eine kurze Vorstellung

Das Arbeitsheft Fingerturnen immer 10: eine kurze Vorstellung Dieses Heft fügt sich dem „Arbeitsheft Fingerturnen“ an. Es wird in der 1. Klasse, 2. Ha...
Author: Kevin Glöckner
2 downloads 0 Views 22MB Size
Das Arbeitsheft Fingerturnen immer 10: eine kurze Vorstellung Dieses Heft fügt sich dem „Arbeitsheft Fingerturnen“ an. Es wird in der 1. Klasse, 2. Halbjahr eingesetzt. Das Fingerturnen baut auf dem Prinzip: begreifen, zeichnen, vorstellen, automatisieren auf.

Das Arbeitsheft trainiert die Ebene „zeichnen“ und die Ebene „vorstellen“. Die Grundrechnungen bis 10 +/-, die im ersten Halbjahr aufgebaut wurden, werden in diesem Heft in die Automatisation gebracht. Alle Aufbau- und Trainingsschritte sind detailliert im Praxisbuch „Fingerturnen immer 10“ vorgestellt. Das Praxisbuch enthält Wochenlektionen und Trainingseinheiten. Alle entsprechenden Karten sind auf der CD „Fingerturnen immer 10“. Für die detaillierte Aufbauarbeit zu „Fingerturnen“ biete ich Weiterbildungen an. Alles ist auf der Webseite www.probleme-beim-rechnen.ch ersichtlich. Immer wiederkehrende Aufgabenstellungen sind im Arbeitsheft zu finden. Das heisst, dass nach Einführungslektionen zu den Themen Übergang, Zahlenstrahl und Automatisation die Kinder Bescheid wissen, was sie tun sollen. Ich habe Seiten aus dem Arbeitsheft ausgewählt, um Ihnen den Aufbau zu zeigen. Zunächst die Introseite:

Einführung Einführung

Liebe Schülerin, lieber Schüler Da bin ich wieder, dein Luftibus! Ich begleite dich in die Rechenwelt. Spielst du mit mir? Das Spiel heisst: „Ich packe in den Hundekorb.“ Auf jeder Seite findest du einen Gegenstand, den ich gerne im Hundekorb haben will. Du suchst ihn und zeichnest ihn in den Hundekorb:

„Ich lege in den Hundekorb einen Knochen.“ Auf der nächsten Seite findest du einen neuen Gegenstand. Du zeichnest nun beide Gegenstände in den Hundekorb:

„Ich lege in den Hundekorb einen Knochen und eine Socke.“ Kannst du dir zehn Gegenstände der Reihe nach merken? Als Abwechslung habe ich „Immer-10-Häuser“ aufgezeichnet:

4

7

Immer wenn diese Häuser erscheinen, rufst du: „Ich sage 6 und du sagst 4!“ Auf jeder Seite unten rechts siehst du einen Kreis. Wenn du die Rechnungen gelöst hast, zeichnet deine Lehrerin oder dein Lehrer ein lachendes Gesicht: „Gut gemacht, bravo!“ Viel Spass beim Suchen und beim Rechnen wünscht dir Luftibus

1

Thema 1a: Übergang plus (7+9) Ich bin überzeugt, dass einzig der Weg über 10 zu einer Automatisation aller Übergänge führen kann. Mit anderen Tricks (verdoppeln, 9er nutzen, 5er nutzen) können nie alle Übergangsrechnungen genau gleich angegangen werden. Eine Automatisation ist aber nur dann möglich, wenn immer derselbe Weg durchgeführt wird. Ganz besonders wichtig ist der Weg über 10 bei den Übergängen minus. Alle anderen Möglichkeiten (halbieren,..) sind schwierig durchzuführen. Meine Erfahrung aus der Therapie zeigt, dass die Übergänge minus praktisch nie automatisiert sind. Hier im Heft wird schrittweise der Weg über 10 aufgebaut. In Wochenetappen wird der Übergang mit einer Grundgeschichte eingeführt und Schritt für Schritt in die Vorstellung gebracht. Beim Übergang plus ist eine Parkhausgeschichte. Die Kinder bringen Spielzeugautos in den Unterricht und spielen damit. Die gespielte Geschichte lautet am Beispiel von 4+7: Im Parkhaus hat es Platz für 10 Auots. 4 Autos sind bereits im Parkhaus.

7 Autos warten draussen.

6 Autos fahren hinein. Das Parkhaus ist voll.

1 Auto wartet draussen.

10

+1

=11

11 Autos kommen in dieser Geschichte vor. Diese Geschichte wird im Unterricht gespielt und danach gezeichnet. Im Heft wird dies in 2 Arbeitsblättern durchgeführt. Danach bleibt als Zeichnung noch das Parkhaus und als Symbol der Pfeil. Er zeigt an, dass Autos ins Parkhaus hineinfahren. Mit jeder folgenden Seite wird weniger angezeigt bis schliesslich nur noch die Rechnung steht. Das Herausfinden „Übergang oder Nicht-Übergang“ wird ebenfalls trainiert und bildet einen wichtigen Entwicklungsschritt, der niemals ausgelassen werden darf. In der folgenden Zusammenstellung habe ich 7 Beispielseiten zu diesem Thema angefügt. Der schrittweise Aufbau ist gut ersichtlich.

2

Im Parkhaus haben immer 10 Autos Platz.

Im Parkhaus haben immer 10 Autos Platz.

Parkhaus: Autos fahren hinein, Autos bleiben draussen

Parkhaus: Autos fahren hinein, Autos bleiben draussen

5

8

Parkhaus: Der Pfeil zeigt, wieviele Autos hineinfahren.

Parkhaus: Der Pfeil zeigt, wieviele Autos hineinfahren.

10+ bitte immer aufschreiben

Parkhaus: Schwerpunkt Zerlegung

10+ bitte immer aufschreiben

Parkhaus: Schwerpunkt Zerlegung

11

14

Parkhaus oder Verstecken?

Parkhaus oder Verstecken?

Bei jeder Parkhaus-Rechnung zeichnest du ein Haus mit Glocke. Verstecken-Rechnungen zeigst du auf der Matte und löst sie.

Parkhaus: Rechenblatt zum Turnen Parkhaus: Rechenblatt zum Turnen

19

46

Rätselkasten: Parkhaus

Rätselkasten: Parkhaus

Bitte, Hilfszahlen immer aufschreiben.

Thema 1b: Übergang minus (13-5) Beim Übergang minus ist eine Katzen-Tierheim-Geschichte. Ich bringe 12 kleine Katzen in den Unterricht mit. Die Kinder dürfen mit ihnen spielen. Die gespielte Geschichte lautet am Beispiel von 13-5: Im Tierheim dürfen nur 10 Katzen sein. Mehr ist nicht erlaubt! 13 Katzen sind im Tierheim. Zu viele! 5 Kinder möchten gerne 5 Katzen wegnehmen. 3 Katzen werden zuerst weggegeben. Tschüss! 10 sind noch im Tierheim. 2 Kinder sind traurig, sie möchten auch eine Katze wegnehmen. Wir nehmen sie aus dem Tierheim:

10-2=8 Wir haben noch 8 Katzen im Tierheim. In meinen Erklärungen habe ich die Kinder eingebaut, die die Katzen wegnehmen. Viele Beobachter empfinden diese Tatsache als schwierig mitunter sogar als falsch. Ich brauche sie als Hilfe. 13-5 13-3-2 Wie erkläre ich, dass 3 Katzen zuerst weggenommen werden? Das klappt in der Regel gut, wir vermindern auf 10. Aber wie zeige ich an, dass noch 2 weggenommen werden? 3+?=5 wäre die Überlegung. Für schwache Rechner ist dieser Moment sehr kompliziert und fast nicht lösbar. Hier kommen mir eben die Kinder zu Hilfe: 3 Kinder nehmen eine Katze weg, 2 Kinder stehen traurig da. Sie haben noch keine Katze...... So schaffe ich es mit wenigen Worten, die Zerlegung von 5 zu erreichen und klarzumachen, dass von 10 noch 2 weggenommen werden. Diese Geschichte wird im Unterricht gespielt und danach gezeichnet. Im Heft wird dies in 2 Arbeitsblättern durchgeführt. Danach bleibt als Zeichnung noch das Tierheim und als Symbol der Pfeil. Er zeigt an, wie viele Katzen zuerst gehen. Wie viele Katzen nachher gehen, schreiben wir darunter und fügen die Hilfsrechnung 10- immer, immer, immer an. Mit jeder folgenden Seite wird weniger angezeigt bis schliesslich nur noch die Rechnung steht. Das Herausfinden „Übergang oder Nicht-Übergang“ wird ebenfalls trainiert und bildet einen wichtigen Entwicklungsschritt, der niemals ausgelassen werden darf. In der folgenden Zusammenstellung habe ich 3 Beispielseiten zu diesem Thema angefügt. Der schrittweise Aufbau ist gut ersichtlich.

24

Im Katzen-Heim haben nur 10 Katzen Platz.

Im Katzen-Heim haben nur 10 Katzen Platz.

Du beginnst neu:

Katzen-Heim: Zuerst gehen die Katzen, die draussen sind. Katzen-Heim: Zuerst gehen die Katzen, die draussen sind.

Nachher gehen einige Katzen aus dem Tierheim.

27

28

Katzen-Heim: Der Pfeil zeigt, wieviele zuerst gehen.

Katzen-Heim: Der Pfeil zeigt, wieviele zuerst gehen.

„10-___“ sagt, wieviele Katzen nachher aus dem Heim gehen.

12

Wochenübung: alle 7-/10-

Wochenübung: alle 7-/10-

Rechenblatt als Kontrolle. Vergleiche Dich mit Dir und nicht mit den anderen. Vor dem Wochen-Training: mündlich ______________ Nach dem Wochen-Training: mündlich ______________ schriftlich ______________

Danke!

Wochenübung: +, Niveau 1 Wochenübung: +, Niveau 1

Rechenblatt als Kontrolle. Vergleiche Dich mit Dir und nicht mit den anderen. Vor dem Wochen-Training: mündlich ______________ Nach dem Wochen-Training: mündlich ______________ schriftlich ______________

29

44

Wochenübung: + / - gemischt

Wochenübung: + / - gemischt

Rechenblatt als Kontrolle. Vergleiche Dich mit Dir und nicht mit den anderen. Vor dem Wochen-Training: mündlich ______________ Nach dem Wochen-Training: mündlich ______________ schriftlich ______________

Thema 3: der Zahlenstrahl Der Zahlenstrahl ist super. Er dient der Vorstellung der Zahlenwelt. Nach dem Aufbau der Mengen und der Grundrechnungen bis 10, setze ich den Zahlenstrahl bewusst ein, um Rechnungen darzustellen. Dies braucht einen klaren Aufbau und viel Wiederholung. In der folgenden Zusammenstellung habe ich 8 Beispielseiten zu diesem Thema angefügt.

4

Zahlenstrahl: Wo ist die Menge?

Zahlenstrahl: Wo ist die Menge?

Zahlenstrahl: Zeichne 6-/9-. Zahlenstrahl: Zeichne 6-/9-.

7

10

Zahlenstrahl: Zeichne 5-/8-

Zahlenstrahl: Zeichne 5-/8-

Zahlenstrahl: Zeichne 10-/20-

Zahlenstrahl: Zeichne 10-/20-

Danke!

23

30

Zahlenstrahl: Zeichne Plusrechnungen

Zahlenstrahl: Zeichne Plusrechnungen

Zahlenstrahl: Parkhaus, mit Halt bei 10 Zahlenstrahl: Parkhaus, mit Halt bei 10

33

36

Zahlenstrahl: Zeichne Katzen-Rechnungen, Halt bei 10.

Zahlenstrahl: Zeichne Katzen-Rechnungen, Halt bei 10.

Du beginnst neu:

42

Zahlenstrahl: ergänzen und vermindern

Zahlenstrahl: ergänzen und vermindern

Thema 4: Stäbe und Würfel: Das Dienes-Material Im „Arbeitsheft Fingerturnen“ wird intensiv mit Würfel5bildern gearbeitet. Der Zehner wird aus 10 Würfeln zusammengeklebt und als Stab gezeichnet. Wir brauchen Zehner und Einer in der 2. Klasse intensiv. Damit die bereits aufgebaute Darstellung der Mengen nicht vergessen geht, werden Arbeitsblätter zur Wiederholung eingebaut. In der folgenden Zusammenstellung habe ich 8 Beispielseiten zu diesem Thema angefügt.

16

Logisch: Lege die Rechnungen mit Stab und Würfel.

Logisch: Lege die Rechnungen mit Stab und Würfel.

Zeichne die Rechnungen alle genau auf. Merkst Du etwas? z

Schlusseite Viel ausführlicher wird dieses Arbeitsheft im „Praxisbuch Fingerturnen immer 10“ vorgestellt. Woche für Woche ist im Praxisbuch eine Musterlektion. Diese enthält alle Hinweise auf Materialien und Karten, die vorbereitet werden sollten. Auch wird jedes Detail genau erklärt und angegangen. Es gibt eine gute Übersicht, wieso strukturiert gelernt werden soll. Mit Liedern lässt sich viel besser üben. Für die Operationen plus und minus und die Übergangsrechnungen sind Lieder geeignet: „Der klingende Rechenaufbau“ passt genau zum Fingerturnen. Nach dem ersten Schuljahr wird im Heft „ immer 10“ nahtlos weiter gearbeitet. Dieses Heft erscheint im Jahr 2017.

Das Wichtigste: Nur das tägliche, kurze Training führt zur Automatisation der Grundlagen.

„Die Wiederholung ist die Mutter des Lernens.“ Dr. Lutz Jäncke, Neuropsychologe