MGM JOKER KG

FEINER ALTER UND ANTIKER SCHMUCK Aus Privatbesitz - Katalog XXVII

Schmuck - Silber - Uhren MGM JOKER KG Stiglmaierplatz 2 - 80333 München - Telefon 089/5233660 - Fax 089/525393 Schutzgebühr 10 Euro

Inhaltsverzeichnis

Verwendete Abkürzungen

“Karl May - Bildhauer, Medailleur und Schmuckkünstler in München und Erlangen” (Teil 5). Von Achim Feldmann 1 Die Schmuckkünstlerin Rena Bunge 16 Angebot Schmuck 18 Angebot Armschmuck 52 Silber, Porzellan und Varia 54 Armbanduhren und Taschenuhren 66

gepr. gest. ct vgl.

geprüft gestempelt Diamantgewicht vergleiche

Münzgalerie München Handelsgesellschaft mbH & Co. Joker KG Stiglmaierplatz 2 - 80333 München (U-Bahnstation Stiglmaierplatz) Telefon: 089 / 52 33 660 - Fax: 089 / 52 53 93. [email protected] - www.muenzgalerie.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 18 Uhr, Sa nach Vereinbarung

Bankverbindungen Stadtsparkasse München, IBAN: DE47701500000909113490 BIC: SSKMDEMM. Postbank München, IBAN DE33700100800055528800 BIC: PBNKDEFF. Ladengeschäft und Versandbüro: Stiglmaierplatz 2, 80333 München. Herausgeber: Münzgalerie München MGM HandelsgmbH & Co. Joker KG (HRA 59787). Persönlich haftende Gesellschafterin: Münzgalerie München HandelsgmbH (HRB 49813). Fotografie & Bildbearbeitung: Click Team Rosenheim. Druck: Schefenacker GmbH & Co. KG, Sirnauerstraße 40, 73779 Deizisau

Lieferungsbedingungen Angebot und Lieferung stets freibleibend. Die Lieferung erfolgt per Nachnahme oder Vorausrechnung, bei uns bekannten Kunden bzw. bei überprüfbaren Referenzen gegen Rechnung zahlbar nach Erhalt der Lieferung. Die in diesem Katalog angeführten Gegenstände gehen erst mit Erledigung des vollen Kaufpreises in das Eigentum des Käufers über. Die Echtheit aller beschriebenen Stücke ist garantiert. Die Preise verstehen sich immer für ein Stück, wenn nicht anders angegeben. Mindestbestellwert Euro 100,- (Ausland Euro 200,-). Druckfehler und Irrtümer bleiben vorbehalten. Porto, Versicherung und ggf. Verpackung gehen zu Lasten des Bestellers, dies gilt auch für vollständig zurückgeschickte Ansichtssendungen. Es ist ratsam, bei Bestellungen stets Ersatznummern anzugeben. Antiker und alter Schmuck unterliegt meist der Margenbesteuerung. Ansichtssendungen werden erst nach Erledigung aller Festbestellungen ausgeführt und sind stets als solche ausdrücklich zu vermerken. Sie sind innerhalb von drei Tagen nach Erhalt zu erledigen, andernfalls gelten sie als fest übernommen. Berechtigte Reklamationen werden innerhalb von acht Tagen berücksichtigt. Diese allgemeinen Lieferungsbedingungen werden durch die Aufgabe einer Bestellung anerkannt. Unsere Einlieferer vertreten wir in eigenem Namen. Gerichtsstand für Kaufleute und das Mahnverfahren ist München.

PREISLISTE SCHMUCK-KATALOG XXVII Tafel 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

2.950,2.700,4.500,4.500,5.200,6.350,2.900,9.500,2.350,1.350,4.650,-

Tafel 2 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

185,265,425,325,345,240,190,240,325,285,145,145,315,65,425,980,325,65,225,60,-

Tafel 3 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

1.275,525,475,230,115,245,385,980,325,250,565,575,365,325,450,950,325,1.280,160,1.650,-

Tafel 4 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72

475,2.650,1.150,350,325,375,525,110,425,445,525,760,385,265,385,620,125,550,135,2.850,130,-

Tafel 5 73 74

375,875,-

75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96

3.800,985,350,575,575,1.680,475,425,780,290,575,225,325,625,975,325,875,275,385,975,1.750,4.250,-

Tafel 6 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114

520,1.850,750,1.750,3.750,65,185,675,575,675,1.450,1.450,220,1.350,975,1.550,890,680,-

Tafel 7 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134

265,2.250,475,690,420,410,450,875,320,485,285,375,385,525,285,210,450,495,235,925,-

Tafel 8 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153

675,585,450,430,380,610,3.450,1.100,475,690,175,175,425,675,295,135,575,485,465,-

154 155 156 157

165,1.200,975,2.450,-

Tafel 9 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180

565,975,420,575,1.700,280,1.380,420,860,975,725,450,1.850,865,1.050,525,1.350,7.900,7.250,550,410,475,1.750,-

230 231 232 233 234 235 236

575,850,975,675,3.250,4.350,7.850,-

Tafel 13 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257

750,6.250,720,1.590,625,5.450,725,1.050,725,1.950,825,1.150,450,1.100,420,825,795,340,690,2.250,585,-

Tafel 10 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201

425,4.950,1.075,1.350,365,4.250,3.250,950,575,750,1.150,775,450,345,2.350,525,3.450,6.450,2.950,4.150,1.650,-

Tafel 14 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276

1.350,1.450,6.750,585,490,1.150,1.075,1.250,2.650,950,2.100,1.850,420,7.750,675,780,2.650,975,1.850,-

Tafel 15 Tafel 11 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215

4.250,525,335,325,275,450,225,225,295,195,1.050,595,525,420,-

Tafel 12 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229

1.750,1.050,975,285,1.975,1.780,2.150,550,1.250,2.650,5.450,365,1.475,435,-

277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301

150,2.480,750,525,225,525,575,1.350,1.975,550,510,550,380,2.250,490,1.150,580,980,975,1.100,1.350,790,1.850,1.050,2.450,-

Tafel 16 302 303 304 305

60,45,95,125,-

306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321

55,60,225,125,110,495,95,110,85,45,95,190,50,175,65,75,-

Tafel 17 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338

275,185,265,145,75,225,125,65,135,95,120,55,45,25,145,50,380,-

ARMSCHMUCK 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357

95,235,1.250,285,210,1.350,1.250,3.150,4.550,950,1.850,1.950,1.050,1.450,1.075,1.250,4.250,1.380,1.350,-

SILBER, PORZELLAN UND VARIA 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381

480,575,740,275,80,140,380,130,210,225,1.070,175,130,2.500,1.100,4.850,520,85,85,195,3.800,285,195,1.200,-

382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412

2.280,1.075,345,3.500,195,195,115,195,725,85,210,285,85,1.100,85,325,375,175,350,175,225,225,375,285,310,1.175,185,750,250,475,3.650,-

ARMBAND- UND TASCHENUHREN 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435

6.850,3.950,4.250,980,1.750,1.380,1.750,780,2.850,2.350,1.450,1.750,650,2.450,1.150,2.150,2.800,720,1.250,580,1.450,480,1.450,-

ANGEBOT SCHMUCK

Tafel 1

1

Anhängerclip (siehe auch Titel). Rena Bunge. 900er Gelbgold (gepr.). Aquamarin, Citrin, Perltropfen. Gelbgoldfassung mit gebürsteter Struktur, besetzt mit Aquamarin-Navette und kleinem Citrin. Abgehängt ein Perltropfen.

2

Damenring. Rena Bunge. 900er Gelbgold (gest.). Peridot. Ein navetteförmiger Peridot in massiver Gelbgoldfassung. Ringgröße 53.

3

Kette. Rena Bunge. 900er und 750er Gelbgold (gest.). Handgearbeitete, gestrickte Kette aus 900er Gelbgold, Verschluss aus 750er Gelbgold. Länge ca. 42 cm. Vgl. Buch über Rena Bunge “Goldschmiede / Schmuckdesign”.

4

Brosche. Rena Bunge. 900er und 750er Gelb-/Weißgold. Platin. Citrin. Plastisch gearbeitete Sonnenblume aus 900er Gelbgold mit rundem Citrin in Gelb- und Weißgoldkranz. Signiert. Vgl. Buch über Rena Bunge “Goldschmiede / Schmuckdesign”.

5

Brosche. Rena Bunge. 900er und 750er Gelb-/Weißgold. Tahitiperlen. Plastisch gearbeiteter Zweig aus Gelbgold mit je zwei Weißgoldblüten und Tollkirschen aus Tahitiperlen. Signiert. Vgl. Buch über Rena Bunge “Goldschmiede / Schmuckdesign”.

6

Ohrsteckerclips. Rena Bunge. 900er/750er Gelbgold (gepr.). Mabeperlen, Aquamarine. Je eine große Mabeperle, rückseitig Brisur. Abgehängt je ein durchbrochenes rundes Element. Signiert. Vgl. Buch über Rena Bunge “Goldschmiede / Schmuckdesign”.

11

18

10

7

Damenring. Rena Bunge. 900er Gelbgold (gest.). Turmaline. Ein navetteförmiger pinkfarbener Turmalin sowie vier grüne “Paraiba”-Turmaline in massiver Gelbgoldfassung. Vgl. Buch Rena Bunge “Goldschmiede / Schmuckdesign”. Ringgröße 58.

8

Brosche. Rena Bunge. 900er/750er Gelbgold/Weißgold/Platin (gepr.). Citrine. Zwei plastisch gearbeitete Gelbgoldähren besetzt mit zusammen 18 Citrinen sowie Platin-Grannen. Vgl. Buch über Rena Bunge “Goldschmiede / Schmuckdesign”.

9

Ohrsteckerclips. Rena Bunge. 900er Gelbgold (gepr.). Runde, leicht gewölbte Form mit Lochstruktur. Aufgesetzt je ein stilisiertes Schlangenmotiv. Dieses Ornament entpricht dem Signet, mit dem Rena Bunge ihren Schmuck kennzeichnet.

10

Krawattennadel. Rena Bunge. 900er Gelbgold (gest.). Plastisch gearbeitete Karl-Valentin-Figur.

11

Brosche. Rena Bunge. 900er und 750er Gelbgold/Weißgold. Milchopal. Zwei Märzenbecher aus geschnitzten Milchopalen. Vgl. Buch über Rena Bunge “Goldschmiede / Schmuckdesign”.

1 2

3

4

5

6

6

8 7

9

Tafel 1

19

Tafel 2

12

Ohrhänger. Biedermeier. Doublé (gepr.). Granat, Perlchen. Je zehn runde Granatsteine und ein Perlchen in geschwungener typischer Biedermeierfassung. Abgehängt je eine Doublé-Kugel.

13

Korallenkette. Biedermeier. 585er Gelbgold (gepr.). Korallen. Kette aus unregelmäßig geformten Korallenperlen. Nachträglich angebrachtes plastisches Mittelelement aus Gelbgold (Motiv: sitzender Affe).

14

Anhänger. 585er Gelbgold/Silber (gest./gepr.). Granat. Leicht nach außen gewölbte, mit Granat besetzte Scheibe. Nachträglich angebrachte runde Öse.

15

Collier. Ende 19. Jahrhundert. Doublé (gepr.). Granat. 27 sternförmige, mit Granat besetzte Glieder. Steckverschluss in Sternform.

16

Damenring. 585er Gelbgold/Doublé (gest./gepr.). Granat. Großer Mittelstein umrahmt von kleinen Granatsteinen und Kranz aus Granattropfen. Ringgröße 55.

17

Damenring. 750er Gelbgold (gest.). Türkise. Fünf in Krappen gefasste Türkise in einer Reihe. Ringgröße 54.

18

Brosche. 375er Gelbgold (gest.). Türkise. Leicht nach außen gewölbte Scheibe, dicht besetzt mit kleinen Türkisboutons.

19

Damenring. Silber/585er Gelbgold (gest.). Türkise. Drei Türkise jeweils in Silberkrappen in einer Reihe. Schmale, leicht nach außen gewölbte Ringschiene mit feinen Kordelrändern. Ringgröße 59.

20

Brosche. Frankreich ab 1847. 750er Gelbgold (gest.). Koralle. Eine Diamantrose ca. 0.01 ct. Korallenbouton mit aufgesetzter Diamantrose in gewölbter, durchbrochener Fassung.

21

Damenring. Mitte 18. Jahrhundert. 585er Gelbgold/Silber (gepr.). Granat. Zwei Diamantrosen, zusammen ca. 0.01 ct. Quer ovaler Granat zwischen je einer Diamantrose. Ringschiene mit Rankenornamenten. Vgl. Hanns-Ulrich Haedecke, Schmuck aus drei Jahrtausenden, S. 274. Ringgröße 55,5.

22

Kreuzanhänger. 19. Jahrhundert. Doublé (gepr.). Granat. Zierliches Kreuz mit einer Granatblüte an jedem Ende. Mittig aufgesetzte Blüte aus Granatsteinen. Öse besetzt mit drei Granatsteinen.

23

Kreuzanhänger. Niederlande 1853-1906. 585er Gelbgold (gest.). Korallen. Schlichtes Kreuz besetzt mit elf Korallenperlen. Runde kleine Öse.

24

Damenring. 1860-1880. 750er Rotgold (gepr.). Koralle, Perlchen. Blüte aus sechs Korallenperlen und einem Perlenbouton. Schlichte Ringschiene. Ringgröße 52.

25

Krawattennadel. 750er Gelbgold/Metall (gest.). Sternform mit aufgelegten Bögen und Punkten. Nadel aus Metall.

26

Kreuzanhänger. Wien 1872-1922. 585er Gelbgold (gest.). Türkise. Kreuz aus 17 Türkisen in zweifach abgestufter Gelbgoldfassung. Vgl. Gerhart Egger, Bürgerlicher Schmuck, S. 71.

27

Korallenarmband, vierreihig. Um 1880. Doublé/333er Gelbgold (gepr.). Korallen. Vier Stränge mit unregelmäßig geformten Korallenperlen. Verschluss aus 750er Gelbgold besetzt mit Korallenkamée.

28

Armband. 19. Jahrhundert. 800er Silber (gepr.). Granat. Zehn runde Glieder besetzt mit Granatsteinen. Länge ca. 17 cm.

29

Krawattennadel. Ende 19. Jahrhundert. 800er Silber/Doublé (gepr.). Granat. Blüte aus kleinen Granatsteinen.

30

Brosche. Um 1860. 333er Gelbgold (gest.). Türkise. Rocailleartige Formen, mittig Blüte aus sechs Türkisen. Broschierung wurde nachträglich angebracht. Vgl. Brigitte Marquart, Schmuck 1850-1895, S. 279.

31

Krawattennadel. Ende 19. Jahrhundert. 800er Silber/Doublé (gepr.). Koralle, Perlchen. Ein Korallenbouton in Kranz aus Perlchen.

20

12

13

14 15

16

17

19

18

20

21

22

23

24

26

25

27

28

29

31

30

Tafel 2

21

Tafel 3

32

Anhängerbrosche. 750er Rot- und Gelbgold/Silber (gepr.). Email, Perle. 18 Diamantrosen, zusammen ca. 0.15 ct. Gelbgoldfassung mit aufgesetzter Rotgoldkordel. Silberornament mit Perle und aufgesetzten Diamantrosen auf guillochierter, transluzenter Emailauflage.

33

Brosche. Biedermeier. Doublé (gepr.). Bein, Perlchen. Ovale Beinmalerei (Motiv: Herrenporträt) in Kranz aus Perlchen. Broschenrückseite kann geöffnet werden. Vgl. Brigitte Marquardt, Schmuck von 1780-1850, S. 200.

34

Chatelaine (“Bierzipf”). 585er Gelbgold/Rotgold (gest.). Achat, Ripsband. Ripsband mit Gelbgoldkarabiner, -ösen und -steg. Gelbgoldschnalle mit abgehängtem Achat-Kamée in Rotgoldfassung.

35

Medaillon. Datiert 1919. 750er Rotgold (gepr.). Rubin. Vorderseite glatt mit eingelassenem Rubin. Rückseite mit Gravur “s/l. Mina z. 19.6.19 Michael”.

36

Krawattennadel. Ende 19. Jahrhundert. Silber/Doublé (gepr.). Glas, Perlchen. Kranich mit rotem Glasauge und eingelassenen Perlchen. Vorderseite aus teilweise rot eingefärbtem Silber, Rückseite aus Doublé.

37

Krawattennadel. 585er Gelbgold (gest.). Akoya ca. 7 mm. Eine Akoyaperle gehalten von vier Adlerkrallen.

38

Anhänger. 585er Gelbgold/Weißgold (gest.). Rubin. Zwölf Diamantrosen, zusammen ca. 0.15 ct.

39

Anhänger. Ende 19. Jahrhundert. 750er Gelbgold (gepr.). Granat (Pyrop), Perlen. Pyrop-Cabochon in Kranz aus 24 Perlchen. Anhängeröse besetzt mit Perlchen.

40

Damenring. 585er Gelbgold/Silber (gepr.). Ein Altschliffdiamant ca. 0.33 ct. Altschliffdiamant in durchbrochener Silberfassung. Gelbgoldringschiene mit silbernen Ringschienenenden. Ringgröße 52.

41

Damenring. Ende 19. Jahrhundert. 585er Gelbgold (gest.). Email. Ein Altschliffdiamant ca. 0.25 ct, Farbgrad C, Reinheitgrad B. Krönchenartiger Ringkopf mit schwarzem Emailrand. Ringgröße 54.

42

Kette. Frankreich ab 1847. 585er Gelbgold (gest.). Ankerkette mit Kastenschloss. Länge ca. 41 cm.

43

Kette. Um 1880. 750er Gelbgold (gepr.). Wurmkette. Länge ca. 48 cm.

44

Medaillon. 585er Gelbgold (gepr.). Email. Vorder- und Rückseite schwarz emailliert. Eingelegtes Gelbgoldkreuz.

45

Medaillon. Mitte 19. Jahrhundert. Doublé (gepr.). Bein. Ovale Beinmalerei hinter Glas (Motiv: Porträt von Kaiser Ferdinand, 1793-1875, genannt “Der Gütige”).

46

Medaillon. 2. Hälfte 19. Jahrhundert. 750er Gelbgold (gepr.). Email, Perlchen. Vorderseite mit schwarzer Emaileinlage. Rückseite verziert mit guillochierten Ornamenten.

47

Medaillon. Österreich-Ungarn 1866-1872. 585er Gelbgold (gest. ). Email. Aufgesetztes Element aus geometrisch gemustertem Emailstreifen mit krönchenartigem Randmuster.

48

Medaillon. 1860-1880. 585er Gelbgold (gepr.). Perlchen, Email. Schwarz emaillierte Vorderseite. Eingelegtes Kreuz gefüllt mit Perlchen. Vgl. Brigitte Marquardt, Schmuck 1850-1895, S. 285.

49

Krawattennadel. Ende 19. Jahrhundert. 750er Rotgold/Silber (gepr.). Ein Diamant ca. 1 ct. Tropfenförmiger Diamant in silberner Krappenfassung an Rotgoldnadel. In Originaletui.

50

Krawattennadel. 585er Rotgold (gepr.). Perlchen. Zehn Diamantrosen, zusammen ca. 0.05 ct.

51

Armband. Um 1900. 750er Gelbgold (gest./gepr.). Fünf Altschliffdiamanten, zusammen ca. 1.25 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad C. Rundpanzerarmband mit eingelassenen verlaufenden Altschliffdiamanten. Länge ca. 18 cm.

22

32

34

33

35

36

37

38

39

40

41 42 43

44

45

46

47

48

50

49

51

Tafel 3

23

Tafel 4

52

Medaillon. Ende 19. Jahrhundert. 585er Silber/Gelbgold (gepr.). Email. 13 Diamantrosen, zusammen ca. 0.07 ct. Emailherz umrahmt von Emailbögen und Diamantrosen in Silberfassung. Vgl. David Bennett, Daniela Mascetti, Understanding Jewellery, S. 158/235.

53

Collier. 750er Gelbgold (gepr.). Saphire. 57 Diamantrosen, zusammen ca. 2 ct. Eckige Kettenglieder. Kettenlänge variabel durch zwei abnehmbare Verlängerungsketten (Länge 38 cm, 47 cm oder 53 cm).

54

Kette. 19 Jahrhundert. 750er Gelbgold (gepr.). Email. Durchbrochene emaillierte Glieder. Länge ca. 37 cm.

55

Brosche. 585er Gelbgold (gepr.). Elf Diamantrosen, zuammen ca. 0.20 ct. Hufeisenbrosche mit Diamantrosen. Vgl. David Bennett/Daniela Mascetti, Understanding Jewellery, S. 227.

56

Brosche. Um 1900. 585er Gelbgold (gepr.). Perlchen. Hufeisenbrosche mit Perlchen.

57

Brosche. Um 1900. 750er Gelbgold (gepr.). Saphire. Zwölf Altschliffdiamanten, zusammen ca. 0.24 ct, sechs Diamantrosen, zusammen ca. 0.06 ct. Hufeisenbrosche mit Saphiren, Altschliffdiamanten und Diamantrosen.

58

Damenring. Biedermeier. 750er Rotgold (gepr.). Sieben Diamantrosen, zusammen ca. 0.13 ct. Ringgröße 56.

59

Stabbrosche. 585er Gelbgold (gest./gepr.). Saphir. Zwei Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.04 ct.

60

Stabbrosche. Art Déco. 585er Gelbgold/Rotgold (gepr.). Rubin. Elf Altschliffdiamanten, zusammen ca. 0.70 ct.

61

Damenring. Um 1900. 750er Gelbgold (gepr.). Granat. Eine Diamantrose ca. 0.07 ct. Drei umeinander gewundene Schlangen, besetzt mit zwei Granatsteinen und einer Diamantrose. Gerillte Ringschiene. Vgl. Peter Hinks, Viktorianischer Schmuck, S. 229. Ringgröße 58.

62

Damenring. Um 1900. 585er Gelb-/Rotgold (gest.). Rubin. 21 Altschliffdiamanten, zusammen ca. 0.35 ct. Zwei umeinander gewundene Schlangen, besetzt mit einem Rubinauge und Altschliffdiamanten. Ringgröße 57.

63

Anhänger. Ende 19. Jahrhundert. 750er Gelbgold (gepr.). Bein. Reliefiertes Beinrechteck in teilweise mattiertem und durchbrochenem Goldrahmen.

64

Damenring. Ende 19. Jahrhundert. 585er Rotgold (gepr.). Opal. Zehn Altschliffdiamanten, zusammen ca. 0.40 ct. Ringschienenenden verziert mit Blattornamenten. Ringgröße 60.

65

Damenring. Birmingham 1906-1907. 750er Gelbgold (gest.). Rubine. Ein Altschliffdiamant ca. 0.03 ct. Rubine und Altschliff in Ringschiene eingelassen. Vgl. David Bennett, Daniela Mascetti, Understanding Jewellery, S. 229. Ringgröße 51.

66

Medaillon. Frankreich ab 1893. 750er Gelbgold (gest.). Geprägtes Stechpalmenornament auf Vorder- und Rückseite.

67

Perlenkette, dreireihig. 585er Gelbgold (gest.). Saatperlchen. Perlenstränge zu Zopf geflochten. Mit Kastenschloss.

68

Ohrhänger. Linz 1902-1922. 580er Rotgold (gest.). Opale. Zarte Halbcreolen mit je sechs runden Opale in einer Reihe.

69

Ohrhänger. 750er Rotgold (gest./gepr.). Rubine. Zwei Brillanten, zusammen ca. 0.65 ct, Farb- und Reinheitsgrad B.

70

Stabbrosche. Um 1900. 333er Gelbgold/Rotgold (gest.). Opale. Blüte aus Opalen zwischen sternförmig gefassten Opalen.

71

Damenring. 585er Rotgold (gest.). Ein Altschliffdiamant ca. 2.5 ct, Farbgrad B-C, Reinheitsgrad C. Diamant in hoher Fassung an massiver schlichter Ringschiene. Ringgröße 54.

72

Brosche. Jugendstil. 750er Gelbgold (gest./gepr.). Glas, Perlchen. Ovaler Glasstein umrahmt von kleinen Perlchen.

24

52

53

54

56

55

58

57 59

60

62 61 63

65

64 66

67

68

69

71 70

72

Tafel 4

25

Tafel 5

73

Anhänger mit Kette. 1910-1920. 585er Gelbgold/Weißgold (gepr.). Citrin. Fünf Diamantrosen, zusammen ca. 0.01 ct. Citrin in blütenartiger Fassung. An Erbskette aus Weißgold.

74

Collier. Um 1900. 750er Gelbgold/Silber/ (gest.). Akoyaperle ca. 6,5 mm. 14 Altschliffdiamanten, zusammen ca. 0.60 ct. An Ankerkette.

75

Brosche. 1930-1950. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Rubin. 122 Achtkantdiamanten, zusammen ca. 3.50 ct.

76

Anhänger an Kette. Um 1920. 585er/750er Weißgold (gest./gepr.). Aquamarin. Ovaler Aquamarin in durchbrochener Fassung aus 750er Weißgold. Kette aus 585er Weißgold.

77

Kette. 900er Platin (gest.). Platin. Ankerkette mit Kastenschloss. Länge ca. 45 cm.

78

Anhänger. 750er Weißgold (gepr.). Ein Altschliffdiamant ca. 0.65 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad B. In Kanalfassung.

79

Damenring. 1910-1920. 585er Weißgold (gepr.). Perlbouton. 18 Altschliffdiamanten und Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.32 ct. Vier Diamantrosen, zusammen ca. 0.02 ct. Ringgröße 59.

80

Stabbrosche. Um 1900. 585er Gelbgold/Silber (gepr.). 19 Altschliffdiamanten, zusammen ca. 1.80 ct. In Originaletui.

81

Damenring. Art Déco. 585er Weißgold (gest.). Aquamarin. Fünf Altschliffdiamanten, zus. ca. 0.06 ct. Ringgröße 50,5.

82

Stabbrosche. Um 1900. 750er Rotgold/Silber (gepr.). Akoyaperle ca. 7 mm. 18 Altschliffdiamanten, zus. ca. 0.65 ct.

83

Damenring. Um 1910. 900er Platin (gepr.). 18 Altschliffdiamanten, zusammen ca. 1.25 ct. Farb- und Reinheitsgrad B-C. Ringgröße 47.

84

Stabbrosche. Giuseppe Knoll, Schwäbisch Gmünd ab 1886. 585er Weißgold (gest.). Aquamarin. Vier Diamantrosen, zusammen ca. 0.04 ct.

85

Perlenkette. 585er Weißgold (gest./gepr.). Elf leicht unrunde Akoyaperlen ca. 7-7.5 mm. Länge ca. 45 cm.

86

Damenring. Art Déco. 585er Gelbgold/Weißgold (gest.). Drei Brillanten, zusammen ca. 0.18 ct. Ringgröße 52.

87

Damenring. 585er Rotgold/Silber (gest.). Ein Altschliffdiamant ca. 0.20 ct, Farb- und Reinheitsgrad B. Acht Diamantrosen, zusammen ca. 0.05 ct. Ringkopf aus Silber, Ringschiene aus Rotgold. Ringgröße 56.

88

Ohrsteckerclips. 585er Gelbgold/Weißgold (gest.). Amethyste. Acht Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.24 ct.

89

Damenring. Art Déco. 950er Platin (gepr.). Synthetische Saphire. Zwei Brillanten, zusammen ca. 0.30 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad B-C. 18 Achtkantdiamanten, zus. ca. 0.18 ct. 14 Rosen, zusammen ca. 0.07 ct. Ringgröße 49.

90

Damenring. Art Déco. 750er Gelbgold/Weißgold (gest./gepr.). Synthetische Saphire. Ein Altschliffdiamant ca. 0.05 ct. Vier Diamantrosen, zusammen ca. 0.07 ct. Mit Gelbgoldverbödung. Ringgröße 55.

91

Damenring. 750er Gelbgold/Weißgold (gepr.). 27 Altschliffdiamanten, zusammen ca. 0.86 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad B-C. Ringgröße 56.

92

Stabbrosche. Art Déco. 585er Rotgold/Weißgold (gest.). Ein Altschliffdiamant ca. 0.25 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad C. 30 Diamantrosen, zusammen ca. 0.15 ct. Rotgoldstab seitlich graviert mit feinen Rankenornamenten.

93

Damenring. 1900-1910. 585er Gelbgold (gest.). Sieben Saphire, 20 Diamantrosen, zusammen ca. 0.35 ct. Ringgröße 53.

94

Stabbrosche. Art Déco. 750er Gelbgold/Weißgold (gepr.). Saphire. 14 Altschliffdiamanten, zusammen ca. 0.70 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad B-C. Drei Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.08 ct. Sechs Diamantrosen, zusammen ca. 0.03 ct. Mit Gelbgoldverbödung.

26

74

73

75

76

77

78

79

81

80

83

82

84

85

88 86

91

87

89

90

93

92

94 95

96

Tafel 5

27

95

Armband. Art Déco. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Rubine, Akoyaperle ca. 5 mm. 60 Diamantrosen, zusammen ca. 0.22 ct. Vgl. David Bennett/Daniela Mascetti, Understanding Jewellery, S. 316. Länge ca. 18,5 cm.

96

Armband. 750er Weißgold/900er Platin (gest.). Saphire 7,46 ct. 199 Brillanten, zusammen ca. 2.22 ct, Farb- und Reinheitsgrad B. Länge ca. 8 cm.

Tafel 6

97

Damenring 19. Jahrhundert. 750er Rotgold/Silber (gest.). Amethyst. Zwölf Diamantrosen, zusammen ca. 0.18 ct. Ringschiene und Ringkopfunterseite mit gravierten Ornamenten. Ringgröße 55.

98

Perlenkette. 585er Weißgold (gest.). Orientperlen, 2,67-6,79 mm. 96 verlaufende, teilweise leicht unrunde Perlen. Schließe mit Blocksteinmuster. Mit Gutachten.

99

Collier. 1910-1920. 750er Gelbgold/Weißgold (gepr.). Elf Altschliffdiamanten, zusammen 0.40 ct, Farb- und Reinheitsgrad B.

100

Anhänger mit Kette. Um 1900. 950er Platin (gest.). Naturperlen. 17 Altschliffdiamanten, zusammen ca. 0.45 ct, Farbund Reinheitsgrad B. 55 Diamantrosen, zusammen ca. 0.25 ct.

101

Anhänger. Historismus. 750er Rotgold/Silber (gepr.). Amethyste. 89 Diamantrosen, zusammen ca. 2.8 ct.

102

Krawattennadel. Frankreich um 1890. 800er Silber (gest.). Amethyst, Perlchen. Amethyst in Perlchenkranz.

103

Krawattennadel. Um 1890. 750er Gelbgold (gest.). Perlchen. Zehn Diamantrosen, zusammen ca. 0.02 ct.

104

Stabbrosche. Um 1900. 750er Gelbgold/Weißgold (gepr.). Fünf Altschliffdiamanten, zusammen ca. 0.50 ct. 30 Diamantrosen, zusammen ca. 0.18 ct. Mit Gelbgoldverbödung.

105

Stabbrosche. Um 1900. 750er Gelbgold/Weißgold (gepr.). Akoyaperlen. Drei Altschliffdiamanten, zusammen ca. 0.23 ct. Vier Diamantrosen, zusammen ca. 0.02 ct. Mit Gelbgoldverbödung.

106

Damenring. Ende 19. Jahrhundert. 750er Gelb- und Rotgold/Silber (gepr.). Ein Altschliffdiamant ca. 0.12 ct. 20 Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.80 ct. Gelbgoldringschiene und -verbödung. Ringgröße 62,5.

107

Anhänger. Um 1900. 750er Gelbgold/Silber (gest.). Perlen. Acht Brillanten, 47 Altschliffdiamanten und Diamantrosen, zusammen ca. 1 ct. Abgehängt ein Perltropfen.

108

Anhängerbrosche. Um 1900. 585er Gelbgold/Silber (gepr.). 45 Diamantrosen, zusammen ca. 0.75 ct. Broschierung nachträglich angebracht.

109

Brosche. 1900-1910. 585er Rotgold/Weißgold (gest.). Ein Altschliffdiamant ca. 0.14 ct. Acht Diamantrosen, zusammen ca. 0.06 ct. Filigrane Weißgoldfassung mit Rotgoldverbödung.

110

Brosche. 2. Hälfte 19. Jahrhundert. 750er Gelbgold/Silber (gepr.). Neun Diamantrosen, zusammen ca. 1.30 ct. Diamantrosen in silberner Krappenfassung auf durchbrochenen Gelbgoldzacken.

111

Stabbrosche. Um 1910. 750er Weißgold (gest.). Rubine. 41 Diamantrosen, zusammen ca. 0.34 ct. Filigrane Fassung besetzt mit Rubinen und Diamantrosen.

112

Brosche. Um 1890. 750er Gelbgold (gepr.). Amethyst, Email, Perlchen. 16 Diamantrosen, zusammen ca. 0.16 ct. Perlchen zwischen blau und schwarz emaillierten Bogenornamenten. Rückseite mit Medaillonfunktion.

113

Manschettenknöpfe. Um 1900. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Perlmutt. Ovale Perlmuttscheiben mit je einem aufgesetzten Weißgoldkreuz und gerilltem Weißgoldrand. Mit Gelbgoldverbödung.

114

Medaillon. Um 1880. 585er Gelbgold (gepr.). Amethyst ,Email. Vier Diamantrosen, zusammen ca. 0.08 ct. Runde Öse.

28

97 98

99

100

101

102

103

104

105

106

107 108

111

110

109

112

113

Tafel 6

114

29

Tafel 7

115

Ohrclips. 585er Gelbgold (gest.). Rosenquarz. Je ein Rosenquarzbouton in blütenförmiger Fassung.

116

Collier. 750er Rotgold (gepr.). Scheibenförmige, seitlich abgeflachte Glieder, Oberfläche leicht mattiert.

117

Damenring. 1930-1940. 585er Gelbgold (gest.). Amethyst. Hoher Ringkopf verziert mit spiraligen Ornamenten. Kapitellartige Ringschienenenden. Ringgröße 50.

118

Anhänger. 750er Gelbgold (gest.). Amethyst. Durchbrochene, teilweise guillochierte Fassung mit achteckigem Amethyst.

119

Anhänger. 585er Gelb/Rotgold (gest.). 1930-1940. Rauchquarz. Hohe, durchbrochene Fassung. Handarbeit.

120

Ohrstecker. 750er Gelbgold (gest.). Amethyste. Je ein Amethyst-Carrée in Fassung mit vier Querriegeln.

121

Anhänger. 585er Gelbgold (gest.). Amethyst. Hohe, durchbrochene Fassung mit Amethyst.

122

Kette. 750er Gelbgold (gepr.). Phantasieglieder bestehend aus Gelbgoldkreisen und -zungen zwischen Ankerkettengliedern. Länge ca. 51 cm.

123

Damenring. 585er Gelbgold (gest. ). Almandine. Dreifach unterteilter, erhöhter Ringkopf mit drei Almandinen in Kanalfassungen. Ringgröße 55.

124

Anhänger. Um 1930. 585er Gelbgold (gest.). Citrin. Mattierte Fassung mit aufgesetzten Bögen und Punkten aus Gelbgold. An breiter gerillter Öse.

125

Ohrstecker. 585er Rotgold (gest./gepr.). Amethyste. Je ein runder Amethyst in aufgesetzter Kanalfassung auf breitem glattem Rand.

126

Damenring. 1930-1940. 585er Gelbgold (gest.). Rauchquarz. Rechteckiger Rauchquarz in acht Krappen. Hoher durchbrochener Ringkopf. Gerillte Ringschiene. Ringgröße 55.

127

Anhänger. 585er Gelbgold (gest.). Amethyst in sechs Krappen und durchbrochener erhöhter Fassung.

128

Anhänger. 585er Gelbgold (gest.). Citrin. Achteckiger Citrin in erhöhter Fassung mit Spiralornamenten.

129

Ohrstecker. 750er Gelbgold (gest.). Citrine. Je ein Citrin-Cabochon in Kanalfassung.

130

Brosche. 750er Gelbgold (gepr.). Citrin. Quer ovaler Citrin in Fassung mit Kordelrand.

131

Damenring. 750er Gelbgold (gest.). Amethyst. Amethyst in glattem Ringkopf mit Borte aus vier Kordelrändern. Ringgröße 52.

132

Damenring. 750er Gelbgold (gest.). Citrin. Citrin-Navette in glattem Ringkopf mit Borte aus vier Kordelrändern. Ringgröße 60.

133

Ohrstecker. 585er Gelbgold (gest.). Rauchquarze. Je ein runder Rauchquarz in Krappen gefasst. Fassung erhöht und mit durchbrochenen Bogenornamenten verziert.

134

Armband. Wien ab 1925. 585er Gelbgold/Rotgold (gest.). Zehn Glieder bestehend aus einem durchbrochenen Gelbgoldrahmen und einem aufgesetzten, gewölbten Rotgoldelement. Dazwischen je ein halbkreisförmiges Gelbgoldglied mit Einbuchtung. Länge ca. 19,5 cm.

30

116

115

117

119

118

121

120

122

125 124

123

126

128

127

129

130

131

132

133

134

Tafel 7

31

Tafel 8

135

Anhänger. 900er Gelbgold/585er Weißgold (gest.). Lavagestein. Ein Brillant ca. 0.15 ct. Kamée aus Lavagestein.

136

Kette. 585er Rotgold (gepr.). Ankerkette mit Stäben. Länge ca. 50 cm.

137

Ohrsteckerclips. Bedri. 585er Gelbgold/Silber (gest.). Griechische Münzrepliken. Je eine Silbermünze im antiken Stil umrahmt von halbrundem Gelbgoldbogen mit fünf Riegeln.

138

Anhängerbrosche. 585er Gelbgold (gest.). Lavagestein. Kamée aus Lavagestein. Rückseitig angebrachte Öse.

139

Damenring. 750er Gelbgold (gest.). Synthetischer Spinell. Zwei Brillanten, zusammen ca. 0.10 ct. Ringgröße 55.

140

Anhänger. 585er Rotgold (gest.). Synthetischer Spinell. Abgestufte Fassung mit floralen Ornamenten.

141

Anhänger mit Kette. Wien ab 1925. 585er Gelbgold (gest.). Aquamarin. Zwei Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.02 ct. An Erbskette. In Originaletui.

142

Damenring. 1930-1940. 750er Gelbgold/Silber (gepr.). Aquamarin. Zehn Altschliffdiamanten, zusammen ca. 0.25 ct. Ringgröße 55.

143

Manschettenknöpfe. 750er Gelbgold (gest.). Onyx. Zwei Diamantrosen, zusammen ca. 0.06 ct.

144

Anhänger. 585er Gelbgold/Rotgold (gest.). Löwenkralle. Vgl. D. Bennett/D. Mascotti, Understanding Jewellery, S. 149.

145

Krawattennadel. 900er/585er Gelbgold (gepr.). Reliefierte Scheibe aus 900er Gold. Nadel aus 585er Gold.

146

Krawattennadel. 900er/585er Gelbgold (gest.). Amerikanische 1-Dollar-Münze um 1850 (900er Gold). Nadel: 585er Gold.

147

Stabbrosche. 750er Gelbgold (gest.). Koralle. Glatte Fassung. Mittig gespaltener Stab mit zwei Riegeln.

148

Damenring. 750er Gelbgold (gepr.). Speckstein. Massiver Ring mit drehbarem Skarabäus aus Speckstein. Rückseitig Hieroglyphen nach antikem Vorbild. Vgl. Kunstgewerbemuseum Köln, Schmuck II, S. 29. Ringgröße 57.

149

Stabbrosche. 750er Gelbgold (gest.). Koralle. Glatte Fassung mit Kordelrand. Stab mittig geteilt.

150

Ohrstecker. 585er Gelbgold/Weißgold (gest./gepr.). Korallen. Zwei Brillanten, zusammen ca. 0.08 ct.

151

Anhänger 1930-1940. 585er Gelb-, Rot- und Weißgold (gest.). Koralle. Vier Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.07 ct.

152

Brosche. 585er Gelbgold (gest.). Glasierte Keramik. Drei grün glasierte Skarabäen in glatter Fassung auf eckigem Stab.

153

Anhänger. 375er Gelbgold (gest.). Diopside, Prasiolith. Fünf Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.05 ct. Prasiolith umrahmt von Diopsiden in hoher durchbrochener Fassung.

154

Ohrstecker. 585er Gelbgold/Weißgold (gest.). Zwei Brillanten, zusammen ca. 0.08 ct. Gelbgoldhaken mit aufgesetzter Weißgoldkanalfassung.

155

Korallenkette. 750er Gelbgold/Weißgold (gest./gepr.). 44 geschnitzte lachsfarbene Korallenperlen. Verschluss verziert mit Korallenkamée.

156

Korallenkette. 750er Gelbgold (gest.). 91 verlaufende Korallenperlen.

157

Brosche. 1930-1940. 585er Gelbgold (gest.). Turmalin. Aufgesetzte fein granulierte Figuren und Ornamente. Signiert “A.W.”. Vgl. Graham Dry, Münchner Schmuck, S. 98-101.

32

157

135

136

137

138

139

141

142

140

143

145

144

146

149

147 148

151

152

154

153

150

155

156

Tafel 8

33

Tafel 9

158

Ohrstecker. 750er Gelbgold (gest.). Zwei Diamanten, zusammen ca. 0.50 ct, Farb- und Reinheitsgrad B. Je ein herzförmiger Diamant an Stecker.

159

Anhängerbrosche. 585er Gelbgold (gest.). Boulder-Opal. Sechs Brillanten, zusammen ca. 0.32 ct.

160

Ohrstecker. 750er Gelbgold (gest.). Zwei Brillanten, zusammen ca. 0.37 ct, Farb- und Reinheitsgrad B.

161

Damenring. 585er Gelbgold/Weißgold (gest.). Opaldoublette. Zwei Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.12 ct. Opaldoublette in Gelbgoldkrappen, Diamanten in Weißgoldfassung. Ringgröße 59.

162

Anhänger. L. C. Köhler, Schwäbisch Gmünd. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Opal. Sieben Brillanten, zusammen ca. 0.13 ct. Opal in acht Gelbgoldkrappen, Brillanten in Weißgoldfassung.

163

Herzanhänger. 585er Gelbgold (gest.). Amethyste, Citrine, Peridote. Herz besetzt mit Citrinen, Amethysten und Peridoten.

164

Brosche. 750er Gelbgold (gest.). Saphire, Spinell. 54 Brillanten, zusammen ca. 1.50 ct. Kleeblatt besetzt mit Brillanten, einem Spinell und zwei Saphiren.

165

Damenring. 585er Gelbgold (gest./gepr.). Opaldoubletten. Sieben Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.14 ct. Gespaltene Ringschiene. Ringgröße 56,5.

166

Damenring. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Saphir. Elf Brillanten, zusammen ca. 0.66 ct. Ringgröße 57.

167

Damenring. 750er Gelbgold (gest.). Opalmatrix. Opal in Fassung mit Trauben- und Blattornamenten. Ringgröße 56,5.

168

Damenring. 750er Weißgold (gest.). Akoyaperle ca. 8,5 mm. Zwölf Brillanten, zusammen ca. 0.80 ct, Farb- und Reinheitsgrad A-B. Ringgröße 56,5.

169

Ohrstecker. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Akoyaperlen ca. 7 mm. 16 Brillanten, zusammen ca. 0.50 ct.

170

Anhänger mit Kette. J. Köhle, Pforzheim. 750er Gelbgold (gest.). Matrix-Opal. Fünf Brillanten, zusammen ca. 0.15 ct. An Strickkette.

171

Ohrhänger. 750er Gelbgold (gest.). Mabeperlen. Je eine Mabeperle in halbkugeliger, matt strukturierter Fassung.

172

Brosche. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Mabeperle. 26 Brillanten, zusammen ca. 1.04 ct.

173

Damenring. 585er Gelbgold (gest.). Mabeperle. Große Mabeperle in dreifachem Kordelrand. Ringgröße 56,5.

174

Damenring. 585er Gelbgold/Weißgold (gest.). Ein Brillant ca. 0.65 ct, Farb- und Reinheitsgrad B. Ringgröße 56,5.

175

Set aus Ohrclips und Ring. René Kern, Düsseldorf. 750er Weißgold/Gelbgold (gest.). Türkise. 48 Brillanten, zusammen ca. 6 ct, Farb- und Reinheitsgrad A.

176

Damenring. 750er Weißgold (gest.). Ein Brillant 1.03 ct, Farb- und Reinheitsgrad A. Zwei Diamantnavettes, zusammen 0.20 ct. Mit HRD-Zertifikat. Ringgröße 55.

177

Herzanhänger. 585er Gelbgold (gepr.). 20 Brillanten, zusammen ca. 1 ct. An geteilter Öse.

178

Anhängerclip. 585er Weißgold (gest.). Christ. 44 Brillanten, zusammen ca. 0.44 ct. Vorderseite besetzt mit Brillanten.

179

Steinkette. 750er Gelbgold (gest./gepr.). Diamanten. 13 kleine Goldperlchen zwischen gelblichen facettierten Diamantperlchen.

180

Steinkette. 585er Gelbgold (gest.). Diamanten. Rostrote facettierte Diamantperlchen. Karabinerverschluss.

34

159 158

160

161

162

163

164 165

166

168

167

171

169

169

170

172

174

173

176

175

177

178

179

180

Tafel 9

35

Tafel 10

181

Ohrstecker. Italien. 585er Weißgold (gest.). Rubine. Zwölf Brillanten, zusammen ca. 0.36 ct.

182

Brosche. 750er Weißgold (gest.). 49 Brillanten, zusammen ca. 5.15 ct, Farb- und Reinheitsgrad A-B. 22 Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.55 ct. Sieben aufgesetzte, bewegliche Blütenelemente, besetzt mit Brillanten.

183

Damenring. 750er Weißgold (gepr.). Rubine. 16 Brillanten, zusammen 1.20 ct, (gestempelt 1.20), Farbgrad B, Reinheitsgrad B-C. Ringgröße 54.

184

Damenring. 585er Weißgold (gest.). Saphir. Ein Brillant ca. 0.63, Farbgrad C, Reinheitsgrad B. Zehn Brillanten, zusammen ca. 0.40 ct. Ringgröße 57,5.

185

Damenring. 585er Weißgold (gest.). Rubin. 16 Brillanten, zusammen ca. 0.25 ct. Ringgröße 57,5.

186

Damenring. 750er Weißgold (gest.). Saphir. Zwei Brillanten, zusammen ca. 1.20 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad A. Geteilte Ringschienenenden. Ringgröße 56,5.

187

Collier. 585er Weißgold (gest.). Saphire. 73 Brillanten, zusammen ca. 1.5 ct. Fünf Glieder mit je einem runden Saphir.

188

Ohrstecker. 750er Weißgold (gest./gepr.). Zehn Brillanten, zusammen ca. 1 ct, Farb- und Reinheitsgrad B.

189

Damenring. 585er Weißgold (gest.). Saphire. Sieben Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.07 ct. Ringgröße 53.

190

Brosche. J. Köhle, Pforzheim. 585er Weißgold (gest.). Rubine. Zwölf Brillanten, zusammen ca. 0.48 ct.

191

Ohrsteckerclips. 750er Weißgold (gest./gepr.). Zwei Brillanten, zusammen ca. 0.74 ct, Farbgrad C, Reinheitsgrad A. 16 Brillanten und acht Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.70 ct.

192

Damenring. 750er Weißgold (gest.). Smaragd. 20 Brillanten, zusammen ca. 0.80 ct, Farb- und Reinheitsgrad B. Ringkopf besetzt mit zwei Brillantkränzen. Ringgröße 53.

193

Damenring. 585er Weißgold (gest.). Rubin. Acht Brillanten, zusammen ca. 0.55 ct. Ein runder Rubin. Ringgröße 51.

194

Damenring. 750er Weißgold (gest.). Saphire. Vier in Krappen gefasste Saphire in einer Reihe. Ringgröße 52.

195

Damenring. 585er Weißgold (gest./gepr.). Rubin. Ein Altschliffdiamant ca. 0.85 ct, Farbgrad C, Reinheitsgrad B. Zwölf Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.24 ct. Ringgröße 54.

196

Damenring. 585er Weißgold (gest.). Saphir. 14 Brillanten und vier Achtkantdiamanten, zus. ca. 0.48 ct. Ringgröße 54.

197

Armband. 585er Weißgold (gest.). Saphire. 36 Brillanten, zusammen ca. 0.90 ct. Länge 18,5 cm.

198

Armband. 750er Weißgold (gest.). 149 Brillanten und 56 Achtkantdiamanten, zusammen ca. 8.27 ct. Farb- und Reinheitsgrad A-B. Länge ca. 18 cm.

199

Armband. 750er Weißgold (gest.). Smaragde. 44 Brillanten, zusammen ca. 1.75 ct. 17 verlaufende ovale Smaragde. Länge ca. 18 cm.

200

Armband. 750er Weißgold (gest.). Saphire. 104 Brillanten, zusammen ca. 5.50 ct, Farb- und Reinheitsgrad B. Je fünf runde und fünf navetteförmige Saphire. Länge ca. 18 cm.

201

Armband. 750er Weißgold (gest.). Rubine. Zwölf Brillanten, zusammen ca. 0.48 ct. Länge ca. 18,5 cm.

36

181

181

182 183

184

186

185

187

188

189

191

190

192

193

194

195

197

Tafel 10

196

198

199

200

201

37

Tafel 11

202

Collier. 750er Gelbgold (gest.). Email. 45 runde Glieder aus Fenster- und Zellenemail. Stege, Rahmen und Zwischenösen aus Gelbgold. Länge ca.107 cm.

203

Brosche. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Saphir. Zwei Brillanten, zusammen ca. 0.08 ct.

204

Kette. 750er Gelbgold (gest.). Schlangenkette. Länge ca. 49 cm.

205

Anhänger. Goldgilde Pforzheim. 585er Gelbgold (gest.). Citrin, Akoyaperlen ca.10 mm. Ein Brillant ca. 0.03 ct. Tropfenförmiger Citrin über Brillant in Kanalfassung. Abgehängt eine Perle.

206

Ohrstecker. Goldgilde Pforzheim. 585er Gelbgold (gest.). Citrine, Akoyaperlen ca. 8 mm. Zwei Brillanten, zusammen 0.03 ct (gestempelt: 0.015 ct). Tropfenförmige Citrine über je einem Brillanten. Abgehängt je eine Perle.

207

Damenring. Goldgilde Pforzheim. 585er Gelbgold (gest.). Citrin, Akoyaperle ca. 10 mm. Ringgröße 56.

208

Anhänger mit Kette. Bernhard Conradt, Idar-Oberstein. 375er Gelbgold (gest.). Morganit. Morganit in Kanalfassung an starrer Öse. Gedrehte Phantasiekette.

209

Damenring. Bernhard Conradt, Idar-Oberstein. 375er Gelbgold (gest.). Morganit. Hohe Kanalfassung. Schlichte glatte Ringschiene. Ringgröße 53.

210

Brosche. 625er Gelbgold (gest.). Citrine. Drei Citrine in Krappen gefasst zwischen durchbrochenen Gelbgold-Dreiecken.

211

Ohrstecker. 585er Gelbgold (gest.). Morganit. Je ein Morganit in seitlich durchbrochener Kanalfassung.

212

Ohrclips. 750er Gelbgold (gest.). Je eine mattierte gewölbte Halbkugel.

213

Stabbrosche. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Granat, Citrin. Je ein Granat und ein Citrin an mattiertem Gelbgoldstab.

214

Anhänger. 585er Gelbgold (gest.). Citrin. Hohe Fassung aus dicht aneinander gereihten Stäbchen.

215

Stabbrosche. 585er Gelbgold/Weißgold (gest.). Turmalin, Citrin, Topas, Perlchen.

RINGGRÖSSEN Amerikanische Nummer

Französische Nummer

Englisches Maß

1

38

Ring-Innenmaß (in mm)

Wiener Vereinigungsmaß (Umfang in mm)

12,5

40

2

1,5

D

13,4

41,5

3

4,5

F

14,2

44,5

4

7

H

15

47

5

9,5

J

15,8

49,5

6

12

L

16,5

52

7

14,5

N

17,5

54,5

8

16,5

P

18

56,5

9

19,5

R

19

59,5

10

22,5

T

19,9

62,5

12

27,5

X

21,5

67,5

202

203

204

205

209

206 207

208

211

210

213

214

212

215

Tafel 11

39

Tafel 12

216

Ohrsteckerclips. 750er Weißgold (gest.). 156 Brillanten, zusammen ca. 2.50 ct. 40 Diamanttrapeze, zusammen ca. 0.50 ct.

217

Anhänger mit Kette. 585er Weißgold (gest.). Christ. Ein Brillant 0.50 ct (gestempelt: 0.50), Farbgrad B, Reinheitsgrad C. An gestrickter Kette.

218

Anhängerbrosche. Robert Merath, Ulm. 750er Weißgold (gest.). 13 Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.35 ct. Muschelförmige, durchbrochene Weißgoldfassung.

219

Anhänger. 750er Weißgold (gest.). Turmalin. Kanalfassung mit zwei seitlichen Löcherm zum Einfädeln der Kette.

220

Damenring. 750er Weißgold (gest.). 110 Brillanten, zusammen ca. 1.95 ct. 24 Diamantbaguettes, zusammen ca. 0.45 ct. Ringgröße 58.

221

Collier. 750er Weißgold (gest.). 132 Brillanten, zusammen ca. 1.30 ct. Treppenartig angeordnete Glieder.

222

Collier. Behner & Co, Pforzheim. 750er Weißgold (gest.). Neun Brillanten, zusammen ca. 0.77 ct. Pikeekette mit guillochierten Gliedern. Abgehängt Brillanten an unterschiedlich langen Stäben.

223

Damenring. 750er Weißgold (gepr.). Aquamarin. Vier Brillanten, zusammen ca. 0.20 ct. Ringgröße 55,5.

224

Damenring. 585er Weißgold (gest.). Ein Brillant ca. 0.60 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad B-C. In breiter Kanalfassung an geteilter, geschwungener Ringschiene. Ringgröße 57,5.

225

Damenring. 750er Weißgold (gest.). Ein Brillant 1.03 ct (gestempelt: 103). Farbgrad B, Reinheitsgrad C. Ringgröße 53.

226

Damenring. 900er Platin (gepr.). Ein Brillant 0.83 ct, Farbgrad A, Reinheitsgrad B. Acht Brillanten, zusammen ca. 0.52 ct. 45 Diamantbaguettes, zusammen ca. 1.65 ct. Mit DPL-Expertise. Ringgröße 57,5.

227

Ohrhänger. Alessandria. 750er Weißgold (gest.). Citrine. Je ein quadratischer Citrin in hoher glatter Fassung.

228

Ohrstecker. 750er Weißgold (gest.). Aquamarine. Sechs Brillanten, zusammen ca. 0.30 ct. Abgehängt je ein bewegliches Element und je ein Aquamarin unter zwei Brillanten.

229

Ohrstecker. 375er Gelbgold/Weißgold (gest.). 34 Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.34 ct.

230

Damenring. 750er Weißgold (gest.). Smaragd-Doublette. Zwei Brillanten, zusammen ca. 0.60 ct. Farbgrad B, Reinheitsgrad A-C. Ringgröße 57.

231

Damenring. 585er Weißgold (gest.). Smaragd. Zwölf Brillanten, zusammen ca. 1.20 ct, Farb- und Reinheitsgrad B. Ringgröße 56.

232

Anhänger mit Kette. 585er Weißgold (gest./gepr.). Smaragd. 15 Brillanten, zusammen ca. 1.30 ct. Ösenelement mit vier Brillanten. Abgehängt Smaragd umrahmt von Brillanten. An Ankerkette.

233

Anhänger. 750er Weißgold (gest.). Aquamarin. Zwei Brillanten, zusammen ca. 0.12 ct. Aquamarin an langer Öse.

234

Collier. 750er Weißgold (gepr.). 36 Brillanten, zusammen ca. 3.65 ct, Farbgrad B-C, Reinheitsgrad B. 30 bewegliche Stabglieder, besetzt mit je einem Brillanten. Starres Mittelelement besetzt mit sechs Brillanten.

235

Armband. 750er Weißgold (gepr.). 45 Brillanten, zusammen ca. 5 ct, Farb- und Reinheitsgrad A-B. Länge ca. 18,5 cm.

236

Armband. 750er Weißgold (gest./gepr.). Smaragde. 43 Brillanten, zusammen ca. 6.90 ct, Farb- und Reinheitsgrad A. Länge ca. 18 cm.

40

217

216

218

219

221 220

222

223

224

225

226

227

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

Tafel 12

41

Tafel 13

237

Ohrstecker. 750er Gelbgold (gest.). Zwei Brillanten, zusammen ca. 0.70 ct, Farbgrad B-C, Reinheitsgrad B.

238

Collier mit Uhr. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Sieben Brillanten, zusammen ca. 0.50 ct. 280 Achtkantdiamanten, zusammen ca. 3.60 ct. Uhr mit Ankerwerk und Handaufzug.

239

Collier. Grosse. 750er Gelbgold (gest.). Saphir. 13 Brillanten, zusammen ca. 0.29 ct, Farbgrad A, Reinheitsgrad B. An Broadkette.

240

Kreuzanhänger mit Clip. 750er Gelbgold (gest.). 92 Brillanten, zusammen ca. 2 ct, Farb- und Reinheitsgrad B. Kreuz an aufklappbarem Clip.

241

Damenring. 750er Gelbgold (gest.). Saphire. 33 Brillanten, zusammen ca. 0.17 ct. Ringgröße 55.

242

Damenring. 750er Gelbgold (gest.). Ein Brillant 1.01 ct, Farbgrad A, Reinheitsgrad B. Acht Brillanten, zusammen ca. 0.72 ct. Mit DPL-Expertise. Ringgröße 54.

243

Brosche. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Zehn Brillanten, zusammen ca. 0.30 ct. Zehn Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.14 ct.

244

Brosche. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). 139 Brillanten, zusammen ca. 1.40 ct.

245

Damenring. 750er Gelbgold (gest.). Saphir. 1,11 ct. 36 Brillanten und sechs Diamantbaguettes, zusammen 0.80 ct, Farb- und Reinheitsgrad B. Ringgröße 58.

246

Damenring. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Ein Brillant ca. 0.50 ct, Farb- und Reinheitsgrad B. Sieben Brillanten, zusammen ca. 1.40 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad B-C. Ringgröße 48.

247

Creolen. 750er Gelbgold (gest.). Saphire. Sechs Brillanten, zusammen ca. 0.50 ct.

248

Damenring. 750er Gelbgold (gest.). Chrysopras. 24 Brillanten, zusammen ca. 1 ct. Ringgröße 56.

249

Creolen. 585er Gelbgold/Weißgold (gest.). 46 Brillanten, zusammen ca. 0.45 ct.

250

Armband. 750er Gelbgold (gest.). 100 Brillanten, zusammen ca. 0.25 ct. Flachpanzerarmband besetzt mit winzigen Brillanten. Länge ca. 19 cm.

251

Herzanhänger. 585er Gelbgold (gest.). 17 Brillanten, zusammen ca. 0.47 ct.

252

Armband. 585er Gelbgold/Weißgold (gest.). 14 Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.17 ct. Länge ca. 20 cm.

253

Damenring. Wempe. 750er Gelbgold (gest.). Smaragde. 20 Brillanten und 14 Diamantbaguettes, zusammen ca. 1 ct. Zehn Smaragd-Carrées. Ringgröße 53.

254

Damenring. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Smaragd. 14 Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.14 ct. Ringgröße 59.

255

Damenring. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Smaragd. 22 Brillanten, zusammen ca. 0.40 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad C. Ringgröße 52.

256

Ohrsteckerclips. 750er Gelbgold (gepr.). Smaragde. 36 Brillanten, zusammen ca. 1.44 ct.

257

Damenring. 750er Gelbgold (gest.). Smaragd. 40 Brillanten, zusammen ca. 0.50 ct. Ringgröße 59.

42

238

237

239

240

242

241

243

244 245

246

249

248

247

252

251

250

253

254

255 256

256

Tafel 13

257

43

Tafel 14

258

Damenring. 585er Weißgold (gest.). Ein Brillant 0.57 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad A. Brillant in Krappen gefasst. Mit DPL-Expertise. Ringgröße 50.

259

Perlenkette, zweireihig. 750er Weißgold (gepr.). Rubine, Akoyaperlen ca. 6,5-8,5 mm. Zwölf Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.24 ct. 154 verlaufende Perlen in zwei Reihen.

260

Collier. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). 399 Brillanten, zusammen ca. 5.45 ct, Farb- und Reinheitsgrad B. 48 Diamanten (Princess Cut), zusammen ca. 2.85 ct.

261

Ohrstecker. 585er Weißgold (gest./gepr.). Akoyaperlen ca. 8 mm. Zwei große Brillanten, zusammen ca. 0.50 ct., Farbund Reinheitsgrad A. Zehn Brillanten, zusammen ca. 0.30 ct.

262

Ohrsteckerclips. 585er Weißgold (gest.). Perlmutt, Akoyaperlen ca. 6,5 mm. Zwölf Brillanten, zusammen ca. 0.18 ct. Je eine Perle umrahmt von Perlmutt-Blütenblätter.

263

Ohrclips. 750er Weißgold (gest.). Rubine, Akoyaperlen ca. 8,5 mm. Vier Brillanten, zusammen ca. 0.30 ct.

264

Damenring. 750er Weißgold (gest.). Sieben Brillanten, zusammen ca. 1.05 ct, Farb- und Reinheitsgrad B. Halbmemoryring. Ringgröße 55.

265

Damenring. 585er Weißgold (gest.). 20 Brillanten, zusammen ca. 1.80 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad C. Memoryring. Ringgröße 54.

266

Ohrstecker. 585er Weißgold (gest.). 18 Brillanten, zusammen ca. 4.60 ct, Farbgrad C, Reinheitsgrad B-C.

267

Damenring. 585er Weißgold (gest.). 16 Brillanten, zusammen ca. 0.95 ct, Farb- und Reinheitsgrad B. Memoryring. Ringgröße 66.

268

Damenring. 750er Weißgold (gest.). Ein Brillant ca. 0.50 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad A. Sechs Brillanten, zusammen ca. 0.50 ct. 20 Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.40 ct. Ringgröße 58,5.

269

Damenring. 900er Platin (gepr.). 22 Diamantnavettes, zusammen ca. 2.20 ct. Ringgröße 59,5.

270

Damenring. 585er Weißgold (gest.). Akoyaperle ca. 7 mm. 22 Achtkantdiamanten, zus. ca. 0.44 ct. Ringgröße 52.

271

Anhänger. 585er Weißgold (gest.). Ein Brillant ca. 1.35 ct, Farbgrad A, Reinheitsgrad B. Mit DPL-Expertise.

272

Damenring. L. C. Köhler, Schwäbisch Gmünd. 750er Weißgold (gest.). Akoyaperle ca. 8 mm. 16 Brillanten, zusammen ca. 0.60 ct. Ringgröße 55,5.

273

Ohrsteckerclips. 750er Weißgold/Gelbgold (gepr.). Saphire. Sechs Brillanten, zusammen ca. 0.80 ct. Saphirnavettes und Brillanten traubenförmig angeordnet.

274

Armband. 750er Weißgold (gest./gepr.). Rubine. 22 Brillanten, zusammen ca. 2.85 ct, Farbgrad B-C, Reinheitsgrad B-C. Länge ca. 18 cm.

275

Perlenarmband, dreireihig. 750er Weißgold (gest.). Saphire. Akoyaperlen ca. 7-7,5 mm. 13 Achtkantdiamanten, zusammen ca. 0.26 ct. 69 Perlen in drei Reihen. Länge ca. 18 cm.

276

Armband. 750er Weißgold (gest.). Akoyaperlen ca. 7 mm. 14 Brillanten, zusammen ca. 0.45 ct. Länge ca. 19 cm.

44

258

260

259

261 262

263

263

264

266

265

267 269 268

271 270

273 272

274

275

276

Tafel 14

45

Tafel 15

277

Kette. 750er Gelbgold (gest.). Flachpanzerkette. Länge ca. 50 cm.

278

Brosche. Faraone, Milano. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Saphire, Rubine. Rubin- und Saphir-Carrées in massiver Gelb- und Weißgoldfassung.

279

Anhänger mit Kette. 585er Gelbgold (gest.). Ein Brillant ca. 0.44 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad A. An Flachpanzerkette.

280

Collier. 585er Weißgold/950er Platin (gest.). Sieben Brillanten, zusammen ca. 0.10 ct. Weißgoldstab an Platinkette.

281

Anhänger. 900er Platin/750er Gelbgold (gest.). Fünf Brillanten, zusammen ca. 0.05 ct. Schmaler Stab aus Gelbgold und Platin. Seitlich zwei Löcher zum Durchziehen der Kette.

282

Collier. 950er Platin/750er Gelbgold (gest.). Ein Brillant ca. 0.04 ct. Abgehängter Platinstab zwischen je einem Gelbgoldkegel. An Platin-Erbskette.

283

Damenring. 585er Gelbgold (gest.). Tansanit. 26 Brillanten, zusammen ca. 0.26 ct. Ringgröße 57.

284

Damenring. 750er Gelbgold (gest.). Rubine. 26 Brillanten, zusammen ca. 0.65 ct. Ringgröße 59.

285

Ohrsteckerclips. 585er Gelbgold (gest.). 38 Brillanten, zusammen ca. 2.60 ct, Farb- und Reinheitsgrad B.

286

Damenring. 750er Gelbgold (gest./gepr.). Rubine. Herzförmige Außenform, runde Innenform. Ringgröße 59.

287

Collier. 585er Gelbgold (gest.). Sechs Brillanten, zusammen ca. 0.24 ct. Mittelteil zwischen vier beweglichen Gliedern.

288

Damenring. 750er Gelbgold (gepr.). Saphire. Herzförmige Außenform, runde Innenform. Ringgröße 59.

289

Ohrstecker. 750er Weißgold (gest.). Zwei Brillanten, zusammen ca. 0.36 ct. In Krappen gefasste Brillanten.

290

Brosche. Tiffany & CO Germany 1989. 750er Gelbgold (gest.). Saphire. Ein Brillant ca. 0.04 ct.

291

Anhänger. Franz Scheurle, Schwäbisch Gmünd ab 1960. 585er Gelbgold (gest.). Abgehängt zwei Gelbgoldstäbe. Zwei Ösen an der Rückseite.

292

Anhängerbrosche. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Zehn Brillanten, zusammen ca. 0.10 ct. Raubtier mit Augen und Halsband aus Brillanten. Zwei Ösen an der Rückseite.

293

Damenring. 900er Platin/750er Gelbgold (gest.). Zwei Brillanten, zusammen ca. 0.06 ct. Zwei aufgesetzte Platinhalbmonde. Ringgröße 59.

294

Damenring. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). Ein Brillant, ca. 0.25 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad C. Ringgröße 53.

295

Armband. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). 27 Brillanten, zusammen ca. 0.54 ct. Länge ca. 19 cm.

296

Armband. 750er Gelbgold/Weißgold (gest.). 22 Brillanten, zusammen ca. 0.60 ct. Länge ca. 20,5 cm.

297

Armband. 750er Weißgold/Gelbgold (gest.). Neun Brillanten, zusammen ca. 0.60 ct. Länge ca. 19 cm.

298

Armband. 585er Gelbgold (gest.). 24 Brillanten, zusammen ca. 0.95 ct. Länge ca. 18 cm.

299

Damenring. 585er Gelbgold (gest.). Zwölf Brillanten, zusammen ca. 2.4 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad B. Ringgröße 55.

300

Anhänger. 750er Gelbgold (gest.). 22 Brillanten, zusammen ca. 1.20 ct, Farb- und Reinheitsgrad B. Ein Altschliffdiamant ca. 0.13 ct. Zwei Brillanten und ein Altschliffdiamant beweglich zwischen zwei Gläsern. An beweglicher Öse.

301

Herrenring. 750er Gelbgold (gest.). Rubin. 22 Brillanten, zusammen ca. 0.65 ct. Ringgröße 64.

46

277 278

279

280

281

282

285 284

283

287

286

288

289

290

292

291

294 293 296

295

299

298

297

301

300

Tafel 15

47

Tafel 16

302

Damenring. 800er Silber (gest.). Aventurin. Hoch ovaler Aventurin in schnörkeliger Fassung. Ringgröße 53.

303

Damenring. Um 1900. 835er Silber (gest.). Amethyst. Runder Amethyst in zarter Fassung. Ringgröße 54.

304

Anhänger. 800er Silber (gepr.). Porzellan, Türkise, Perlchen. Porzellanmalerei (Motiv: Engel umgeben von Blättern und Blumen). Rand verziert mit sternförmig gefassten Türkisen und Perlchen.

305

Anhänger mit Kette. 900er Silber (gest.). Chrysopras, Rubine. Schleife und Blumengirlande besetzt mit kleinen Rubinen. An Erbskette aus 835er Silber.

306

Ohrhänger. Um 1900. Doublé/585er Gelbgold (gepr.). Opale, Perlchen. Fassung aus Doublé, Bügel aus 585er Gelbgold.

307

Anhänger. 800er Silber (gepr.). Karneol. Tropfenförmiger Karneol in durchbrochener Fassung mit Blüten und Ranken.

308

Anhänger mit Kette. Friedrich Binder, Mönsheim um 1900. 835er Silber (gest.). Bergkristalle. Gehämmerte Fassung. Aufgesetztes Element mit Bergkristall. Abgehängt ein Bergkristalltropfen an Kettchen. An Erbskette.

309

Anhänger. Um 1900. 800er Silber (gest.). Perlmutt. Von Spiralornamenten durchbrochene Fassung. Aufgesetzt vier Perlmutt-Boutons. Signiert.

310

Stabbrosche. Karst. 800er Silber (gest.). Karneol. Ovaler Karneol zwischen je vier aufgestzten Herzen auf Stab.

311

Herrenring. 585er Gelbgold/Silber (gepr.). Karneol. Zwei Diamantrosen, zusammen ca. 0.05 ct. Achteckiger Karneol in verziertem Gelbgoldrand. Seitlich je eine Diamantrose in Silberfassung. Ringgröße 68.

312

Stabbrosche. 800er Silber vergoldet (gest.). Opal, Rubine, Perlchen. Opal in Perlchenkranz, Stab besetzt mit Rubinen und Perlchen.

313

Stabbrosche. 800er Silber vergoldet (gepr.). Glas. Quadratischer grüner Stein zwischen je einem roséfarbenen Stein.

314

Stabbrosche. 800er Silber (gepr.). Hämatit. Navetteförmiger Hämatit zwischen je einem bogenförmigen Element. Spitz zulaufender Stab.

315

Stabbrosche. 800er Silber (gest./gepr.). Glas. Quer ovaler auberginefarbener Stein in Fassung mit Rankenornamenten.

316

Brosche. Gustav Huber, Schwäbisch Gmünd um 1900. 835er Silber (gest.).

317

Anhänger. 800er Silber teilvergoldet (gepr.). Granat, Rauchquarz. Rauchquarz umrahmt von sechs herzförmigen Elementen, besetzt mit je einem Granat.

318

Damenring. 800er Silber (gest.). Türkise. Drei Türkise übereinander in durchbrochener Fassung. Ringgröße 51.

319

Anhänger. 925er Silber (gest.). Achat. Ovaler, leicht gewölbter Achat umrahmt von blattfömigen Ornamenten. Rückseite aus massiver Silberplatte.

320

Damenring. 835er Silber (gest.). Achat. Marmorierter Achat in gerillter Fassung. Ringgröße 55.

321

Brosche. Um 1900. 800er Silber (gepr.). Türkis. Achteckige Fassung, Rand mit aufgesetztem Spiralmuster. Mittig Türkis in Kordelrand.

48

302

303

306

305

304

307

308

309

311

310

312

313

314

315 316

317

318

319

320

321

Tafel 16

49

Tafel 17

322

Anhänger mit Kette. Meyle & Mayer, Pforzheim 1900-1910. 900er Silber (gest.). Süßwasserperle, Email. Gestempelt “Déposé”. An Ankerkette. Vgl. Fritz Falk, Jugendstil-Schmuck aus Pforzheim, S. 264-265.

323

Brosche. Theodor Fahrner, Pforzheim um 1920. 925er Silber teilvergoldet (gest.). Markasiten, Akoyaperle ca. 5,5 mm. Im typischen Kräuselfahrner”-Stil.

324

Collier. Theodor Fahrner, Pforzheim um 1920. 925er Silber teilvergoldet (gest.). Citrin. Ovaler Critrin umrahmt von Bögen mit Spiralornamenten. Im typischen “Kräuselfahrner”-Stil.

325

Ohrclips. Theodor Fahrner, Pforzheim um 1930. 925er Silber vergoldet (gest.). Markasiten. Im “Kräuselfahrner”-Stil.

326

Damenring. 835er Silber (gest.). Rauchquarz. Rauchquarz in zweifach gerillten Krappen. Ringgröße 52,5.

327

Collier. Theodor Fahrner, Pforzheim um 1935. 925er Silber teilvergoldet (gest.). Markasiten. Fünf Glieder besetzt mit Markasiten an Kette aus acht navetteförmigen Gliedern. Im typischen “Kräuselfahrner”-Stil.

328

Anhänger. E. Scherer. 925er Silber (gest.). Keramik. Ovaler Anhänger mit breitem, geschwärztem Rand. Mittig eingesetzt bemalte und glasierte Keramikscheibe.

329

Brosche. Perli, Schwäbisch Gmünd. 835er Silber (gest.). Rauchquarz. Vier runde Rauchquarze in Kanalfassungen. Handarbeit.

330

Stabbrosche. Theodor Fahrner, Pforzheim um 1930. 925er Silber vergoldet (gest.). Im typischen “Kräuselfahrner”-Stil.

331

Armband. 925er Silber (gest.). Synthetische Spinelle. Mittelelement besetzt mit grünen Spinellen. Länge ca. 19 cm.

332

Armband. Georg Kramer, Fischland. 835er Silber (gest.). Rosenquarz. Sechs Glieder mit Rosenquarz-Cabochons in Kanalfassung auf Silberscheibe mit breitem, geschwärztem Rand. Dazwischen je ein ringförmiges Glied. Länge ca. 16,5 cm.

333

Damenring. Um 1900. 800er Silber (gepr.). Ovaler Citrin zwischen gerillten breiten Krappen. Ringgröße 54,5.

334

Anhänger. Georg Kramer, Fischland. 835er Silber (gest.). Rosenquarz. Silberscheibe mit breitem geschwärztem Rand. Darauf hoher Rosenquarz-Cabochon in Kanalfassung. An breiter Öse.

335

Damenring. Georg Kramer, Fischland. 835er Silber (gest.). Rosenquarz. Rosenquarz-Cabochon auf Silberscheibe mit geschwärztem Rand. Ringgröße 51.

336

Damenring. Silber/333er Gelbgold (gest.). Amazonit, Perle, Markasiten. Amazonit, aufgesetzte Perle und in Silber gefasste Markasiten auf Gelbgoldringschiene. Ringgröße 52.

337

Ohrclips. Georg Kramer, Fischland. 835er Silber (gest.). Rosenquarz. Je ein RosenquarzCabochon auf Silberscheibe mit geschwärztem Rand.

338

50

Steinkette. David Frid. Mammutstoßzahn. Aus geschnitztem sibirischem Mammutzahn. Mit Echtheitsbestätigung.

338

322

323

324

325 326

327

328

329 330

331

332

333 334

335

337

336

Tafel 17

51

339

340

341

342

343

339

Armreif. Doublé (gepr.). Granat. Reif mit floralen Ornamenten graviert. Oberseite mit 13 Granatsteinen besetzt.

340

Armreif. Doublé (gepr.). Koralle. Korallen zweireihig auf Draht aufgezogen. Mittig große Korallenperlen in einer Reihe.

341

Armreif. Porto ab 1938. 800er Gelbgold/Silber (gest.). Akoyaperle ca. 8 mm, 30 Diamantrosen, zusammen ca. 0.15 ct.

342

Armreif. Doublé (gepr.). Koralle. Unterschiedlich große Korallenperlen, dreireihig auf Draht aufgezogen.

343

Armreif. Doublé (gepr.). Granat. Reif mit Scharnier. Oberseite breiter werdend, Unterseite zweireihig mit Granat besetzt.

344

Armband. 750er Gelbgold (gepr.). Pfirsichkerne. Filigran geschnitzte Pfirsichkernhälften zwischen Gelbgoldgliedern.

345

Armreif. Rena Bunge. 925er Silber vergoldet (gest.). Reif mit Scharnier. Vgl. Buch über Rena Bunge.

346

Armband. 585er Gelbgold (gest./gepr.). Amethyste. Fünf Glieder mit unterschiedlich großen, hohen Amethysten.

347

Armband. 750er Gelbgold (gest.). Granat. Elf massive trichterförmige Glieder besetzt mit je einem Granatdreieck.

344

52

345

346

347

348

349

350

351

352

348

Armspange. 585er Gelbgold (gest.). Lapislazuli. Offene Spange. Enden mit je einem Lapislazuli-Kegel besetzt.

349

Armreif. 750er Gelbgold (gest./gepr.). 32 Brillanten, zusammen ca. 1.40 ct. Reif mit seitlichem Scharnier.

350

Armreif. 585er Gelbgold (gest.). Saphire. Sechs Brillanten, zusammen ca. 0.85 ct. Reif oben breiter werdend.

351

Armreif. 750er Gelbgold (gest.). Sechs Saphire. Sieben Brillanten, zusammen ca. 0.30 ct.

352

Armspange. 750er Gelbgold (gest.). 18 Brillanten, zusammen ca. 0.20 ct. Spangenenden in Herzform.

353

Armreif. 750er Weißgold (gest.). Saphire. Fünf Brillanten, zusammen ca. 0.55 ct.

354

Armreif. 750er Weißgold (gest.). Saphire. Fünf Brillanten, zusammen ca. 0.50 ct. Mattierter Weißgoldreif.

355

Armreif. 585er Weißgold (gest.). Ein Brillant ca. 1 ct, Farbgrad B, Reinheitsgrad C. Reif mit Scharnier.

356

Armband. Gottfried Ebinger, Pforzheim. 750er Weißgold (gest.). Saphire. Acht Brillanten, zusammen ca. 0.32 ct.

357

Armreif. 750er Weißgold (gest.). 21 Brillanten, zusammen ca. 1.40 ct. Reif mit verlaufenden Brillanten besetzt.

353

354

355

356

357

53

358

361

359

360

362

363

358

Salamikrämer. Porzellanmanufaktur Augarten, Wien 20. Jahrhundert. Entwurf 1750. Aus der Serie “Alt Wiener Kaufrufe”. Porzellan farbig und goldstaffiert. Sockel mit Goldspitzenbordüren. Modellnr. 1011/Malernr. 82. Höhe ca. 20 cm. Der legendäre Kaufruf der Salamikrämer im Wien des 19. Jahrhunderts war “Salamini, da bin i! Salamini, geh doni!”.

359

Becher. Carl Weishaupt, München nach 1888. 935er Silber vergoldet (gest.). Handarbeit. Drei Kugelschellen als Füße. Korpus mit schräg verlaufenden Blatt- und Linien-Ornamenten.

360

Kaffeekanne. J. E. Caldwell & Co, Philadelphia seit 1848. 925er Silber (gest.). Bein. Kanne mit Girlandenornamenten und Perlenstabmuster an Fuß und Deckel. Henkel mit zwei Beinringen.

361

Sauciere auf Füßen. 800er Silber (gest.). Gehämmerter Korpus mit Kordelrand. Geschwungener Henkel mit Rankenornament. Vier Füße in Muschelform.

362

Silberbecher. Farmington, USA 20. Jahrhundert. 925er Silber (gest.). Gestufter Stand und Becherrand verziert mit Perlenstabmuster. Glatter Korpus mit Innenvergoldung

363

Salzstreuer. 800er Silber (gest.). Plastische Figur in holländischer Tracht. Kopf abnehmbar mit Löchern zum Salzstreuen.

364

Zuckerdose auf Füßen. Tschechien 1927-1929. 800er Silber (gest.). Tonnenförmiger Korpus mit Innenvergoldung, halbrunder Klappdeckel. Deckel und Korpus mit guillochiertem und ziseliertem Dekor.

365

Mokkalöffel. Barker Brothers Silver Ltd., Birmingham 1929-1930. 925er Silber (gest.). Bakelit. Sechs Teile. Ovale Laffen an geradem Stiel. Jedes Stielende verziert mit einer Kaffeebohne aus Bakelit. In Originaletui.

366

Kelch. Gorham, USA 1885-1933. 925er Silber (gest.). Schlichte, glatte Schalenform auf breitem Stand.

367

Fächer. Frankreich. Bein, Papier. Faltfächer aus Papier und Beinstäben mit spitzen Enden. Das Papier ist einseitig bedruckt mit der Darstellung des "Paix glorieuse" (Originaldruck: 1797), in dessen Zentrum Napoleon steht.

368

Teller. Daniel & Charles Houle, London 1857-1858. 925er Silber (gest.). Gravur in der Mitte des Tellerbodens. Ein geharnischter Arm mit Zepter unter dem lateinischen Wort “Fuimus” ist das Zeichen des schottischen Clans der “Bruce”-Familie.

54

365 366

364

369

Kännchen. J. M. v. Kempen & Zoon, Voorschoten 1877. 833er Silber (gest.). Hals und Ausguss mit geometrischem Bandmuster. Korpus verziert mit Girlandenmuster und Perlband.

370

Kaffeelöffel. Vollgold, Berlin 1815-1850. 800er Silber (gest.). Sechs Teile. Jedes Stielende verziert mit Abbildungen von historischen Personen oder Motiven (z. B. Kronprinz von Preußen, Blücherstatue). In Originaletui.

371

Tabatière. Paris 1762-1768. 916er Rotgold/Gelbgold (gest.). Lack, Schildpatt. Ovale Dose mit rotem Lackdekor und Schildpatt-Innenauskleidung. Scharnierter Deckel. Seitenwand, Deckel und Boden verziert mit eingelegten guillochierten Rotgold- und Gelbgold-Elementen. Stilistisch ähnelt dieses Exemplar den Tabatièren von Jean Joseph Barriére und Charles Le Bastier - beide zählten in den 70er und 80er Jahren des 18. Jahrhunderts zu den erfolgreichsten Pariser Goldschmieden.

368 367

369

370

371

55

372

373

374

372

Deckeldose mit Füßen. Emil Kellermann, Nürnberg 1923. 800er Silber (gest./gepr.). Glas, Bein. Achteckiger Deckel mit eingelegter Beinschnitzerei (siehe Detailfoto). Kugelförmiger Korpus mit vier geschwungenen, durchbrochenen Füßen. Achteckiger Abschluss mit aufgesetzten Kassetten. Elfenbeinplatte rückseitig graviert von E. Kellermann. Vgl. Claus Pese, Jugendstil aus Nürnberg, S. 101-102. Häufig fertigte der Silberschmied Johann Christian Wich für den Goldschmied und Bildhauer Emil Kellermann (18701934) die silbernen Gegenstände an, in die dann dessen Elfenbeinarbeiten eingefügt wurden.

373

Obstschale. Josef Hoffmann, Wiener Werkstätten 1929. 900er Silber (gest.). Gehämmerte Schale in Form gebogener Blütenblätter. Mittig glatte, leicht erhabene Fläche. Höhe: 16,2 cm, Durchmesser: 22,7 cm. Modellnummer: S sh 54. Von diesem Modell wurden nach Angaben des Archives der Wiener Werkstätten nur neun Exemplare angefertigt. Josef Hoffmann (1870-1956) war einer der bekanntesten Künstler der Wiener Werkstatt, die als Produktionsgemeinschaft bildender Künstler 1903 von ihm, Koloman Moser und Fritz Waerndorfer gegründet wurde. Ihr gemeinsames Ziel war es, “die gesamten Lebensbereiche des Menschen gestalterisch zu vereinen” sowie “die Erneuerung des Kunstbegriffes auf der Basis handwerklicher Gediegenheiten”.

374

Sahnekanne. Jan Sandrik, Dolne Hámre (Slowenien) um 1910. 800er “Alpacca-Silber” (gest.). Rhombischer Korpus mit großem, kufenförmigem Henkel. Deckel mit kleinem Knauf. Aus der 1895 von Jan Sandrik gegründeten Firma Sandrik wurde 1994 durch Zusammenschluss die Firma Krupp-Berndorf - bis heute eine traditionsreiche Marke für Tischkultur.

56

372

375

Streichholzhülle. 800er Silber (gest.). Granat. Aufklappbarer Deckel verziert mit ovalem Monogrammfeld (Gravur “MD”). Granatcabochon als Verschlussknopf.

376

Ballspende. 800er Silber (gepr.). Jugendstil. Stift und aufklappbares Büchlein. Vorderseite verziert mit floralem Jugendstilornament, Rückseite mit Monogrammfeld in Rahmen aus Rankenornamenten. Oben Öse zum Anhängen an Kette, seitlich zwei Ösen zum Einstecken des Stiftes. Innen herausnehmbarer Papierblock mit Goldrand. Die Tradition der Ball- bzw. Damenspende entstand im 18. Jahrhundert. Bis in die Jugendstilzeit hinein erfreute sich dieses Accessoire größter Beliebtheit. In der Regel erhielten die Damen die Ballspende als kleines Geschenk vom Veranstalter. In dem enthaltenen kleinen Papierblock wurde die Tanzordnung bzw. die Reihenfolge der Tanzpartner festgehalten. Auf den ersten Seiten befand sich meist die abgedruckte Tanzfolge sowie humorvolle Artikel. Dann folgten leere Seiten für die Tanzeinträge; um jene zu füllen, war der eingeschobene Bleistift vorgesehen.

377

Portemonnaie. Jones & Crompton, Birmingham 1920-1921. 925er Silber (gest.). Bauchiges Portemonnaie mit Scharnier und Druckverschluss. Vorder- und Rückseite verziert mit Girlandenornamenten und sechs stilisierten Blüten. Innen auffaltbarer Stoff-Fächer. Vgl. Stephen Helliwell, Small Silverware, S. 165.

378

Zigarettenetui. Franz Hiess & Söhne, K & K Hoflieferant, Wien um 1900. 584er Gelbgold/Weißgold (gest.). 26 Diamantrosen, zusammen ca. 0.10 ct. Etui komplett guillochiert. Linke obere Ecke verziert mit aufgesetzten, in Weißgold gefassten Diamantrosen in Form eines laufenden Schweines.

379

Tabakdose. Prag 1840. 812er Silber (gest.). Guillochierte Vorderseite verziert mit Rankenornamenten und mythologischer Szene (kniender Mann trägt Muschel auf seinen Schultern). Rückseite mit geometrischen guillochierten Mustern und wappenförmigem leerem Monogrammfeld. Mit Innenvergoldung.

380

Zigarettenetui, nielliert. Felix Bauer, Wien 1872-1922. 900er Silber (gest.). Vorderseite mit Streifen- und Blattdekor sowie graviertem Monogramm “FB”. Rückseite mit nielliertem Punkt-Muster. Mit Innenvergoldung. Als “Niello" bezeichnet man sowohl ein Material als auch ein Verfahren: "Niellieren" ist das Verzieren eines Werkstückes mit pulverisiertem Silbersulfid (=Niello), mit dem zunächst die in Metall gravierten Vertiefungen ausgefüllt werden. Danach wird das Werkstück bei ca. 500 Grad zum Schmelzen gebracht, wodurch die gravierten Motive als schwarze Zeichnungen oder Ornamente dauerhaft im Silber eingebrannt werden. Nach dem Erkalten wird die Oberfläche geschliffen und poliert. Nielliertes Silber wird nach der russischen Stadt Tula auch “Tulasilber” genannt.

376

375

378

377

379

380

57

381

382

383

384

381

Tablett. WMF, Deutschland nach 1888. 800er Silber (gest.). Leicht gebogenes Rechteck mit konkav gerundeten Ecken. Glatter Boden. Gerillter Rand mit zehn Kreuz-Elementen.

382

Kaffeekanne, Zuckerdose, Milchkännchen. Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd seit 1895. 925er Silber (gest.). Bein. Drei Teile. Korpus jeweils bauchig mit Rippenstruktur an den Ecken. Geschwungene Henkel, Deckel mit Beinknauf.

383

Kaffeekanne. Reed & Barton, USA 20. Jahrhundert. 925er Silber (gest.). Bein. Design “Town and Country”. Nach oben schmäler werdender Korpus. Hoher schmaler Deckelgriff. Henkel mit zwei Beinscheiben.

384

Becher. Gebrüder Gabler GmbH, Schorndorf seit 1825. 925er Silber teilvergoldet (gest.). Zwei Teile. Becher jeweils mit vergoldetem Rand und Innenvergoldung.

385

Besteck. Robbe & Berking, Flensburg seit 1874. 800er Silber (gest.). Dekor “Schwedisches Hofmuster”. 76 Teile: Je 12 Speisemesser, -gabeln, -löffel, 12 Kaffeelöffel, 14 Kuchengabeln, 1 Saucenkelle, 1 Tortenheber, 1 Zuckerzange, 1 Konfektheber,1 Vorlegemesser, 1 Salatbesteck, 1 Sahnelöffel, je 1 Butter- und Käsemesser, je 2 Vorlegelöffel und -gabeln.

Zitierte Literatur - Antiker und moderner Schmuck sowie Silber und Porzellan David Bennett/Daniela Mascetti: Understanding Jewellery. Woolbridge 1996 Graham Dry: Münchner Schmuck 1900-1940. München 1990 Gerhart Egger: Bürgerlicher Schmuck. München 1984 Fritz Falk: Jugendstil-Schmuck aus Pforzheim. Stuttgart 2008 Hanns-Ulrich Haedecke: Schmuck aus drei Jahrtausenden. Köln 2000 Stephen Helliwell: Small Silverware. Oxford 1988 Brigitte Marquardt: Schmuck 1780-1850. München 1983 Brigitte Marquardt: Schmuck 1850-1895. München/Berlin 1998 Claus Pese: Jugendstil aus Nürnberg. Stuttgart 2007

58

385

385

Besteck. Robbe & Berking, Flensburg seit 1874. 800er Silber (gest.). Dekor “Schwedisches Hofmuster”. 76 Teile. Jedes Besteckteil mit handgehämmerten Griffen und gravierten “Hörnchen”-Ornamenten.

385

59

388

386

387

389

390

386

Keulenhalter. 1880-1890. 800er Silber (gest./gepr.). Griff mit barockartigem Muschel-und Rankendekor. Oberteil mit Schraube zum Festklemmen der Keule. Vgl. Reinhard Sänger, Das deutsche Silberbesteck, S. 50.

387

Zierlöffel. Dänemark, Ende 19. Jahrhundert. 826er Silber vergoldet (gest.). Laffe verziert mit typisch nordischem Dekor. Griffende mit plastischer Darstellung des nordischen Gottes Thor, der mit einem Drachen kämpft.

391

392

60

393

396

394 395

397

398

388

Löffel. Hans Hansen, Kolding 1930-1950 (Beschaupunze: Johannes Siggaard, 1932 bis 1960). 826er Silber (gest.). Schlichte Form. Laffe innen graviert mit stilisierten Spiralornamenten.

389

Gebäckheber. Ende 19. Jahrhundert. 800er Silber (gepr.). Plastisch gearbeiter Griff mit floralen Verzierungen. Heber reliefiert. Mittig Darstellung eines Blumengefäßes.

390

Fischvorlegebesteck. Francis Higgins, London 1859-1871. 925er Silber (gest.). Zwei Teile. Heber und Kellenansatz jeweils mit durchbrochenen Blattornamenten verziert. Griff- bzw. Stielenden mit Muschel- und Palmettendekor.

391

Gebäckzange. Koch & Bergfeld, Bremen. 800er Silber vergoldet (gest.). Verziert mit floralem Jugendstildekor.

392

Mokkalöffel. Koch & Bergfeld, Bremen. 800er Silber vergoldet (gest.). Zwölf Teile. Rückseite der Laffen verziert mit Jugendstildekor. Gekordelter Stiel. Stielende mit Monogrammfeld (Monogramm “CT”) und Ranken.

393

Kaffeelöffel. Koch & Bergfeld, Bremen. 800er Silber vergoldet (gest.). Neun Teile. Stielende mit leerem Monogrammfeld.

394

Porzellanteller. KPM, Berlin 1962-1992. Polychrome Aufglasurmalerei. Motiv: Apfel und Trauben. Rand mit durchbrochenen Spitzbögen und Goldglasur. Durchmesser ca. 20 cm.

395

Reiseuhr mit integriertem Wecker. J. C. Schweizer (Hofuhrmacher), München um 1900. Massives Messinggehäuse in Form der klassischen Offiziersuhren. Fünfseitig verglast, beweglicher Tragebügel, profilierter Standfuß. Weißes Zifferblatt aus Email mit römischen Ziffern und Strichminuterie, Weckerstellskala im unteren Teil. Glocke an der Unterseite des Gehäuses. Schlüssel vorhanden. Größe ca. 8 x 12 x 6,5 cm.

396

Porzellanteller. KPM, Berlin 1913. Polychrome Aufglasurmalerei. Motiv: Kirschen. Rand mit durchbrochenen Spitzbögen und Goldglasur. Durchmesser ca. 20 cm.

397

Frau hinter einem Baum. Nymphenburg um 1960. Entwurf Carl Gottlieb Lück 1770. Modellnr. 1173/6. Weiß glasiertes Porzellan. Höhe ca. 18 cm.

398

Pierrot aus der Commedia dell'arte. Nymphenburg 1900 bis 1920. Entwurf F. A. Bustelli um 1760. Weiß glasiertes Porzellan. Höhe ca. 21 cm. Vgl. Alfred Ziffer, Nymphenburger Porzellan, S. 62-63.

61

399

400

401

399

Blumenbank. Nymphenburg nach 1910. Weiß glasierte Gesteckvase. Geschweifter ovaler Korpus mit Rocaille-Relief und zweigeteiltem Mündungsrand. Breite ca. 31,5 cm, Höhe ca. 8 cm.

400

Porzellanvase. Gustave de Bruyn & Fils, Five-Lille seit 1869. Polychrom glasierte Jugendstilvsase mit plastischem Blumendekor. Höhe ca. 31 cm.

401

Blumenbank. Identisch mit Nr. 399.

402

Silbervase. Iwan Petrowitsch Chlebnikow, Moskau 1908-1917. 84 Zolotnik = 875er Silber (gest.). Korpus verziert mit Blattornamenten und Gravuren “R” und ”XXV”. Trompetenförmiger Stand mit Verdickung am Übergang zum Korpus.

403

Silbervase. Identisch mit Nr. 402.

404

Kännchen. Den Haag 1830. 800er Silber (gest.). Ovaler glatter Korpus. Mittig mit Rankenornamenten verzierte Einbuchtung. In Korpus übergehende Tülle und Henkel.

405

Becher. Thomas Hayes, Birmigham 1901-1902. 925er Silber (gest.). Leicht konischer Korpus mit geschwungenen Streifenornamenten. Vorderseite verziert mit leerem Monogrammfeld und Rankenornamenten. Glatter ohrförmiger Henkel. Vgl. Stephen Helliwell, Small Silverware, S. 171.

406

Teeglashalter. Kostroma 1896-1905. 875er Silber (gest.). Achteckiger Henkel an zylindrischem Korpus mit Monogramm und gravierten floralen Ornamenten. Oberer Rand gefältet. Vgl. Alexander von Solodkoff, Russische Goldschmiedekunst, S. 49.

407

Likörkelche. Deutschland nach 1888. 800er Silber teilvergoldet (gest.). Zehn Teile. Schale innen mit Restvergoldung. Runder Fuß mit Rankenornamenten. Gerippter Stiel mit kugelförmiger Ausbuchtung.

408

Wildhundgruppe. Hutschenreuther Selb um 1920. Entwurf von Max Hermann Fritz. Modellnr. 863. Höhe ca. 29 cm.

409

Tablett. Deutschland nach 1888. 800er Silber (gest.). Ovaler Boden. Durchbrochenener Rand mit Rankenornamenten, zwei leeren Monogrammfeldern, vier Putti und zwei schnörkeligen Griffen.

62

402

403

405

404

406

410

Zuckerdose auf Füßen. 800er Silber (gest.). Korpus und Deckel verziert mit Rankenornamenten und zwei leeren Monogrammfeldern. Schnörkelige Griffe und Füße.

411

Deckeldose auf Füßen. 800er Silber (gest.). Korpus und Deckel verziert mit Rankenornamenten, zwei leeren Monogrammfeldern sowie Darstellung von Tänzern und Musikanten. Scharnierter Deckel.

407

408

409

410

411

63

412

412

Besteck. Robbe & Berking, Flensburg seit 1874. 800er Silber (gest.). Dekor “Dante”. 925er Silber (gest.). 71 Teile: 6 Speiselöffel, -gabeln und -messer, 6 Kaffeelöffel, 6 Kuchengabeln, 6 Dessertbestecke, 6 Buttermesser, 6 Fischbestecke, 2 Vorlegelöffel, 2 Fleischgabeln, 1 Bratenmesser, 1 Suppenkelle, 1 Saucenkelle, 1 Salatbesteck, 1 Tranchierbesteck.

412

64

FARB- UND REINHEITSGRADE VON SCHMUCKDIAMANTEN Handelsübliche Bezeichnungen der Farbe von Diamanten: Internationale Bezeichnung

GIA Bezeichnung

Deutsche Entsprechung

IDC- und CIBJOVorschlag

Umschreibung

Unsere Bezeichnung

River

D

Blauweiß

Hochfeines Weiß+

Hoher Farbgrad

Farbgrad A

River

E

Blauweiß

Hochfeines Weiß

Hoher Farbgrad

Farbgrad A

Top Wesselton

F

Feines Weiß

Feines Weiß+

Hoher Farbgrad

Farbgrad A

Top Wesselton

G

Feines Weiß

Feines Weiß

Hoher Farbgrad

Farbgrad A

Wesselton

H

Weiß

Weiß

Mittlerer Farbgrad

Farbgrad B

Top Crystal

I

Schwach getöntes Weiß Leicht getöntes Weiß

Mittlerer Farbgrad

Farbgrad B

Top Crystal

J

Schwach getöntes Weiß Leicht getöntes Weiß

Mittlerer Farbgrad

Farbgrad B

Crystal

K

Getöntes Weiß

Getöntes Weiß

Mittlerer Farbgrad

Farbgrad B

Crystal

L

Getöntes Weiß

Getöntes Weiß

Mittlerer Farbgrad

Farbgrad B

Top Cape

M

Schwach gelblich

Getönt 1

Geringer Farbgrad

Farbgrad C

Top Cape

N

Leicht gelblich

Getönt 1-2

Geringer Farbgrad

Farbgrad C

Cape

O

Gelblich

Getönt 2

Geringer Farbgrad

Farbgrad C

Schwach Gelb

Getönt 3

Geringer Farbgrad

Farbgrad C

Gelb

Getönt 4

Geringer Farbgrad

Farbgrad C

Light Yellow Yellow

Z

Reinheitsgrade geschliffener Diamanten: Internationale Abkürzung

Internationale Bezeichnung

Deutsche Entsprechung (RAL 560A5E)

Umschreibung

Definition

Unsere Bezeichnung

Für den geübten Fachmann mit der Handlupe (10-fach vergrößert): IF

Internally flawless

Lupenrein

VVS

Very very small inclusions

VS

Very small inclusions

Sehr sehr kleine Einschlüsse Sehr kleine Einschlüsse

SI

Small inclusions

Kleine Einschlüsse

Reinheitsgrad hoch

Nicht zu erkennen

Reinheitsgrad A

Reinheitsgrad hoch

Schwer zu erkennen

Reinheitsgrad A

Reinheitsgrad mittel

Nicht allzu schwer zu erkennen

Reinheitsgrad B

Reinheitsgrad mittel

Leicht zu erkennen

Reinheitsgrad B

Mit dem bloßen Auge: P1

1st pique

Deutliche Einschlüsse Reinheitsgrad gering

P2

2nd pique

Große Einschlüsse

P3

3rd pique

Grobe Einschlüsse

Schwer zu erkennen

Reinheitsgrad C

Reinheitsgrad gering

Nicht allzu schwer zu erkennen

Reinheitsgrad C

Reinheitsgrad gering

Leicht zu erkennen

Reinheitsgrad C

65

A R M B A N D - U ND TAS CHENUHREN 413

AUDEMARS PIGUET Royal Oak OffShore (Referenz 25721ST). Chronograph um 2000. Stahlgehäuse, geschraubter Boden (Nr. 1282). Stahlarmband mit Faltschließe. Graues WaffelmusterZifferblatt, aufgelegte Leucht-Stundenblöcke, Datum bei der Drei, kleine Sekunde bei der Zwölf, Stoppfunktion, Tachymeterskala, Leuchtzeiger. Automatikwerk (Kaliber 2226/2840). Durchmesser 44 mm. Mit Box und Papieren. Der Designer Gérald Genta wurde Anfang der Siebziger Jahre von Audemars Piguet beauftragt, eine neue Uhr zu entwerfen. Genta soll an dem Entwurf nur einen Tag gearbeitet haben. Der Name "Royal Oak" wurde in Anlehnung der Form der achteckigen Lünette, welche einem massiven Taucherhelm entspricht, aus der Welt der Nautik gewählt. Es ist der Name eines berühmten Segelschiffes der britischen Flotte. Ursrpünglich kommt der Name von einer Eiche, deren Baumkrone König Charles II. von England, nach einer verlorenen Schlacht im 1652 als Versteck diente. Zum 20jährigen Jubiläum wurde vom Designer Emmanuel Gueit die neue Royal Oak Offshore entwickelt, welche eine modernere Version des Klassikers darstellen sollte.

414

GRAHAM Chronofighter Overloard (Ref. 2CFAS). Chronograph 2004. Stahlgehäuse, geschraubter Boden. Lederarmband mit Dornschließe. Schwarzes Zifferblatt, aufgemalte weiße arabische LeuchtZiffern, kleine Sekunde bei der Drei, Stoppfunktionen (Sekunden, 30 Minuten), Leuchtzeiger. Automatikwerk (Kaliber G1722, mit COSC-Gangschein vom 13.7.2003). Durchmesser 43 mm. Mit Box und Papieren. Limitierte Auflage von 250 Exemplaren zur Erinnerung an die Landung der Allierten in der Normandie am 6. Juni 1944. Auf dem Zifferblatt ist die Silhouette Europas dargestellte. Die Fenster der kleinen Sekunde und des 30 Minuten-Stoppers haben die Farben des Kampffliegers Spitfire der Royal Air Force. Der Schriftzug ”London Fecit” bei der Sechs trägt zur Erinnerung an die Vorfahren der britischen Uhrmacher bei.

415

GRAHAM Chronofighter Oversize SAS (Ref. 20VJI). Chronograph um 2005. Titangehäuse, SchwarzGraue Karbon-Lünette, geschraubter Boden. Kautschuk-Armband mit Dornschließe, Schwarz-Graues Zifferblatt (Camouflage-Effekt), aufgelegte Leuchtblöcke, große weiße Zwölf, kleine Sekunde bei der Drei, Stoppfunktionen (Sekunden, 30 Minuten), Leuchtzeiger. Automatikwerk (Kaliber G1732). Durchmesser 47 mm. Mit Box und Papieren. Limitierte Auflage von 200 Exemplaren. Auf dem Zifferblatt der geflügelte Dolch (Zeichen für den Special Air Service = SAS) mit dem Motto "Who dares win".

66

413

414

415

67

416

417

418

416

CARTIER Santos. Damenarmbanduhr um 1990. Stahlgehäuse mit 750er Gold-Lünette, geschraubter Boden. Stahlband mit 750er Gold-Zwischengliedern. Weißes Zifferblatt, aufgemalte römische Ziffern, Zentralsekunde, Datum bei der Drei, gebläute Zeiger. Automatikwerk. Durchmesser: 24 mm.

417

ROLEX Oyster Perpetual Datejust (Ref. 16013). Armbanduhr ca. 1977. Stahlgehäuse (Nr. 5193787) mit 750er Gelbgold-Lünette (gepr.), geschraubter Boden. Stahlband mit Zwischenstegen in 750er Gelbgold (gepr.). Weißes Zifferblatt, aufgemalte römische Ziffern, Strichminuterie, Zentralsekunde, Datumsanzeige bei der Drei, vergoldete Leucht- und Sekundenzeiger. Automatikwerk, stoßgesichert. Durchmesser 36 mm.

418

CARTIER Santos. Armbanduhr um 1990. Stahlgehäuse mit 750er Gold-Lünette, geschraubter Boden. Stahlband mit 750er Gold-Zwischengliedern. Weißes Zifferblatt, aufgemalte römische Ziffern, Zentralsekunde, Datum bei der Drei, gebläute Zeiger. Automatikwerk. Durchmesser: 30 mm.

419

PIAGET Classic (Ref. 90802). Armbanduhr um 1980. 750er Gelbgold-Gehäuse (Nr. 271072), geschraubter Boden, Saphir-Cabochon auf der Krone. Lederarmband mit Original 750er Gelbgold-Dornschließe. Weißes Zifferblatt, schwarze römische Ziffern, vergoldete Zeiger. Ankerwerk (Kaliber 9P1, signiert) mit Handaufzug. Größe 29x23 mm.

420

BAUME & MERCIER. Damenarmbanduhr um 1990. 750er WG-Gehäuse, gedrückter Boden. Lederarmband mit Dornschließe. Blaues Zifferblatt, aufgelegte Stundenblöcke, versilberte Zeiger. Ankerwerk (Kaliber 775) mit Handaufzug. Größe 32x25 mm

421

CHOPARD Happy Sport (Ref. 27/8328-23). Damenarmbanduhr um 2000. 750er Gelbgold- und Edelstahl-Gehäuse (Nr. 701604), mit fünf Saphir-Cabochons (ca. 0,73ct), geschraubter Edelstahl-Boden. Lederarmband mit Dornschließe. Sieben einzeln gefasste Brillanten über dem weißen Zifferblatt (zusammen 0,39ct), goldfarbene römische Stunden, Strichminuterie, vergoldete Zeiger und Zentralsekunde. Quarzwerk. Größe 36x27 mm. Mit Zertifikat.

419

68

420

421

422

423

424

422

CHRONOSWISS Kairos (Ref. 7523). Chronograph um 2004. Satiniertes Edelstahlgehäuse, geschraubter Boden mit Sichtfenster. Lederarmband mit Faltschließe. Sterlingsilber-Zifferblatt guillochiert, Stunden und Minuten bei der Drei, kleine Sekunde bei der Neun, Stoppfunktion (große Sekunde, 30-Minuten bei der Zwölf und Zwölf-Stunden bei der Sechs). Automatikwerk (Kaliber 753). Durchmesser 38 mm.

423

TUTIMA Military BUND. Chronograph um 1990. Stahlgehäuse, geschraubter Boden (mit geprägter Versorgungsnummer). Lederarmband mit Unterlage und Dornschließe. Schwarzes Zifferblatt, 5 MinutenLeuchtblöcke, Strichminuterie, Wochentag und Datum bei der Drei, kleine Sekunde bei der Sechs, 24 StundenAnzeige bei der Zwölf, Stoppfunktion (Sekunden und Minuten aus der Mitte, Stunden bei der Sechs), Leuchtzeiger. Automatikwerk (Lémania Kaliber 5100). Durchmesser 43 mm. Die Ausgabe erfolgte nur für das fliegende Personal der Bundeswehr, für die Fernspähtruppe des Heeres, sowie für das Schiffsführungspersonal auf U-Booten.

424

BREITLING Navitimer AVI (Referenz A13023.1). Chronograph um 1995. Stahlgehäuse, geschraubter Boden (Nr. 2065). Lederarmband mit Dornschließe. Graues Zifferblatt, aufgelegte Leucht-Stundenblöcken, Datum bei der Drei, kleine Sekunde bei der Neun, Stoppfunktion, Tachymeterskala, Leuchtzeiger. Automatikwerk (ETA 7750). Durchmesser 41 mm.

425

LONGINES-WITTMANN, New York. Armbanduhr um 1950. 585er Goldgehäuse, gedrückter Boden. Lederarmband mit Dornschließe. Weißes Zifferblatt, aufgelegte arabische Ziffern, kleine Sekunde bei der Sechs, vergoldete Zeiger. Ankerwerk (Longines Kaliber 9L) mit Handaufzug. Größe: 25x24 mm.

426

CHOPARD (Ref. 2116). Unisex-Uhr mit Diamanten um 1985. 750er WG-Gehäuse (Nr. 112652) mit 42 gefassten Brillanten (ca. 2,1ct), geschraubter Boden. Lederarmband mit Dornschließe. Silbernes Zifferblatt, aufgelegte Stundenblöcke, versilberte Zeiger. Ankerwerk (Kaliber 839, signiert) mit Handaufzug. Größe: 35x32 mm.

427

IWC (International Watch Co., Schaffhausen). Armbanduhr um 1960. 750er Gelbgoldgehäuse. Lederarmband mit Dornschließe. Goldfarbenes Zifferblatt, aufgelegte Stundenblöcke, Zentralsekunde, vergoldete Zeiger. Ankerwerk (Kaliber 401) mit Handaufzug. Durchmesser 34 mm.

425

426

427

69

428

428

VAUCHEZ A PARIS. Lepine um 1840. 800er Silbergehäuse, gerippter Rand. Weißes Emailzifferblatt mit kleiner Malerei (auf kleinem Fels stehender Napoleon, mit Blick auf die Insel Elba und drei Segelschiffen), aufgemalte arabische Ziffern und zweiter vergoldeter Ebene mit kreisförmigen Aussparungen für die Stunden und floralem Muster. Vergoldetes Spindelwerk mit Kette und Schlüsselaufzug (signiert). Durchmesser 52 mm. Kleiner Haarriss auf dem Zifferblatt. Dazu Chatelaine, 750er Gelbgold (gest., französischer Goldstempel von 1848-1919) mit Aufzugsschlüssel und drei Anhängern (kleine Napoleonfigur, Gemme mit dem Kopf Napoleons I. mit Lorbeerkranz, Bronze-Miniaturmedaille o.J. (1811, von Bertrand Andrieu) auf die Geburt des Königs von Rom. Brbb. von Napoleon und Marie-Louise n.r. Rs.: Brb. des Kindes n.l., Umschrift. 15 mm).

429

Deutsche Uhrenfabrikation A. Lange & Söhne, Glashütte, Sachsen. Savonette um 1915-1920. 585er Goldgehäuse und Staubdeckel (Nr. 77691), glattes Gehäuse. Weißes Email-Zifferblatt (signiert), aufgemalte arabische Ziffern, Strichminuterie, abgesenkte Sekunde bei der Sechs, Goldbirn-Zeiger. Vergoldetes Werk (signiert, Nr. 77691) mit Ankerhemmung, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale, Ruckerfederfeinregulierung. Zeigerstellung über Krone. Durchmesser 52 mm. Kleinere Haarrisse und geklebter Ausbruch bei der Zehn auf dem Zifferblatt. Bruttogewicht 95 Gramm.

429

70

430

430

UNION HORLOGERE. Sprungdeckeltaschenuhr (Savonette), ca. 1890. 585er Goldgehäuse. Weißes Emailzifferblatt, schwarze arabische Zahlen, Strichminuterie, kleine Sekunde bei der Sechs. Vergoldetes Werk mit Schweizer Ankerhemmung, Breguetspirale, Kompensationsunruh, 15 Steine. Durchmesser 47 mm.

431

ALPINA. Lépine um 1930. 750er Goldgehäuse (Nr. 39411, gest.), florale Verzierungen am Rand und Bügel über der Krone. Gelbes Zifferblatt, signiert: Alpina / Fritz Weisskopf / Saaz, aufgelegte Empire-Stunden, Strichminuterie und die Zahlen 13-23, abgesengte kleine Sekunde, vergoldete Zeiger. Durchmesser 46 mm. Bruttogewicht 52,2 Gramm. Dazu: Jugendstil-Chatelaine 585er Gold (gepr., tschechischer Import-Stempel 1921-1942), ca. 10,5 cm lang, Gewicht: 13,4 Gramm Zatec (deutsch Saaz) = Stadt im Landkreis Louney des Ústecký krai im nördlichen Tschechien, Zentrum des Hopfenanbaugebietes für das böhmische und ausländische Brauereiwesen

431

71

432

432

Herrentaschenuhr, Lépine um 1870. 750er Goldgehäuse und -Staubdeckel (Nr. 56207). Gehäuse guillochiert, mittig mit reich verziertem, leerem Monogrammschild. Weißes Emailzifferblatt, aufgemalte römische Ziffern, Strichminuterie, kleine Sekunde bei der Sechs, gebläute Zeiger. Werk mit Ankerhemmung, Kompensationsunruh. Zeigerstellung über Krone. Durchmesser 48 mm.

433

IWC (International Watch Co. SCHAFFHAUSEN). Sprungdeckeltaschenuhr (Savonnette), ca. 1924. Gehäuse 750er Gold, gestempelt und signiert mit rundem IWC-Stempel. Innendeckel Metall. Weißes Emailzifferblatt, schwarze arabische Zahlen, Strichminuterie, kleine Sekunde bei der Sechs. Vergoldetes Werk (Nr. 680836, Kaliber 66, signiert mit rundem IWC-Stempel), vier geschraubte Chatons, Feinregulage, Breguetspirale, Kompensationsunruh, 16 Steine, Durchmesser 51 mm.

433

72

434

434

WILLIAM TANNER OF HAILSHAM. Spindeluhr mit Doppelgehäuse aus Sterlingsilber (gepunzte Hallmarks: London 1783, Punze eines Gehäusemachers ”SB”), glatter Rand. Weißes Emailzifferblatt, aufgemalte römische Ziffern, Strichminuterie, vergoldete Zeiger. Vergoldetes Spindelwerk mit Kette und Schlüssel (signiert, Nr. 3755). Durchmesser 58 mm.

435

PENDULE mit zwei Kerzenleuchtern. Frankreich, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. Messing, vergoldet und mit Porzellanplaketten im Sevrés-Stil, diese mit polychromer Malerei. Weißes Zifferblatt (signiert: Oudin / Marseille), zwölf Kartuschen mit arabischen Ziffern, mittig kleine Malerei (zwei Vögel zwischen Blumen), vergoldete Zeiger. Großes Acht-Tage-Werk mit 1/2-Stunden Schlag, rückseitig mit Punze ”Japy Freres Cie, Medaille d’Honneur”. Rückseitig beglaster Gehäusedeckel. Höhe ca 49 cm, Breite ca. 22,5 cm und Tiefe ca. 12 cm. Die beiden fünfflammigen Leuchter, Messing vergoldet und mittig mit zwei Porzellan-Elementen, Höhe ca. 47 mm.

435

SIE KAUFEN OHNE RISIKO: 1 Jahr Umtauschgarantie Zeitlich unbegrenzte Echtheitsgarantie Jedes Objekt über 500 Euro auf Wunsch mit Gutachten zum Wiederbeschaffungswert

"Wer das Unerwartete nicht erwartet, wird es nicht finden: Für ihn wird es unaufspürbar sein und unzugänglich.” Heraklit

Susanne Benz Sachverständige für Edelsteine, Gemmologin F.G.G.

Ulrike Pfalzer Dipl. Grafik-Designerin, Diamantengutachterin

Caterina Geißler Archäologin M.A.