Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel

Motivation und Hintergrund Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel Eine Mikros...
Author: Otto Förstner
58 downloads 3 Views 696KB Size
Motivation und Hintergrund Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel Eine Mikrosimulationsstudie fur ¨ Deutschland Johannes Geyer1 1 DIW 2 Freie

Viktor Steiner2 Berlin

Universit¨ at Berlin

Vortrag beim Deutschen Zentrum f¨ ur Altersfragen (DZA)

Geyer, Steiner

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen

1 of 25

Motivation und Hintergrund Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung

Gliederung 1

Motivation und Hintergrund Motivation Rentenversicherungssystem und Reformen Arbeitsmarkt

2

Mikrosimulationsmodell Daten Kohorteneffekte Simulation der Renten

3

Ergebnisse Simulierte Erwerbsbiografien Reformeffekte Simulierte Renten

4

Zusammenfassung Geyer, Steiner

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen

2 of 25

Motivation und Hintergrund Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung

Motivation Rentenversicherungssystem und Reformen Arbeitsmarkt

Motivation Ausgangspunkt: die Debatte u ¨ber die finanzielle Nachhaltigkeit der Rentenversicherung und die Folgen der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes f¨ ur die Renten Die Diskussion hat ihren Fokus etwas erweitert, weg von der Nachhaltigkeit zur Frage der Pr¨avention von Altersarmut in der Zukunft Die Rentenreformen seit 1992 haben die finanzielle Nachhaltigkeit der Rentenversicherung verbessert (bei Beitragssatzstabilit¨at) aber das Rentenniveau abgesenkt Gleichzeitig beobachtet man beschleunigte Ver¨anderungen am Arbeitsmarkt: R¨ uckgang der Vollzeiterwerbst¨atigkeit und Zunahme von Besch¨aftigung in Teilzeit; Zunahme von Arbeitslosigkeit Geyer, Steiner

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen

3 of 25

Motivation und Hintergrund Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung

Motivation Rentenversicherungssystem und Reformen Arbeitsmarkt

Forschungsfragen

Wie hat sich das Verhalten am Arbeitsmarkt u ¨ber die Alterskohorten ge¨andert? Wie wirken sich die Ver¨anderungen des Arbeitsmarktes und des Verhaltens der Erwerbsbev¨ olkerung auf die Lebenseinkommen der Bev¨ olkerung aus und welche Bedeutung hat dies f¨ ur die Einkommenssicherung im Alter? Welche Implikationen hat dies f¨ ur die zuk¨ unftige Entwicklung des Rentenniveaus? Wie wirkt sich in diesem Zusammenhang die geplante Absenkung des Rentenniveaus aus?

Geyer, Steiner

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen

4 of 25

Motivation und Hintergrund Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung

Motivation Rentenversicherungssystem und Reformen Arbeitsmarkt

Rentenversicherungssystem und Reformen

PAYG System; “lohnzentriert”, wenig umverteilende Elemente Demografische Alterung bedroht die Finanzierbarkeit des Systems Seit 1992 verschiedene grundlegende Reformen, z.B.: 1992 2001 2004 2007

-

Abschl¨age f¨ ur vorzeitigen Renteneintritt (3.6% p.a.) “Riester-Rente” Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenformel Altersgrenzenanhebung auf 67 bis 2029

Geyer, Steiner

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen

5 of 25

“Nachhaltigkeitsfaktor” ⎛ CPVt = CPVt−1 ×

Gt−1 100 − PPt−1 − CRt−1 × × Gt−2 100 − PPt−2 − CRt−2



� ⎜� ⎟ PRt−1 ⎜ ⎟ ×α + 1⎟ ⎜ 1− PRt−2 ⎝ ⎠ � �� � “Nachhaltigkeitsfaktor”

G : Bruttolohn- und Gehaltssumme PP: Riester CR: Beitragssatz PR: Verh¨ altnis von Rentenempf¨ angern und Beitragszahlern α: Gewichtungsfaktor (0.25)

“Nachhaltigkeitsfaktor” Simulierte Differenz im Wachstum von L¨ ohnen und Renten

Motivation und Hintergrund Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung

Motivation Rentenversicherungssystem und Reformen Arbeitsmarkt

Beispiel: Kohortenvergleich der Erwerbskarrieren, M¨anner

M¨anner, 40: Anteile seit dem 15.Lebensjahr

Geyer, Steiner

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen

8 of 25

Motivation und Hintergrund Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung

Motivation Rentenversicherungssystem und Reformen Arbeitsmarkt

Beispiel: Kohortenvergleich der Erwerbskarrieren, Frauen

Frauen, 40: Anteile seit dem 15.Lebensjahr

Geyer, Steiner

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen

9 of 25

Motivation und Hintergrund Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung

Daten Kohorteneffekte Simulation der Renten

Daten Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) 1984-2005 (Ostdeutschland) Kohorteneffekte in den Erwerbsbiografien und Lohnsch¨atzungen

Daten der Versichertenkontenstichprobe 2005 (SUFVSKT2005) des FDZ-RV statistisches Matching von SUFVSKT und SOEP (propensity score) Imputieren von Information zu fr¨ uheren Rentenanspr¨ uchen, z.B. DDR

Daten zum Rentenzugang 2005 (SUFRTZN05XVSBB) zur Simulation des Rentenzugangsverhaltens

Geyer, Steiner

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen

10 of 25

Motivation und Hintergrund Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung

Daten Kohorteneffekte Simulation der Renten

Schatzung der Kohorteneffekte ¨ Kohorteneffekte in Besch¨aftigung (VZ, TZ) und Arbeitslosigkeit sowie Nichterwerbst¨atigkeit Jahreseffekte orthogonal zu einem linearen Trend (Deaton) Abweichungen summieren sich zu Null

Besch¨aftigungsgleichungen: Vollzeit, Teilzeit, Arbeitslosigkeit, Nichterwerbst¨atigkeit (kumulierte Dauer in Jahren, Tobit Modelle) Lohngleichungen: Random effects Sch¨atzer, der die vergangene Erwerbsbiografie ber¨ ucksichtigt Gleichungen getrennt nach Geschlecht, Bildung und Region gesch¨atzt (42 equations)

Geyer, Steiner

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen

11 of 25

Methodischer Ansatz

Gesch¨atzte Erwerbs- und Lohnprofile werden genutzt zur Simulation der Rentenanspr¨ uche im Lebensverlauf Die Daten der VSKT werden genutzt um die Rentenanspr¨ uche im Basisjahr 2005 zu bestimmen Das erwartete Renteneintrittsalter wird mit dem Rentenzugangsverhalten on 2005 simuliert und angepasst an die zuk¨ upnftig h¨ ohere Altersgrenze Demografie wird mit der Methode der statischen Alterung angepasst Der Aktuelle Rentenwert wird getrennt von dem Modell simuliert (L¨ohne wachsen ca. mit 1,7%, Renten mit 1,4%)

Simulierte Erwerbszeiten bis zum Renteneintritt - Westdeutschland Bildung:

Gering

Vollzeit Mittlere

H¨ ohere

Arbeitslosigkeit Gering Mittlere H¨ ohere

1937-41 1942-46 1947-51 1952-56 1957-61 1962-66 1967-71 Gesamt

39.1 38.6 36.4 37.4 36.4 35.3 36.5 37.3

40.9 39.4 38.9 39.0 37.4 36.4 37.6 38.9

M¨ anner 35.2 34.3 33.6 33.4 32.8 33.7 32.2 33.5

3.7 4.0 4.6 5.4 6.6 8.2 7.2 5.2

1.7 2.1 2.6 2.7 3.2 3.1 3.4 2.6

0.8 1.3 1.5 1.8 2.2 2.0 2.0 1.7

1937-41 1942-46 1947-51 1952-56 1957-61 1962-66 1967-71 Gesamt

15.5 14.9 16.0 16.1 15.5 14.5 14.0 15.2

15.5 16.5 17.0 16.5 16.2 16.0 16.6 16.4

Frauen 17.4 18.7 19.7 19.1 18.7 19.1 19.8 19.1

1.0 1.2 1.7 2.2 2.6 2.9 3.2 2.1

0.7 0.9 0.9 1.1 1.2 1.5 1.1 1.1

0.5 0.7 1.0 1.4 1.3 1.3 1.0 1.1

Simulierte Erwerbszeiten bis zum Renteneintritt - Ostdeutschland Bildung:

Vollzeit Gering/Mittlere H¨ ohere

Arbeitslosigkeit Gering/Mittlere H¨ ohere

1937-41 1942-46 1947-51 1952-56 1957-61 1962-66 1967-71 Gesamt

40.4 39.4 38.7 37.9 36.2 36.1 35.7 37.6

M¨ anner 37.2 36.5 34.5 33.7 33.2 32.3 31.3 34.3

2.3 3.6 4.6 6.1 7.9 8.0 9.4 6.2

1.4 2.1 2.9 3.0 3.9 4.1 5.2 3.1

1937-41 1942-46 1947-51 1952-56 1957-61 1962-66 1967-71 Gesamt

30.6 31.2 30.5 29.1 28.4 26.3 24.0 28.4

Frauen 34.8 32.9 33.1 32.4 31.5 28.8 26.6 31.3

3.1 5.4 6.9 8.9 9.9 11.5 13.3 8.9

1.8 3.0 3.8 4.4 4.8 6.4 7.0 4.7

Simulierte Effekte der Reformen Rentenzahlbetrag in unterschiedlichen Szenarien (M¨anner, Westdeutschland) Szenario Kohorte 1937 1942 1947 1952 1957 1962 1967

-

1941 1946 1951 1956 1961 1966 1971

I

II

(II-I)*100

1141 1126 1178 1251 1170 1208 1210

1139 1099 1111 1155 1051 1054 1039

0% -2% -6% -8% -10% -13% -14%

III

IV

(III-IV)*100

Szenario I: gesetzl. Zugangsalter 65; konstanter ARW Szenario II: gesetzl. Zugangsalter 65; sinkender ARW

Simulierte Effekte der Reformen Rentenzahlbetrag in unterschiedlichen Szenarien (M¨anner, Westdeutschland) Szenario Kohorte 1937 1942 1947 1952 1957 1962 1967

-

1941 1946 1951 1956 1961 1966 1971

I

II

(II-I)*100

III

1141 1126 1178 1251 1170 1208 1210

1139 1099 1111 1155 1051 1054 1039

0% -2% -6% -8% -10% -13% -14%

1141

1131

1192

1288

1215

1264

1269

IV

(III-IV)*100

Szenario I: gesetzl. Zugangsalter 65; konstanter ARW Szenario II: gesetzl. Zugangsalter 65; sinkender ARW Szenario III: gesetzl. Zugangsalter 67; konstanter ARW

Simulierte Effekte der Reformen Rentenzahlbetrag in unterschiedlichen Szenarien (M¨anner, Westdeutschland) Szenario Kohorte 1937 1942 1947 1952 1957 1962 1967

-

1941 1946 1951 1956 1961 1966 1971

I

II

(II-I)*100

III

IV

(III-IV)*100

1141 1126 1178 1251 1170 1208 1210

1139 1099 1111 1155 1051 1054 1039

0% -2% -6% -8% -10% -13% -14%

1141 1131 1192 1288 1215 1264 1269

1140 1104 1124 1189 1091 1102 1090

0% -2% -5% -6% -7% -9% -10%

Szenario I: gesetzl. Zugangsalter 65; konstanter ARW

Szenario II: gesetzl. Zugangsalter 65; sinkender ARW

Szenario III: gesetzl. Zugangsalter 67; konstanter ARW

Szenario IV: gesetzl. Zugangsalter 67; sinkender ARW

Simulierte Effekte der Reformen Rentenzahlbetrag in unterschiedlichen Szenarien (M¨anner, Westdeutschland) Szenario Kohorte 1937 1942 1947 1952 1957 1962 1967

-

1941 1946 1951 1956 1961 1966 1971

I

II

(II-I)*100

III

IV

(III-IV)*100

1141 1126 1178 1251 1170 1208 1210

1139 1099 1111 1155 1051 1054 1039

0% -2% -6% -8% -10% -13% -14%

1141 1131 1192 1288 1215 1264 1269

1140 1104 1124 1189 1091 1102 1090

0% -2% -5% -6% -7% -9% -10%

Szenario I: gesetzl. Zugangsalter 65; konstanter ARW Szenario II: gesetzl. Zugangsalter 65; sinkender ARW Szenario III: gesetzl. Zugangsalter 67; konstanter ARW Szenario IV: gesetzl. Zugangsalter 67; sinkender ARW

Individuelle Bruttozahlbetr¨age (Westdeutschland)

Individuelle Bruttozahlbetr¨age (Ostdeutschland)

Verteilung des Rentenzahlbetrags in 300 Euro-Klassen Gesamt

0-300 301-600 601-900 901-1200 1201-1500 1501+

M¨ anner West Ost

Kohorte 1937-1971 7,8 0,1 0,2 23,6 2,3 19,6 30,7 19,4 49,1 23,4 42,9 25,9 9,9 23,2 4,6 4,6 12,1 0,6 Kohorte 1937 - 1951

0-300 301-600 601-900 901-1200 1201-1500 1501+

11,5 18,4 27,8 25,6 11,3 5,3 Kohorte

0,3 2,4 20,9 40,3 23,2 12,9 1952 -

0,4 3,5 45,5 39,7 9,5 1,4 1971

0-300 301-600 601-900 901-1200 1201-1500 1501+

5,0 27,5 32,9 21,7 8,9 4,1

0,0 2,3 18,1 45,0 23,2 11,4

0,0 31,4 51,8 15,7 1,0 0,0

Frauen West Ost

Verteilung des Rentenzahlbetrags in 300 Euro-Klassen Gesamt

0-300 301-600 601-900 901-1200 1201-1500 1501+

M¨ anner West Ost

Kohorte 1937-1971 7,8 0,1 0,2 23,6 2,3 19,6 30,7 19,4 49,1 23,4 42,9 25,9 9,9 23,2 4,6 4,6 12,1 0,6 Kohorte 1937 - 1951

Frauen West Ost 18,0 40,1 32,4 8,0 1,5 0,1

1,9 36,7 46,2 13,5 1,6 0,0

0-300 301-600 601-900 901-1200 1201-1500 1501+

11,5 18,4 27,8 25,6 11,3 5,3 Kohorte

0,3 2,4 20,9 40,3 23,2 12,9 1952 -

0,4 3,5 45,5 39,7 9,5 1,4 1971

27,7 36,5 23,2 9,6 2,7 0,3

2,6 22,7 54,1 18,8 1,8 0,0

0-300 301-600 601-900 901-1200 1201-1500 1501+

5,0 27,5 32,9 21,7 8,9 4,1

0,0 2,3 18,1 45,0 23,2 11,4

0,0 31,4 51,8 15,7 1,0 0,0

11,2 42,6 38,8 6,8 0,7 0,0

1,4 46,6 40,7 9,8 1,5 0,0

Verteilung des Rentenzahlbetrags in 300 Euro-Klassen Gesamt

0-300 301-600 601-900 901-1200 1201-1500 1501+

M¨ anner West Ost

Kohorte 1937-1971 7,8 23,6 30,7 23,4 9,9 4,6 Kohorte 1937 - 1951

Frauen West Ost 18,0 40,1 32,4 8,0 1,5 0,1

1,9 36,7 46,2 13,5 1,6 0,0

0-300 301-600 601-900 901-1200 1201-1500 1501+

11,5 18,4 27,8 25,6 11,3 5,3 Kohorte 1952 - 1971

27,7 36,5 23,2 9,6 2,7 0,3

2,6 22,7 54,1 18,8 1,8 0,0

0-300 301-600 601-900 901-1200 1201-1500 1501+

5,0 27,5 32,9 21,7 8,9 4,1

11,2 42,6 38,8 6,8 0,7 0,0

1,4 46,6 40,7 9,8 1,5 0,0

Motivation und Hintergrund Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung

Simulierte Erwerbsbiografien Reformeffekte Simulierte Renten

Renten auf der Haushaltsebene

bei Paarhaushalten in Westdeutschland stabil u ¨ber die Kohorten (gegenl¨aufige Entwicklung bei Frauen und M¨annern auf der individuellen Ebene) bei Paarhaushalten in Ostdeutschland: starker R¨ uckgang der durchschn. Renten u ¨ber die Kohorten (wie auf Individualebene) bei Alleinstehenden in Ost und West entwickeln sich Renten ¨ahnlich wie auf Individualebene

Geyer, Steiner

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen

19 of 25

“Optimistisches” Szenario Ostdeutschland

“Optimistische” Variante Ostdeutschland (Verteilung) M¨ anner

Frauen

Δ in %-Punkten M¨ anner Frauen

Kohorte 0,2 8 54,3 30,5 6,4 0 Kohorte

1937-1971 1,1 0 26,4 -11,6 53,6 5,2 15,6 4,6 3,2 1,8 0 -0,6 1937-1951

0-300 301-600 601-900 901-1200 1201-1500 1501+

0,4 2,2 45,1 40,3 10,6 0 Kohorte

1,9 0 20,5 -1,3 54,5 -0,4 18,8 0,6 3,8 1,1 0 -1,4 1952-1971

-0,7 -2,2 0,4 0 2,1 0

0-300 301-600 601-900 901-1200 1201-1500 1501+

0 12,2 61,1 23,3 3,3 0

0,5 30,5 52,9 13,4 2,8 0

-0,9 -16,1 12,2 3,5 1,3 0

0-300 301-600 601-900 901-1200 1201-1500 1501+

0 -19,2 9,3 7,6 2,4 0

-0,8 -10,4 7,3 2,1 1,6 0

Motivation und Hintergrund Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung

Zusammenfassung Die gesch¨atzten Kohorteneffekte best¨atigen die Vermutung, dass sich die Erwerbsverl¨aufe zwischen den Kohorten ver¨andern und auch, dass diese Ver¨anderungen sehr heterogen sind: Frauen in Westdeutschland steigern die Erwerbszeiten, insbesondere in Teilzeit Bei M¨anner in Westdeutchland zeichnet sich ein leichter R¨ uckgang der Vollzeitt¨atigkeit ab, und die Arbeitslosigkeit nimmt zu In Ostdeutschland beobachten wir f¨ ur M¨anner und Frauen einen dramatischen R¨ uckgang der Erwerbszeiten und eine starke Zunahme der Arbeitslosigkeit ¨ Uber alle Gruppen hinweg, zeigt sich ein st¨arkeres Bildungsdifferential in den j¨ ungeren Kohorten

Die simulierten Renten entwicheln sich entsprechend, aber werden negativ beeinflusst durch den Nachhaltigkeitsfaktor. Geyer, Steiner

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen

22 of 25

Motivation und Hintergrund Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung

Zusammenfassung Die dramatischsten Ergebnisse beobachten wir f¨ ur die beiden j¨ ungsten ostdeutschen Kohorten. Das hat u.a. damit zu tun, dass die aktuelle Arbeitsmarktlage diese Biografien bestimmt und die Rentenabsenkung verh¨altnism¨aßig stark wirkt. Da bei den j¨ ungsten Kohorten der Prognosezeitraum am l¨angsten ist, besteht die gr¨ oßte Unsicherheit in der Absch¨atzung zuk¨ unftiger Renten z.B. Politik¨anderungen, Verhaltens¨anderungen, u.a. Bei g¨ unstigeren Annahmen f¨allt der negative Trend nicht so deutlich aus. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die Rolle der GRV wandeln k¨onnte. In der Rentenabsenkung wurde vorweg genommen, dass die Bev¨olkerung mehr f¨ ur ihr Alter spart (z.B. “Riestertreppe”). Die Ergebnisse zeigen, dass dies zur Lebensstandardsicherung auch wichtig sein d¨ urfte. Geyer, Steiner

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen

23 of 25

Durchschnittliche kumulierte Biografiezeiten im Kohortenvergleich ­ Westdeutschland

Alter 30 34 : Jahr Kohorte 1961-65 : 1985 Kohorte 1966-70 : 1995 Kohorte 1971-75 : 2005 Gesamt Alter 40 44 : Jahr Kohorte 1951-55 : 1985 Kohorte 1956-60 : 1995 Kohorte 1961-65 : 2005 Gesamt Alter 50 54 : Jahr Kohorte 1941-45 : 1985 Kohorte 1946-50 : 1995 Kohorte 1951-55 : 2005 Gesamt

M¨ anner VZ AL

VZ

Frauen TZ AL

NE

9.9 8.6 8.6 9.0

0.3 0.5 0.6 0.5

7.1 6.5 5.6 6.4

1.3 1.5 1.8 1.5

0.3 0.7 0.6 0.5

4.3 2.5 2.4 3.0

20.3 18.7 18.0 18.9

0.3 0.6 0.8 0.6

10.4 10.2 10.4 10.3

2.8 3.6 3.9 3.5

0.2 0.5 0.8 0.6

10.2 7.4 5.1 7.3

31.6 29.2 27.6 29.4

0.5 0.7 0.9 0.7

13.8 14.0 15.1 14.3

3.6 4.7 6.7 5.0

0.2 0.5 0.9 0.6

15.6 13.4 8.8 12.5

Durchschnittliche kumulierte Biografiezeiten im Kohortenvergleich ­ Ostdeutschland

Alter 30 34 : Jahr Kohorte 1961-65 : 1995 Kohorte 1966-70 : 2000 Kohorte 1971-75 : 2005 Gesamt Alter 40 44 : Jahr Kohorte 1951-55 : 1995 Kohorte 1956-60 : 2000 Kohorte 1961-65 : 2005 Gesamt Alter 50 54 : Jahr Kohorte 1941-45 : 1995 Kohorte 1946-50 : 2000 Kohorte 1951-55 : 2005 Gesamt

M¨ anner VZ AL

VZ

Frauen TZ AL

NE

10.0 9.5 8.5 9.4

0.4 0.8 1.4 0.8

8.7 7.3 6.2 7.6

1.2 1.3 2.1 1.4

0.9 1.4 1.4 1.2

0.7 0.8 0.7 0.7

19.9 19.0 18.1 18.9

0.4 1.2 1.8 1.1

17.4 17.0 13.4 15.9

2.5 2.0 3.5 2.7

0.6 1.2 2.6 1.5

0.9 1.1 1.2 1.1

31.0 28.5 28.2 29.3

0.6 0.9 1.8 1.1

24.5 24.1 24.2 24.3

5.3 3.5 3.1 4.0

0.8 1.3 2.5 1.5

1.9 1.5 1.2 1.5

Figure A1 Relative earnings-experience profiles by level of education a) Men, West Germany

c) Men, East Germany

b) Women, West Germany

d) Women, East Germany

36

Observed retirement entry Entry into retirement by age, region, and gender in 2006

Simulated retirement entry Age at retirement and statutory retirement age

Comparison with AVID 2005 Pension benefit

Cohort

West Germany Men Women DIW AVID DIW AVID

East Germany Men Women DIW AVID DIW AVID

1942-1946 1947-1951 1952-1956 1957-1961 1962-1966 1967-1971

1.133 1.154 1.156 1.037 1.094 1.053

1.031 905 835 736 690 624

1072 1067 1078 1077

556 566 590 549 662 634

579 583 598 623

967 897 806 820

790 765 773 752 645 536

785 763 768 690

Note: sample defined analogously to AVID, e.g. retirement at age 65, no deductions

Suggest Documents