Elterninformation der Hauptschule Eichen
Die Hauptschule
www.hauptschuleeichen.de
eine
Schulform der
Sekundarstufe I
Ganztagshauptschule Eichen Eichener Str. 127
20. November 2013
57223 Kreuztal-Eichen Tel.: 0 27 32 / 55 90 90 www.hauptschule-eichen.de
Sehr geehrte Eltern! Sie stehen vor dem Problem, die richtige Schule für Ihr Kind auszuwählen. Wir halten es für hilfreich, wenn wir Ihnen die Hauptschule Eichen einmal näher vorstellen: Dieses Informationsblatt soll Ihnen zunächst einen Überblick über die Arbeit und die Möglichkeiten der Hauptschule allgemein vermitteln. Dann möchten wir auch auf einige Besonderheiten unserer Hauptschule Eichen hinweisen. Diese Hinweise sind für Sie von Bedeutung, wenn Sie sich dafür entscheiden, der Schule nicht allein die Erziehung Ihrer Kinder zu überlassen, sondern Ihren Teil verantwortungsvoll zu übernehmen. Wir möchten Sie und Ihr Kind am Donnerstag, 12.12.2013 oder am Freitag, 13.12.2013, zu einem Informationsbesuch einladen. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin für eine Besuchszeit am Vormittag oder am Nachmittag. Wir wollen Ihnen helfen, Ihrem Kind die notwendigen Hilfen für die Bewältigung seines Lebens zu bieten, das gilt vor allem für die Vermittlung von moralischen Wertvorstellungen, die Fähigkeit, soziale Beziehungen zu gestalten und sich auf die Berufs- und Arbeitswelt vorzubereiten.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Dommes (Schulleitung)
Arbeitsschwerpunkte der Hauptschule Eichen Die Hauptschule Eichen hat sich mit vielfältigen Angeboten auf die Erfordernisse einer sich verändernden Schülerschaft weiterentwickelt. Dazu gehören z.B.: 1. Förderung und päd. Angebote im Rahmen des erweiterten Ganztags: - Von 8.05 Uhr bis 15.50 Uhr (Mo – Do) gliedert sich der Schultag in 4 oder 5 jeweils 60-minütige Unterrichtsstunden, ein 30-minütiges Förderband, eine 60-minütige Mittagspause (mit verbindlichem Mittagessen für alle und offenen päd. Angeboten) sowie verschiedene päd. AG-Angebote an den Nachmittagen, an denen kein Fachunterricht liegt. Freitags endet der Unterricht um 13.20 Uhr. - Die päd. Angebote liegen in der Trägerschaft des Jugendwerks Katholisches Förderband e.V. sowie dem TV Eichen. Dazu gehören neben Kreativangeboten, Schülerzeitung, Streitschlichtung, Trommeln, Computerkurse, Pferdepflege auch eine Vielzahl sportlicher Angebote wie Hip-Hop, Ballspiele, Capoeira, Zumba, Mountainbike, Fußball, u.a.m. 2. Förderangebote Deutsch als Zweitsprache (für Migranten): Kinder, die ohne deutsche Sprachkenntnisse nach Kreuztal ziehen, erhalten Sprachförderung zum Erwerb der deutschen Sprache in separaten Gruppen und integriert in den Fachunterricht der jeweiligen Klassen. 3. Förderband: Neben der individuellen Förderung im Fachunterricht findet für alle Schüler/innen entsprechend ihrer Schwerpunkte ein Fördern/Fordern im Rahmen eines täglichen 30-minütigen Förderbandes statt. Im Mittelpunkt stehen die Festigung und der Ausbau der Grundlagen in Deutsch/Mathematik, Englisch, Schreib- und Lesekompetenz sowie in der Sozialkompetenz. 4. Gemeinsamer Unterricht (GU): Derzeit besuchen 21 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Lernen, soziale und emotionale Entwicklung, geistige Entwicklung) die Regelklassen an der Hauptschule Eichen. Mit Unterstützung durch Sonderpädagog/innen und teils durch Integrationshelferinnen werden die Kinder integrativ beschult. Eine enge Zusammenarbeit mit der Kindelsbergschule Ferndorf und mit außerschulischen Instanzen ist selbstverständlich.
5. Schulsozialarbeit: Eine Schulsozialarbeiterin unterstützt die Erziehungs- und Beratungsarbeit an der Hauptschule Eichen durch: - Einzelfallberatung und -begleitung von Schüler/innen und deren Erziehungsberechtigten - Krisenintervention - Präventionsangebote (Gewalt- und Suchtprävention) - Streitschlichterausbildung - Päd. Gruppenangebote 6. Angebote zur Berufsvorbereitung und –findung: Mehrere Sozialarbeiter/innen z.B. vom Jugendwerk Katholisches Förderband sowie Beratungslehrer/innen der Hauptschule Eichen setzen das Konzept zur Berufsvorbereitung und –findung um: - Teilnahme am Projekt StartKlar (mit verbindlichen praktischen Modulen zur Berufsfelderkundung ab Klasse 8 in überbetrieblichen Ausbildungsstätten) - Berufseinstiegsbegleitung: Sozialarbeiter/innen begleiten einzelne Schüler/innen bis zum Ende des ersten Ausbildungsjahres - Schülerbetriebspraktika in Jahrgang 9 und 10 - Potenzialanalyse - prakt. Vorbereitung auf das Bewerbungsverfahren und individuelle Begleitung durch Beratungslehrer/innen - Langzeitpraktikum: Schüler/innen der 10. Klassen können etwa von den Herbstferien bis zum Schuljahresende an einem festen Wochentag in einem Ausbildungsbetrieb ein begleitetes Praktikum absolvieren. Nicht selten ergeben sich daraus Ausbildungsangebote. - Haus der Berufsvorbereitung des bbz Siegen: Freitagsnachmittags und samstags können Schüler/innen der 10. Klassen über etwa 10 Monate das HdB besuchen. - Kooperation mit dem Berufsbildungszentrum der IHK Siegen (bbz) und dem AWZ-Bau in Fellinghausen für Module der Berufsvorbereitung - Kooperation mit heimischen Betrieben für Betriebsbesichtigungen, Beratung durch Firmenmitarbeiter/innen und für Praktika.
7. Angebote zur Förderung der Sozialkompetenz: Zur Vermeidung von Konflikten, zur Steigerung der Medienkompetenz, zur Vorbeugung von Suchtverhalten und zur Förderung des Sozialverhaltens werden unterrichtliche Angebote gemacht sowie Projekte durchgeführt. Hierbei werden wir unterstützt durch Träger der Jugendförderung, der Schulberatungsstelle, dem Kommissariat Vorbeugung, den Suchtberatungsstellen der Diakonie und des Kreises Siegen u.a.m.
8. Beratungsangebote für Schüler/innen und deren Eltern: Die Bildung und Erziehung an der Schule kann nur gelingen, wenn Eltern und Schule eng zusammenarbeiten. Hierzu macht die Hauptschule Eichen (Klassenlehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Schulsozialarbeit) den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern neben den unterrichtlichen Angeboten vielfältige Beratungsangebote. Wir arbeiten selbstverständlich mit außerschulischen Institutionen zusammen.
9. Kooperationen mit außerschulischen Partnern: Die Arbeit der Schule ist eingebunden in ein dichtes Netz von außerschulischen Institutionen und Partnern wie z.B. dem Regionalen Sozialdienst, der Schulberatungsstelle des Kreises Siegen-Wittgenstein, kommunalen und freien Trägern der Jugendförderung, zahlreichen heimischen Betrieben, dem bbz Siegen und dem AWZ-Bau in Fellinghausen, der Stadtbücherei Kreuztal, dem TV Eichen u.a.m. Gerne stellen wir die auf die vielfältigen Angebote abgestimmten Räumlichkeiten vor. Dass an der Hauptschule Eichen eine wichtige und erfolgreiche Arbeit geleistet wird, zeigen u.a. die Übergangsquoten der Entlassschüler/innen der letzten 5 Jahre: 60% gehen in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis, 20% besuchen die verschiedenen Bildungs- und Ausbildungsgänge der Berufskollegs, 10% wechseln an eine Schulform der Sek.II. Nur etwa 10% der Abgänger/innen verlassen die Schule trotz der vielfältigen Förder- und Beratungsangebote in Maßnahmen zur überbetrieblichen Berufsvorbereitung.
Nach der Grundschulzeit wechselt Ihr Kind in eine der vier allgemeinbildenden Schulformen der Sekundarstufe I. In den letzten Jahren haben wir die Angebote, die Schülerinnen und Schülern den Übergang ins Berufsleben erleichtern sollen, den veränderten Gegebenheiten angepasst. Schwerpunkte wie individuelle Beratung, Förderung und Begleitung Ihrer Kinder stehen für uns im Mittelpunkt. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist dabei unerlässlich. Sehr positive Rückmeldungen von Betrieben bestärken uns auf diesem Weg. Die Kooperationen mit dem Berufsbildungszentrum (bbz) und mit Betrieben, die Plätze für Betriebspraktikum und Langzeitpraktikum zur Verfügung stellen, wurden vertieft. Ihre Entscheidung über die Schulform sollte von den Bedürfnissen und Fähigkeiten Ihres Kindes ausgehen. Eine nicht kindgerechte Wahl der Schulform kann bei Ihrem Kind Ängste und Stress hervorrufen; die Entwicklung seiner Persönlichkeit könnte dadurch erheblich gestört werden. Die Kernfrage, die Sie sich als Eltern stellen müssen, lautet: Welche Schule ermöglicht meinem Kind unter angemessener Berücksichtigung seiner Fähigkeiten eine sichere schulische Laufbahn ohne Angst vor dem Versagen, bei der aber alle weiterführenden Bildungsgänge bei entsprechenden Leistungen weiterhin offenstehen?
Das Besondere der Hauptschule zeigt sich in dem intensiven Bemühen, jedes Kind so weit wie möglich nach seinen individuellen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten bis zur Berufsreife zu fördern. Das geschieht u.a. dadurch: Ganztägige Erziehungs- und Bildungsangebote (Mo.-Do. 8.05 – 15.50 Uhr / Fr. 8.05 – 13.20 Uhr): Fachunterricht, Kreativ-AGs, erlebnispädagogische AGs, Sport-AGs In den Fächern Mathematik und Englisch werden die Schüler ab der Klasse 7 entsprechend ihres Leistungsvermögens in Gruppen gefördert (Einteilung in Grundkurse und Erweiterungskurse). Im Wahlpflichtunterricht der Klassen 7 und 8 wählen die Schüler aus einem weiten Fächer- und Themenangebot nach ihren Neigungen und Fähigkeiten. Im Wahlpflichtunterricht der Klassen 9 und 10 (Typ 10A) werden fächerübergreifende, lebensnahe Themen aus den Bereichen Arbeitslehre, Naturwissenschaften und Informatik behandelt. Neben den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch bilden deutliche Schwerpunkte des Unterrichts der Hauptschule: Lernbereiche Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaftslehre (Arbeitslehre) sowie Physik, Chemie und Biologe (Naturwissenschaften) und Grundlagen in der Arbeit mit Computern. Ab Klasse 8 beginnt die berufliche Vorbereitung u.a. über das Projekt StartKlar Durch eine ausgewogene Verteilung des Unterrichts auf Klassenlehrer und Fachlehrer wird neben der Wissensvermittlung eine persönliche Lehrer-SchülerBeziehung gefördert. Klassenlehrer/-innen übernehmen einen großen Teil des Unterrichts. In der Klasse 9 wird ein dreiwöchiges Betriebspraktikum im Rahmen der Arbeitslehre durchgeführt, zusätzlich in den Klassen 10 A und 10 B ein ebenfalls dreiwöchiges Zweitpraktikum. Außerdem findet in den Klassen 10A / 10B ein Langzeitpraktikum mit einem Praktikumstag pro Woche statt. Regelmäßige Beratungstermine der Arbeitsagentur, Berufsberatung in der Schule, enge Zusammenarbeit mit dem bbz (Berufsbildungszentrum), Langzeitpraktika im bbz, individuelle Kompetenzchecks, regelmäßige und individuelle Beratung durch den Beratungslehrer unserer Schule sowie Begleitung durch unsere Schulsozialarbeiterin sind Angebote, die den Schülerinnen und Schülern den Übergang ins Berufsleben ebnen sollen.
An der Hauptschule Eichen gibt es dank einer günstigen Lehrerbesetzung verhältnismäßig kleine Klassen (je nach Klasse z. Zt. 20 bis 24 Schüler). Durch den Neubau wurden moderne Fachräume für Physik/Chemie, Biologie, Technik und Musik bereitgestellt; ebenso eine Mensa und Räume für den Ganztag. Moderne Computerräume runden das Bild ab. Darüber hinaus sind 11 Medienräume/-ecken mit jeweils 4 Computern um- und ausgebaut worden. Die Computer sind vernetzt und haben somit Zugang zu Lernprogrammen und zum Internet. Natürlich gehört zur Schule eine eigene Turnhalle. Zum Schwimmunterricht fahren die Klassen zum Hallenbad in Dahlbruch. Ebenso wichtig ist, dass sich die Schüler unserer Schule während der Pausen auf den Schulhöfen samt Kleinspielfeld sportlich betätigen können, z.B. mit Tischtennis, Basketball, Volleyball und Badminton. Jedes Jahr veranstalten wir Wandertage, einen Sporttag und bei gutem Wetter im Sommer einen Schwimmtag. Zum Schulalltag gehören ebenso Unterrichtsgänge (z.B. zum Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes) und Erkundungen in heimischen Firmen. Ab der Klasse 8 erhalten die Schüler die Gelegenheit, an mehrtägigen berufskundlichen Seminaren teilzunehmen. In Kleingruppen werden Themen zur Berufsfindung - z.B. Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Fragen zu einzelnen Berufen - behandelt oder es werden von Schülern vorgeschlagene Themen praxisnah erörtert. In einigen Bereichen (Berufswahlvorbereitung und Technik) arbeiten wir sehr eng mit einheimischen Firmen praxisorientiert zusammen. Unser schulisches Leben wird nicht zuletzt durch Kinder verschiedener Nationalitäten bereichert. Lehrer und Schüler üben sich in Toleranz und lernen die Kulturwerte anderer Völker kennen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für ein spannungsfreies Zusammenleben der Menschen gerade in der heutigen Zeit. In einigen Klassen bieten wir gemeinsamen Unterricht (GU) für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf an. Um die Förderung der Schülerinnen und Schüler bei Hausaufgaben, sprachlichen und fachlichen Problemen zu intensivieren, auch um deren soziale Kompetenzen zu stärken, haben wir seit 2007 den Ganztagsbetrieb eingeführt und arbeiten mit außerschulischen Partnern zusammen. Über die Schulsozialarbeit gibt es Möglichkeiten der Beratung, der Unterstützung bei Konflikten und der Vermittlung zu außerschulischen Beratungsangeboten. Das Schulleben und die Bildungsarbeit der Schule zu unterstützen, hat sich auch der Förderverein der Hauptschule Eichen zur Aufgabe gemacht. Die im Förderverein engagierten Eltern leisten durch vielseitige Aktivitäten einen hervorragenden Beitrag zu einem lebendigen Schulleben zwischen Elternschaft, Lehrerkollegium und Schülern.
Die Hauptschule Eichen bietet Ihrem Kind: Unterricht
Abschlüsse
Ganztägige Erziehungs- und Bildungsangebote
Hauptschulabschluss (nach Klasse 9)
Umfangreiches Wahlpflichtangebot ab Klasse 7
Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (Typ 10A)
Förderkurse Fachleistungskurse Verstärkungsunterricht
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife (Typ 10B)
Betriebspraktika in den Klassen 9 und 10
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife mit Qualifikation (Typ 10B)
GU für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Freiwillige Arbeitsgemeinschaften Hilfe bei der Bewerbung für einen Ausbildungsberuf
Unsere Schule ist überschaubar. Wir kennen noch alle unsere Schülerinnen und Schüler und können deshalb bei Schwierigkeiten gezielt helfen.