Energieeffizienz und moderne Antriebstechnik

RD OST Stadtwerketag 2008 Energieeffizienz und moderne Antriebstechnik Quelle: dena "Energiesparen bei Antriebssystemen - Neue wirtschaftliche und ...
Author: Kurt Hochberg
26 downloads 0 Views 2MB Size
RD OST Stadtwerketag 2008

Energieeffizienz und moderne Antriebstechnik Quelle: dena

"Energiesparen

bei Antriebssystemen - Neue wirtschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen Handeln Sie jetzt" © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 1

Ralf Drössler

11.11.2009

Inhalt

ƒ Gründe für das Energiesparen ƒ Energieeffizienz und neue gesetzliche Rahmenbedingungen ƒ Energiesparen mit Siemens-Energiesparmotoren ƒ Energiesparen mit dem Antriebssystem ƒ Fallbeispiele ƒ Fazit

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 2

Ralf Drössler

11.11.2009

Drei Gründe für das wachsende Interesse am Energiesparen

Steigende Energiekosten - negativer Einfluss auf

Betriebskosten und Produktivität - Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit

Klimawandel - CO2 Reduktion zum Umweltschutz - Green Image für Hersteller

Gesetzgebung EuP-Richtlinie EBPG-Gesetz - Umweltschutz EuP Energy using Products EBPG Energiebetriebene-Produkte-Gesetz Seite 3

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Ralf Drössler

11.11.2009

Umweltfreundlicher und wirtschaftlicher Produzieren durch Senkung der Betriebskosten

Elektrische Antriebssysteme sind mit ca. 70 % am industriellen Stromverbrauch beteiligt Einsparmöglichkeiten vermeidet: durch: Energiesparmotoren

Quelle: ZVEI 2006 © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 4

Prozentualer Anteil Ralfan Drössler Gesamt - Einsparpotential

11.11.2009

Erfolgsfaktor Energiemanagement Energieeffizienz bedeutet geringere Energiekosten bei gleicher Produktion und somit auch höhere Produktivität. Energieeffizienz entsteht aus erfolgreichem Energiemanagement!

Energiemanagement ist kein Produkt, sondern ein Prozess ! Dieser Prozess findet wiederholend statt. – er hat also kein definiertes Ende. Diesen Prozess muss der Kunde selbst führen. – wir unterstützen durch passende Produkte. Er dient der kontinuierlichen Steigerung der Produktivität der eingesetzten Energie. – analog dem Qualitätsmanagement.

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 5

Ralf Drössler

11.11.2009

Energieeffizienz und neue gesetzliche Rahmenbedingungen

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Normen Die Ausgangssituation weltweit Russia (GOST) USA, Canada & Mexico (NEMA)

Europe (CEMEP)

Korea (KEMCO)

Japan (JIS) Taiwan (CNS)

China (CCC) India (IS) Weltweit besteht eine hohe Anzahl an unterschiedlichen Standards und Methoden zur Wirkungsgradbestimmung

South Africa (SABS) Brazil (ABNT):

Australia (AS/NS)

Ziel der IEC 60034-30 Vereinheitlichung zu einem weltweiten Wirkungsgradstandard © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 7

Ralf Drössler

11.11.2009

Normen Aktueller Stand Motorwirkungsgrade weltweit

Meßmethode

Grenzwerte für η

IEC - Welt (Europa,..)

NEMA -Welt (USA, Kanada,Brasilien,..)

IEC60034-2 indirekte Wirkungagradbestimmung (pauschale Zusatzverluste: 0,5% (P1)

IEEE112B direkte Wirkungsgradbestimmung messtechnische Ermittlung der Zusatzverluste

CEMEP agreement freiwillige Selbstverpflichtung der Motorenhersteller

EPACT Gesetz

eff1 entspricht EPACT keine weiteren Wirkungsgradklassen vorhanden

über EPACT hinaus existieren weitere Wirkungsgradklassen Premium eff. ,...

Wirkungsgradwerte nicht vergleichbar aufgrund unterschiedlicher Messmethoden Probleme

Auf Basis der beiden Grunddefinitionen (CEMEP / EPACT) existieren in vielen Ländern unterschiedliche Wirkungsgradwerte. Dies führt zu einem enormen Zertifizierungsaufwand.

Ziele der Normungsaktivitäten: ƒ ƒ

Schaffung eines weltweit gültigen Messverfahren zur Wirkungsgradbestimmung nach IEC 60034-30 Definition von weltweit gültigen Wirkungsgradklassen© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 8

Ralf Drössler

11.11.2009

Normen - Hersteller Verpflichtungserklärung Freiwillig nach CEMEP (EU-Projekt) seit 1999 EU-Wirkungsgradklassen für Motoren:

[%] 95 T E N D E N Z

Hocheffizient Wirkungsgradverbessert Standard

90

85

Einteilung in drei Wirkungsgradklassen gemäß EU/CEMEPVereinbarung für 2 und 4polige Motoren im Leistungsbereich 1,1 bis 90 kW.

80

75

70 1

10

100 [kW]

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 9

Ralf Drössler

11.11.2009

Normen - Wirkungsgradklassen Veränderung über die letzten Jahre

Seite 10

EEF3 Motoren sind über die letzten 8 Jahre in Europa vom Markt fast verschwunden, heutiger „Standard“ ist EFF2 (IE1) 85% © Siemens AG mit 2009. Alle Rechte vorbehalten. Ralf Drössler

11.11.2009

Normen - Was ändert sich beim internationalen IEC-Standard? gültig seit November 2007

Meßmethoden der Wirkungsgrade Title

IEC 60034-2-1 Ed.1: Rotating electrical machines - Part 2-1: Standard methods for determining losses and efficiency from tests (excluding machines for traction vehicles)

- Die „alte“ Norm DIN EN 60034-2 zur Wirkungsgradmessung darf neben der Nachfolgenorm noch bis 01.11.2010 angewendet werden. gültig seit Oktober 2008

Wirkungsgradklassifizierung Title:

IEC 60034-30: Rotating electrical machines - Part 30: Efficiency classes of singlespeed, three-phase, cage-induction motors (IE-code)

Schwerpunkte: 1. Definition weltweit einheitlicher Wirkungsgradklassen 2. Festlegung, für welche Motoren die Klassen angewendet werden 3. Kennzeichnung des Motors auf dem Leistungsschild Die Nachfolgenorm zur Wirkungsgradmessung DIN EN 60034-2-1 lässt mehrere unterschiedliche Verfahren zu. Diese Norm wird auch in der IEC60034-30 genannt. © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 11

Ralf Drössler

11.11.2009

Normen Neue Wirkungsgrade nach IEC Wirkungsgradklassifizierung

IEC 60034-30 IE1, IE2, IE3, ( IE4 )

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 12

Ralf Drössler

11.11.2009

Normen – Die neuen Wirkungsgradklassen

IEC 60034-30 (NEU)

Voluntary Agreement EU/CEMEP

US- Federal law EPAct

-

EFF3

-

IE1

EFF2

-

IE2

EFF1

EPACT

IE3

-

Nema Premium

IE4

-

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 13

Ralf Drössler

11.11.2009

Normen – Die Wirkungsgradklassen nach IE und EFF sind nicht identisch IEC60034-30: Wirkungsgrade 4polig 95%

EFF2 EFF1

IE3

IE3

EFF1

IE2 EFF2

IE2

85% Stand IEC60034-30 CD: 05.2007 CDV: 07.2007? FDIS: 12.2007?

80%

Wirkungsgrad[%]

IE3 IE2 IE1

90%

75%

IE1

IE1 70%

0,1

1

10

100

1000

P [kW]

Neue Wirkungsgrade sind aufgrund der geänderten Messmethoden niedriger. © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 14

Ralf Drössler

11.11.2009

Normen Wirkungsgrade – Alle Änderungen auf einen Blick bisher

Neu

ab 16.06.2011 Pflicht

ab 22.07.2009 Pflicht

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 15

Ralf Drössler

11.11.2009

Warum ist die Öko-Design Richtlinie so wichtig ? Gesetzliche Durchführungsmaßnahme nach EuP

2011

2013

2015

2017

2019

2021

16.06.2011

IE2 für ALLE Motoren (lt.Norm)

IE1/EFF2 ENDE

IE2 Mindestwirkungsgrad für Asynchron-Motoren 0,75kW – 375kW

01.01.2015

IE3 für Motoren > 7,5kW – 375kW ODER FU + IE2-Motor

IE3 für ALLE Motoren 0,75kW – 375kW ODER FU + IE2-Motor

Seite 16

IE3 Mindestwirkungsgrad für Motoren 7,5kW-375kW ODER Kombination FU + IE2-Motor

Es dürfen keine IE1/EFF2Motoren (Ausnahmen siehe Gesetzentwurf) innerhalb der EU „in Verkehr“ gebracht werden.

01.01.2017 IE3 Mindestwirkungsgrad für Motoren 0,75kW375kW ODER Kombination FU + IE2-Motor

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Ab 16.06.2011 dürfen keine IE1 Motoren in Verkehr gebracht werden Ralf Drössler

11.11.2009

Was verbirgt sich hinter der Öko-Design Richtlinie ? Welche Produkte sind betroffen ?

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 17

Ralf Drössler

11.11.2009

Warum ist die Öko-Design Richtlinie so wichtig ? Welche Rechtsfolgen sind zu erwarten ? Verstösse werden in Deutschland von der BAM = Bundesministerium für Materialforschung und –prüfung geprüft und bei Nichteinhaltung geahndet

Quelle: http://www.ebpg.bam.de/de/hersteller.htm 24.Juni 2009 15:03

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 18

Ralf Drössler

11.11.2009

Welche Lösungen bietet Siemens ? Ab wann stellt Siemens um? 16.06.2011

2009

2010

2011

IE2 für ALLE Motoren (lt.Norm)

IE1/IE2 – ab November lieferbar

Siemens stempelt ab 1.11.09 alle Standardmotoren mit IE-Angaben

IE1 und IE2 lieferbar für Asynchron-Motoren 0,75kW – 375kW 01.01.2015

IE3 für Motoren > 7,5kW – 375kW ab 01.01.2015 und 0,75kW - 375 kW ab 01.01.2017 ODER FU + IE2-Motor IE3 – Alternative FU + IE2-Motor für ALLE Leistungen ab 01.10.2009 von Siemens lieferbar

2021

IE2 Mindestwirkungsgrad PFLICHT für Asynchron-Motoren 0,75kW – 375kW

01.11.2009

IE1/IE2 Motoren lieferbar Siemens

2017

2015

01.01.2017

IE3 Mindestwirkungsgrad fürMotoren ODER Kombination FU + IE2-Motor

01.11.2009

IE3 – Alternative schon ab heute lieferbar IE2- Motor und FU lieferbar für alle Leistungen 0,75kW – 375kW

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 19

Ralf Drössler

11.11.2009

Welche Auswirkungen hat die IE- Umstellung ? Änderungen am Typenschild am Beispiel IE2 Herstellungsland Germany, Czech Republic, …

IE Klasse Logo

IE Klasse &

Bemessungsspg.

Umgebungstemp.

Wirkungsgradwert

(kein Spannungsbereich)

(kein Temp.bereich)

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 20

Ralf Drössler

11.11.2009

Energiesparen mit Siemens Energiesparmotoren

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Energieeffizienz - Grundlagen Wirkungsweise eines Drehstromasynchronmotors

Elektrische Energie

Mechanische Energie

U,J

M,n

Der Drehstromasynchronmotor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Diese Energieumwandlung ist verlustbehaftet ! Für den Arbeitsprozess ist diese Verlustleistung „verloren“, muss aber als elektrische Energie (Stromkosten) bezahlt werden. © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 22

Ralf Drössler

11.11.2009

Energieeffizienz – Optimierungsmöglichkeiten bei einem Drehstromasynchronmotor P1 = 3 ∗ U ∗ I ∗ cos ϕ

Ziel: (Pelektrisch )

Pcu1

Stator

PFe Pzus 1

Läufer

Pcu2 PR Pzus 2

Verluste minimieren

Î mehr Kupferdraht Î Î

Verlustreduziertes Blech Dünneres Blech

Î Kupfer statt Aluminium Î

Optimierte Lüfter

Î

Blechschnittgeometrie

Wirkungsgrad :

P2 = P 1 −



Verluste

(Pmechanisch)

η=

Pmechanisch Pelektrisch

- -Die DieDifferenz Differenzzwischen zwischenEingangsEingangs-und undAusgangsleistung Ausgangsleistungsind sinddie dieVerluste. Verluste. - -Die Verlustwärme wird im wesentlichen über die Gehäuseoberfläche Die Verlustwärme wird im wesentlichen über die Gehäuseoberfläche abgeführt. abgeführt.

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 23

Ralf Drössler

11.11.2009

Siemens Energiesparmotoren 1LA9, 1LG6 und 1LE1 mit Kupferdruckgussläufer IE2- Motoren bei 1LE1 mit Kupferdruckgussläufer ƒ Reduzierung der Verluste gegenüber IE1 ƒ Verringerung des Bauvolumens gegenüber vergleichbaren anderen IE2-Motoren - Siemens IE2 im Gehäuse von IE1! ƒ Achshöhe100 -160 ƒ Modulares Anbaukonzept für Geber, Bremse, Fremdlüfter ƒ bis 500V ohne Zusatzmassnahmen am Umrichter betreibbar Bei gleicher Achshöhe eine volle Nennleistungsstufe mehr Leistung © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 24

Ralf Drössler

11.11.2009

Siemens Energiesparmotoren Auf die Betriebskosten kommt es an! Motor 440 € Install. 170 € Stromkosten 18.585 €

Aufwendungen bei einem Motor 12

15

20 stat. Motorlebensdauer in [a]

Quelle: stat. Motorlebensdauer DKI-Informationsdruck 09/99, Seite 10

Der Anteil für die Energie an den Gesamtaufwendungen bei einem Motor im Betrieb ist größer als 95%. © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 25

Ralf Drössler

11.11.2009

Siemens Energiesparmotoren Potentiale nutzen und Wirtschaftlichkeit ermitteln

Das Energiesparprogramm SINASAVE bietet die ideale Entscheidungsgrundlage Für die Auswahl des Motor (EFF1-IE2 oder EFF2-IE1) und des Umrichterbetriebs Umrichterbetrieb

Netzbetrieb

Download für Sinasave unter:

www.siemens.de/energiesparen © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 26

Ralf Drössler

11.11.2009

Energiesparen mit dem Antriebssystem SinaSave®

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Antriebssysteme Bieten Energieeinsparpotentiale „ Ca. 70% des gesamten Stromverbrauchs der Industrie in Deutschland werden durch elektrische Antriebe umgesetzt (70% ~ 150 TWh in 2004) „ In einem typischen Industrieland sind heute ca. 25% der Antriebe drehzahlveränderbar ausgeführt Pumpen 30 %

Ventilatoren 14 %

Kälte Kompressoren 14 %

Applikationen und deren Anteile am industriellen Stromverbrauch

Druckluft Kompressoren 10 % Andere Anwendungen: Mischen, Fördern, etc. 32%

„ Optimierter Betrieb von teillastbetriebenen Maschinen durch elektronische Drehzahlregelung spart bis zu 70% Energie pro Antrieb. © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 28

Ralf Drössler

11.11.2009

Antriebssysteme - Energieeinsparung durch Betrachtung des gesamten Antriebsstrangs Energiesparmotoren IE2 und IE1 Frequenzumrichter von 0,12 kW – 100 MW mit hohem Wirkungsgrad senken Können durch prozessoptimierte Drehzahlregelungen Verlustleistung den Energieverbrauch um bis zu 70% senken EFF3 -> EFF 1 (IE2) um bis zu 40% SINAMICS G120 SINAMICS G/S150 EFF2 (IE1) -> EFF 1 (IE2) um bis zu 12%

1LE-Motor

G120 Micro-Master © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 29

Ralf Drössler

11.11.2009

Antriebssysteme Energieeinsparung durch Systemoptimierung Antriebssysteme werden heute nach Funktionalität, Anschaffungskosten, Zuverlässigkeit und Erfahrungswerten ausgewählt, selten wird der Energieverbrauch analysiert. Elektrische Energieversorgung 3 ~ 400V, 50Hz

Elektrischer Teil

Process-Controlling

U/f-Umrichter

Energiefluss Motorischer Betrieb

z Energieoptimierte Arbeitsprozesse z Schutz und Sicherheitsfunktionen

Energierückspeisung mit UmrichterActive Infeed Technologie motor

Mechanische Leistung E-Mot

Drehmoment/ DrehzahlWandler

Mech. Kraftübertragung / Stellglieder Mechanischer Teil

z Drehmoment/ Drehzahl z Betriebsmodus z Dynamik

In der Gesamtbetrachtung gehen folgende Wirkungsgrade ein Umrichter (93-96%), Asynchronmotoren (70-95%), Getriebemotoren (48-92%) © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 30

Ralf Drössler

11.11.2009

Antriebssysteme Die wesentlichen Lastkennlinien

Constant Torque

Variabale Torque

Bei der quadratischen Lastkennlinie kann durch Nutzung von Umrichtertechnik im Teillastbetrieb Energie eingespart werden © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 31

Ralf Drössler

11.11.2009

Vorteile durch Frequenzumrichter: Hohe Energieeinsparung im Teillastbetrieb

Mögliche Energieeinsparung bei quadratischer Momentenkennlinie © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 32

Ralf Drössler

11.11.2009

Verbreitete Arten der Durchfluß-Regelung

¾ Drossel-Regelung

¾ Bypass-Regelung ¾ Regelung durch polumschaltbare Motoren Der Nachteil dieser mechanischen Regelungsarten ist der schlechte Wirkungsgrad im Teillastbereich! © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 33

Ralf Drössler

11.11.2009

Wirkungsgradvergleich real Mengenstromsteuerung mit Drossel Einspeiseleistung 285%

Mengenstromregelung mit DVA Einspeiseleistung

Wirkungsgrade:

160%

Transformator

M

281% 265%

ηT = 99 % η0 = 93 %

ηM = 94%

100%

158% ~

Umrichter

M

ηP = 63 %

Drossel- η1 = 40 % ventil

X

~

152%

Pumpe 160%

Transformator

ηT = 99 %

Motor

Wirkungsgrade:

ηV = 63 %

ηsteuer = Π ην = 37%

η0 = 89%

Motor 142%

ηM = 94% Pumpe

100%

Nutzleistung

ηFU = 96 %

ηP = 68 %

η1 = 68 %

Nutzleistung

ηregel = Π ην = 61%

Bei Umrichterbetrieb sind die Stromkosten um (1 - ηsteuer / ηregel) = 44% kleiner, obwohl die Drehzahlregelung selbst einen geringeren Wirkungsgrad η0 = 89 % hat als der netzbetriebene Motor ohne Umrichter η0 = 93 %. © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 34

Ralf Drössler

11.11.2009

Fallbeispiele und Referenzen

SinaSave®

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Rauchgasfilter in einer Aluminiumschmelze – Einsatz von IE2-Motor + Frequenzumrichter / Systemoptimierung

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Stromkosten 24.000 €/a (bei 0,0873 €/kWh)

Rauchgasfilter in einer Aluminiumschmelze – Einsatz von IE2-Motor + Frequenzumrichter / Systemoptimierung Aufgabe: Reinigung der Abgase von 2 Aluminium-Schmelzöfen Einhaltung eines definierten Unterdrucks im Abgassystem zur Garantie eines prozeßsicheren Schmelzbetriebs Dabei saugt ein Ventilator die Abgase der Schmelzöfen durch einen Filter. Der Ventilator wird durch einen 45kW-Motor angetrieben. Schmelzöfen und damit auch Rauchgasfilter mit Ventilator sind ganzjährig in Betrieb. Die Stromkosten für den Motor belaufen sich auf 24.000 Euro*) jährlich. *) 0,0873€/kWh

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 37

Ralf Drössler

11.11.2009

Rauchgasfilter in einer Aluminiumschmelze – Einsatz von IE2-Motor + Frequenzumrichter / Systemoptimierung

Erkenntnisse am Rauchgasfilter

Maßnahmen

1. Ventilatormotor (45 kW) läuft 24h x 365 Tage

Einsatz von Energiesparmotor

2. Druckregelung erfolgt über Drosselklappe

Druckregelung über Motor (Frequenzumrichter)

3. Im Warmhaltebetrieb wird weniger Druckregelung vom Betriebszustand Unterdruck benötigt des Ofens abhängig machen 4. Motor ist (jetzt) überdimensioniert

Einsatz von kleinerem Energiesparmotor © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 38

Ralf Drössler

11.11.2009

Rauchgasfilter in einer Aluminiumschmelze – Einsatz von EFF1-Motor + Frequenzumrichter / Systemoptimierung Stufe 1:

Rauchgasfilter: Leistungsaufnahme Ventilator - Motor

Austausch Motor

Stufe 2: Einsatz Umrichter

ccc

Stufe 3: Systemoptimierung

Stromkosten 24.000 €/a (bei 0,0873 €/kWh)

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 39

Ralf Drössler

11.11.2009

Rauchgasfilter in einer Aluminiumschmelze – Einsatz von IE2-Motor + Frequenzumrichter / Systemoptimierung

Maßnahmen Einsatz von Energiesparmotor

Ratio/a [Euro]

Aufwand [Euro]

Umsetzung

535

1466

Jun 2007

Druckregelung über Motor (Frequenzumrichter)

15601

4400**)

Nov 2007

Druckregelung vom Betriebszustand des Ofens abhängig machen

994*)

500

Nov 2007

Einsatz von kleinerem Energiesparmotor

229*)

2500

nicht wirtschaftlich

*) erwartet **) real 1500€ durch Einsatz eines Testumrichters aus dem Systemprüffeld © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 40

Ralf Drössler

11.11.2009

Krantechnik – Werkstattkran – Efficient Infeed Technology

Beschreibung der Arbeitsmaschine Einsatz von SINAMICS G120 bei Fahr- und Hubantrieben. Ausschlaggebend für das Interesse am G120 / PM 250 war die Rückspeise-fähigkeit und der damit verbundene Wegfall der Bremswiderstände bei den Fahrund Hubantrieben, sowie die Safety-Funktionalität (STO = Safe Torque Off) des SINAMICS G120 in Verbindung mit PROFISafe.

Eingesetzte Produkte: ƒ SINAMICS G120 ƒ CU 240S DP-F + PM 250 ƒ S7-315 F ƒ PROFIBUS mit PROFISafe © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 41

Ralf Drössler

11.11.2009

Krantechnik – Werkstattkran – Efficient Infeed Technology

Aufbau mit G120 (PM 250) ƒ Schaltschrank 1 ƒ Schaltschrank 2 ƒ keine Bremswiderstände

Aufbau mit Wettbewerbsprodukten ƒ Schaltschrank 1 ƒ Schaltschrank 2 ƒ Bremswiderstände BW1..BW7 Schaltschrank 2

BW6+7 BW1

BW2

BW3

Schaltschrank 1 BW4+5

BW1 ..BW7 Æ Bremswiderstände für Hubund Fahrantriebe Schaltschrank 1

Schaltschrank 2

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 42

Ralf Drössler

11.11.2009

Krantechnik – Werkstattkran – Efficient Infeed Technology

Kundennutzen ƒ G120 rückspeisefähig, damit keine Bremswiderstände bei Fahrantrieb für Katze, Kran und Hubwerk erforderlich. ƒ Integrierte Sicherheitstechnik über PROFISafe. ¾Energiebedarf: ¾Platzbedarf: ¾Gewicht der Installation: ¾Installations- und Servicekosten:

- ca. 40% - ca. 60% - ca. 40% - ca. 20%

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 43

Ralf Drössler

11.11.2009

Servopresse – Energiemanagement im DC-Zwischenkreis Servopresse mit Sinamics S120 Cabinet Modules Netzeinspeisung: 300kW 700kW (3x235kW) Antriebe: Hub

Kurbelwinkel „ Kinetische Pufferung des Schwungradantriebes über UDCmin/max-Regelung „ Netz-Ein-/Rückspeisung über Active Line Module (ALM) „ Robust bei weichen Netzen durch Regelung der Zwischenkreisspannung „ Steigerung der Motoren- und Antriebsleistung durch Hochsetzen der Zwischenkreisspannung Seite 44

= ~ = ~

= ~

= ~

M 3 ~

M 3 ~

M 3 ~

Einspeisung Stößel1 Schwungrad © Siemens AG 2009. Alle Stößel2 Rechte vorbehalten. Ralf Drössler

11.11.2009

Beispiel Servopresse Gemeinsamer DC- Zwischenkreis-Verbund Netz

Gleichrichtung Wechselrichtung AC

AC DC

DC

Mot. Energie Gen. Energie

Motor

M

AC

M

DC AC DC

M

Genereller Vorteil des gemeinsamen Zwischenkreises: „ Energieaustausch in Mehrachssystemen, v. a. in gemischten Prozessen, wenn ein Prozessteil bremsen muss, ein anderer treibt Æ die Prozessmischung bleibt im Zwischenkreis Æ nur die resultierende motorische Energie muss vom Netz bezogen werden „ Der DC-Zwischenkreis ist räumlich ausdehnbar bei Verwendung einer geregelten Einspeisung, die aufkommende Schwingungen im Keim erstickt

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 45

Ralf Drössler

11.11.2009

Fazit Energieeffizienz

SinaSave®

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Fazit Energieeffizienz Energiemanagement: Ein Prozess in drei Phasen Identify Evaluate Realize

Statt iterativ auf mehr oder weniger zufällig entdeckte Energiefresser zu reagieren, beobachtet der Kunde konsequent und systematisch seine Energieströme, bewertet und optimiert sie.

Energy monitoring system

Identify energy flows Discover your Discover your hidden energy hidden energy potentials

potentials

Evaluate saving potentials

Calculation tools

Consider live cycle costs of your investment

Products and solutions

Realize efficiency measures Improve your machines and processes

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 47

Ralf Drössler

11.11.2009

Fazit Energieeffizienz Energiemanagement bei Siemens Bei Siemens unterstützen wir den Kunden in jeder Phase des Energiemanagement-Prozesses, sowohl in der Produkt- /Systemebene als auch in der Planung. Auf Planungsebene (Sinasave,SIZER, Beratung) • Energieverbrauchsberechnung • Energieoptimale Systemlösung

Evaluate Evaluate

Auf Systemebene (Umrichtertopologie, Einspeisearten) • Energiesparen durch gemeinsamen Zwischenkreis • Energiepufferung • Energieführung durch geregelte Einspeisung

Realize Realize Realize

Auf Produktebene (SIMOTION, SINAMICS, Motoren 1PH, 1FK/1FT) • Energieverbrauchsanzeigen • Energiesparmodi • hohe Energieeffizienz bereits im Design

Identify Realize Realize

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 48

Ralf Drössler

11.11.2009

Fazit Energieeffizienz in der Planungsebene Energie-Consulting bei Siemens

Analyse und Konzepterstellung durch Ihren vertrieblichen Ansprechpartner © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 49

Ralf Drössler

11.11.2009

Fazit Wege zur höheren Energieeffizienz

Elektrische Energie intelligent einsetzen

Bedarfsgerechte Dimensionierung

Energie mit hohem Wirkungsgrad wandeln

Komponenten mit hohem Wirkungsgrad einsetzen bei Motor und Getriebe

Energierückspeisung nutzen

Energierückspeisung

Betrieb am Umrichter SINAMICS G120D / G120 / S150

Gemeinsamer DCZwischenkreis SINAMICS G/S 0,75- 4,5MW

1LE-Motor

Motox

SINAMICS S120 © Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten.

Seite 50

Ralf Drössler

11.11.2009

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Ralf Drössler Promotion Drives Weissacherstraße 11 70499 Stuttgart Telefon: +49 711137 2990 Mobil: +49 173 715 7821 E-Mail: [email protected]

© Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Seite 51

Ralf Drössler

11.11.2009