Fairer Handel

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8 Genussmittel am Beispiel Kaffee / Fairer Handel Stand...
Author: Sofie Maurer
81 downloads 0 Views 1MB Size
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Genussmittel am Beispiel Kaffee / Fairer Handel Stand: 12.01.2016

Jahrgangsstufen

8 IIIb

Fach/Fächer

Ernährung und Gesundheit Lernbereich 1: Ernährung – Gesundheit - Lebensführung

Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele

Gesundheitsförderung Medienbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zeitrahmen

135 Minuten

Benötigtes Material

Materialien für Stationenlernen / Lernzirkel

Kompetenzerwartungen 

Die Schülerinnen und Schüler bewerten Genussmittel nach Inhaltsstoffen und spezifischen Wirkungsweisen, leiten daraus Strategien für ihre persönliche Lebensführung ab und berücksichtigen dabei Maßnahmen der Suchtprophylaxe.

Inhalte zu den Kompetenzen:    

Geschmacksentwicklung Spezifische Wirkungsweise von Kaffee, Ursachen und Folgen von Missbrauch Genussmittel im Rahmen vollwertiger Ernährung Fairer Handel mit Kaffee („Ökologischer Fußabdruck“)

Seite 1 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Aufgabe Zielsetzung Inhaltsstoffe der Genussmittel und die Wirkung von Kaffee im Rahmen der vollwertigen Ernährung nach Genuss bewerten, die Folgen eines Missbrauchs erkennen, die Kaffeesorten nach Geschmack beurteilen, Merkmale des Fairen Handels kennenlernen und den Begriff der Nachhaltigkeit definieren.

Aufgabenstellung: Immer mehr Schulen unterstützen das Konzept fairen Handelns - "Fair Trade". Orangensaft aus Brasilien, Kakao aus Ghana und Kaffee von den Honduras - die Lieferketten für Produkte des täglichen Bedarfs reichen rund um den Globus. Die Produktionsbedingungen vor Ort sind für uns als Endverbraucher oft nicht nachvollziehbar. Die SMV deiner Schule möchte mehr darüber wissen, informiert sich über die Rahmenbedingungen bzw. die Ziele von Fair Trade und diskutiert Umsetzungsmöglichkeiten an der Schule.

Seite 2 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Quellen- und Literaturangaben Bildnachweis Fairtrade - Logo: File:FairTrade-Logo.svg / commons.wikimedia.org / Quelle: nicht angegeben / Autor: unbekannt Bildnachweis Rösten von Kaffeebohnen: https://pixabay.com/static/uploads/photo/2015/05/08/13/35/coffee-758161_640.jpg/ CC0 Public Domain Freie kommerzielle Nutzung /Autor unbekannt/28.09.2016, 16:23 Uhr Bildnachweis aller anderen Abbildungen: Privates Bildmaterial (K. Liepert) Grafik: Woher der Kaffee kommt Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2014

Hinweise zum Unterricht Umsetzungsmöglichkeit im Unterricht: Thema: Genussmittel am Beispiel Kaffee / Fairer Handel / Nachhaltigkeit Kennzeichen des Fairen Handels

– sammeln, strukturieren

Nachhaltigkeit

– definieren, handeln

Kaffee als Genussmittel / spezifische Wirkungsweisen

– wahrnehmen, bewerten, handeln

Kaffeepflanze / Kaffeeanbaugebiete

– kennenlernen, kommunizieren

Kaffeesorten

– bewerten

Verarbeitungsstufen

– kennenlernen, ordnen

Aufbewahrung

– kennenlernen, handeln

Unterrichtsverlauf:

Einstieg: Vorstellen verschiedener Fair Trade Produkte

Erarbeitungsphase: Stationenlernen: Informationen sammeln, strukturieren, wahrnehmen, analysieren, bewerten anhand der Materialien für die einzelnen Stationen

Sicherung:

Seite 3 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Fixierung der Ergebnisse der einzelnen Stationen auf den Arbeitsblättern. Vergleich mit Folie, Dokumentenkamera.

Hausaufgabe: Kaffeekultur - verschiedene Zubereitungsarten von Kaffee

Seite 4 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Station 1: Fair Trade – fair gehandelte Produkte Lies den Infotext zum Fairen Handel. Benenne Produkte des Fairen Handels. Fasse die wichtigsten Kennzeichen des Fairen Handels zusammen und übertrage dein Ergebnis auf das Arbeitsblatt. Zeichne das internationale Fair Trade-Siegel. Fairer Handel - Produkte Weltweit greifen die Verbraucher immer mehr zu sogenannten fair gehandelten Produkten. Diese werden in Weltläden, Naturkosthandel und in Lebensmittelläden angeboten. Die Auswahl an fair gehandelten Produkten ist groß. Angeboten werden Lebensmittel wie Kaffee, Kakao, Tee, Orangensaft, Bananen, Schokolade, Spielzeug wie Fußbälle, Puppen und Textilien wie Pullover, T-Shirts, Teppiche sowie Rosen. Kaffee ist das wichtigste Fair TradeProdukt. Kennzeichen - Was ist eigentlich fair am Fairen Handel? Der Faire Handel schafft Bedingungen für ein menschenwürdiges Leben in der „Dritten Welt“. Auf dem Weltmarkt sind Kleinbauern und -produzenten aus den Entwicklungsländern besonders benachteiligt. Ihre Produktionsmengen sind zu klein, um direkt mit den Importeuren aus den Industriestaaten zu verhandeln. Deshalb sind sie von Zwischenhändlern abhängig, die ihre Produkte zu Dumpingpreisen abnehmen. Vom tatsächlichen Weltmarktpreis erhalten die Erzeuger nur einen Bruchteil mit dem sie oft weder ihre Produktions- noch ihre Lebenshaltungskosten abdecken können. Der Faire Handel zeigt Wege zur Verbesserung der Situation der Kleinbauern auf. Er fördert den Zusammenschluss von Kleinproduzenten zu Kooperativen, die direkt mit den Importeuren verhandeln. So kann sich z. B. eine Kooperative eher einen LKW leisten als eine einzelne Bauernfamilie, um beispielsweise ihren Kaffee zum nächsten Handelsplatz zu transportieren. Die Erzeugerkooperativen bzw. Kleinbauern erhalten über den Fairen Handel von den Importeuren einen garantierten Mindestpreis für ihre Produkte, der über dem Weltmarktniveau liegt. Die Kleinbauern sind so nicht den Schwankungen der Weltmarktpreise ausgeliefert und können langfristig planen. Mit dem garantierten Mindestpreis werden die Produktionskosten und die Löhne für die Arbeiter abgedeckt. Außerdem erhalten die Bauern einen Fair Trade-Aufschlag, von dem soziale Einrichtungen (Schulen) finanziert und neue Maschinen gekauft werden können. Fairer Handel verbietet Kinderarbeit. Der Faire Handel ermöglicht den Bauern einen ökologischen Anbau. Fairer Handel fördert somit den Umweltschutz durch eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Kennzeichnung fair gehandelter Produkte Die Organisation TransFair vergibt für fair gehandelte Produkte ein Siegel, so dass man sie beim Einkauf gleich erkennt. Das internationale Fair Trade-Siegel ist das bekannteste Sozialsiegel weltweit. Wer solche Produkte kauft, erhält für einen nur wenig höheren Preis umweltschonend angebaute Produkte und trägt zu einem besseren Leben der Kleinbauern und Plantagenarbeiter bei.    

   

   

Abb.: BanaFair 

Abb.: Rugmark 

Abb.: Flowerlabel 

 

   

   

  Abb. 1

Seite 5 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Station 2: Nachhaltigkeit – Nachhaltiger Konsum Was versteht man unter Nachhaltigkeit bzw. nachhaltigem Konsum? Das Fair Trade-Siegel hat in Deutschland einen hohen Bekanntheitsgrad, ist eine Marke mit hohem Nachhaltigkeitswert und genießt Vertrauen beim Verbraucher. Übertrage die wesentlichen Informationen auf dein Arbeitsblatt.

Nachhaltigkeit - was versteht man darunter? Die Begriffe Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und nachhaltiger Konsum begegnen uns im Alltag immer häufiger. Doch was steckt eigentlich dahinter? Der Begriff ist schon über 300 Jahre alt. Früher bezog sich der Ausdruck auf die Nutzung von Wäldern. Nachhaltigkeit bedeutete damals, dass nur so viele Bäume gefällt werden dürfen, wie auch wieder nachwachsen können. In der heutigen Zeit lässt sich die Nachhaltigkeit in vielen Lebensbereichen finden und wird als Gesamtkonzept angesehen. Nachhaltigkeit basiert auf drei Dimensionen, die immer zusammenhängend zu betrachten sind:   Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit:

Wirtschaft (= Ökonomie)





Saisonale Ware kaufen z. B. keine Erdbeeren im Winter Regionale Ware kaufen z. B. Blaukraut im Winter statt Spargel aus Chile

Umwelt (= Ökologie)

   

Klimaschutz Sparsamer Umgang mit Ressourcen Artenvielfalt Ökologischer Anbau

Soziale Gerechtigkeit

  

Bessere Bildung und Ausbildung Bekämpfung der Armut Wohlstand für alle Mitglieder der Erde

    Eine nachhaltige Entwicklung sollte wirtschaftlich sein, die Umwelt schonen und alle Lebewesen dieser Welt in ihren Rechten und ihrem Wohlergehen schützen. Wir verbrauchen heute viele Rohstoffe sowie Energie und erzeugen gleichzeitig Müllberge, Schadstoffe und große Mengen an CO2. Vieles, was wir verbrauchen, kann nicht so schnell nachwachsen, wie es verschwindet. Deshalb ist es wichtig, unser Kaufverhalten und unseren Konsum kritisch zu hinterfragen („Ökologischer Fußabdruck“).

Seite 6 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Station 3: Genussmittel - Kaffee 1. Lies den folgenden Text aufmerksam durch und ergänze auf deinem Arbeitsblatt die Wirkung der Genussmittel. Gib Beispiele für Genussmittel an. 2. Kaffee wird wegen seiner anregenden Wirkung durch das Koffein genossen. Lies den Text durch und trage auf deinem Arbeitsblatt die spezifischen Wirkungsweisen des Koffeins ein.

Definition Genussmittel Mit der täglichen Nahrung nimmt der Mensch eine Vielzahl verschiedener Lebensmittel auf. Als Lebensmittel bezeichnet man Nahrungsmittel und Genussmittel. Genussmittel werden wegen des guten Geschmacks konsumiert. Sie üben eine anregende Wirkung auf das Zentralnervensystem und den Kreislauf aus. Sie besitzen keinen oder fast keinen Nährwert. Eine Ausnahme bildet der Alkohol; er hat einen sehr hohen Energiewert. Ein reichlicher und regelmäßiger Genussmittelkonsum kann süchtig machen und die Gesundheit gefährden. Zu den Genussmitteln zählen neben Kaffee z. B. auch Tee, koffeinhaltige Limonaden, Kakao sowie alkoholische Getränke.

Spezifische Wirkungsweisen des Koffeins Der bekannteste Inhaltsstoff des Kaffees ist das Koffein. Chemisch gesehen ist das Koffein ein Alkaloid - eine stickstoffhaltige, organische Verbindung – welche beim Stoffwechsel vieler Pflanzen entsteht. Das Koffein gilt als Muntermacher, weil es die Müdigkeit vertreibt und kurzfristig die Leistungsfähigkeit erhöht. Es regt Verdauung, Herz und Kreislauf an und hat die Fähigkeit den Blutdruck zu steigern. Bei einer erhöhten Koffeinmenge kann es zu Zittern, Herzklopfen und Schlafstörungen kommen. Erhöhter Puls, Bluthochdruck und Angstanfälle können ebenfalls auftreten. Übermäßiger und chronischer Kaffeekonsum kann zu einer Abhängigkeit führen.

Seite 7 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Station 4: Kaffeeanbaugebiete Woher der Kaffee kommt  Weltweite Kaffee‐Exporte 2014:  Insgesamt 113,9 Millionen Säcke à 60 kg  Die größten Exporteure  40 35 30 25 20 15 10 5 0

  Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2014

Kaffee ist nach Erdöl das zweitwichtigste Welthandelsprodukt. Der Kaffeebaum ist ein Tropengewächs, das in Ländern mit heißem und feuchtem Klima bei Durchschnittstemperaturen von 18 - 22 °C gedeiht. Kaffee wird in rund 90 Ländern der Erde angebaut. Die Hauptanbaugebiete liegen in einem Gürtel rund um den Äquator („Kaffeegürtel“).

Aufgabe: Betrachte die Grafik „Woher der Kaffee kommt“ und trage auf deinem Arbeitsblatt die sechs größten Kaffeeexporteure ein. Zeichne diese Länder lagerichtig in die Weltkarte ein und markiere sie farbig. Nimm deinen Atlas zu Hilfe.

Seite 8 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Station 5: Kaffeepflanze - Kaffeesorten 1. Informiere dich anhand der Bilder und des beiliegenden Infotextes über die Kaffeepflanze und setze die fehlenden Wörter in den Lückentext auf deinem Arbeitsblatt ein. 2. Lies den Text aufmerksam durch und ergänze die wichtigsten Merkmale der Kaffeesorten auf deinem Arbeitsblatt.

Wie sieht der Kaffeebaum aus und wo wächst er? Die Kaffeepflanze stammt ursprünglich aus den Hochländern Äthiopiens und wird heute weltweit rund um den Äquator angebaut. Sie gehört botanisch gesehen in die Familie der Rubiaceen. Die temperaturempfindlichen Pflanzen sind je nach Art immergrüne 4 - 8 m hohe Bäume oder Sträucher, die kirschenartige Früchte tragen.

Abb.: Unreife und reife Kaffeekirschen

Abb.: Reife Kaffeekirschen

Abb.: Geröstete Kaffeebohnen

Unreife und reife Kaffeekirschen

Reife Kaffeekirschen

Geröstete Kaffeebohnen

In Kultur werden die Bäume regelmäßig zurückgeschnitten, so dass der Wuchs buschartig bleibt. Man spricht daher sowohl vom Kaffeebaum als auch vom Kaffeestrauch. Der Kaffeebaum kann das ganze Jahr über gleichzeitig Blüten und Früchte tragen. Die unreifen Früchte sind grün, die reifen Früchte sind leuchtend rot. Die Kaffeekirschen enthalten in der Regel zwei Samen, die als Kaffeebohnen bezeichnet werden. Nach der Blüte reifen innerhalb von zwei Monaten rote Beeren heran. Die Kaffeepflanze ist sehr empfindlich gegen Frost. Sie gedeiht am besten in der Nähe des Äquators in kühleren Hochlagen - bis in eine Höhe von 1.800 m. Kaffeepflanzen brauchen etwa 250 - 300 mm Niederschlag im Jahr. Um den Wasserverlust durch die hohe Verdunstung auszugleichen, muss es in den Anbaugebieten durchschnittlich 1500 - 2000 mm pro Jahr regnen.

Seite 9 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Kaffeesorten Beim heutigen Anbau sind die beiden wichtigsten Arten des Kaffeegewächses der Kaffee Arabica und der Kaffee Robusta. Wirtschaftlich stellen sie die bedeutendsten Sorten der Kaffeepflanze dar. Weltweit wird Arabica etwa dreimal mehr als Robusta angebaut.

Arabicabohne

Robustabohne

Arabica-Bohnen: Der Name hat nichts mit Arabien zu tun. Die Bohnen stammen aus Äthiopien. Sie sind in der Form etwas ovaler, enthalten mehr Fett, sind geschmacklich sehr aromatisch. und enthalten 0,8 bis 1,3 Prozent Koffein. Diese Sorte ist am weitesten verbreitet, am höchsten geschätzt und macht etwa zwei Drittel der Weltproduktion aus.

Robusta-Bohnen: Afrika ist das Ursprungsland der Robusta-Bohnen. Diese Bohnen sind rundlicher, kleiner und weniger aromatisch, jedoch im Geschmack hart und kräftig. Robusta-Bohnen haben 2,0 bis 2,5 Prozent Koffein, also fast doppelt so viel wie Arabica-Bohnen.

Seite 10 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Station 6: Von der Ernte bis zur Röstung Lies die Texte von der Ernte der Kaffeekirschen aufmerksam durch und betrachte die Abbildungen. Beschrifte die einzelnen Arbeitsschritte von der Ernte bis zur Röstung. Verarbeitungsstufen Ernten Die reifen, tiefroten Kirschen werden von den Bauern in der Regel von Hand geerntet. Gepflückt werden nur die kräftig roten Früchte. Weder grüne, noch überreife, schwarze Kirschen dürfen geerntet werden, da sonst der Geschmack des Kaffees beeinträchtigt wird.

Kaffeekirschen

Fruchtfleisch entfernen und Trocknen der Bohnen Bei der maschinellen Aufbereitung werden die äußere Haut und das rote Fruchtfleisch (die Pulpe) der Kaffeekirschen entfernt, um das Innere - die beiden Bohnen - freizulegen. Früher hat man dies von Hand erledigt. Die sauberen Bohnen werden nach dem Häuten mehrmals gewaschen und fermentiert (d. h. es findet ein Gärungsprozess statt). Schließlich werden sie getrocknet und mechanisch poliert. Für das Trocknen werden die rohen Kaffeebohnen auf große Flächen ausgebreitet und mehrmals täglich mithilfe von Rechen durchgelüftet. Dieser Trockenvorgang kann bis zu fünf Wochen dauern.

Kaffeekirsche / Rotes Fruchtfleisch (Pulpe)

Seite 11 von 19

Trocknen der Kaffeebohnen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Sortieren und Versenden Die mattgrünen Kaffeebohnen werden von Hand nach Größe und Form sortiert und in Jutesäcke verpackt. In den luftdurchlässigen Säcken wird der Rohkaffee in die Container verfrachtet und in die Konsumentenländer exportiert.

Eigenes Foto; Alo; 22.02.2016

Rösten Die Weiterverarbeitung der rohen Kaffeebohnen findet meist in dem Land statt, in dem sie auch konsumiert werden. Der Rohkaffee ist geschmacklos. Das Rösten ist ein wichtiger Arbeitsschritt, durch den der Kaffee sein unverwechselbares Aroma erhält. Dabei werden die Kaffeebohnen trocken und fettfrei bei ca. 150° - 200° C in einer beweglichen Trommel erhitzt. Die Dauer des Röstvorgangs, die Höhe der Energiezufuhr und die erreichte Endtemperatur prägen den Geschmack des Kaffees.

Rösten der Kaffeebohnen

Seite 12 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Station 7: Aufbewahrung von Kaffee Im folgenden Text sind wichtige Regeln zur Aufbewahrung von Kaffee aufgelistet. Formuliere auf deinem Arbeitsblatt stichpunktartig fünf Regeln.

Kaffee richtig aufbewahren Wer die Möglichkeit hat, seinen Kaffee selbst zu mahlen, sollte am besten die ganzen Bohnen kaufen und sie erst unmittelbar vor der Zubereitung mahlen. Kaffee nimmt schnell andere Aromen auf. Bewahre deshalb offenen Kaffee nie zusammen mit anderen stark riechenden Lebensmitteln auf. Die größten Feinde des Kaffeearomas sind Sauerstoff, Licht und Wärme. Daher ist es wichtig, die Kaffeedose immer gut zu verschließen. Ideale Kaffeedosen zur Aufbewahrung sind saubere, lebensmittelechte Behälter aus Glas, Porzellan oder Metall, die sich luft- und feuchtigkeitsdicht verschließen lassen. Material, das einen Eigengeruch hat, wie z. B. Plastikbehälter, sind nicht zur Aufbewahrung geeignet. Eine kühle, trockene und geruchsfreie Aufbewahrung von Kaffee ist wichtig. Optimal sind Kühl- oder Gefrierschränke. Je wärmer der Aufbewahrungsort ist, desto schneller verflüchtigt sich das Aroma. Im Kühlschrank behält Kaffee sein Aroma zwei Wochen. Im Gefrierschrank dreimal so lange. Sollte Kaffee länger als zwei Wochen aufbewahrt werden, kann er in luftdichten Behältern im Gefrierschrank tiefgefroren werden. Nach dem Auftauen sollte man ihn nicht mehr einfrieren.

Seite 13 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Station 1: Fair Trade - fair gehandelte Produkte Beispiele für fair gehandelte Produkte sind: ● Lebensmittel: Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Fruchtsaft, Banane ● Spielwaren: Fußbälle, Puppen ● Textilien: Pullover, T-Shirts, Teppiche ● Blumen: Rosen

Kennzeichen des Fairen Handels: ● Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Kleinbauern ● Stabile, existenzsichernde Mindestpreise ● Preise unabhängig von Schwankungen des Weltmarktes ● Keine Kinder- und Sklavenarbeit ● Umweltschutz durch nachhaltiges Wirtschaften ● mehr Gerechtigkeit ● gesicherte Handelsbeziehungen

Kennzeichnung fair gehandelter Produkte Die Organisation TransFair vergibt für fair gehandelte Produkte ein Siegel. So erkennt man Fair Trade-Produkte gleich beim Einkauf. Das internationale FairtradeSiegel ist weltweit das bekannteste Sozialsiegel. Wer solche Produkte kauft, erhält für einen nur wenig höheren Preis umweltschonend angebaute, gesunde Produkte und trägt zu einem besseren Leben der Kleinbauern und Plantagenarbeiter bei. Fairtrade-Siegel (= Siegel auf Produkten, die zu fairen Bedingungen gehandelt wurden)

Seite 14 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Station 2: Nachhaltigkeit – nachhaltiger Konsum

Nachhaltigkeit - was versteht man darunter? Der Begriff ist schon über 300 Jahre alt. Früher bezog sich der Ausdruck auf die Nutzung von Wäldern. Nachhaltigkeit bedeutete damals, dass nur so viele Bäume gefällt werden dürfen, wie auch wieder nachwachsen können. In der heutigen Zeit lässt sich die Nachhaltigkeit in vielen Lebensbereichen finden und wird als Gesamtkonzept angesehen. Nachhaltigkeit basiert auf drei Dimensionen, die immer zusammenhängend zu betrachten sind: Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit:

Wirtschaft (= Ökonomie)





Saisonale Ware kaufen z. B. keine Erdbeeren im Winter Regionale Ware kaufen z. B. Blaukraut im Winter statt Spargel aus Chile

Umwelt (= Ökologie)

   

Klimaschutz Sparsamer Umgang mit Ressourcen Artenvielfalt Ökologischer Anbau

Soziale Gerechtigkeit

  

Bessere Bildung und Ausbildung Bekämpfung der Armut Wohlstand für alle Mitglieder der Erde

 

Eine nachhaltige Entwicklung sollte wirtschaftlich sein, die Umwelt schonen und alle Lebewesen dieser Welt in ihren Rechten und ihrem Wohlergehen schützen. Wir verbrauchen heute viele Rohstoffe sowie Energie und erzeugen gleichzeitig Müllberge, Schadstoffe und große Mengen an CO2. Vieles, das wir verbrauchen, kann nicht so schnell nachwachsen, wie es verschwindet. Deshalb ist es wichtig, unser Kaufverhalten und unseren Konsum kritisch zu hinterfragen.

Seite 15 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Station 3: Genussmittel - Kaffee Definition Genussmittel Als Lebensmittel bezeichnet man Nahrungsmittel und Genussmittel. Genussmittel werden zum Zwecke des Genusses und des Wohlgeschmacks verzehrt. Genussmittel üben eine anregende Wirkung auf:  das Zentralnervensystem  den Kreislauf aus: Sie besitzen keinen oder fast keinen Nährwert. Eine Ausnahme bildet Alkohol. Er hat einen hohen Energiewert. Beispiele für Genussmittel: Kaffee, Tee, Kakao, koffeinhaltige Limonaden, alkoholische Getränke

Spezifische Wirkungsweisen des Koffeins Positive Wirkung bei maßvollem Kaffeekonsum:

  

regt die Herztätigkeit an regt das Gehirn an regt das Nervensystem an

  

regt die Verdauung an steigert den Blutdruck steigert die Leistung

Negative Wirkung bei erhöhtem Kaffeekonsum:

  

Zittern Herzklopfen Pulsbeschleunigung

  

Seite 16 von 19

Bluthochdruck Schlafstörungen Angstanfälle, Abhängigkeit

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Station 4: Kaffeeanbaugebiete Die Kaffeepflanze stammt ursprünglich aus den Hochländern

Äthiopiens.

Folgende Anbauländer exportieren die Kaffeebohnen:   

  

Brasilien Vietnam Kolumbien

Indonesien Indien Honduras

Station 5: Kaffeepflanzen - Kaffeesorten Der Kaffeebaum ist ein Tropengewächs, das in Ländern mit heißem und feuchtem Klima bei Durchschnittstemperaturen von 18 – 22 ° C gedeiht. Kaffee wird in rund 90 Ländern der Erde angebaut. Die Hauptanbaugebiete liegen in einem Gürtel rund um den Äquator. Arabica

Robusta

Herkunft: Form: Geschmack: Koffeingehalt: Herkunft: Form: Geschmack: Koffeingehalt:

 Weltweit werden etwa dreimal nen angebaut und konsumiert.

Äthiopien oval aromatisch 0,8 – 1,3 % Afrika rundlich, klein hart, kräftig 2,0 – 2,5 % mehr Arabicabohnen als Robustaboh-

Seite 17 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Station 6: Von der Ernte bis zur Röstung

1. Ernte der tiefroten, reifen Kaffeekirschen

2. Entfernen des Fruchtfleisches (Pulpe)

3. Trocknen der Kaffeekirschen

4. Sortieren nach Größe und Form

5. Verpacken in Jutesäcke und Versand

6. Rösten im Verbrauchsland

Station 7: Richtige Aufbewahrung von Kaffee ● gut verschlossen aufbewahren - nimmt andere Aromen auf ● kühl, trocken aufbewahren ● luft- und feuchtigkeitsdichte Behälter aus Porzellan oder Metall ● keine Plastikbehälter ● kann tiefgefroren werden Seite 18 von 19

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufe 8

Anregung zum weiteren Lernen

Seite 19 von 19

Suggest Documents