T^ Q, cu /

¿2¡W

/%aZ¿Cu^yun

XA/

C> \

^fi

//V¿-

Sivy 4K 415 VERSUCH EINER MONOGRAPHIE DER GATTUNG

EPHEDRA, DURCH ABBILDUNGEN ERLÄUTERT

C. A. Meyer.

(Aus den Mémoires sciences naturelles Tom. V. besonders abgedruckt.)

0*. FBSERSBTTRO. DRUCKEREI

DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

1846.

MISSOURI BOTANICAL GARDEN LIBRARY

.$

VERSUCH EINER MONOGRAPHIE DER ßAtttlte •

EPHEDRA, DURCH ABBILDUNGEN ERLÄUTERT, »f. Ab à C. A.

von METER.

Imperfecto traditae. sunt species hujus generis. Linn,

Schon längst war es mir wahrscheinlich, dass die in Iberien wildwachsende Ephedra wol eins noch unbeschriebene, neue Art seyn könne; allein erst jetzt, wo uns Herr Dr. Kolenati so schöne, vollständige Exemplare und reife Saamen dieser Art mitgebracht hat, sah ich mich zu einer nähern Untersuchung derselben veranlasst, wobei es denn natürlich nöthig wurde auch die andern Arten dieser Gattung zu berücksichtigen und zu vergleichen. 'Bei dieser Gelegenheit war ich so glücklich in den Museen der K. Académie -der Wissenschaften ums des K. Botanischen Gartens, so wie in dem, an seltenen Arten so reichen' Herbarium Seiner Excellenz des Herrn von Fischer eine so schöne Anzahl Ephedren — 17 von den

36

M Er

ER

hier beschriebenen 19 Arten — zu finden, dass ich mich bald entschloss meine Untersuchungen weiter auszudehnen und eine monographische Bearbeitung der ganzen Gattung zu versuchen. Diese Arbeit übergebe ich jetzt dem botanischen Publikum. Möge sie sich einer günstigen Aufnahme erfreuen ! . Für eine angenehme Pflicht halte ich es, Sr. Excellenz Herrn von Fischer hier meinen wärmsten Dank zu sagen, für die zuvorkommende Gefälligkeit, mit der er mir jetzt, wie bei vielen andern Gelegenheiten, die Benutzung seines Herbarium's* gestattet hat.

Die sonderbar gestalteten, blattlosen, hinsenartigen Ephedren, mit ihres rothen, saftigen, nicht unschmackhaften Früchten,, denen auch Arzeneikräfte zugeschrieben wurden, mögen wol schon früh die Aufmerksamkeit der Krautersammler auf sich gezogen haben. Schon Dioscorides und Plinius scheinen, soviel man aus ihren Beschreibungen schliessen kann, EphedraArten gekannt zu haben. Wenigstens passen auf eine Ephedra die Worte gar nicht übel, mit denen Dioscorides den Tragos beschreibt: est enim, sagt er, herba Tragos, quam aliqui Scorpion, out Traganon vocant, maxime in maritimis nascens, a palmam aha aut ampliar, fruticosa, humilis, oblonga, sine folds: pusillis circa ramos acinis, rufis, mulds, magnitudine tritici, aculo cacumine, guslii mullum adstringente. s. Matthioli Commentar, in Vioscoridis Cap.XLFl, p. 730, in Dessen Opera omnia, cur. Casp. Bauhinio. Die Pflanze" jedoch, welche Mauhioli l. c. p. 731 als Tragos abgebildet hat, ist Sa/sola Tragus, wofür auch Sprengel {Geschichte der Botanik I p. IWl) den Tragos des Dioscorides hält« obgleich dieser Annahme jene Beschreibung gar sehr wiederspricht, die jedenfalls besser zu Ephedra passt. Mit dieser Beschreibung stimmt die, welche Plinius giebt, sehr gut überein: Est alia herba Tragos, quam aliqui Scorpion vocant, semipedem alta, fra/icosa, sinefoliis,

¡ersuch finer Monographie der Gattung Ephedra.

VI

pusiUis racemis rubentibus, grano Tritici acuta cacumine, et, ipsa in maritimis nascens. s. Plinii secundi lllstoriae mundi libri XXXVII, a Sis. Gelenio ed. 1688. lib. XXVII Cap. XIII p. 503. /. 37. j> Clusius und andere Botaniker, auch Sprengel (/. c. p. 170), glauben in des Plinius Polygonum IUI gleichfalls eine Ephedra zu erkennen, doch mögte dieses Synonym wol ein sehr zweifelhaftes seyn. Plinius besehreibt diese Pflanze wie folgt: Quartum (Polygonum) genus silvestre appellator, pene arboris modo frutex, radiée lignosa, stirpe Cedri rubicundo: ramis Spart i, binum palmorum, aigris geniculorum ternis quaternisve articulis, l. cit. p. 501 — eine Beschreibung, die wenig auf Ephedra passt. Eben so zweifelhaft ist es, ob Plinius unter Caucon »eu- Ephedra unsere jetzige Gattung Ephedra gemeint habe; seine Beschreibung will nicht recht stimmen. Caucon, heisst es, quae et Ephedra, ab aliis Anabasis vocata, nascitur ventoso fere tractu, scandens arborum, • # jetzigen Gattung Ephedra sind Androsaces (ick finde diesen Namen in Belon zweimal genannt: Uv. I Chap. LFjol 56 und Liv. Ill Chap, LU fol. 208, doch ohne Beschreibung) Und Crotón. Doch ist das Crotón des Anguillara höchst wahrscheinlich eine Ephedra, und zwar E. distachya *). Er beschreibt seine Pflanze mit fohlenden Worten: ß commentatore di Nicandro nella Theriaca uno le, che H Crotón fia simile al Pino, la qual descrittione è moho diversa da quella di Dioscoride del sao Grato.. Onde si dee conchiudere, che ouero siano due specie di Crotón', onero che lo interprete di Nicandro prese errore, ouero che il nome di Crotón è falso, et è stato aggiunto come molli allri in Diosronde, la qual cosa io non son al presente per guidicare. Trouasi ben una planta alia nolta del fiumc di Scbenico in Dalmalia per an dar ä Molini, ehe Pfrtttiee non troppo alto simile moho al fino con frequenti nodi, le cui uoglie somigliano quelle dello Equiseto minore, et il&eojiore e rosselto: benche ne bo iieduto di quello, che trabe al pallidetto: U quale poi lascia un frulto tondo minor di una ciregia nella sua maturitatâ, di color rosso, che si polrebbe mangiare. Hor, te questa pianta non i il Crotón del commentatore aU Nicandro; per me non saprei, qual pianta potesse essere il Crotón. Nasce in liioghi atperi, et montitosi, et sassosi, et lodore del legno rassembra à q«èi del Pino. ». Semplici de TeccellenteM. Luigi Anguillara, .... nuovamenle da M. Giovanni Marinello mandati in luce, Vinegia 1561 p. 20*. Doch alle diese, so wie viele andere, ähnliche Cítate, die von den Schriftstellern als Synonyme zu Ephedra gezogen werden, sind sehr unsicher. Wer •— Bei den meisten Arten werden diese Scheiden nach dem Rande zu zwar dünnhäutiger, ohne jedoch von einem deutlichen, entfärbten Rande eingefasst zu seyn; bei E, stenospérma haben die Scheiden einen sehr zarten weissen Rand, — und bei E. andina, E, alata, E. lomatolepis, E. americana, E. Tweediana sind sie mit einem breite%, weisslichen Rande versehewb-*«Bei den meisten Kphedren wird die Hülle (Involucrum) im Fruchtzustande saftig, und das weibliche Kätzchen nimmt dann die Gestalt einer Scheinbeere [Gálbulas) an; — bei E. americana sollen, nach Kunth und Richard, die Scheiden des weiblichen Kätzchen auch im Fruchtzustande trecken und pergamentartig bleiben; dasselbe scheint auch bei E. Tweediana der Fall zu seyn: vollkommen reife Früchte dieser Art habe ich nicht gesehen. Die meisten Ephedren haben zweiblumige weibliche Kätzchen: — bei E. altissima, E, frogiäa, E. procera, E. graeca und E. monosperma sind sie regelmässig nur einblumig. Unter sehr vielen Kätzchen der E. procera habe ich nur ein zweiblumiges gefunden und auch bei Jj¡. fragilis kommen bis* weilen, obgleich nur selten, zwei Blümchen vor. Ich halte diese Fälle nur für Ausnahmen, ähnlich denen, .\»»>(bei E. lomatolepis) drei, sogar (bei E. vulgaris) vier Blümchen in einem weiblichen Kätzchen verkommen; — um so mehr müssen diese Fälle für Ausnahmen angesehen werden, da dann auch die innere Involucralscheide meistens (obgleich nicht immer) anders gestaltet,- drei - viertheilig > ist. — Auch • die Gestalt der reifen Früchtchen (Pseudo-nuculae) zeigt bei 'dem verschiedenen 'Arten einige Verschiedenheiten; meistens'sind sie eiförmig, oder eiförmig-länglich, ,bei E. stenospérma fast linienfermig. Die gepaart stehenden Früchtchen -sind von der einen Seite flach, von der andern gewölbt ; die einzeln stehenden sind 'von beiden Seiten (von der einen etwas weniger) gewölbt und bisweilen fast schnabelförmig zugespitzt. — Die verhältnissmässiire Län«e des Früchtchen,

I ersuch einer Monographie der Gattung Ephedra.

55

im Vergleich zu der Hülle (Involucrara), ist «ich, obgleich nur mit Vorsicht, zu berücksichtigen. Einige, wie ich glaube wesentliche, Unterschiede äugt das zarte Röhrehen iTubiüus), welches als eine Verlängerung der äussern Eihaut-über die Saamcnhülle (Involucellum hervorragt. Bei den meisten Arten ist dieses Röhrchen nur kurz und ganz gerade; bei einigen Arten ist es bedeutend länger und schlangenförmig bin und hergebogen. Ich habe verschiedene Exemplare der Schweizer-Ephedra, yon verschiedenen Botanikern gesandt, gesehen, so wie zahlreiche Exemplare der E. intermedia und E. monosperma, bei denen alle Blümchen ein schlangenförmig gewundenes, langes Röhrchen haben, dagegen ein solches bei den Arten, mit einem kurzen, geraden Röhrchen, niemals vorkommen. Diese -Verschiedenheit ist sehr auffallend und gewiss nicht zufällig; sie kann auch nicht die Folge eines Fehlschlagens, einer Wucherung, oder einer andern, ähnlichen Ursache seyn, da sowol die Arten mit einem kurzen, geraden Röhrchen, alt auch die mit einem längern, schlangenförmig gekrümmten, vollkommen reife Saamen tragen. — Dieses Röhrchen ist an der Spitze meistens schief abgestutzt und bildet gleichsam ein kleines Züngelchen, welche« vor dem Blühen nach einwärts gesehlagen ist, und das Röhrehen 'vollkommen schliesst ; die Oeffnung ist immer nach aussen, d. h. nach dem Rücken der Scheinnuss gerichtet. — Bei E. americana und E. Tweediana dagegen breitet die Spitze des Röhrchen 'sieh in Gestalt eines sehr kleinen, gerade abgestutzten, durchbohrten Scheibchen aus. — Die Länge des zungenförmigen Spitzchen, verglichen mit dem hervortretenden röhrenförmigen Theile des Tubillus, «ist bei den verschiedenen Arten verschieden und scheint auch ein brauchbares Kennzeichen abzugeben. §7Indem ich die eben besprochenen Kennzeichen in Anwendung bringe, theile ich die Ephedra-Arten zuerst in zwei Hauptgruppen, von denen

56

M Er

ER

die eine aus den beiden amerikanischen Arten besteht, deren Mündung des Eiröhrchen (Tubillus) scheibenförmig ist und deren Fruchtkätzchen aus mehrern - (5 — 6), auch im Fruchtzustande wahrscheinlich trockenen Scheiden zusammen gesetzt ist, — die zweite alle Arten, mit schief abgestutzter, zungenförmiger Mündung des Röhrchen und im Fruchtzustande saftigen, aus wenigem (2—''S) Scheiden gebildeten weiblichen Kätzchen umfasst, i—' Diese zweite Hauptabtheilung zerfallt wieder in drei Unterabtheilungcn, je nachdem die Seheiden des weiblichen Involucrum blos an der Spitze, oder bis zur Hälfte, oder aber fast bis zur Basis getheilt sind. Diese Unterabtheilungen werden noch--weiter, nach-dar Zahl der Blümchen und der Gestalt des Tubillus eingetheilt. — Die Arten werden charakterisirt durch die Verschiedenheit des Stammes und der jungen Zweige, die verschiedene Stellung der Kätzchen, die verschiedene Anzahl und Verwachsung der Staubfaden, die Beschaffenheit der Scheiden der weiblichen Kätzchen und die Zahl der Blümchen in jedem dieser Kätzchen; durch die Gestalt dieser Blümchen im Frucbtzustande und die verhältnissmässige Länge derselben zu den Scheiden, so wie durch die Form des Tubillus. — Durch die Benutzung dieser Kennzeichen gelingt es im Ganzen recht gut die Alten zu unterscheiden. Doch sind mir zwei der, als neue aufgestellten Arten cinigerinassen zweifelhaft geblieben; E. helvetica nemlich unterscheidet sich von E. dislaehya (vulgaris) fast nur durch die verschiedene Gestalt des Eirohrchen'; ich habe aber, wie schon oben gesagt worden ist,' nie, weder bei E.' helvetica noch bei den andern Ephedren, «ine Abänderung in diesem Charakter bemerkt: — die zweite Art, E. Tweediana ist der E. americana (die ich nur aus Beschreibungen und Abbildungen kenne) nahe verwandt,' scheint sich jedoch durch mehrere Kennzeichen und durch ein gar verschiedenes Vaterland hinreichend zu unterscheiden. Weitern Untersuchungen muss es vorbehalten bleiben, die Selbständigkeit dieser Arten nochmals zu'prüfen.

Versuch einer Monographie der Gattung Ephedra.

57

§ 8,llrt

He'i5yhs Ephedra* Ulli bewohnt, ttrift in den Saamen entwickelt sich die ChrytXs meyeri Khi. Auch an den Zweigen anderer Ephedren findet man nicht selten Auswüchse, die von Insekten bewohnt gewesen «gyn müssen, — und Nüsschen der E. allissima, die aus Algier stammten, waren gleichfalls angebohrt und ausgefressen, zum deutlichen Reweise, dass auch dort ein, die Saamen der Ephedra zerstörendes Insekt lebt. Datselbe üilt auch von der amerikanischen E. TweedfMtt)1''

62

METER ri)

ÉWSEORARüM

ENUMÍ^A'rt3P,^PSTE¡ll*ín(SC.:rj';

l.i».. lu„ , simili

-äÄTJfli «iboa s liiîiid riunolli lu:

'• ,io-¡L.i¡dJ! -ii

(aufs«

i. fi/IIuqoiq iruiitiwowngil iiuiiiwuin *¡1«*

!••

hß3 .0; .¡•..ff. ;hhf ,wir«¡aT

Ramus masculiflorus.

B. Flos masculus, magn. auct. c.

Ramus foeminiflorus.

D. et E.

.ßIl/JBa-ui>HMq .0

noflilrrafent rombixjä

Amenta ibeminea, m. auct.

F. Paeudo-nucula immatura c. tubillo, m. i Fig. III. E. campylopoda. a.

Ramus masculiflorus e monte Hymetto.

b. Dito ex insula Greta. c.

Ramulus foeminiflorus cretensis.

,auIiJD2cin soli a .IßT antinflsO ßnrgcr aoiuH

D. Amentum masculum, auct. £. Flosculus masculus, valde auct.

3

.B1930T«} .3 .IV

lúiDtrn-ofcuaal

,s

104

M EY ER F. Amentum foemineum, auct. G. Flos foemineus cum tubillo, auct. H. Pseudo-nucuïa, auct. I.

Eadem transverse dîssecta.

Fig IV. EL Alte. a.

Ramus masculiflorus. „

b.

foeminiflorus.

C. Flos masclilus, magn. auct. d. Amentum foemineum. E. Idem« auct. F. Tubülus, magn. valde auct. G. Pseudo-nucula, auct. H. Eadem transverse sect Fig. V. E. stenosperma. A. Galbulus integer. B. Vagina intima. C. Pseudo-nucula. D. Eadem transv. sect ; omn. E. Tubülus, valde auct.

Fig. VI. E. procera. a.

Specimen masculiflorum.

b.



foeminiflorum floriferum-

c.



fructiferum var. es.

d.



H

var./S.

E. Flos masculus, magn. valde auct. F. Galbulus Var. a. G. Hujus vagina media. H. I.





intima c. nucula, omn, duplo auct.

Pseudo-nucula, auct

-



Versuch einer Monographie der Gattung Ephedra* K. Eadem transverse dissecta. L. Tubillus, magn. valde auct. g. VII. E. graeca. a.

Ramus foeminiflorus.

B. Amentum foemineum.

. .•>''.-4njj

G. Hujus vagina intima cum pseudo-nucula. D. Pseudo-nucula; 13, G, D, magn. auct *

E. Tubillus, valde auct.

g. VIII. E. lomatolepis. a.

Specimen foeminiflorum.

B. Pedunculus cum vaginula ad basin et amentis 4 ad apicem, m. auct. G* C.

Involucri vaginae exteriores, m. auct.

D. Vagina intima cum pseudo-nuculis, m. auct. £. ' Pseudo-nucula immatura, m. auct. F. Tubillus, valde auct. G. Ramuli partícula c. vagina, valde auct. g. IX. E. Tweediana. a.

Ramulus masculiflorus.

b.

Ramus foeminiflorus.

C. Tubus stamîneus c. antheris, valde auct. D. Amentum foemineum, magn. auct. E. Involucri vagina intima c pseudp-nuculis, m. auct F. Pseudo-nucula immatura, auct. G. Eadem transverse secta. H. Tubillus, valde auct.

.,[

5. X. E. helvetica. a.

Ramulus foeminiflorus floriferus.

B. Amentum foemineum. G. Involucri vagina intima c. pseudo-nuculis. D. Ramulus fructifer. B. C. D. magn. duplo auct E. Tubillus, valde auctus.

105

MEYER

106 Fig. XI. E. monosperma. a.

Hamulus floriferus foemin., ápice masculiflorus.

b. Ramulus fructiferus. C. Galbulus. D. Hujus vagina íntima- c pseudo-nucula, paulo aucta. E. Pseudo-nucula, magis auct. F. Eadem transverse sect. G. Tubillus, valde auct. Fig. XA. E. botryoide». a.

Ramus masculiflorus.

B. Flos masculus, magn. valde auct. Fig. XID. Ephedrae germinatio (Vid. § 5). a.

Involucellum, pseudo-nuculae velamen exterius.

b. Gorpusculum cylindricum inter involucelli válvulas sit c. à. e.

Seminis pellicula exterior rufescens. „



interior alba.

Glandula in nuclei vértice, cum tubttli parte inferiore

f.

Radícula.

g.

Cotyledones.

h. Plumula. ADDENDA. Ephedra fragilis. Add. »yn. E. fragilis, Th. Kotschy plant, exsicé. Firma» austr. J\£ 819, prope ruinas u. Persepolis lecta. Specimina nondum florentia, valde incompleta; ob banc causam de identitate cum E. fragili mauritanien Bon omnino certus sum. Ephedra procera. Adde synon. E. major, Th. Kotschy plant, exsicc. nrt. austr. PJ° H7. — Vagina intima amentorum foemincorum floriferqrum videtur esse profundius fissa, quam in amentis defloratis, sed attentius observa ta baec vagina re ipsa vix unquam ultra mediam longitudinis partem fissa est.— Hab. eliam in Persia australs, in monte Sabast-Buschom prope Scliiras (Kotschy).

Versuch einer Monographie der Gattung Ephedra.

107-,

Ephedra graeca. Ad banc speciem, non ad E. fragilem, pertinere videtur E. distacliya Sibtli. fl. grace. tab. 961 .—Plantain masculam E. graecae non vidi. Ephedra folíala Boiss., Th. Kotschy plant eacsice. Persiae austr. Jfê 866. Specimina foeminea cum amentis nondum explicatis propc ruinas u. Persepolis in va. Kuh Ajub lecta. — Species iterum recognoscenda; ad E. ciliatam accedit, sed habitu stricto differre videtur ;—E. Alte etiam simillima est et vix ab illa distinguenda ; amenta foeminea, admodum juvenilia, longe minora sunt et illorum vagina inferior, comparata cum tolo amento, amplior apparet.

INDEX SPECIERÜM ET SYNONTMQRUM. ' Aelgde „ Gemmel Míe : . . . An racemosa Equiseti facie planta sit Tragos Diosc? Lobel Delcho . . .'. Chatirchuirttchi, .......... Cornicabra dos Algarvios Crotón, Anguillar Dschergana Ephedra Auch« N° 8538 „ Gmel. fl. sib „ HaU „ „ „ „ „ „ „ „ „ ,,

Rauw Tournef. tab. 477 ave Anabasis, Tournef., Dodon., Rauw ALATA nECAIS alata Scbimp ALTE M. ALTISSIMA DESF altissima BoVé „ Del.? Tommass. AMERICANA HUMB., BONPL. americana Bert, et Auetor. ,

13. 2 4. 7. 2. 11. 2. 7. 7. 18. 7. 8. 1. S. 1. 13. 4. 4. 1. 13. 4. S. 18. 8.

Ephedra ANDINA POPP 6. , ANTISYPHILITICA BEUL. . 19. APHYLLA FOR.SK...... 20. BOTRYOIDES FISCH., MET. 17. bracteata Mirs 6. , CAMPYLOPODA M, . . . . 3. cbilensis Vera 6 CILIATA FISCH., MET... 18, Add. , cret. tenuiorib. et rar. flagell., Tournef 3 , distacliya Auetor 2, 3. „ fl. Graec 12, Addend. , „ Gaud. 8. , „ Linn T. a , „ Schk 7. y , „ major Hort. ... 17. , FOLIATA BOISS Add , FRAGILIS DESF 2, Add. , fragilis Sieb, et Auct. .... 3, 7. a GERARDIANA WALL. ... 21. , GRAECA M.. 12 et Add. , HELVETICA M. 8. , hispan, arbor, tenuiss. et dens. « fol. Tournef 1. INTERMEDIA SCBRENK, MET. 9. LOMATOLEPIS SCHRENK. . 14.

IOS Ephedra „ „ ,; ' „

major Heldr., Kotschy. ... major Host ........ maritima major Tournef. . . „ minor Tournef. . . minima, ilagell, brevior. et ten. Amman . , „ minor Host 1 MONOSPERMA GMEL. ... „ monostachya L., Auct. , . . „ „ Turcz „ „ ß W..... », orieutal.procer.,flagell. duri or. et med. crass. Tournef. . . „ peruviana Herb. Bert..... n polygonoides P*H „ PROCERA FISCH., MET, . . „ saxaliHs supina bacc. cocc. Messerschm ,t STENOSPERMA SCHRENK. . 2 TWEEDIANA FISCH., MET. „ VULGARIS RICH Equisetum montan, cretic. Prosp. Alpin. •» polygonoides baccif. maj us Moris

'M OT*Mv 12. 3. 2. 7. a 7, y 7. a 10. 7.ß et y, 11. 10. 10

Polygonum frutic, ayvAÁov crass, flag. ', ! Barrtl 2 ,, „ botroid. bisp. med* Barreï 2 „ n ti majus hísp. Barrel . . 7 „

Barrel . . 7. maris« II Meerweggrass Ta-

p „ „ Meerwegtritt Tabern 11. J IUI Plinii majus Glus. . . 8 „ „ „ minus Glus. . . 7. y Raisin de mer . , J 11. et Add. Ser gana . Tragos s. Scorpius marit. Dalech . T . 7, y „ s. Uva marina J. Bauh .... $, » n t> u major Lobel., IS. J; Bauh... 7. Tragum ,£ uta ' marina • circa Monsp. 3. Camer. . '. Tschiirhâk 2. Uva marina Dodon ,, „ major Raji'. ','..... Moris 7. « ., „ mil«* .Raji M n monsp Lobel Morís 3. Uvette Frutilla del campo 6. Yerba de las' Coyunturas Kfsiltscka 7. f EepioiiiiB fli-OAU Polygonum baccif. marit. majus G. Bauh. 2. Oennaa uajima „ „ „ minus C. Bauh. 7. a XiioÜHHKi aro^iioñ . . _ "¿ scan dens C. Bauh., Raj. f.

"Tisr'»«Sr-»fa¿*

2. 2 7. 7 7. 7. 7. 2. 711. 2. 2. ». 7. 7. 1, 7. 7. 7.

•/fai.Sr ,„,/ T J :

Mper ÉfÂfdn 7