Einblicke Physik Chemie 2

Einblicke Physik | Chemie 2 Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterricht...
Author: Herta Ursler
7 downloads 0 Views 263KB Size
Einblicke Physik | Chemie 2 Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk „Einblicke Physik/Chemie 2“ haben wir für Sie einen Vorschlag zu einem Stoffverteilungsplan erstellt. Dieser ordnet jede Seite des Buches den Inhalten und Kompetenzen des Kerncurriculums zu. Spalte 1 haben wir für Ihre persönliche Schuljahresplanung leer gelassen. Spalte 4 ordnet die Buchseiten dem vom Kerncurriculum geforderten Fachwissen zu. Ergänzende Inhalte sind am Kursivdruck erkennbar. Die Spalten 5 bis 7 ordnen die Buchseiten den prozessbezogenen Kompetenzen zu. Sie sind entweder wörtlich aus dem Kerncurriculum entnommen oder umformuliert aus der Tabelle unter „2.3 Erwartete Kompetenzen“ im Kerncurriculum Physik. Dabei haben wir uns für eine Art „mittlere Konkretisierung“ entschieden, d.h. wir haben nicht zu jeder Buchseite alle „kleingearbeiteten“ Einzelkompetenzen genannt. Dadurch wird der Stoffverteilungsplan nicht unnötig lang und bleibt übersichtlich. Dies soll Ihnen erleichtern, Ihren eigenen Arbeitsplan aufzustellen, mit dem die prozessbezogenen Kompetenzen erreicht werden. Im Chemie-Teil haben wir die Basiskonzepte als Abkürzung in Klammern hinzugefügt: - Stoff-Teilchen-Beziehungen (StoTei) - Struktur-Eigenschafts-Beziehungen (StrukEi) - Chemische Reaktion (Reak) - Energetische Betrachtung bei Stoffumwandlungen (Ener) Wenn Sie den Stoffverteilungsplan am PC bearbeiten möchten, steht Ihnen die Datei im Word-Format unter www.klett.de zum Download bereit. Ihr Einblicke-Team

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ...

1 Temperatur und Wärme

Physik, Themenbereich: Energie – Wärmelehre

16,17

Temperatur und Wärme

... beschreiben an Beispielen Energie als „universellen Treibstoff“.

... führen einfache Experimente zur Temperaturmessung durch und werten sie aus.

... kommunizieren.

18, 19

Temperaturen fühlen und messen

... vergleichen subjektive Temperaturempfindung und objektive Temperaturmessung (Chemie).

... entwickeln die Skaleneinteilung eines Thermometers.

... beschreiben den Aufbau einfacher Thermometer.

20, 21

Werkstatt: Temperaturmessung

... führen einfache Experimente zur Temperaturmessung durch und werten sie aus.

... dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit.

... planen, experimentieren und werten aus. ... mathematisieren.

22,23

Wärmequellen

... beschreiben an Beispielen Energie als „universellen Treibstoff“.

... tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachbegriffe aus.

... beschreiben an Beispielen, dass Energie in verschiedenen Formen vorhanden ist.

... nennen und unterscheiden verschiedene Energieformen. ... beschreiben innere Energie als weitere Energieform. 24,25

Wärme dehnt Brücken

... erklären Längen- und Volumenveränderung als Folge von Temperaturänderung und nennen Anwendungsbeispiele.

... planen, experimentieren und werten aus.

... dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

2

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 26,27

Wärme lässt Tanks überlaufen

... erklären Längen- und Volumenveränderung als Folge von Temperaturänderung und nennen Anwendungsbeispiele.

... planen, experimentieren und werten aus. ... lösen Probleme.

... beschreiben innere Energie als weitere Energieform. 28,29

Wasser ist nicht normal

... erklären Längen- und Volumenveränderung als Folge von Temperaturänderung und nennen Anwendungsbeispiele.

... planen, experimentieren und werten aus.

30,31

Wärme bewegt Maschinen

... erklären Längen- und Volumenveränderung als Folge von Temperaturänderung und nennen Anwendungsbeispiele.

... planen, experimentieren und werten aus.

... erklären Längen- und Volumenveränderung als Folge von Temperaturänderung und nennen Anwendungsbeispiele.

... planen, experimentieren und werten aus.

32,33

Werkstatt: Wärmeausdehnung

... lösen Probleme.

... beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise. ... argumentieren physikalisch. ... tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachbegriffe aus. ... beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise. ... argumentieren physikalisch.

34,35

Wärmeleiter und Isolierstoffe

... erläutern an Beispielen die Energietransportarten Wärmestrahlung, -strömung und -leitung.

... deuten Phänomene der Wärmestrahlung, -strömung und -leitung.

... beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise. ... dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

3

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 36,37

Heizen durch Wärmeströmung

... erläutern an Beispielen die Energietransportarten Wärmestrahlung, -strömung und -leitung.

... tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachbegriffe aus.

38,39

Wärmestrahlung aus dem Weltall

... erläutern einfache Energieumwandlungsketten.

... tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachbegriffe aus.

... erläutern an Beispielen die Energietransportarten Wärmestrahlung, -strömung und -leitung. 40,41

Flüchtige Wärme

... beschreiben Möglichkeiten zur Wärmedämmung in der Technik und in der Natur.

... erklären phänomenologisch bei Energieumwandlungen den scheinbaren „Energieverlust“ als innere Energie. ... planen, experimentieren und werten aus.

42,43

Durchblick? Temperatur und Wärme

... lösen Probleme.

... tauschen sich über physikalische Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachbegriffe aus.

... vergleichen und bewerten alternative technische Lösungen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte. ... beurteilen Möglichkeiten im Alltag Energie zu sparen.

... argumentieren physikalisch.

... planen, experimentieren und werten aus. ... arbeiten mit Modellen.

2 Kraft, Arbeit, Energie 44,45

Kraft, Arbeit, Energie

46,47

Geschwindigkeit und „ 100 Sachen“

Physik, Themenbereich: Mechanik ... kommunizieren ... berechnen die Geschwindigkeit aus Weg und Zeit.

... planen einfache Experimente zunehmend selbständig und führen sie durch. ... mathematisieren.

... erklären Alltagssituationen mithilfe ihres physikalischen Wissens über Kräfte, Bewegungen und Trägheit.

... beschreiben und erklären Phänomene aus dem Alltag.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

4

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... bewerten Risiken und Sicherheitsmaßnahmen in Verkehrssituationen (Mobilität).

Die Schülerinnen und Schüler ... 48,49

Methode: Weg-Zeit-Diagramm

... beschreiben gleichförmige Bewegungen anhand von t-sDiagrammen qualitativ.

... planen, experimentieren und werten aus. ... mathematisieren.

50,51

Rechtzeitig anhalten können

... beschreiben den Anhalteweg als Summe aus Reaktionsweg und Bremsweg.

... beschreiben und erklären Phänomene aus dem Alltag.

.. .erklären Alltagssituationen mithilfe ihres physikalischen Wissens über Kräfte, Bewegungen und Trägheit.

52,53

Kraftakte sind ganz verschieden

... kennen den Unterschied zwischen dem physikalischen und dem umgangssprachlichen Kraftbegriff.

... planen, experimentieren und werten aus.

... erklären Alltagssituationen mithilfe ihres physikalischen Wissens über Kräfte, Bewegungen und Trägheit.

... planen, experimentieren und werten aus.

... argumentieren physikalisch.

... nennen Kräfte, die Bewegungsänderungen und Verformungen verursachen. 54,55

Eine Kraft, der niemand entgeht

... vergleichen Masse und Gewichtskraft.

... beschreiben und erklären Phänomene aus dem Alltag.

... begründen den Einsatz der Balkenwaage und des Kraftmessers.

... messen Massen und Gewichtskräfte. 56,57

Vom Spiel der Kräfte

... stellen die Richtung der Kraft mit Hilfe von Pfeilen dar.

... beschreiben und erklären Phänomene aus dem Alltag.

... beschreiben das Kräftegleichgewicht bei ruhenden Körpern. 58,59

Werkstatt: Kraftmesser selbst gebaut

... planen einfache Experimente zunehmend selbständig und führen sie durch. ... mathematisieren. ... messen Massen und Gewichtskräfte.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

5

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... vergleichen Trägheit und Schwere als Eigenschaft von Körpern.

... beschreiben und erklären Phänomene aus dem Alltag.

... erklären Alltagssituationen mithilfe ihres physikalischen Wissens über Kräfte, Bewegungen und Trägheit.

... bewerten Risiken und Sicherheitsmaßnahmen in Verkehrssituationen (Mobilität).

... kennen den Unterschied zwischen dem physikalischen und umgangssprachlichen Begriff der Arbeit.

... mathematisieren.

... erklären Alltagsituationen mithilfe ihres physikalischen Wissens über Kräfte, Bewegungen und Trägheit.

... beschreiben und erklären Phänomene aus dem Alltag.

... erklären Alltagssituationen mithilfe ihres physikalischen Wissens über Kräfte, Bewegungen und Trägheit.

Die Schülerinnen und Schüler ... 60,61

62,63

Die Masse macht’s

Über Kraftprotze und Faulpelze

... planen, experimentieren und werten aus.

... beschreiben die physikalische Arbeit als Produkt aus Kraft und Weg. 64, 65

Lexikon: Arbeit

... nennen verschiedene Formen der physikalischen Arbeit.

66, 67

Keine Arbeit ohne Energie

... kennen den Zusammenhang von Arbeit und Energie.

68, 69

Mit Hebeln geht’s leichter

... beschrieben die Goldene Regel der Mechanik anhand ihrer Anwendungen.

... planen, experimentieren und werten aus.

... argumentieren physikalisch.

... beschrieben die Goldene Regel der Mechanik anhand ihrer Anwendungen.

... planen, experimentieren und werten aus.

... erklären Alltagsituationen mithilfe ihres physikalischen Wissens über Kräfte, Bewegungen und Trägheit.

... beschrieben die Goldene Regel der Mechanik anhand ihrer Anwendungen.

...mathematisieren.

... erklären Alltagssituationen mithilfe ihres physikalischen Wissens über Kräfte, Bewegungen und Trägheit.

... lösen Probleme.

... argumentieren physikalisch.

70, 71

Rollenspiel mit schweren Lasten

72, 73

Schräg aufwärts geht’s leichter

74, 75

Durchblick? Kraft, Arbeit, Energie

3 Elektrizität

... argumentieren physikalisch.

... mathematisieren.

... lösen Probleme.

... planen, experimentieren und werten aus.

Physik, Themenbereich: Elektrizität

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

6

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 76, 77

Elektrizität

... kommunizieren.

78,79

Werkstatt: Da sträuben sich die Haare

... erklären Phänomene der statischen Elektrizität mit der elektrischen Ladung.

... planen, experimentieren und werten aus.

80,81

Wie Stoffe spannend werden

... erklären Phänomene der statischen Elektrizität mit der elektrischen Ladung.

... arbeiten mit Modellen.

... beschreiben den Bau von Stoffen mit einem ausgewählten Atommodell (Chemie, StoTei) ... deuten Vorgänge im Stromkreis mithilfe eines Elektronenmodells. 82,83

Spannung treibt den Strom an

... deuten elektrische Stromkreise in verschiedenen Kontexten anhand ihrer energieübertragenden Funktion.

... arbeiten mit Modellen.

... deuten Vorgänge im Stromkreis mithilfe eines Elektronenmodells. ... zeichnen zu einfachen Schaltkreisen Schaltpläne (Wiederholung von 5/6) 84,85

Die Spannung messen

... führen Spannungsmessungen durch.

... planen Stromstärke- und Spannungsmessungen an unterschiedlichen Schaltungen und führen sie durch.

86,87

Die Stromstärke messen

... führen Stromstärkemessungen durch.

... planen Stromstärke- und Spannungsmessungen an unterschiedlichen Schaltungen und führen sie durch.

... beschreiben den Aufbau einfacher Strommessgeräte und deren Wirkungsweise.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

7

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 88, 89

Eine ganz heiße Sache

... erläutern Wirkungen des elektrischen Stromes.

... planen, experimentieren und werten aus.

... deuten elektrische Stromkreise in verschiedenen Kontexten anhand ihrer energieübertragenden Funktion. ... nennen unterschiedliche elektrische Bauteile und wenden sie sachgerecht an. 90,91

Magnetkraft auf Knopfdruck

... ermitteln die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms an einfachen technischen Geräten.

... planen, experimentieren und werten aus.

... nennen unterschiedliche elektrische Bauteile und wenden sie sachgerecht an. 92,93

Werkstatt: „U“ und „I“ ganz praktisch

... vergleichen Stromstärken in Stromkreisen.

... planen, experimentieren und werten aus.

... kommunizieren. ... argumentieren physikalisch.

... nennen unterschiedliche elektrische Bauteile und wenden sie sachgerecht an. 94,95

Der elektrische Widerstand

... beschreiben die physikalische Größe Widerstand als Quotient aus Spannung und Stromstärke. ... deuten Vorgänge im Stromkreis mithilfe eines Elektronenmodells.

96,97

Widerstände – ganz verschieden

... geben den Widerstand als Eigenschaft eines elektrischen Bauteils an.

... planen, experimentieren und werten aus. ... mathematisieren. ... ermitteln messtechnisch einen Zusammenhang zwischen Stromstärke und Spannung. ... planen, experimentieren und werten aus.

... nennen Einsatzmöglichkeiten technischer Widerstände.

... nennen unterschiedliche elektrische Bauteile und wenden sie sachgerecht an.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

8

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... dokumentieren.

... bewerten Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und im Alltag.

Die Schülerinnen und Schüler ... 98,99

Das Stromkreis-Trio

... rechnen mit dem Ohm’schen Gesetz.

... mathematisieren.

100,101

Die Sicherung als Notbremse

... beschreiben die Funktionsweise von Sicherungen

... planen, experimentieren und werten aus.

... nennen unterschiedliche elektrische Bauteile und wenden sie sachgerecht an. 102,103

104,105

Ratgeber: Unter Strom

... nennen die Gefährdungen durch den elektrischen Strom. (Wiederholung von 5/6)

Durchblick? Elektrizität

... nehmen in elementarer Form Stellung zu den Gefahren des elektrischen Stroms im Haushalt. (Wiederholung von 5/6) ... argumentieren physikalisch. ... lösen Probleme. ... planen, experimentieren und werten aus.

4 Magnetismus und Strom

Physik, Themenbereich: Elektrizität

106,107

Magnetismus und Strom

... kommunizieren.

108,109

Magnete zum Einschalten

... ermitteln die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms an einfachen technischen Geräten.

110,111

Lexikon: Elektromagnete bei der Arbeit

... ermitteln die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms an einfachen technischen Geräten.

... planen, experimentieren und werten aus.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

9

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 112,113

Werkstatt: Elektromagnet

... ermitteln die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms an einfachen technischen Geräten.

... planen, experimentieren und werten aus.

... beschreiben den Aufbau einfacher Strommessgeräte und deren Wirkungsweise.

114,115

Jetzt geht’s rund

... erklären die elektromagnetische Wechselwirkung an Elektromotor und Generator.

... beschreiben Elektromotor und Generator als Energiewandler.

... argumentieren physikalisch.

116,117

Strom durch Bewegung

... erklären die elektromagnetische Wechselwirkung an Elektromotor und Generator.

... planen, experimentieren und werten aus.

118,119

Mikrofon und Lautsprecher

... nennen unterschiedliche elektrische Bauteile und wenden sie sachgerecht an.

120,121

Stromerzeugung im Generator

... erklären die elektromagnetische Wechselwirkung an Elektromotor und Generator.

122,123

Durchblick? Magnetismus und Strom

5 Energie nutzen 124,125

Energie nutzen

126,127

Treppenhaus-Rennen

... argumentieren physikalisch.

... beschreiben die Wirkungsweise eines Generators. ... lösen Probleme.

... argumentieren physikalisch.

... planen, experimentieren und werten aus.

Physik, Themenbereiche: Energie und Elektrizität ... kommunizieren. ... beschreiben die physikalische Arbeit als Produkt aus Kraft und Weg.

... planen, experimentieren und werten aus.

... dokumentieren.

... mathematisieren.

... berechnen die Leistung aus Arbeit und Zeit. 128,129

Strom kostet Geld

... ermitteln Energiekosten und vergleichen und beurteilen diese.

... mathematisieren.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

... bewerten.

10

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

... erklären phänomenologisch bei Energieumwandlungen den scheinbaren „Energieverlust“ als innere Energie.

... beschreiben an Beispielen Energieumwandlungen und begründen das Auftreten von Wärme oder Verformung.

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 130,131

Energie – Antrieb für alles

... beschreiben an Beispielen Energie als „universellen Treibstoff“. ... nennen verschiedene Formen der Energie. ... kennen den Zusammenhang von Arbeit und Energie.

132,133

Wandelbare Energie

... beschreiben Energieumwandlungsketten.

... planen, experimentieren und werten aus. 134,135

Energie – erhalten und verlieren

... beschreiben Energieumwandlungsketten. ... erklären die Unmöglichkeit des Perpetuum mobile mit dem Energieerhaltungssatz.

... erklären phänomenologisch bei Energieumwandlungen den scheinbaren „Energieverlust“ als innere Energie.

... beschreiben an Beispielen Energieumwandlungen und begründen das Auftreten von Wärme oder Verformung.

... planen, experimentieren und werten aus. ... deuten Energieentwertung bei Energieumwandlungsketten.

136,137

Lexikon: Verbrennungsmotoren

138,139

Lexikon: Damit es uns nicht kalt wird

... beschreiben Energieumwandlungsketten.

... vergleichen und bewerten alternative technische Lösungen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte. ... beurteilen Möglichkeiten im Alltag Energie zu sparen. ... vergleichen und bewerten alternative technische Lösungen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

11

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... kommunizieren.

... beurteilen Möglichkeiten im Alltag Energie zu sparen.

Die Schülerinnen und Schüler ... 140,141

Ratgeber: Energie sparen

... vergleichen und bewerten alternative technische Lösungen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte. 142,143

Werkstatt: Energieumwandlung im Generator

... beschreiben Energieumwandlungsketten.

... beschreiben Elektromotor und Generator als Energiewandler. ... planen, experimentieren und werten aus.

144,145

Strom aus Wasserströmen

146,147

Strom aus Wind

148,149

Strom aus Wärme

... beschreiben die Funktionsweise unterschiedlicher Kraftwerkstypen.

... vergleichen regenerative und fossile Energieträger.

... kommunizieren. ... argumentieren physikalisch.

... vergleichen Kraftwerkstypen unter ökologischen bzw. ressourcenschonenden Aspekten.

... kommunizieren.

... bewerten.

... beschreiben die Funktionsweise unterschiedlicher Kraftwerkstypen. ... beschreiben Energieumwandlungsketten.

150,151

152,153

Methode: Argumentieren – bewerten – entscheiden

Durchblick? Energie nutzen

... wenden ihre physikalischen Kenntnisse in Diskussionen über den verantwortungsvollen Umgang mit Energie an. ... argumentieren physikalisch. ... lösen Probleme. ... planen, experimentieren und werten aus.

6 Stoffe und Atome 154,155

Stoffe und Atome

Chemie, Basiskonzepte: vorrangig Stoff-Teilchen-Beziehungen und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen ... kommunizieren.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

12

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 156,157

Eisen – ein vielseitiges Metall

... unterteilen Elemente in Metalle und Nichtmetalle. (StrukEi)

... überprüfen Eigenschaften von Metallen und Nichtmetallen. (StrukEi)

158,159

Lexikon: Metalle – eine Stoffgruppe

... unterteilen Elemente in Metalle und Nichtmetalle. (StrukEi)

160,161

Klein – kleiner – Atome

... beschreiben den Bau von Stoffen mit einem ausgewählten Atommodell. (StoTei)

162,163

Schwefel und Kohlenstoff

... unterteilen Elemente in Metalle und Nichtmetalle. (StrukEi)

... überprüfen Eigenschaften von Metallen und Nichtmetallen. (StrukEi)

164,165

Luft und was in ihr steckt

... unterscheiden Reinstoffe nach Elementen und Verbindungen. (StrukEi)

... nutzen ein ausgewähltes Atommodell zur Unterscheidung der Begriffe Element und Verbindung. (StoTei)

... bezeichnen die Elemente mit ihren Symbolen. (StoTei)

... bezeichnen die Elemente mit ihren Symbolen. (StoTei)

... führen einfache qualitative Experimente durch. (StoTei) ... wenden Nachweisreaktionen an. (Reak) 166,167

Ratgeber: Dicke Luft im Klassenzimmer

168,169

Methode: Suchen und finden im Internet

... führen einfache qualitative Experimente durch. (StoTei)

... stellen Bezüge zur Biologie (Fotosynthese, Atmung) her. (Reak) ... recherchieren in unterschiedlichen Quellen Daten zu Elementen. (StrukEi) ... diskutieren in angemessener Form. (Reak)

170,171

Lexikon: Edelgase

... diskutieren in angemessener Form. (Reak)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

13

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 172,173

Methode: Von der Textauswertung zur Präsentation

... beschreiben und veranschaulichen chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. ... diskutieren in angemessener Form. (Reak)

174,175

Lexikon: Technische Gase

... diskutieren in angemessener Form. (Reak)

176,177

Durchblick? Stoffe und Atome

... recherchieren in unterschiedlichen Quellen Daten zu Elementen. (StrukEi)

7 Chemische Reaktionen 178,179

Chemische Reaktionen

180,181

Ein neuer Stoff

Chemie, Basiskonzepte: vorrangig Chemische Reaktion und Energetische Betrachtung bei Stoffumwandlungen ... kommunizieren. ... beschreiben die Entstehung neuer Stoffe als ein Kennzeichen einer chemischen Reaktion. (Reak)

... stellen Hypothesen zu möglichen Produkten bei chemischen Reaktionen auf. (Reak)

... erklären chemische Reaktionen als Neugruppierung von Atomen. (Reak)

... planen geeignete Experimente zur Überprüfung. (Reak)

... erläutern die Erhaltung der Anzahl und der Masse der Atome bei chemischen Reaktionen. (Reak)

... unterscheiden bei der Erklärung der chemischen Reaktionen zwischen Stoffund Teilchenebene. (Reak)

... veranschaulichen und verbalisieren chemische Reaktionen in unterschiedlichen Darstellungsformen. (Reak) ... bezeichnen die Elemente mit ihren Symbolen. (StoTei)

... erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. (Reak)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

14

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 182,183

Methode: Beobachten und beschreiben

... protokollieren ihre Beobachtungen und Ergebnisse genau. (Reak) ... diskutieren in angemessener Form. (Reak)

184,185

Aktiv machen

... beschreiben den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und Energieumwandlung. (Ener)

... führen qualitative Experimente durch. (Ener)

... kommunizieren fachsprachlich korrekt unter Anwendung neuer Begriffe. (Ener)

... beschreiben die Entstehung neuer Stoffe als ein Kennzeichen einer chemischen Reaktion. (Reak)

... stellen Hypothesen zu möglichen Produkten bei chemischen Reaktionen auf. (Reak)

... übersetzen bewusst Alltagssprache in Fachsprache und umgekehrt. (Reak)

... lernen verschiedene Arten chemischer Reaktionen kennen. (Reak)

... planen geeignete Experimente zur Überprüfung. (Reak)

... erklären den Begriff Aktivierungsenergie. (Ener) ... unterscheiden Energie abgebende und Energie aufnehmende Reaktionen. (Ener) ... geben den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und einer Veränderung des Energiegehalts der Stoffe an. (Ener) 186,187

188,189

Auch Metalle brennen

Werkstatt: Verbrennung von Metallen

... erheben in Experimenten wichtige Daten. (Reak)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

... nehmen Stellung zur wirtschaftlichen Bedeutung der Oxidbildung und Metallgewinnung. (Reak)

15

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 190,191

Verbrennung ohne Flamme

... stellen Hypothesen zu möglichen Produkten bei chemischen Reaktionen auf. (Reak)

... nehmen Stellung zur wirtschaftlichen Bedeutung der Oxidbildung und Metallgewinnung. (Reak)

... planen geeignete Experimente zur Überprüfung. (Reak)

... bewerten Korrosionsschutzmaßnahmen. (Reak)

... erheben in Experimenten wichtige Daten. (Reak) 192,193

Werkstatt: Metalle schützen Metalle

194,195

Eine Flüssigkeit – zwei Gase

... unterscheiden bei der Erklärung der chemischen Reaktionen zwischen Stoffund Teilchenebene. (Reak) ... unterscheiden Reinstoffe nach Elementen und Verbindungen. (StrukEi)

... bewerten Korrosionsschutzmaßnahmen. (Reak)

... wenden Nachweisreaktionen an. (Reak)

... erklären chemische Reaktionen als Neugruppierung von Atomen. (Reak) 196,197

Wasserstoff und Sauerstoff

... erklären chemische Reaktionen als Neugruppierung von Atomen. (Reak)

... unterscheiden bei der Erklärung der chemischen Reaktionen zwischen Stoffund Teilchenebene. (Reak)

... erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome. (Reak)

... führen einfache Versuche zur Analyse und Synthese von Stoffen durch.

... beschreiben den Zusammenhang zwischen chemischen Reaktionen und Energieumwandlung. (Ener)

... bezeichnen die Elemente mit ihren Symbolen. (StoTei) ... veranschaulichen und verbalisieren chemische Reaktionen in unterschiedlichen Darstellungsformen. (Reak)

... stellen Bezüge zwischen chemischen Reaktionen und innovativen Produkten (z.B. Wärmekissen) her. (Ener)

... recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. (Ener) ... wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. (Ener) ... präsentieren ihre Ergebnisse im Team. (Reak)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

16

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... wenden Nachweisreaktionen an. (Reak)

... übersetzen bewusst Alltagssprache in Fachsprache und umgekehrt. (Reak)

... nehmen Stellung zur wirtschaftlichen Bedeutung der Oxidbildung und Metallgewinnung. (Reak)

... veranschaulichen und verbalisieren chemische Reaktionen in unterschiedlichen Darstellungsformen. (Reak)

... stellen Bezüge zur Biologie (Fotosynthese, Atmung) her. (Reak)

Die Schülerinnen und Schüler ... 198,199

200,201

Oxide, die in die Luft gehen

... beschreiben die Entstehung neuer Stoffe als ein Kennzeichen einer chemischen Reaktion. (Reak)

Das Spiel mit dem Feuer

... übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. (Reak)

... stellen Hypothesen zu möglichen Produkten bei chemischen Reaktionen auf. (Reak)

... binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. (Reak)

... planen geeignete Experimente zur Überprüfung. (Reak) ... wenden Nachweisreaktionen an. (Reak) ... erheben in Experimenten wichtige Daten. (Reak) 202,203

Reduktion

... lernen verschiedene Arten chemischer Reaktionen kennen. (Reak)

... stellen Hypothesen zu möglichen Produkten bei chemischen Reaktionen auf. (Reak) ... planen geeignete Experimente zur Überprüfung. (Reak)

... veranschaulichen und verbalisieren chemische Reaktionen in unterschiedlichen Darstellungsformen. (Reak)

... wenden Nachweisreaktionen an. (Reak) ... erheben in Experimenten wichtige Daten. (Reak) 204,205

Vom Eisenerz zum Stahl

... veranschaulichen und verbalisieren chemische Reaktionen in unterschiedlichen Darstellungsformen. (Reak)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

... nehmen Stellung zur wirtschaftlichen Bedeutung der Oxidbildung und Metallgewinnung. (Reak)

17

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 206,207

Durchblick? Chemische Reaktionen

... recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen. (Ener) ... wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. (Ener) ... präsentieren ihre Ergebnisse im Team. (Reak)

8 Säuren, Laugen, Salze 208,209

Säuren, Laugen, Salze

210,211

Von sauer bis ätzend

Chemie, Basiskonzept: vorrangig Chemische Reaktion ... kommunizieren. ... beachten beim Experimentieren Sicherheitsund Umweltaspekte. (Reak)

... weisen Säuren und Basen mit Indikatoren nach. (Reak)

... protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. (Reak) ... diskutieren in angemessener Form. (Reak)

212,213

Alles gleich sauer?

214,215

Kohlensäure

216,217

Schwefelsäure

218,219

Salzsäure

... weisen Säuren und Basen mit Indikatoren nach. (Reak) ... erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. (Reak)

... weisen Säuren und Basen mit Indikatoren nach. (Reak) ... beachten beim Experimentieren Sicherheitsund Umweltaspekte. (Reak) ... erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. (Reak)

... übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. (Reak) ... binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. (Reak) ... übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. (Reak)

... protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig. (Reak) ... diskutieren in angemessener Form. (Reak)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

... übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. (Reak) ... binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. (Reak)

18

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... weisen Säuren und Basen mit Indikatoren nach. (Reak)

... protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbständig.

... übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. (Reak)

... diskutieren in angemessener Form. (Reak)

... binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. (Reak)

Die Schülerinnen und Schüler ... 220,221

Rohrreiniger und Brezel

222,223

Wie Metalle zu Laugen werden

... erläutern die Bildung von sauren und basischen Lösungen. (Reak)

... beachten beim Experimentieren Sicherheitsund Umweltaspekte. (Reak)

224,225

Werkstatt: Baustoffe

... diskutieren in angemessener Form. (Reak)

... übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. (Reak)

226,227

Lexikon: Säuren und Laugen

... diskutieren in angemessener Form. (Reak)

... übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. (Reak)

228,229

Doppelt ätzend wird neutral

... erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. (Reak)

... diskutieren in angemessener Form. (Reak)

... übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. (Reak)

230,231

Lexikon: Vielseitige Salze

... erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. (Reak)

... diskutieren in angemessener Form. (Reak)

... übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. (Reak)

232,233

Werkstatt: Bunte Salze

234,235

Methode: Chemie-Trainer

... unterscheiden verschiedene Arten der Salzbildung. (Reak)

... übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. (Reak) ... diskutieren in angemessener Form. (Reak)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

19

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... erheben bei Untersuchungen, insbesondere bei chemischen Experimenten, relevante Daten. (Reak)

... diskutieren in angemessener Form. (Reak)

... übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. (Reak)

... beachten beim Experimentieren Sicherheitsund Umweltaspekte. (Reak)

... diskutieren in angemessener Form. (Reak)

Die Schülerinnen und Schüler ... 236,237

238,239

Ein salziges Problem

Durchblick? Säuren, Laugen, Salze

9 Ordnung der Elemente 240,241

Ordnung der Elemente

242,243

Metalle fürs Feuerwerk

244,245

Lexikon: Elementfamilien

... präsentieren ihre Ergebnisse im Team. (Reak)

... präsentieren ihre Ergebnisse im Team. (Reak)

... binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein und bewerten diese aus verschiedenen Perspektiven. (Reak) ... übertragen die Untersuchungsergebnisse auf ihre Lebenswelt. (Reak)

Chemie, Basiskonzepte: vorrangig „Stoff-Teilchen-Beziehungen“ und „Struktur-Eigenschaftsbeziehungen“ ... kommunizieren. ... ordnen Elemente anhand ihrer Eigenschaften bestimmten Elementfamilien zu. (StrukEi)

... recherchieren in unterschiedlichen Quellen Daten zu Elementen. (StrukEi)

... vergleichen die Elemente innerhalb einer Elementfamilie. (StrukEi)

... stellen den Bezug zur Physik (Leitfähigkeit) her. (StrukEi)

246,247

Wie groß sind Atome?

... beschreiben fachlich korrekt und folgerichtig. (StoTei)

248,249

Aufbau der Atome

... beschreiben den Bau von Atomen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. (StoTei)

... erklären den Aufbau der Atome an differenzierten Atommodellen. (StoTei)

... erkennen Grenzen von Atommodellen und zeigen diese auf. (StoTei)

250,251

Elementarteilchen und Atome

... erklären den Schalenaufbau der Atomhülle. (StoTei)

... erklären den Aufbau der Atome an differenzierten Atommodellen. (StoTei)

... erkennen Grenzen von Atommodellen und zeigen diese auf. (StoTei)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

20

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

... nutzen das PSE zur Ordnung der ihnen bekanntenElemente. (StrukEi)

... beschreiben, veranschaulichen und erklären das PSE. (StrukEi)

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 252,253

Ordnung muss sein

... schließen von der Stellung eines Elements im PSE auf seine Eigenschaften. (StrukEi) ... begründen den Zusammenhang zwischen der Stellung eines Elements im PSE und seinen Eigenschaften. (StrukEi) 254,255

Durchblick? Ordnung der Elemente

... beschreiben die Eigenschaften und den Atombau ihnen unbekannter Elemente. (StrukEi)

... beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit geeigneten Modellen unter Anwendung der Fachsprache. (StrukEi)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

21