Flugzeughandbuch. Flugzeug AN-2

Flugzeughandbuch Flugzeug AN-2 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung......................................................................................
Author: Irmela Falk
27 downloads 0 Views 141KB Size
Flugzeughandbuch Flugzeug AN-2

Inhaltsverzeichnis 1 2

Einleitung..................................................................................................................5 Beschreibung des Flugzeuges .................................................................................5 2.1 Allgemeines ..........................................................................................................5 2.2 Technische Daten .................................................................................................6 2.2.1 Allgemeines ...................................................................................................6 2.2.2 Abmessungen des Flugzeuges (Abb. 1)........................................................6 2.2.3 Masseangaben ..............................................................................................6 2.2.4 Schwerpunktlagen in %MAS .........................................................................6 2.2.5 Mengen des Kraft- und Schmierstoffes im Flugzeug .....................................6 2.3 Konstruktion der Zelle (Kurzbeschreibung)...........................................................7 2.3.1 Rumpf ............................................................................................................7 2.3.2 Tragflächen....................................................................................................7 2.3.3 Leitwerk .........................................................................................................7 2.3.4 Steuerung ......................................................................................................7 2.3.5 Fahrwerk........................................................................................................8 2.3.6 Triebwerksanlage ..........................................................................................8 2.3.7 Preßluftanlage ...............................................................................................9 2.3.8 Kraftstoffanlage............................................................................................10 2.3.9 Schmierstoffanlage ......................................................................................12 2.3.10 Belüftungsanlage der Kabine.......................................................................12 2.3.11 Feuerlöschanlage ........................................................................................12 2.3.12 Elektroausrüstung........................................................................................13 2.4 Ausrüstung des Flugzeuges ...............................................................................15 2.4.1 Navigations- und Funkanlage (im Originalzustand, nicht nach Umbau) ......15 2.4.2 Triebwerksüberwachungsgeräte..................................................................15 2.4.3 Sonstige Geräte...........................................................................................15 2.4.4 Zusätzliche Ausrüstung (im Originalzustand) ..............................................15 2.5 Triebwerksanlage ...............................................................................................16 2.5.1 Allgemeines .................................................................................................16 2.5.2 Technische Daten des Triebwerkes.............................................................16 2.5.3 Betriebsbedingungen des Triebwerkes........................................................16 2.5.4 Kraftstoffanlage............................................................................................18 2.5.5 Schmierstoffanlage ......................................................................................18 2.5.6 Kompressor .................................................................................................18 2.5.7 Leistungsdaten des Triebwerkes .................................................................18 3 Einsatzbedingungen für das Flugzeug und Einsatzbegrenzungen.........................19 3.1 Besatzung des Flugzeuges.................................................................................19 3.2 Zulässige Arten von Flügen ................................................................................19 3.3 Einsatzdaten .......................................................................................................19 3.4 Berechnung des Schwerpunktes des Flugzeuges nach demSchwerpunktdiagramm ................................................................................20 3.5 Beladung des Flugzeuges ..................................................................................21 3.6 Kraftstoffsorten und Schmierstoffsorten..............................................................21 4 Flugtechnische Daten des Flugzeuges...................................................................22 4.1 Geschwindigkeiten des Flugzeuges....................................................................22 4.2 Zeit für den Steigflug...........................................................................................22 4.3 Anrollstrecke bei einer Masse von 5250 kg ........................................................22 4.4 Ausrollstrecke .....................................................................................................22 4.5 Reichweite ..........................................................................................................22 4.6 Dienstgipfelhöhe .................................................................................................23 5 Einsatz des Flugzeuges .........................................................................................23 5.1 Vorflugkontrolle ...................................................................................................23 Seite 2

5.2 Anlassen und Abbremsen des Triebwerkes im Sommer ....................................23 5.2.1 Vorbereitung des Triebwerkes zum Anlassen. ............................................23 5.2.2 Anlassen des Triebwerkes...........................................................................24 5.2.3 Anlassen des Triebwerkes von Hand ..........................................................25 5.3 Warmlaufen und Abbremsen des Triebwerkes ...................................................25 5.3.1 Funktionsprüfung des Triebwerkes bei Nennleistung: .................................26 5.3.2 Die Funktion der Zündmagneten und der Kerzen prüfen.............................26 5.3.3 Funktionsprüfung des Drehzahlreglers ........................................................26 5.3.4 Funktionsprüfung des Höhenkorrektors.......................................................26 5.3.5 Funktionsprüfung der Vergaservorwärmung................................................27 5.3.6 Funktionsprüfung des Generators ...............................................................27 5.3.7 Überprüfung der Startleistung......................................................................27 5.3.8 Funktionsprüfung des Triebwerkes bei Leerlauf ..........................................28 5.3.9 Prüfung des Beschleunigungsvermögens des Triebwerkes ........................28 5.4 Abstellen des Triebwerkes..................................................................................29 5.5 Anlassen und Abbremsen die Triebwerkes im Winter.........................................31 5.5.1 Vorbereitung des Triebwerkes zum Anlassen .............................................31 5.5.2 Verdünnen des Schmierstoffes....................................................................31 5.5.3 Anlassen und Abbremsen des Triebwerkes ................................................32 5.6 Betriebsanleitung ................................................................................................33 5.6.1 Sichtprüfung vor dem Flug...........................................................................33 5.6.2 Rollen ..........................................................................................................33 5.6.3 Vorbereitung zum Start................................................................................34 5.6.4 Start ohne Ausfahren der Landeklappen .....................................................34 5.6.5 Start mit ausgefahrenen Landeklappen .......................................................35 5.6.6 Überziehen ..................................................................................................35 5.6.7 Steigflug.......................................................................................................36 5.6.8 Horizontalflüge.............................................................................................37 5.6.9 Sinken..........................................................................................................37 5.6.10 Landung.......................................................................................................37 5.6.11 Durchstarten ................................................................................................39 5.7 Einsatz der Funk- und Navigationsausrüstung ...................................................40 5.7.1 Einsatz des Radiokompaß ARK-9 während des Fluges ..............................40 5.7.2 Einsatz des Induktionskompaß GIK-1..........................................................40 5.8 Einsatz des Flugzeuges unter schwierigen Witterungsbedingungen ..................40 5.8.1 Rollen, Starten und Landen .........................................................................40 5.8.2 Allgemeine Hinweise ...................................................................................41 5.9 Nachtflüge...........................................................................................................41 6 Notfälle ...................................................................................................................42 6.1 Schaden des Triebwerkes ..................................................................................42 6.1.1 Kraftstoffanlage............................................................................................42 6.1.2 Schmierstoffanlage des Triebwerkes...........................................................42 6.1.3 Übermäßige Erwärmung des Triebwerkes ..................................................42 6.2 Schäden der Steuerungsanlage .........................................................................43 6.3 Ausbrechen eines Brandes während des Fluges................................................43 6.3.1 Anzeichen für das Ausbrechen eines Brandes ............................................43 6.3.2 Handlungen der Besatzung .........................................................................43 6.3.3 Feuer in der Frachtkabine............................................................................43 6.4 Einflug in eine Vereisungszone...........................................................................44 6.4.1 Anzeichen für das Einfliegen in eine Vereisungszone .................................44 6.4.2 Handlungen des Piloten...............................................................................44 6.5 Notlandung .........................................................................................................44 6.5.1 Landung auf einem Feld ..............................................................................44 6.5.2 Landung über einem Waldgebiet .................................................................44 Seite 3

6.5.3 Landung auf Bergen ....................................................................................44 6.5.4 Wassern ......................................................................................................45 6.6 Schwingungen der Spannbänder der Tragflächen..............................................45

Seite 4

1 Einleitung Das vorliegende Flughandbuch ist auf der Grundlage der konstruktiven Daten, der Ergebnisse der Werks- und staatlichen Prüfungen sowie der Einsatzerprobungen entstanden. Die Bezeichnung des Flugzeuges ist Antonov AN-2 - Transportvariante - Fallschirmspringervariante - Personenbeförderungsvariante - Krankentransportvariante. Das Flughandbuch ist für die Besatzung des Flugzeuges bestimmt und beinhaltet alle Bestimmungen für die Durchführung eines sicheren, unfallfreien Flugbetriebes. Die Konstruktionsdaten und die durchzuführenden Arbeiten sind in der technischen Beschreibung und in der Betriebsvorschrift für das technische Personal enthalten. Die Bedienungsanleitung für die Durchführung der technischen Arbeiten ist im Flughandbuch nicht angegeben, da der Pilot damit ausreichend vertraut sein muß. Der verantwortliche Luftfahrzeugführer hat die Passagiere über ihr richtiges Verhalten bei Start, Landung und während des Fluges zu belehren.

2 Beschreibung des Flugzeuges 2.1

Allgemeines

Das Flugzeug AN-2 ist ein Doppeldecker (korrekt Ein-Dreivierteldecker), der mit dem Triebwerk ASch-62 IR und der Luftschraube AW-2 ausgerüstet und zur Beförderung von Frachten und Passagieren bestimmt ist. Dadurch, daß die Tragflächen mit Landeklappen, Querrudern und Vorflügeln versehen sind, kann das Flugzeug auf einfachen, kurzen Flugplätzen sowie auf Bergen starten und landen. Der Gleitflug kann mit kleinem Anstellwinkel erfolgen. Das Flugzeug ist mit einer Funkanlage für die Orientierung des Piloten und für die Aufnahme der Verbindung mit der Bodenstelle sowie mit einer Geräteausrüstung versehen, die den Flug und die Landung bei schlechter Bodensicht ermöglicht (Luftfahrzeuge mit deutscher Registrierung sind nur für Flüge unter Sichtflugwetterbedingungen zugelassen). Die Pilotenkabine ist mit zwei Sitzen ausgestattet. Die Verglasung der Kanzel ermöglicht eine gute Sicht in allen Richtungen.

Seite 5

2.2

Technische Daten

2.2.1 Allgemeines Das Flugzeug AN-2 in der Transport- und Fallschirmspringervariante ist für den Transport von Frachten mit einer Masse von 1100 kg oder von 10 Passagieren (AN-2T 12 Passagiere; Personenbeförderungsvariante je nach Bestuhlung; nach deutschen Luftrecht maximal 9 Passagiere) vorgesehen. Für die Ladung von großen Frachtstücken ist zwischen den Spanten 11 und 15 die Frachtluke eingebaut, die an der Einfassung in zwei Aufhängungen befestigt ist und sich nach außen und nach oben öffnen läßt. Die Frachtkabine ist mit 10 bzw.12 Klappsitzen zur Beförderung von Passagieren oder Fallschirmspringern versehen. Unter der Kabinendecke sind zwei Stahlseile für das Einhängen der Aufzugsleinen der Fallschirme angebracht. Zur Beförderung von Kranken ist in der Kabine die Befestigung von sechs Tragen, an jeder Seite drei Stück in drei Stufen, bestimmt. Für die Befestigung der Tragen dienen 12 Verschlüsse an den Rumpfseitenwänden und vier Aufhängegurte. Zum Flugzeug wird ein Wärmeschutzvorhang geliefert, der bei der Beförderung von Kranken mit den im Vorhang eingenähten Schnüren an Steckstiften an den Spanten befestigt wird. Außerdem wird zum Flugzeug eine zusätzliche Sanitätsausrüstung geliefert, zu der eine Apotheke, ein Eimer und ein Urinbehälter gehören. 2.2.2 Abmessungen des Flugzeuges (Abb. 1) Spannweite: obere Tragflächen untere Tragflächen Länge der mittleren aerodynamischen Flügeltiefe Länge des Flugzeuges im Geradeausflug Länge des Flugzeuges im Stand Höhe des Flugzeuges im Geradeausflug

18176 ± 36 mm 14236 ± 28 mm 2269 + 10 mm / -15 mm 12735 ± 25 mm 12400 ± 25 mm 6097 mm

2.2.3 Kraftstoffanlage Der Kraftstoff aus den Behältern wird über die Rückschlagventile dem Vierwegeventil zugeführt, dessen Betätigungshebel am linken Bedienpult in der Pilotenkabine angeordnet ist. In Abhängigkeit von der Stellung des Vierwegeventils wird der Kraftstoff dem Triebwerk aus einer oder aus beiden Behältergruppen zugeführt. Wird der Hebel auf "GEÖFFNET" gestellt, dann erfolgt die Kraftstoffzufuhr aus beiden Behältergruppen. Wird der Hebel auf "RECHTS GEÖFFNET" oder auf "LINKS GEÖFFNET" gestellt, dann erfolgt die Kraftstoffzufuhr getrennt aus der rechten bzw. linken Behältergruppe.

Seite 6

Der Kraftstoff wird über den Filter zur Kraftstoffpumpe , die am Triebwerk angebracht ist, geleitet. Die Kraftstoffpumpe fördert den Kraftstoff in den Feinfilter und weiter zum Vergaser . Entlüftungssystem

KS-Geber

Tanks

Tanks

KS-Vierwegehahn SS-Verdünnungsventil

KS-Filter (Netzfilter)

KS-Pumpe BMK-12B

SS-Tank

Allweilerpumpe

Handeinspritzpumpe Kp cm 2

Vergaser AKM 62 IR

Lader

Hier endet die Demoversion Vollversion auf Anfrage erhältlich

Seite 7

TW

Suggest Documents