Reihe: Forum Finanzwissenschaft und Public Management



Band 1

Herausgegeben von Prof. Dr. Kurt Reding, Kassel, und PD Dr. Walter Muller, Kassel

Dr. Ernest Kosilek

Elektronische Beschaffung in Kommunen

5

Inhaltsverzeichnis

VII

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

1

1.1 Ausgangssituation

1

1.2 Zielstellung, Themenabgrenzung und Forschungsfragen der Arbeit

3

1.3 Forschungsmethodik und Aufbau der Arbeit

5

1.3.1 Methoden der Datenerhebung

6

1.3.2 Struktur der Arbeit

8

2 Die Beschaffungspraxis kommunaler Kbrperschaften

13

2.1 Gemeinden als offentliche Verwaltungsbetriebe

13

2.2 Begriffsabgrenzung und ftkonomische Dimension kommunaler Versorgungsleistungen

17

2.2.1 Begriffseinordnung

18

2.2.2 Okonomische Dimension der kommunalen Beschaffung

20

2.3 Historisches Rahmenmodell der kommunalen Beschaffung

24

2.3.1 Begriffsabgrenzung

24

2.3.2 Modellformulierung

26

2.4 Einflussfaktoren

30

2.4.1 Technologische Einflussfaktoren

30

2.4.2 Okonomische Einflussfaktoren

31

2.4.3 Politische Einflussfaktoren

33

2.4.3.1 Stellung der Parteien

33

2.4.3.2 Einflussmoglichkeiten der Parteien

34

2.5 Determinanten 2.5.1 Rechtlicher Rahmen 2.5.1.1 Internationale Vereinbarungen und Richtlinien 2.5.1.2 Nationale Regelungen 2.5.2 Bedarfskategorien

37 37 37 39 44

2.5.2.1 Wert-Merkmale

44

2.5.2.2 Technisch-physische Merkmale

47

2.5.2.3 Einflussdimensionen

49

2.5.3 Kaufklassen 2.6 Zielsystem 2.6.1 Zielsystem kommunaler Verwaltungsbetriebe

51 53 54

VIII

Inhaltsverzeichnis

2.6.2 Zielsystem kommunaler Beschaffung 2.7 Aufbauorganisation

59 67

2.7.1 (De-)Zentralisierungsgrad der Beschaffungsabwicklung

68

2.7.2 Organisatorische Auspragungen

69

2.8 Ablauforganisation 2.8.1 Beschaffungsverfahren 2.8.2 Vorgangsmodellierung

75 76 79

2.8.2.1 Modellierungsgrundsatze

79

2.8.2.2 Modellierungsansatz

81

2.8.2.3 Vorgangsabbildung

82

2.8.2.3.1 Offentliche Ausschreibung

83

2.8.2.3.2 Freihandige Vergabe

86

2.9 Zusammenfassung 3 Electronic Commerce und Electronic Procurement

89 93

3.1 Begriffsabgrenzung

95

3.2 Charakteristika der elektronischen Geschaftsabwicklung

99

3.2.1 Modelle okonomischer Leistungskoordination

100

3.2.1.1 Unterscheidungsmerkmale von Transaktionsdimensionen

101

3.2.1.2 Hierarchie, Netzwerke, Markte

105

3.2.2 Auswirkungen internetbasierter Konzepte

108

3.2.2.1 Aufl6sung der Kompromissbeziehungen

108

3.2.2.1.1 Reichhaltigkeit und Reichweite

109

3.2.2.1.2 Beschreibbarkeit und Produktkomplexitat

110

3.2.2.2 Elektronische Hierarchien, Netzwerke und Markte

113

3.2.2.2.1 Begriffsabgrenzung

114

3.2.2.2.2 Elektronische Hierarchien

116

3.2.2.2.3 Elektronische Markte

117

3.2.2.2.4 Elektronische Netzwerke

119

3.2.2.3 Dekonstruktion von Wertketten und die Bildung von Wertnetzen

122

3.2.2.4 Dis-und Reintermediation

125

3.2.2.5 Marktmittler

128

3.2.3 Teilnehmermodelle

132

3.3 Electronic Procurement

136

Inhaltsverzeichnis

3.3.1 Intraorganisationale Leistungsabwicklung 3.3.2 Zwischenbetriebliche Gestaltungsfelder 3.3.2.1 Preisfindungsmechanismen 3.3.2.2 Produkt- und Transaktionscharakteristika 3.3.3 Finanzierungsmodelle 3.4 Zusammenfassung 4 Statistische Erhebung

IX

137 138 141 142 144 145 147

4.1 Strukturierungsansatz

147

4.2 Hypothesen

148

4.3 Vorgehensschema

151

4.3.1 Rucklaufquote

153

4.3.2 Gesamtausgaben

155

4.3.3 Pro-Kopf-Verschuldung

157

4.3.4 Neues Steuerungsmodell

158

4.4 Elektronische Beschaffungsabwicklung

159

4.4.1 IT-Unterstutzung

159

4.4.2 EC-Wissensniveau

159

4.4.3 Internetzugang

162

4.4.4 Umfang der Konzeptentwicklung

166

4.4.5 Erwartungen

171

4.4.6 Anforderungen und Funktionalitaten

175

4.4.7 Hemmnisse

181

4.4.8 Finanzierungsmodelle

185

4.4.9 Marktprasenz und -akzeptanz

186

4.5 Zusammenfassung 5 Erweitertes Rahmenmodell der kommunalen Beschaffung 5.1 Exogene Einflussfaktoren 5.1.1 Technologische Einflussfaktoren

189 193 195 195

5.1.2 Okonomische Einflussfaktoren

197

5.1.3 Politische Einflussfaktoren

201

5.2 Determinanten 5.2.1 Rechtlicher Rahmen

204 205

5.2.1.1 Internationale Vereinbarungen und Richtlinien

205

5.2.1.2 Nationale Regelungen

209

X

Inhaltsverzeichnis

5.2.2 Bedarfskategorien

213

5.2.3 Kaufklassen

216

5.3 Zielsystem 5.4 Electronic-Procurement-Strategien

218 222

5.4.1 Leistungsinduzierte Strategien

224

5.4.2 Kontrollinduzierte Strategien

229

5.5Struktur

232

5.5.1 Intrakommunale Struktur

234

5.5.2 Interkommunale Struktur

240

5.5.3 Zwischenbetriebliche Struktur

243

5.6 Prozesse

247

5.6.1 Transaktionsphasen

249

5.6.2 Offentliche Ausschreibung

250

5.6.3 Freihandige Vergabe 5.7 Anwendungen

256 258

5.7.1 Anforderungen

259

5.7.2 Dienste

263

5.8 Zusammenfassung 6 Abschlussbetrachtung und Ausblick

273 276

6.1 Abschlussbetrachtung

276

6.2 Ausblick

280

7 Quellen

282

Aniagen

330