Fachtagung 2013 Chancen und Risiken

22. Oktober 2013 Fachtagung 2013 Chancen und Risiken Solothurn, 22. Oktober 2013 Familien heute: Gleichstellungspolitische Herausforderungen Result...
1 downloads 3 Views 726KB Size
22. Oktober 2013

Fachtagung 2013 Chancen und Risiken Solothurn, 22. Oktober 2013

Familien heute: Gleichstellungspolitische Herausforderungen

Resultate aus dem NFP 60 Prof. Dr. Brigitte Liebig

NFP 60

1

22. Oktober 2013

Zielsetzungen des NFP 60 Gleichstellung der Geschlechter (www.nfp60.ch) 1. Aufzeigen der Erfolge und Defizite gleichstellungspolitischer Programme und Massnahmen in der Schweiz 2. Identifizieren der komplexen Ursachen für das Fortbestehen von Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern 3. Bereitstellen von Wissen und Empfehlungen für eine nachhaltige Gleichstellungspolitik und Gleichstellungspraxis

Themenschwerpunkte des NFP 60

Analyse von Politikprozessen Evaluation von Gleichstellungsmassnahmen Problemorientierte Analysen

21 Projekte Laufzeit 2010-2014

2

22. Oktober 2013

1.

Gleichstellungs- und Familienpolitik in der

Schweiz - Einiges wurde erreicht! _ Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat hohe Priorität auf der politischen Agenda _ Finanzhilfen und Impulsprogramme für familienergänzende Kinderbetreuung _ steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern _ steigendes Bewusstsein für Familien in späteren Lebensphasen: Betreuungszulagen und Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige

_ Bedeutungszuwachs des ‘modernisierten bürgerlichen Familienmodells’ (Frau Teilzeit/Mann Vollzeit 2012: 46%) _ Erwerbsquote von Müttern mit Kindern unter 15 Jahren heute gleich hoch wie jene von Frauen ohne Kindern (2012:77%) _ leichte Zunahme der Beteiligung von Männern an Haushalt und Familie (2003: 3% 2013:9%)

_

Erwerbssituation von Müttern

3

22. Oktober 2013

1. Gleichstellungs- und Familienpolitik in der Schweiz - Bleibende Herausforderungen! _ hohe Teilzeiterwerbsquote von Frauen weist auf anhaltende Ungleichheit in Erwerbs- und Familien-Sphäre hin

_unbezahlte Arbeit in Haushalt und Familie ist noch immer eine Frauendomäne _Kosten für die ausserfamiliäre Betreuung von Kindern im internationalen Vergleich hoch _im Bereich der Erwerbs- und Familienarbeit von Männern zeigt sich noch kaum zeitliche Flexibilität _Teilzeiterwerb begrenzt unter gegebenen Voraussetzungen berufliche Aufstiegsmöglichkeiten von Frauen

Zeitaufwand für Haus- und Familienarbeit Frauen/Männer

4

22. Oktober 2013

2. Ursachen für das Fortbestehen von Ungleichheiten? These der ‘Genderarrangements’ (Pfau-Effinger 1998) Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern bildet Resultat eines Zusammenwirkens von kulturellen Leitbildern und institutionellen Bedingungen in Arbeit, Familie, Wohlfahrtsstaat •

Geschlechterordnung: durch Bildung, Arbeitsmarkt, Familie/Haushalt und Staat strukturell bedingte Formen der Arbeitsund Machtteilung zwischen den Geschlechtern



Geschlechterkultur: Leitbilder und Vorstellungen zu Arbeit, Familie, Kindheit, Elternschaft auf gesellschaftlicher und individueller Ebene



Geschlechterarrangements: Ergebnis des Aushandelns und der Kompromisse zwischen den Geschlechtern im Spannungsfeld von Geschlechterordnung und Geschlechterkultur Pfau-Effinger, Birgit (1998): Gender cultures and the gender arrangement - a theoretical framework for cross-national comparisons on gender. Innovation: the European Journal of Social Sciences, Special Issue, ed. by Simon Duncan, 11, 2, 147-166

A. Geschlechterordnung strukturell bedingte Aspekte  Steuerpolitik und Sozialtransfers hemmen Neuorientierung in Richtung eines egalitären Familienmodells (Balthasar et al.)  ungenügendes Betreuungsangebot, hohe Kosten, grosse kantonale Unterschiede (Iten et al.)  Struktur der Ausbildung in männer- und frauentypischen Bildungswegen reproduziert Ungleichheit (Maihofer et al.)  wenig ‘Familienfreundlichkeit’ von Unternehmen  noch immer grosses Lohngefälle und unterschiedliche Entwicklungen der Reallöhne von Männern und Frauen (Marti et al.)  Rentensystem an männlicher Erwerbsbiographie orientiert (Bütler et al.)

5

22. Oktober 2013

Gesamtschweiz. Betreuungsangebot (Stand 2009/10)

Quelle: Schlussbericht NFP60, Stern, Iten, Schwab, Felfe, Lechner, Thiemann, 2013:26

B. Geschlechterkultur – traditionelle Leitbilder und Vorstellungen

 Bildungs-, Erwerbs- und Familienorientierungen junger Frauen und Männern an traditionellen Vorstellungen orientiert (Herzog et al, Joye et al, Maihofer et al.)  Kindergärten, Schulen, Unternehmen noch zu wenig für Gleichstellungsthemen sensibilisiert (Nentwich et al., Fassa et al., Herzog et al.)  berufliche Karrieren und Erwerbsmuster auf dem Arbeitsmarkt auf das Ernährermodell ausgerichtet (Rütter et al., Wastl-Walter et al.)  Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird noch immer als Frauensache gehandhabt (Nollert et al.)  unbezahlte Care-Arbeit weiterhin eine Sache für Frauen (Nollert et al., Wigger et al)

6

22. Oktober 2013

C. Geschlechterarrangements Aushandlungen und Kompromisse

 immer mehr Frauen und Männer schieben in ihrer Biographie heute eine Familiengründung hinaus - oder sie entscheiden sich gegen eine Familie  junge Frauen und Männer antizipieren notwendige Anpassungen im Lebenslauf und entscheiden sich für traditionelle Ausbildungs- und Erwerbsmodelle  Mütter entscheiden sich für Teilzeitarrangements; während Väter selten ihr Arbeitspensum reduzieren  oder Care-Arbeit wird innerhalb der Familien zwischen sozial ungleich gestellten Frauen umverteilt

Gleichstellungspolitische Herausforderungen

_ Ausbau sozialstaatlicher Massnahmen und familienexterner Betreuung in den Kantonen _Umgestaltung traditioneller Berufswahlen, familienfreundliche Unternehmen, Vaterschafts- und Mutterschaftsversicherung _gleichstellungspolitische Diskurse und Massnahmen müssen nicht nur auf Erwerbsintegration von Frauen, sondern auf das Zusammenwirken von bezahlter und unbezahlter Arbeit ausgelegt werden _ auf kulturellen Wandel zielende Diskurse und Massnahmen müssen an traditionellen Vorstellungen von Erwerbsbiographien und Arbeit ansetzen und Care-Arbeit gesellschaftlich aufwerten _Gleichstellungspolitik muss stärker bei Männern ansetzen und Vätern ein Engagement in der Familie ermöglichen; Care-Arbeit und Erwerbsarbeit muss auch für Männer vereinbar werden -

-

7

22. Oktober 2013

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

www.nfp60.ch

8