Einleitung Der ostalpine Bergbau der Bronzezeit... 26

Inhalt Einleitung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Auf der Suche nach Ton, Hornstein, Salz, Kupfer...
Author: Sophia Hoch
0 downloads 0 Views 55KB Size
Inhalt

Einleitung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Auf der Suche nach Ton, Hornstein, Salz, Kupfer- und Eisenerz . . . 5 1.1 Von den künstlichen Knetmassen der Altsteinzeit bis zum ersten Kupfer des Chalkolithikums .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Technologien der Jungsteinzeit · Das erste Metall · Der Sensationsfund von 1991 ·



Kupferfunde aus dem dritten vorchristlichen Jahrtausend  : Von der Arsen- zur Zinnbronze



Bronzezeitliches Berg- und Hüttenwesen in der Grauwackenzone · Der bronzezeitliche

1.2 Der ostalpine Bergbau der Bronzezeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kupferbergbau unter dem Hochkönig · Vom magischen zum mythischen Denken

26

1.3 Der prähistorische Salzbergbau von Hallstatt und Hallein . . . . . . . . . . . . 1.4 Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Neue Technologien trennen die frühere von der späteren Eisenzeit. . . . . . . .

33 37 40

2. Das Montanwesen im Königreich und in der Provinz Noricum .. 2.1 Norisches Eisen, die wirtschaftliche Grundlage der Provinz Noricum . . . . 2.2 Bedeutet »tauriskisches Gold« Gold aus den Tauern  ? .. . . . . . . . . . . . 2.3 Kleinindustrie und Lebensmittelproduktion im römischen Österreich . . . . 2.4 Spuren des Mithras-Mysterienkults .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 Zum Teil in Carnuntum niedergeschriebene Gedanken über zusammen­stoßen­de Atome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

. . . . .

. 43 . 44 . 47 . 50 . 52

. .

3. Die Konfrontation mit den Errungenschaften der arabischen Kultur während der Kreuzzüge und daraus resultierende Impulse 3.1 »Stupor mundi« – Die Verwunderung über bisher Unbekanntes . . . . . . . . . 3.2 Der mittelalterliche Goldbergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Mittelalterlicher Bergbau auf Silber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Die früh- und hochmittelalterliche Eisenproduktion . . . . . . . . . . . . . . . 3.5 Salzgewinnung im Mittelalter .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55 56 65 67 69 72

3.6 Die Anfänge der Papiererzeugung in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . .

76



Die Einführung einer neuen Technologie am Dürrnberg bei Hallein

xiv

Inhalt

3.7 Tiroler Färbekunst um 1330 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 077 3.8 Venezianische Glasmacherkunst und die geheimnisvollen Venediger . . . . . . . 080 3.9 Glashütten in und um Wien .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 082 4. Gelehrsamkeit, Alchemie und Politik im 14. und 15. Jahrhundert 4.1 Das »Buch der Natur« des Konrad von Megenberg . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Entwickelte ein vorderösterreichischer Alchemist um 1373 das verdichtete Schwarzpulver und den Steinmörser  ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Alchemistische Symbolik als Mittel der Politik . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die münzfälscherische Alchemie betreibende Kaiserin

087 . 089 . 092 . 105

4.4 Vom rechten Gebrauch der Alchimei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 4.5 Michael Puff aus Schrick  : Autor des ersten gedruckten Destillierbuchs .. . . . . 117 5. »Alchimi vnd Bergwerck« .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 5.1 Der Silberbergbau von Schwaz in Tirol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Die Einführung einer neuen Hüttentechnologie in Schwaz in Tirol und Habsburgs



Aufstieg zur Weltmacht · Transmutationsträume versus Erfahrung · Handschriftliche Dokumente des Schwazer Bergbaus

5.2 Die im alpinen Montanwesen zur Anwendung gebrachte Probierkunst – eine frühe Form der analytischen Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5.3 Der Arsenbergbau Rotgülden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 5.4 Buntmetallbergbau in Kärnten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Blei aus dem Kärntner Bleiberg



Dienste des Bergbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155



Einführung des Verfahrens der Schrägdestillation in Eisenretorten

5.5 Das Quecksilbervorkommen von Idria. Alchemistische Technologien im



Der Abbau und die Erzauf bereitung · Vom Haufenbrennen zur »destillatio per descensum« in Tongefäßen · Schwierigkeiten bei der Umstellung auf neue Verhüttungsmethoden · Die

5.6 Der Bergbau im böhmischen St. Joachimsthal und der Beginn der wissenschaftlichen Literatur .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 5.7 Im Zusammenhang mit dem Bergbau gewonnene chemische Rohstoffe im Salzburger Land und in der Steiermark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Die Vitriol- bzw. Schwefelgewinnung in Großarl, Mühlbach im Oberpinzgau und in der

Walchen bei Öblarn

5.8 Der berühmte Goldbergbau »in der Gastein« und in Rauris .. . . . . . . . . . . 183 5.9 Herzog Ernst von Bayern, ein Gewerke und Mineraloge als »Konfirmierter zum Erzbischof von Salzburg« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

xv

Inhalt

6. Alchimia mache arcana  ! Arzneien aus Bergbauprodukten . . 6.1 Paracelsus. Der Arzt als Alchemist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.1 Welche chemischen Entdeckungen gehen auf Paracelsus zurück  ? .. 6.1.2 »Von der Natur bin ich nit subtil gespunnen« . . . . . . . . . . . .

. . . .

Einsiedeln, Villach, Ferrara · Um 1522/23  : Theophrast in Schwaz · Sommer

. . . .

. 195 . . 200 . . 201 . . 207

1524 bis Frühsommer 1525  : Salzburg · März 1527 bis September 1537  : Aufenthalte in Basel, Colmar, Nürnberg, St. Gallen, Sterzing, Eferding, Mährisch-Kro-

mau · Winter 1537/38  : Paracelsus in Wien · Sommer 1538 bis September 1541  :



­Villach, St. Veit an der Glan, Oberwölz, Judenburg, Aussee, Salzburg

6.1.3 »Wer in sich selber bestehen kann« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Das Rätsel um zwei Paracelsus-Porträts

6.1.4 Wesentliche Punkte der paracelsischen Lehre .. . . . . . . . . . . . . . . 237 6.2 Bemerkungen zur Editionsgeschichte paracelsischer Manuskripte . . . . . . . . 242 Aegidius Karl und Karl Rauchenberg – zwei frühe Paracelsisten aus Salzburg ·

Ottheinrich von der Pfalz besaß eine große Anzahl von Paracelsusmanuskripten

6.3 Der Aufstieg Leonhard Thurneyssers vom Bergwerksbetreiber in Tirol zum pharmazeutischen Unternehmer in Berlin .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 7. Paracelsismus in Österreich .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 7.1 Paracelsisten in Niederösterreich. Das Laboratorium von Oberstockstall . . . . . 257

Fugger als Alchemisten · Eine Alchemie aufgespannt zwischen Dokimasie und Chemiatrie



Bruderschaft vom Rosenkreuz · Haslmayrs Botschaft

7.2 Michael Toxites, der bedeutende Herausgeber von Paracelsustexten aus Sterzing 274 7.3 »Elementi verbique.« Der Tiroler Adam Haslmayr – eine Schlüsselfigur des Paracelsismus und des Rosenkreuzertums der ersten Stunde . . . . . . . . . . . 279 Der Lebensweg des Adam Haslmayr · Haslmayrs Schriften · Haslmayr und die

7.4 Weitere Paracelsisten in Tirol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 7.5 Ist die Zementation eine Transmutation  ? Anmerkungen zu den pseudo paracelsischen Traktaten »De natura rerum« und »De tinctura physicorum« . . . 307 7.6 »Als anno 1613 zu Wien die hitzigen Fieber grassierten.« Lehr- und Wanderjahre des bedeutenden Alchemomediziners Johannes Agricola .. . . . . 309 8. Der Prager Hradschin als mons Philosophorum . . . . . . . . . . . . . . . 321 8.1 Humanisten am Wiener und Prager Hof unter Ferdinand I. und Maximilian II. 323 Pietro Andrea Matthioli und sein Dioscurideskommentar · Carolus Clusius und Crato

von Crafftheim am Kaiserhof

xvi

Inhalt

8.2 Heinrich Khunrath und andere Alchemisten im Dienste des böhmischen

Magnaten Wilhelm von Rosenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 Krumau unter Wilhelm von Rosenberg  : ein Zentrum des Bergbaus und der Alchemie

8.3 Der Prager Hof Rudolfs II. – Im Bannkreis eines magischen Universums . . . . 343 Rudolfs Programm, wie es sich in der 1602 fertiggestellten Krone manifestiert · Die



Prospektion nach edlen Steinen und Erzen · Rudolfs berühmte Sammlung und sein Laboratorium – ein Theatrum sapientiae aeternae

8.4 Alchemisten, Astronomen, Ärzte und Agenten im rudolfinischen Prag .. . . . . 356 Peter Payngk hört in Prag Geschichten, die über das Leben des Paracelsus kolportiert

werden · Der Salzgeist des kaiserlichen Seidenstickers Hans Christoph Reinhart ·

John Dee und Eduard Kelley bei Rudolf II. in Prag  : Die Vision einer universalen Trans­ formation · Giordano Brunos Pragaufenthalt 1588 und der Traum vom Goldenen

Zeitalter · Johannes Kepler in Prag  : Schneefall auf der Karlsbrücke und die intuitive Einsicht in die Harmonie des Mikrokosmos · Oswald Croll schreibt in Prag sein

­Meisterwerk, die »Basilica Chymica« mit dem Traktat »De signaturis internis rerum« als ­Anhang · Die emblematisch-alchemistischen Werke Michael Maiers – ein Abgesang auf die Welt des rudolfinischen Prag

8.5 Christians chymische Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 8.6 Das Erbe des rudolfinischen magischen Universums  : Pansophie, Enzyklopädie und die Gründung der Royal Society . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 Johann Heinrich Alsted und Johann Amos Comenius – Erben des rudolfinischen

Prag · Michael Sendivogius  : polnisch-österreichischer Doppelagent, Naturforscher, ­Alchemist  : »Das wahre Leben des Feuers aber ist die Luft« · Cornelis Jacobszoon ­Drebbel  : Die Verwandlung des Salpeters in die Natur der Luft

9. Die »Alchemie der Zukunft« .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 9.1 Alchemisten in Bergbauregionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 Dr. Oswald von Rieth: erzherzoglicher und erzbischöflicher Leibarzt, Gewerke,

Alchemist · Der Neuberger Abt Leopold Fölsch  : Alchemist und Gewerke

9.2 Eine brisante Chemie im Dienste des Bergbaus  : der erste dokumentierte Sprengschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3 Die Khevenhüllerchronik, eine wertvolle Quelle für die Industriegeschichte Kärntens im frühen 17. Jahrhundert .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4 Die Transmutation des Johann Konrad Richthausen vom Alchemisten zum Direktor des gesamten Münzwesens in den Erblanden . . . . . . . . . . . . 9.5 Die Korrespondenz chymica betreffend zwischen Kaiser Ferdinand III. und seinem Bruder Erzherzog Leopold Wilhelm . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . 423 . . 425 . . 428 . . 431

xvii

Inhalt

19.6 Abenteurer und Alchemisten im Dunstkreis des Hofes Leopolds I. .. . . . . . 438 19.7 Johann Joachim Becher  : Alchemist, Kameralist, Projektemacher . . . . . . . . 445 19.8 Wilhelm von Schröders »Schatz- und Rentkammer nebst einem nothwendigen Unterricht vom Goldmachen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 19.9 Böhmische und mährische Alchemisten des 17. Jahrhunderts .. . . . . . . . . 456 9.10 Anfänge einer chemischen Industrie in Böhmen und der Beginn der böhmischen Glasindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 9.11 Glashütten in Niederösterreich und die Geschichte der Spiegelfabrik Neuhaus 461 9.12 Weißes Gold aus weißer Erde. Die Gründung der Wiener Porzellanmanufaktur 1718 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 9.13 Chemische Industriebetriebe als Nachfolgebetriebe von Berg- und Hüttenwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 9.14 Krisenhafte Entwicklungen im Salzbergbau. Die Konkurrenzsituation zwischen Salzburg und Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475

Der Salinenbetrieb im 17. und 18. Jahrhundert

9.15 Die Messingerzeugung in Ebenau bzw. Oberalm und der Beginn der Chemiefabrik Robert & Kompagnie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. Vom Glauben an die transmutatio metallorum zur Entdeckung und Nutzung »tellurischer« Elemente im 18. Jahrhundert .. . . . 10.1 Ruder Josip Bošković lässt 1758 in Wien seine »Philosophiae naturalis theoria« drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2 Das »junonische Salz« des Herrn Ignatius von Orthmondt .. . . . . . . 10.3 Der Alchemist von Rodaun und seine Banater Kupfererzstufe .. . . . . 10.4 Die Entdeckung des Elementes Tellur durch den aus Niederösterreich stammenden k.k. Thesauriatsrat Franz Joseph Müller . . . . . . . . . .

. . . 481 . .

485

. . . 490 . . . 494 . . . 504 . . . 506

Herkunft und Ausbildung · Müllers Wirken in Tirol · Müller als Leiter des Sieben-

bürgischen Münz- und Bergwerksthesauriats · Die Entdeckung des Tellurs im Jahre



1782

10.5 Die Produktion mineralischer Farbpigmente .. . . . . . . . . . . . . . . . . 518 10.6 Vorspiel zum Erdölzeitalter in Galizien .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522

Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

525

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

529

Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

577

xviii

Inhalt

Anhang I  : Relevante Museen und Gedenkstätten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 Anhang II  : Historische Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613 Anhang III  : Verwandtschaftliche Beziehungen europäischer Herrscherhäuser . . . . 615 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625