Energiestrategie des Landes Steiermark

Energiestrategie des Landes Steiermark Quelle: Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Das Wachstum der Menschheit 1950 - 2100 Weltbevölkerung in Mi...
Author: Benjamin Kuntz
3 downloads 0 Views 4MB Size
Energiestrategie des Landes Steiermark

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Das Wachstum der Menschheit 1950 - 2100 Weltbevölkerung in Milliarden 1950

1975

12 10 8 6 4 2,5 Mrd. 2 0

2013

2025

2050

2100 10,9

9,6

8,1 7,2 4,1

ab 2013 Prognose

Regionale Aufteilung in Millionen 1950

2012

Asien

2100

1.399 Mio.

4.255

4.712

Europa

548

742

Afrika

220

1.084

Nordamerika

172

352

513

Lateinamerika (mit Karibik)

167

610

736

Ozeanien

Quelle: Vereinte Nationen (UN), Stiftung Weltbevölkerung Quelle:

13

38

Stand Juni 2013

639 4.185

70

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Österreich Energieverbrauchsszenarien und Ziel EED

Quelle: bmwfj / Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EG, Prozess „1.100 PJ bis 2020“ - Juli 2013 Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

20% Ziel EU

Steiermark 168 PJ

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Endenergiebedarf Steiermark

1980

• Energieeffizienz • Energiesparen

Erdgas 15%

• Erneuerbare Energie

Erdöl 35%

Biomasse 8% Wasserkraft 8%

Energieplan 1984 1995 2005

Kohle 34% Quelle: LEB

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Fünf Maßnahmenbereiche

1 Energieeffizienz und Energiesparen 2 Erneuerbare Energien 3 Fernwärme und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 4 Energieinfrastruktur, Raumordnung und Mobilität 5 Forschung und Bildung, Energieberatung

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Einsparpotenzial lt. Grünbuch Energieeffizienz bis 2020

-15% -20%

Verkehr

Industrie

-10%

Geschäftsgebäude

-5%

Haushalt

Einsparpotenzial 2020 in %

0%

-25% -30%

-26%

-27%

-25%

-30% -35%

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Baugesetz – u-Werte in der Praxis 1990 - 2014 u-Wert einer Wand W/m2,K

Fenster WohnbauFörderung 1968

2014 Gesetz 1,40 Praxis 0,80 - 1,10

2014 Gesetz 0,35 Praxis 0,20

Passivhaus Jahr Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

2002/91/EG 2010/31/EU Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden 200 kWh/m2,a unter 50 kWh/ m2,a

Ziel: - 20%

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

CO2 Heizwärmebedarf

Primärenergiebedarf

GesamtEnergieEffizienzFaktor

ENERGIEAUSWEIS Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Passivhäuser: Gebaute Beispiele

Quelle:

Fotos: Weissenseer Holzbau

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

SPAR

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Vom Altbau zum Haus mit Passivhaustechnologie 200 kWh/m2,a → 12 kWh/m2,a - 94%

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Geförderte Beratungsschienen Erstberatung: persönliche Erstinformation kostenlos Energiespar-Beratung:  individuelle Vor-Ort-Beratung  70 % Landesförderung Vor-Ort-Energiecheck plus Beratung:  gebäudebezogene Vor-Ort-Erhebung plus Beratung  inkl. Sanierungskonzept für Gebäude und Heizung  70 % Landesförderung Autor Förderung von Energieberatung 2014 Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Vom Altbau zum Haus mit Plusenergiehaustechnologie Kapfenberg Schema

Bestand

Isolierte Terrasse statt Satteldach

Neue Treppen und Korridore

Vorgefertigte Fassade inklusive Haustechnik und Fenster

Fotovoltaik und Solarthermie für die Heizung Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Vom Altbau zum Haus mit Plusenergiehaustechnologie

Kapfenberg

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Potenzial Einsparung Sanierung 168 PJ 160 PJ

- 50%-Sanierung

1% Sanierung pro Jahr 3% 12 Jahre - 8 PJ

28 m2 (1980) pro EinwohnerIn

Quelle:

- 0,24 PJ - 0,72 PJ

44 m2 (2012)

+ PJ

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Potenzial Einsparung Energiebereitstellung und Industrie 157 PJ 141 PJ

- 1,5 % entsprechend EU-Richtlinie 2012/27/EU (Energieeffizienz-Richtlinie) 15 Jahre – 16 PJ

Quelle:

1,1 PJ

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Traktor Indien

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

mobiles

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Potenzial Einsparung Autofahren 160 PJ 146 PJ

66% private Autofahrten für Freizeit und Einkaufen -10% davon 12 Jahre – 14 PJ

Quelle:

2,7 PJ

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Potenzial Einsparung bis 2030

- 50%-Sanierung: 3% Sanierung pro Jahr

- 11 PJ

- 15% Energiebereitstellung und Industrie

- 12 PJ

- 10% der privaten Autofahrten für Freizeit und Einkaufen

- 16 PJ

Suffizienz Quelle:

2014 – 2030 minus 39 PJ = - 23% Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

2009/28/EG

Richtlinie über Erneuerbare Energien Österreich 2020: 32% 34%

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Fünf Maßnahmenbereiche 1 Energieeffizienz und Energiesparen 2 Erneuerbare Energien 3 Fernwärme und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 4 Energieinfrastruktur, Raumordnung und Mobilität 5 Forschung und Bildung, Energieberatung

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Erneuerbarer Energie in Zahlen Österreich 2012 Anteile erneuerbarer Energieträger ohne Holzbrennstoffe und Wasserkraft

Laugen 23,3 %

Biogas 3,6 %

Umgebungswärme 5,6 % Geothermie 0,3 % Windkraft 8,0 %

Biokraftstoffe 17,4 %

Solarwärme 6,6 % Fernwärme erneuerbar 34,2 %

Photovoltaik 1,1 %

Anteile der Energieträger bei erneuerbarer Endenergie in Österreich ohne Holzbrennstoffe und Wasserkraft im Jahr 2012; in Summe 103.535 GWh. [ Datenquelle: Statistik Austria (2013b) ]

Quelle: Quelle: Lebensministerium

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Anteil erneuerbarer Energie in Prozent 2012

Österreich 2012 31,1% Quelle: Quelle: STATA Energiebilanz 2012

EU – Soll 2020 34% Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Wasserkraft Über 60% der aktuellen Stromproduktion

600 Kleinwasserkraftwerke 50 % sind älter als 40 Jahre

Oil/water

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Solarenergie

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

512,255

457,205

417,405

387,405

339,884

321,971

301,020

251,202

228,195

204,609

180,701

131,945

111,835

72,749

56,082

46,130

33,980

25,298

10,390

3,451

100,000

0,351

200,000

91,849

300,000

157,866

400,000

278,520

500,000

360,905

600,000

561,288

741,576

724,648

Jedem Menschen in der Steiermark 1 m² 700,000

613,273

800,000

675,506

Installierte Kollektorfläche in der Steiermark 1984 – 2013 (vorläufig)

0,000

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Solarkataster Steiermark Industriepark Mürzzuschlag

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Thermische Großsolaranlage Franziskanerkloster Graz Heizung und Warmwasser Fassade: 180 m², Dach: 193 m² Speicher: 3 mal 5.000 Liter Solarer Deckungsgrad 24%

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

1.000.000

1.016.314

938.905

808.342

1.200.000

741.970

1.400.000

866.614

1.600.000

2006

2007

2008

2009

1.418.712

1.369.138

245.251

173.350

2005

235.906

157.418

200.000

145.354

400.000

129.994

600.000

223.241

800.000 123.229

Inländische Energieerzeugung in MWh

1.800.000

1.300.764

Wärme aus Solarenergie in MWh Steiermark - Österreich; 2005-2012

2010

2011

2012

0

Steiermark Quelle: BMVIT, Marktentwicklung Quelle:

Österreich

Ertrag: 350 kWh / m² Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Solare Kühlung

Quelle: LEB

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

PV Haus

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

(immer noch) steigender Stromverbrauch (GWh) 10.174

10.099

10.019

9.967

10.125

9.793 9.566

9.555

1 2005

Quelle:

2 2006

3 2007

4 2008

5 2009

Wirtschaftskrise! 6 2010

7 2011

8 2012

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Strom aus Solarenergie (PV) in MWh Steiermark - Österreich 2005-2012 450.000

Inländische Erzeugung von Rohenergie in MWh

Steiermark

Österreich

337.483

400.000 350.000 300.000 250.000 174.070

200.000 150.000 88.813

100.000

50.706

48.914 50.000 0

21.018

22.387

24.238

30.120

1.671

1.810

2.249

3.579

8.066

1.569 2005

2006

2007

2008

2009

2010

Quelle: Energiebilanz 2012 - Statistik Austria Quelle:

26.154

2011

2012 Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

PV neu gedacht – die Grätzel-Zelle

Farbstoffsolarzelle Absorption von Licht nicht durch einen Halbleiter, sondern organische Farbstoffe, zum Beispiel Chlorophyll. Zwei planare (Glas-) Elektroden mit einem Abstand von typischerweise 20–40 µm Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Erneuerbarer Energie in Zahlen Österreich 2012 Endenergiebereitstellung durch erneuerbare Energie

in GWh [PJ]

Erneuerbarer Strom Wasserkraft

39.311 GWh

Biomasse (fest, flüssig, gasförmig)

3.307 GWh

Windkraft

2.412 GWh

Laugen

1.334 GWh

Photovoltaik

337 GWh

Geothermie

0,7 GWh

Summe erneuerbarer Strom

Quelle: Quelle: Lebensministerium

46.703 GWh [168,1 PJ]

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Biomasse Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Biomasse weltweit

Nuklear 2%

Wasser 3%

Solar etc. 1% Fossile 80%

Erneuerbare 18%

Bioenergie 14%

Gesamt: 339 EJ

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Österreichs Wald wächst !

Quelle: Austrian Energy Agency

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Holzströme

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Pellets

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Fünf Maßnahmenbereiche

1 Energieeffizienz und Energiesparen 2 Erneuerbare Energien 3 Fernwärme und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 4 Energieinfrastruktur, Raumordnung und Mobilität 5 Forschung und Bildung, Energieberatung

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Biomasse – Fernwärme in der Steiermark bdh in Styria 1986

1986

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Biomasse Fernwärme und Mikronetze (Steiermark) 160 Fernwärmeanlagen 440 Mikronetze von 100 kW

Quelle:

bis 25 MW bis 1 MW

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Biomasse – Fernwärme in der Steiermark

160 Fernheizwerke

bdh in Styria 2011

440 Mikronetze

2014 Biomasse 17%

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Biomassebedarf BMN und KWK bis 2020 Szenario „Status Quo“ 4.000.000

3.500.000

3.000.000

[Srm / a]

2.500.000

2.000.000

1.500.000

1.000.000

500.000

0

2010 KWK Anlagen 1.309.56 > 1MW 936.658 401kW - 1MW 200.290 BMN bis 400kW 191.391 Quelle: Metschina C., 2012

2011 1.325.84 964.800 207.652 201.318

2012 2013 2014 2015 1.342.11 1.358.39 1.374.66 1.390.94 996.601 1.027.44 1.057.36 1.086.39 216.516 225.115 233.455 241.545 214.003 226.054 237.502 248.378

2016 1.407.22 1.114.54 249.393 258.710

2017 1.423.49 1.141.85 257.005 268.526

2018 1.439.77 1.168.34 264.388 277.851

2019 1.456.05 1.194.03 271.550 286.709

2020 1.472.32 1.218.96 278.498 295.125

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Tierische Abfälle

Biogas

Wärme Strom Quelle:

+ Lebensmittelabfälle + Energiepflanzen

Treibstoff, Einspeisung

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Ausbau der Windenergie in Österreich Stand: 09.01.2014 Im Jahr 2014 sind Windräder mit einer Gesamtleistung von 483 MW in Bau. Aufgrund der Erfahrungen aus dem Jahr 2013 werden davon voraussichtlich Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 380 MW den Vollbetrieb aufnehmen. 2.064

1.684

 Gesamtleistung in MW  Jährlich errichtete Leistung in MW

1.378 1.084 964 983 996 996 1.014

Prognose

817 604 415 276 0,3 0,8 12 20 29 42 79 95 139 13 37 18 45 9 8 0,3 0,5 11

296 309

192 218 147 19

14

0

18

380

73

19941995 19951996 19961997 19971998 19981999 19992000 20002001 20012002 20022003 20032004 20042005 20052006 20062007 20072008 20082009 20092010 20102011 20112012 20122013 20132014 20142015 2015 1994

Quelle: IG Windkraft, Jänner 2014 Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Endenergiebilanz Steiermark 2012 Fernwärme Strom erneuerbar fossil 0,30% 3,46%

Erneuerbar 27,52%

Strom fossil 11,87% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,20%

Gas (Erd- u. Flüssiggas) 20,26%

Biomasse (fest/flüssig/gasförmig) 16,76%

nicht erneuerbar 72,48%

über 10 MW: 5,07% 1 bis 10 MW: 1,64%

Wasserkraft 7,76%

bis 1 MW: 1,05%

Ablauge 4,96% Kohle 4,17%

Quelle: Statistik Austria; Landesenergiebeauftragter Quelle:

Öl 29,26%

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Windkraft

168 PJ 129 PJ 3% Sanierung pro Jahr

- 11 PJ

- 1,5% Energie/Industrie

- 12 PJ

- 10% der privaten Autofahrten - 16 PJ

2014 – 2030 minus 34 PJ = - 23% Erneuerbare 48 PJ

Quelle:

=

35% Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Reststoffpotenziale

Quelle: Metschina C., 2012

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Reststoffpotenziale in Zahlen (TJ)

Tonnen

Getreide Stroh

Wasser- Heizwert [GJ/t] gehalt % wasserfrei

Heizwert [GJ/t] mit H2O

Brennstoffwärmeinhalt [TJ]

67.000

18,0

17,6

13,99

937,5

536.000

18,0

17,7

14,07

7.543,8

84.000

16,8

18,5

14,98

1.258,5

Raps (-stroh?)

2.612

18,0

17,6

13,99

36,5

Soja (nur Stroh bzw. Spelzen)

7.698

18,0

17

13,50

103,9

Wein - Rebenschnitt

6.486

25,0

19

13,64

88,5

Blühflächen (wie Grünschnitt)

3.500

18,0

16,6

13,17

46,1

Grünland (Grünschnitt)

5.000

30,0

16

10,47

52,3

Maisstroh Maisspindel

Summe: 10.067 TJ mit Wirkungsgrad max. 50% ergibt + 5 PJ Quelle: Mengenangaben: LK Stmk.; Heizwerte: ÖNORM EN 14961-1

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Potenzial Effizienz 168 PJ 135 PJ

FOSSIL Kohle Erdgas Erdöl

Wasser Biomasse Sonne Wind Sonstige Quelle:

FOSSIL

73%

27%

73%

Kohle Erdgas Erdöl

29%

Wasser Biomasse Sonne Wind Sonstige Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Erneuerbare 168 PJ 135 PJ

FOSSIL Kohle Erdgas Erdöl

Wasser Biomasse Sonne Wind Sonstige Quelle:

FOSSIL

73%

27%

65%

Kohle Erdgas Erdöl

35%

Wasser Biomasse Sonne Wind Sonstige Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Erneuerbare mit Reststoffen 168 PJ 135 PJ

FOSSIL Kohle Erdgas Erdöl

73% 61%

Wasser Biomasse Sonne Wind Sonstige Quelle:

27%

39%

FOSSIL Kohle Erdgas Erdöl

Wasser Biomasse + Reststoffe Sonne Wind Sonstige Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Green buildings

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Therme Blumau

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Wien MA 48

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Milano bosco verticale

Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Heal the world… Wirtschaftswachstum

Wohlstandsverständnis

Konsum

Suffizienz Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Sonne/d anke

…danke! Quelle:

Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek