Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2015 Januar 2017
Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: -
=
nichts vorhanden,
0
=
mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit, die in der Tabelle zur Darstellung gebracht werden kann,
.
=
Zahlenwert unbekannt,
x
=
Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll bzw. Fragestellung trifft nicht zu.
Außerdem bedeutet die Kennzeichnung einer Zahl mit r
=
berichtigte Zahl.
Abweichungen in den Summen bei absoluten Zahlen und Prozentziffern (das Additionsergebnis ergibt nicht genau die Summe bzw. nicht genau 100 %) entstehen durch das Auf- und Abrunden der einzelnen Zahlen bzw. Prozentziffern. Bevölkerungsdaten: Statistisches Bundesamt, www.destatis.de. Berechnung auf Grundlage des Zensus 2011. Daten zu katholischen Kirchenmitgliedern: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, www.dbk.de Copyright: Kirchenamt der EKD Hannover – Referat Betriebswirtschaft, IT und Statistik Telefon: 0511 / 27 96 - 359, Telefax: 0511 / 27 96 - 99 348,
[email protected] Evangelische Kirche in Deutschland - Referat Betriebswirtschaft, IT und Statistik - www.ekd.de/statistik
Methodische Anmerkungen zur Ermittlung der Kirchenmitgliederzahlen Die amtlichen Mitgliederzahlen der Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland werden seit dem Stichtag 31.12.1998 aus dem kirchlichen Meldewesen ermittelt. Neben der Gesamtzahl der Kirchenmitglieder wird von den Landeskirchen auch eine Aufgliederung nach Männern und Frauen sowie nach Bundesländern geliefert.
Mitgliederzahlen der evangelischen Kirche 22,272 Millionen Menschen gehörten am 31.12.2015 in Deutschland der evangelischen Kirche an. Im Bundesdurchschnitt sind knapp 30 Prozent der Bevölkerung evangelisch. Der prozentuale Anteil der Kirchenmitglieder an der Bevölkerung weicht in den einzelnen Landeskirchen erheblich voneinander ab. In den traditionell protestantischen Gebieten im Nordwesten der alten Bundesländer ist er deutlich höher als im Rest des Landes und erreicht in der Landeskirche Schaumburg-Lippe den Höchstwert von 58,2 Prozent. In Regionen mit hohem Katholikenanteil (z.B. Bayern, Saarland) und in den meisten östlichen Landeskirchen bleibt er dagegen sogar unter der 20-Prozentmarke. Im Bereich der alten und der neuen Bundesländer ist die kirchliche Bindung sehr unterschiedlich: In der DDR führte besonders in den Anfangsjahren politischer Druck zu Kirchenaustritten, Taufen von Kindern unterblieben. In Westdeutschland kam es im Zuge zunehmender steuerlicher Belastungen immer wieder zu verstärkten Kirchenaustritten. Gegenwärtig ist ein Rückgang der Gemeindegliederzahlen vor allem auf die negative Bevölkerungsentwicklung zurückzuführen. Traditionell sind mehr Frauen als Männer kirchlich gebunden. Das wird auch durch die Kirchenmitgliederstatistik 2015 bestätigt. Bundesweit beträgt der Frauenanteil an den evangelischen Kirchenmitgliedern 54,9 Prozent gegenüber einem Anteil von 50,7 Prozent an der Gesamtbevölkerung. Die höhere kirchliche Bindung von Frauen zeigt sich besonders deutlich in Regionen, in denen die Christen nur noch eine Minderheit darstellen (z.B. Sachsen-Anhalt 58,3 Prozent).
3
4
5
Tabelle 1: Evangelische Kirchenmitglieder und Bevölkerung nach Gliedkirchen am 31.12.20151) Kirchenmitglieder Gliedkirche
Anhalt Baden Bayern Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz Braunschweig Bremen Hannover2) Hessen und Nassau Kurhessen-Waldeck Lippe Mitteldeutschland Nordkirche Oldenburg Pfalz Reformierte Kirche2) Rheinland Sachsen Schaumburg-Lippe Westfalen Württemberg
Insgesamt
1)
2)
Bevölkerung
Männer
Frauen
Insgesamt
Frauenanteil in %
Männer
Frauen
Insgesamt
1
2
3
4
5
6
7
13 678 545 929 1 128 493
20 831 644 013 1 301 698
34 509 1 189 942 2 430 191
60,4 54,1 53,6
140 516 2 253 457 6 352 172
145 583 2 313 464 6 491 342
430 971 152 442 86 280 1 207 340 735 245 392 733 75 602 323 573 916 805 188 265 245 225 83 193 1 177 806 314 124 24 041 1 045 504 965 971
570 591 195 104 117 777 1 469 518 866 824 451 237 90 561 423 537 1 186 574 235 491 288 889 93 812 1 451 659 399 524 29 137 1 266 564 1 115 366
1 001 562 347 546 204 057 2 676 858 1 602 069 843 970 166 163 747 110 2 103 379 423 756 534 114 177 005 2 629 465 713 648 53 178 2 312 068 2 081 337
57,0 56,1 57,7 54,9 54,1 53,5 54,5 56,7 56,4 55,6 54,1 53,0 55,2 56,0 54,8 54,8 53,6
2 999 461 405 973 286 373 3 002 515 2 554 137 909 697 170 997 2 123 762 3 078 740 521 231 769 979 x 6 022 548 1 841 336 44 458 3 896 840 3 139 931
10 053 220
12 218 707
22 271 927
54,9
40 514 123
Frauen- Ev. in anteil % der in % Bev. 8
9
286 099 4 566 921 12 843 514
50,9 50,7 50,5
12,1 26,1 18,9
3 098 299 416 086 295 821 3 074 622 2 621 405 932 910 176 763 2 172 451 3 196 546 533 360 794 987 x 6 267 923 1 897 352 46 962 4 012 919 3 172 766
6 097 760 822 059 582 194 6 077 137 5 175 542 1 842 607 347 760 4 296 213 6 275 286 1 054 591 1 564 966 x 12 290 471 3 738 688 91 420 7 909 759 6 312 697
50,8 50,6 50,8 50,6 50,6 50,6 50,8 50,6 50,9 50,6 50,8 x 51,0 50,7 51,4 50,7 50,3
16,4 42,3 35,0 47,0 31,0 45,8 47,8 17,4 33,5 40,2 34,1 47,0 21,4 19,1 58,2 29,2 33,0
41 661 561
82 175 684
50,7
27,1
Die Angaben für Kirchenmitglieder geben für die Gliedkirche Lippe den Stand vom 1. Januar 2016, für die Gliedkirchen Bayern, Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und Rheinland den Stand vom 31. Oktober 2015 und für die Reformierte Kirche den Stand vom 14. September 2015 wieder. Die Evangelisch-reformierte Kirche ist keine Territorialkirche. Sie befindet sich schwerpunktmäßig auf dem Gebiet der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Beiden Kirchen können Bevölkerungszahlen nicht direkt zugeordnet werden. Um den Anteil der Evangelischen an der Bevölkerung zu berechnen, wird die Summe der Mitglieder von Hannover und der reformierten Kirche der Bevölkerungszahl auf dem Gebiet der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers gegenübergestellt. Die Gesamtbevölkerung wird bei Hannover, der errechnete Prozentsatz bei beiden Landeskirchen ausgewiesen. 6
Tabelle 2: Evangelische Kirchenmitglieder und Bevölkerung nach Bundesländern am 31.12.2015 Kirchenmitglieder Bundesland
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Insgesamt
Bevölkerung
Männer
Frauen
Insgesamt
1
2
3
Frauenanteil in % 4
1 512 239 1 132 568 257 376 167 840 102 476 203 865 1 014 414 107 227 1 630 511 2 030 624 533 461 84 890 339 135 119 106 605 732 211 756
1 759 761 1 306 294 340 341 222 330 139 622 278 780 1 185 632 147 217 1 990 993 2 498 807 622 770 98 100 432 135 166 234 760 189 269 502
3 272 000 2 438 862 597 717 390 170 242 098 482 645 2 200 046 254 444 3 621 504 4 529 431 1 156 231 182 990 771 270 285 340 1 365 921 481 258
10 053 220
12 218 707
22 271 927
Frauen- Ev. in anteil % der in % Bev. 8 9
Männer
Frauen
Insgesamt
5
6
7
53,8 53,6 56,9 57,0 57,7 57,8 53,9 57,9 55,0 55,2 53,9 53,6 56,0 58,3 55,7 56,0
5 393 388 6 352 172 1 726 533 1 228 283 330 895 873 062 3 047 730 797 832 3 915 398 8 768 019 1 999 333 488 631 2 011 561 1 106 689 1 399 458 1 075 139
5 486 230 6 491 342 1 793 498 1 256 543 340 594 914 346 3 128 442 814 530 4 011 201 9 097 497 2 053 470 506 966 2 073 290 1 138 781 1 459 256 1 095 575
10 879 618 12 843 514 3 520 031 2 484 826 671 489 1 787 408 6 176 172 1 612 362 7 926 599 17 865 516 4 052 803 995 597 4 084 851 2 245 470 2 858 714 2 170 714
50,4 50,5 51,0 50,6 50,7 51,2 50,7 50,5 50,6 50,9 50,7 50,9 50,8 50,7 51,0 50,5
30,1 19,0 17,0 15,7 36,1 27,0 35,6 15,8 45,7 25,4 28,5 18,4 18,9 12,7 47,8 22,2
54,9
40 514 123
41 661 561
82 175 684
50,7
27,1
Tabelle 3: Evangelische Kirchenmitglieder, Katholiken und Bevölkerung nach Bundesländern am 31.12.2015
Bundesland
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Insgesamt
Evangelische Kirchenmitglieder 1
Katholiken
Evangelische und Katholiken insgesamt
2
Bevölkerung insgesamt
Evangelische in % der Bevölkerung
Katholiken in % der Bevölkerung
3
4
5
6
Evangelische und Katholiken in % der Bevölkerung 7
3 272 000 2 438 862 597 717 390 170 242 098 482 645 2 200 046 254 444 3 621 504 4 529 431 1 156 231 182 990 771 270 285 340 1 365 921 481 258
3 756 621 6 571 256 330 213 81 754 77 171 191 952 1 446 063 54 837 1 365 685 7 012 811 1 711 480 595 415 150 636 77 602 169 698 168 612
7 028 621 9 010 118 927 930 471 924 319 269 674 597 3 646 109 309 281 4 987 189 11 542 242 2 867 711 778 405 921 906 362 942 1 535 619 649 870
10 879 618 12 843 514 3 520 031 2 484 826 671 489 1 787 408 6 176 172 1 612 362 7 926 599 17 865 516 4 052 803 995 597 4 084 851 2 245 470 2 858 714 2 170 714
30,1 19,0 17,0 15,7 36,1 27,0 35,6 15,8 45,7 25,4 28,5 18,4 18,9 12,7 47,8 22,2
34,5 51,2 9,4 3,3 11,5 10,7 23,4 3,4 17,2 39,3 42,2 59,8 3,7 3,5 5,9 7,8
64,6 70,2 26,4 19,0 47,5 37,7 59,0 19,2 62,9 64,6 70,8 78,2 22,6 16,2 53,7 29,9
22 271 927
23 761 806
46 033 733
82 175 684
27,1
28,9
56,0
7