Electric Vehicle Event

Eine druckfreundliche PDF-Version finden Sie HIER. April 2010 Electric Vehicle Event Dansk Combining Green Know-How from Germany and Denmark Link...
Author: Otto Boer
4 downloads 1 Views 410KB Size
Eine druckfreundliche PDF-Version finden Sie HIER.

April 2010

Electric Vehicle Event

Dansk

Combining Green Know-How from Germany and Denmark

Links zur AHK

Mittwoch, 21. April 2010, 15.30 Uhr...MELDEN SIE SICH AN!

Homepage Ansprechpartner Wirtschaftsnachrichten aus DK

Mitglieder und Partner

Dänemark mit gedämpftem Aufschwung Das Wachstum wird 2010 und 2011 voraussichtlich schwach bleiben. Der Aufschwung ist da. Wie stark er wird, ist in der gegenwärtigen Situation schwer zu prognostizieren und hängt von externen Faktoren ab. [mehr]

Soziale Verantwortung wird Teil dänischer Jahresabschlüsse Verantwortung gegenüber der Gesellschaft geht jeden etwas an. Der Nachhaltigkeitsbericht ist ab dem Jahresabschluss für 2009 als extra Bilanz über den gesellschaftlichen Sinn des Unternehmens aufzustellen. [mehr]

Konkurse auf neuem Höhepunkt In März 2010 656 dänische Unternehmen Konkurs Das ist die höchste Zahl in den letzten 10 Jahren. Im Jahresvergleich ist die Zahl um 35 Prozent gestiegen. [mehr]

Neuer Masterstudiengang ”Deutschland heute” Wer Geschäfte machen will, muss Land und Leute kennen Das Deutschlandbild vieler Dänen ist nach wie vor von Klischees geprägt; das tatsächliche moderne Deutschland kennen nur wenige. [mehr]

Solarenergie hat Potenzial in Dänemark Wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen Sowohl im Neubau als auch bei Umbau- und Modernisierungsprojekten wird verstärkt auf Solarenergie gesetzt. [mehr]

Premium-Partner 2010

Veranstaltungen 21. April 2010 Electric Vehicles Event: Combining Green Know-How from Germany and Denmark mit ChoosEV, Germany Trade and Invest, Invest in Denmark und Mercedes-Benz Danmark 05. Mai 2010 Kulturworkshop: ”Kulturelt kørekort til succes” Deltag i en kulturworkshop og bliv klædt godt på til det tyske forhandlingsbord 19. Mai 2010 Members-for-members: Social Media and Marketing How to do it right in Denmark and Germany mit Sympra und Boman Communication 18. Juni 2010 Mitgliederversammlung: Mitgliederversammlung der Deutsch-Dänischen Handelskammer mit Vortrag der dänischen Ministerin für Klima, Energie und Gleichstellung Lykke Friis im BMW Autohaus Jan Nygaard AS in Lyngby 23. September 2010

Handwerksprojekte bei Schulrenovierungen in Milliardenhöhe Dänische Kommunen planen Investitionen in Schulrenovierungen Die Investitionen belaufen sich auf knapp 1,5 Mrd. EUR, was 20 Prozent mehr als 2009 sind. [mehr]

Änderungen im dänischen Gesellschaftsrecht Eigentümerverträge Artikel von Mikael Hedager Würtz, Partner bei Dahl Advokater Die neue Terminologie: Aktionärs- oder Gesellschafterverträge heißen nun 'Eigentümerverträge' [mehr]

Oktoberfest: Oktoberfest der DeutschDänischen Handelskammer im Store Vega, Kopenhagen Bei Fragen zu unseren Veranstaltungen kontaktieren Sie uns gern. Weitere Veranstaltungen

Abonnement Ummeldung oder Abmeldung des Newsletters

Deutsch-Dänische Handelskammer, Kongens Nytorv 26, 3. Stock, DK-1050 Kopenhagen K Tel.:+45 33 91 33 35 | Fax: +45 33 91 31 16 | E-Mail: [email protected]

Dänemark mit gedämpftem Aufschwung

Kontakt

Die dänische Wirtschaft ist im zweiten Halbjahr 2009 gewachsen. Das Wachstum wird 2010 und 2011 voraussichtlich schwach bleiben. Der Aufschwung ist da. Wie stark er wird, ist in der gegenwärtigen Situation schwer zu prognostizieren und hängt unter Anderem von externen Faktoren ab. Die Danske Bank erhöht ihre Wachstumsprognose auf 1,8 Prozent für 2010. Für 2011 geht die Bank von 1,9 Prozent Wachstum aus. Wichtige Einflussfaktoren für die Entwicklung der dänischen Wirtschaft sind: • Konsolidierungsbedarf: Die Regierung wird über die nächsten 3 Jahre einen Konsolidierungskurs einschlagen müssen. Das richtige Maß zu finden, wird schwierig, und zu viel Konsolidierung kann den Aufschwung abwürgen. • Immbolienmarkt: Der Immobilienmarkt hat sich gedreht. Die Zinssätze, die dies möglich gemacht haben, sind dauerhaft jedoch nicht zu halten. • Arbeitslosigkeit: Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich derzeit günstiger als erwartet. Seit November 2009 fiel die Zahl der Arbeitslosen um 2400. Binnennachfrage und Staatsbudget entwickeln sich damit günstiger als in den meisten Prognosen antizipiert. • Exporte: Die dänischen Exporte kommen nicht in Gang. Umfrage zeigen zwar, dass die dänische Exportwirtschaft wieder mehr Aufträge erhält. Die ersten beiden Monate des Jahres 2010 waren jedoch kaum besser als 2009. In anderen europäischen Ländern sind die Exporte im Jahresvergleich zu 2009 bereits deutlich gestiegen. Hier zeigt sich das Kostenproblem der dänischen Wirtschaft.

Reiner Perau Tel.: +45 33 41 10 31 [email protected]

Deutsch-Dänische Handelskammer, Kongens Nytorv 26, 3. Stock, DK-1050 Kopenhagen K Tel.:+45 33 91 33 35 | Fax: +45 33 91 31 16 | E-Mail: [email protected]

Soziale Verantwortung wird Teil dänischer Jahresabschlüsse

Kontakt

Die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft geht jeden etwas an. Der Nachhaltigkeitsbericht ist ab dem Jahresabschluss für 2009 als extra Bilanz über den gesellschaftlichen Sinn des Unternehmens aufzustellen. Die größten dänischen Unternehmen müssen sich Gedanken über ihren Beitrag zur Ge-sellschaftsverantwortung machen und diesen veröffentlichen. Der neue § 99a des dänischen Gesetzes über den Jahresabschluss enthält folgende Inhaltsangaben für den Nachhaltigkeitsbericht: 1. Die Strategien des Unternehmens ”darunter die eventuellen Standards, Richtlinien oder Prinzipien für die Gesellschaftsverantwortung des Unternehmens“. 2. Deren Umsetzung. 3. Die eigene Beurteilung der Umsetzung. Wurde keine Strategie formuliert, ist dieser Standpunkt ebenfalls zu veröffentlichen. Umweltpolitik im Jahresabschluss als Wert-Argument Das dänische Ministerium betont: ”Ein Unternehmen kann ein gutes Geschäft durch zielgerichtetes Arbeiten mit der sozialen und umweltmäßigen Rücksichtnahme machen und gleichzeitig dazu beitragen, die nationalen und globalen sozialen Herausforderungen der Gesellschaft zu lösen.“ Alle dänischen Unternehmen können diese Verpflichtung freiwillig erfüllen, aber große Unternehmen müssen das. Groß ist ein Unternehmen dann, wenn im Bilanzjahr zwei der folgenden drei Kriterien erfüllt sind: Eine Bilanzsumme von 143 Mio. kr. (etwa 19 Mio. EURO), ein Nettoumsatz i.H.v. 286 Mio. kr. (etwa 38,1 Mio. EURO), mehr als 250 beschäftigte Vollzeitkräfte. Tochtergesellschaften sind dann befreit, wenn die Muttergesellschaft diese Verpflichtung erfüllt. Auf der Homepage des Projektes werden Beispielfälle dänischer Firmen hervorgehoben: Beispielsweise LEGOs Beitrag zur Umweltverantwortung: Durch Errichten des Transportzentrums im zentral belegenen Jirny bei Prag wurde viel LKW-Transport vermieden, weil 10 dezentrale Distributionseinheiten in Europa damit zentralisiert wurden. Dadurch senkt der Lego-Konzern jährlich den CO2-Ausstoß um ca. 2000 Tonnen und es werden 5,7 Mio. Km Fahrten mit LEGO-Produkten (eine Reduktion von etwa 30 Prozent) vermieden. Umweltpolitik und CO2-Ausstoß an erster Stelle Diese Verpflichtung ist Teil des Umweltprogramms UNO Global Impact. Das weltweite Ziel der UNO ist, dass die global operierenden Unternehmen sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst werden. Die Erklärung muss im dänischen Handelsregister als Teil des Jahresabschlusses veröffentlicht werden. Steht der Bericht auf der Homepage des Unternehmens, kann das Unternehmen auf die Veröffentlichung verzichten. Auf der Homepage www.samfundsansvar.dk wird über die gesellschaftliche Verantwortung des Unter-nehmens berichtet. Der Nachhaltigkeitsbericht ist „ein internationales Phänomen, wobei die sozialen und umweltmäßigen Rücksichten des Unternehmens“ veröffentlicht werden. Das Ministerium gibt an, das die Initiative bares Geld für die Unternehmen bedeuten kann. Denn ”hängt der Einsatz mit dem Unternehmen zusammen, kann die „samfundsansvar“ (Deutsch: die gesellschaftliche Verantwortlichkeit) einen Wert für das Unternehmen“ darstellen. Im Mittelpunkt steht die Darstellung der Verantwortung eines Unternehmens in den Bereichen Kom-munikation,

DanRevision Gruppe Dr. Lars Eriksen [email protected] www.danrevision.com

Umwelt und Klima, Lieferanten, Mitarbeiter, Innovation und Investment. Die dänischen Politiker haben dieses Gesetz eingeführt, um zu zeigen, dass Dänemark global gesehen an vorderster Front der umweltfreundlichen Politik mit dabei ist. Unter den Unternehmern in Dänemark hat dieses Gesetz Unverständnis ausgelöst. In Zeiten des Büro-kratieabbaus erscheint diese Anforderung kontraproduktiv. Das Erstellen dieser Sonderbilanz geht auf Kosten der Unternehmer. Sie müssen selber für die Aufstellung dieser Sonderbilanz und deren Veröf-fentlichung sorgen.

Deutsch-Dänische Handelskammer, Kongens Nytorv 26, 3. Stock, DK-1050 Kopenhagen K Tel.:+45 33 91 33 35 | Fax: +45 33 91 31 16 | E-Mail: [email protected]

Konkurse auf neuem Höhepunkt

Kontakt

In März 2010 haben 656 dänische Unternehmen Konkurs angemeldet – die höchste Zahl in den letzten 10 Jahren. Im Jahresvergleich ist die Zahl um 35 Prozent gestiegen. Insbesondere die Landwirtschaft, Fischereigewerbe und finanzielle Dienstleistungsunternehmen sind betroffen. Positiv ist allerdings, dass die Anmeldung neu gegründeter Unternehmen mit über 20 Prozent seit März 2009 gestiegen ist. Nach 1591 Firmen im März 2009 sind im März 2010 1903 Unternehmen gegründet worden. In gewisser Weise machen so alte Gesellschaften Platz für neu. Mit dazu hat sicherlich beigetragen, dass die Gründung einer dänischen GmbH ab dem 1. März 2010 statt eines bisherigen Stammkapitals von DKK 125.000 nur noch DKK 80.000 erfordert.

Gunnar Tessin Tel.: +45 32 83 00 82 [email protected]

Deutsch-Dänische Handelskammer, Kongens Nytorv 26, 3. Stock, DK-1050 Kopenhagen K Tel.:+45 33 91 33 35 | Fax: +45 33 91 31 16 | E-Mail: [email protected]

Neuer Masterstudiengang ”Deutschland heute”bei der Syddansk Universitet

Kontakt

Wer in Deutschland Geschäfte machen will, muss Land und Leute kennen Das Deutschlandbild vieler Dänen ist nach wie vor von Klischees geprägt; das tatsächliche moderne Deutschland kennen nur wenige. Deutsch-dänische Zusammenarbeit bedeutet mehr, als einen Geschäftsbrief auf Deutsch formulieren zu können. Den zwanzigsten Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung nimmt die SDU in Odense deshalb zum Anlass, eine umfassende Weiterbildung anzubieten, die sich u.a. an Unternehmen mit deutschen Geschäftspartnern richtet. Wie ist eigentlich Deutschland heute? Wie hat es sich in den letzten zwanzig Jahren verändert, wo entwickelt es sich hin? Dies sind die Fragen, die die Syddansk Universitet beantworten will. Der zweijährige, berufsbegleitende Masterstudiengang ist kein Sprachkurs, sondern führt in einer Reihe von teils obligatorischen, teils fakultativen Modulen in grundlegende gesellschaftliche und kulturelle Dimensionen des Nachbarlands ein: von den wichtigsten aktuellen Gesellschaftsdebatten bis zu den meistdiskutierten Filmen der letzten Jahre, von deutscher Wirtschaftskultur bis zur deutschen Medienlandschaft, vom Selbstverständnis der Deutschen bis hin zur zeitgenössischen Literatur. ”Deutschland heute” vereint Expertise aus den verschiedensten Bereichen, für Kulturwissenschaftler, Historiker, Medienspezialisten, Linguisten, Literaturwissenschaftler und Politologen, die allesamt ausgewiesene Kenner des heutigen Deutschland sind. ”Deutschland heute” wurde in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt, darunter auch der Deutsch-Dänischen Handelskammer sowie der Deutschen Botschaft und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst. Weitere Informationen, praktische Hinweise, Preise für die gesamte Ausbildung oder nur einzelne Module s. die Homepage der Syddansk Universitet unter: http://www.sdu.dk/Uddannelse/Efter_videreuddannelse/Master/Master_deutschland_heute.aspx

Deutsch-Dänische Handelskammer, Kongens Nytorv 26, 3. Stock, DK-1050 Kopenhagen K Tel.:+45 33 91 33 35 | Fax: +45 33 91 31 16 | E-Mail: [email protected]

Dr. Christian Benne Tel.: +45 65 50 32 24 [email protected]

Solarenergie hat Potenzial in Dänemark

Kontakt

In Dänemark wächst die Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen sowohl im Neubau als auch bei Umbau- und Modernisierungsprojekten. Dabei wird verstärkt auf Solarenergie gesetzt. Nach einer Berechnung der Internationale Energieagentur könnte Photovoltaik bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs in dänischen Bauten decken. Der Fachverband Dansk Solcelleforening geht in davon aus, dass im Jahr 2020 bis zu 5 Prozent des privaten Stromverbrauchs durch Photovoltaik gedeckt werden könnten (2015: 2 Prozent). In den letzten Jahren waren es vor allem die Kommunen, die bei der Umsetzung ihrer Bauprojekte architektonisch anspruchsvolle und energiesparende Lösungen forderten. Dänemark hat ein großes, nicht ausgeschöpftes Potenzial im Bereich Solarenergie. Deutschland installiert jährlich viermal so viele Sonnenkollektoren pro Einwohner. Photovoltaik ist in Dänemark nur sehr wenig verbreitet und findet vor allem in Projekten mit geringem Stromverbrauch Anwendung. Der Nachholbedarf bei der Installation von Solaranlagen im Vergleich zu anderen Ländern ist groß.

Claus Kirchner Tel.: +45 33 41 10 36 [email protected]

Solarenergie wird in Dänemark nicht direkt bezuschusst. Allerdings ist sie abgabenfrei und wird somit indirekt unterstützt. Eigentümer und Nutzer von Photovoltaik (Kleinanlagen und Solaranlagen kommunaler Objekte) erhalten über ihre jährliche Stromrechnung die Überschussproduktion im Sommer als kostenlosen Strom im Winter zurück (bei Strompreisen von ungefähr 0,27 EURO/kWh). Seit dem 1.3.2010 können Hausbesitzer eine Abwrackprämie für Ölheizungen bekommen. . Die dänische Regierung hat ca. 54 Mio. EURO bereitgestellt, um den Austausch von Ölheizungen anzukurbeln und den Einbau energieeffizienter Technologien zu fördern. Als Teil einer neuen Wärmeanlage werden Solarthermieanlagen mit 25 Prozent gefördert. Es wurden in den vergangenen zwei Jahren eine ganze Reihe neuer Initiativen zur verstärkten Nutzung von alternativen Energien (auch in Kooperation mit anderen energieeffizienten Maßnahmen) mit dem Schwerpunkt Bauwirtschaft auf den Weg gebracht. Die Fachverbände und ihre Mitglieder sind interessiert, die Initiativen in Zusammenarbeit mit deutschen Partnern umzusetzen. Die Baubranche als Hauptnachfrager nach Produkten und Know-how aus dem Erneuerbare-Energien-Sektor bietet deutschen Firmen wachsende Absatzchancen. Die Deutsch-Dänische Handelskammer wird vom 8.-10. Juni 2010 zusammen mit dänischen Unternehmen und Entscheidungsträgern die Intersolar in München besuchen, und dort Kooperationsgespräche mit deutschen Produzenten führen.

Deutsch-Dänische Handelskammer, Kongens Nytorv 26, 3. Stock, DK-1050 Kopenhagen K Tel.:+45 33 91 33 35 | Fax: +45 33 91 31 16 | E-Mail: [email protected]

Kontakt

Änderungen im dänischen Gesellschaftsrecht Eigentümerverträge Von Mikael Hedager Würtz, Partner bei Dahl Advokater, LL.M (Heidelberg) und Mitglied in mehreren Aufsichtsräte dänischen Tochtergesellschaften deutscher Konzerne. An dieser Stelle habe ich bereits wesentliche Änderungen im dänischen Gesellschaftsrecht von besonderem Interesse für deutsche Aktionäre und Gesellschafter in Verbindung mit der Einführung des neuen Gesellschaftgesetzes erwähnt. Im Folgenden werde ich weiter eine wesentliche Neuschöpfung wegen der bisher überaus wesentlichen Verträge unter Aktionären/Gesellschaftern erwähnen, die in der neuen Terminologie vorwärtsgerichtet als „Eigentümerverträge“ (früher Aktionären- oder Gesellschafterverträge) bezeichnet werden. Die Bemerkungen sind besonders auf kleinere oder mittelgroβe nichtbörsengängige Gesellschaften mit einem beschränkten Eigentümerkreis gerichtet. Bisher verwendete Eigentümerverträge (Aktionären- und Gesellschafterverträge) Ein Eigentümervertrag ist ein Vertrag mit Aktionären/Gesellschaftern, der die Eigentümer- und Leitungsverhältnisse einer Kapitalgesellschaft regelt. Es war gewöhnlich so, dass solche Verträge geheim sind, d.h. dass der Inhalt nur dem Kreis von Eigentümern bekannt ist, die den Vertrag unterschreiben. Danach haben die Verträge typisch vor der Satzung Vorrang, so dass die Regelung des Eigentümervertrags von z. B. Verkauf oder anderem Umsatz der Vermögenswerte der Gesellschaft für die Aktionäre verbindlich ist, ungeachtet ob in der Satzung eine andere Regelung eingefügt ist. Ein weiteres Beispiel ist eine Bestimmung des Eigentümervertrags über das Recht auf Bestellung von Mitgliedern des Aufsichtsrats der Gesellschaft oder die Festlegung des Stimmgewichts, die der Regelung der Satzung darüber widerspricht. Die neue Regelung von Eigentümerverträgen - § 82 des Gesellschaftsgesetzes Ab 1. März 2010 bestimmt der § 82 des neuen Gesellschaftsgesetzes, dass „Eigentümerverträge sind nicht für die Kapitalgesellschaft und die von der Hauptversammlung getroffenen Beschlüsse verbindlich.“ Hierdurch werden die Eigentümerverträge in den Schatten der Satzung gesetzt, die wieder laut den vom Gesellschaftsgesetz geregelten Rahmen dafür ausgefertigt ist. Die Eigentümerverträge bleiben jedoch verbindlich im Innenverhältnis der Aktionäre/Gesellschafter, d. h. eine Regelung eines Eigentümervertrags, die nicht gesellschaftsrechtlich auf einer Hauptversammlung durchgesetzt werden kann, weil sie der Satzung der Gesellschaft widerspricht, kann trotzdem im Innenverhältnis der Aktionäre, die einen Eigentümervertrag mit einer Regelung desselben Verhältnisses beigetreten haben, verbindlich sein. Dies wird Bedeutung für einige Aspekte haben, hierunter Bestimmungen in Eigentümerverträgen über Beschränkungen in der Umsetzbarkeit der

Mikael Hedager Würtz Partner der Fa. DAHL Advokater Tel.: +4575454600 [email protected]

Aktien/Gesellschaftsanteile, verbindliche Regelung der Zusammensetzung des Aufsichtsrats und der Stimmgewichte sowie die Gültigkeit der auf der Hauptversammlung vorgenommenen Abstimmungen. Es besteht Zweifel darüber, wie die Vorsitzenden der Hauptversammlungen sich künftig verhalten sollen, wenn satzungswidrige Vorschläge vorgebracht werden, die jedoch eine Regelung beachten, die im von den anwesenden Aktionären/Gesellschaftern geschlossenen Eigentümervertrag beinhaltet ist. Eine andere wesentliche Frage ist, wie man sich verhalten soll, wenn ein(e) Aktionär(in) auf der Hauptversammlung einem von ihm/ihr geschlossenen Eigentümervertrag entgegen, aber in Übereinstimmung mit der Satzung, stimmt. In dem Fall ist der Beschluss gültig und für die Gesellschaft verbindlich, aber eine nachfolgende Auseinandersetzung zwischen den Aktionären/Gesellschaftern als Folge des Vertragsbruchs wird möglich sein. Die Folge der neuen Regelung der Eigentümerverträge Bisher waren die Eigentümerverträge die ausschlaggebende gesellschaftsrechtliche Urkunde zur Regelung des Machtverhältnisses der Gesellschaft, die finanziellen Verhältnisse sowie das Recht, über die Aktien/Gesellschaftsanteile der Gesellschaft zu verfügen. Sie werden jetzt in hohem Maβe im Schatten der Satzung stehen. Zwar kann die Satzung in weitgehend umgeschrieben werden, so dass deren Inhalt einer gewünschten Regelung eines Eigentümervertrags entspricht. Oft werden aber Klauseln nicht beachtet, die von den Minderheitsaktionären in Eigentümerverträgen als Voraussetzung der Kapitaleinlage oder der Leistung von Know-how in die Gesellschaft verhandelt sind. *** Wünscht man als Miteigentümer in eine dänische Kapitalgesellschaft einzutreten, wird dies fast immer – wenn es mehre Eigentümer gibt – mit der Pflicht verbunden sein, einem Eigentümervertrag beizutreten oder zu schließen. Bevor solche Schritte unternehmen werden, ist es notwendig, qualifizierte juristische Beratung über die gesellschaftsrechtlichen Spielregeln im Verhältnis zu der inneren Hierarchie und Verständnis nach dänischem Recht sowohl des Gesellschaftsrechts, der Satzung als auch eines Eigentümervertrages. Der Unterzeichnete und DAHL Kanzlei stehen zusammen mit der deutschdänischen Handelskammer gern in solchen Situationen mit der nötigen Beratung bei.

Deutsch-Dänische Handelskammer, Kongens Nytorv 26, 3. Stock, DK-1050 Kopenhagen K Tel.:+45 33 91 33 35 | Fax: +45 33 91 31 16 | E-Mail: [email protected]