen.

Veröffentlichungen In Vorbereitung: • Arnold, R. / Langenbacher-Liebgott, J. (Hg.), Palabras de carácter efímero. Akten der gleichnamigen Sektion des Hispanistentags, Passau 2011. • Langenbacher-Liebgott, J., "Palabras efímeras y lenguaje político", in: Arnold, R. / Langenbacher-Liebgott, J. (Hg.), Palabras de carácter efímero. • Franke, A.-S. / Langenbacher-Liebgott, J., "Discours ethnique et identité. Une analyse linguistique" (wird erscheinen in den Akten zum Colloque international Mutations identitaires en Europe à l'aube du XXIe siècle, Le Mans 2013). • Langenbacher-Liebgott, J., "Le français en Europe", in: Klump, A. / Kramer, J. (Hg.), Manuals of Romance Linguistics (MRL): Les langues romanes (Beitrag ist eingereicht).

Vorträge, Tagungen, Kolloquien • (zusammen mit Anna-Susan Franke), "Discours ethnique et identité. Une analyse linguistique", Vortrag im Rahmen des Colloque international Mutations identitaires en Europe à l'aube du XXIe siècle, Le Mans, 25.-27.02.2013 (die Tagung wurde von der DFH gefördert). • (zusammen mit Kollegen der Université du Maine und der Universität Paderborn) Kolloquium (TeamTeaching) im Rahmen des binationalen Studiengangs Europäische Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 23

Studien: Vom 24.-28.03.2013 an der Université du Maine für die Studierenden des 2. Studienjahrs, vom 23.-24.04.2013 an der Universität Paderborn für die Studierenden des 3. Studienjahrs. Beide Veranstaltungen wurden vom DFJW gefördert. • (zusammen mit Rafael Arnold), "Vorstellung des Projekts zur Digitalisierung des Diccionario del español medieval", Vortrag im Rahmen des Taller lexicográfico / Atelier lexicographique, 12.-13.12.2013, Rostock.

Dissertationen Virginia Sitas Farias, Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien, war vom 01.04.2012-31.03.2013 als Promotionsstipendiatin des DAAD an meinem Lehrstuhl. Frau Farias hat ihre Dissertation zum Thema "Fundamentos para uma teoria geral dos mecanismos explanatórios" sowie das Promotionsverfahren im Dezember 2013 erfolgreich abgeschlossen.

Weitere Angaben • Mitglied im Auswahlgremium "Grundförderung" des Cusanuswerks • Mitglied des Beirats (Conseil d'Orientation) des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW/OFAJ) • Mitglied des Comité científico von "Normas. Revista de Estudios lingüísticos hispánicos" • Gutachterin für die Heidelberger Akademie der Wissenschaften im Rahmen der Evaluation des Forschungsprojekts Dictionnaire onomasiologique de l'ancien gascon (DAG), Heidelberg, 07.06.2013 • Antragstellung beim DAAD für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Paderborn für Prof. Dr. Félix Bugueño Miranda, Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien. Der Forschungsaufenthalt vom 28.03.-01.05.2014 wurde vom DAAD bewilligt.

Sonstiges Programmbeauftragte des binationalen Studiengangs "Europäische Studien (Schwerpunkt Deutschland / Frankreich) / Études Européennes". Der Studiengang, der zusammen mit der Université du Maine durchgeführt und seit 2009/2010 von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert wird, schließt mit einem "double diplôme" (Bachelor und Licence) ab. Er ist bis zum 30.09.2018 akkreditiert (www.upb.de/europaeischestudien).

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 24

Frau Prof. Dr. Sabine Schmitz Institut für Romanistik

Zur Person Raum: Telefon: E-Mail: Homepage:

H 2.126 05251-60-2882 [email protected] http://kw.uni-paderborn.de/ru/instituteeinrichtungen/institut-fuer-romanistik/personal/schmitz/

Allgemeine Forschungsschwerpunkte • Dispositive muslimischer Identitäten in der Romania • Krimi-(RO-)mania: Vergleichende Studien zur Krimikultur in Roman und Comic in Belgien, Frankreich, Spanien und Lateinamerika • Französischsprachiges Theater in den spanischen Niederlanden • Entwicklung von Transferkonzepten zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik • Entwicklung von Zeit/Räumen im zeitgenössischen belgischen, französischen und spanischen Theater • Ideen- und Philosophiegeschichte Spaniens im 19. und 20. Jahrhundert • Formungen des Naturalismus in der Romania • Das Spannungsfeld zwischen Erinnerungskultur und nationaler Identität in Frankreich und Spanien

Forschungsprojekte 1) "Bewegtes Verharren: französischsprachiges Theater der barocken Festkultur der Habsburgischen Niederlanden und des Fürstbistums Lüttich" Teilprojekt einer gemeinsam mit Prof. Christoph Ehland (Anglistik, Paderborn) und Prof. Johannes Süßmann (Geschichte, Paderborn) in den Blick genommenen interdisziplinären Verbundforschung zum Thema "Barock im Norden: Identitätsbildung durch Aneignung" 2) Krimi-/(Ro)mania: Analyse der aktuellen Krimikultur in der Romania 3) Französischsprachige Literatur und Kultur der Spanischen Niederlande und Belgiens 4) Konzeptionen und Dispositive muslimischer Identitäten in Belgien, Frankreich und Spanien

Kurzbeschreibung der Projekte ad 1) Bewegung ist dem Barock als funktionale und emphatische Größe inhärent. In allen Künsten zielte eine neue Raum- und Gefühlsdynamik darauf ab, den Betrachter bzw. Zuschauer physisch und emotional zu bewegen und ihm die Wandelbarkeit und Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 25

Flüchtigkeit von Raum und Zeit vor Augen zu stellen. Gleichwohl stellt Bewegung für die Genese und Ausprägungen des Barock auch eine negative Größe dar, weil sie dem Beharren der Gegenreformation auf ein unveränderliches, überzeitliches theologisches Fundament entgegengesetzt scheint. Dieser den Barock prägende doppelte Reflex zwischen Bewegung und Einhalt, zwischen Dynamik und Verharren, muss dort zu einer besonderen Zerreißprobe führen, wo die Reibung zwischen den tektonischen Platten der Religionskontinente Mitteleuropas am stärksten war, wo die Gegenreformation einer besonderen (Überzeugungs-)Kraft bedurfte, da sie hier ihren Ausgangspunkt und lange Zeit auch ein wichtiges Zentrum hatte: in den Habsburgischen bzw. Spanischen Niederlanden sowie im Fürstbistum Lüttich. Denn in diesem Kulturraum fokussierten sich im 17. Jahrhundert nicht nur die kriegerischen Auseinandersetzungen um die politische und religiöse Hegemonie in Mitteleuropa, sondern auch um den besondern Reichtum und die Handelsmacht eines der reichsten Gebiete des frühneuzeitlichen Europas. Für eine Befragung nach einem unter barocken Vorzeichen erfolgten Ausbalancieren von Verharren und Dynamik, erweist sich ein Theater von Interesse, das bisher kaum erforscht ist: das in diesem Kulturraum selbstverständlich neben dem niederländischen ebenfalls verbereitete französischsprachige Theater. Seine Erforschung steht im Zentrum des Interesses. ad 2) In den letzten Jahrzehnten zeichnen sich in der Romania vielfältige Wege zu einer neuen Krimikultur ab. Gleichwohl ist ihnen ein Element gemeinsam: die Verhandlung gesellschaftlicher Prozesse. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Analyse der vielfältigen Spielformen der aktuellen sozialen und politischen Enquête im lateinamerikanischen und im französischen Krimi. ad 3) Ein zentraler Unterschied zwischen Belgien und den meisten anderen westeuropäischen Staaten besteht darin, dass es seine nationale Identität zu keiner Zeit über eine Nationalsprache definieren konnte. Aus diesem Grund zielt das Projekt auf die Erforschung identitätsstiftender Chiffren wie Mythen, Legenden und Bildern, die im belgischen Selbstverständnis eine zentrale Rolle spielen: Sie sind nicht "nur" neben der Sprache existierende Elemente einer kulturellen Identität, mit der sich die verfassungsmäßig etablierte Communauté Francaise, die Vlaams Gewest sowie die Deutschsprachige Gemeinschaft identifizieren können müssen, sondern sie liefern die Inhalte für den Fortgang einer gemeinsamen kulturellen, sozialen und politischen Selbstvergewisserung, das Syndetikon, das das Gebäude Belgien zusammenhält. Vor diesem Hintergrund wird Belgien wohl zu Recht nicht nur als carrefour, sondern gar als Laboratorium für das angestrebte vereinigte Europa gesehen. Um diese Prozesse zu verstehen wird eine historische Perspektive angestrebt, die der Aufdeckung identitärer Kontinuitätslinien dient. Daher ist zur Erforschung dieser Zusammenhänge die umfassende Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 26

Einbeziehung der Kultur und Literatur der Spanischen und z. T. auch österreichischen Niederlande notwendig. ad 4) In der Regel sind die Identitätsentwürfe der islamischen Kulturen in Westeuropa zentral von ihrem Verhältnis zu den christlichen Kirchen bestimmt, das in sehr unterschiedlicher Weise definiert und gesetzlich festgelegt wird. Dieses Verhältnis bestimmt nicht nur die Stellung der Zivilgesellschaft sondern auch die des Staates zum Islam. Das Erkenntnisinteresse des Projektes zielt auf die Frage, in welchem Maße die Auseinandersetzung mit dem Islam das kommunikative, aber auch das kulturelle Gedächtnis der genannten Länder verändert hat und damit ihre im Wechselspiel von Abgrenzung und Aneignung konstruierte Selbstwahrnehmung bzw. -definition neu bestimmt.

Veröffentlichungen zu den Projekten ad 1) • Die philologischen und historischen Grundlagen des Projektes wurden erarbeitet in: Schmitz, Sabine, La langue de Bruegel: Körper/Bilder als Chiffren kultureller Identität im französischsprachigen Theater der spanischen Niederlande, Heidelberg, Winter, 2011. • "Im Widerstreit von 'barockem' Raumregime und sozialer Ordnungsmacht : Das französischsprachige Theater der Habsburgischen Niederlande im 17. Jahrhundert" [im Druck]. ad 2) • "Realidades" argentinas en Filosofía y Letras (1998) de Pablo de Santis, in: Dante Barrientos Tecún (ed.), Escrituras policíacas, la Histoira, la Memoria. América Latina, Aixen-Provence, Astræa, 2009, pp. 273-287. • "La construction de l´espace dans le Nouveau Polar „Nihiliste“ : Une tentative d´assemblage de „bribes“ de la modernité et de la surmodernité". In: Jörg Dünne/ Wolfram Nitsch (ed.), Scénarios de l'espace/Raumskripten. Akten des 7. Frankoromanistentag in Essen 2011, Clermont-Ferrand, Presses Universitaires BlaisePascal, 2013, pp. 253- 269. • S. Schmitz/A. Thiem/D. Verdú, Diseño de nuevas geografías en la novela y el cine negros de Argentina y Chile, Madrid/Frankfurt, Iberoamericana, Vervuert, 2013. • Gem. mit Annegret Thiem und Daniel Verdú Schumann, „Prefacio”, zu S. Schmitz/A. Thiem/D. Verdú, Diseño de nuevas geografías en la novela y el cine negros de Argentina y Chile, Madrid/Frankfurt, Iberoamericana, Vervuert, 2013, pp. 7-18. • „Diseño de geografías urbanas en dos novelas policiales de Pablo de Santis: entre la nostalgia y la utopía”, in: S. Schmitz/A. Thiem/D. Verdú, Diseño de nuevas geografías en la novela y el cine negros de Argentina y Chile, Madrid/Frankfurt, Iberoamericana, Vervuert, 2013, pp. 125-138. Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 27

ad 3) • "Orte des Anderssagens auf der Bühne: Spielformen der allegorischen Personifikation in der Moralité des 15. und 16. Jahrhunderts". In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 247, 2010, pp. 317-333. • "Sinnenfreudige Körper als Chiffren kultureller Identität: Die Figurendarstellung im französischsprachigen Theater der spanischen Niederlande". In: Claudia Gronemann/ Christiane Maaß/ Sabine A. Peters/ Sabine Schrader (eds.), Körper und Schrift. Beiträge zum 16. Nachwuchskolloquium der Romanistik, Bonn, Romanistischer Verlag, 2001, pp. 22-34. La langue de Bruegel: Körper/Bilder als Chiffren kultureller Identität im französischsprachigen Theater der spanischen Niederlande, Heidelberg, Winter, 2011. • Handbuchartikel für die Französische Literaturgeschichte (ed. Susanne Hartwig), Weimar, Metzler 2014, 6. aktualisierte Auflage, zur « Französischsprachigen Literatur Belgiens », [im Druck]. ad 4) • Schmitz, Sabine/Isik, Tuba (Hg.), Dispositive des Muslimseins in Europa, Bielefeld, Transcipt [im Druck]. • Gem. mit Kathrin Ebert, Entre Grand débat sur l’identité nationale et politique identitaire: la France à la recherche d’une identité nationale et culturelle au début du XXIème siècle . In : Avon, Dominique/ Langenbacher-Liebgott, Jutta/ Franke, Anna-Susan, Facteurs d’identité, Frankfurt a. M./ Paris, Lang, 2012. • "La construcción de espacios ‘musulmanes’ en España en la narrativa contemporánea y en los estudios socioculturales actuales", in: Schmitz, Sabine/Isik, Tuba (Hg.), Dispositive des Muslimseins in Europa, Bielefeld, Transcipt [im Druck]. • "Vergleichende Analyse der strukturellen Voraussetzungen und Inhalte des Dispositivs 'Muslimsein' in Belgien, Frankreich und Spanien" [im Druck].

Veröffentlichungen • S. Schmitz/A. Thiem/D. Verdú, Diseño de nuevas geografías en la novela y el cine negros de Argentina y Chile, Madrid/Frankfurt, Iberoamericana, Vervuert, 2013. • Gem. mit Annegret Thiem und Daniel Verdú Schumann, „Prefacio”, zu S. Schmitz/A. Thiem/D. Verdú, Diseño de nuevas geografías en la novela y el cine negros de Argentina y Chile, Madrid/Frankfurt, Iberoamericana, Vervuert, 2013, pp. 7-18. • „Diseño de geografías urbanas en dos novelas policiales de Pablo de Santis: entre la nostalgia y la utopía”, in: S. Schmitz/A. Thiem/D. Verdú, Diseño de nuevas geografías en la novela y el cine negros de Argentina y Chile, Madrid/Frankfurt, Iberoamericana, Vervuert, 2013, pp. 125-138. • "La construction de l´espace dans le Nouveau Polar „Nihiliste“ : Une tentative d´assemblage de „bribes“ de la modernité et de la surmodernité". In: Jörg Dünne/ Wolfram Nitsch (ed.), Scénarios de l'espace/Raumskripten. Akten des 7. Frankoromanistentag in Essen 2011, Clermont-Ferrand, Presses Universitaires BlaisePascal, 2013, pp. 253- 269.

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 28

Vorträge, Tagungen, Kolloquien Tagung • Organisation und Durchführung der Tagung „Dispositive muslimischer Identitätsentwürfe und gesellschaftlicher Transformationsprozesse Westeuropas“ an der Universität Paderborn im April 2013 (gemeinsam mit Dr. des. Tuba Isik) Vorträge • Universität des Saarlandes, Januar 2013 "Der Islam in Frankreich: historische und aktuelle Konstruktionen muslimischer Identitäten" • Hispanistentag Universität Münster, März 2013 "La construcción de espacios ‘musulmanes’ en España en la narrativa contemporánea y en los estudios socioculturales actuales" • Universität Paderborn, auf der Tagung „Dispositive muslimischer Identitätsentwürfe und gesellschaftlicher Transformationsprozesse Westeuropas“, April 2014 "Vergleichende Analyse der strukturellen Voraussetzungen und Inhalte des Dispositivs 'Muslimsein' in Belgien, Frankreich und Spanien" • Congreso Galdosiano, Las Palmas de Gran Canaria, Juni 2013 "La dialéctica de regímenes espaciales y conceptos sociales en tres novelas de Galdós"

Weitere Angaben • Vorstandsarbeit im Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften, Weiterentwicklung des kulturwissenschaftlichen Profils • Vorstandsarbeit im Zentrum für Sprachlehre • Mitarbeit an der Weiterentwicklung und Etablierung des „TutorInnen-Programms Kulturwissenschaften“ an der Fakultät für Kulturwissenschaften. • Weiterentwicklung des Lehrprojektes „Postlern“

Sonstiges • Bestellung zur Gutachterin vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW zur fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Beratung bei der Entwicklung von zentralen Abituraufgaben im Fach Spanisch. • Gewähltes Mitglied in der Jury zur Verleihung eines internationalen Doktorats (Cotutelle) an der Université de Clermont-Ferrand, Frankreich.

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 29

Herr Prof. Dr. Stefan Schreckenberg Institut für Romanistik

Zur Person Raum: Telefon: E-Mail: E-Mail 2: Homepage:

H 2.338 05251-60-2889 [email protected] [email protected] http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institutfuer-romanistik/personal/schreckenberg/

Allgemeine Forschungsschwerpunkte • Spanisches Theater vom Siglo de Oro bis zur Gegenwart • Französischer Roman des 19. und 20. Jahrhunderts • Geschichte der Erziehungssysteme in Frankreich und Spanien • Literatur und Kindheit; Familienkonzeptionen in Frankreich und Spanien • Literarische und kulturelle Identitätskonzeptionen • Literarische und kulturelle Repräsentationen von Geschichte / Erzählen und Erinnern • Kreative Auseinandersetzung mit literarischen Formen (Lyrik, Narration, Theater) in Mündlichkeit, Schriftlichkeit und darstellendem Spiel • Musik und Lied im Fremdsprachenunterricht

Forschungsprojekte • Erprobung des modernen Subjekts. Selbstverhältnis und Weltbezug im Theater der spanischen Romantik • Das Siglo de Oro im Spanien der Gegenwart: Repräsentationen und Refunktionalisierungen einer klassischen Epoche • Historiographie und Literatur • Literatur, Kindheit und nationale Identität: Spanische und Französische Paradigmen • Kreatives Schreiben, freies Erzählen, darstellendes Spiel und performative Dramenlehre als Elemente der Literaturdidaktik

Kurzbeschreibung der Projekte 1. Erprobung des modernen Subjekts. Selbstverhältnis und Weltbezug im Theater der spanischen Romantik Im Zentrum dieses Projektes steht die Dramenliteratur eines Zeitabschnitts, der in der Forschung meist als der Höhepunkt der spanischen Romantik angesehen wird, nämlich die Jahre zwischen 1834 und 1844. Es soll gezeigt werden, wie der von vielen Widersprüchen und Rückschlägen geprägte (Sonder-)Weg Spaniens in die Moderne in der Gattung des romantischen Dramas einen wichtigen literarischen Ausdruck findet. s handelt sich um Werke der Krise und des Übergangs, in denen das Verhältnis der Figuren zur Welt, die Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 30

Auseinandersetzung mit der Gesellschaft und die Ausgestaltung eines Selbstverhältnisses auf eine in dieser Radikalität neue Art und Weise inszeniert werden. Das romantische Drama, so die These, leistet in Spanien einen wichtigen Beitrag zur Entstehung moderner Vorstellungen von Subjektivität (Individualität?) und Identität. Dabei ist die Verhandlung individueller Schicksale und hierin kann man bereits ein für Spanien typisches Merkmal sehen jeweils auch im Zusammenhang mit dem Ringen um eine kollektive, nationale Identität zu betrachten. 2.Das Siglo de Oro im Spanien der Gegenwart: Repräsentationen und Refunktionalisierungen einer klassischen Epoche Untersucht wird die Rezeption und Refunktionalisierung von Gattungen, Formen und Motiven des Siglo de Oro in der spanischen Gegenwartsliteratur und -kultur. Wie vollzieht sich die Repräsentation von Geschichte und in welcher Weise vollzieht sich ein Dialog zwischen Literatur und Geschichtsschreibung? Wie werden "Erinnerungsorte" des 16. und 17. Jahrhunderts in die politisch-ideologischen Funktionen Konfliktfelder des 20. und 21. Jahrhunderts übertragen? Welche Rolle spielt die Epoche des "Siglo de Oro" für die moderne spanische Identität? Als erstes Ergebnis dieses Projektes liegt ein Tagungsband vor, der 2012 publiziert wurde. 3. Historiographie und Literatur Untersucht wird die Repräsentation von Geschichte in fiktionalen Textgattungen und Medien sowie das Wechselspiel zwischen Literatur und Geschichtsschreibung. Der Fokus liegt dabei zunächst auf Frankreich bzw. einer deutsch-französischen Perspektive. Historische Bezugsrahmen: • Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts (vgl. Kolloquium "Représentation de l’histoire entre mise en scène et mise en question.L’historiographie et la littérature du XIXe siècle en France et Allemagne face au problème de l’incommensurable historique" im Rahmen des CIERA-Programms Poétique du récit historique; Kooperation mit Johannes Süßmann und Sabine Schmitz. 14.–15. Februar 2014, Universität Paderborn). • Der Erste Weltkrieg

Veröffentlichungen Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 31

(Koordination, Herausgeberschaft und “Palabras introductorias“): Wolfgang Matzat, La modernidad de Cervantes. Nuevos enfoques teóricos sobre su obra, hg. v. Sabine Friedrich, Stefan Schreckenberg und Ansgar Thiele, Madrid/Frankfurt am Main 2013 (Vervuert).

Vorträge, Tagungen, Kolloquien • Teilnahme am internationalen Kolloquium Mutations identitaires en Europe à l'aube du XXIe siècle, 25. bis 27.2.2013 an der Université du Maine (Le Mans), Vortrag zum Thema: "A la recherche de la compétence interculturelle: mise en question ou confirmation des clichés nationaux ?" • Vortrag zum Thema: "Kindheit in der Literatur als Spiegel von Identitätskonzeptionen" an der Ruhr-Universität Bochum, im Doktoranden-Kolloquium von Prof. Dr. Till Kössler am 20.06.2013. • Koordination der Akademischen Feier zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Wolfgang Matzat am 5. Juli 2013 an der Universität Tübingen • Teilnahme am 33. Deutschen Romanistentag, 22.-25.9.2013 in Würzburg.

Weitere Angaben Mitgliedschaften, Gutachtertätigkeiten • Stipendiat und Gutachter der Alexander-von-Humboldt-Stiftung • Mitglied im DHV • Mitglied im Deutschen Hispanistenverband • Mitgliedschaft im Deutschen Romanistenverband

Sonstiges • Sprecher des Instituts für Romanistik seit im seit WS 2012-13 • Mitglied und stellvertretender Vorsitzender im Promotionsausschuss der kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn • Mitglied und stellvertretender Vorsitzender im Zwischenprüfungsausschuss der kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn • Leitung der Berufungskommission Juniorprofessur Didaktik Französisch und Spanisch • Mitglied in der Berufungskommission W3-Professur Didaktik Anglistik

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 32

Frau PD Dr. Annegret Thiem Institut für Romanistik

Zur Person Raum: Telefon: E-Mail: Homepage:

H 2. 137 05251-60-2884 [email protected] http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institutfuer-romanistik/personal/thiem/

Allgemeine Forschungsschwerpunkte

Forschungsprojekte Literarischer Raum in der Karibik Spanische und lateinamerikanische Lyrik Spanische und lateinamerikanische Mystik Lateinamerikanische Kriminalliteratur Transformationen des Heiligen Genderforschung Spanische Theatergruppe

Veröffentlichungen zu den Projekten • Thiem, Annegret/Keuchen, Marion/Müller, Stephan (Hgg.). (2009). Inszenierungen der Heili-gen Schrift. Jüdische und christliche Bibeltransformationen vom Mittelalter bis in die Moderne. Paderborn: Fink Verlag. • Thiem, Annegret (2013). „Ada Salas: connotaciones del silencio”, en: Christina Bischoff/Annegret Thiem (eds). Poesía y silencio. Münster: LIT Verlag. S. 201-210. • Thiem, Annegret/Bischoff, Christina. (eds). (2013). Poesía y silencio. Münster: LIT Verlag. • Thiem, Annegret/Pérez Parejo, Ramón, et al. (2013). „El silencio después de Paderborn“, en: Insula 795: 7-12. • Thiem, Annegret (2013). “Aspectos espaciales en los cuentos policiacos de autoras argentinas y chilenas“, en: Sabine Schmitz/Annegret Thiem/Daniel Verdú Schuman. (eds.). Diseños de nuevas geografías en la novela y el cine negros del Cono Sur a partir de 1975. Frankfurt: Vervuert. • Thiem, Annegret/Schmitz, Sabine/Verdú Schuman, Daniel. (eds). (2013). Diseños de nuevas geografías en la novela y el cine negros del Cono Sur a partir de 1975. Frankfurt: Vervuert.

Veröffentlichungen • Thiem, Annegret (2013). „Ada Salas: connotaciones del silencio”, en: Christina Bischoff/Annegret Thiem (eds). Poesía y silencio. Münster: LIT Verlag. S. 201-210. Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 33

• Thiem, Annegret/Bischoff, Christina. (eds). (2013). Poesía y silencio. Münster: LIT Verlag. • Thiem, Annegret/Pérez Parejo, Ramón, et al. (2013). „El silencio después de Paderborn“, en: Insula 795: 7-12. • Thiem, Annegret (2013). „Argentina“, in: Christoph Strosetzki/ Jana Lührmann (Hgg.). Floresta. Abiturthemen für das Fach Spanisch. Münster: Aschendorff. S. 225-254. • Thiem, Annegret (2013). “Aspectos espaciales en los cuentos policiacos de autoras argentinas y chilenas“, en: Sabine Schmitz/Annegret Thiem/Daniel Verdú Schuman. (eds.). Diseños de nuevas geografías en la novela y el cine negros del Cono Sur a partir de 1975. Frankfurt: Vervuert. • Thiem, Annegret/Schmitz, Sabine/Verdú Schuman, Daniel. (eds). (2013). Diseños de nuevas geografías en la novela y el cine negros del Cono Sur a partir de 1975. Frankfurt: Vervuert.

Sonstiges • Theateraufführung November 2011: Fermín Cabal - Tejas Verdes • Theateraufführung Januar 2013: Monólogos tangueros

Universität Paderborn – Fakultät für Kulturwissenschaften Forschungs- und Jahresbericht 2013

Seite 34