FORUM VIA SANITAS Höglwörthweg 82 A-5020 Salzburg +43 (0) 662 26 20 01 [email protected]

eLearning Modul

Thiamin Autor: Dr.med. Siegfried Kober Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeutische Medizin, Orthomolekulare Medizin, Komplementärmedizin- F.X. Mayr Arzt -, Chirotherapie, Flugmedizin Dieses eLearning-Modul ist Bestandteil der Kompaktausbildung Orthomolekulare Medizin vom 11.-17.Februar 2017 Es unterliegt dem Copyright des jeweiligen Autors. Sie dürfen die auf diesen Seiten angebotenen Inhalte nur für Ihren eigenen persönlichen Gebrauch verwenden, und diese nicht weitergeben oder irgendwo verbreiten oder veröffentlichen.

Vitamin B1 - Thiamin Thiamin

Cl-

Pyrimindinring

Thiaminhydrochlorid: Wasserlöslich, am stabilsten bei pH 5,5 – licht-wärme- und oxidationsempfindlich

Thiazol

Thiaminpyrophosphokinase +ATP

Dr.med.Siegfried Kober

Thiamindiphosphat – aktive Form, so nicht resorbierbar, Tierische Lebensmittel +AMP

2

Vitamin B1 - Allithiamine

Thiamin-allyl-Disulfid

Benfothiamin-monophosphat

im Darm fast 100%ige Transzelluläre Resorption

fettlöslich

Höhere Wirkspiegel. Längere Retention

Sulbuthiamine

Im Körper und der Darmmucosa: Bedarfsabhängige Umwandlung In physiologisches Thiamindiphosphat Fursulthiamine

Dr.med.Siegfried Kober

3

Vitamin B1- Thiaminhydrochlorid • Aktive – energieverbrauchende Resorption • Bei 1 mg ca 50% • Bei 5 mg ca. 33% • Bei 20 mg ca. 25% Resorptionsrate

• Tubuläre Rückresorption von Thiamindiphosphat dosisabhängig (physiologisch ca. 25%) • Bei Dosen um 5 mg fast vollständige renale Eliminierung

Dr.med.Siegfried Kober

4

Vitamin B1 RDA 1,1 mg täglich - Vorkommen je 100 gramm Weizenkeime

2 mg

Sonnenblumenkerne

1,9 mg

Hefe

1 mg

Sojabohnen

0,45 mg

Vollkorngetreide – unerhitzt Reis,Mais,Gerste, Reis

0,45 bis 0,45 mg

Schweinefleisch

0,23 mg

Dr.med.Siegfried Kober

5

Vitamin B1 - Verteilung • 40% in der Muskulatur - Thiamindiphosphat • Niere • Leber • Gehirn – Thiaminmonophosphat • Blut

Dr.med.Siegfried Kober

6

Vitamin B1 – Blut, Bestimmung • Test der Wahl ist der Erythrozyten-Transketolase-Aktivitätstest ( EKTA – Test ). Eine verminderte Transketolase-Aktivität in den Erythrozyten spricht für einen Vitamin B1-Mangel

Dr.med.Siegfried Kober

7

Vitamin B1 – Funktionen im Stoffwechsel • Coenzymfunktion • Nicht oxidative Decarboxylierung von • Alpha-Ketonsäuren • Pyruvat – Acetyl-CoA

• Oxidative Decarboxylierung von • Alpha-Ketonsäuren • Ab- und Umbau der BCAAS – Leucin, Isoleucin, Valin, Threonin

• Transketolasen • Glucosabbau

Dr.med.Siegfried Kober

8

Thiaminabhängige Funktionen

Dr.med.Siegfried Kober

9

Thiamin Funktion im Nervensystem • Öffnung von Natriumkanälen durch Dephosphorilierung von Thiamindiphosphat • Entwicklung des Aktionspotentials • Elektromechanische Kopplung

• Essentiell für den Stoffwechsel der Neurotransmitter Acetyl-CoA und Serotonin

Dr.med.Siegfried Kober

10

Vitamin B1 Mangel – BeriBeri – tritt in Industrieländern fast gar nicht mehr auf • Trockene Form

• Apathie • Erhöhte Reizbarkeit • Polyneuropathie • Schmerzen • Paräthesien

• Appetitmangel

• Feuchte Form • • • • •

Kardiomyopathie Herzinsuffizienz Herzvergrößerung Ödeme Lactazidose Dr.med.Siegfried Kober

11

Ursachen für Thiaminmangel in Industrieländern • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – Malabsorption, langdauernde parenterale Ernährung • Chronischer Alkoholabusus – alkoholtoxische Cardiomyopathie, Wernickesche Enzephalopathie, Korsakow-Syndrom • Akute Lebererkrankung • Gesteigerter Bedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit

Dr.med.Siegfried Kober

12

Thiaminmangel - Malabsorption • Langanhaltendes Erbrechen • Morbus Crohn • Glutenunverträglichkeit • Chronische Pylorusstenose

Dr.med.Siegfried Kober

13

Thiaminmangel Alkoholismus • • • •

Alkoholkonsum ist negativ korrelliert mit dem Thiaminspiegel Alkohol stört die Thiaminresorption Beeinträchtigung der Thiaminspeicherkapazität der Leber durch Alkohol Störung der Thiaminutilisation durch den toxischen Alkoholmetabolit Acetaldehyd • Ca 20% der chronischen Alkoholiker haben eine axonale Degeneration und Demyelinisierung der peripheren Nerven. Verantwortlich herfür ist hauptsächlich der Thiaminmangel (Heinemann et.al., 1981) • Symptome: • Sensible und motorische Reizerscheinungen • Gangunsicherheit • Rascher Rückgang der Symptome nach parenteraler Thiamingabe oder oraler Benfothiamingabe ( Schiffer et.al, 1979), Woelk et.al., 1995) Dr.med.Siegfried Kober

14

Thiamin und diabetische Polyneuropathie • 3 placebokontrollerte Doppelblindstudien: • Benfothiamin zusammen mit B6 und B12 – hochdosiert und Alpha-Liponsäure - hoch signifikante Verbesserung des Neuropathiescores • (Ledermann 1989, Stracke et.al. 1996)

Dr.med.Siegfried Kober

15

Thiaminmangel – Akoholismus – WernickeKorsakow-Enzephalopathie • Effekte der Thiaminsubstitution • In der Regel Rückgang der Augenmuskel- und Blicklähmung • Langfristiger Rückgang der Symptome der cerebellären Ataxie • Nur langfristige und selten vollständige Besserung des hirnorganischen Psychosyndroms

Dr.med.Siegfried Kober

16

Leigh- Syndrom – autosomal-rezessiv vererbte Enzephalopathie • Pathomechanismus: Defekt der Thiamintriphosphat- Synthese • Klinik: nekrotisierende Prozesse im Hirnstamm, Cerebellum und Rückenmark • Folge: rascher Tod im Säuglingsalter • Therapie: hochdosierte Substitution mit Thiamin – am besten parenteral

Dr.med.Siegfried Kober

17

Thiamin – Interaktionen mit Medikamenten und anderen Mikronährstoffen – modifiziert nach Schmidt Antazida

Thiaminresorption vermindert

Catechin Gerbstoffe

Thiaminresorption vermindert

5-Fluoro-Uracil

Thiaminresorption vermindert

Orale Kontrazeptiva

Resorptionshemmung

Neuroleptika

Thiaminresorption vermindert, Thiaminausscheidung erhöht

Thiaziddiuretika

Thiaminausscheidung erhöht

Folsäure

Folsäuremangel vermindert Thiaminresorption

Magnesium

Stört Umwandlung von Thiamin in das aktive Thiaminphosphat

Polyphenole

Deaktivierung von Thiamin im Darm

Vitamin C

Schützt Thiamin vor Deaktivierung durch Polyphenole Dr.med.Siegfried Kober

18

Thiamin Dosierung – am besten nach Labor – Normwert je nach Labor 94 bis 159 nmol/l Vollblut • Prophylaktisch: 1,1 bis 3 mg täglich • Beri-Beri sowie Wernicke-Korsakow-Syndrom: • Initial 50-100 mg täglich für ca. 1 Woche – danach 50-200 mg täglich oral am besten als Benfothiamin

• Polyneuropathie: • In der ersten Wochen täglich 100 mg • Danach für 4 Wochen zweimal 100 mg • Danach 1 mal wöchentlich 100 mg

Dr.med.Siegfried Kober

19