Elektrische Kraftwerke und Netze

Dietrich Oeding • Bernd R. Oswald Elektrische Kraftwerke und Netze 6. Auflage Mit 529 Abbildungen und 119 Tabellen 4y Springer Inhaltsverzeichnis...
Author: Johanna Winkler
4 downloads 0 Views 366KB Size
Dietrich Oeding • Bernd R. Oswald

Elektrische Kraftwerke und Netze 6. Auflage

Mit 529 Abbildungen und 119 Tabellen

4y Springer

Inhaltsverzeichnis

1 1.1 1.2

Allgemeines zur elektrischen Energieversorgung Einführung, Primärenergie und elektrische Energie Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie .

1 1 6

2 2.1 2.2 2.2.1

13 13 13

2.2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2.5.5

Grundlagen zur Berechnung in Drehstromnetzen Überblick Komplexe Größen Die Transformation zeitlich sinusförmig verlaufender Größen in die komplexe Ebene Die komplexe Leistung im Wechsel-und Drehstromnetz . . . . Zählpfeile und Zählpfeilsysteme Symmetrische Komponenten Allgemeines Symmetrierung und Entsymmetrierung Impedanzen im Mit-, Gegen-und Nullsystem Drehstromleistung und Komponentenleistungen Modale Komponenten Allgemeiner Ansatz Bestimmung der Transformationsmatrix Transformation von Zeigergrößen Leistung in modalen Komponenten Gebräuchliche Komponentensysteme

13 15 18 26 26 26 31 34 35 36 38 39 40 41

3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7

Thermische Kraftwerke Allgemeines Grundlast-, Mittellast-und Spitzenlastanlagen Thermische Prozesse, Wirkungsgrad > Kraft-Wärme-Kopplung Dampfturbine Allgemeine Anordnung in Dampfkraftwerken Nukleare Dampferzeugung - Kernkraftwerke

47 47 51 55 74 78 81 86

4 4.1 4.2

Wasserkraftwerke und Windenergieanlagen Bedeutung Wasserkraftgeneratoren

93 93 94

XII

Inhaltsverzeichnis

4.3 4.4 4.5

Wasserturbinen Laufwasser- und Speicherkraftwerke Windenergieanlagen

96 102 111

5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4

Drehstromgeneratoren Allgemeines Gleichungssystem der Synchronmaschine Stationärer Betrieb Leerlauf- und Kurzschlusskennlinie Nichtstationärer Betrieb Operatorengleichungen Zeitlicher Stromverlauf bei dreipoligem Klemmenkurzschluss . Kurzschlussdrehmomente und Fundamentbeanspruchung . . . Ersatzschaltungen für den subtransienten und den transienten Zustand

119 119 126 130 140 142 143 147 152

6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3

Generator- und Turbinenregelung Erregungseinrichtungen Spannungsregelung Statik der Spannungsregelung Spannungsregelung eines Turbogenerators Turbinenregelung Bilanzmodell des Netzes Primärregelung Sekundärregelung

167 167 171 171 171 180 180 183 186

7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.4 7.4.1 7.4.2 7.5 7.5.1 7.5.2

Eigenbedarfsanlagen in Kraftwerken Aufgabe des Eigenbedarfs Aufbau von Eigenbedarfsnetzen, Prinzipschaltung Auswahl der Eigenbedarfstransformatoren Niederspannungsversorgung Sicherstellung des Eigenbedarfs in thermischen Kraftwerken . . Grundüberlegungen Reserveversorgung des Eigenbedarfs Notstillsetzen des Blockes, Notstromversorgung Spannungshaltung und Schnellumschaltung Spannungseinbruch beim Einschalten von Motoren Umschaltung des Eigenbedarfs Schutz von Kraftwerksblöcken Allgemeines Schutzmaßnahmen für Kraftwerksblöcke

191 191 192 194 195 197 197 197 201 202 202 205 211 212 213

8 8.1 8.2

Transformatoren Einsatz der Transformatoren Schaltgruppen und Schaltungen

217 217 219

161

Inhaltsverzeichnis

XIII

8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.3.5 8.4 8.5 8.6 8.6.1 8.6.2 8.6.3

Zwei- und Dreiwicklungstransformatoren 223 Ersatzschaltung und Zeigerdiagramm 223 Leistungsaufnahme und Spannungsänderung bei Belastung . . 227 Dreiwicklungstransformatoren 229 Nullsystem und Sternpunktbelastbarkeit 233 Rushströme beim Einschalten 236 Wicklungen und Stufenschalter 239 Spartransformatoren 243 Ersatzschaltungen in symmetrischen Komponenten 246 Impedanzersatzschaltungen 246 Admittanzersatzschaltungen 253 Ersatzschaltungen ohne Übertrager 255

9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4 9.5 9.5.1 9.5.2 9.5.3 9.5.4 9.6 9.6.1 9.6.2 9.6.3 9.6.4 9.7 9.7.1 9.7.2

Freileitungen 257 Mastformen, Kosten 257 Aufbau der Freileitungen 260 Mittlere geometrische Abstände 265 Impedanzen 270 Allgemeines 270 Selbst- und Gegenimpedanzen von Leiterschleifen 271 Impedanzen in symmetrischen Komponenten 280 Induktive Beeinflussung 291 Kapazitäten 292 Allgemeines 292 Selbst- und Gegenpotenzialkoeffizienten von Leiterschleifen . . 294 Admittanzen in symmetrischen Komponenten 298 Oberflächenrandfeldstärke 303 Die Leitung im stationären Betrieb 306 Leitungsgleichungen 306 Ersatzschaltungen für die kurze Leistung 307 Wellenwiderstand und natürliche Leistung 308 Verluste, wirtschaftliche Stromdichte 310 Wirkung der Freileitungen auf den Menschen 314 Elektrische und magnetische Feldstärke am Erdboden 314 HF-Störfeldstärke und Geräuschpegel 321

10 10.1 10.2 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.3.5

Kabel , Allgemeines Aufbau der Kabel Kabelauslegung und Belastbarkeit Allgemeine Überlegungen Strombelastbarkeit Verlustberechnung Wärmewiderstände Normalbedingungen für Kabelbelastung und Häufung

323 323 323 329 329 330 332 337 339

XIV

Inhaltsverzeichnis

10.3.6 10.4 10.4.1 10.4.2 10.5

Kabelbelastung bei Bodenaustrocknung und wechselnder Last Impedanzen und Kapazitäten Impedanzen im Mit-und Nullsystem Kapazitäten, Ladeleistungen und kapazitiver Erdschlussstrom Hochspannungs- und Hochleistungskabel

342 346 346 354 358

11 11.1 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.1.4 11.1.5 11.1.6 11.2 11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.2.4

Schalter und Schaltanlagen Leistungsschalter Anforderungen an Leistungschalter Ölschalter, ölarme Schalter Vakuumschalter Druckluftschalter Generatorschalter SF6-Schalter Schaltanlagen Allgemeines Schaltungen in Schaltanlagen Innenraum-und Freiluftschaltanlagen Vollgekapselte, SF6-isolierte Schaltanlagen

365 365 365 368 368 370 373 373 375 375 376 379 382

12 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.6.1 12.6.2 12.6.3

Drehstromnetze Netzaufbau, Verbundnetz Höchstspannungsübertragung Versorgung großer Städte oder Ballungsräume Verteilungsnetze Industrielle Stromversorgung Blindleistungsbedarf und Kompensation Blindleistungsbedarf der Verbraucher Blindleistungsbedarf des Netzes Blindleistungskompensation

387 387 390 397 403 410 412 412 417 419

12.6.4 Parallelresonanz u n d Absaugung von Stromoberschwingungen

425

12.7 Netzschutz 12.7.1 Überblick 12.7.2 Leitungsschutz

431 431 433

12.7.3 Transformatorschutz

435

13 13*1 13.2 v:v i#;2.1 13J.2

439 439

Mathematische Beschreibung des Drehstromnetzes Netzumformungen Gleichungssysteme mit Admittanz-, Impedanzund Hybridmatrix Knotenpunktverfahren, Admittanzmatrix Impedanzmatrix Hybridmatrix Quer- und Längsunsymmetrien Einfachquerfehler

439 441 445 449 455 461

Inhaltsverzeichnis

XV

13.4.1 13.4.2 13.5 13.5.1 13.5.2 13.5.3 13.6 13.7 13.7.1 13.7.2 13.7.3 13.7.4 13.7.5

Strom-Spannungsbeziehungen an der Fehlerstelle Einpoliger Erdkurzschluss Einfachlängsfehler Strom-Spannungsbeziehungen an der Fehlerstelle Einpoliger Längsfehler Zweipoliger Längsfehler Doppelerdkurzschluss und andere Doppelfehler Fehlermatrizenverfahren Fehlerbedingungen Nachbildung von Kurzschlüssen an der Admittanzmatrix . . . Nachbildung von Unterbrechungen an der Admittanzmatrix . . Nachbildung von Kurzschlüssen an der Impedanzmatrix . . . . Nachbildung von Kurzschlüssen und Unterbrechungen in modalen Komponenten

462 466 468 468 469 471 472 478 480 481 483 486

14 14.1 14.2 14.2.1 14.2.2 14.2.3 14.2.4 14.2.5 14.2.6 14.3 14.3.1 14.3.2 14.3.3 14.3.4 14.3.5

Leistungsfluss im Drehstromnetz Aufgabe Leistungsfluss auf Leitungen Vorgabe der Belastung als konstante Impedanz Vorgabe der Belastung durch konstanten Strom Vorgabe der Belastung durch konstante Leistung Vorgabe der Abnahmeleistungen als Funktion der Spannung . . Leistungsfluss auf Leitungen bei mehreren Abnahmen Leistungsfluss in Ringnetzen Leistungsfluss in vermaschten Netzen Methoden der Leistungsflussberechnung - Einführung Knotenpunktverfahren Newton-Verfahren Entkoppelte Leistungsflussberechnung Gleichstromleistungsflussberechnung

487 487 487 489 490 493 494 495 498 499 499 503 510 512 514

15 15.1 15.2 15.3 15.3.1 15.3.2 15.3.3

Kurzschlussströme und Kurzschlussbeanspruchungen Einführung Zeitlicher Verlauf des Kurzschlussstromes Methoden zur Berechnung der Kurzschlussströme Allgemeines Überlagerungsverfahren Verfahren mit der Ersatzspannungsquelle an der Kurzschlussstelle Nachbildung der Betriebsmittel beim Verfahren mit der Ersatzspannungsquelle an der Kurzschlussstelle Allgemeines Netzeinspeisungen Leitungen (Freileitungen und Kabel) Transformatoren

517 517 521 527 527 527

15.4 15.4.1 15.4.2 15.4.3 15.4.4

486

534 539 539 540 542 543

XVI

15.4.5 15.4.6 15.4.7 15.4.8 15.4.9 15.5 15.5.1 15.5.2 15.5.3 15.5.4 15.5.5 15.5.6 15.5.7 15.6 15.6.1 15.6.2 15.6.3 15.7 15.7.1 15.7.2 15.7.3 15.7.4 15.8 16 16.1 16.2 16.2.1 16.2.2 16.2.3 16.2.4 16.3 16.4 16.4.1 16.4.2 16.4.3 16.4.4 16.4.5 16.5

Inhaltsverzeichnis

Generatoren Kraftwerksblöcke mit Stufenschalter Kraftwerksblöcke ohne Stufenschalter Korrekturfaktoren bei Kurzschluss zwischen Generator und Blocktransformator Motoren Kurzschlussströme und ihre Berechnung Allgemeines Anfangs-Kurzschlusswechselstrom Stosskurzschlussstrom Ausschaltstrom Dauerkurzschlussstrom Beitrag von Asynchronmotoren zum Kurzschlussstrom . . . . Thermisch gleichwertiger Kurzschlussstrom und Joule-Integral Berechnung der Kurzschlussströme im per-unitoder im %/MVA-System Physikalische, relative und semirelative Größen Definition der Größen des p.u.-Systems und des %/MVA-Systems Kurzschlussstromberechnung im %/MVA-System Mechanische und thermische Kurzschlussfestigkeit Grundüberlegungen zu Kurzschlusskräften Beanspruchung biegesteifer Leiter und Stütztpunktbeanspruchung Beanspruchung in Hochspannungsanlagen mit Seilen Thermische Kurzschlussfestigkeit Begrenzung der Kurzschlussströme

549 553 560

Sternpunktbehandlung und Erdung in Hochspannungsnetzen Überblick Sternpunktbehandlung Einführung Netze mit isoliertem Sternpunkt Netze mit Erdschlusskompensation Netze mit niederohmiger Sternpunkterdung Sternpunktbehandlung auf der OS- und US-Seite eines YyO d5-Transformators Erdung in Hochspannungsnetzen Über Erde fließende Teilkurzschlussströme Schleifenimpedanzen, Erdseilreduktionsfaktoren und Kettenleiterimpedanzen Erdkurzschluss in der Nähe einer Anlage Ausbreitungswiderstände von Erdern und Erdungsanlagen . . Bau von Erdungsanlagen und Erdungsmessungen Beeinflussung

687 687 690 690 690 692 696

563 570 573 573 580 597 605 612 616 628 640 640 642 643 649 649 656 671 677 682

698 702 702 706 712 718 722 728

Inhaltsverzeichnis

17 17.1 17.2 17.2.1 17.2.2 17.2.3 17.2.4 17.3 17.3.1 17.3.2 17.3.3 17.3.4 17.4 17.4.1 17.4.2 17.4.3 17.5 17.6 17.7 17.7.1 17.7.2 17.7.3

XVII

Überspannungen und Isolationskoordination Übersicht Spannungserhöhungen Zeitweilige Spannungserhöhung bei Erdschluss Zeitweilige Spannungserhöhung bei Lastabwurf, Ferranti-Effekt Spannungserhöhung durch kapazitive Unsymmetrie Resonanzüberspannnungen Innere Überspannungen Transiente Erdschlussüberspannungen Überspannungen beim Schalten kleiner induktiver Ströme . . Überspannungen beim Schalten von Kondensatoren und Leitungen Überspannungen beim Ausschalten von Kurzschlussströmen . . Äußere Überspannungen Überblick Atmosphärische Entladung und Blitzeinschlag Wanderwellen auf Leitungen Isolationsminderung Isolationskoordination Auswahl und Einsatz von Überspannungsableitern Funkenstreckenabieiter Metalloxidableiter Ableiterabsatz

18 18.1 18.2 18.2.1 18.2.2 18.2.3 18.3 18.3.1 18.3.2

735 735 736 736 736 742 743 744 744 747 754 759 767 767 768 770 779 784 788 788 791 792

Stabilität der Drehstromübertragung Einführung, Begriff der Stabilität, Modellbildung Statische Stabilität Statische Stabilität ohne Regelung Statische Stabilität mit Regelung Selbsterregung Transiente Stabilität Einflussgrößen und Untersuchungsmethode Transiente Stabilität abhängig von Kurzschlussart, -dauer und Netzaufbau 18.3.3 Stabilitätsverlust und Resynchronisierung 18.3.4 Einfluss von Generatorauslegung und Erregersystem auf die transiente Stabilität

801 801 806 806 810 814 817 817

19 19.1 19.2 19.3 19.4 19.4.1 19.4.2

835 835 837 837 841 841 845

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung Wirkungsweise Technische Besonderheiten der HGÜ gegenüber der DHÜ Entwicklung der HGÜ Betriebsmittel der HGÜ Gesamtanordnung HGÜ-Stationen

. . .

821 826 831

XVIII

Inhaltsverzeichnis

19.4.3 HGÜ-Freileitungen und-Kabel

847

19.5

850

Kostenvergleich HGÜ mit DHÜ

Anhang

853

Formelzeichen und Nebenzeichen

919

Literatur

925

Sachverzeichnis

963