Fachbereich A. Geistes- und Kulturwissenschaften

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich A Geistes- und Kulturwissenschaften KATALOG der MODULE Lehramtstudiengänge GESCHICHTE Stand: 1.9.2008 S...
Author: Viktoria Giese
4 downloads 0 Views 593KB Size
BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL

Fachbereich A Geistes- und Kulturwissenschaften

KATALOG der MODULE Lehramtstudiengänge GESCHICHTE Stand: 1.9.2008

Studienjahr 2008/09

Schutzgebühr: 1,50 EURO

KATALOG der MODULE

Lehramtsstudiengänge GHR, Gym/Ge

Fach GESCHICHTE Wintersemester 2008/09

-

Sommersemester 2009

Die für Lehrämter qualifizierenden Zwei-Fach-Studiengänge sind – nach Maßgabe der Lehramtsprüfungsordnung vom 27. März 2003 an der Bergischen Universität Wuppertal modularisiert angeboten. Auch das Studium der Geschichte (in Verbindung mit einem weiteren Fach) ist in übergreifende Studieneinheiten, die MODULE, gegliedert, die unter thematisch beschreibenden Titeln jeweils eine Reihe von Lehrveranstaltungen enthalten. Zu einem MODUL gehören immer drei 2-stündige Veranstaltungen – nämlich in der Regel eine Vorlesung, ein Seminar und eine Übung, die aus dem Veranstaltungspool des angebotenen Moduls ausgewählt werden. Ein Modul erstreckt sich grundsätzlich über zwei Semester, kann aber auch allein im Wintersemester oder allein im Sommersemester studiert werden. Das akademische Jahr beginnt mit dem Wintersemester. Verantwortlich für das Angebot der Module im Fach Geschichte sind die hauptamtlich Lehrenden am Historischen Seminar (Fachkonferenz). Die Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu einem Modul und der thematisch einschlägige Modulbericht werden je nach Modul von einem zuständigen Koordinator vorgenommen. Veranstaltungen des Fachs Geschichte sind im Vorlesungsverzeichnis der Bergischen Universität angekündigt und im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Historischen Seminars erläutert: Die VORLESUNG stellt Ereignisse, Strukturen und Wirkungszusammenhänge einer historischen Epoche dar oder sie verfolgt spezielle Entwicklungen über größere Zeiträume hinweg. Ihr methodisches Prinzip ist der Vortrag. Das PROSEMINAR vermittelt die elementaren Voraussetzungen für eigenes wissenschaftliches Arbeiten. Es dient der Einführung in Methodik und Technik historischwissenschaftlichen Arbeitens; die Konkretisierung von Fragestellungen, die Formen der Aneignung des Stoffes, der Umgang mit den Quellen sowie die Erfordernisse der sprachlichen Form stehen im Mittelpunkt. Das HAUPTSEMINAR ist die zentrale Lehrveranstaltung des Hauptstudiums. Die bereits erworbenen Kenntnisse werden an einem größeren Thema erprobt. Das Hauptseminar soll erweisen, dass Studierende zu selbständiger Quellenauslegung wie Literaturkritik einschließender wissenschaftlicher Arbeit fähig sind. Die ÜBUNG ist zumeist einem spezielleren Thema zugewandt. Sie kann der Erweiterung und Vertiefung sachlicher und methodischer Kenntnisse dienen, Quellentexte oder Sekundärliteratur zum Gegenstand haben. Die Teilnahme an einer EXKURSION gilt ebenfalls als Übung. Die MODULE und die darin aufgeführten Lehrveranstaltungen sind für die Studierenden aus dem Katalog der Module frei wählbar, unter folgender Maßgabe: 1. Lehrveranstaltungen sind verschiedenen Modulen zugewiesen – jede Lehrveranstaltung kann aber nur für ein Modul angerechnet werden. 2. Im Verlauf des Grundstudiums sind Pflicht-(Basis-)Module aus dem Bereich P1-P4 zu studieren, im Verlauf des Hauptstudiums Pflicht-(Aufbau-)Module aus dem Bereich P5P8 an. Vgl. die Modulberichte in der Liste der Pflichtmodule P1 – P8. 3. Achtung! Die Pflichtmodule P1-P4 müssen vor der Modulprüfung auch beim Zentralen Prüfungsamt der Fachbereiche A und G (Frau Hovestadt) angemeldet werden.

2

4. Wahlpflichtmodule ergänzen als Vertiefungsmodule den Studienkanon über die gesamte Studienzeit hin. Hier können - den Neigungen der Studierenden entsprechend – inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden; dazu vorläufig die Studienempfehlungen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Gym/Ge) und für das Lehramt an Grund-/Haupt/Real-/Gesamtschulen (5.-10. Jahrgangstufe) (GHR). Im WS 2008/09 und SS 2009 sind aus dem Kanon von 17 Vertiefungsmodulen (W1 – W17) sämtliche Module angeboten und kommentiert. Vgl. die Modulberichte in der Liste der Wahlpflichtmodule W1ff. 5. Angeboten werden zudem drei Module aus der Liste der Vermittlungswissenschaften (Fachdidaktik, Latein für Historiker), die ebenfalls zu den Wahlpflichtmodulen gehören. Vgl. Liste der Module VW4ff. 6. Unter den drei Wahlpflichtmodulen ist ein fachdidaktisch orientiertes Modul aus dem Bereich VW4, VW 5 zu wählen. 7. In Modulen, die im Verbund mit benachbarten Fächern studiert werden, sind grundsätzlich zwei der erforderlichen drei Lehrveranstaltungen aus dem Fach Geschichte zu wählen. Für zukünftige Grundschullehrer (Lehramt G), die das Profil „Gesellschaftswissenschaften (GW)“ mit Leitfach Geschichte studieren, sind die MODULE, wie folgt, zu wählen: 8. Im Verlauf des Grundstudiums sind zwei Pflicht-(Basis-)Module aus dem Bereich P1-P4 zu studieren, nämlich ein Modul P1 (Antike) oder P2 (Mittelalter) – und ein Modul P3 (Frühe Neuzeit) oder P4 (Neue und Neueste Geschichte). Danach schließt sich im Hauptstudium ein Pflicht-(Aufbau-)Modul aus dem Bereich P5-P8 an, das frei wählbar ist aus den Aufbaumodulen P5 (Geschichte und Kultur des Altertums und ihre Rezeption), P6 (Das Mittelalter im kulturellen Gedächtnis), P7 (Traditionen und Revolutionen) oder P8 (Das moderne Europa: Grundlagen und Entwicklung). Vgl. die Modulberichte in der Liste der Pflichtmodule P1 – P8. 9. Zwei weitere Wahlpflichtmodule ergänzen als Vertiefungsmodule den Studienkanon. Hier kann - den Neigungen der Studierenden entsprechend – ein inhaltlicher Schwerpunkt gesetzt werden; dazu vorläufig die Studienempfehlungen für Studienanfänger, demnächst die Studienordnungen für den kombinatorischen Studiengang BA. Im WS 2008/09 und SS 2009 sind aus dem Kanon von 17 Vertiefungsmodulen (W1 – W17) sämtliche Module angeboten und kommentiert. Vgl. die Modulberichte in der Liste der Wahlpflichtmodule W1ff. Angeboten werden zudem zwei Module aus der Liste der Vermittlungswissenschaften (Fachdidaktik), die ebenfalls zu den Wahlpflichtmodulen gehören. Vgl. Liste der Module VW4f. 10. Als Vertiefungsmodule sind zu wählen: a) ein fachwissenschaftlich orientiertes Modul aus dem Bereich W1-W17; b) ein fachdidaktisch orientiertes Modul aus dem Bereich VW4, VW 5. 11. Außer den insgesamt fünf Modulen im Fach Geschichte sind außerdem je ein Modul aus dem Fach Sozialwissenschaften und Geographie (jeweils BA-Profil GW) zu studieren. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen; Näheres regelt die Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für das Fach Geschichte. In jeder Lehrveranstaltung sind interne Qualifikationen (Leistungsnachweis LN, qualifizierter Studiennachweis QN oder aktive Teilnahme TN) zu erbringen. Die Modulprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung) steht - in Gestalt einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung - am Ende eines Moduls. Für ein Modul im Fach Geschichte werden im Grundstudium 8 Leistungspunkte (LP, Credit Points) vergeben. Wird in einem Modul des Hauptstudiums ein Leistungsnachweis (LN, schriftliche Hauptseminararbeit) gefordert, so sind für dieses Modul 11 Leistungspunkte (LP) anzurechnen; andernfalls sind im Hauptstudium 9 Leistungspunkte je Modul zu erzielen. 3

Basismodule (P1-P4) und Aufbaumodule (P5-P8) WS 2008/2009 und SS 2009

P1

Altertum - Themen, Methoden, Quellen

Prof. Dr. Orth

P2

Mittelalter - Themen, Methoden, Quellen

Prof. Dr. Freise

P3

Frühe Neuzeit - Themen, Methoden, Quellen

Prof. Dr. Walther

P4

Neue und Neueste Zeit - Themen, Methoden, Quellen

Prof. Dr. Knipping

P5

Geschichte und Kultur des Altertums und deren Rezeption

Prof. Dr. Orth

P6

Mittelalter im kulturellen Gedächtnis

Prof. Dr. Freise

P7

Traditionen und Revolutionen

Prof. Dr. Walther

P8

Das moderne Europa: Grundlagen und Entwicklung

Prof. Dr. Knipping

Liste der angebotenen Vertiefungsmodule (W1 - W17) im WS 2008/2009 und SS 2009

W1

Politik, Recht, Verfassung

Prof. Dr. Freise

W2

Gruppen, Parteien, politische Prozesse

Prof. Dr. Orth

W3

Internationale Beziehungen

Prof. Dr. Knipping

W4

Europäische Einigung

Prof. Dr. Knipping

W5

Politische Ideen und Rechtsvorstellungen

Prof. Dr. Orth

W6

Gesellschaftsformen, soziales Verhalten, Alltag

Prof. Dr. Freise

W7

Unterschichten, Minderheiten, soziale Konflikte

Prof. Dr. Freise

W8

Geschlecht, Familie, Netzwerke

Prof. Dr. Planert

W9

Städte und Regionen

Prof. Dr. Freise

W 10 Wirtschaft und ‚Oeconomie’

Prof. Dr. Knipping

W 11 Technik und Industrie

Prof. Dr. Steinle

W 12 Kirche und Religion

Prof. Dr. Walther

W 13 Bildung und Wissenschaft

Prof. Dr. Walther

W 14

Kulturelles Gedächtnis

Prof. Dr. Freise

W15

Historiographie

Prof. Dr. Orth

W 16

Geschichte, Sprache, Bilder

Prof. Dr. Walther

W17

Außereuropäische Welt

Prof.Dr. Knipping

Liste der angebotenen vermittlungswissenschaftlichen Module im WS 2008/2009 und SS 2009

VW 4 Fachdidaktik 1

Prof. Dr. Planert

VW 5 Fachdidaktik 2

Prof. Dr. Planert

VW14 Latein für Historiker

Prof. Dr. Orth 4

Basismodule P1 Altertum - Themen, Methoden, Quellen Koordinator: Orth Angeboten werden Veranstaltungen, die in Inhalt und Methodik der Alten Geschichte einführen und Grundkenntnisse der wichtigsten Themen und Begriffe vermitteln. Ein zweistündiges Proseminar bildet dabei den Schwerpunkt und geht auf besondere althistorische Arbeitstechniken ein. In der begleitenden Vorlesung soll zum einen Überblickswissen vermittelt werden; zum anderen soll hier historisches Problembewusstsein geweckt und Phänomene antiker Weltzivilisation erläutert werden. In der Übung werden ausgewählte Quellen analysiert, die Einblicke in Mentalitäten und Wertsysteme erlauben. Veranstaltungsbezogene Leistungen: Leistungsnachweis zum Proseminar durch schriftliche Hausarbeit; aktive Teilnahme in der Übung. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Klausur. WS 2008/09 Vorlesung Orth Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Proseminar Orth Einführung in das Studium der Alten Geschichte PS Meyer-Zwiffelhoffer Einführung Studium AG: Herodots Historien Übung Meyer-Zwiffelhoffer Homers Ilias Übung Sigismund Jüdisch-hellenistische Historiker Übung Weeber Einführung in die lateinische Epigraphik *Lektürekurs Cramer Latein für Fortgeschrittene: (à Latinistik) Exkursion/Ü Orth Makedonien und Thrakien im Altertum SS 2009 Vorlesung Orth VL Meyer-Zwiffelhoffer Vorlesung Weeber Proseminar Orth Übung Orth Übung Mause Übung Sigismund Üb Steinle/Scholz *Lektürekurs Cramer:

Geschichte Siziliens im Altertum Das Imperium Romanum Sklaven in der römischen Kaiserzeit Einführung in das Studium der Alten Geschichte Texte zur Geschichte der römischen Kaiserzeit (Quellenlektüre) Dominus et deus – der römische Kaiser Josephus, Bellum Iudaicum Astronomie in der Antike Latein 1: (à Latinistik)

P2 Mittelalter - Themen, Methoden, Quellen Koordinator: Freise Zur mittelalterlichen Geschichte sind Vorlesungen, Seminare und Übungen angeboten, die sich auf spezifisch mittelalterliche Formen von Politik, Religion und Kultur , Sichtweisen, Lebenspraxis und Realien der europäischen Gesellschaften zwischen 500 und 1500 beziehen. Über den grundlegenden Wissensstandard der Ereignis- und Strukturgeschichte hinaus sind ausdrücklich einbezogen fach- und epochenübergreifende Perspektiven der MittelalterForschung, auch mit Blick auf Philosophie und Theologie, Kunst- und Baugeschichte, Literatur und pragmatische Schriftlichkeit, Wissensvermittlung und kulturelles Gedächtnis. Mittelpunkt des Moduls ist das hierfür einschlägige Proseminar, in dem die Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Traditionsbildung angesprochen und in Wort und Schrift 5

ausgewertet, dargestellt und diskutiert werden. Mindestens zwei weitere Veranstaltungen - je eine Vorlesung und eine Übung - dienen zur Vermittlung von Überblickswissen und jüngstem Stand der Forschung, zur Behandlung thematisch besonderer Aspekte und zur vertiefenden Lektüre zeitgenössischer Berichterstattung. Proseminar: Leistungsnachweis durch schriftliche Hausarbeit. Übung: Qualifizierter Studiennachweis (kleineres Referat/Essay/Rezension). Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Proseminar Proseminar Übung Übung Übung Übung Übung Übung Übung

Freise Kuithan Kuithan Freise Freise Sigismund Kuithan Kuithan Freise Eckardt

Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Einf. Studium mittelalterliche Gesch.: Gregor VII. Einf. Studium mittelalterliche Gesch.: Heinrich V. Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen MA Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Paläographie

SS 2009 Vorlesung Proseminar Übung Übung Übung Übung Übung

Freise Kuithan Freise Kuithan Kuithan Kuithan Sigismund

Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Einführung Studium MA: Friedrich Barbarossa Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Repetitorium: Die Zeit der Staufer Die Zisterzienser Geschichte Englands

P3 Frühe Neuzeit - Themen, Methoden, Quellen Koordinator: Walther Die Entstehung des modernen Staates und des europäischen Staatensystems, der bürgerlichen Gesellschaft und des neuzeitlichen Individualitätsgefühls, die Erneuerung der Wissenschaften im Zeichen des Humanismus und der Aufklärung, die Reorganisation der abendländischen Kirche im Zuge von Reformation und Katholischer Reform, die Formierung einer europäischen Kultur und das Ausgreifen Europas nach Übersee – all diese Prozesse gehören zum Forschungsfeld „Frühe Neuzeit“ und damit zu den Themen dieses Moduls. In dessen Zentrum steht ein Proseminar, das die Studierenden mit jenen Fragen und Fakten, Hilfsmitteln und Arbeitstechniken vertraut macht, die kennen muss, wer sich professionell mit diesem Zeitalter beschäftigen möchte. Hinzu kommen eine Vorlesung, die eine bestimmte Epoche im Überblick darstellt, und eine Übung, in denen die so gewonnenen Erkenntnisse durch kritische Quellenlektüre eingeübt und vertieft werden. Proseminar: Referat und schriftliche Hausarbeit; Übung: Referat. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung.

6

WS 2008/09 Vorlesung Vorlesung Vorlesung Proseminar Proseminar Proseminar PS/Übung Proseminar Übung Übung Übung Übung Übung Übung Übung

Planert Walther Heinrichs Walther Planert Knipping Geiss Mangold Walther Freise Freise Planert Geiss de Buhr Eckardt

Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Europa in der Frühen Neuzeit Einführung Studium Neuere Geschichte (GHR, BA) Einführung Studium NG: Die deutsche Frauenbewegung Einführung Studium Neuere Geschichte Einf. Stud. NG: Dt.-französ. Beziehungen Geschichtsunterricht Einführung Studium Neuere Gesch.: Gründung BRD 1945-49 Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Städtische Lebenswelten MA/frühe NZ – Kunst und Künstler Gedächtnistheater – Was bleibt in MA/früher NZ in Erinnerung? Studienprojekt: Bergische Geschichte im Internet (1) 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Paläographie

SS 2009 Vorlesung Vorlesung Vorlesung Proseminar Proseminar Proseminar Übung Übung Übung

Walther Planert Steinle Walther Mangold Rammer Walther Freise Freise

Europa am Beginn der Neuzeit Geschichte der europäischen Expansion Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit Einführung Studium Neuere/Neueste Geschichte (GHR, BA) Einführung Studium Neuere Geschichte Einführung in die Wissenschaftsgeschichte Quellen zum Englischen Bürgerkrieg Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Die normative Kraft der Konventionen: Mittelalter und frühe NZ

P4 Neuere und Neueste Zeit - Themen, Methoden, Quellen Koordinator Knipping Ziel des Moduls ist eine erste Auseinandersetzung mit den historischen Zentralthemen der Geschichte nach 1800. Dem Proseminar kommt eine elementare Bedeutung zu: Die Studierenden werden mit den Methoden und Techniken historisch-wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Hiermit verbunden sind thematisch ausgelegte Interpretationsübungen zu Phänomenen und Geschichtsbildern der Moderne. Die Proseminare werden begleitet durch Vorlesungen, deren Anliegen Überblickswissen und Problembewusstsein sind. Dort lernen die Studierenden die Kernthemen der letzten beiden Jahrhunderte, ihre Vielschichtigkeit kennen und ihre komplizierten Hintergründe und Ursachen deuten. In den Übungen werden in der Regel - in enger Anlehnung an Quellen Einzel- und Spezialthemen erschlossen und der aktuelle Forschungsstand diskutiert. Das Proseminar und mindestens eine weitere Lehrveranstaltung sind aus dem Lehrangebot des Faches Geschichte zu wählen; für den Fall eines fachübergreifenden Studiums bietet sich in diesem Modul eine Veranstaltung aus der Politikwissenschaft oder der Soziologie an. Proseminar: Leistungsnachweis durch eine schriftliche Hausarbeit, eine Klausur oder eine mündliche Prüfung. Übung: Aktive Teilnahme. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Klausur.

7

WS 2008/09 Vorlesung Vorlesung Proseminar Proseminar Proseminar PS/Übung Proseminar Übung Übung Übung Übung Übung Übung Übung Übung Übung Übung Übung Übung

Planert Knipping Walther Planert Knipping Geiss Mangold Grothe Knipping Mangold Creuzberger Rammer Rammer Rammer Geiss de Buhr Planert Liebmann Schrader

Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Einführung Studium Neuere Gesch. (GHR, BA) Einführung Studium NG: Die deutsche Frauenbewegung Einführung Studium Neuere Geschichte Einf. Stud. NG: Dt.-französ. Beziehungen Geschichtsunterricht Einführung Studium Neuere Gesch.: Gründung BRD 1945-49 Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Entnazifizierung der deutschen Elite 2 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Studienprojekt: Bergische Geschichte im Internet (1) Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal

SS 2009 Vorlesung Vorlesung Vorlesung Proseminar Proseminar Proseminar Proseminar Übung Übung

Planert Heinrichs Knipping Planert Mangold Knipping Rammer Mangold Knipping

Geschichte der europäischen Expansion Europa am Ende des 19. Jh. … Einführung Studium NG: Kaiserreich und seine Kolonien Einf. Studium Neuere/Neueste Geschichte Einführung Studium Neuere/Neueste Geschichte Einführung in die Wissenschaftsgeschichte Geschichte der Internationalen Beziehungen …

Aufbaumodule P5 Geschichte und Kultur des Altertums und deren Rezeption Koordinator: Orth Antike Geschichte und Kultur besitzt eine einzigartig prägende und auf die europäischen Eliten zu allen Zeiten weiterwirkende Kraft. Ihre Impulse in Politik, Recht, Philosophie, Literatur und Kunst erreichen uns aus dem Alten Orient und aus den griechischen Poleis seit Homers Zeiten ebenso wie vom Höhepunkt römischer Macht und Weltkultur. Angeboten werden Veranstaltungen zum Themenbereich „Altertum“, der Aspekt der Rezeptionsgeschichte wird dabei mitberücksichtigt. Hieraus sollen im Verlauf des Wintersemesters und/oder Sommersemesters des zweiten und dritten Studienjahrs je eine Vorlesung, ein Hauptseminar und eine Übung belegt werden. Das Modul ist fachübergreifend im Verbund konzipiert und kann gegebenenfalls auch Veranstaltungen aus dem Lehrangebot der Sprachund Literaturwissenschaften enthalten; mindestens zwei der drei Veranstaltungen müssen aber aus dem Bereich des Faches Geschichte genommen werden.

8

Leistungsnachweise zum Hauptseminar durch schriftliche Arbeit; aktive Teilnahme in Übungen. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Klausur oder mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Orth Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Hauptseminar Orth Cicero, Reden und Briefe Hauptseminar Orth Irak, Iran und Afghanistan als Kriegsschauplätze im Altertum Übung Meyer-Zwiffelhoffer Homers Ilias Übung Sigismund Jüdisch-hellenistische Historiker Übung Weeber Einführung in die lateinische Epigraphik *Lektüreübung Cramer: Latein für Fortgeschrittene: *Lektürekürs Cramer Griechisch für Fortgeschrittene Exkursion/Ü Orth Makedonien und Thrakien im Altertum Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Orth Geschichte Siziliens im Altertum VL Meyer-Zwiffelhoffer Das Imperium Romanum Vorlesung Weeber Sklaven in der römischen Kaiserzeit Hauptseminar Orth Staats- und Gesellschaftslehre der Griechen HS Meyer-Zwiffelhoffer Das frühe Rom HS Steinle/Schiemann Theorien der Wissenschaftsentwicklung Übung Orth Texte zur Geschichte der römischen Kaiserzeit (Quellenlektüre) Übung Mause Dominus et deus – der römische Kaiser Übung Sigismund Josephus, Bellum Iudaicum Üb Steinle/Scholz Astronomie in der Antike *Lektürekurs Cramer: Latein 1: (à Latinistik) *Lektürekurs Cramer Griechisch 1: (à Graezistik) Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann P6 Mittelalter im kulturellen Gedächtnis Koordinator: Freise Wissen und Erinnerung nimmt einen besonderen Stellenwert im europäischen Mittelalter ein. In diesem Modul sind Vorlesungen, Seminare und Übungen angeboten, die sich auf spezifisch mittelalterliche Inhalte, Erscheinungsformen und Sichtweisen der europäischen Gesellschaften zwischen 500 und 1500 beziehen, insbesondere auf deren Gedächtniskulturen, Normenkataloge und Wissenstechniken, zudem auf deren Rezeption bis in die jüngste Vergangenheit. Über die klassischen Themen, Quellen und Methoden der MittelalterForschung hinaus - wie Herrschaftspraxis, aber auch Mentalitäten und Alltagsgeschichte werden im Studienjahr 2007/8 behandelt: Formen und Inhalte der Geschichtsschreibung; Institutionen und gesellschaftliche Zusammenschlüsse, kollektives Gedächtnis, Normen und Umgangsformen, Totengedenken, Identitätsstiftung, Institutionen und bauliche Monumente, literarische und soziale Denkfiguren. Techniken der Entschlüsselung mittelalterlicher Schriftund Bildquellen wie auch baulicher Überreste werden angewandt und in den historischsozialen Kontext situiert. Untersuchung, Darstellung und Lehre sind im Verbund mit benachbarten Fächern geleistet. Deshalb ist das Modul fachübergreifend ausgerichtet und 9

enthält Veranstaltungen aus dem Lehrangebot der Theologien und Philosophie, der Sprachund Literaturwissenschaften. Zwei der drei auszuwählenden Veranstaltungen müssen aus dem Fach Geschichte genommen werden. Hauptseminar: Leistungsnachweis nach schriftlicher Hausarbeit. Übung: Referat, Rezension, Essay als qualifizierter Studiennachweis; Kurzreferat , Kurzrezension als Teilnahmenachweis. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Klausur oder mündliche Prüfung WS 2008/09 Vorlesung Freise Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Freise Heinrich der Löwe – Macht und Recht im 12. Jh. HS Walther/Stein Die Kunst der Verschwörung zur Zeit der Renaissance Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Eckardt Paläographie Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Freise Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter HS/Übung Freise Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Hauptseminar Freise Der ewige Zweite – Über das Schicksal der Zuspätgekommenen Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Sigismund Geschichte Englands Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann P7 Traditionen und Revolutionen Koordinator: Walther In diesem Modul geht es um Formen der politischen Organisation und des politischen Handelns, aber auch um Phänomene des Denkens und Bewusstseins in der Epoche zwischen 1450 und 1850. Dabei werden Lehrveranstaltungen zu unterschiedlichen Feldern der Politik und Kultur, der Religion und Literatur der Frühen Neuzeit angeboten. Für Studierende dieses Moduls werden dabei vor allem sozial- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte im Zentrum der Forschung stehen. Wichtige Themenbereiche des Moduls sind die Geschichte der Reformation und Konfessionalisierung, der Herausbildung des modernen Staates und die europäische Expansion, die politische Praxis und die politischen Theorien des Absolutismus und der Aufklärung. Aus dokumentarischen und literarischen Quellen werden Rückschlüsse auf Selbst- und Fremdbilder, Wert- und Wissenshorizonte der Zeitgenossen gezogen. Leistungsnachweis zum Hauptseminar durch schriftliche Hausarbeit. Übung: aktive Teilnahme. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Klausur oder mündliche Prüfung.

10

WS 2008/09 Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Walther Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Vorlesung Heinrichs Europa in der Frühen Neuzeit Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. HS Walther/Stein Die Kunst der Verschwörung zur Zeit der Renaissance HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Freise Städtische Lebenswelten MA/früher NZ – Kunst und Künstler Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt in MA/früher NZ in Erinnerung? Übung Planert Studienprojekt: Bergische Geschichte im Internet (1) Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Eckardt Paläographie Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Walther Europa am Beginn der Neuzeit Vorlesung Planert Geschichte der europäischen Expansion Vorlesung Steinle Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit Hauptseminar Walther Das Zeitalter Voltaires HS Walther/Stein Frühmoderne Menschenführung HS Steinle/Schiemann Theorien der Wissenschaftsentwicklung Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Übung Walther Quellen zum Englischen Bürgerkrieg Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Freise Die normative Kraft der Konventionen: Mittelalter und frühe NZ Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann P8 Das moderne Europa: Grundlagen und Entwicklung Koordinator: Knipping Gegenstand der diesem Pflichtmodul zugeordneten Lehrveranstaltungen ist das moderne Europa von der Französischen Revolution bis zur jüngsten, mit zeitgeschichtlichen Methoden noch erfassbaren Vergangenheit; im Blickpunkt stehen politische, wirtschaftliche und soziale und/oder kulturelle Strukturen und Entwicklungen. Dabei können, wo sie Einfluss auf die europäische Geschichte nehmen, auch außereuropäische Geschichtsräume ins Blickfeld rücken. Neben Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars werden dem Modul in geeigneter Weise auch solche benachbarter Fächer zugeordnet, z.B. der Politikwissenschaft oder der Philologien. Mindestens zwei der drei Lehrveranstaltungen des Moduls müssen aus dem Lehrangebot des Fachs Geschichte stammen. Hauptseminar: Leistungsnachweis nach schriftlicher Hausarbeit. Übung: Aktive Teilnahme. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Klausur oder mündliche Prüfung.

11

WS 2008/09 Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Knipping Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Einf. Stud. NG: Dt.-französ. Beziehungen Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung Planert Studienprojekt: Bergische Geschichte im Internet (1) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Heinrichs Europa am Ende des 19. Jh. Vorlesung Planert Geschichte der europäischen Expansion Vorlesung Knipping … Hauptseminar Heinrichs Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Knipping … HS Steinle/Schiemann Theorien der Wissenschaftsentwicklung Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Knipping … Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann

Vertiefungsmodule W1 Politik, Recht, Verfassung Koordinator: Freise In diesem - den klassischen Pflichtkanon des Fachs Geschichte bewusst ergänzenden Wahlpflichtmodul sind in breiter Vielfalt Lehrveranstaltungen angeboten, die Standardthemen der Geschichte mit dem Seitenblick auf Positionen und Ergebnisse systematisierender Nachbardisziplinen angehen sollen. Im Vordergrund stehen insbesondere Grundtypen, europäischer Staatlichkeit, Aspekte der Staatenbildung, die wichtigsten politischen 12

Institutionen und Organisationsformen seit der Antike, historische Perspektiven zu normativen Vorstellungen und ihrer Umsetzung in vormodernen und neuzeitlichen Gesellschaften, Einblicke in Verfassungsgebung und Gesetzeswirklichkeit. Als Lernziel ist angestrebt die Beherrschung von Techniken des historischen Systemvergleichs; staatsrechtliche und andere normative Quellen sollen aus ihren gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen erklärt und in ihrer gelebten Realität erläutert werden. Eine Veranstaltung aus der Philosophie, Politik- und Rechtswissenschaft oder aus anderen affinen Fächern kann für das Modul angerechnet werden. Leistungsnachweis in einem Hauptseminar: schriftliche Hausarbeit. Hauptseminar/Übung: Qualifizierter Studiennachweis (Essay, kleineres Referat, Rezension); Übung: aktive Teilnahme. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Orth Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Vorlesung Freise Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Walther Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Vorlesung Heinrichs Europa in der Frühen Neuzeit Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Hauptseminar Orth Cicero, Reden und Briefe Hauptseminar Orth Irak, Iran und Afghanistan als Kriegsschauplätze im Altertum HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. HS Walther/Stein Die Kunst der Verschwörung zur Zeit der Renaissance Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Hauptseminar Knipping Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Übung Meyer-Zwiffelhoffer Homers Ilias Übung Sigismund Jüdisch-hellenistische Historiker Übung Weeber Einführung in die lateinische Epigraphik Exkursion/Ü Orth Makedonien und Thrakien im Altertum Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Übung Eckardt Zur mittelalterlichen Geschichte Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal 13

Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Orth Geschichte Siziliens im Altertum VL Meyer-Zwiffelhoffer Das Imperium Romanum Vorlesung Weeber Sklaven in der römischen Kaiserzeit Vorlesung Freise Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Vorlesung Walther Europa am Beginn der Neuzeit Vorlesung Planert Geschichte der europäischen Expansion Vorlesung Heinrichs Europa am Ende des 19. Jh. Vorlesung Knipping … HS Meyer-Zwiffelhoffer Das frühe Rom HS/Übung Freise Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Hauptseminar Walther Das Zeitalter Voltaires HS Walther/Stein Frühmoderne Menschenführung Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Heinrichs Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich HS Steinle/Schiemann Theorien der Wissenschaftsentwicklung Hauptseminar Knipping … Übung Orth Texte zur Geschichte der römischen Kaiserzeit (Quellenlektüre) Übung Mause Dominus et deus – der römische Kaiser Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Sigismund Geschichte Englands Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Knipping … Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann W2 Gruppen, Parteien, politische Prozesse Koordinator: Orth Es sind nicht nur die großen Individuen, die ‚Geschichte’ gemacht haben. Gerade in der neuesten Zeit sind politische Prozesse immer wieder auch von Parteien angeregt oder mitbestimmt worden; auf der anderen Seite waren sie nicht selten auch dafür verantwortlich, dass notwendige oder wünschenswerte Veränderungen blockiert wurden. In früheren Epochen kann von Parteiensystem im eigentlichen Sinn nicht die Rede sein; gleichwohl gibt es Zusammenschlüsse und Gruppierungen, von denen entsprechende Wirkungen ausgingen. Formen und Träger politischen Handelns (Adel, Zünfte, Einungen, Behörden, Massenbewegungen) stehen im Blickpunkt. Behandelt werden auch politische Verlaufsmuster wie Prozesse der Staaten- und Nationenbildung, Revolutionen, Gründungen von Kolonien, aber auch Modernisierung und Widerstand. Die Thematik bietet dem Historiker methodisch und sachlich reizvolle Fragestellungen; sie regt vor allem zum epochenübergreifenden Vergleich individuellen und kollektiven Handelns in konkreten politischen Verlaufsformen an.

14

Leistungsnachweis in einem der Hauptseminare durch schriftliche Hausarbeit. Übung: Aktive Teilnahme. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Orth Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Vorlesung Freise Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Walther Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Vorlesung Heinrichs Europa in der Frühen Neuzeit Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Hauptseminar Orth Cicero, Reden und Briefe HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. HS Walther/Stein Die Kunst der Verschwörung zur Zeit der Renaissance Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Knipping Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Übung Meyer-Zwiffelhoffer Homers Ilias Übung Sigismund Jüdisch-hellenistische Historiker Übung Weeber Einführung in die lateinische Epigraphik Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Eckardt Zur mittelalterlichen Geschichte Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal Koll. Forschungspraktikum Freise Knipping, Orth, Steinle, Walther Koll. zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften (IZ 1) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Orth VL Meyer-Zwiffelhoffer Vorlesung Weeber Vorlesung Freise Vorlesung Walther Vorlesung Planert

Geschichte Siziliens im Altertum Das Imperium Romanum Sklaven in der römischen Kaiserzeit Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Europa am Beginn der Neuzeit Geschichte der europäischen Expansion 15

Vorlesung Heinrichs Europa am Ende des 19. Jh. Vorlesung Knipping … Hauptseminar Orth Staats- und Gesellschaftslehre der Griechen HS Meyer-Zwiffelhoffer Das frühe Rom HS/Übung Freise Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Hauptseminar Freise Der ewige Zweite – Über das Schicksal der Zuspätgekommenen Hauptseminar Walther Das Zeitalter Voltaires HS Walther/Stein Frühmoderne Menschenführung Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Heinrichs Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich HS Steinle/Schiemann Theorien der Wissenschaftsentwicklung Hauptseminar Knipping … Übung Orth Texte zur Geschichte der römischen Kaiserzeit (Quellenlektüre) Üb Steinle/Scholz Astronomie in der Antike Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Sigismund Geschichte Englands Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Knipping … Koll. Forschungspraktikum Freise Knipping, Orth, Steinle, Walther Koll. zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaften (IZ 1) Steinle, Schiemann W3 Internationale Beziehungen Koordinator: Knipping In diesem Modul, das eine zentrale und epochenübergreifende Thematik der Geschichtswissenschaft anspricht, werden typische Erscheinungs- und Verlaufsformen zwischenstaatlicher Diplomatie wie auch internationaler Kriege behandelt. In den Blick genommen sind Zusammenhänge zwischen Innen- und Außenpolitik und die Interdependenzen zwischen Politik, Religion, Wirtschaft und Kultur. Probleme der politischen Globalisierung werden ebenso thematisiert wie das Eigengewicht unterschiedlicher politischer Kommunikationsformen. Entsprechend breit ist das Angebot an Lehrveranstaltungen, in dem ein zeitlicher Längsschnitt zur Geltung kommt. Die spannungsreiche Logik dieses Moduls erfasst die Universalität des Titelbegriffs, aber auch seine Individualitäten, die durch Abhängigkeiten in Zeit und Raum gegeben sind. Leistungsnachweis zum Hauptseminar durch eine sorgfältig ausgearbeitete wissenschaftliche Hausarbeit. In der Übung ist eine aktive Teilnahme nachzuweisen. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Orth Vorlesung Freise Vorlesung Planert Vorlesung Walther Vorlesung Heinrichs Vorlesung Knipping Hauptseminar Orth

Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Europa in der Frühen Neuzeit Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Irak, Iran und Afghanistan als Kriegsschauplätze im Altertum 16

HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Knipping Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Übung Sigismund Jüdisch-hellenistische Historiker Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann

SS 2009 Vorlesung Freise Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Vorlesung Walther Europa am Beginn der Neuzeit Vorlesung Planert Geschichte der europäischen Expansion Vorlesung Heinrichs Europa am Ende des 19. Jh. Vorlesung Knipping … HS/Übung Freise Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Hauptseminar Walther Das Zeitalter Voltaires HS Walther/Stein Frühmoderne Menschenführung Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Knipping … Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Sigismund Geschichte Englands Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Knipping … Üb Steinle/Scholz Astronomie in der Antike Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann

17

W4 Europäische Integration Koordinator: Knipping Angestrebt werden in diesem Modul vertiefte Kenntnisse der wichtigsten Institutionen, Medien und Modelle europäischer Integration, aus denen aktuelle europapolitische Entwicklungen sich historisch herleiten lassen. Einbezogen sind auch weltpolitische Faktoren wie die Wechselwirkungen europäischer Einigung und transatlantischer Politik. Dem Modul zugeordnet sind Lehrveranstaltungen, die Themen der Geschichte, der Institutionen, des Rechts und der Wirtschaft der Europäischen Integration betreffen und in verschiedenen Fächern angeboten werden können. Zwei der drei zu absolvierenden Lehrveranstaltungen müssen aus dem Lehrangebot des Fachs Geschichte stammen. Die Absolvierung dreier verschiedener Disziplinen berechtigt zur Teilnahme an einem 10-tägigen Intensivkurs, der mit der Verleihung des Europa-Zertifikats abschließt. WS 2008/09 Vorlesung Freise Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Walther Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Vorlesung Vorlesung Vorlesung

Orth Freise Walther Planert

Geschichte Siziliens im Altertum Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Europa am Beginn der Neuzeit Geschichte der europäischen Expansion 18

Vorlesung Heinrichs Europa am Ende des 19. Jh. Vorlesung Knipping … HS Meyer-Zwiffelhoffer Das frühe Rom HS/Übung Freise Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter HS Steinle/Schiemann Theorien der Wissenschaftsentwicklung Hauptseminar Walther Das Zeitalter Voltaires Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Sigismund Geschichte Englands Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Knipping … Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann W5 Politische Ideen und Rechtsvorstellungen Koordinator: Orth Weltgeschichte ist nicht nur die Abfolge von Krieg und Frieden, nicht nur Erringung von Macht und Herrschaft, nicht nur Auseinandersetzung um soziale Gerechtigkeit und auch nicht Verbesserung und Entwicklung der materiellen Bedingungen. Menschliche Existenz ist immer auch mitgeprägt worden durch gedankliche Entwürfe, Theorien und Utopien. Wenn man von der antiken Tradition her urteilt, dann bezieht sich politisches Denken im weitesten Sinn auf alle Fragen, die mit dem bürgerlichen Individuum, der Gesellschaft, dem Staat und den zwischenstaatlichen Beziehungen zu tun haben. Es liegt auf der Hand, dass die Bearbeitung des Themengebiets nicht allein Aufgabe der Geschichtswissenschaft sein kann, sondern dass hier interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich ist (zu denken ist vor allem an Philosophie und Politikwissenschaft). Die Wechselwirkung von Idee und realen Gegebenheiten bzw. Entwicklungen wird allerdings immer ein genuin historisches Thema von größter Bedeutung bleiben. Politische Theorien werden daher kritisch auf ihre geistesgeschichtliche Ideologie, ideologische Prämissen, politische Wirkungsabsichten und historische Umfelder hin untersucht. Leistungsnachweis in einem der Hauptseminare durch schriftliche Hausarbeit. Übung: Aktive Teilnahme. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Orth Vorlesung Freise Vorlesung Planert Vorlesung Walther Vorlesung Heinrichs Vorlesung Knipping Hauptseminar Orth HS/Übung Freise Hauptseminar Walther HS Walther/Stein Hauptseminar Heinrichs Hauptseminar Knipping

Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Europa in der Frühen Neuzeit Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Cicero, Reden und Briefe Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Kaiser Karl V. Die Kunst der Verschwörung zur Zeit der Renaissance Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches 19

HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Übung Meyer-Zwiffelhoffer Homers Ilias Übung Sigismund Jüdisch-hellenistische Historiker Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 VL Meyer-Zwiffelhoffer Vorlesung Weeber Vorlesung Freise Vorlesung Planert Vorlesung Steinle Vorlesung Walther Vorlesung Heinrichs Vorlesung Knipping Hauptseminar Orth HS Meyer-Zwiffelhoffer HS/Übung Freise Hauptseminar Walther HS Walther/Stein Hauptseminar Planert Hauptseminar Planert Hauptseminar Heinrichs HS Steinle/Schiemann Hauptseminar Knipping Übung Mause Übung Sigismund Übung Freise Übung Kuithan Übung Kuithan Übung Kuithan

Das Imperium Romanum Sklaven in der römischen Kaiserzeit Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Geschichte der europäischen Expansion Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit Europa am Beginn der Neuzeit Europa am Ende des 19. Jh. … Staats- und Gesellschaftslehre der Griechen Das frühe Rom Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Das Zeitalter Voltaires Frühmoderne Menschenführung Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich Theorien der Wissenschaftsentwicklung … Dominus et deus – der römische Kaiser Josephus, Bellum Iudaicum Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Repetitorium: Die Zeit der Staufer Die Zisterzienser 20

Übung Sigismund Geschichte Englands Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Knipping … *Lektürekurs Cramer: Latein 1: (à Latinistik) Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann W6 Gesellschaftsformen, soziales Verhalten, Alltag Koordinator: Freise Sklavenhaltergesellschaften, Feudalsysteme, frühmoderne Klientelnetze, Bürgertum, Massenund Industriegesellschaft sind Erscheinungsformen makro- wie mikrohistorischer Sozialsysteme, deren Bedingungsfaktoren von Werthorizonten und Handlungsmuster, Selbst- und Feindbildern bis heute gesteuert werden. Im politisch-gesellschaftlichen Kontext sind zudem Formen sozialer Ungleichheit, Selbstbestimmungs- und Abgrenzungsstrategien, sozialpolitische Visionen und Programme, Riten und Praktiken zu untersuchen. Aus dem Forschungsbereich „Soziale Gruppen und Verbände“ werden Lehrveranstaltungen zur Sozialund Mentalitätsgeschichte aus unterschiedlichen Epochen angeboten. Auch Lehrveranstaltungen aus benachbarten Fächern können einbezogen werden, wobei vor allem die Politikwissenschaft und die Soziologie in Frage kommen. Mindestens zwei der drei Veranstaltungen des Moduls sind in der Regel aus dem Lehrangebot des Fachs Geschichte zu wählen. Leistungsnachweis zum Hauptseminar durch schriftliche Hausarbeit. Übung: Aktive Teilnahme. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Orth Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Vorlesung Freise Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Walther Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Vorlesung Heinrichs Europa in der Frühen Neuzeit Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Hauptseminar Orth Cicero, Reden und Briefe Hauptseminar Orth Irak, Iran und Afghanistan als Kriegsschauplätze im Altertum HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. HS Walther/Stein Die Kunst der Verschwörung zur Zeit der Renaissance Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Knipping Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Übung Meyer-Zwiffelhoffer Homers Ilias Übung Sigismund Jüdisch-hellenistische Historiker Übung Weeber Einführung in die lateinische Epigraphik Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) 21

Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Weeber Sklaven in der römischen Kaiserzeit Vorlesung Freise Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Vorlesung Walther Europa am Beginn der Neuzeit Vorlesung Planert Geschichte der europäischen Expansion Vorlesung Heinrichs Europa am Ende des 19. Jh. Vorlesung Steinle Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit Vorlesung Knipping … HS Meyer-Zwiffelhoffer Das frühe Rom HS/Übung Freise Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Hauptseminar Freise Der ewige Zweite – Über das Schicksal der Zuspätgekommenen Hauptseminar Walther Das Zeitalter Voltaires HS Walther/Stein Frühmoderne Menschenführung Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Heinrichs Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich Hauptseminar Knipping … Übung Orth Texte zur Geschichte der römischen Kaiserzeit (Quellenlektüre) Übung Mause Dominus et deus – der römische Kaiser Üb Steinle/Scholz Astronomie in der Antike Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Sigismund Geschichte Englands Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Knipping … Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann

22

W7 Unterschichten, Minderheiten, soziale Konflikte Koordinator: Freise Oben und unten, arm und reich, das Ungewohnte und Fremde von Randgruppen und Minderheiten – jene Dichotomien umschreiben geschichtlich verbürgte Spannungen innerhalb antiker, mittelalterlicher und moderner Gesellschaften, deren obrigkeitliche Politik gegenüber religiösen, ethnischen, sozialen Minderheiten, aber auch einschlägige sozialhistorische Theorien. Im Modul sollen unterschiedliche Quellen nach sozialhistorischen und mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen analysiert und die Bedeutung sozialer Konflikte im Rahmen sozialer, ethnischer und sprachlicher Differenzen ausgelotet werden. Eine Veranstaltung aus der Philosophie, den Theologien, Politik-, Rechts- und Sozialwissenschaften oder aus anderen affinen Fächern kann für das Modul angerechnet werden. Leistungsnachweis in einem Hauptseminar: schriftliche Hausarbeit. Hauptseminar/Übung: Qualifizierter Studiennachweis (Essay, kleineres Referat, Rezension); Übung: aktive Teilnahme. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Orth Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Vorlesung Freise Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Walther Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Vorlesung Heinrichs Europa in der Frühen Neuzeit Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Hauptseminar Orth Cicero, Reden und Briefe HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Knipping Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Übung Meyer-Zwiffelhoffer Homers Ilias Übung Sigismund Jüdisch-hellenistische Historiker Übung Weeber Einführung in die lateinische Epigraphik Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 23

Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Weeber Sklaven in der römischen Kaiserzeit Vorlesung Freise Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Vorlesung Steinle Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit Vorlesung Walther Europa am Beginn der Neuzeit Vorlesung Planert Geschichte der europäischen Expansion Vorlesung Heinrichs Europa am Ende des 19. Jh. Vorlesung Knipping … HS Meyer-Zwiffelhoffer Das frühe Rom HS/Übung Freise Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Hauptseminar Freise Der ewige Zweite – Über das Schicksal der Zuspätgekommenen Hauptseminar Walther Das Zeitalter Voltaires HS Walther/Stein Frühmoderne Menschenführung Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Heinrichs Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich Hauptseminar Knipping … Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Sigismund Geschichte Englands Übung Walther Friedrich der Große Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Knipping … Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann W8 Geschlecht, Familie, Netzwerke Koordinator: Planert Vormoderne Gesellschaftsformen, Theorien und Methoden der Gender-Forschung und eine anthropologisch geprägte Sozialgeschichte vermitteln unterschiedliche Perspektiven auf geschlechtsspezifische Rollenbilder, Arbeitsteilungen und Ungleichheiten in der Geschichte der europäischen Gesellschaften wie auch Einsichten in die Bedeutung von Familien, Klientel- und Treueverhältnissen sowie in das Funktionieren sozialer Netzwerke. Eine Veranstaltung aus der Philosophie, den Theologien, Politik-, Rechts- und Sozialwissenschaften oder aus anderen affinen Fächern kann für das Modul angerechnet werden. Leistungsnachweis in einem Hauptseminar: schriftliche Hausarbeit. Hauptseminar/Übung: Qualifizierter Studiennachweis (Essay, kleineres Referat, Rezension); Übung: aktive Teilnahme. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung.

24

WS 2008/09 Vorlesung Orth Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Vorlesung Freise Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Walther Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Vorlesung Heinrichs Europa in der Frühen Neuzeit Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Hauptseminar Orth Cicero, Reden und Briefe HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Knipping Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Übung Meyer-Zwiffelhoffer Homers Ilias Übung Weeber Einführung in die lateinische Epigraphik Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Freise Vorlesung Walther Vorlesung Planert Vorlesung Heinrichs Vorlesung Steinle Vorlesung Knipping HS Meyer-Zwiffelhoffer HS/Übung Freise Hauptseminar Freise Hauptseminar Walther HS Walther/Stein Hauptseminar Planert

Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Europa am Beginn der Neuzeit Geschichte der europäischen Expansion Europa am Ende des 19. Jh. Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit … Das frühe Rom Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Der ewige Zweite – Über das Schicksal der Zuspätgekommenen Das Zeitalter Voltaires Frühmoderne Menschenführung Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. 25

Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Heinrichs Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich Hauptseminar Knipping … Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Sigismund Geschichte Englands Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Knipping … Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann W9 Städte und Regionen Koordinator: Freise Regionale und lokale Milieus haben überall auf der Welt prägende Bedeutung für Selbstverständnis und Verhaltensweisen der Bevölkerung. Spezifische Differenzen und Konfliktlagen zwischen Stadt, Land und Regierungszentrum werden auf der Grundlage von Theorien, Methoden und Ansätzen vergleichender Städte- und Regionalforschung untersucht. In diesem epochen- und kulturenübergreifenden Modul sind Lehrveranstaltungen enthalten, die vor allem Formen des Zusammenlebens, städtische und ländliche Strukturen, deren Rechtsnormen und Mentalitäten betreffen. Hauptseminar: Leistungsnachweis nach schriftlicher Hausarbeit. Übung: Qualifizierter Studiennachweis (Essay, kleineres Referat, Rezension) oder aktive Teilnahme. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Orth Vorlesung Freise Vorlesung Planert Vorlesung Walther Vorlesung Heinrichs Vorlesung Knipping Hauptseminar Orth HS/Übung Freise Hauptseminar Walther Hauptseminar Heinrichs HS/Übung Knipping Hauptseminar Planert Hauptseminar Planert HS/Übung Creuzberger Übung Sigismund Übung Weeber Exkursion/Ü Orth Übung Freise Übung Sigismund Übung Kuithan Übung Kuithan Übung Freise Übung Eckardt

Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Europa in der Frühen Neuzeit Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Irak, Iran und Afghanistan als Kriegsschauplätze im Altertum Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Kaiser Karl V. Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Jüdisch-hellenistische Historiker Einführung in die lateinische Epigraphik Makedonien und Thrakien im Altertum Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Paläographie 26

Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Orth Geschichte Siziliens im Altertum VL Meyer-Zwiffelhoffer Das Imperium Romanum Vorlesung Freise Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Vorlesung Steinle Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit Vorlesung Walther Europa am Beginn der Neuzeit Vorlesung Planert Geschichte der europäischen Expansion Vorlesung Heinrichs Europa am Ende des 19. Jh. Vorlesung Knipping … HS Meyer-Zwiffelhoffer Das frühe Rom HS/Übung Freise Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Hauptseminar Walther Das Zeitalter Voltaires Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Heinrichs Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich Hauptseminar Knipping … Üb Steinle/Scholz Astronomie in der Antike Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Sigismund Geschichte Englands Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Knipping … Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann

W 10 Wirtschaft und ‚Oeconomie’ Koordinator: Knipping Vom Ackerbau bis zur Weltwirtschaft sind Kenntnisse der wichtigsten Wirtschaftsformen für das Geschichtsstudium unerlässlich. Ökonomische Methoden seit der Antike, ökonomische Interessen, Produktionsweisen und Handelsaktivitäten stehen im Einklang mit politischen Systemen und sozialen Hierarchien. Wirtschaftsbeziehungen, Konsum, Pauperisierung, 27

Marktbildung sind auch Gegenstand von Lehrveranstaltungen, die somit Themen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Gesellschaftsgeschichte im umfassenden Sinne behandeln. Die moderne Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts wird hierbei deutlich von älteren Ökonomievorstellungen unterschieden. Das Modul ist auf Interdisziplinarität angelegt, so dass auch Veranstaltungen benachbarter Fächer einbezogen werden können. Die historische Dimension steht aber im Vordergrund; deshalb müssen zwei der drei Veranstaltungen aus dem Lehrangebot des Faches Geschichte stammen. Leistungsnachweis zum Hauptseminar durch schriftliche Hausarbeit. Übung: aktive Teilnahme. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Orth Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Vorlesung Freise Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Walther Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Vorlesung Heinrichs Europa in der Frühen Neuzeit Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Knipping Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Übung Weeber Einführung in die lateinische Epigraphik Exkursion/Ü Orth Makedonien und Thrakien im Altertum Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Eckardt Paläographie Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Orth VL Meyer-Zwiffelhoffer Vorlesung Weeber Vorlesung Freise

Geschichte Siziliens im Altertum Das Imperium Romanum Sklaven in der römischen Kaiserzeit Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter 28

Vorlesung Steinle Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit Vorlesung Walther Europa am Beginn der Neuzeit Vorlesung Planert Geschichte der europäischen Expansion Vorlesung Heinrichs Europa am Ende des 19. Jh. Vorlesung Knipping … HS Meyer-Zwiffelhoffer Das frühe Rom HS/Übung Freise Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Hauptseminar Freise Der ewige Zweite – Über das Schicksal der Zuspätgekommenen Hauptseminar Walther Das Zeitalter Voltaires HS Walther/Stein Frühmoderne Menschenführung Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Heinrichs Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich HS Steinle/Schiemann Theorien der Wissenschaftsentwicklung Hauptseminar Knipping … Üb Steinle/Scholz Astronomie in der Antike Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Sigismund Geschichte Englands Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Knipping … Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann W 11 Technik und Industrie Koordinator: Steinle Kenntnisse der technischen und industriellen Entwicklung einer Gesellschaft sind für das Geschichtsstudium unerlässlich. Viele technische Errungenschaften wie zum Beispiel der römische Viadukt, die Dampfmaschine oder das Automobil haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die Lebensweisen der Menschen ausgeübt. Die Lehrveranstaltungen des Moduls setzen sich mit den Bedingungen und Auswirkungen des technischen Fortschritts auseinander, insbesondere erfragen sie den Zusammenhang zwischen Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft im historischen Verlauf. Des weiteren thematisieren sie die Interdependenz von Technik, Ökonomie und Krieg. Die industrielle Revolution, ihr Zustandekommen und die durch sie ausgelösten Veränderungen in der Gesellschaft sind ebenfalls wichtige Themen des Moduls. Leistungsnachweis zum Hauptseminar durch Referat und schriftliche Hausarbeit; zur Übung durch kleines Referat, Rezension oder Essay. Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Orth Vorlesung Freise Vorlesung Planert Vorlesung Walther Vorlesung Knipping HS/Übung Freise Hauptseminar Walther

Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Kaiser Karl V. 29

Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Knipping Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Eckardt Paläographie Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Freise Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Vorlesung Steinle Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit Vorlesung Walther Europa am Beginn der Neuzeit Vorlesung Planert Geschichte der europäischen Expansion Vorlesung Heinrichs Europa am Ende des 19. Jh. Vorlesung Knipping … HS Steinle/Schiemann Theorien der Wissenschaftsentwicklung Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Knipping … Üb Steinle/Scholz Astronomie in der Antike Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Rammer Wasserkraftmaschinen im 18. Jahrhundert Übung Knipping … Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann W 12 Kirche und Religion Koordinator: Walther Historische Zugänge zur Kirchen- und Religionsgeschichte zeichnen sich durch eine besondere Vielfalt in Thematik und Fragestellungen aus moderner Sicht aus. Klassische 30

Untersuchungen der Interaktionsformen von Religion, Politik und Gesellschaft stehen neben aktuellen Konzepten zur prägenden Bedeutung religiöser und konfessioneller Lebensformen für Werte und Wahrnehmungen historischer Akteure. Die Auswahl des Lehrangebots ist bewusst auf einen großen Nenner gebracht, um den Studierenden möglichst viele Möglichkeiten der Kombination von Veranstaltungen einzuräumen. Die Palette der Veranstaltungen umfasst antike Theokratien, imperiale Staatsreligionen und frühchristliche Kirchengeschichte ebenso wie die historisch untersuchte Botschaft von Religionsstiftern und Gründern religiöser Kommunitäten, die expansive Christianisierung, Missions- und Kolonialgeschichte, herrscherliches Gottesgnadentum Mönchtum und Klerikalisierung, Reformationen, Religionskriege und Verfolgung, konfessionelle Ethik, aber auch die Sozialgeschichte von religiösen Randgruppen. Angesichts des breiten Zuschnitts dieses Moduls liegt es nahe, auch Veranstaltungen aus benachbarten Fächern (zumal der Theologien) mit in die Auswahl einzubeziehen. Zwei von drei Veranstaltungen müssen aus dem Lehrangebot des Faches Geschichte stammen. Leistungsnachweis zum Hauptseminar durch eine sorgfältig ausgearbeitete Hausarbeit. Übung: Aktive Teilnahme. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Orth Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Vorlesung Freise Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Walther Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Vorlesung Heinrichs Europa in der Frühen Neuzeit Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Knipping Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Übung Meyer-Zwiffelhoffer Homers Ilias Übung Sigismund Jüdisch-hellenistische Historiker Übung Weeber Einführung in die lateinische Epigraphik Exkursion/Ü Orth Makedonien und Thrakien im Altertum Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal 31

Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 VL Meyer-Zwiffelhoffer Das Imperium Romanum Vorlesung Freise Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Vorlesung Walther Europa am Beginn der Neuzeit Vorlesung Planert Geschichte der europäischen Expansion Vorlesung Heinrichs Europa am Ende des 19. Jh. Vorlesung Knipping … HS Meyer-Zwiffelhoffer Das frühe Rom HS/Übung Freise Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Hauptseminar Freise Der ewige Zweite – Über das Schicksal der Zuspätgekommenen Hauptseminar Walther Das Zeitalter Voltaires HS Walther/Stein Frühmoderne Menschenführung Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Heinrichs Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich Hauptseminar Knipping … Übung Orth Texte zur Geschichte der römischen Kaiserzeit (Quellenlektüre) Übung Mause Dominus et deus – der römische Kaiser Übung Sigismund Josephus, Bellum Iudaicum Üb Steinle/Scholz Astronomie in der Antike Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Sigismund Geschichte Englands Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Knipping … Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann W 13 Bildung und Wissenschaft Koordinator: Walther Die Geschichte der Bildung und Wissenschaft ist weit mehr als eine Nebendisziplin der ‚eigentlichen‘ Geschichte. Vielmehr bildet sie eine ebenso innovative wie integrative Synthese von Disziplinen, die für eine Geisteswissenschaft der Zukunft konstitutiv sind. Zu ihren Themen zählen u.a. die Geschichte der Schulen und Universitäten, der Erfindungen und technischen Innovationen, der Eliten und ihrer Wertvorstellungen, der philosophischen Richtungen, der Phantasie und der Wahrnehmungsweisen vergangener Kulturen von der Antike bis in die jüngste Neuzeit. Gelehrte Theorien und wissenschaftliche Organisationsformen in ihrer Interdependenz wie auch die Rolle der Sprache bei der Formierung, Durchsetzung und Kanonisierung von Wissensbeständen sind Bestandteil einer vertieften Aneignung von Kompetenzen. Das Modul bietet mithin eine interdisziplinäre Einführung in die aktuelle, sozialhistorisch fundierte Geistes- und Ideengeschichte. Seine Kerne sind eine Vorlesung und ein Seminar/Übung, die aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft gewählt werden sollten (Grundstudium: Übung; Hauptstudium: Hauptseminar/Übung). Damit

32

kombiniert werden eine Übung oder eine weitere Vorlesung, die aus anderen Fächern stammen können. Seminar: Referat und schriftliche Hausarbeit; Übung: Referat und/oder kurze schriftliche Quelleninterpretation. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung über ein ausgewähltes Problemfeld. WS 2008/09 Vorlesung Orth Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Vorlesung Freise Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Walther Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Vorlesung Heinrichs Europa in der Frühen Neuzeit Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Hauptseminar Orth Cicero, Reden und Briefe HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Knipping Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Übung Meyer-Zwiffelhoffer Homers Ilias Übung Weeber Einführung in die lateinische Epigraphik Exkursion/Ü Orth Makedonien und Thrakien im Altertum Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Eckardt Paläographie Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal *Lektüreübung Cramer: Latein für Fortgeschrittene: (à Latinistik) Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Vorlesung Vorlesung

Freise Steinle Walther

Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit Europa am Beginn der Neuzeit 33

Vorlesung Planert Geschichte der europäischen Expansion Vorlesung Heinrichs Europa am Ende des 19. Jh. Hauptseminar Orth Staats- und Gesellschaftslehre der Griechen HS/Übung Freise Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Hauptseminar Walther Das Zeitalter Voltaires HS Walther/Stein Frühmoderne Menschenführung Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Heinrichs Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich HS Steinle/Schiemann Theorien der Wissenschaftsentwicklung Übung Orth Texte zur Geschichte der römischen Kaiserzeit (Quellenlektüre) Übung Sigismund Josephus, Bellum Iudaicum Üb Steinle/Scholz Astronomie in der Antike Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Sigismund Geschichte Englands Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen *Lektürekurs Cramer: Latein 1: (à Latinistik) Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann W 14 Kulturelles Gedächtnis Koordinator: Freise In der „Kulturellen Gedächtnisforschung“ ist das verstehende Wesen Mensch ausdrücklich als ein erinnerndes Wesen (J. Assmann) definiert. Sprachliche und nonverbale Kommunikation der Vergangenheit wird in Texten wie auch in anderen Zeugnissen, die in die Gegenwart hineinreichen, auffindbar und erkennbar. Wie derartige Dokumente und Monumente konstituiert und überliefert sind, wird in einem Verbund affiner Fächer dargestellt, die sich (in der Kombination Geschichte + Fach NN) interdisziplinär an einem gemeinsamen Studienschwerpunkt beteiligen. In besonderem Maße sind folgende Bereiche angesprochen: a) Memoria in der ‚Historia’: Herkunftsbewusstsein, kollektive Erinnerung, Ethnogenesen, Gründungslegenden, Biographie und Hagiographie, Gräber und Monumente, Stiftungspraxis; b) Medien der Memoria: Schrift und Bild als Gedächtnisträger, Buchwissenschaften, Archiv und Bibliothek, normative Textsammlungen, Enzyklopädien; c) Aktualisierung der Memoria: Ritus und Zeremoniell, Totengedenken, Normen und Umgangsformen, Sitten und Gesellschaftskritik; d) Sprachliche, literarische, bildliche, historische, soziale Denkfiguren und ihre Umsetzung in Gesellschaft, Religion, Kultur. Hierdurch werden Kenntnisse der unterschiedlichen Formen von Gemeinschaftsstiftung durch Memorialakte und der Überhöhung von Vergangenheit in vormodernen wie modernen Kulturen erworben. Zugleich werden Kompetenzen der Analyse und Bewertung ausgebildet, und zwar für rituelle Dimensionen der Überlieferung, für normative Konnotationen kultureller Kanonbildung, für zeitübergreifende Erinnerungsorte, für Techniken der ‚Oral History’, für Historische Anthropologie. Leistungsnachweis zum Hauptseminar durch schriftliche Hausarbeit. Übung: kleineres Referat, Rezension, Essay als qualifizierter Studiennachweis. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung.

34

WS 2008/09 Vorlesung Orth Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Vorlesung Freise Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Walther Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Vorlesung Heinrichs Europa in der Frühen Neuzeit Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Hauptseminar Orth Cicero, Reden und Briefe Hauptseminar Orth Irak, Iran und Afghanistan als Kriegsschauplätze im Altertum HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Knipping Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Übung Meyer-Zwiffelhoffer Homers Ilias Übung Sigismund Jüdisch-hellenistische Historiker Übung Weeber Einführung in die lateinische Epigraphik Exkursion/Ü Orth Makedonien und Thrakien im Altertum Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Eckardt Paläographie Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Orth VL Meyer-Zwiffelhoffer Vorlesung Weeber Vorlesung Freise Vorlesung Steinle Vorlesung Walther Vorlesung Planert Vorlesung Heinrichs

Geschichte Siziliens im Altertum Das Imperium Romanum Sklaven in der römischen Kaiserzeit Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit Europa am Beginn der Neuzeit Geschichte der europäischen Expansion Europa am Ende des 19. Jh. 35

Vorlesung Knipping … Hauptseminar Orth Staats- und Gesellschaftslehre der Griechen HS Meyer-Zwiffelhoffer Das frühe Rom HS/Übung Freise Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Hauptseminar Freise Der ewige Zweite – Über das Schicksal der Zuspätgekommenen Hauptseminar Walther Das Zeitalter Voltaires HS Walther/Stein Frühmoderne Menschenführung Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Heinrichs Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich HS Steinle/Schiemann Theorien der Wissenschaftsentwicklung Hauptseminar Knipping … Übung Mause Dominus et deus – der römische Kaiser Übung Sigismund Josephus, Bellum Iudaicum Üb Steinle/Scholz Astronomie in der Antike Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Sigismund Geschichte Englands Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Knipping … *Lektürekurs Cramer: Latein 1: (à Latinistik) Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann W15 Historiographie Koordinator: Orth Sehr früh schon haben Menschen begonnen, sich Gedanken zu machen über das, was sich vor der eigenen Zeit ereignet und entwickelt hat; ebenso kam man aber auch schon früh zu der Überzeugung, es sei eine wichtige Aufgabe, große Ereignisse aufzuzeichnen und der Nachwelt zu überliefern. „Historiographie“ ist ein griechisches Wort, tatsächlich haben die alten Griechen Maßstäbe gesetzt, was Form und Inhalt von Geschichtsschreibung betrifft. Den ganzen Reichtum einer 2500-jährigen abendländischen Historiographie-Tradition wird niemand in einem achtsemestrigen Studium erfassen können. Mit mindestens je einem großen Werk aus Altertum, Mittelalter und Neuzeit sollte sich aber jeder Geschichtsstudent intensiver auseinandergesetzt haben. Das Lernziel des Moduls besteht in vertiefter Kenntnis bedeutender Texte der Historiographie und in der Einübung von Methodenbeurteilung und – Methodenkritik. Historische Darstellungen sind auf ihre Prämissen hin zu analysieren, zumal auf die Wertung literarisch gestalteter Geschichte als Medium politischer Legitimation. Hauptseminar: Leistungsnachweis durch schriftliche Hausarbeit. Übung: Referat und/oder kurze schriftliche Quelleninterpretation. Modulabschlussprüfung:: Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Vorlesung Vorlesung Vorlesung

Orth Freise Planert Walther

Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Europa im Zeitalter der Französischen Revolution 36

Vorlesung Heinrichs Europa in der Frühen Neuzeit Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Hauptseminar Orth Cicero, Reden und Briefe Hauptseminar Orth Irak, Iran und Afghanistan als Kriegsschauplätze im Altertum HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Knipping Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Übung Sigismund Jüdisch-hellenistische Historiker Exkursion/Ü Orth Makedonien und Thrakien im Altertum Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Eckardt Paläographie Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Freise Vorlesung Steinle Vorlesung Walther Vorlesung Planert Vorlesung Heinrichs HS Meyer-Zwiffelhoffer HS/Übung Freise Hauptseminar Walther HS Walther/Stein Hauptseminar Planert Hauptseminar Planert Hauptseminar Heinrichs HS Steinle/Schiemann Übung Orth Übung Sigismund Üb Steinle/Scholz Übung Freise Übung Kuithan Übung Kuithan

Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit Europa am Beginn der Neuzeit Geschichte der europäischen Expansion Europa am Ende des 19. Jh. Das frühe Rom Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Das Zeitalter Voltaires Frühmoderne Menschenführung Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich Theorien der Wissenschaftsentwicklung Texte zur Geschichte der römischen Kaiserzeit (Quellenlektüre) Josephus, Bellum Iudaicum Astronomie in der Antike Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Repetitorium: Die Zeit der Staufer 37

Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Sigismund Geschichte Englands Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann

W 16 Geschichte, Sprache, Bilder Koordinator: Walther Ein Blick auf die Freiheitsstatue in New York, die Peterskirche in Rom oder Picassos Guernica-Gemälde beweist, welche historisch-politische Macht Bilder entfalten können. Politische Reden propagieren nicht nur Programme, und Geschichtswerke überliefern nicht nur Wissen über die Vergangenheit – sie alle sind fundamentale Manifestationen der Gefühle und Denkhaltungen, der Ideen und Ideale, der Wertsysteme und des Glaubens ihrer Epoche. Das Modul untersucht das fundamentale Wechselverhältnis zwischen den Gehalten und Formen historischer Überlieferung und übt dabei Techniken des interdisziplinären und interkulturellen Vergleichs. Historische Interpretation von literarischen Quellen und Bilddokumenten sensibilisiert die Studierenden mit Blick auf die Funktionen ästhetischer Formen und unterschiedlicher Medien. Im Zentrum des Moduls steht eine Vorlesung, die von den Studierenden aus dem Bereich ihres Hauptfaches gewählt werden sollte. Hinzu kommen entweder zwei Übungen (in der Grundstudienphase) oder ein Hauptseminar und eine Übung (in der Hauptstudienphase; in dieser kann die Übung ausnahmsweise auch durch ein zweites Hauptseminar ersetzt werden). Seminar: Referat und schriftliche Hausarbeit; Übung: Referat und/oder kurze schriftliche Quelleninterpretation. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung WS 2008/09 Vorlesung Orth Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Vorlesung Freise Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Walther Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Vorlesung Heinrichs Europa in der Frühen Neuzeit Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Hauptseminar Orth Cicero, Reden und Briefe HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Knipping Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Übung Meyer-Zwiffelhoffer Homers Ilias Übung Sigismund Jüdisch-hellenistische Historiker Exkursion/Ü Orth Makedonien und Thrakien im Altertum Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) 38

Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Freise Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Vorlesung Steinle Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit Vorlesung Walther Europa am Beginn der Neuzeit Vorlesung Planert Geschichte der europäischen Expansion Vorlesung Heinrichs Europa am Ende des 19. Jh. HS/Übung Freise Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Hauptseminar Freise Der ewige Zweite – Über das Schicksal der Zuspätgekommenen Hauptseminar Walther Das Zeitalter Voltaires HS Walther/Stein Frühmoderne Menschenführung Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Heinrichs Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich HS Steinle/Schiemann Theorien der Wissenschaftsentwicklung Übung Orth Texte zur Geschichte der römischen Kaiserzeit (Quellenlektüre) Übung Sigismund Josephus, Bellum Iudaicum Üb Steinle/Scholz Astronomie in der Antike Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Sigismund Geschichte Englands Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen *Lektürekurs Cramer: Latein 1: (à Latinistik) Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann W 17 Außereuropäische Welt Koordinator: Knipping Bereits in der Antike war die ‚Alte Welt’ keineswegs auf Europa beschränkt, sondern erfasste auch Nordafrika sowie die großen Reiche des Nahen und Mittleren Orients. Seit der Völkerwanderung standen asiatische Reiterstämme in stetem Kontakt mit dem Okzident; die Expansion der Araber und Türken prägte die Kultur des Mittelmeerraumes. Expeditionen 39

zunächst in den Fernen Osten, dann in die ‚Neue Welt’ Amerikas öffnete die Weltsicht Europas und führte zur Kolonialisierung der neu entdeckten Kontinente. Die historische Eigengesetzlichkeit außereuropäischer Staats- und Kulturformen, ihrer Religion, Tradition und Normen werden in diesem Modul in den Blick genommen. Neben geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden dem Modul in geeigneter Weise auch solche benachbarter Fächer zugeordnet. Mindestens zwei der drei zu absolvierenden Veranstaltungen müssen aus dem Lehrangebot des Fachs Geschichte stammen. Leistungsnachweis in einem Hauptseminar: schriftliche Hausarbeit. Hauptseminar/Übung: Qualifizierter Studiennachweis (Essay, kleineres Referat, Rezension); Übung: aktive Teilnahme. Modulabschlussprüfung (im Anschluss an eine Vorlesung): Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Orth Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Vorlesung Freise Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Walther Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Vorlesung Heinrichs Europa in der Frühen Neuzeit Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 Hauptseminar Orth Irak, Iran und Afghanistan als Kriegsschauplätze im Altertum HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Knipping Neuere Forschungen zur Geschichte des Dritten Reiches HS/Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe HS/Übung Creuzberger Die UdSSR in der Ära Gorbatschow (Blockseminar!) Übung Meyer-Zwiffelhoffer Homers Ilias Übung Sigismund Jüdisch-hellenistische Historiker Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Freise Vorlesung Steinle Vorlesung Walther Vorlesung Planert Vorlesung Heinrichs Vorlesung Knipping HS/Übung Freise Hauptseminar Walther Hauptseminar Planert

Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit Europa am Beginn der Neuzeit Geschichte der europäischen Expansion Europa am Ende des 19. Jh. … Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Das Zeitalter Voltaires Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh.

40

Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe HS Steinle/Schiemann Theorien der Wissenschaftsentwicklung Hauptseminar Knipping … Üb Steinle/Scholz Astronomie in der Antike Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Knipping … Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann VW 4 Fachdidaktik 1 Koordinator Planert Das Modul führt in das Studium der Geschichtsdidaktik ein und soll den Studierenden zu einer selbständigen Auseinandersetzung mit didaktischen und methodischen Problemen im Geschichtsunterricht in der gewählten Schulform befähigen. Den Kern bildet ein fachdidaktisches Seminar; Ausgangspunkt des Moduls kann aber auch ein fachwissenschaftliches Seminar sein, dessen Thematik in einer fachdidaktischen Veranstaltung unter dem Gesichtspunkt der gewählten Schulform untersucht und bearbeitet wird. Im Rahmen des Fachpraktikums sollen die Ergebnisse in konkreten Unterrichtsstunden umgesetzt werden. Leistungsnachweis im fachdidaktischen Seminar, ausführlicher schriftlicher Unterrichtsentwurf und durchgeführte Unterrichtsstunde. Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Orth Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Vorlesung Freise Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Walther Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Vorlesung Heinrichs Europa in der Frühen Neuzeit Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Übung Meyer-Zwiffelhoffer Homers Ilias Übung Sigismund Jüdisch-hellenistische Historiker Übung Weeber Einführung in die lateinische Epigraphik Exkursion/Ü Orth Makedonien und Thrakien im Altertum Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart 41

Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal Übung Planert Vorbereitung Fachpraktikum Geschichte Übung Planert Nachbereitung/Auswertung Fachpraktikum Geschichte Übung Lowin Unterrichtsversuche/Analysen Fachpraktikum Geschichte Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Freise Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Vorlesung Walther Europa am Beginn der Neuzeit Vorlesung Planert Geschichte der europäischen Expansion Vorlesung Heinrichs Europa am Ende des 19. Jh. Vorlesung Steinle Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit HS/Übung Freise Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Hauptseminar Freise Der ewige Zweite – Über das Schicksal der Zuspätgekommenen Hauptseminar Walther Das Zeitalter Voltaires HS Walther/Stein Frühmoderne Menschenführung Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Heinrichs Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich HS Steinle/Schiemann Theorien der Wissenschaftsentwicklung Übung Mause Dominus et deus – der römische Kaiser Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Planert Vorbereitung Fachpraktikum Geschichte Übung Planert Nachbereitung/Auswertung Fachpraktikum Geschichte Übung Lowin Unterrichtsversuche/Analysen Fachpraktikum Geschichte Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann VW 5 Fachdidaktik 2 Koordinator: Planert Das Modul hat einen starken Praxisbezug, wenngleich die Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts studienmäßig auch von der Theorie her grundlegend reflektiert werden soll. Den Kern bildet zunächst ein fachdidaktisches Seminar. Ihm gleichrangig ist ein Fachpraktikum, in dem im Rückgriff auf die fachdidaktische und fachwissenschaftliche Literatur Unterrichtsstunden konkret geplant und von den Studierenden selbstständig durchgeführt werden. Ausgangspunkt des Moduls kann ein fachwissenschaftliches Seminar sein, dessen Thematik in einer fachdidaktischen Veranstaltung unter dem Gesichtspunkt einer ausgewählten Schulform untersucht und bearbeitet wird. 42

Veranstaltungsbezogene Leistungsnachweise: Ausführlicher schriftlicher Unterrichtsentwurf und eine selbstständig durchgeführte Unterrichtsstunde in der Sek. I oder Sek. II. Modulprüfung: Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Orth Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Vorlesung Freise Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Vorlesung Planert Geschichte der Frauenemanzipation (18.-20.Jh.) Vorlesung Walther Europa im Zeitalter der Französischen Revolution Vorlesung Heinrichs Europa in der Frühen Neuzeit Vorlesung Knipping Die Außenpolitik der Sowjetunion seit 1945 HS/Übung Freise Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Hauptseminar Walther Kaiser Karl V. Hauptseminar Heinrichs Geschichte der Juden in Europa (ab Mitte 19. Jh.) Hauptseminar Planert Geschlecht als Kategorie der Geschichtswissenschaft Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Übung Meyer-Zwiffelhoffer Homers Ilias Übung Weeber Einführung in die lateinische Epigraphik Übung Sigismund Jüdisch-hellenistische Historiker Exkursion/Ü Orth Makedonien und Thrakien im Altertum Übung Freise Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Übung Sigismund Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Übung Kuithan Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Übung Kuithan Das Zeitalter der Salier (Repetitorium) Übung Freise Städtische Lebenswelten des MA – Kunst und Künstler Übung Walther Quellen zur europäischen Bildungsgeschichte der frühen NZ Übung Grothe Deutsche Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jh. Übung Geiss Deutsch-französ. Beziehungen im Geschichtsunterricht Übung Knipping Die europäische Integration in Geschichte und Gegenwart Übung Mangold Die europäische Einigungsidee in der Zwischenkriegszeit Übung Rammer Wissenschaftsgeschichte in Wikipedia Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 1 Übung Rammer Entnazifizierung der deutschen Elite 2 Übung Geiss 1789, 1848, 1917: Revolutionen im Vergleich (Unterrichtsreihe) Übung de Buhr Industrialisierung im Unterricht (Blockseminar) Übung Liebmann Biographie und Geschichtswissenschaft im 20. Jh. Übung Schrader Erinnerungsorte des 20. Jh. im Wuppertal Übung Planert Vorbereitung Fachpraktikum Geschichte Übung Planert Nachbereitung/Auswertung Fachpraktikum Geschichte Übung Lowin Unterrichtsversuche/Analysen Fachpraktikum Geschichte Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann SS 2009 Vorlesung Vorlesung Vorlesung Vorlesung Vorlesung HS/Übung

Freise Walther Planert Heinrichs Steinle Freise

Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Europa am Beginn der Neuzeit Geschichte der europäischen Expansion Europa am Ende des 19. Jh. Naturwissenschaft und Technik in der Frühen Neuzeit Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter 43

Hauptseminar Freise Der ewige Zweite – Über das Schicksal der Zuspätgekommenen Hauptseminar Walther Das Zeitalter Voltaires HS Walther/Stein Frühmoderne Menschenführung Hauptseminar Planert Europäischer Imperialismus im langen 19. Jh. Hauptseminar Planert Didaktik - Methodik Geschichtsunterricht: Grundlagen, Begriffe Hauptseminar Heinrichs Religion und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich HS Steinle/Schiemann Theorien der Wissenschaftsentwicklung Übung Mause Dominus et deus – der römische Kaiser Übung Freise Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Übung Kuithan Computus. Zeit und Kalender im Mittelalter Übung Kuithan Repetitorium: Die Zeit der Staufer Übung Kuithan Die Zisterzienser Übung Mangold Geschichte der Internationalen Beziehungen Übung Planert Vorbereitung Fachpraktikum Geschichte Übung Planert Nachbereitung/Auswertung Fachpraktikum Geschichte Übung Lowin Unterrichtsversuche/Analysen Fachpraktikum Geschichte Koll. Forschungspraktikum Freise, Knipping, Orth, Planert, Steinle, Walther Koll. Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftsphilosophie (IZWT) Steinle, Schiemann Latein für Historiker (Sprachanfänger) Koordinator: Orth Vom Altertum bis in die Neuzeit hinein ist ein großer Teil der wichtigsten historischen Quellen in lateinischer Sprache abgefasst worden. Übersetzungen in moderne Sprachen sind nicht immer vorhanden; auch da, wo sie vorhanden sind, bilden sie mehr oder weniger nur einen Notbehelf. Aus diesem Grund ist es für jeden Geschichtsstudenten ratsam, sich um die Verbesserung seiner lateinischen Sprachkenntnisse zu bemühen. Mehrere Veranstaltungen werden zu diesem Zweck angeboten; abgesehen von der sprachlichen Übung (Übersetzung ist der Vorgang der Vermittlung par excellence!) ist dabei der sachliche Ertrag im Geschichte, speziell auf Kulturgeschichte, nicht gering zu veranschlagen. Hauptseminar: Leistungsnachweis durch schriftliche Hausarbeit; Übung: aktive Teilnahme. Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung. WS 2008/09 Vorlesung Orth Vorlesung Freise Hauptseminar Orth HS/Übung Freise Übung Freise Übung Sigismund Übung Kuithan Übung Laußat *Lektüreübung Cramer:

Römische Geschichte in der Zeit des Caesar und Augustus Alles, was Recht ist – Von der Macht der Normen im Mittelalter Cicero, Reden und Briefe Das unheimliche andere Geschlecht – Gender-Fragen Mittelalter Gedächtnistheater – Was bleibt im MA in Erinnerung? Alltag und Kultur in karolingischer Zeit Lektüre: Quellen zum Investiturstreit Latein für Historiker (Blockseminar) Latein für Fortgeschrittene: (à Latinistik)

SS 2009 Vorlesung Freise HS/Übung Freise Übung Orth Übung Sigismund Übung Freise Übung Kuithan *Lektürekurs Cramer

Europa und außereuropäische Kulturen im Hochmittelalter Die normative Kraft der Konventionen im Mittelalter Texte zur Geschichte der römischen Kaiserzeit (Quellenlektüre) Josephus, Bellum Iudaicum Heiden, Ungläubige, Ketzer, Barbaren Repetitorium: Die Zeit der Staufer Latein 1: (à Latinistik) 44