Elektro- und Lichttechnik

Einsatzbereiche seltener Erden in der Elektro- und Lichttechnik Prof. P f D Dr. Th Thomas Jüstel Jü t l University of Applied Sciences Münster Trend ...
9 downloads 2 Views 1MB Size
Einsatzbereiche seltener Erden in der Elektro- und Lichttechnik

Prof. P f D Dr. Th Thomas Jüstel Jü t l University of Applied Sciences Münster Trend 2013 Hamburg, den 05. Februar 2013 Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 1

Periodensystem y - Lichttechnik

1

Gruppen

1

2

Zn 2 H 3

4

Li Be B 11

K 37

13

14

15

16

17

He Zn

5

6

7

8

9

10

B

12

13

Na Mg 3 19

18

23

24

Ca Sc

Ti

V

Cr Mn Fe Co Ni

Cu Zn Ga Ge As Se

38

40

41

42

47

Rb Sr 55

56

Cs

39

Y 57

43

26 44

27 45

10 28 46

11 29

12 30 48

Al 31 49

Si 32 50

P 33 51

S 34 52

Zr Nb Mo Tc

Ru Rh Pd

Ag Cd In

Sn Sb Te

72

76

79

82

74

75

Ba La Hf Ta

W

Re Os

87

88

106

107

Fr

Ra Ac Rf

89

9

16

22

25

8

15

O

5

21

7

14

N

4

20

6

C

104

73 105

108

77

Ir 109

78

80

81

Pt Au Hg Tl Pb 110

111

F 17

Ne 18

Cl Ar 35

36

Br

Kr

53

54

I

83

84

85

Bi

Po At

Xe

112

Ce

Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er

Tm Yb Lu

90

91

101

Th Pa

U

94

63 95

64 96

65 97

4 5

7

59

93

62

3

Rn 6

58

92

61

2

86

Db Sg Bh Hs Mt Ds Rg Cn 60

1

66 98

Np Pu Am Cm Bk Cf

67 99

68 100

69

70 102

71 103

Es Fm Md No Lr

6 7

Füllgaskomponente in Metallhalogenidampen Aktivator in Leuchtstoffen/Lasern Elektrodenkomponente Wirtsmaterialkomponente Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 2

Periodensystem y - Elektrotechnik

1

Gruppen

1

2

Zn H 2 3

4

Li Be B 11

K 37

13

14

15

16

17

He Zn

5

6

7

8

9

10

B

12

13

Na Mg 3 19

18

23

24

Ca Sc

Ti

V

Cr Mn Fe Co Ni

Cu Zn Ga Ge As Se

38

40

41

42

47

Rb Sr 55

56

Cs

39

Y 57

43

26 44

27 45

10 28 46

11 29

12 30 48

Al 31 49

Si 32 50

P 33 51

S 34 52

Zr Nb Mo Tc

Ru Rh Pd

Ag Cd In

Sn Sb Te

72

76

79

82

74

75

Ba La Hf Ta

W

Re Os

87

88

106

107

Fr

Ra Ac Rf

89

9

16

22

25

8

15

O

5

21

7

14

N

4

20

6

C

104

73 105

108

77

Ir 109

78

80

81

Pt Au Hg Tl Pb 110

111

F 17

Ne 18

Cl Ar 35

36

Br

Kr

53

54

I

83

84

85

Bi

Po At

Xe

112

Ce

Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er

Tm Yb Lu

90

91

101

Th Pa

U

94

63 95

64 96

65 97

66 98

Np Pu Am Cm Bk Cf

Energiespeichermaterialien Elektronikkomponenten Elektromotoren/Magnete Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

4 5

7

59

93

62

3

Rn 6

58

92

61

2

86

Db Sg Bh Hs Mt Ds Rg Cn 60

1

67 99

68 100

69

70 102

71 103

Es Fm Md No Lr

6 7

Detektoren/Katalysatoren Brennstoffzellen(komponenten) Elektroden-/Leitermaterialien Slide 3

Inhalt 1. Eigenschaften der seltenen Erden

2 Seltene 2. S lt E d in Erden i der d ElektroEl kt und d Lichttechnik Li htt h ik

3. Substitutionsmöglichkeiten

4. Recyclingstrategien

5. Zusammenfassung und Ausblick Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 4

1. Eigenschaften g der seltenen Erden Elektronkonfiguration der Metalle und ihrer Kationen Metalle [Xe] 6s 5d 4f

La Ce Pr 2 2 2 1 1 0 0 1 3

Nd Pm 2 2 0 0 4 5

Sm 2 0 6

Eu Gd 2 2 0 1 7 7

Tb Dy 2 2 0 0 9 10

Ho 2 0 11

Er 2 0 12

Tm 2 0 13

Yb 2 0 14

Lu 2 1 14

Kationen [Xe] La3+ Ce3+ Pr3+ Nd3+ Pm3+ Sm3+ Eu3+ Gd3+ Tb3+ Dy3+ Ho3+ Er3+ Tm3+ Yb3+ Lu3+ Ce4+ Pr4+ Nd4+ Sm2+ Eu2+ Dy4+ Tm2+ Yb2+ Tb4+ 4f 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Elektronenkonfiguration z.B. von Gd3+/Eu2+/Tb4+

ml [Xe]

-3 -2 -1 0 1 2 3

-2 -1 0 1 2

0

-1 0 1

5d

6s

6p

      

4f

Ce33+ - Yb33+, Pr44+, Nd44+, Tb44+, Dy44+, Sm22+, Eu22+, Tm22+  paramagnetische Ionen Gd0, Tb0, Dy0  ferromagnetische Ordnung (TC < RT) Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 5

1. Eigenschaften g der seltenen Erden Magnetische Eigenschaften 11 10

µeeff [µB]

Als Kationen stark paramagnetisch - Gd3+  Magnetische Kontrastmittel [Gd3+(dota)] - Dy3+/Ho3+  Maximales magnetisches Moment aller Elementkationen ~ 10.6 µB - Zum Vergleich: Fe3+/Mn2+ µeff = 5.9 µB

9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 La3+ Ce3+ Pr3+ Nd3+Pm3+Sm3+Eu3+ Gd3+ Tb3+ Dy3+ Ho3+ Er3+ Tm3+Yb3+ Lu3+

Als Metalle bzw. Legierungen ferromagnetisch - Gd/Tb/Dy - Nd2Fe14B - SmCo5 und Sm2Co17 Als Baustein ferromagnetischer Materialien - Y3Fe5O12 „YIG“ - Gd3Fe5O12 „GdIG GdIG“ Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Ferromagnetische Ordnung in 4f Ferromagneten Slide 6

1. Eigenschaften g der seltenen Erden Magnetische Eigenschaften Wichtige Kennzahlen magnetischer Werkstoffe: - Koerzitivfeldstärke  Weich- bzw. hartmagnetische Materialien - Energiedichte  Konversionseffizienz Legierung

Koerzitivfeldstärke Hc [kA/m]

Typ. Energiedichte (BH)max [kJ/m3]

Stahl (0.9% C, 1.0% Mn) Martensitischer Stahl (9% Co) AlNiCo (21% Ni, Ni 12% Al, Al 5% Co, Co Fe) CuNiFe (60% Cu, 20% Fe, 20% Ni) SrFe12O19 SmCo5

4 11 35 44 260 760

1.6 3.3 11 12 29 200

Sm2Co17 Nd2Fe14B:Dy,Pr B:Dy Pr

720 880

250 360

Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 7

1. Eigenschaften g der seltenen Erden Optische Eigenschaften - Absorption La

La2O3

Hochbrechende Gläser z.B. für Linsen in Kameralinsen oder Teleskopen

Ce

Ce2O3/CeO2

UV-Filter in Lichtquellen etc.

Pr

Pr2O3/PrO2

Farbfilter

Nd

Nd2O3

Farbfilter

100 90 80

Reflection n [%]

70 60 50 40 1

D2

30 3

20

3

P2 P1 P0

2

[Xe]4f 1 1 [Xe]4f 5d

10

3

0 250

300

350

400

450

500

550

600

650

700

Wellenlänge [nm]

Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 8

1. Eigenschaften g der seltenen Erden Optische Eigenschaften - Lumineszenz UV

1

E Energy Transfer T f 2 3+

2+

Tb

Eu

400

500

3+

Eu

600 Wavelength [nm]

700

Ln3+  Tausende Energieniveaus und entsprechend viele optische Ü Übergänge im UV, VIS und NIR-Bereich Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 9

1. Eigenschaften g der seltenen Erden Vereinfachtes Energieniveauschema einiger Lanthanoidionen 4f75d1 254 nm 4.0x104

4f72p-1 5d1

6I 7/2

3.5x104 6P

4f65d1

7/2

En nergie [c cm-1]

3.0x104 5D 3

2.5x104

5D 2

2.0x104

5D 1 5D 0

1.5x104 1.0x104 0.5x104 2F

0.0

7F 7/2

2F

5/2

5

4 32 10

Ce3+ Eu3+ [Xe] 4f1 4f6

Typische Linienemitter Pr3+ Szintillatoren 3+ Nd Laser 2+/3+ Sm Detektoren Eu3+ Fluoreszenzlampen Gd3+ UV-Lampen 5D 3 3+ Fluoreszenzlampen 460 nm Tb 3+ D Dy Si h h it i i ht Sicherheitseinricht. 5D 4 3+ Ho Laser Er3+ Glasfaser Tm3+ Plasmadisplays Yb3+ Laser 0 1 2 3 4 5

6 8S 7/2

Eu2+ 4f7

8S 7/2

Gd3+ 4f7

Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

7F

Tb3+ 4f8

6

Typische Bandenemitter C 3+ Ce LED UV LEDs, UV-Lampen L Pr3+ Detektoren Nd3+ UV-Lampen 2+ Eu LEDs 2+ Yb Laser Slide 10

2. Seltene Erden in der Elektrotechnik Bedeutende elektrotechnische Werkstoffe und deren Anwendungen g Hartmagnete Motoren, Generatoren Lautsprecher, Mikrophone Telefone, phone, Telefone Kopfhörer, Hörgeräte Magn. Kupplungen Sensoren Schwebebahnen Hebevorrichtungen

Nd2Fe14B SmCo5 Sm2Co17

Supraleiter

Ionenleiter

Thermistoren

NMR-Geräte

Brennstoffzellen

Temperatursensoren

Teilchenbeschleuniger

Lambda-Sonden

Einschaltstrombegrenzer

Fusionsreaktoren

Sensoren Spannungsstabilisatoren

SQUIDs

(La.Ba)2CuO4 YBa2Cu3O7

Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

LaCoO3:Sr CeO2:Sm ZrO2:Y LaCeO3:Ba

Sm2O3-Tb2O3 Slide 11

2. Seltene Erden in der Lichttechnik Grundlegende g physikalische y Prozess der Lichterzeugung g g Chemische Oxidation

Thermische Strahlung

Glühstrümpfe: 99% ThO2 + 1% CeO2

Glüh- und Halogenlampen

Zündsteine: Mischmetall = 30% Fe + 70% La-Sm

Glasadditive: La2O3 / Ce2O3

Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Nieder- und Hochdruckgasentladungen

Elektrolumineszenz

Na- und Hg-Dampflampen Anorganische LEDs Metallhalogenidlampen und OLEDs

Elektroden: El kt d S Sc3+, Y3+ Gasfüllungen: DyI3, HoI3, TmI3 Leuchtstoffe

Keramische K i h Linsen: Li Y, La, Gd, Lu Leuchtstoffe

Slide 12

2. Seltene Erden in der Lichttechnik Lichtausbeute einer Lichtquelle

Emission von Linien oder schmaler Banden durch Eu2+ Tb3+/Mn2+ Eu3+/Mn4+

Stark abhängig vom Emissionsspektrum



Das Optimum liegt bei 555 nm – V() = 683 lm/W (= 100%)



Lichtstrom Li ht t – 1000 lm bei 555 nm erfordert 1.5 W Strahlung – Glühlampe mit P = 80 W d.h. 12.5 lm/W (~ 2-3%) ~ 97% % IR-Strahlung g



Blaue und rote Strahlung – V() < 70 lm/W (~10%)

Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

L Luminous s efficienc cy [ lm/W ]



 [ nm ]

Slide 13

1

2. Seltene Erden in der Lichttechnik Glaskolben

Gewünschtes Spektrum

Leuchtstoffschicht

Gasentladung

Strahlung der Gasentladung

Kappe pp

Elektrode angeregtes Hg-Atom Elektronen

UV-Strahlung

sichtbares Licht SE L SE-Leuchtstoffe ht t ff

Reinigung Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Desinfektion

B l Beleuchtung ht Slide 14

2. Seltene Erden in der Lichttechnik Spektrum einer Dreibandenlampe

0,35

V

In ntensitä ät [W/nm m]

0,3

P = 36 W Prad / P  60% Prad,vis / P  30%

LaPO4:Ce,Tb

0 25 0,25

Y2O3:Eu

0,2

BaMgAl10O17:Eu

0,15

HgLinien

01 0,1

0,05

0 350

400

450

500

550

600

[nm]

650

700

750

800

Einsatz von Linienemittern  Lichtausbeute 100 lm/W, Farbwiedergabeindex ~ 85 Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

15

Slide 15

2. Seltene Erden in der Lichttechnik - Leuchtstoffe Globaler Markt für Leuchtstoffe 2006 Anwendung

Volumen (~ 20000 t)

Wert (~ 580 Mill. US$)

Fluoreszenzlampen

66%

49%

Kathodenstrahlröhren

23%

14%

Plasmafernseher

2%

7%

LCD-Fernseher

6%

21%

Andere

3%

9%

Quelle: Rhodia 2007

• •

Der Beleuchtungssektor hat den höchsten Bedarf and SE SE-Leuchtstoffen Leuchtstoffen Der Marktwert für Leuchtstoffe für PDPs und LCDs ist besonders hoch

Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 16

2. Seltene Erden in der Lichttechnik - Leuchtstoffe Entwicklung des Leuchtstoffmarktes von 2006 bis 2011 Anwendung

Marktwert 2006

Marktwert 2011 (610 Mill. US$)

Fluoreszenzlampen

49%

54%

Kathodenstrahlröhren

14%

7%

Plasmafernseher

7%

7%

LCD-Fernseher

21%

23%

Andere

9%

9%

Quelle: Rhodia 2007

• •

Der Markt für Leuchtstoffe für Fluorezenzlampen wächst langsam Kathodenstrahlröhrenleuchtstoffe zeigen einen starken Nachfrageeinbruch

Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 17

2. Seltene Erden in der Lichttechnik - Leuchtstoffe Produktion von SE-Leuchtstoffen in China [t]

Jahr

2005

2006

2007

Trichromatische FL-Leuchtstoffe 2500

3200

6400

Kathodenstrahlleuchtstoffe

1650

1300

1000

Nachleuchtpigmente

1500

1195

900

Andere Leuchtstoffe

-

175

180

Summe

5650

5870

8480

Quelle: CREIC Nov 2008

Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 18

2. Seltene Erden in der Lichttechnik - Leuchtstoffe Rezente Markttreiber Beleuchtung • Glühlampenverbot in der EU • Erhöhung der Energieeffizienz wird von Regierungen, Regierungen wie Kuba, China, Indien, Australien, USA etc. gefördert • Ersatz von Halophosphatlampen durch trichromatische Lampen (Eu22+, Tb33+, Eu33+) • Reduktion der Hg-Dosierung • Hg-Verbot in 2020? (Genf, Januar 2013) Bildschirme • Extinktion der Kathodenstrahlröhren • Starkes Wachstum von PDPs und vor allem LCDs • Zunahme der Bildschirmdiagonalen (40  65) inch TV • Einsatz von LEDs in der LCD Hintergrundbeleuchtung Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 19

2. Se Seltene te e Erden de in de der Elektrotechnik e t otec - Magnete ag ete • Steigender Einsatz von Elektromotoren in der Automobilbranche > 25 Stellmotoren St ll t pro Fahrzeug F h Elektrischer Antrieb/Bremsen

• Festplatten (HDDs) Magnete: 2 wt-% der HDD Selt. Erden: 0.6 wt-% der HDD

• Windkraftanlagen off-Shore: off Shore: 650 kg Nd/Anlage ~ 100 kg/MW Leistung

Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

20

Slide 20

3. Substitutionsmöglichkeiten g - Leuchtstoffe Beispiel: Grüner Leuchtstoff für Fluoreszenzlampen und Plasmafernseher Spektrale Komponenten mit Tb3+-Leuchtstoffen 1,0

mit Mn2+-Leuchtstoffen

BaMgAl10O17:Eu (Y,Gd)BO3:Tb

1,0

0,8 ,

Rela ative Intensität

Rela ative Intensität

0,8 ,

BaMgAl10O17:Eu

(Y,Gd)BO3:Eu 0,6

04 0,4

0,2

(Y,Gd)BO3:Eu 0,6

04 0,4

0,2

Zn2SiO4:Mn 0,0 400

450

500

550

600

650

700

750

Wellenlänge [nm]

0,0 400

450

500

550

600

650

700

750

Wellenlänge [nm]

Status: Tb3+ Leuchtstoffe: LaPO4:Ce,Tb; CeMgAl g 11O19:Tb, ((Y,Gd)BO ) 3:Tb Alternativen: Mn2+ Leuchtstoffe: Zn2SiO4:Mn; BaMgAl10O17:Mn Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 21

3. Substitutionsmöglichkeiten g - Leuchtstoffe Reduktion der Menge wertvoller SE-Leuchtstoffe pro Lampe durch Substitution oder Mischung mit SE-freien Leuchtstoffen • Halophosphate um SE-aktivierte RGB Michungen zu ersetzen? • Eu2+ dotierte ortho-Silicate an Stelle von LaPO4:Ce,Tb? • Mn2+ dotierte ortho ortho-Silicate Silicate an Stelle von LaPO4:Ce,Tb? • Pr3+ dotierte Aluminate um Y2O3:Eu zu ersetzen? Emissionsspektren einiger ortho-Silicate Ba2SiO4:Eu (Ba,Sr)2SiO4:Eu Sr2SiO4:Eu (Sr Ca)2SiO4:Eu (Sr,Ca)2SiO4:Eu

1,0

Emissio on ntensity (a.u u.)

Konsequenzen der o.g. Maßnahmen • Reduzierte Energieeffizienz • Reduzierte Lebensdauer • Geringere g thermische Stabilität • Geringere Farbpunktstabilität

0,8 ,

0,6

04 0,4

0,2

00 0,0 400

500

600

700

800

Wavelength [nm] Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

22

Slide 22

3. Substitutionsmöglichkeiten g - Magnete g Ersatz für Nd2Fe14B, SmCo5, Sm2Co17 •

Dauermagnete auf Basis von Eisenoxiden mit Zusätzen anderer Oxide? Problem: Faktor zehn kleineres Energieprodukt (BH)max als SE-Magnete.  In vielen Motor Motor- und Generatoranwendungen nicht einsetzbar!



Nanoskalige Fe/Co-Verbindungen? Nano Stäbchen die sich magnetisch ordnen und in einer Matrix zu Nano-Stäbchen, ferromagnetischen Domänen fixiert werden  Technologisch sehr anspruchsvoll



Neuartige Molekulare Magnete? Bsp.: [Mn12O12(CH3COO)16(H2O)4]·2CH3COOH·4H2O „Mn12ac“ ggf. langfristig

Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

23

Slide 23

4. Recyclingstrategien y g g Motivation • Stark steigende Nachfrage nach SE (2003: 85 kt, 2010: 136 kt, 2016: 200 kt) – Katalysatoren y 25% – Glas + Keramik 20% – Batterien 13% – Legierungen g g 10% – Magnete 25% – Leuchtstoffe 6% • China ist quasi Monopolist (97%), besonders bei den schweren SE Elementen, d.h. Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu

Quelle: U.S. Geological Survey

• EU Gesetzgebung: “Waste Electrical and Electronic Equipment Directive (WEEE)” Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 24

4. Recyclingstrategien y g g Beispiel: Recycling von Fluoreszenzlampen (kompakte and Röhren) Situation in Deutschland • 240 Mill. Fluoreszenzlampen/Jahr • Das entspricht 600 t Leuchtstoff oder etwa 2 2.5 5 g Leuchtstoff / Lampe (Quelle: Statistisches Bundesamt)

“End-of-life” Lampen • Rückfluss vom Endverbraucher ~ 10 – 20% • Endlagerung der Lampen zurzeit noch die dominierende Strategie

Patentsituation • ~ 10 Patente für die Rückgewinnung der SE (DE oder EP Patente) • < 10 P Patente t t fü für d das R Recycling li von Fluoreszenzlampen Fl l Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 25

4. Recyclingstrategien y g g Beispiel: Recycling von Fluoreszenzlampen (kompakte and Röhren) Ziel •

Rückgewinnung der schweren SE-Elemente Y, La, Ce, Eu, Gd, Tb als Oxide



Hohe Reinheit (99.99%) für die Produktion neuer Leuchtstoffe erforderlich



Niedrigere Reinheit für einige Anwendungen akzeptabel, z.B. Metallurgie

Strategie • Separation der Lampenkomponenten: Glas, Hg, Metalle, Kunststoffe, Leuchtstoffe • Auflösung g der Leuchtstoffe,, Trennung, g, chromatografische g Reinigung g g und Fällung der Oxide mit 99.99% Reinheit Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 26

4. Recyclingstrategien y g g 1. Beispiel: Rhodia‘s Lampen-Recycling-Projekt 3-Schritt Prozess • Preparation eines SE-Konzentrats aus den wiedergewonnenen SELeuchtstoffpulvern  La, La Ce, Ce Eu, Eu Gd, Gd Tb, Tb Y • Auftrennung des SE-Konzentrats y neuer SE-Leuchtstoffe,, wie z.B. Y2O3:Eu • Synthese Ort S i t Fons Saint F und d La L Rochelle R h ll (Frankreich) (F k i h) Zeitplan • Industrielle Demoanlage seit Anfang 2012 im Betrieb (Kapazität: 1000 t Pulver/Jahr) • Anlage mit voller Kapazität, d.h. 2500 t Pulver/Jahr ab 2013 Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 27

4. Recyclingstrategien y g g 2. Beispiel: Hitachi‘s Magnet-Recycling-Projekt

Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 28

5. Zusammenfassung g und Ausblick Seltene Erden in der Elektrotechnik - Eine Vielzahl elektrotechnischer Werkstoffe für die Anwendung in Magneten, Hochleistungskondensatoren, Ionen- und Supraleitern, Detektoren, Thermistoren, usw. enthalten SE - In den meisten Anwendungen sind SE SE-Verbindungen Verbindungen nur sehr zu schwer oder gar nicht substituierbar - Insbesondere als magnetische Werkstoffe sind SE-Legierungen nahezu unverzichtbar

Seltene Erden in der Lichttechnik - Eu2+/3+ and Tb3+ aktivierte Leuchtstoffe sind die Basis effizienter Lichtquellen mit hoher Farbwiedergabe - Mn M 2+ aktiviierte kti ii t oder d Eu E 2+ aktivierte kti i t ortho-Silicate th Sili t Leuchtstoffe L ht t ff könnten kö t ggf. unter Abstrichen bei der Qualität das wertvolle Terbium ersetzen LaPO4:Ce,Tb - Recyclingaktivitäten haben rezent bei Rhodia begonnen Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 29

5. Zusammenfassung g und Ausblick Seltene Erden in der Bildschirmtechnologie - Plasma TVs und LCDs verwenden RGB SE-Leuchtstoffe - Auch HID-Lampen sowie UHP-Lampen für Projektoren enthalten kleine Mengen seltener Erden, die aber unverzichtbar sind - Substitution oder Recycling y g ist hier g gegenwärtig g g noch kein Thema

Im Allgemeinen - SE-Elemente werden nur in relativ geringen Mengen (6% vom Gesamtmarkt) für Leuchtstoffe (Lampen und Bildschirme), Szintillatoren oder Laserverstärkermedien verwendet - Allerdings ist ihr Einsatz aufgrund ihrer einzigartigen optischen Eigenschaften unverzichtbar

 Vitamine der High-Tech-Industrie! Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 30

5. Zusammenfassung g und Ausblick Neue Anwendungen in der UV- und Sicherheitstechnik Trend 1: Optischer Produktschutz  Lumineszenter Fingerabdruck

Trend T d 2: 2 Hg-Vermeidung H V id  Xe-Excimerlampen (172 nm) + Leuchtstoff ersetzen Hg-Nieder- und Mitteldruckstrahler  Pr3+ und Nd3+-aktivierte Leuchtstoffe Germicidal Action Curve

1,0

max[nm] 233 245 263

1,0

Germicidal Action Curve

0,6

0,4

0,2

Lamp spectrum of YAlO3:Pr 0,8 0,0 200

Intensity (a.u.)

Leuchtstof YPO4:Nd YAlO3:Pr YBO3:Pr

Emission intensity [a.u.]

Lamp Spectrum YBO3:Pr 0,8

250

300

350

400

Wavelength [nm]

0,6

0,4

0,2

0,0 200

250

300

350

Wavelength [nm]

Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 31

Danksagung g g Arbeitsgruppe „Tailored Optical Materials“ Institut für Optische Technologien (IOT)

Vi l D Vielen Dank k fü für Ih Ihre Aufmerksamkeit! A f k k it! Prof. Dr. T. Jüstel, University of Applied Sciences Münster, Germany

Slide 32