Erfolg in der Sozialen Arbeit

Erfolg in der Sozialen Arbeit Michael Boecker Erfolg in der Sozialen Arbeit Im Spannungsfeld mikropolitischer Interessenkonflikte Michael Boecker...
Author: Benedict Esser
17 downloads 3 Views 199KB Size
Erfolg in der Sozialen Arbeit

Michael Boecker

Erfolg in der Sozialen Arbeit Im Spannungsfeld mikropolitischer Interessenkonflikte

Michael Boecker Hagen, Deutschland

Die vorliegende Arbeit wurde an der Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund als Dissertation angenommen.

ISBN 978-3-658-07346-6 DOI 10.1007/978-3-658-07347-3

ISBN 978-3-658-07347-3 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de

Inhalt

Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 9 Einleitung .......................................................................................................... 11 1

Makropolitische Aspekte Sozialer Arbeit .............................................. 17 1.1 1.2

Das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes ....................................... 18 Sozialpolitische Entwicklungslinien in der Bundesrepublik Deutschland ....................................................................................... 20 1.3 Soziale Gerechtigkeit ........................................................................ 28 1.4 Eigenverantwortung, Solidarität und Subsidiarität ............................ 33 1.5 Das bundesdeutsche System sozialer Dienstleistungserbringung ..... 40 1.5.1 Sozialbudget, Einfluss- und Leistungswege in der Sozialpolitik .............................................................................. 40 1.5.2 Das sozialrechtliche Dreieckverhältnis..................................... 48 1.6 Soziale Organisationen zwischen Staat, Markt und Gesellschaft ...... 53 1.7 Fazit und Schlussfolgerungen ........................................................... 58 2

Mikropolitische Aspekte Sozialer Arbeit ................................................ 59 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.4

Der Paradigmenwechsel in der Organisationstheorie ........................ 60 Mikropolitische Theorie – Standortbestimmung und konzeptionelle Rahmungen ....................................................................................... 66 Macht, Spiele und Strategien .................................................... 74 Organisation und Umwelt ......................................................... 79 Unsicherheitsbewältigung und Rationalität .............................. 83 Handlung und Struktur ............................................................. 87 Exkurs: Organisation und Moral ....................................................... 89 Fazit und Schlussfolgerungen ........................................................... 93

6

Inhalt

3

Die Transformation der Wohlfahrtsproduktion in Deutschland.......... 97 3.1

Rahmenbedingungen und neue Herausforderungen für die Wohlfahrtspflege in der Bundesrepublik Deutschland ...................... 99 3.1.1 Die Entgrenzung des traditionellen Wohlfahrtskorporatismus ....................................................... 105 3.1.2 Veränderungen in der Sozialgesetzgebung und im Leistungsrecht......................................................................... 110 3.1.3 Die neue Kundensouveränität selbstbestimmter Akteure ....... 115 3.2 Soziale Arbeit im Spannungsfeld erfolgreicher, effektiver und effizienter Leistungserbringung....................................................... 118 3.3 Sozietale Aushandlungssysteme als Folge der Komplexität gesellschaftlicher Wohlfahrtsproduktion ......................................... 124 3.4 Fazit und Schlussfolgerungen ......................................................... 128 4

Untersuchungsdesign: Stand der Forschung, Untersuchungsfeld, Forschungsfragen, Hypothesen und Methoden .................................... 131 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 4.4

5

Wirkungs- und Erfolgsforschung in der Sozialen Arbeit ................ 131 Die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen .......................... 139 Sozialrechtliche und historische Grundlagen ......................... 139 Spannungsfelder und Diskurse ............................................... 158 Zusammenfassung .................................................................. 162 Hypothesen und forschungsleitende Fragestellungen ..................... 164 Design und Erhebungstechniken der empirischen Untersuchung ... 165

Empirische Untersuchungen .................................................................. 173 5.1 Standpunkte, Definitionen, Fremdeinschätzungen .......................... 173 5.1.1 Wesentliche Aufgaben der Eingliederungshilfe ..................... 174 5.1.2 Erfolgsdefinitionen und Erfolgskontrolle ............................... 175 5.1.3 Favorisierte Finanzierungsarten.............................................. 178 5.1.4 Auswirkungen der Ökonomisierung ....................................... 180 5.2 Mikropolitische Arenen der Aushandlung ...................................... 185 5.2.1 Eigene Rolle(-n) und Auftrag ................................................. 185 5.2.2 Spannungsfelder der Eingliederungshilfe ............................... 186 5.2.3 Strategien, Macht und Einfluss ............................................... 191 5.3 Spannungsfelder und Unsicherheitszonen Sozialer Arbeit.............. 194 5.3.1 Sozialpolitischer Anspruch versus Realisierbarkeit................ 195 5.3.2 Interessen der Leistungserbringer versus Ombudstätigkeit .... 196

Inhalt 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 5.4 6

6.2 6.3 6.4 6.5

Die Erfolgsfrage – Soziale Arbeit im Spannungsfeld interessengeleiteter Akteure ............................................................ 211 Zur Ökonomisierung und Mikropolitisierung Sozialer Arbeit ........ 214 Zur Rekursivität erfolgreicher und effektiver Aushandlungssysteme ..................................................................... 216 Zur Macht sozietaler Akteure .......................................................... 218 Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing – oder die Zerrissenheit der Profession Sozialer Arbeit? ....................................................... 221

Professionstheoretische, sozialpolitische und gesellschaftspolitische Implikationen – Forschungsperspektiven ............................................. 225 7.1 7.2 7.3 7.4

8

Effektivität versus Effizienz; Messbarkeit von Effektivität versus „diffuser Beziehungsdimensionen“ ............................. 198 Partizipation von Nutzerinnen und Nutzern versus Abhängigkeit .......................................................................... 200 Beziehungsqualität und Fürsorgeprinzip versus „Neue Professionalität“ .......................................................... 202 Konkurrenz der Anbieter versus kooperativer Hilfeplan ........ 204 Profession – Auftrag – Doppeltes Mandat? ............................ 206 Fazit und Schlussfolgerungen ......................................................... 209

Diskussion der theoretischen und empirischen Ergebnisse................. 211 6.1

7

7

Professionstheoretische Implikationen ............................................ 225 Sozialpolitische Implikationen ........................................................ 228 Gesellschaftspolitische Implikationen ............................................. 230 Forschungsperspektiven .................................................................. 232

Resümee ................................................................................................... 239

Literaturverzeichnis: ...................................................................................... 243

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1.1: Abbildung 1.2: Abbildung 1.3: Abbildung 1.4: Abbildung 1.5: Abbildung 2.1: Abbildung 2.2: Abbildung 2.3: Abbildung 2.4: Abbildung 2.5: Abbildung 3.1: Abbildung 3.2: Abbildung 3.3: Abbildung 4.1: Abbildung 4.2: Abbildung 4.3: Abbildung 4.4: Abbildung 4.5: Abbildung 4.6: Abbildung 5.1: Abbildung 5.2:

Sozialbudget 2012: Leistungen nach Institutionen............... 41 Pluralistische Demokratie und totalitäres System ................ 43 Einfluss- und Leistungswege in der Sozialpolitik ................ 45 Das sozialrechtliche Dreieckverhältnis ................................ 49 Erwartungen an Leistungen der Sozialen Arbeit .................. 55 Erkenntnisinteressen der Mikropolitik-Ansätze ................... 72 Vergleich von Einflusstaktiken ............................................ 78 Direkte und indirekte Einflüsse auf die Organisationsstruktur ........................................................... 81 Organisationale Antagonismen ............................................ 85 Individuum und Gesellschaft: Strukturation und Vermittlung .......................................................................... 91 Qualitätsdefinitionen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit ................................................................................. 121 Input – Output – Outcome .................................................. 122 Die Funktionsweise sozietaler Systeme ............................. 125 Das Wirkungsmodell .......................................................... 137 Entwicklung ambulante und stationäre Wohnhilfen für Menschen mit psychischen Behinderungen in Westfalen-Lippe ................................................................. 156 Kosten- und Fallzahlentwicklung der wohnbezogenen Hilfen in Westfalen-Lippe .................................................. 157 Theoretisches Sampling ..................................................... 168 Interviewpartner/-innen und Strukturmerkmale ................. 170 Struktur Leitfaden .............................................................. 171 Erfolgsdefinitionen in der Fremdwahrnehmung ................ 177 Spannungsfelder Eingliederungshilfe................................. 187