ETAbox Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung ETAbox

2010-10

Inhaltsverzeichnis Demontage Die Demontage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge wie die Montage, siehe hierzu die von dieser Bedienungsanleitung getrennte Montageanleitung.

Entsorgung

Bedingungen für Gewährleistung, Garantie und Haftung .................................4

Die Entsorgung hat umweltgerecht gemäß den Abfallentsorgungsgesetzen zu erfolgen. Recyclingfähige Stoffe sind in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zuzuführen.

Für einen sicheren Betrieb............................5 Aufbau, Abmessungen und Füllmengen .......... 6 Bedienung................................................ 7 Funktionsweise, Füllstand ............................ 7 Vor dem Befüllen .......................................8 ETAbox befüllen .........................................9 Nach der Befüllung....................................10

Fehler und Behebung................................. 11 Diagnose ................................................ 11 Verstopfung lösen...................................... 12 Fremdkörper entfernen ............................... 13

Service und Wartungsaufzeichnungen ........... 16 Sicherheitshinweise .................................. 20

Die Bedeutung der Symbole Wichtige HINWEISE zur Bedienung.

ACHTUNG, bei Nichtbeachtung dieser Hinweise sind Sachen gefährdet.

STOP, bei Nichtbeachtung dieser Hinweise sind Menschen gefährdet.

2

Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

Vorwort

Sehr geehrter Kunde! Wir freuen uns, Sie zu unserem Kundenkreis zählen zu dürfen. Um einen zufriedenstellenden Betrieb Ihrer ETAbox zu gewährleisten, sollten Sie wissen wie diese zu bedienen und zu warten ist. Sie finden hier in dieser Anleitung alle erforderlichen Angaben und Hinweise.

Gewährleistung und Garantie Auch die „Bedingungen für Gewährleistung, Garantie und Haftung“ sollten Sie aufmerksam lesen. Durch einen sachkundigen Heizungsbauer sind diese Bedingungen im Regelfall erfüllt. Weisen Sie ihn trotzdem auf unsere Gewährleistungsbedingungen hin. Alle Anforderungen die wir stellen, vermeiden Schadensfälle, die weder Sie noch wir wünschen.

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen. Nur so ist es Ihnen möglich, Ihren neue ETAbox energiesparend und umweltfreundlich zu betreiben.

Nutzen Sie Wissen und Können des Fachmanns Lassen Sie Montage, Installation und Inbetriebnahme sowie auch die Grundeinstellung der ETAbox vom Fachmann durchführen. Bestehen Sie auf eine Erklärung und Einschulung, wie Ihre neue ETAbox funktioniert, wie sie zu bedienen und Instand zu halten ist.

Bedienungsanleitung ETAbox

Längere Garantiezeit bei Inbetriebnahme durch eine autorisierte Partnerfirma Wenn Kessel und Pelletslager von uns geliefert wurden, und die neu installierte Heizanlage durch eine autorisierte Partnerfirma oder durch unseren Werkskundendienst in Betrieb genommen wurde, gewähren wir auf alle von uns gelieferten Anlagenteile eine verlängerte Garantiezeit, siehe hierzu unsere beim Kauf aktuellen Garantiebedingungen.

Wartungsvertrag Die beste Betreuung Ihrer ETAbox erhalten Sie mit dem Abschluss eines Wartungsvertrags mit einem von uns zertifizierten Heizungsfachbetrieb oder unserem Werkskundendienst.

2010-10

3

Bedingungen für Gewährleistung, Garantie und Haftung Gewährleistung, Garantie und Haftung Wir können für die Funktion der ETAbox nur dann gewährleisten und haften, wenn diese richtig montiert und betrieben wird. Voraussetzung für Gewährleistung, Garantie und Haftung ist, dass bei Montage und Betrieb folgende Rahmenbedingungen eingehalten werden: Die ETAbox ist für die Befüllung von Holzpellets (ÖNORM M 7135, DIN 51731 und DINplus) mit Durchmesser von 6 bis 8 mm und einer Länge von 15 bis 40 mm geeignet. Falls die ETAbox oder Teile davon anderweitig verwendet werden, können hierfür keine Garantie- oder Funktionsansprüche geltend gemacht werden.

Spitze Gegenstände, UV-Licht und Wasser sind vom Gewebesack fernzuhalten. Reparaturen sind nur mit von uns gelieferten Ersatzteilen zulässig. Ausgenommen hiervon sind lediglich allgemeine Normteile wie Befestigungsmaterial, soweit sie die erforderlichen Leistungsmerkmale aufweisen und die Sicherheit der Anlage nicht einschränken. Für eine ordnungsgemäße Montage unter Einhaltung der Anweisungen der zum Kessel gehörigen Montageanleitung, der einschlägigen Regeln und Sicherheitsvorschriften haftet der ausführende Fachbetrieb. Wenn Sie als Kunde ohne einschlägige Fachausbildung und vor allem auch ohne aktuelle einschlägige Fachpraxis die Heizanlage ganz oder teilweise montiert haben, ohne die

ordnungsgemäße Ausführung von einem sachkundigen Fachmann (verantwortlich) überprüfen zu lassen, schließen wir Defekte an unserer Lieferung und Folgeschäden, die aus dieser Ursache entstehen, von unserer Gewährleistung, Garantie und Haftung Die Garantieabgrenzung der ETAbox erfolgt ab den Anschlüssen der Pelletsschläuche zum Kessel. Es können keine übergreifenden Garantieansprüche geltend gemacht werden.

Technische Änderungen vorbehalten Um Ihnen den Nutzen aus unserer stetigen Weiterentwicklung zur Verfügung stellen zu können, behalten wir uns technische Änderungen vor, auch ohne vorherige Ankündigung. Druck- und Satzfehler oder zwischenzeitlich eingetretene Änderungen jeder Art berechtigen nicht zu Ansprüchen.

Lieferumfang Einzelne Ausstattungsvarianten, die hier abgebildet oder beschrieben werden, sind nur optional erhältlich. Bei Widersprüchen zwischen einzelnen Dokumenten bezüglich des Lieferumfangs gelten die Angaben in unserer aktuellen Preisliste.

4

Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

Für einen sicheren Betrieb Bei Wartungsarbeiten Heizung abschalten Bei allen Arbeiten an der ETAbox und am Pelletsfördersystem Hauptschalter am Kessel abschalten. Bei einer Stromversorgung der ETAbox getrennt vom Kessel, die Stromversorgung zur ETAbox abschalten. Wenn kein Schalter vorhanden ist, dann über die Leitungssicherung vom Stromnetz trennen.

Abschalten 3 Stunden vor dem Befüllen? Falls kein ETA Heizkessel verwendet wird, die Heizung mindestens 3 Stunden vor dem Befüllen der ETAbox ausschalten, um einen Rückbrand zu vermeiden. Wird die ETAbox mit einem ETA Pelletskessel betrieben, darf die Heizung eingeschaltet bleiben. Ein ETA Kessel ist mit Saugzug und belüfteter Zellenradschleuse gegen Rückbrand gesichert.

Mit Rückluftleitung befüllen Die ETAbox muss mit Unterdruck befüllt werden. Beim Einblasen der Pellets muss gleichzeitig Luft über einen zweiten Schlauch abgesaugt werden. Somit ist eine nahezu staubfreie Befüllung möglich.

Tür oder Fenster bein Befüllen öffnen Beim Befüllen soll mehr Luft abgesaugt werden als durch das Einblasen zugeführt wird, um den Staubaustritt aus dem Behälter gering zu halten. Um die dafür erforderliche Luftzufuhr zum Raum zu ermöglichen, öffnen Sie während dem Befüllen Fenster und/oder Türen.

Förderschnecke darf nicht alleine laufen Ohne Abtransport der Pellets wird die Austragschnecke blockiert. Wenn die Saugturbine am Kessel ausfällt, steigt die Stromaufnahme der Austragschnecke und die Brennstoffförderung wird vor einem Verklemmen der Schnecke abgeschaltet.

Belüftung Eine Belüftung durch Fenster, Türen oder Zu- und Abluftöffnungen für den Kessel muss vorhanden sein, da sich bei der Lagerung von Pellets Kohlenmonoxid bilden kann.

Behälterwand gegenüber den Kupplungen braucht 200 mm Abstand zur Wand um den Pelletsstrahl beim Einblasen frei abfedern zu können. So wird die Beschädigung der Pellets beim Befüllen gering werden.

ETAbox darf nicht an feuchten Wänden anliegen Normal kellerfeuchte Räume stellen grundsätzlich kein Problem dar, allerdings darf die ETAbox nicht an feuchten Wänden anliegen.

Keine spitzen oder scharfen Gegenstände Es dürfen sich keine spitzen oder scharfen Gegenstände in Nähe der ETAbox befinden welche das Gewebe beschädigen können.

Kein UV-Licht Eine Bestrahlung des Gewebesackes der ETAbox durch UV-Licht unbedingt ermeiden. Keine Leuchtstoffröhren im Aufstellraum, Kellerfenster mit dunkler Folie abkleben oder transparente UV–Schutzfolie für Fenster, deren Funktion nicht gemindert werden soll.

Mit Regenschutz Aufstellung im Freien möglich Bei einer Aufstellung außerhalb des Hauses muss die ETAbox vor Witterungseinflüssen (Regen, Wind, Sonneneinstrahlung und UV-Licht) geschützt werden. Hierfür ist unbedingt ein wasserdichtes Dach und eine Seitenverkleidung notwendig. Auch die Pelletsschläuche müssen gegen Sonneneinstrahlung und UV-Licht geschützt werden.

Stromüberwachung einstellen Um einen sicheren Blockierschutz zu gewährleisten muss die Stromüberwachung am Kessel richtig eingestellt sein, für die ETAbox 2,1 A Nennstrom und 3,0 A maximaler Strom.

Kein unbefugter Zutritt zum Aufstellraum

Behördliche Genehmigung und Brandschutz Für den Betrieb kann eine behördliche Genehmigung erforderlich sein (Bauamt, Gewerbehörde). Länderspezifische Bau- und Brandschutzvorschriften sind zu beachten. Fragen Sie bei den örtlichen Behörden nach.

Den Aufstellraum absperren, um Kinder oder auch Haustiere fernzuhalten.

Bedienungsanleitung ETAbox

2010-10

5

Aufbau, Abmessungen, Füllmengen Aufbau der ETAbox Kupplungen Die Pellets sind im Gewebebehälter gelagert. Die Befüllung erfolgt über zwei Kupplungen. Die Pellets werden mit einer Förderschnecke unten aus dem Silo ausgetragen. Die Verbindung zum Kessel wird mit Saugschlauch und Rückluftschlauch, beide DN 50, hergestellt.

Kontrollöffnung Gewebebehälter

Für eine genaue Beurteilung des Füllstandes sind seitlich im Behälter Kontrollöffnungen ausgeführt.

Rahmen

Abmessungen und Füllmengen

Austragung mit Schnecke und Antriebsmotor

Die Höhe der ETAbox ist in 100 mm Schritten für die vorhandene Raumhöhe einstellbar.

ETAbox 17 Länge x Breite:

1.700 x 1.700 mm

Höhe in 100 mm Schritten verstellbar: 1.800 bis 2.500 mm Lagervolumen:

3,1 bis 5,0 m³

Füllgewicht mit Pellets:

2,0 bis 3,2 to

ETAbox 21 Länge x Breite:

Höhe einstellbar in 100 mm Schritten

2.100 x 2.100 mm

Höhe in 100 mm Schritten verstellbar: 1.800 bis 2.500 mm Lagervolumen:

4,3 bis 7,3 m³

Füllgewicht mit Pellets:

2,8 bis 4,7 to

ETAbox 25 Länge x Breite:

2.500 x 2.500 mm

Höhe in 100 mm Schritten verstellbar: 1.800 bis 2.500 mm

6

Lagervolumen:

6,1 bis 10,3 m³

Füllgewicht mit Pellets:

3,9 bis 6,7 to

Breite Länge

Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

Bedienung

Funktionsweise, Füllstand

Funktionsweise der Pelletsbeförderung Die komplette Steuerung der ETAbox erfolgt durch den Heizkessel. Sobald dieser Pellets benötigt, startet die Kesselsteuerung die Saugturbine für den Transport der Pellets. Zeitverzögert (bei einem ETA Kessel Werkseinstellung 3 Sekunden) nimmt die Kesselsteuerung die Austragschnecke der ETAbox in Betrieb. Diese befördert die Pellets aus dem Silo zur Absaugstelle. Von dort werden die Pellets von der Saugturbine abgesaugt und zum Kessel transportiert.

Rückluftschlauch

Saugschlauch zum Kessel Austragschnecke mit Antriebsmotor

Damit in der ETAbox kein Unterdruck entsteht wird die Förderluft über den „Rückluftschlauch“ zur ETAbox zurück geführt. Wenn der Kessel ausreichend mit Pellets versorgt ist, schaltet die Kesselsteuerung die Förderschnecke ab. Das Saugturbine läuft noch nach (Werkseinstellung bei einem ETA Kessel 10 Sekunden), um die Pelletsschläuche zu entleeren.

Saugschlauch zum Kessel und Rückluftschlauch zur ETAbox

Heizkessel

Füllstand kontrollieren Der Füllstand der ETAbox kann entweder durch Ertasten an der Außenseite ermittelt werden oder durch Sichtkontrolle an den Kontrollöffnungen.

Kontrollöffnung

Sichtkontrolle durch Kontrollöffnungen An den Seitenwänden sind oben gegenüberliegend zwei Kontrollöffnungen angebracht. Durch diese ist eine optische Sichtkontrolle des Füllstandes möglich. ertastete Höhe

Gewebe lose

Füllstand ertasten Außenseite des Gewebesackes von oben nach unten abtasten bis die Pellets spürbar sind.

Füllstand Widerstand Restmenge an Pellets

Durch die „trichterförmige“ Entnahme der Pellets ist die Restmenge in der ETAbox deutlich geringer als die ertastete Höhe (siehe Bild rechts). Konusbleche

Bedienungsanleitung ETAbox

Pellets werden immer trichterförmig entnommen 2010-10

7

Vor dem Befüllen

Bedienung

Heizbetrieb 3 Stunden vorher ausschalten Heizbetrieb mindestens 3 Stunden vor dem Befüllen ausschalten um einen Rückbrand zu vermeiden. Wird ein ETA Heizkessel mit der ETAbox betrieben darf die Heizung eingeschaltet bleiben. Ein ETA Kessel ist mit Saugzug und belüfteter Zellenradschleuse gegen Rückbrand gesichert.

Füllstand kontrollieren mit Kontrollöffnung oder durch ertasten

nur mit Pellets befüllen

Fenster oder Türen öffnen Beim Befüllen soll mehr Luft abgesaugt werden als durch das Einblasen zugeführt wird, um den Staubaustritt aus dem Behälter gering zu halten. Für die dafür erforderliche Luftzufuhr zum Raum öffnen Sie während dem Befüllen ein Fenster. Hat der Lagerraum kein eigenes Fenster, dann kann mit dem Öffnen von Türen eine Verbindung zu einem Raum mit offenem Fenster hergestellt werden.

Absaugung verwenden

max. 0,2 bar

Kupplungen

Bei der Befüllung muss Luft aus dem Pelletssilo abgesaugt werden, damit kein Staub aus dem Gewebebehälter in den Aufstellraum geblasen wird. Es muss immer mehr Luft abgesaugt werden, als eingeblasen wird.

Füllschlauch

Absaugschlauch

Absaugschlauch und Füllschlauch an Kupplungen anschließen Abdeckungen von den Kupplungen entfernen. Beide Kupplungen sind zum Befüllen und Absaugen geeignet. Es können deshalb die Kupplungen frei gewählt werden.

Absaugung einschalten

Absauggebläse

Das Absauggebläse auf volle Leistung stellen und einschalten.

8

Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

Bedienung

ETAbox befüllen

Förderung aus dem Tankwagen starten Förderdruck sanft einstellen Mit zu hohen Förderdruck werden die Pellets mit zu hoher Geschwindigkeit in den Behälter geschleudert. Sie zerbrechen beim Aufschlagen auf die Rückwand. Darum soll der Förderdruck sanft eingestellt werden. Dazu den Förderdruck am Tankwagen zurücknehmen bis die Pellets zirka 60 cm unter der Behälteroberkante an der Rückwand auftreffen. Anschließend den Förderdruck steigern, bis die Pellets 30 bis 40 cm unter der Behälteroberkante an der Rückwand auftreffen.

Füllstand regelmäßig kontrollieren Füllstand regelmäßig kontrollieren um eine Überfüllung zu verhindern. Die ETAbox nicht überfüllen. Die aktuelle Füllmenge kann durch die Kontrollöffnungen oder durch Ertasten kontrolliert werden (siehe Seite 7). Die maximalen Füllmengen sind auf Seite 6 ersichtlich.

Kontrollöffnungen nur bei abgeschalteter Förderung verwenden

Kontrollöffnung geschlossen

Beide Kontrollöffnungen müssen beim Befüllen geschlossen sein, um Staubaustritt zu verhindern.

Am Ende des Befüllvorganges Schläuche an der ETAbox gegeneinander tauschen

Kupplungen

Befüllung stoppen und Absauggebläse ausschalten. Um die maximale Menge an Pellets in die ETAbox zu befördern, Füllschlauch und Absaugschlauch an den Kupplungen tauschen und wieder anschließen.

Füllschlauch

Dadurch können zusätzlich bis zu 300 kg Pellets in die ETAbox eingeblasen werden. Absaugschlauch

Bedienungsanleitung ETAbox

2010-10

9

Nach der Befüllung

Bedienung

Sobald die ETAbox gefüllt ist Wenn die gewünschte beziehungsweise maximale Befüllung erreicht ist, den Befüllvorgang stoppen. Absauggebläse ausschalten und beide Schläuche (Füllschlauch, Absaugschlauch) von den Kupplungen trennen.

Mit Abdeckungen verschließen

Beide Kupplungen mit Abdeckungen verschließen

Heizung wieder einschalten, Pelletslagerstand in die Regelung eingeben Der Heizbetrieb kann nach dem Befüllen sofort aufgenommen werden. Neuen Lagerinhalt der ETAbox in die Kesselregelung eingeben, falls Ihr Kessel den Pelletsverbrauch bzw. den Lagerinhalt aufzeichnet. Informationen dazu finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Heizkessels.

10

Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

Fehlerbehebung

Diagnose

Problem/Fehler

Mögliche Ursachen

Behebung

Antriebsmotor der Austragung läuft nicht an oder nur zeitweilig

• Antriebsmotor wird vom Heizkessel nicht korrekt angesteuert oder Verkabelung am Motor falsch angeschlossen

• Motorverkabelung kontrollieren, siehe Montageanleitungen der ETAbox und des Heizkessels

• Verstopfung der Anschlussstutzen im Austragungssystem

• Verstopfung, siehe „Verstopfung lösen“ oder „Fremdkörper entfernen“

• Motorschutz falsch eingestellt

• Motorschutz in der Regelung des Kessels korrekt einstellen 2,1 A Nennstrom und 3,0 A maximaler Strom. (Motordaten beachten)

• Fremdkörper ist vor oder während der Befüllung in den Tank eingebracht worden und blockiert die Förderschnecke

• siehe „Fremdkörper entfernen“

• Pelletsschläuche nicht dicht

• Schläuche und Klemmen prüfen (Schlauchklemmen locker...)

• Austragschnecke fördert zu viel

• Austragleistung (Taktung des Antriebsmotors) vermindern. Parameter „Austragleistung“ im Funktionsblock „Lager“ der Kesselregelung (siehe Bedienungsanleitung des Kessels)

• Zwischenbehälter am Heizkessel ist nicht dicht

• Alle Anschlussflansche am Zwischenbehälter auf Dichtheit prüfen

• Rückschlagklappe im Zwischenbehälter am Kessel ist verschmutzt. (ETA Kessel hat keine Rückschlagklappe im Zwischenbehälter)

• Rückschlagklappe von Staub und Pelletsresten befreien

Verstopfung der Anschlussstutzen im Austragungssystem

Jeweils anschließend „Verstopfung lösen“ Förderschnecke bewegt sich nicht mehr

ETAbox ist lange Zeit störungsfrei gelaufen, aber jetzt kommen keine Pellets mehr zum Kessel

Bedienungsanleitung ETAbox

• Antriebsmotor ist längere Zeit ohne Saugturbine gelaufen, Pellets verstopfen die Absaugstelle

• siehe „Verstopfung lösen“

• Fremdkörper in der Schnecke

• siehe „Fremdkörper entfernen“

• ETAbox ist leer

• mit Pellets befüllen

• ETAbox ist fast leer

• Am Blechtrichter klopfen oder durch die Kontrollöffnungen mit langer Stange die Pellets strotten, neu befüllen lassen

2010-10

11

Verstopfung lösen

Fehlerbehebung

Verklemmen der Förderschnecke Wird die Austragschnecke der ETAbox ohne der Saugturbine des Heizkessels betrieben, verklemmt sich die Schnecke an der Absaugstelle, weil die Pellets nicht abgesaugt werden. Die Austragschnecke fördert solange Pellets zur Absaugstelle, bis sie sich dort in den nichtabgesaugten Pellets verklemmt und der Motorschutz abschaltet.

Heizanlage stromlos schalten

Verklemmen der Förderschnecke

Den Heizbetrieb beenden und die Heizung mittels Netzschalter stromlos schalten.

Saugschlauch abziehen und Absaugstelle reinigen Schlauchschelle vom Saugschlauch lockern und von der Austragung abziehen. Mit einer spitzen Stange, am besten mit einem großen Schraubendreher die Pellets in der Absaugstelle lockern und entfernen. Eventuell auch Rückluftschlauch abziehen, um besser durchstrotten zu können

Prüfen, ob die Austragschnecke dreht Heizkessel mit Netzschalter wieder einschalten. Bei einem ETA Kessel beginnt kurz nach dem Einschalten die Pelletsförderung. Wenn sich die Austragschnecke nicht 5 Sekunden nach dem Start der Saugturbine dreht, wieder den Netzschalter abschalten. Noch einmal ein Reinigen der Absaugstelle versuchen. Wenn dies nicht zum Erfolg führt, dann Fehlerbehebung „Fremdkörper entfernen“ ab Seite 13 durchführen.

Saugschlauch abziehen

Absaugstelle reinigen, am besten mit Schraubendrehen

Bei einem anderen Kessel in der Bedienungsanleitung nachsehen, wie die Pelletsförderung händisch geschaltet werden kann.

Saugschlauch wieder mit Schlauchschelle befestigen Heizung wieder in Betrieb nehmen

12

Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

Fehlerbehebung

Fremdkörper entfernen

Pellets mit Fremdkörpern muss gegen sauberes Material getauscht werden Sollte eine Pelletslieferung wirklich sehr viele Fremdkörper enthalten, wie zum Beispiel Mauerputzstücke aus einem defekten Silo, dann ist ein Aussaugen und Neufüllen mit sauberen Pellets erforderlich. Fremdkörper in ETAbox

Um Fremdkörper aus der Schnecke zu entfernen, Stromversorgung trennen Den Heizbetrieb ausschalten und Kessel mittels Netzschalter stromlos schalten. Bei getrennter Stromversorgung der ETAbox, diese ebenfalls vom elektrischen Netz trennen.

Förderschnecke, Antriebsmotor der Austragung

Skt.Schrauben M8 x 25 lösen

Abdeckung an der Austragung demontieren Zwei Skt.Schrauben M8 x 25 an Austragung lösen und die Abdeckung entfernen.

Abdeckung demontieren

Schlitze

Beide Absperrplatten in Schlitze einschieben Beide Absperrplatten vollständig in die Schlitze einschieben, um den Silo abzusperren. Absperrplatten in Schlitze einschieben

Bedienungsanleitung ETAbox

2010-10

13

Fremdkörper entfernen

Fehlerbehebung Wartungsdeckel abnehmen

Wartungsdeckel abnehmen und Pellets herausräumen Beide Skt.Schrauben M8 x 25 lösen, den Wartungsdeckel abnehmen und Pellets herausräumen, bis die Schnecke freiliegt.

Skt.Schrauben M8 x 25 lösen

Schnecke aus der Austragung rausziehen Am Flansch der Austragung 4 Skt.Schrauben M10 x 25 lösen. Die Schnecke langsam aus der Austragung heraus ziehen.

Antriebseinheit inkl. Förderschnecke rausziehen

Skt.Schrauben M10 x 25 lösen

Fremdkörper entfernen Fremdkörper aus der Austragung oder der Schnecke entfernen.

Schnecke in die Austragung einschieben Schnecke langsam in die Austragung einschieben. Das Ende der Förderschnecke muss in die Lagerung auf der Rückseite der Austragung eingefädelt werden.

Skt.Schrauben M10 x 25 montieren

Den Flansch mit 4 Skt.Schrauben M10 x 25 wieder festschrauben.

Lagerung

14

Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

Fehlerbehebung

Fremdkörper entfernen Wartungsdeckel montieren

Kontrollieren, ob der Austragraum wirklich frei von Fremdkörpern und Werkzeug ist!

Wartungsdeckel montieren Wartungsdeckel an der Austragung mit den zwei Skt.Schrauben M8 x 25 montieren.

Skt.Schrauben M8 x 25 montieren

Absperrplatten aus Austragung entfernen Beide Absperrplatten von der Austragung entfernen und in unmittelbare Nähe der ETAbox lagern.

Absperrplatten entfernen

Abdeckung montieren Abdeckung an der Austragung mit zwei Skt.Schrauben M8 x 25 befestigen.

Skt.Schrauben M8 x 25

Stromversorgung wiederherstellen Heizkessel am Netzschalter einschalten. Bei vom Kessel getrennter Stromversorgung der ETAbox Verbindung zum Netz wieder herstellen Abdeckung montieren

Heizbetrieb aufnehmen Fehlerfreie Funktion der Austragung kontrollieren.

Bedienungsanleitung ETAbox

2010-10

15

Service und Wartungsaufzeichnungen Aufzeichnungen für Service, Wartung oder Reparatur erstellen Wir empfehlen Ihnen Aufzeichnungen über durchgeführte Wartungen, Servicearbeiten und Störungen zu erstellen. Diese Aufzeichnungen können in den nachfolgenden Seiten eingetragen werden. Somit haben Sie bzw. unsere Werksvertretung immer einen Überblick über durchgeführte Tätigkeiten an der Anlage.

Datum Ausführender

16

Service / Wartung / Reinigung Durchgeführte Arbeiten / Ausgetauschte Teile

Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

Service und Wartungsaufzeichnungen Datum Ausführender

Bedienungsanleitung ETAbox

Service / Wartung / Reinigung Durchgeführte Arbeiten / Ausgetauschte Teile

2010-10

17

Service und Wartungsaufzeichnungen Datum Ausführender

18

Service / Wartung / Reinigung Durchgeführte Arbeiten / Ausgetauschte Teile

Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

Service und Wartungsaufzeichnungen Datum Ausführender

Bedienungsanleitung ETAbox

Service / Wartung / Reinigung Durchgeführte Arbeiten / Ausgetauschte Teile

2010-10

19

ETAbox Bedienung 2010-10, Technische Änderungen vorbehalten

Sicherheitshinweise

Bei allen Arbeiten Anlage stromlos schalten Bei allen Arbeiten an der ETAbox und am Fördersystem der Pellets muss die ETAbox und die Heizung stromlos sein (Heizkessel abschalten oder System vom Netz trennen...)

Heizung min. 3 Stunden vor Befüllen ausschalten Heizung mindestens 3 Stunden vor dem Befüllen der ETAbox ausschalten falls kein ETA Pellets Heizkessel verwendet wird. Wird ein ETA Heizkessel mit der ETAbox betrieben darf die Heizung eingeschaltet bleiben. Ein ETA Kessel ist mit Saugzug und belüfteter Zellenradschleuse gegen Rückbrand gesichert.

ETAbox nur mit Unterdruck befüllen Beim Einblasen der Pellets aus der ETAbox mehr Luft absaugen, als über das Einblasen zugeführt wird. Das Nachströmen von Luft in den Aufstellraum durch das Öffnen von Fenstern und/oder Türen ermöglichen. So ist eine nahezu staubfreie Befüllung gewährleistet (siehe Befüllanweisung)!

Aufstellraum lüften Im Aufstellraum muss eine Belüftung durch Fenster, Türen... vorhanden sein, da sich bei der Lagerung von Pellets Kohlenmonoxid bilden kann.

Aufstellraum vor unbefugten Zutritt schützen Aufstellraum vor unbefugtem Zutritt schützen, insbesondere vor Kindern und auch Haustieren.

Austragschnecke nie ohne Saugturbine laufen lassen Förderschnecke der ETAbox niemals ohne der Saugturbine am Kessel laufen lassen, da ohne Abtransport der Pellets die Austragschnecke blockiert wird.

20

Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten