Eine Hochschule 3 Standorte

Hochschule Koblenz Eine Hochschule – 3 Standorte RheinMoselCampus Hochschule Koblenz - Öffentlichkeitsarbeit RheinAhrCampus WesterwaldCampus 1 H...
Author: Heiko Jaeger
9 downloads 0 Views 932KB Size
Hochschule Koblenz

Eine Hochschule – 3 Standorte

RheinMoselCampus Hochschule Koblenz - Öffentlichkeitsarbeit

RheinAhrCampus

WesterwaldCampus 1

Hochschule Koblenz Kurzportrait Aus einer renommierten Ingenieurschule hervorgegangen, bietet die Hochschule Koblenz verschiedene technische Studiengänge an. Wirtschaftsund sozialwissenschaftliche Studiengänge sowie Kunst ergänzen die Fächerpalette und schaffen damit eine hervorragende Ausgangsbasis für interdisziplinäre Studienangebote. Kurze Ausbildungszeiten, eine hervorragende Ausstattung, moderne Labore und die große Praxisnähe machen ein Studium an der Hochschule Koblenz besonders attraktiv. In zwei großen Forschungsschwerpunkten forschen die drei Standorte und sechs Fachbereiche interdisziplinär. Am RheinMoselCampus in Koblenz, am RheinAhrCampus in Remagen und am WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen wirkt die Hochschule Koblenz unmittelbar in die Region hinein und arbeitet mit Unternehmen und Institutionen eng zusammen. Auch Internationalität hat an der Hochschule einen besonderen Stellenwert. Zahlreiche Kooperationsabkommen mit Hochschulen weltweit ermöglichen einen internationalen Austausch von Lehrenden und Studierenden. Zurzeit studieren rund 8.800 junge Frauen und Männer an den drei Standorten Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen.

Hochschule Koblenz - Öffentlichkeitsarbeit

2

Eine Hochschule – 3 Standorte

Remagen

43 km

Höhr-Grenzhausen

Rhein

17 km

Koblenz Hochschule Koblenz - Öffentlichkeitsarbeit

3

Fachbereiche an der Hochschule Koblenz

Remagen

Höhr-Grenzhausen

Wirtschafts- und

Ingenieurwesen: Werkstofftechnik Glas und Keramik

Sozialwissenschaften Mathematik und Technik

Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG)

Studierende gesamt: 2725

Studierende gesamt: 163

Koblenz Bauwesen:

Architektur und Stadtplanung / Bauingenieurwesen

Wirtschaftswissenschaften Ingenieurwesen:

Elektrotechnik und Informationstechnik / Maschinenbau / (WGK)

Sozialwissenschaften Studierende gesamt: 5941 Hochschule Koblenz - Öffentlichkeitsarbeit

4

Fachbereich Ingenieurwesen Bachelor-Studiengänge: Maschinenbau Entwicklung und Konstruktion Elektrotechnik Informationstechnik Mechatronik Wirtschaftsingenieur (mit FB WiWi) Lehramt an Berufsbildenden Schulen (in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz-Landau)

Master-Studiengänge: Maschinenbau Systemtechnik Wirtschaftsingenieur (mit FB WiWi) Lehramt an Berufsbildenden Schulen (in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz-Landau) Prof. Dr. A. Huster, Prof. Dr. H. Bollenbacher – Fachbereich Ingenieurwesen

5

Fachbereich Ingenieurwesen

Duale Studiengänge zum „Bachelor of Engineering“ Studiengang Maschinenbau Studiengang Elektrotechnik Studiengang Informationstechnik Studiengang Mechatronik

Prof. Dr. A. Huster, Prof. Dr. H. Bollenbacher – Fachbereich Ingenieurwesen

6

Fachbereich Ingenieurwesen

Aktuelle Studierendenzahlen RMC (Stand 17.05.2016) Studierende HS-Koblenz gesamt: 8829 1400

1200

1000

800

600

400

200

0 1500

490

563

447

68

Studierende Ingenieurwesen gesamt

davon Studierende FR EuI

davon Studierende FR M

davon Studierende WIng

davon Studierende Dual

Bachelor

Prof. Dr. A. Huster, Prof. Dr. H. Bollenbacher – Fachbereich Ingenieurwesen

Master

7

Duales Studium Facharbeiterausbildung: • Industriemechaniker/in • Elektroniker/in für Betriebstechnik • Mechatroniker/in • Fachinformatiker/in •…

Ingenieurstudium: • Maschinenbau • Elektrotechnik • Mechatronik • Informationstechnik

Duales Studium (verkürzte Gesamtausbildungszeit)

Ingenieur (mit optimaler praktischer Qualifikation) Prof. Dr. A. Huster, Prof. Dr. H. Bollenbacher – Fachbereich Ingenieurwesen

8

Duales Studium - Zeitlicher Verlauf ca. 4,7 Jahre Berufliche Ausbildung 13 - 14 Monate

Studium und berufliche Ausbildungsabschnitte 1. StudienSem.

2. StudienSem.

3. StudienSem.

4. StudienSem.

5. Semester Praxisphase

6. StudienSem.

Bachelor7. AbschlussStudienarbeit im Sem. Unternehmen

Facharbeiterprüfung: Teil 1: Am Ende des ersten „Ausbildungsjahres“ Teil 2: in der Praxisphase im 5. Semester wird durch die IHK (bzw. ggf. HwK) durchgeführt. Bachelorarbeit: am Ende des 7. Studien-Semesters

Prof. Dr. A. Huster, Prof. Dr. H. Bollenbacher – Fachbereich Ingenieurwesen

9

Duales Studium

Welche Ausbildungsberufe sind einbezogen ? Industriemechaniker (IHK) Elektroniker/-in für Betriebstechnik (IHK) Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik (IHK) IT-Systemelektroniker/-in (IHK) Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik (HwK) Informationselektroniker (HwK) Und andere Fachrichtungen, falls Klassenverbände gebildet werden können

Prof. Dr. A. Huster, Prof. Dr. H. Bollenbacher – Fachbereich Ingenieurwesen

10

Duales Studium

Vorteile für Betriebe Ideale Kombination von praxisorientiertem, betriebsspezifischen Know-how und wissenschaftlicher Ausbildung Frühzeitige Gewinnung von Führungsnachwuchskräften mit einer hohen Identifikation der Studierenden mit dem Unternehmen Geringere Kosten für die Personalgewinnung und Einarbeitung, vereinfachte Personalgewinnung für das Unternehmen Branchen / Betriebe: Unternehmen - des Metallbaus - des Maschinenbaus - KFZ-Zulieferer,… Prof. Dr. A. Huster, Prof. Dr. H. Bollenbacher – Fachbereich Ingenieurwesen

11

Duales Studium

Vorteile für Studierende Zwei anerkannte berufsqualifizierende Abschlüsse z.B. zum Industriemechaniker (IHK) und zum Bachelor of Engineering (B. Eng.) „Übernahmegarantie“ nach Abschluss des Studiums Finanzielle Unterstützung/Vergütung bereits während des Studiums Ideale Rückkoppelung zwischen theoretischen Inhalten (HS, BBS) mit betriebspraktischen Erfahrungen (im Unternehmen) Gesamtausbildungszeit für zwei Abschlüsse nur ca. 4,7 Jahre Studienvoraussetzungen: allgemeine Hochschulreife (in bes. Fällen auch Fachhochschulreife) sowie

Motivation, Engagement, Belastbarkeit Prof. Dr. A. Huster, Prof. Dr. H. Bollenbacher – Fachbereich Ingenieurwesen

12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Prof. Dr. A. Huster, Prof. Dr. H. Bollenbacher – Fachbereich Ingenieurwesen

13