Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente

Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Jörn Krimmling Facility Management Strukturen und methodische Instrumente 3., akt. Aufl. 2010, 294 S., z...
Author: Dominik Messner
0 downloads 1 Views 204KB Size
Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch:

Jörn Krimmling

Facility Management Strukturen und methodische Instrumente 3., akt. Aufl. 2010, 294 S., zahlr. Abb. und Tabellen, Kartoniert ISBN 978-3-8167-8153-0 | Fraunhofer IRB Verlag

Für weitere Informationen, für die Durchführung von Downloads oder zur Buchbestellung klicken Sie bitte hier: Krimmling, Facility Management

Fraunhofer IRB Verlag Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Postfach 80 04 69 70504 Stuttgart Telefon Telefax

+49(0)711 / 970 - 25 00 +49(0)711 / 970 - 25 08

© Fraunhofer IRB Verlag. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung gestattet.

Inhaltverzeichnis

1 1.1 1.2 1.3

Einleitung Was ist Facility Management? Das Grundkonzept des Buches Verwendete Quellen

11 11 14 15

2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.4.1 2.2.4.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 2.5

Definitionen und Strukturen Begriffsanalyse und Definitionen Grundstrukturen Warum sind Strukturen so wichtig? Kernprozess und Unterstützungsprozesse Das Lebenszykluskonzept Strukturansatz nach Entscheidungstyp Die strategische Ebene Die operative Ebene Wesentliche Merkmale von FM Zielorientierung Prozessorientierung Kundenorientierung FM und Immobilienmanagement Verwendete Quellen

16 16 20 20 21 25 29 29 30 31 31 34 37 38 43

3 3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.5

Anforderungen an Gebäude und Prozesse Dynamischer Wandel in Wirtschafts- und Arbeitswelt Moderne Büroarbeitswelten Interessenkonstellationen Individualinteressen Allgemeininteressen Anforderungen an Prozesse Ableitung eines FM-Effizienzkriteriums Zur Qualität der Raumklimatisierung Zur Qualität der Gebäudereinigung Die Aufwandskategorie im FM-Effizienzkriterium Verwendete Quellen

46 46 49 51 52 54 55 55 59 61 63 66

4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3

Das Gebäudemanagement Strukturen Flächenmanagement Basisfunktion Flächeneffektivität Mietflächen Kaufmännisches Gebäudemanagement: Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kosten- und Leistungsrechnung im FM Prozesskostenrechnung

68 68 72 72 75 76

4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5

77 79 80 82 83 89 7

Inhaltverzeichnis

4.3.6 4.4 4.4.1 4.4.1.1 4.4.1.2 4.4.1.3 4.4.2 4.4.2.1 4.4.2.2 4.4.2.3 4.4.2.4 4.4.2.5 4.4.2.6 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.7

Kostenzuordnungsverfahren Technisches Gebäudemanagement Betriebsführung Technik und Instandhaltung Begriffsabgrenzungen Betriebsführung Technik Instandhaltung Energiemanagement Allgemeiner Kostensenkungsansatz Senkung des Energieverbrauches Optimales Betreiben Anlagenoptimierung Energiecontrolling Lastmanagement Infrastrukturelles Gebäudemanagement Hausmeisterdienste Reinigungsdienste Sicherheitsdienste Kaufmännisches Gebäudemanagement: Originäre Dienstleistungen Übersicht Betriebskostenabrechnung Heizkostenabrechnung Verwendete Quellen

5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.2.1 5.5.2.2 5.5.3 5.5.3.1 5.5.3.2 5.5.3.3 5.5.3.4 5.5.3.5 5.5.4 5.5.5 5.6 5.7

Methoden und Werkzeuge im operativen Bereich 138 Managementsysteme 138 Controlling 141 Benchmarking 144 Vertragsmanagement im FM 149 Planung, Vergabe und Abrechnungen von Dienstleistungen 149 Einkauf von Energie und Medien 150 Funktionsorientierte Vergabe versus ergebnisorientierte Vergabe 151 Prüfpflichten 152 Computer Aided Facility Management (CAFM) 153 Einführung 153 Der Grundaufbau von CAFM-Systemen 155 Datenbankkomponente 155 Grafikkomponente 156 Prozessgestaltung unter Einbeziehung von CAFM-Systemen 158 Flächenmanagement 160 Kaufmännisches Gebäudemanagement: Kosten- und Leistungsrechnung 161 Betriebsführung Technik und Instandhaltung 162 Energiemanagement 165 Hausmeister- und Reinigungsdienste 166 Einführungsprojekte 167 Ganzheitliche Informationsstrategie im FM 170 Wahrnehmung von Betreiberverantwortung 173 Verwendete Quellen 175

8

94 95 96 96 97 98 104 106 106 109 110 112 115 117 119 122 127 128 128 129 133 135

Inhaltverzeichnis

6 6.1 6.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.5 6.5.1 6.5.2 6.6 6.6.1 6.6.2 6.7 6.7.1 6.7.2 6.7.2.1 6.7.2.2 6.7.2.3 6.7.2.4 6.7.2.5 6.7.2.6 6.7.3 6.7.3.1 6.7.3.2 6.7.3.3 6.7.3.4 6.7.3.5 6.7.3.6 6.7.3.7 6.7.3.8 6.7.4 6.7.5 6.7.5.1 6.7.5.2 6.7.5.3 6.7.5.4

Die FM-gerechte Gebäudegestaltung Die Dimensionen der Gestaltungsaufgabe Das Konzept der strategischen Bauteile Flexibles Reagieren auf Nutzungsänderungen Allgemein Anforderungen Grundrissgestaltung Trennwandsysteme Fußbodensysteme BUS-Systeme Gebäudegestaltung aus Sicht der Reinigung Fußböden Schmutzfangzonen Glasflächen Fassaden Energetische Gebäudegestaltung Allgemeine Zielstellungen Die Energieeinsparverordnung Baukörper- und Fassadengestaltung Baukörper Fassaden Entwicklungstendenzen in der Gebäudetechnik Allgemeine Struktur gebäudetechnischer Anlagen Wärmeversorgung und Heizungstechnik Energiebereitstellung Verteilung Wärmeübergabe Regelung Investitionskosten von kompletten Gebäudeheizungsanlagen Prognose der Energiekosten Lüftung/Klimatisierung Aufgaben und Klassifizierung Lüftungs- und Klimazentralen Verteilsysteme Luftführung im Raum Regelung von Lüftungs- und Klimaanlagen Dezentrale Systeme Investitionskosten von kompletten Lüftungs- und Klimaanlagen Prognose von Energiekosten Wasserversorgung/Sanitärtechnik Elektroenergieversorgung/Starkstromtechnik Erzeugung/Bereitstellung Verteilsysteme Energieanwendung: Raum- und Arbeitsplatzbeleuchtung Prognose von Energiekosten

177 177 177 180 180 180 181 182 183 185 186 187 188 188 189 189 190 191 191 193 197 197 198 198 206 206 206 209 209 212 212 213 214 215 216 216 217 218 221 222 223 224 224 227 9

Inhaltverzeichnis

6.7.6 6.7.7 6.7.7.1 6.7.7.2 6.7.8 6.7.9 6.7.9.1 6.7.9.2 6.7.9.3 6.7.9.4 6.8

Transport und Erschließung Systeme zur Information und Kommunikation Computernetze Telekommunikationssysteme Gebäudeautomationstechnik Sicherheitstechnik Einbruchmeldeanlagen (EMA) Brandmeldeanlagen (BMA) Anlagen und Einrichtungen zur manuellen Brandbekämpfung Anlagen zur automatischen Brandbekämpfung Verwendete Quellen

229 232 233 234 235 239 239 240 242 243 244

7 7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.2.1 7.3.2.2 7.3.2.3 7.4

Entscheidungen im strategischen Bereich Analyse von Entscheidungsprozessen Die Nutzwertanalyse Monetäre Bewertungsverfahren Verfahren der Immobilienbewertungslehre Betriebswirtschaftliche Investitionsbewertungsverfahren Kapitalwertmethode Annuitätenmethode Vollständige Finanzpläne (VoFi) Verwendete Quellen

248 248 251 253 254 254 255 258 260 263

8 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.4

Betreiberkonzepte Integration des FM in Unternehmensstrukturen Outsourcing Gegenstand und Umfang Vor- und Nachteile Herangehensweise Contracting Anlagencontracting Einsparcontracting Intracting Verwendete Quellen

264 264 267 267 269 270 271 271 273 274 275

9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.2 9.3

FM in Lehre und Wissenschaft Ausbildung in Deutschland Allgemeine Anforderungen an die Ausbildung Ausbildungsangebote FM als Wissenschaftsdisziplin Verwendete Quellen

277 277 277 278 280 282

10 10.1 10.2 10.3 10.4

Weiterführende Literatur Bücher DIN und VDI-Richtlinien GEFMA-Richtlinien Dokumente anderer FM-Verbände

283 283 285 287 290

10