Firmware Version: Date:

Produkthandbuch HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Product Manual Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Date: 16.11.2016 Read the product ma...
Author: Gerhard Krause
9 downloads 4 Views 20MB Size
Produkthandbuch

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

Product Manual Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Date: 16.11.2016 Read the product manual carefully befor use! Keep the product manual!

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

Inhaltsverzeichnis 6

1. Einleitung 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

7 Unterstützte ................................................................................................................................. Systeme ................................................................................................................................. 7 Systemkomponenten ................................................................................................................................. 8 Zum Handbuch ................................................................................................................................. 9 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................. 10 Änderungen/neue Funktionen ................................................................................................................................. 11 Systemvoraussetzungen

2. Systemvarianten

12

3. Allgemeine Installationsanleitung

13

3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3

................................................................................................................................. Wahl des korrekten Installationsortes ................................................................................................................................. Befestigung der Systeme ................................................................................................................................. Spannungsversorgung ................................................................................................................................. Erdungskonzept ................................................................................................................................. Schnittstellen

14 15 17 19

Schnittstellenübersicht ..................................................................................................................... 19 System-Connectors ..................................................................................................................... 21 Kabeladapter ..................................................................................................................... 21

3.5.4 3.5.5 3.5.6 3.5.7 3.5.8 3.5.9 3.5.10 3.5.11 3.5.12 3.5.13 3.5.14 3.5.15

Kabeladapter CONTROL ..................................................................................................................................... Kabeladapter GPIO .....................................................................................................................................

21 22

System-Connector..................................................................................................................... 1 & Kabeladapter CONTROL System-Connector..................................................................................................................... 2 & Kabeladapter GPIO System-Connector..................................................................................................................... 3 & Kabeladapter GPIO Videoeingänge und -ausgänge ..................................................................................................................... USB-Service-Schnittstelle ..................................................................................................................... Ethernet-Schnittstellen M12 ..................................................................................................................... Betriebsspannung..................................................................................................................... und Zündungssignal IBIS Wagenbus ..................................................................................................................... Digitale Ein- und Ausgänge (GPIO) .....................................................................................................................

22 23 24 25 26 26 26 27 27

Digitale Schalteingänge ..................................................................................................................................... (GPI) Digitale Schaltausgänge ..................................................................................................................................... (GPO)

27 28

Spannungsverteiler 12V für externe Geräte ..................................................................................................................... 28 Audioeingänge ..................................................................................................................... 29 Datenträger ..................................................................................................................... 29 30

4. Elektronischer Schlüssel 4.1 4.2

13

................................................................................................................................. 31 Datenträgerentnahme ................................................................................................................................. 32 Batteriewechsel 33

5. Signalisierung von Systemzuständen 5.1 Bedeutung ................................................................................................................................. der LED-Codes LED1 STATE ..................................................................................................................... 5.1.1 LED2 ERROR ..................................................................................................................... 5.1.2 LED3 RECORD ..................................................................................................................... 5.1.3 LED4 MODEM/FILL ..................................................................................................................... 5.1.4 Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

33 34 35 35 36

Seite: 2

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 LED-Funktionstest..................................................................................................................... bei Systemstart 5.1.5 LED-Codes bei Verwendung des elektronischen Schlüssels ..................................................................................................................... 5.1.6 LED-Codes bei einer Konfiguration mit USB-Stick ..................................................................................................................... 5.1.7 LED-Codes bei einem Firmware Update ..................................................................................................................... 5.1.8 LED-Codes bei Erstellung eines USB-Sticks mit Daten zur Diagnose ..................................................................................................................... 5.1.9 ................................................................................................................................. 5.2 On-Screen-Display (OSD) ................................................................................................................................. 5.3 Signalisierungen über die GPOs

37 38 38 39 39 40 41 42

6. ServiceTool 6.1

Netzwerkverbindung zum Aufzeichnungssystem herstellen ................................................................................................................................. 43

6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.3.6 6.3.7 6.3.8 6.4 6.4.1 6.5

Aktivieren der Netzwerkerkennung ..................................................................................................................... Verbindung über die USB-Service-Schnittstelle ..................................................................................................................... Alternative Netzwerkverbindung ..................................................................................................................... ServiceTool................................................................................................................................. öffnen/schließen

43 44 45 45

................................................................................................................................. 47 Tab Wartung Status-LEDs ..................................................................................................................... Kamera- und Aufzeichnungskontrolle ..................................................................................................................... Systeminformation..................................................................................................................... GPO-Anzeige ..................................................................................................................... GPI-Anzeige ..................................................................................................................... IBIS-Anzeige ..................................................................................................................... Logfiles ..................................................................................................................... AFZ - Automatische Fahrgastzählung ..................................................................................................................... ................................................................................................................................. Tab Datensicherung

47 47 48 50 50 51 52 54 57

Datensicherung anlegen ..................................................................................................................... 59 ................................................................................................................................. 61 Tab Konfiguration 62

7. Konfiguration 7.1 Bearbeiten ................................................................................................................................. einer Konfiguration Bearbeitung beginnen ..................................................................................................................... 7.1.1 Konfigurationsbearbeitung allgemein ..................................................................................................................... 7.1.2 Konfiguration speichern/zurücksetzen ..................................................................................................................... 7.1.3 Konfiguration exportieren/importieren ..................................................................................................................... 7.1.4 Spracheinstellung ..................................................................................................................... 7.1.5 ................................................................................................................................. 7.2 Offline-Konfiguration Vorbereiten eines ..................................................................................................................... Konfigurations-Sticks 7.2.1 Download einer bestehenden Konfiguration ..................................................................................................................... 7.2.2 Konfigurationsapplikation öffnen ..................................................................................................................... 7.2.3 Konfigurationsverwaltung ..................................................................................................................... 7.2.4 Erstellen eines Konfigurations-Sets/ einer Flottenkonfiguration ..................................................................................................................... 7.2.5 Beispiel für einen typischen Offline-Konfigurationsablauf ..................................................................................................................... 7.2.6 Upload einer Konfiguration ..................................................................................................................... 7.2.7 Konfigurations-Set/Flottenkonfiguration aus der Liste entfernen ..................................................................................................................... 7.2.8 Flottenkonfiguration ..................................................................................................................... 7.2.9 ..................................................................................................................... 7.2.10 Master-Slave-System ................................................................................................................................. 7.3 Online-Konfiguration ................................................................................................................................. 7.4 Konfiguration im Detail Allgemeines ..................................................................................................................... 7.4.1

63 63 63 65 65 66 67 67 68 68 69 72 75 75 76 77 79 81 82 82

Topologie ..................................................................................................................................... 84 Tab Fahrzeug ......................................................................................................................................... 86 Tab Rec ......................................................................................................................................... 87 Master-Slave ......................................................................................................................................... 88

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 3

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Netzwerk Konfiguration ..................................................................................................................................... Konfigurations-Plugins .....................................................................................................................................

7.4.2 7.4.3

Nutzerprofile für das Service Tool anlegen/ändern ..................................................................................................................... 91 Melder ..................................................................................................................... 92 GPI Trigger ..................................................................................................................................... GPO Relais ..................................................................................................................................... Externe GPIOs..................................................................................................................................... Logische Melder ..................................................................................................................................... Erschütterungsmelder ..................................................................................................................................... einstellen

7.4.4

89 90

92 93 94 95 95

Aufzeichnung der ..................................................................................................................... Video-/Audiodaten 96 Eingänge definieren ..................................................................................................................................... 96 Aufzeichnungsprofile ..................................................................................................................................... erstellen 99 Aufzeichnung..................................................................................................................................... einrichten 102 Zusatzdaten aufzeichnen ..................................................................................................................................... 103 Ereignisgesteuerte ..................................................................................................................................... Aufzeichnung 104

7.4.5

Überwachung am..................................................................................................................... Monitor 104 Videoausgabe..................................................................................................................................... einrichten Videoausgabe..................................................................................................................................... mit GPI steuern Schemen für die ..................................................................................................................................... Videoweiterschaltung Steuerung der..................................................................................................................................... Videoausgabe auf dem Monitor On-Screen-Display ..................................................................................................................................... (OSD) einrichten

7.4.6

Kommunikation ..................................................................................................................... 110 Konfiguration ..................................................................................................................................... IBIS Wagenbus Modem konfigurieren ..................................................................................................................................... Netzwerk konfigurieren ..................................................................................................................................... Kommunikation ..................................................................................................................................... mit dem Flottenmanagement

7.4.7 7.4.8

105 106 107 108 109 110 111 112 113

Ereignisausgabe..................................................................................................................... 114 AFZ ..................................................................................................................... 116

8. Diagnose-Stick

121

9. System-Info-Stick

122

10. Präge-Stick

123

11. Firmware Update

124

12. Wartung und Reinigung

125

13. Probleme und deren Behebung

131

13.1 13.2 13.3 13.4 13.5

................................................................................................................................. Probleme während der Installation Probleme mit elektronischem Schlüssel und ................................................................................................................................. Datenträger ................................................................................................................................. Probleme während der Inbetriebnahme ................................................................................................................................. Probleme bei der Offline-Konfiguration ................................................................................................................................. Probleme bei der Online-Konfiguration

131 132 133 135 137

14. Technischer Support

138

15. Schaltplan

139

16. Abkürzungen

140

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 4

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

17. Die Gewährleistung

141

18. Copyright

142

Index

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

143

Seite: 5

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

1

Einleitung

Einleitung

Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf eines Aufzeichnungssystems der Derovis GmbH . Das HydraIP Aufzeichnungssystem dient zur mobilen Videoüberwachung von Straßen- und Schienenfahrzeugen. Je nach Bedarf können daran unterschiedliche analoge oder digitale Kameratypen, wie z.B. Dome Kameras oder Rückfahrkameras angeschlossen werden. Das Videoüberwachungssystem kann so individuell abgestimmt und bestückt werden. Mit der Funktion der Topologie können gekoppelte Systeme mit mehreren Fahrzeugen und Aufzeichnungsgeräten einfach konfiguriert werden. Für eine hohe Anzahl an analogen Videoeingängen stehen Slave-Module ohne eigenen Datenträger als Zubehör zur Verfügung. Das Video-Aufzeichnungsgerät lässt sich um Zubehör wie das Kommunikationsmodul KM4111 (4G/WLAN/GPS) oder ein Fahrgastzählsystem erweitern. Wichtige Zusatzdaten können auf einem Monitor visualisiert werden. Die Steuerung des Monitors lässt sich umfangreich konfigurieren und den Gegebenheiten im Fahrzeug flexibel anpassen. Die Bildweiterschaltung des Monitors kann automatisch und/oder manuell durch einen Taster erfolgen. Es ist unter anderem möglich, den Monitorausgang so einzurichten, dass nur ein Schwarzbild ausgegeben wird, sobald das Fahrzeug schneller als 3 km/h fährt, um den Fahrer nicht durch die Videobilder abzulenken. Sollte sich ein Zwischenfall ereignen, kann der Fahrer mit einem Taster manuell einen Alarm auslösen. Die Daten der Alarmaufzeichnung werden separat zu den Daten der normalen Aufzeichnung gespeichert. Sie werden direkt als Alarmaufzeichnung markiert und können so einfacher bei der Auswertung mit der Auswertesoftware ImageFinder NX aufgefunden werden. Das HydraIP Aufzeichnungsgerät verfügt über einen Wechseldatenträger, der nur mit einem elektronischen Schlüssel entnommen werden kann. So ist der Datenträger mit den Videodaten gegen unbefugtes Entfernen gesichert. Die Datenaufzeichnung und -löschung lässt sich konform zu den lokalen Datenschutzrichtlinien konfigurieren. So ist sichergestellt, dass Daten nach den gesetzlichen Bestimmungen zeitlich begrenzt gespeichert und nach Ablauf des vorgeschriebenen Zeitraums sicher gelöscht werden. Neben Video- und Audiodaten können Zusatzdaten des IBIS Wagenbusses, Beschleunigungs- und Positions-Daten gespeichert werden. Diese Daten stehen bei der Auswertung zur Verfügung. Das optionale Kommunikationsmodul überträgt unter anderem Video-Live-Bilder, Statusinformationen, sowie den Standort des Fahrzeugs an die Zentrale. Bestandteil der Firmware des HydraIP Aufzeichnungsgeräts ist das HydraIP ServiceTool. Mit dessen Hilfe können autorisierte Personen über die integrierte USB-Service-Schnittstelle auf das Aufzeichnungsgerät zugreifen und die ordnungsgemäße Funktion der Kameras überprüfen. Die Konfiguration des Aufzeichnungssystems kann über einen speziellen USB-Konfigurations-Stick, oder online mit dem HydraIP ServiceTool durchgeführt werden. Die Konfiguration via USB-Stick bietet den Vorteil, dass eine ganze Flotte mit der gleichen Fahrzeugkonfiguration durch das Anstecken eines USB-Stick konfiguriert werden kann. Die Konfiguration auf dem USB-Stick wird über die Konfigurationsapplikation erstellt, die auf der Produkt-CD enthalten ist. Dieses Dokument beschreibt die ordnungsgemäße Installation und Konfiguration der HydraIP Aufzeichnungssysteme, sowie die Bedienung des ServiceTools.

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 6

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

1.1

Einleitung

Unterstützte Systeme

Diese Anleitung ist für folgende Aufzeichnungsgeräte der HydraIP Serie gültig: § HydraIP MR4410 (4 analoge Eingänge, 1 Ethernetschnittstelle) § HydraIP MR4410 4G WLAN (internes 3G/4G/WLAN-Kommunikationsmodul) § HydraIP MR4610 (6 analoge Eingänge, 1 Ethernetschnittstelle) § HydraIP MR4610 4G WLAN (internes 3G/4G/WLAN-Kommunikationsmodul) § HydraIP MR4610 S (Slave-Gerät ohne Datenträger) § HydraIP MR4840 (8 analoge Eingänge, 4 Ethernetschnittstellen) § HydraIP MR4840 4G WLAN (internes 3G/4G/WLAN-Kommunikationsmodul)

1.2

Systemkomponenten

Jedes Aufzeichnungssystem wird individuell zusammengestellt.

Mögliche Systemkomponenten: § Mobiler Rekorder: HydraIP Aufzeichnungsgerät § Datenträger: HydraIP Datenträger HD3800 500 GB (railway) / HydraIP HD3800 1 TB/ HydraIP HD 3800 2 TB für die Aufzeichnung § Elektronischer Schlüssel: HydraIP HK3900 zum Entriegeln des Datenträgers § HydraIP Kabeladapter CONTROL 400 mm AMP Standard (für System-Connector 1) § HydraIP Kabeladapter GPIO 150 mm AMP Standard (Bei Nutzung von bis zu drei GPIs: ein Kabeladapter GPIO für System-Connector 2; bei Nutzung von mehr als drei GPIs: zwei Kabeladapter GPIO für System-Connector 2 und 3) § Spezial-Kabeladapter GPIO für Video/Audio (für System-Connector 3) § Montageplatte: HydraIP MP100 (Zum einfachen Ein- und Ausbau des Videosystems) § Adapter: Spannungsverteiler 12V (für externe Geräte, 4 x 2 pin AMP male) § Externes Modul: HydraIP KM4111 (4G/3G/WLAN/GPS) § Externes Modul: HydraIP GPIO4210 § Mobiler Monitor: HydraIP MM4010 § Netzwerkswitch: HydraIP ESW1820 § Kamera(s) § Auswertestation HydraIP USB-TTU / HydraIP USB-TTU 3 § Taster (rot/gelb)

Mögliche Erweiterungen: § Flottenmanagement § Automatisches Fahrgastzählsystem (AFZS)

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 7

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

1.3

Einleitung

Zum Handbuch

Lesen Sie das Produkthandbuch vor dem Gebrauch! Bewahren Sie das Produkthandbuch gut auf! Erklärungen zum Umgang mit dem Handbuch

Sicherheitshinweise GEFAHR! Warnt vor Gefährdung für Personen mit hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG! Warnt vor Gefährdung für Personen mit mittlerem Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge hat. VORSICHT! Warnt vor Gefährdung für Personen mit niedrigem Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge hat. HINWEIS! Warnt vor Gefahr von Sachschäden und/oder Datenverlust.

Information Wichtige Zusatzinformation!

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 8

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

1.4

Einleitung

Sicherheitshinweise

Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise:

WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom: Versuchen Sie niemals, Gegenstände durch Öffnungen am Gerät einzuführen, da durch Spannung, die im Inneren des Gerätes anliegt, Kurzschlüsse oder Stromschläge verursacht werden. HINWEIS! Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße Inbetriebnahme und unsachgemäßen Betrieb: Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät stromlos ist, bevor sie Geräte an das System anschließen. Ziehen oder verbinden Sie niemals Connectoren oder Stecker während das System mit der Spannungsversorgung verbunden ist. Verwenden Sie zum Betrieb des Gerätes ausschließlich Originalteile bzw. vom Hersteller empfohlene Produkte. Prüfen Sie unbedingt die Verkabelung und alle Spannungen, bevor Sie das HydraIP Aufzeichnungsgerät in Betrieb nehmen! Vermeiden Sie Installationsorte, an denen mit übermäßiger Belastung durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze, direkte Sonneneinstrahlung oder elektromagnetische Felder zu rechnen ist! Betreiben Sie das Gerät niemals an Standorten, an denen die Gefahr besteht, dass Wasser in das Gerät eindringen könnte! Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt: § sichtbare Schäden aufweist, § nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, § über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder § erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird. Prüfen Sie UNBEDINGT vor Anschluss des HydraIP Aufzeichnungsgeräts alle Massepotenziale. Ist mindestens eins der Massepotenziale ungleich Null, kann das zur Zerstörung des Aufzeichnungsgeräts führen. Eine kostenpflichtige Reparatur ist die Folge.

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 9

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

1.5

Einleitung

Änderungen/neue Funktionen

Allgemein Aktualisierung der Sicherheitshinweise.

Signalisierung von Systemzuständen Aktualisierung der LED Code-Listen.

Konfiguration im Detail Neue Funktion: Störungen des GPS Signals können nun im ServiceTool angezeigt werden. Verbesserte Eingabefunktion: Bei fehlerhaften Eingaben von bestimmten Daten (z.B. statische IP) wird gewarnt und das Eingabefenster kann nicht verlassen werden, bevor eine gültige Eingabe gemacht wurde. Mit der Esc-Taste wird das Eingabefeld auf den letzten gültigen, gespeicherten Wert zurückgesetzt. On-Screen-Display: Auf dem On-Screen-Display können nun auch GPS Fehler oder Türsignalstörungen angezeigt werden.

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 10

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

1.6

Einleitung

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen für die Offline-Konfiguration § PC mit Betriebssystem Windows 7, 8, 8.1 oder 10 und USB-Schnittstelle § Einen als Konfigurations-Stick vorbereiteten USB-Stick (ab 2 GB) § Ein aktueller Webbrowser (Mozilla Firefox, Internet Explorer, Google Chrome)

Systemvoraussetzungen für die Online-Konfiguration § USB Netzwerkadapter und Netzwerk-Crosslink-Kabel § Eine bestehende und stabile Netzwerkverbindung zwischen PC und HydraIP Aufzeichnungsgerät § Ein aktueller Webbrowser (Mozilla Firefox, Internet Explorer, Google Chrome)

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 11

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

2

Systemvarianten

Systemvarianten

Neben dem Einsatz eines einzelnen autarken Rekorders besteht auch die Möglichkeit mehrere Rekorder zu einem Gesamtsystem zu koppeln. Z.B. in einer mehrteiligen Straßenbahn. Die Rekorder in einem gekoppelten System können dann bspw. ein gemeinsames Kommunikationsmodul zur Datenübertragung nutzen. Das Modul ist dabei nur in einem Rekorder verbaut. Es ist außerdem möglich, die Videobilder eines Rekorders auf dem Monitorausgang oder den Datenträger eines anderen Rekorders weiterzuleiten. Die Systeme der Derovis GmbH bieten darüber hinaus die Möglichkeit, in einem "lose" gekoppelten Wagenverbund (wechselnde Wagenreihung) eigenständig Ihre Position zu ermitteln und die Reihenfolge (Topologie) von Videobilddurchschaltungen entsprechend automatisch anzupassen. Diese sehr spezielle Funktion erfordert projektspezifische Plugins und wird in diesem Handbuch nicht näher beschrieben.

Single-Device-Szenario (Einzelrekorder in der Konfiguration) Bei einem Single-Device-Szenario befindet sich in einem Fahrzeug genau ein Aufzeichnungsgerät (z.B. in Bussen).

Multi-Device-Szenario (Topologie in der Konfiguration) Bei einem Multi-Device-Szenario befinden sich in einem Fahrzeug (das kann auch ein fest gekoppelter Wagonverbund sein) mehrere Aufzeichnungsgeräte, die untereinander Daten austauschen.

Single-Device-Traction-Szenario (erfordert projektspezifische Plugins) Bei einem Single-Device-Traction-Szenario verfügen mehrere koppelbare Fahrzeuge oder Fahrzeugteile (z.B. Wagons eines Zuges) über je ein Aufzeichnungsgerät. Die Position eines Aufzeichnungsgeräts innerhalb des Fahrzeugverbundes kann sich je nach Reihung der Fahrzeuge/Fahrzeugteile (z.B. Wagons) beliebig ändern. Diese spezielle Form der Topologie lässt sich nicht über die Standard-Konfigurationsapplikation konfigurieren.

Multi-Device-Traction-Szenario (erfordert projektspezifische Plugins) Bei einem Multi-Device-Traction-Szenario verfügen mehrere koppelbare Fahrzeuge oder Fahrzeugteile (z.B. Wagons eines Zuges) über mehrere Aufzeichnungsgeräte. Die Position eines Fahrzeuges innerhalb eines Fahrzeugverbundes kann sich je nach Reihung der Fahrzeuge/Fahrzeugteile (z.B. Wagons) beliebig ändern. Diese spezielle Form der Topologie lässt sich nicht über die Standard-Konfigurationsapplikation konfigurieren.

Master-Slave-System (Master Slave in der Konfiguration) Üblicherweise erfolgt die Aufzeichnung auf dem Master-Aufzeichnungsgerät. Slave-Module (MR4610 S) ohne Datenträgereinschub werden zu dem Master-Aufzeichnungsgerät angeboten. Bei einem Master-SlaveSystem übernimmt der Master die Steuer- und Diagnosefunktionen des gesamten Systems. Tritt am SlaveRekorder ein Fehler auf, so meldet der Master einen Fehler des Gesamtsystems.

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 12

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

Allgemeine Installationsanleitung

3

Allgemeine Installationsanleitung

3.1

Wahl des korrekten Installationsortes

Die HydraIP Aufzeichnungsgeräte können horizontal oder vertikal installiert werden. Ein vertikaler Einbau, bei dem der Datenträger nach unten herausfallen kann, ist nicht zulässig. Hierbei besteht das Risiko, dass der Datenträger beim Auswurf beschädigt wird. Ein vertikaler Einbau, bei dem der Datenträger nach oben entnommen wir, ist nicht zulässig, da Gegenstände in den Datenträgerschacht fallen können. Die HydraIP Aufzeichnungsgeräte dürfen nicht kopfüber eingebaut werden. Hierbei bestehen die Gefahren, dass Systemschnittstellen verwechselt werden und die LED-Codes nicht korrekt abgelesen werden können.

Zwischen dem HydraIP Aufzeichnungsgerät und anderen Fahrzeugteilen muss ausreichend Raum für das Anstecken des elektronischen Schlüssels und zur Entnahme des Datenträgers vorhanden sein. Der Mindestabstand beträgt 13 cm (gemessen vom Datenträger in Entnahme-Richtung). Sorgen Sie für ausreichend Platz zum Anschluss aller Steckverbindungen an das System (z.B. seitliche Netzwerkschnittstelle). HINWEIS! Gefahr von Sachschäden: Wählen Sie einen Ort mit ausreichender Belüftung und Kühlung aus, um Überhitzung zu vermeiden! Installationen direkt unter dem Fahrzeugdach, in unmittelbarer Nähe zu anderen Hitze abstrahlenden Geräten sowie in gekapselten Orten ohne Luftzufuhr sind unbedingt zu vermeiden! Meiden Sie Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit!

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 13

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

3.2

Allgemeine Installationsanleitung

Befestigung der Systeme

Alle HydraIP Aufzeichnungsgeräte können über die integrierten Schraubkanäle oder die, als Zubehör erhältliche, Montageplatte MP100 im Fahrzeug befestigt werden. Die Montageplatte bietet den Vorteil, dass sich die HydraIP Aufzeichnungsgeräte im Servicefall durch das Lösen nur einer Schraube schnell und einfach demontieren lassen. Verwenden Sie geeignetes Montagematerial, um das Aufzeichnungsgerät sicher zu befestigen.

Bei Verwendung in Schienenfahrzeugen ist der Erdungsbolzen mit zu berücksichtigen.

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 14

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

3.3

Allgemeine Installationsanleitung

Spannungsversorgung

Stellen Sie sicher, dass die HydraIP Aufzeichnungsgeräte an einer stabilisierten Spannungsquelle mit einer konstanten Spannung von 24 VDC betrieben werden (maximaler Spannungsbereich 9....32 VDC). Stellen Sie sicher, dass die Geräte ausschließlich über den Zündkontakt/das Aufrüstsignal ein- oder ausgeschaltet werden. HINWEIS! Gefahr von Sachschäden: Sichern Sie das Gerät zusätzlich mit einer externen Sicherung 0,3 Mio h (bei 30°C, ground mobile), konservativ

MTBF Datenträger (pro Stück)

> 1 Mio h (bei 30°C, ground mobile), konservativ

MTTR (Gerät inkl. Datenträger)

~ 0,16 h 2

Batterie (Lebenszeit)

> 0,17 Mio h (> 20 Jahre @0,005 mA = bei Normalbetrieb)

Batterie (Selbstentladung)

< 1% pro Jahr (bei 23°C Lagertemperatur)

Empfehlung für Lagerung von Geräten

Lagerung der Geräte möglichst kühl & trocken, max. 15 Jahre

Verfügbarkeit (Gerät inkl. Datenträger)

> 99%

MTTM (p)

Siehe Intervalle für präventive Wartung

MTBM (.)

91 Tage

Safety Integrity Level (SIL)

SIL0 (nicht sicherheitsrelevantes System)

Time to Return To Safety (TTRS)

Nicht anwendbar (n/a)

1 Berücksichtigt werden hierbei MIL-HDBK 217F Notice2, AFR Kalkulation sowie ANSI/VITA 51.1 2 Abhängig von Prozessen des Anwenders. Verfügbarkeit einer Austauschkomponente vorausgesetzt

Die Angaben von MTTF/MTBF/MTTR basieren auf mathematischen Modellen und unter Berücksichtigung der realistischen Feldwerte (RMA Rückläufer, Fehleranalysen, Reparaturen). Bitte berücksichtigen Sie, dass die angegebenen Zeitwerte von einem dauerhaften Betrieb des Gerätes ausgehen (24 Stunden/7 Tage/365 Tage pro Jahr). Da in der Realität die Betriebsdauer der Geräte in der Regel unter 24 Stunden pro Tag beträgt, sind die in der Praxis erzielten realistischen Werte (MTBF/MTTF) wesentlich höher. Mean Time Between Failures (MTBF) ist die Zeit, die zwischen einem Ausfall und dem nächsten zu erwartenden Ausfall vergeht. Mean Time To Repair (MTTR) ist die Durchschnittszeit, die benötigt wird, um das Gerät oder den/die Datenträger nach einem Ausfall zu reparieren.

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 125

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

Wartung und Reinigung

Die Durchschnittszeit bis zum Ausfall einer Komponente wird als "Mean Time To Failure" (MTTF) definiert. Die Gesamt-MTBF ergibt sich aus der Summe der MTTF und der erforderlichen MTTR. Da die MTTR von nicht vorhersehbaren Bedingungen und Faktoren beeinflusst wird, wird die MTTF der MTBF gleichgesetzt. Unter realistischen Bedingungen und im Betrieb werden wesentlich höhere MTBF erzielt. Die Verfügbarkeit des Gerätes ergibt sich aus MTBF / (MTBF + MTTR).

Präventive und korrektive Wartung (Instandhaltung & Instandsetzung) Das nachfolgende Kapitel behandelt die präventive und korrektive Wartung. Zur Sicherstellung eines durchgängigen störungsfreien Betrieb und der Realisierung einer möglichst hohen Verfügbarkeit ist wie bei jedem elektronischen Gerät ein Mindestmaß an präventiver Wartung erforderlich. Präventive Wartung (Instandhaltung) Maßnahmen

Zeit/Intervall

Sichtprüfung allgemeiner Art

~ 0,05 h

Funktionstest Level 1

~ 0,1 h 3

Funktionstest Level 2

mind. 0,5 h 4

Datenträger

n/a

Hinweis - die aufgeführten Intervalle sind Empfehlungen des Herstellers: Intervall – mit vorhandener Meldeeinrichtung für Störungen (GPO, IBIS VDV300, FMS, Monitor)

1 x pro Jahr Sichtprüfung allgemeiner Art 1 x pro Jahr Funktionstest Level 1

Aller 3 Jahre: Funktionstest Level 2 Intervall – ohne eine solche vorhandene Meldeeinrichtung für Störungen

2 x pro Jahr Sichtprüfung allgemeiner Art 1 x pro Jahr Funktionstest Level 2

3 Level 1: „Kleiner“ Funktionstest umfasst grundlegende Kurztests zur Sicherstellung der Basisfunktionalität 4 Level 2: „Großer“ Funktionstest umfasst Prüfung der Gesamtfunktionalität, Umfang je nach Systemausführung und konfiguration

Maßnahmen zur präventiven Wartung (Instandhaltung) des Gerätes: § Kleiner Funktionstest (Level 1) bzw. großer Funktionstest (Level 2) § Befreiung von Staub durch Absaugen und/oder einem fusselfreien Tuch. Es dürfen keine ätzenden Flüssigkeiten und/oder Lösungsmittel zur Reinigung des Gerätes verwendet werden. Nutzen sie zur Reinigung lediglich ein feuchtes, nicht tropfendes Tuch. Nutzen sie als Reinigungsmittel nur Wasser und ggf. ein nicht aggressives, nicht ätzendes, schmutzlösendes Mittel. Das Gerät verfügt über eine integrierte, web-basierte Wartungssoftware (HydraIP ServiceTool), welches mit einem handelsüblichen Notebook und einem Standard-Webbrowser gestartet werden kann. Damit lassen sich Funktionstests vornehmen und Konfigurationsparameter prüfen.

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 126

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

Wartung und Reinigung

Das Gerät stellt digitale Ausgänge (General Purpose Outputs, GPO) bereit, die als Störmelder genutzt werden können. Im Störungsfall signalisiert bspw. eine LED das Vorliegen einer Störung. Bei Bedarf lassen sich so zeitnah Maßnahmen zur Störungsbeseitigung feststellen und einleiten. Die nachfolgende Tabelle listet die Maßnahmen der Funktionstest Level 1 und Level 2:

Maßnahmen

Funktionstest Level 1 (Klein)

Funktionstest Level 2 (groß)

a

a

Steckverbinder abziehen & neu anstecken, ggf. säubern/austauschen

-

a

Physikalische Prüfung der Fahrzeugsignale (Zündung/Aufrüst-/Abrüstsignal, Versorgungsspannung, Digitale Ein- und Ausgänge, Störsignale

-

a

a

-

-

a

Bei Bedarf: Prüfung Kommunikationsverbindung und GNSS Koordinaten

-

a

Bei Bedarf: Prüfung AFZS Daten

-

Prüfung Auswurf und Einschub des Wechseldatenträger

-

a a

Entnahme Wechseldatenträger und Probeauswertung der Datenaufzeichnungen über USB-TTU und Analysesoftware (Video/AFZS)

-

Sichtprüfung allgemeiner Art (System/Gerät/ Kontakte/Steckverbindungen

Kurzprüfung über ServiceTool: § Systemzeit § Kamerabilder & Aufzeichnung der Videodaten § Steuersignale Fahrzeug § Prüfung auf signalisierte Störungen Intensivprüfung über ServiceTool: § Systemzeit § Kamerabilder, Prüfung Ausrichtung Kameras, Prüfung AFZS Sensoren § Steuersignale Fahrzeug § Steuerung Videosignale (Videoausgänge) § Aufzeichnung Videodaten/Daten § Prüfung auf signalisierte Störungen § Prüfung der Gesamtkonfiguration § Ggf. gezielte Fehlersimulation

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

a

Seite: 127

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

Wartung und Reinigung

Tipps und Hinweise für maximale Lebensdauer & minimale Wartung/Instandhaltung Eine möglichst hohe Verfügbarkeit und minimale Wartung zu erzielen, beachten sie bitte unbedingt die nachfolgenden Hinweise und Empfehlungen: § Bei Installation in Schienenfahrzeugen empfehlen wir den Einsatz eines geeigneten DC/DC Konverters. In Abhängigkeit von Projekt, Bordspannung und Erdungskonzept sind geeignete DC/DC Konverter in verschiedenen Ausführungen über unsere Vertriebsabteilung oder unsere Vertriebspartner erhältlich. § Um zu vermeiden, dass feinste Staubpartikel in das Innere des Gerätes gelangen, ist die Anwendung von Pressluft nicht zu empfehlen. § Vermeiden sie zu lange Lagerzeiten für Austauschgeräte – diese sollten max. 15 Jahre betragen. Spätestens nach dieser Zeit sollten Austauschgeräte in Betrieb genommen werden. § Lagern Sie Geräte für den Austausch/Reparatur in einer möglichst trockenen und kühlen Umgebung. § Um die Lebensdauer der Komponenten zu erhöhen empfehlen wir, das Gerät in der betriebsfreien Zeit abzuschalten. Beachten sie daher bereits im Vorfeld der Installation, dass das Gerät über den Zündungskontakt bzw. das Aufrüst-/Abrüstsignal des Fahrzeugs aktiviert & deaktiviert wird. § Eine direkte Ansteuerung über die dauerhafte Betriebsspannung des Fahrzeugs sollte vermieden werden, da hierdurch die Fahrzeugbatterie zusätzlich belastet wird (wenn auch nur minimal) und die Lebenszyklen der Komponenten verkürzt werden, was zu einer erhöhten Instandhaltungs- bzw. Instandsetzungsmaßnahmen führen kann. § Nutzen sie eine Meldeeinrichtung zur Signalisierung von Störungen des Gerätes und/oder einer Systemkomponente. Eventuell vorliegende Systemstörungen können damit über eine entsprechende Meldeeinrichtung (bspw. eine Störungsleuchte im Fahrer-Cockpit signalisiert werden) frühzeitig erkannt und zeitnah behoben werden. Hierdurch lassen sich Aufwand und Kosten für Service/Maintenance erheblich reduzieren.

Korrektive Wartung (Instandsetzung) Im Fall des Ausfalls einer Komponente sollte zunächst der Support in Anspruch genommen werden um zweifelsfrei feststellen zu können, ob ein Austausch erforderlich ist oder ein mögliches dysfunktionales Betriebsverhalten des Gerätes durch andere Maßnahmen behoben werden kann. Wenden sie sich hierfür an den zuständigen Support des Lieferanten des Gerätes.

Austausch Einheit

Zeit in h

Ort

Anzahl Personen

Gerät (inkl. Wechseldatenträger)

0,05

Strecke, Werkstatt

1

Wechseldatenträger

0,016

Strecke, Werkstatt

1

Batterie (intern)

0,5

Hersteller 5

1

SMD Sicherung (intern)

0,5

Hersteller

1

Funktionstest Level 1

0,1

Strecke, Werkstatt

1

Funktionstest Level 2

0,5

Strecke, Werkstatt

2

5 Wenden Sie sich in diesem äußerst seltenen Fall an den Support des Lieferanten

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 128

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

Wartung und Reinigung

Tipps und Hinweise für Minimierung der Zeiten für Instandsetzung § Eine möglichst hohe Verfügbarkeit und kurze Austauschzeiten (MTTR) lassen sich durch die Bereithaltung von Austauschgeräten erzielen. Halten sie daher stets eine Anzahl von Geräten für Austausch/Reparatur am Lager vor, die der Dimension der Fahrzeugflotte entspricht. § Das Gerät ist so konzipiert, dass nur geringe Zeit für den Austausch erforderlich ist – spezielle Werkzeuge sind nicht erforderlich. § Nutzen sie zur Installation des Gerätes eine Montageplatte, da hierdurch die Zeit für den Austausch auf ein Minimum reduziert wird (1-Schrauben Mechanismus). Diese ist als Zubehör über den Lieferanten oder direkt beim Hersteller zu beziehen.

Werkzeuge Für den Tausch von Geräten sind keine speziellen Werkzeuge erforderlich. Für Servicearbeiten wird die Bereitstellung folgender Werkzeuge und Hilfsmittel empfohlen: Maßnahme

Werkzeug

Austausch Gerät

§ Schraubendreher (Schlitz, 2,5 mm) § Innensechskantschlüssel 4 mm (bei Verwendung einer Montageplatte)

Austausch Wechseldatenträger

§ Elektronischer Schlüssel HydraIP SmartKey

Update Firmware/Download Diagnosedaten/ Sonstige SW-basierte Arbeiten

§ HydraIP USB Speicherstick mit spezieller Software

Funktionstests (Level 1, Level 2)

§ Netzwerk-Service Adapterkabel M12 – RJ45 (Cat5, Patch) oder alternativ: Netzwerkkabel RJ45–RJ45 (Cat5, Cross-Link) und USB –Netzwerkadapter § Notebook inkl. Netzwerkschnittstelle (RJ45), OS: Windows, MacOS, Linux & Standard Webbrowser

Sicherheit, Zuverlässigkeit und Risikoanalyse Bei sachgerechter Installation, Handhabung und Bedienung geht von dem Gerät keine Gefahr für Mensch und Umwelt aus. Beachten sie unbedingt die Sicherheitshinweise. Sofern erforderlich, weisen die Sicherheitshinweise auf mögliche Gefahren hin. Zu beachten sind insbesondere: § Stellen Sie bei der Installation eine adäquate Absicherung des Gerätes sicher. Das kann ein vorgelagerter Sicherungsautomat oder eine vorgelagerter Schmelzsicherung sein. Beachten sie bei der Auswahl die korrekte Dimensionierung der Sicherung und den richtigen Typ (Verzögerung). § Nutzen Sie nur zugelassene Komponenten, die den Anforderungen an funktionale Sicherheit, Brandschutz und elektrische Sicherheit gerecht werden. Das Gerät arbeitet bei korrekter Installation und Handhabung sehr zuverlässig. Sollte es dennoch zum Ausfall kommen, hat dies keine negativen Auswirkungen auf den Betrieb des Gesamtfahrzeuges und/oder anderer Systeme.

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 129

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

Wartung und Reinigung

Risikobewertung nach EN 50126: Komponente

RAM GefahrenAusfallstufe kategorie

Häufigkeit (Lebenszyklus)

Risikokategorie

Gerät

Unkritisch Unbedeutend

Selten

Vernachlässigbar Keine, Normalbetrieb sichergestellt

Wechseldatenträger

Unkritisch Unbedeutend

Gelegentlich

Vernachlässigbar Keine, Normalbetrieb sichergestellt

Batterie (intern)

Unkritisch Unbedeutend

Unwahrscheinlich Vernachlässigbar Keine, Normalbetrieb sichergestellt

SMD Sicherung (intern)

Unkritisch Unbedeutend

Unwahrscheinlich Vernachlässigbar Keine, Normalbetrieb sichergestellt

Safety Integrity Level (SIL)

SIL0

Gesamtrikiso (Risikobewertung):

Vernachlässigbar

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Auswirkung auf Betrieb des Fahrzeugs

Seite: 130

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

13

Probleme und deren Behebung

Probleme und deren Behebung

13.1 Probleme während der Installation Problem

Mögliche Ursache

Fehlendes Material

Unvollständige Lieferung

Defektes Material

Funktionstests liefern negatives Ergebnis

Maßnahmen zur Behebung

Setzen Sie sich mit dem Händler oder dem Systemintegrator in Verbindung, das Fehlerhafte Bestellung fehlende Material wird schnellstmöglich nachgeliefert. Transportschäden Wenden Sie sich an den technischen Support des Systemintegrators oder des Händlers. Fehler an Verkabelung, Prüfen Sie die Installation, die Verkabelung Zusatzkomponenten und/oder dem und die Fehlerfreiheit aller Komponenten. System Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten korrekt verkabelt worden sind und mit einer korrekte Spannung versorgt werden. Prüfen Sie die Konfiguration des Systems Wenden Sie sich ggf. an den technischen Support des Systemintegrators oder des Händlers.

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 131

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

Probleme und deren Behebung

13.2 Probleme mit elektronischem Schlüssel und Datenträger Problem

Mögliche Ursache

Datenträger kann nicht entnommen werden

Es wird nicht der korrekte Schlüssel Setzen Sie sich mit dem Händler oder dem genutzt. Systemintegrator in Verbindung, um herauszufinden, ob Sie den korrekten Sie nutzen einen Schlüssel, der Schlüssel nutzen. nicht mit dem Sicherheitsmechanismus (Schließung) des Systems übereinstimmt.

LED1 & 2 blinken 3x rot

Maßnahmen zur Behebung

Sie nutzen einen Schlüssel, der für Systeme anderer Kunden programmiert ist. Authentifizierung nicht möglich, Prüfen Sie, ob Sie den Datenträger mit Zugriff verweigert einem anderen – Ihnen vorliegenden Schlüssel – auswerfen können.

System reagiert gar nicht auf den Schlüssel

Schlüssel steckt nicht korrekt im Interface Batterien des Schlüssels leer Schlüssel defekt

LED ERROR = Rot/gelb

System defekt Vorliegender Systemfehler Konfiguration kann nicht geladen werden

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Schalten Sie das HydraIP Aufzeichnungsgerät aus und versuchen Sie den Datenträger erneut mit dem elektronischen Schlüssel (mittels Schlüssel-interner Batterie) auszuwerfen. Sollte das funktionieren, weist das u.U. auf einen Defekt des Datenträgers hin. Prüfen Sie den korrekten Anschluss des Schlüssel. Wechseln Sie die Batterien des Schlüssels (Batteriewechsel) Fordern Sie einen neuen Schlüssel beim Händler/Systemintegrator an Kontaktieren Sie den Technischen Support Versuchen Sie einen Neustart des Systems Spielen Sie eine neue Konfiguration ein

Seite: 132

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

Probleme und deren Behebung

13.3 Probleme während der Inbetriebnahme Problem

Mögliche Ursache

Maßnahmen zur Behebung

System startet nicht

Unzureichende Systemspannung

Vergewissern Sie sich, dass am System eine stabile Spannung von 24 V DC anliegt. Vergewissern Sie sich, dass am System das Zündungs-/Aufrüstsignal anliegt (12..24 V DC). Vergewissern Sie sich, dass die Potenziale innerhalb des Fahrzeuges nicht das Starten des Systems verhindern. Bei korrektem Anschluss sollte mindestens LED1 grün leuchten/blinken – eventuell ist das gesamte System defekt und muss ausgetauscht werden. Vergewissern Sie sich, die Umgebungstemperatur im zulässigen Bereich liegt (0°C bis +75°C) Starten Sie das Gerät neu (über Zündung oder zweimaliges Anstecken des elektronischen Schlüssels). Versuchen Sie einen Neustart des Systems. Spielen Sie eine neue Konfiguration ein.

Fehlende Schaltspannung

Fehlerhafter Anschluss der negativen Potenziale bzw. der GND-Kontakte System ist defekt

System startet, zeichnet Umgebungstemperatur ist zu hoch oder zu niedrig nicht auf LED1 leuchtet rot

Systemfehler

LED2 blinkt gelb

Vorliegender Systemfehler

LED3 leuchtet rot

Konfiguration kann nicht geladen werden Fehlender Datenträger, ungültige Datenträgersignatur oder defekter Datenträger

Kontrollieren Sie, ob der Datenträger korrekt eingelegt ist. Kontrollieren Sie, ob sich im Datenträgergehäuse ein Datenträger befindet. Kontrollieren Sie im ServiceTool, ob die Datenträgersignatur als ungültig erkannt wird. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Technischen Support.

Prüfen Sie den Datenträger mit der Auswertesoftware ImageFinder NX. Testen Sie einen anderen Datenträger. Keine Kamerabilder oder Fehlerhafte Spannungsversorgung Prüfen Sie die Spannungsversorgung der der Kameras Kameras. nur Aufzeichnung von Defekte Kameras Testen Sie ggf. die Funktionalität der Schwarzbildern Kamera und testen Sie ein anderes Gerät. Fehlerhafte Videoverkabelung Prüfen Sie, ob die Videokabel der Kameras zwischen Kameras und System fehlerfrei, korrekt angeschlossen und nicht verwechselt worden sind. Fehlerhafte Konfiguration des Prüfen Sie, ob die Konfiguration des Systems Systems korrekt ist und nehmen Sie ggf. Änderungen vor. Fehlerhafter Anschluss der Taster/ Prüfen Sie den korrekten Anschluss der Keine Reaktion auf Schalter Trigger (Schalter, Taster, Schaltsignale). Taster Fehlende Schaltspannung für GPI

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 133

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

Problem

Mögliche Ursache

Probleme und deren Behebung

Maßnahmen zur Behebung

Verwechslung der SystemConnectors SC_2 und SC_3

Keine Audioaufzeichnungen Monitor bleibt dunkel

Fehlerhaftes Verhalten des Systems oder sonstige Probleme

Prüfen Sie, ob die Kabeladapter an den korrekten System-Connectors angeschlossen sind. Fehlerhafte Konfiguration Prüfen Sie, ob die Konfiguration des Systems korrekt ist und nehmen Sie ggf. Änderungen vor Fehlerhafter Anschluss der Prüfen Sie den korrekten Anschluss der Audiogeräte Audiogeräte. Defektes Audiogerät Testen Sie ein anderes Audiogerät Fehlerhafte Spannungsversorgung Kontrollieren Sie die Spannungsversorgung des Monitors des Monitors Fehlerhafte Videoverbindung Prüfen Sie die Videoverkabelung zwischen zwischen Monitor und System Monitor und System und testen Sie ggf. einen anderen Monitor Monitorausgang nicht konfiguriert Prüfen Sie die Konfiguration des Monitorausgangs Systemfehler Wenden Sie sich an den Technischen Support, schildern Sie das Problem. Das Fehlerhafte Konfiguration Serviceteam des Systemintegrators oder des Händlers wird sich bemühen, das Problem schnellstmöglich zu beheben

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 134

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

Probleme und deren Behebung

13.4 Probleme bei der Offline-Konfiguration Problem

Mögliche Ursache

System ist abgeschaltet. Download der Konfiguration mit USB Stick funktioniert nicht System zeigt schwerwiegenden Systemfehler (LED Code). USB-Stick wurde nicht als Konfigurations-Stick vorbereitet Kapazität des USB-Sticks ist nicht ausreichend.

System erkennt den USB Stick nicht als gültigen Konfigurations-Stick (LED Code) Nach Upload der Konfiguration Allgemeiner Systemfehler signalisiert das System einen Fehler (LED1 leuchtet rot und LED2 blinkt gelb)

Die Konfigurationsapplikation öffnet sich nicht

Maßnahmen zur Behebung Schalten Sie das Gerät erneut ein und versuchen die den Download erneut. Versuchen Sie einen Neustart.

Prüfen Sie ob der Stick korrekt als Konfigurations-Stick vorbereitet wurde (siehe Kapitel: Vorbereiten eines Konfigurations-Sticks). Prüfen Sie ob genügend Speicherplatz vorhanden ist. Löschen Sie nicht benötigte Dateien oder benutzen Sie einen USB-Stick mit höherer Kapazität. Versuchen Sie es mit einem anderen USB-Stick.

Versuchen Sie einen Neustart, ein Firmware Upgrade und wiederholen Sie die Konfiguration. Sollten diese Maßnahmen nicht helfen, kontaktieren Sie den Technischen Support. Es wurde eine ungültige Verwenden Sie eine aktuelle Firmware Konfiguration eingespielt und eine dazugehörige Konfigurationsapplikation. Firmware und Konfigurations- Aufgrund der stetigen Weiterentwicklung Set sind inkompatibel der HydraIP kann es zu Inkompatibilitäten zwischen FW und Konfigurationsapplikation kommen. Verwenden Sie eine aktuelle Firmware und eine dazugehörige Konfigurationsapplikation. Kein Standardbrowser Weisen Sie einen Standardbrowser zu. zugewiesen Sollte die Konfigurationsapplikation sich immer noch nicht öffnen: 1. Überprüfen Sie im Infobereich Ihrer Windows Taskleiste, ob das DResearchConfigServer Symbol angezeigt wird. Eventuell müssen Sie zunächst auf die Pfeil-Schaltfläche Ausgeblendete Symbole einblenden klicken, um die Liste der laufenden Programme einzusehen. Ist das Symbol vorhanden, läuft der Konfigurations-Server. 2. Starten Sie Ihren Webbrowser.

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 135

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

Problem

Mögliche Ursache

Probleme und deren Behebung

Maßnahmen zur Behebung 3. Fügen Sie den Link http:// localhost:10101/hipoxoffline.html in die Adresszeile des Browsers ein. 4. Die Konfigurationsapplikation öffnet sich im Tab Übersicht aller DVR. 5. Der Pfad zu der zu bearbeitenden Konfiguration muss noch zugewiesen werden. 6. Klicken Sie in der Konfigurationsapplikation Tab Übersicht aller DVR auf Erweitert, Basisordner ändern und öffnen Sie den Pfad zu Ihrem Konfigurations-Stick. 7. Markieren Sie den hyp-config... im root-Verzeichnis des USBSticks, indem sie darauf klicken und bestätigen Sie mit OK. 8. Der richtige Pfad sollte angezeigt werden und die Daten in der Liste aufgeführt werden.

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 136

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

Probleme und deren Behebung

13.5 Probleme bei der Online-Konfiguration Problem

Mögliche Ursache

Maßnahmen zur Behebung

Verbindung zum System kann nicht aufgebaut werden

System ist abgeschaltet.

Schalten Sie das System ein und versuchen Sie den Verbindungsaufbau erneut. Eventuell befindet sich das System gerade in einem Tunnel oder einem anderen Ort, an dem eine Verbindung nicht hergestellt werden kann. Prüfen Sie, ob das System korrekt konfiguriert ist. Achten Sie dabei besonders auf die Netzwerkeinstellungen bzw. auf die WLAN- oder Mobilfunkeinstellungen bei drahtloser Übertragung.

System ist momentan nicht erreichbar (Außerhalb der Mobilfunk- oder WLANAbdeckung). Fehlerhafte Konfiguration der Verbindungseinstellungen. Unzureichende Zugriffsberechtigungen innerhalb Ihres Firmennetzwerkes.

Verbindung zum System wird unterbrochen

Nach dem Speichern der Konfiguration wird das aktive Browserfenster ungültig

Das System wurde abgeschaltet (durch Fahrer des Fahrzeugs oder Servicepersonal). Die Abdeckung des Mobilfunk- oder WLAN-Netzes ist nicht durchgängig gegeben oder die Bandbreite ist nicht ausreichend. Wenn das System nach einer Konfiguration neu gestartet wurde, kann eine neue IP Adresse zugewiesen worden sein.

Prüfen Sie, ob die erforderlichen Zugriffsberechtigungen vorliegen und die Firewall entsprechend konfiguriert ist. Wenden Sie sich im Zweifel an Ihren Netzwerkadministrator. Vergewissern Sie sich, dass das System eingeschaltet ist. Versuchen Sie es noch einmal, wenn sich das System an einem anderen Ort befindet. Ändern Sie die NetzwerkKonfiguration und weisen Sie eine statische IP Adresse zu. (siehe Netzwerk Konfiguration) Schließen Sie das ungültige Browserfenster und kontrollieren Sie die Anzeige in der Netzwerkumgebung. Öffnen Sie die Verbindung erneut in einem neuen Browserfenster.

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 137

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

14

Technischer Support

Technischer Support

Nicht jedes Problem erfordert eine Anfrage an den technischen Support. Bitte prüfen Sie vor einer Anfrage: § Wurden alle Hinweise des Kapitels Probleme und deren Behebung beachtet? § Sind alle Steckverbindungen am Gerät intakt und fehlerfrei? § Kann das Gerät eingeschaltet werden? § Lassen sich andere Fehlerquellen definitiv ausschließen? Wenn Sie technische Unterstützung benötigen, wenden Sie sich per E-Mail an unser Support-Team. [email protected] Beachten Sie, dass für eine schnelle Bearbeitung der Anfrage unbedingt folgende Informationen nötig sind: § Rechnungsnummer/Lieferscheinnummer des Gerätes Versuchen Sie bitte, dass Problem so genau wie möglich zu beschreiben: § Was im Detail ist das Problem? § An welcher Stelle oder in welcher Anwendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf? § Welche Arbeitsschritte haben Sie ausgeführt, bevor das Problem auftrat? Unser Support-Team wird Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten und Ihnen bei der Lösung des Problems behilflich sein. Sollten Rücksendungen erfolgen, sind diese generell vorher mit dem Händler oder Systemintegrator zu vereinbaren, sie werden ansonsten nicht bearbeitet. Sie erhalten im Vorfeld der Rücksendung einen speziellen Code (RMA) für die Lieferung! Der Händler oder Systemintegrator übernimmt keine Haftung für Transportschäden oder Transportversicherungen. Unfreie Sendungen können leider nicht angenommen werden.

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 138

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

15

Schaltplan

Schaltplan

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 139

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

16

Abkürzungen

Abkürzungen

AFZ

Automatische Fahrgastzählung

APN

Access Point Name

DVR

Digitaler Video Rekorder

FIFO

First In First Out

FMS

Flottenmanagement System

GPI

General Purpose Input

GPIO

General Purpose Input and Output

GPO

General Purpose Output

IBIS

Integriertes Board Informationssystem

LAN

Local Area Network

OSD

On Screen Display

USB

Universal Serial Bus

WLAN

Wireless Local Area Network

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 140

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

17

Die Gewährleistung

Die Gewährleistung

Die Gewährleistungsfristen für Material- und Herstellungsfehler sind, sofern nicht gesondert vertraglich vereinbart, in den AGB der Derovis GmbH festgelegt. Die AGB finden Sie in den von Derovis GmbH ausgelieferten Unterlagen und im Internet unter http://www.derovis.de/. Es wird keine weitere, ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung übernommen. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Folgeschäden. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen werden, die vom Hersteller nicht autorisiert wurden. Schäden, die durch den unsachgemäßen Einsatz des Gerätes bzw. unsachgemäße Pflege, Handhabung oder die Verwendung von nicht empfohlenem Zubehör entstehen, fallen nicht unter Gewährleistungen. HINWEIS! Gefahr von Sachschäden: Das Gerät darf auf keinen Fall geöffnet werden. Dies führt unweigerlich zum Erlöschen bestehender Gewährleistungspflichten, Garantieansprüche und/oder zugesagter Garantien. Alle Installations-Prozeduren für die Programme setzen ein in sich konfliktfreies Betriebssystem voraus. Problemlösungen diesbezüglich erfordern entweder eine intensive Detailkenntnis der verwendeten Systeme oder deren kompromisslosen Neuaufbau. Der Hersteller übernimmt keine Gewähr dafür, dass vom Anwender verwendete Programme oder Systeme den angestrebten Nutzen erbringen. Sollten Garantierücksendungen erfolgen, sind diese generell vorher mit dem Lieferanten zu vereinbaren, sie werden ansonsten nicht bearbeitet. Sie erhalten in diesem Fall einen Rücksendecode, auf den Sie sich während der Abwicklung des Vorgangs beziehen müssen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Transportschäden oder Transportversicherungen. Unfreie Sendungen werden nicht angenommen.

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 141

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

18

Copyright

Copyright

ORIGINALHANDBUCH Dieses Handbuch entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen in diesem Handbuch sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist eine Publikation der Derovis GmbH . Alle Rechte inklusive Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen aller Art sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.

Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016

Seite: 142

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840

Index

Index

Elektronischer Schlüssel 30, 31 Erschütterungsmelder 95 Ethernet-Schnittstelle 26, 45

-3-

-F-

3G

Fahrgastzählung 54, 116 Fahrzeugname 82, 84 Fahrzeugtyp 82 Fehler 114 Fehlerbeseitigung 131 Fehlersignalisierung 33, 40, 41 Firmware 124 Flottenkonfiguration 77 Flottenmanagement 113

110, 111

-AAbkürzungen 140 AFZ 54, 116 Alarmarchiv 102 Alarmaufzeichnung 96 Alles ändern 63 Allgemeine Eigenschaften 82 Analoge Videoeingänge 96 Archiv 102 Audioeingänge 29, 96 Aufzeichnungsprofile 99 Aufzeichnungssteuerung 104 Automatisches Löschen von Videodaten

-G-

102

-BBatteriewechsel 32 Bearbeiten einer Konfiguration 63 Befestigung 14 Beschleunigungsdaten 103 Beschleunigungssensor 95 Bestimmungsgemäße Verwendung Bildweiterschaltung 107

-I-

6

-CCopyright

Gewährleistung 141 GPI 27, 27, 92, 106 GPIO 27 GPO 27, 28, 93 GPS 110, 111 GPS-Daten 103 GPS-Quelle 82

IBIS 110 IBIS Wagenbus 27, 51, 110, 110 Installation 13 Installationsort 13 IP Adresse 89

-K142

-DDatensicherung 57 Datenträgerwechsel 31 Digitale Schaltausgänge (GPO) 27, 28, 41, 50, 93 Digitale Schalteingänge (GPI) 27, 27, 50, 92, 106 Digitale Videoeingänge 96 Download bestehender Konfiguration 68

-EEinzelrekorder

12

© 2016 Derovis GmbH

Kabeladapter 21 Kabeladapter "CONTROL" 21 Kabeladapter "GPIO" 22 Kameratyp 99 Konfiguration bearbeiten 63 Konfiguration einspielen 75 Konfiguration exportieren 65 Konfiguration herunterladen 68 Konfiguration importieren 65 Konfiguration speichern 65 Konfiguration zurücksetzen 65 Konfigurationsmethoden 62 Konfigurationsset löschen 76 Konfigurations-Stick vorbereiten 67

143

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfigurationsverwaltung

69

-P-

-L-

Passwort generieren Plugins 90 Position 123 Positionsname 87 Positon 84 Probleme 131

LED Codes 33 LED Error 35 LED Erstellung Diagnose 39 LED Fill 35, 36 LED Firmware Update 39 LED Konfiguration 38 LED Modem 36 LED Record 35 LED Schlüssel 38 LED State 34 LED1 34 LED2 35 LED3 35 LED4 36 LED-Funktion 37 Logfiles 52 Logische Kameras 96

Master-Slave entkoppeln 79 Master-Slave koppeln 79 Master-Slave-Device 12, 88 Modem 110, 111 Monitor 108 Montage 14 Multi-Device-Szenario 12 Multi-Device-Traction-Szenario

RAMS 125 Reboot 45 Reihenfolge Videobilder Reinigung 125 Ringarchiv 102 Ringaufzeichnung 96

107

-S-

12

-NNetzwerk Konfiguration 89 Netzwerkerkennung 43 Netzwerkverbindung ServiceTool Neustart 45 Nummerierung 123 Nutzerprofil 91

91

-R-

-M-

43

-OOffline-Konfiguration 62, 63, 67, 67 Öffnen der Konfigurationsapplikation 68 Online-Konfiguration 44, 61, 62, 63 On-Screen-Display 40 On-Screen-Display (OSD) 109 OSD 40

© 2016 Derovis GmbH

Index

Schaltpläne 139 Schlüssel 31 Schlüssel Typ 30 Schnittstellen 19, 19 Service-LEDs 47 ServiceTool 42 ServiceTool öffnen 45 ServiceTool schließen 45 ServiceTool Wartung 47 Sicherheitshinweise 9 Single-Device-Szenario 12 Single-Device-Traction-Szenario 12 Spannungsversorgung 15, 26 Spannungsversorgung für externe Geräte Sprache einstellen 66 Steuerung der Videoausgabe 106, 108 Symbole im Handbuch 8 System-Connector 1 22 System-Connector 2 23 System-Connector 3 24 System-Connectors 21 Systemereignisse 114 Systemkomponenten 7 Systemvorraussetzungen 11 Systemzustände 33

28

-TTabellendaten ändern

63

144

HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Tabellenzeile hinzufügen 63 Tabellenzeile löschen 63 Technischer Support 138 Temporäre Speicherung von Videodaten Topologie 12, 84, 86, 87

Index

102

-UÜberwachungsmonitor 104 Überwachungsmonitor Layout 105 Unterstützte Systeme 7 Upload einer Konfiguration 75 uPnP 43 USB-Service-Schnittstelle 26, 44

-VVersionsnummer 82 Verwaltung von Konfigurationen Videoausgabe 108 Videoausgänge 25 Videodaten 57 Videoeingänge 25, 96 Videoweiterschaltung 107

69

-WWartung 125 Wartung Kamerafunktion 47 Wartung Systeminformationen WLAN 110, 112

48

-ZZubehör 7 Zum Handbuch 8 Zusatzdaten 103

© 2016 Derovis GmbH

145

Derovis GmbH

Tel.: +49 (0) 30 515 932 - 100

E-Mail: [email protected]

www.derovis.de