Erasmus+ Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung (KA 2) Torsten Schneider

Erasmus+ Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung (KA 2) Torsten Schneider Die Inhalte       Rahmenbedingungen und Ziele Inhalt...
Author: Inken Graf
5 downloads 0 Views 941KB Size
Erasmus+ Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung (KA 2) Torsten Schneider

Die Inhalte      

Rahmenbedingungen und Ziele Inhaltliche Ausrichtung Mögliche Projektaktivitäten Was wird gefördert? Was wird bewertet? Welche NA-Services können Sie nutzen?

 Ihre Fragen

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

2

Drei große Leitaktionen in Erasmus+ (Key activities)

KA1

• Mobilität von Lernenden und Bildungspersonal: Erwerb internationaler Berufserfahrungen und Kompetenzen

KA 2

• Strategische Partnerschaften Förderung der Zusammenarbeit von Einrichtungen, Förderung von Innovation und dem Austausch von bewährten Verfahren

KA 3

• Maßnahmen zur Unterstützung von Reformagenden und politischen Dialogen, die auf europäischer Ebene angestoßen wurden

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

3

2 verschieden Projekttypen Strategische Partnerschaften zur Unterstützung von Innovationen:  innovative Ergebnisse schaffen und/oder die Verbreitung und Nutzung von existierenden und neu geschaffenen Produkten und Ideen unterstützen (Projekte mit Intellectual Output) Strategische Partnerschaften zum Austausch guter Praxis:  Unterstützung beim Aufbau und der Stärkung von Netzwerken, Kapazitäten für transnationale Arbeit stärken und Austausch von Ideen, Methoden und Praktiken fördern (Projekte ohne Intellectual Output) Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

4

Kernziele Entwicklung, Transfer und/oder Implementierung von Innovation und bewährten Verfahren auf europäischer Ebene  Qualität in Lehre, Training und Lernen erhöhen  Institutionen modernisieren  Institutionellen Erfahrungsaustausch verankern  Sektoral oder sektorübergreifend

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

5

Teilnehmende Staaten  33 Programmländer  28 EU-Staaten  Island, Liechtenstein, FYR Mazedonien, Norwegen, Türkei  Partnerländer (Die Schweiz ist 2017 nur Partnerland) (Auflistung siehe Programme Guide 2017 ab S. 23)

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

6

Rahmenbedingungen 1  Anzahl der Partner: mind. 3 Einrichtungen aus 3 Programmstaaten

(max. 10 geförderte Partner)  Projektdauer: 12 bis 36 Monate, in Abhängigkeit vom Ziel des Projekts und dem Umfang der geplanten Aktivitäten

 1 Antrag pro Projektkonsortium  Förderhöhe: max. 150.000 € pro Jahr (insgesamt max. 450.000 €)  Nächste Antragsfrist: 29. März 2017, 12:00 Uhr, Brüsseler Zeit!

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

7

Rahmenbedingungen 2  Antragstellung durch private oder öffentliche Einrichtung bei der

jeweils zuständigen Nationalen Agentur (NA)  Koordinator stellt Antrag für die gesamte Partnerschaft und ist später alleiniger Vertragspartner für die NA (Konsortialführerschaft)

 Beteiligung von Partnern aus Drittländern nur bei wesentlichem Mehrwert für das Projekt (ausführliche Begründung erforderlich!)  Bei Projekten mit Fördersummen über 60.000 € Bonitätsprüfung

 Projektstart zwischen September und Dezember 2017

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

8

??? Fragen zu den bisherigen Inhalten ???

Prioritäten 2017 Horizontale (sektorübergreifende) Prioritäten:

 Achievement of relevant and high quality skills and competences  Social Inclusion

 Open and innovative practices, in a digital era  Educators

 Transparency and recognition of skills and qualifications  Sustainable investment, performance and efficiency Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

10

Prioritäten 2017 Spezifische Prioritäten der Erwachsenenbildung:

 Improving and extending the supply of high quality learning opportunities tailored to the needs of individual low-skilled or lowqualified adults so they acquire literacy, numeracy or digital skills, including through the validation of skills acquired through informal and non-formal learning  Increasing the demand and take-up through effective outreach, guidance and motivation strategies which encourage low-skilled or low-qualified adults, to develop and upgrade their literacy, numeracy and digital skills

 Extending and developing educators' competences, particularly in the effective teaching of literacy, numeracy and digital skills to low-skilled or low-qualified adults, including through the effective use of ICT

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

11

Prioritäten 2017  Mindestens eine horizontale Priorität oder eine bereichsspezifische Priorität muss adressiert sein

 Eine Partnerschaft kann bereichsspezifisch oder bereichsübergreifend gestaltet sein  bei der Wahl der Prioritäten berücksichtigen  Unterscheidung Berufs- und Erwachsenenbildung beachten

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

Prioritäten 2017 Nationale Prioritäten – Europäische Prioritäten mit besonderer Relevanz für den nationalen Kontext (vorbehaltlich ihrer Genehmigung durch die EU-KOM)  Social Inclusion (für alle Bildungsbereiche)  Improving and extending the supply of high quality learning opportunities tailored to the needs of individual low-skilled or lowqualified adults so they acquire literacy, numeracy or digital skills, including through the validation of skills acquired through informal and non-formal learning (nur für die Erwachsenenbildung)

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

13

Mögliche Aktivitäten  Stärkung der institutionellen Kooperation und Austausch von Praxis  Entwicklung und/oder Implementierung von innovativer Praxis  Erfassung, Bewertung und Anerkennung von Kompetenzen  Kooperation zwischen regionalen Akteuren des öffentlichen Sektors  Unterstützung von Lernenden mit Behinderungen und Bekämpfung von Ausgrenzung und Diskriminierung  Vorbereitung von Bildungspersonal zur Umsetzung von Gerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion  Integration von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Zugewanderten unterstützen  Unterstützung von aktiver Bürgerschaft und Unternehmergeist Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

14

??? Fragen zu den bisherigen Inhalten ???

Was wird gefördert? – Das Baukastensystem Management + Implementierung

Intellektuelle Outputs

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

+ Transnationale Lehr-/ Lernaktivitäten

+

© NA beim BIBB

+

Besonderer Bedarf

Transnationale Treffen

+

Außerordentliche Kosten

+

Multiplikatorenveranstaltungen

+

16

Baustein „Intellektuelle Outputs“ …besteht aus Produkten, die im Projekt erstellt werden  4 Personalkategorien (je nach Aufgaben im Projekt): 1. Manager // 2. Lehrkräfte und Researcher // 3. Techniker // 4. Verwaltungspersonal (vgl. S. 136 Programme Guide)  Gewählte Personalkategorie und Anzahl der Tage müssen im Verhältnis zum Umfang des Produkts stehen  Eine andere Person bzw. Einrichtung sollte mit den Produkten (weiter-) arbeiten können  Explizite Begründung bei Beantragung von Manager und Verwaltungspersonal erforderlich  Keine Intellektuellen Outputs sind z.B. Werbematerialien, Flyer, Standard-Websites Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

17

Baustein „Multiplikatorenveranstaltungen“ …besteht aus nationalen und transnationalen Veranstaltungen zur Verbreitung der im Projekt realisierten Intellektuellen Outputs  Zielgruppe: Interessenten und Multiplikatoren aus nicht am Projekt beteiligten Einrichtungen  Baustein kann nicht ohne die Beantragung von Intellektuellen Outputs beantragt werden  Direkte Verbindung der Veranstaltung zu den Intellektuellen Outputs des eigenen Projektes muss klar hervorgehen  Veranstaltungen müssen im Land einer am Projekt beteiligten Partnereinrichtung stattfinden

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

18

Baustein „Transnationale Lehr-/Lernaktivitäten“ …besteht aus transnationalen Bildungsangeboten zur Erprobung und Umsetzung von erarbeiteten Inhalten  Zielgruppe: Bildungspersonal und Lernende der am Projekt beteiligten Einrichtungen  3 verschiedene Arten von Mobilitätsaktivitäten: - Blended mobility: Kurzzeitmobilität von Lernenden (5 bis 60 Tage), kombiniert mit virtueller Mobilität - Kurzzeitmobilität von Bildungspersonal (3 bis 60 Tage) - Langzeitmobilität von Lehrenden (2 bis 12 Monate)  Notwendigkeit der Mobilitätsaktivitäten muss begründet sein

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

19

Baustein „Außerordentliche Kosten“ …besteht aus Dienstleistungen und Ausrüstungsgegenständen, die nicht von den beteiligten Einrichtungen erbracht werden können  Unteraufträge für externe Leistungen  Standard-Büroausrüstung ist nicht förderfähig  Notwendigkeit für das Projekt muss begründet sein

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

20

Welche Kosten können beantragt werden? Baustein

Kalkulation

Management und Implementierung

Koordinator 500 €/Monat Partner 250 € / Einheitskosten Max. 2.750 € / Monat Monat

Transnationale Projekttreffen

Anzahl Treffen x Anzahl TN Kalkulationsbasis: 575 € ab 100km Distanz; 760 € ab 2000 km Distanz Anzahl Tage x Tagessatz pro Personalkategorie (4 insgesamt)

Einheitskosten Max. 23.000€ / Jahr

Multiplikatoren Veranstaltungen

Anzahl nationale TN x 100€; Anzahl internationale TN x 200€

Einheitskosten Max. 30.000 €

Transnationale Lehr-/ Lernaktivitäten

Fahrtkosten, Tagessätze für Aufenthalt, ggf. sprachliche Vorbereitung bei Langzeitmobilität

Einheitskosten Begründung

Intellektuelle Outputs

Zuschussart

Hinweis

Einheitskosten 4 Personalkategorien

Außerordentliche Kosten Nicht in anderen Kostenarten abgedeckte Aufwendungen

Reale Kosten

Begründung max. 75%; max. 50.000 €

Mehrbedarf bei TN mit Behinderung

Reale Kosten

Begründung

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

21

??? Fragen zu den bisherigen Inhalten ???

Inhaltliche Begutachtung

4 Bewertungskriterien:

 Relevanz  Projektdesign und Implementierung  Qualität der Partnerschaft und der Kooperation  Wirkung und Verbreitung

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

23

Inhaltliche Begutachtung

 Mindestens eine sektorübergreifende oder sektorspezifische Priorität aufgegriffen  Mindestens 60 Punkte sind notwendig für eine Förderung  Jeweils die Hälfte der Punktzahl in den einzelnen Bewertungskriterien

Informationen zu den Qualitätskriterien im Programmleitfaden und im Handbuch für Gutachter

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

24

Auswahlkriterien bei der inhaltlichen Begutachtung Relevanz des Projekts  Das Projekt passt zu den Zielen und Prioritäten der Aktion  Das Projekt basiert auf einem festgestellten Bedarf und die Ziele sind klar und realistisch dargestellt  Das Projekt ist innovativ und/oder ergänzt die Initiativen der beteiligten Einrichtungen  Deutlicher europäischer Mehrwert ist vorhanden Projektkonzeption und Durchführung  Vollständige und klare Darstellung aller Projektphasen  Kohärenz zwischen Zielen und Aktivitäten

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

25

Auswahlkriterien bei der inhaltlichen Begutachtung Projektteam und Kooperation  Auswahl und Eignung der Partnereinrichtungen, Verteilung von Rollen und Aufgaben, Akteursvielfalt (ggf. sektorübergreifend)  Kommunikation mit Partnern und mit Dritten (z.B. Stakeholdern) Wirkung und Verbreitung  Maßnahmen zur Evaluation der erreichten Ergebnisse  Potentielle Wirkung auf Nutznießer  Qualität des Verbreitungsplans, ggf. einschließlich der kostenlosen Zugänglichkeit erarbeiteter Materialien  Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

26

Wirkung und Nachhaltigkeit  Die Anwendung der Ergebnisse soll bei allen am Projekt beteiligten Einrichtungen sichergestellt sein  Die erarbeiteten Ergebnisse sollen auf andere Einrichtungen bzw. andere rechtliche, strukturelle, geographische, sozio-kulturelle oder sprachliche Kontexte übertragbar sein  Die Ergebnisse sollen eine nachhaltige Wirkung haben: für die Teilnehmer/-innen für die teilnehmenden Einrichtungen auf Systemebene

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

27

??? Fragen zu den bisherigen Inhalten ???

Unser Service für Sie  Website: www.na-bibb.de  Newsletter der NA BIBB 

Veranstaltungen 

Antragswerkstatt KA2: 17. Januar 2017, Bonn

 Skizzenberatung  Frist zur Einreichung von Skizzen: 14. Dezember 2016  NKS EPALE  NKS Europäische Agenda Erwachsenenbildung

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

29

Unsere Homepage www.na-bibb.de

Service:

Programmseiten:

 Hinweis auf Veranstaltungen

 Detaillierte Informationen

 Dokumentencenter

 Förderlisten  Ansprechpartner

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

30

Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail Inhaltliche Hilfestellung und Skizzenberatung  Team Strategische Partnerschaften Erwachsenenbildung (0228) 107-1300  E-Mail: [email protected] Unterstützung bei elektronischer Antragsstellung

 Team Administration, Hotline: (0228) 107-1700  Team Administration, E-Mail: [email protected] Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

31

Antragsrunde 2016: Erasmus+ KA2 Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung 80 70

72

inhaltlich begutachtete Anträge

62

60 50

förderfähige Projekte

40

30 20

18 geförderte Projekte

10 0 Projekte mit Intellectual Outputs

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

32 32

Erasmus+ KA2 Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung: Antragsrunde 2016 30 25 20

24 20

17

inhaltlich begutachtete Anträge förderfähige Projekte

15 10

geförderte Projekte

5 0 Projekte ohne Intellectual Outputs

Köln, 27.10.2016, Torsten Schneider

© NA beim BIBB

33 33

??? Letzte Fragen ???

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Suggest Documents