Einblicke Physik Chemie 1

Einblicke Physik | Chemie 1 Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterricht...
Author: Inken Thomas
3 downloads 0 Views 225KB Size
Einblicke Physik | Chemie 1 Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk „Einblicke Physik/Chemie 1“ haben wir für Sie einen Vorschlag zu einem Stoffverteilungsplan erstellt. Dieser ordnet jede Seite des Buches den Inhalten und Kompetenzen des Kerncurriculums zu. Spalte 1 haben wir für Ihre persönliche Schuljahresplanung leer gelassen. Spalte 4 ordnet die Buchseiten dem vom Kerncurriculum geforderten Fachwissen zu. Die Spalten 5 bis 7 ordnen die Buchseiten den prozessbezogenen Kompetenzen zu. Sie sind aus den Abschnitten 2.3.1 und 2.3.3 im Kerncurriculum Physik bzw. aus dem Abschnitt 3.3.1 im Kerncurriculum Chemie entnommen. Dabei haben wir uns für eine Art „mittlere Konkretisierung“ entschieden, d.h. wir haben nicht zu jeder Buchseite alle „kleingearbeiteten“ Einzelkompetenzen genannt. Dadurch wird der Stoffverteilungsplan nicht unnötig lang und bleibt übersichtlich. Dies soll Ihnen erleichtern, Ihren eigenen Arbeitsplan aufzustellen, mit dem die prozessbezogenen Kompetenzen erreicht werden. Im Chemie-Teil haben wir die Basiskonzepte als Abkürzung in Klammern angegeben (in den Spalten „Erkenntnisgewinnung“ und „Kommunikation“ allerdings nicht, wenn die Kompetenzen bei mehreren Basiskonzepten gleich sind): - Stoff-Teilchen-Beziehungen (StoTei) - Struktur-Eigenschafts-Beziehungen (StrukEi) - Chemische Reaktion (Reak) - Energetische Betrachtung bei Stoffumwandlungen (Ener) Wenn Sie den Stoffverteilungsplan am PC bearbeiten möchten, steht Ihnen die Datei im Word-Format unter www.klett.de zum Download bereit. Ihr Einblicke-Team

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... stellen Fragen und formulieren Vermutungen.

... teilen sich über physikalische Zusammenhänge in der Umgangssprache verständlich mit.

... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen.

... führen einfache Experimente überwiegend angeleitet durch.

... halten ihre Arbeitsergebnisse angeleitet und in vorgegebener Form fest.

Die Schülerinnen und Schüler ...

1 Magnetismus 14,15

Magnetismus

16,17

Werkstatt: Magnete

Physik, Themenbereich: Dauermagnetismus

... vergleichen verschiedene Stoffe hinsichtlich der Durchdringungsfähigkeit und Magnetisierbarkeit. ... beschreiben die Wirkungen von Magneten im Raum.

18, 19

Eigenschaften von Magneten

... benennen die Pole des Magneten als Nord- und Südpol. ... beschreiben die Wechselwirkung der Pole. ... vergleichen verschiedene Stoffe hinsichtlich der Durchdringungsfähigkeit und Magnetisierbarkeit.

20, 21

Von Kräften, Linien und Feldern

... beschreiben die Wirkungen von Magneten im Raum.

... stellen nur bei wenigen Metallen eine Wechselwirkung mit Dauermagneten fest. ... führen einfache Experimente überwiegend angeleitet durch. ... ermitteln experimentell die Wechselwirkung zwischen unterschiedlichen Magnetpolen.

... fertigen Messtabellen und Diagramme nach Anleitung an. ... beschreiben die Wirkungsweise eines Dauermagneten. ... halten ihre Arbeitsergebnisse angeleitet und in vorgegebener Form fest.

... erkennen den Nord- und Südpol als untrennbare Einheit. ... führen einfache Experimente überwiegend angeleitet durch. ... beschreiben fachliche Zusammenhänge in Alltagssprache und beziehen erlernte Fachbegriffe schrittweise ein.

... beschreiben die Wirkungsweise eines Dauermagneten. ... halten ihre Arbeitsergebnisse angeleitet und in vorgegebener Form fest.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

2

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... führen einfache Experimente überwiegend angeleitet durch.

... beschreiben die Wirkungsweise eines Dauermagneten.

... bewerten die Gefahren des Dauermagneten für technische Geräte / Datenträger.

Die Schülerinnen und Schüler ... 22,23

Magnet-Geheimnisse

... erklären magnetische Phänomene mittels des Modells von Elementarmagneten.

... beschreiben fachliche Zusammenhänge in Alltagssprache und beziehen erlernte Fachbegriffe schrittweise ein.

... halten ihre Arbeitsergebnisse angeleitet und in vorgegebener Form fest.

... erkennen den Nord- und Südpol als untrennbare Einheit. ... verwenden erste einfache Modelle. 24,25

Lexikon: Der Magnet Erde

... arbeiten bei der Problemlösung angeleitet, überwiegend zeichnerisch, sprachlich oder experimentell.

... halten ihre Arbeitsergebnisse angeleitet und in vorgegebener Form fest.

26,27

Werkstatt: Kompass

... führen einfache Experimente überwiegend angeleitet durch.

... halten ihre Arbeitsergebnisse angeleitet und in vorgegebener Form fest.

... erkennen einfache physikalische Zusammenhänge in leicht verändertem Kontext wieder. 28,29

Durchblick? Magnetismus

2 Licht und Bilder 30,31

Licht und Bilder

... arbeiten bei der Problemlösung angeleitet, überwiegend zeichnerisch, sprachlich oder experimentell.

... bearbeiten Aufgaben im vorgegebenen Team.

... stellen Fragen und formulieren Vermutungen.

... teilen sich über physikalische Zusammenhänge in der Umgangssprache verständlich mit.

... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen.

... verfassen angeleitet einen Bericht.

Physik, Themenbereich: Optik

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen.

3

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

... stellen Fragen und formulieren Vermutungen.

... teilen sich über physikalische Zusammenhänge in der Umgangssprache verständlich mit.

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 32,33

Werkstatt: Schein oder Sein?

... arbeiten bei der Problemlösung angeleitet, überwiegend zeichnerisch, sprachlich oder experimentell. 34,35

36,37

Sehen und gesehen werden

Schattenspiele

... wenden die Sender/ Empfänger-Vorstellung des Sehens auf grundlegende optische Phänomene an.

... verwenden ein einfaches Modell zur zeichnerischen Darstellung (Lichtstrahl statt Lichtbündel).

... nutzen die Kenntnis von der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes und der Sender/ Empfänger-Vorstellung zur Erklärung einfacher Aufgaben und Probleme (sehen und gesehen werden; Schatten).

... führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten die Ergebnisse aus.

... wenden die Sender/EmpfängerVorstellung des Sehens auf grundlegende optische Phänomene an.

... führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten die Ergebnisse aus.

... nutzen die Kenntnis von der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes und der Sender/ Empfänger-Vorstellung zur Erklärung einfacher Aufgaben und Probleme (sehen und gesehen werden; Schatten).

... tauschen sich über ihre Erkenntnisse bezüglich der optischen Phänomene mithilfe der Sender-/Empfängervorstellung aus.

... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen.

... beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe in der Alltagssprache unter Einbeziehung erster Fachbegriffe.

... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen.

... benutzen ihre Arbeitsergebnisse zur Veranschaulichung ihrer Argumentation und verwenden dabei fachtypische Darstellungen (Randstrahlenmodell).

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

4

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten die Ergebnisse aus.

... bearbeiten Aufgaben im vorgegebenen Team.

... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen.

Die Schülerinnen und Schüler ... 38,39

Die Erde ist ständig auf Achse

... wenden die Sender/EmpfängerVorstellung des Sehens auf grundlegende optische Phänomene an. ... nutzen die Kenntnis von der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes und der Sender/ Empfänger-Vorstellung zur Erklärung einfacher Aufgaben und Probleme (sehen und gesehen werden; Schatten).

... arbeiten bei der Problemlösung angeleitet, überwiegend zeichnerisch, sprachlich oder experimentell.

... beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe in der Alltagssprache unter Einbeziehung erster Fachbegriffe.

... wenden diese Kenntnisse im Kontext zu Tag und Nacht an (Erdkunde.) 40,41

Der Mond, unser stiller Begleiter

... wenden die Sender/EmpfängerVorstellung des Sehens auf grundlegende optische Phänomene an.

... arbeiten bei der Problemlösung angeleitet, überwiegend zeichnerisch, sprachlich oder experimentell.

... nutzen die Kenntnis von der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes und der Sender/ Empfänger-Vorstellung zur Erklärung einfacher Aufgaben und Probleme (sehen und gesehen werden; Schatten). 42,43

Werkstatt: Spiegelbilder

... erläutern die Eigenschaften von Bildern an ebenen Spiegeln, Lochkamera und Sammellinse (einfaches Augenmodell).

... beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe in der Alltagssprache unter Einbeziehung erster Fachbegriffe.

... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen.

... benutzen ihre Arbeitsergebnisse zur Veranschaulichung ihrer Argumentation und verwenden dabei fachtypische Darstellungen (Randstrahlenmodell). ... stellen Fragen und formulieren Vermutungen. ... arbeiten bei der Problemlösung angeleitet, überwiegend zeichnerisch, sprachlich oder experimentell.

... teilen sich über physikalische Zusammenhänge in der Umgangssprache verständlich mit.

... führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten die Ergebnisse aus.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

5

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten die Ergebnisse aus.

... beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe in der Alltagssprache unter Einbeziehung erster Fachbegriffe.

... beurteilen die Verkehrssicherheit bezüglich reflektierender Materialien und Beleuchtung mittels der Sender/EmpfängerVorstellung.

Die Schülerinnen und Schüler ... 44,45

Ratgeber: Sicher im Straßenverkehr

... wenden die Sender/EmpfängerVorstellung des Sehens auf grundlegende optische Phänomene an. ... nutzen die Kenntnis von der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes und der Sender/ Empfänger-Vorstellung zur Erklärung einfacher Aufgaben und Probleme (sehen und gesehen werden; Schatten).

46,47

Methode: Recherchieren

... recherchieren nach Anleitung in vorgegebenen Medien. ... entnehmen vorgegebenen Quellen einzelne Informationen. ... entnehmen Daten aus einfachen Darstellungen. ... stellen Arbeitsergebnisse mit eigenen Worten vor.

48,49

Sammellinsen

... erläutern die Eigenschaften von Bildern an ebenen Spiegeln, Lochkamera und Sammellinse (einfaches Augenmodell).

... führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten die Ergebnisse aus.

Werkstatt: Bau einer Lochkamera

... erläutern die Eigenschaften von Bildern an ebenen Spiegeln, Lochkamera und Sammellinse (einfaches Augenmodell).

... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen.

... unterscheiden zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung von Phänomenen.

... beschreiben die Brechung an ebenen Grenzflächen qualitativ.

50,51

... beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe in der Alltagssprache unter Einbeziehung erster Fachbegriffe.

... führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten die Ergebnisse aus.

... beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe in der Alltagssprache unter Einbeziehung erster Fachbegriffe.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen.

6

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... erläutern die Eigenschaften von Bildern an ebenen Spiegeln, Lochkamera und Sammellinse (einfaches Augenmodell).

... führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten die Ergebnisse aus.

... beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe in der Alltagssprache unter Einbeziehung erster Fachbegriffe.

... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen.

... erläutern die Eigenschaften von Bildern an ebenen Spiegeln, Lochkamera und Sammellinse (einfaches Augenmodell).

... führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten die Ergebnisse aus.

... bearbeiten Aufgaben im vorgegebenen Team.

... bewerten die Bilder / Bildqualität von Spiegel, Lochkamera und Sammellinse (einfaches Augenmodell)

... führen einfache Experimente nach Anleitung durch und werten die Ergebnisse aus.

... bearbeiten Aufgaben im vorgegebenen Team.

Die Schülerinnen und Schüler ... 52,53

Durch die Linse betrachtet

54,55

Werkstatt: Auge und Augenmodell

56,57

Durchblick? Licht und Bilder

... beschreiben die Bildentstehung an Spiegel, Lochkamera und einfachem Augenmodell und führen sie auf die Sender/EmpfängerVorstellung zurück.

... recherchieren nach Anleitung in vorgegebenen Medien.

... erstellen altersgerechte Präsentationen ihrer Arbeitsergebnisse.

... arbeiten bei der Problemlösung angeleitet, überwiegend zeichnerisch, sprachlich oder experimentell.

3 Stromkreise und Schaltungen 58,59

Stromkreise und Schaltungen

Physik, Themenbereich: Elektrizität ... stellen Fragen und formulieren Vermutungen.

... teilen sich über physikalische Zusammenhänge in der Umgangssprache verständlich mit.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen.

7

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

... bauen einfache Stromkreise nach Beispielen und Schaltplänen auf.

... übersetzen einfache elektrische Schaltungen in symbolische Darstellungen.

... zeichnen zu einfachen Schaltkreisen(auch aus dem Alltag) Schaltpläne.

... verwenden erste einfache Modelle.

... skizzieren Versuchsanordnungen und fertigen Schaltskizzen von einfachen elektrischen Schaltungen an.

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 60,61

Mit Strom läuft viel

... beschreiben die Funktion von Schaltern in einfachen und verzweigten Stromkreisen. 62,63

Werkstatt: Leiter und Nichtleiter

... vergleichen Leiter und Nichtleiter. ... bauen einfache Stromkreise nach Beispielen und Schaltplänen auf.

... führen einfache Experimente überwiegend angeleitet durch.

... führen einfache Experimente überwiegend angeleitet durch.

... beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe in der Alltagssprache unter Einbeziehung erster Fachbegriffe. ... bearbeiten Aufgaben im vorgegebenen Team. ... halten ihre Arbeitsergebnisse angeleitet und in vorgegebener Form fest. ... beschreiben Ergebnisse in Alltagssprache unter Verwendung von einzelnen Fachbegriffen. ... dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. ... teilen sich über physikalische Zusammenhänge in der Umgangssprache verständlich mit.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

8

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

... übersetzen einfache elektrische Schaltungen in symbolische Darstellungen.

... skizzieren Versuchsanordnungen und fertigen Schaltskizzen von einfachen elektrischen Schaltungen an.

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 64, 65

Werkstatt: Schalter und Schaltzeichen

... bauen einfache Stromkreise nach Beispielen und Schaltplänen auf.

... vergleichen einfache elektrische Schaltungen anhand von Schaltbildern. ... arbeiten bei der Problemlösung angeleitet, überwiegend zeichnerisch, sprachlich oder experimentell.

... beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe in der Alltagssprache unter Einbeziehung erster Fachbegriffe.

... entwerfen einfache Schaltungen und überprüfen diese im Experiment. 66, 67

Projekt: Stromspiele

... zeichnen zu einfachen Schaltkreisen(auch aus dem Alltag) Schaltpläne.

... entwerfen einfache Schaltungen und überprüfen diese im Experiment. ... entwickeln Lösungen zu einfachen physikalischen Aufgaben und Problemen.

... beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe in der Alltagssprache unter Einbeziehung erster Fachbegriffe.

... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen.

... arbeiten bei der Problemlösung angeleitet, überwiegend zeichnerisch, sprachlich oder experimentell. ... überprüfen ihre Kenntnisse von Schaltungen an ausgewählten Beispielen des Alltags.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

9

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... vergleichen einfache elektrische Schaltungen anhand von Schaltbildern.

... diskutieren Arbeitsergebnisse und Sachverhalte unter physikalischen Gesichtspunkten.

... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen.

Die Schülerinnen und Schüler ... 68, 69

Parallel oder in Reihe?

... bauen einfache Stromkreise nach Beispielen und Schaltplänen auf.

... entwerfen einfache Schaltungen und überprüfen diese im Experiment. ... entwickeln Lösungen zu einfachen physikalischen Aufgaben und Problemen.

... beurteilen Phänomene aufgrund bekannter physikalischer Zusammenhänge.

... überprüfen ihre Kenntnisse von Schaltungen an ausgewählten Beispielen des Alltags. 70, 71

Schalterlogik

... entwerfen und beschreiben Schaltungen nach vorgegebenen Bedingungen (UND- und ODERSchaltung).

... überprüfen ihre Kenntnisse von Schaltungen an ausgewählten Beispielen des Alltags.

... bewerten und vergleichen alternative technische Lösungen auch unter Berücksichtigung physikalischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte.

... fertigen Protokolle von ausgewählten, einfachen Versuchen nach vorgegebenem Schema an. ... dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit.

... bewerten unter Benutzung physikalischen Wissens Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten, im Alltag und bei modernen Technologien. ... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen. ... beurteilen Phänomene aufgrund bekannter physikalischer Zusammenhänge.

72, 73

Werkstatt: Funktionsmodelle

... entwerfen und beschreiben Schaltungen nach vorgegebenen Bedingungen (UND- und ODERSchaltung).

... überprüfen ihre Kenntnisse von Schaltungen an ausgewählten Beispielen des Alltags. ... entwickeln Lösungen zu einfachen physikalischen Aufgaben und Problemen.

... beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe in der Alltagssprache unter Einbeziehung erster Fachbegriffe.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen.

10

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 74, 75

Methode: Plakate und Arbeitsblätter erstellen

... erstellen altersgerechte Präsentationen ihrer Arbeitsergebnisse. ... stellen Arbeitsergebnisse mit eigenen Worten vor.

76, 77

Ratgeber: Strom kann gefährlich sein

... nennen die Gefährdungen durch den elektrischen Strom.

... beschreiben fachliche Zusammenhänge in Alltagssprache und beziehen erlernte Fachbegriffe schrittweise ein. ... ziehen angeleitet Vorwissen aus dem Unterricht heran.

... erörtern die Gefährdungen durch elektrischen Strom. ... nehmen in elementarer Form Stellung zu den Gefahren des elektrischen Stroms im Haushalt.

... wenden die Sicherheitsregeln an. 78,79

Durchblick? Stromkreise und Schaltungen

... bauen einfache Stromkreise nach Beispielen und Schaltplänen auf. ... zeichnen zu einfachen Schaltkreisen (auch aus dem Alltag) Schaltpläne.

... überprüfen ihre Kenntnisse von Schaltungen an ausgewählten Beispielen des Alltags.

... erkennen einfache physikalische Phänomene in Alltagszusammenhängen. ... bewerten unter Benutzung physikalischen Wissens Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten, im Alltag und bei modernen Technologien.

... diskutieren Arbeitsergebnisse und Sachverhalte unter physikalischen Gesichtspunkten.

... beschreiben die Funktion von Schaltern in einfachen und verzweigten Stromkreisen. ... entwerfen und beschreiben Schaltungen nach vorgegebenen Bedingungen (UND- und ODERSchaltung).

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

11

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ...

4 Stoffe und Werkstoffe 80,81

Chemie, Basiskonzepte: vorrangig Stoff-Teilchen-Beziehungen und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Stoffe und Werkstoffe

... stellen Beziehungen zwischen der Chemie und Anwendungs- sowie Berufsbereichen her. (StoTei) ... unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. (StrukEi)

82,83

84,85

86,87

88, 89

Den Stoffen auf der Spur

Stoffe auf dem Prüfstand

Werkstatt: Sieben weiße Stoffe

Viel oder wenig?

... unterscheiden Körper und Stoff im Sinne des chemischen Stoffbegriffs. (StoTei)

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit den Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. (StoTei)

... planen einfache Experimente.

... erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit den Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. (StoTei)

... beobachten und beschreiben sorgfältig.

... ordnen Stoffe nach gemeinsamen Stoffeigenschaften. (StrukEi)

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... planen einfache Experimente.

... beobachten und beschreiben sorgfältig. ... beachten Sicherheits- und Umweltaspekte.

... benennen Geräte und setzen sie fachgerecht ein.

... planen einfache Experimente.

... protokollieren unter Anleitung einfache Experimente. ... stellen Ergebnisse vor. ... argumentieren in der Alltagssprache mit ausgewählten Fachbegriffen.

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung. ... planen einfache Experimente.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

12

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... argumentieren in der Alltagssprache mit ausgewählten Fachbegriffen.

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 90,91

Schwer oder leicht?

... unterscheiden Stoffe anhand ausgewählter messbarer Eigenschaften. (StoTei)

... planen einfache Experimente. ... beobachten und beschreiben sorgfältig.

92,93

Werkstatt: Wärme verändert Stoffe

... unterscheiden Stoffe anhand ausgewählter messbarer Eigenschaften (StoTei)

... planen einfache Experimente. ... benennen Geräte und setzen sie fachgerecht ein. ... beobachten und beschreiben sorgfältig.

94,95

Methode: Mind-Mapping – Lernen mit Köpfchen

96,97

Reinstoffe und Stoffgemische

... protokollieren unter Anleitung einfache Experimente. ...stellen Ergebnisse vor.

... nutzen ausgewählte Informationsquellen. ... unterscheiden Reinstoff und Gemisch. (StrukEi)

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... beschreiben anhand eines geeigneten Modells den submikroskopischen Bau von Stoffen aus Teilchen. (StoTei)

... planen einfache Experimente. ... beobachten und beschreiben sorgfältig. ... unterscheiden zwischen Stoffund Teilchenebene.

... protokollieren unter Anleitung einfache Experimente. ... stellen Ergebnisse vor.

... stellen Beziehungen zwischen der Chemie und Anwendungs- sowie Berufsbereichen her. (StoTei)

... argumentieren in der Alltagssprache mit ausgewählten Fachbegriffen.

... wenden ein Teilchenmodell an. ... beachten Sicherheits- und Umweltaspekte. 98,99

Werkstatt: Lebensmittel selbst gemischt

... stellen Beziehungen zwischen Eigenschaften von Stoffen und ihren Verwendungsmöglichkeiten her. (StrukEi)

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung. ... planen einfache Experimente. ... beachten Sicherheits- und Umweltaspekte.

... protokollieren unter Anleitung einfache Experimente. ... stellen Ergebnisse vor.

... unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. (StrukEi)

... nutzen ausgewählte Informationsquellen.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

13

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... beschreiben anhand eines geeigneten Modells den submikroskopischen Bau von Stoffen aus Teilchen (StoTei)

... benennen Merkmale von Modellen. (StoTei)

... beschreiben und veranschaulichen chemische Sachverhalte mit dem Teilchenmodell. (StoTei)

... unterscheiden zwischen Modell und Wirklichkeit. (StoTei)

... beschreiben die Aggregatzustände und deren Übergänge auf der Teilchenebene (StrukEi)

... zeigen den Nutzen des Teilchenmodells auf. (StoTei)

... argumentieren in der Alltagssprache mit ausgewählten Fachbegriffen.

... unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. (StrukEi)

Die Schülerinnen und Schüler ... 100,101

Aggregatzustände im Modell

... unterscheiden zwischen Stoffund Teilchenebene. (StoTei)

... zeigen Grenzen von Modellen auf. (StoTei)

... benennen den Zusammenhang zwischen Bewegungsenergie der Teilchen und der Temperatur. (Ener) 102,103

104,105

Werkstatt: Kunststoffe

Werkstatt: Glas und Metall als Werkstoffe

106,107

Methode: Ordnung im Heft – Ordnung im Kopf

108,109

Müll – ein besonderes Gemisch

... stellen Beziehungen zwischen Eigenschaften von Stoffen und ihren Verwendungsmöglichkeiten her. (StrukEi)

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... stellen Beziehungen zwischen Eigenschaften von Stoffen und ihren Verwendungsmöglichkeiten her. (StrukEi)

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... nutzen Stoffeigenschaften zur Trennung von Stoffgemischen. (StoTei)

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... beobachten und beschreiben sorgfältig.

... stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar. (StrukEi)

... beachten Sicherheits- und Umweltaspekte.

... beobachten und beschreiben sorgfältig.

... protokollieren unter Anleitung einfache Experimente. ... stellen Ergebnisse vor.

... erkennen in Texten und Experimenten chemische Fragestellungen und formulieren diese mit eigenen Worten.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

... stellen Beziehungen zwischen der Chemie und Anwendungs- sowie Berufsbereichen her. (StoTei) ... zeigen umweltbewusstes Handeln im Umgang mit Stoffen ihres Alltags auf. (StoTei)

14

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... argumentieren in der Alltagssprache mit ausgewählten Fachbegriffen.

... stellen Bezüge zu Gestaltendes Werken, Biologie, Erdkunde, Physik (Leiter, Nichtleiter, Dauermagnetismus) her. (StoTei)

Die Schülerinnen und Schüler ... 110,111

Wertstoffe im Abfall

... erkennen in Texten und Experimenten chemische Fragestellungen und formulieren diese mit eigenen Worten.

112,113

Durchblick? Stoffe und Werkstoffe

... erkennen und beschreiben Stoffe an ihren typischen mit den Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. (StoTei)

... planen einfache Experimente. ... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... zeigen umweltbewusstes Handeln im Umgang mit Stoffen ihres Alltags auf (StoTei) ... protokollieren unter Anleitung einfache Experimente. ... stellen Ergebnisse vor. ... nutzen ausgewählte Informationsquellen.

5 Wasser zum Leben 114,115

... stellen Beziehungen zwischen der Chemie und Anwendungs- sowie Berufsbereichen her. (StoTei) ... zeigen umweltbewusstes Handeln im Umgang mit Stoffen ihres Alltags auf. (StoTei)

Chemie, Basiskonzepte: Stoff-Teilchen-Beziehungen und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Wasser zum Leben

... stellen Beziehungen zwischen der Chemie und Anwendungs- sowie Berufsbereichen her. (StoTei) ... unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. (StrukEi)

116,117

Wasser – ein unentbehrlicher Stoff

... stellen Beziehungen zwischen Eigenschaften von Stoffen und ihren Verwendungsmöglichkeiten her. (StrukEi)

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung. ... erkennen in Texten und Experimenten chemische Fragestellungen und formulieren diese mit eigenen Worten.

... protokollieren unter Anleitung einfache Experimente. ... argumentieren in der Alltagssprache mit ausgewählten Fachbegriffen.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

... stellen Beziehungen zwischen der Chemie und Anwendungs- sowie Berufsbereichen her. (StoTei) ... zeigen umweltbewusstes Handeln im Umgang mit Stoffen ihres Alltags auf. (StoTei)

15

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... protokollieren unter Anleitung einfache Experimente.

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 118,119

Wasser zieht seine Kreise

... erklären Stoffkreisläufe. (StoTei)

... stellen einfache Stoffkreisläufe dar. (StoTei) 120,121

Zustände sind das!

... erklären Stoffkreisläufe. (StoTei)

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... protokollieren unter Anleitung einfache Experimente. ... stellen einfache Stoffkreisläufe dar. (StoTei)

122,123

124,125

Werkstatt: Eine kühle Sache

Verschwunden und doch da

... stellen Beziehungen zwischen Eigenschaften von Stoffen und ihren Verwendungsmöglichkeiten her. (StrukEi)

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... beschreiben anhand eines geeigneten Modells den submikroskopischen Bau von Stoffen aus Teilchen. (StoTei)

... unterscheiden zwischen Stoffund Teilchenebene. (StoTei)

... beachten Sicherheits- und Umweltaspekte.

... zeigen den Nutzen des Teilchenmodells auf. (StoTei)

... argumentieren in der Alltagssprache mit ausgewählten Fachbegriffen.

... stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar. (StrukEi)

... beschreiben und veranschaulichen chemische Sachverhalte mit dem Teilchenmodell. (StoTei)

... unterscheiden zwischen Modell und Wirklichkeit. (StoTei)

... wenden ein Teilchenmodell an. (StrukEi) 126,127

Werkstatt: Kristalle – schön regelmäßig

128,129

Gemische mit Wasser

130,131

Werkstatt: Kochen mit Wasser

... planen einfache Experimente. ... experimentieren sachgerecht nach Anleitung. ... stellen Beziehungen zwischen Eigenschaften von Stoffen und ihren Verwendungsmöglichkeiten her. (StrukEi)

... protokollieren unter Anleitung einfache Experimente.

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... argumentieren in der Alltagssprache mit ausgewählten Fachbegriffen.

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... beschreiben und veranschaulichen chemische Sachverhalte mit dem Teilchenmodell. (StoTei)

... wenden ein Teilchenmodell an. (StrukEi)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

... stellen Beziehungen zwischen der Chemie und Anwendungs- sowie Berufsbereichen her. (StoTei)

16

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

... planen einfache Experimente.

... protokollieren unter Anleitung einfache Experimente.

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 132,133

134,135

Trennen wässriger Gemische

... nutzen Stoffeigenschaften zur Trennung von Stoffgemischen (StoTei)

Lexikon: Das weiße Gold

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung. ... erkennen in Texten und Experimenten chemische Fragestellungen und formulieren diese mit eigenen Worten.

... nutzen ausgewählte Informationsquellen.

... stellen Bezüge zu Gestaltendes Werken, Biologie, Erdkunde, Physik (Leiter, Nichtleiter, Dauermagnetismus) her. (StoTei) ... stellen Beziehungen zwischen der Chemie und Anwendungs- sowie Berufsbereichen her. (StoTei)

136,137

138,139

Werkstatt: Bau einer Destillationsapparatur

Werkstatt: Trennung von Farbstoffen

... nutzen Stoffeigenschaften zur Trennung von Stoffgemischen. (StoTei)

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... nutzen ausgewählte Informationsquellen.

... nutzen Stoffeigenschaften zur Trennung von Stoffgemischen. (StoTei)

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... nutzen ausgewählte Informationsquellen.

... wenden ein Teilchenmodell an. (StrukEi)

... beschreiben und veranschaulichen chemische Sachverhalte mit dem Teilchenmodell. (StoTei)

... argumentieren in der Alltagssprache mit ausgewählten Fachbegriffen.

... stellen Bezüge zu Gestaltendes Werken, Biologie, Erdkunde, Physik (Leiter, Nichtleiter, Dauermagnetismus) her. (StoTei) ... stellen Bezüge zu Gestaltendes Werken, Biologie, Erdkunde, Physik (Leiter, Nichtleiter, Dauermagnetismus) her. (StoTei)

140,141

Lexikon: Trennverfahren von A bis Z

... nutzen Stoffeigenschaften zur Trennung von Stoffgemischen. (StoTei)

... erkennen in Texten und Experimenten chemische Fragestellungen und formulieren diese mit eigenen Worten.

... nutzen ausgewählte Informationsquellen.

... stellen Beziehungen zwischen der Chemie und Anwendungs- sowie Berufsbereichen her. (StoTei)

142,143

Projekt: Cola – früher und heute

... stellen Beziehungen zwischen Eigenschaften von Stoffen und ihren Verwendungsmöglichkeiten her. (StrukEi)

... erkennen in Texten und Experimenten chemische Fragestellungen und formulieren diese mit eigenen Worten.

... nutzen ausgewählte Informationsquellen.

... stellen Beziehungen zwischen der Chemie und Anwendungs- sowie Berufsbereichen her. (StoTei)

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

17

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

... nutzen ausgewählte Informationsquellen.

... zeigen umweltbewusstes Handeln im Umgang mit Stoffen ihres Alltags auf. (StoTei)

Die Schülerinnen und Schüler ... 144,145

Wasser für unser Land

... erkennen in Texten und Experimenten chemische Fragestellungen und formulieren diese mit eigenen Worten.

146,147

Einfach wegspülen

... erkennen in Texten und Experimenten chemische Fragestellungen und formulieren diese mit eigenen Worten.

... zeigen umweltbewusstes Handeln im Umgang mit Stoffen ihres Alltags auf. (StoTei) ... unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug auf ihre Verwendung. (StrukEi)

... beachten Sicherheits- und Umweltaspekte. 148,149

150,151

Projekt: Kläranlage

Durchblick? Wasser zum Leben

... nutzen Stoffeigenschaften zur Trennung von Stoffgemischen. (StoTei)

... erkennen in Texten und Experimenten chemische Fragestellungen und formulieren diese mit eigenen Worten.

... stellen Ergebnisse vor.

... planen einfache Experimente.

... protokollieren unter Anleitung einfache Experimente.

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... befragen Experten.

... stellen Ergebnisse vor. ... nutzen ausgewählte Informationsquellen.

6 Verbrennung 152,153

... stellen Bezüge zu Gestaltendes Werken, Biologie, Erdkunde, Physik (Leiter, Nichtleiter, Dauermagnetismus) her. (StoTei) ... stellen Beziehungen zwischen der Chemie und Anwendungs- sowie Berufsbereichen her. (StoTei) ... zeigen umweltbewusstes Handeln im Umgang mit Stoffen ihres Alltags auf. (StoTei)

Chemie, Basiskonzepte: Chemische Reaktion und Energetische Betrachtungen bei Stoffumwandlungen

Verbrennungen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

... unterscheiden zwischen erwünschten und unerwünschten Verbrennungen. (Reak)

18

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 154,155

Die Geschichte des Feuers

... geben Bedingungen für Verbrennungen an. (Reak)

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

156,157

Werkstatt: Feuer und Flamme

... erklären die Abhängigkeit des Aggregatzustandes eines Stoffes von der Temperatur. (Ener)

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung. ...beobachten und beschreiben sorgfältig.

... unterscheiden zwischen erwünschten und unerwünschten Verbrennungen. (Reak) ... zeigen Zusammenhänge zwischen Alltagserscheinungen und chemischen Sachverhalten auf.

... zeigen die Bedeutung von Aggregatzustandsänderungen in ihrer Umgebung auf. (Ener)

... erkennen die Abgabe von Energie bei Verbrennungsprozessen. (Ener) 158,159

Drei Dinge braucht das Feuer

... geben Bedingungen für Verbrennungen an. (Reak)

... erarbeiten Bedingungen für das Entstehen und Löschen von Bränden. (Reak) ... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... zeigen Zusammenhänge zwischen Alltagserscheinungen und chemischen Sachverhalten auf. ... protokollieren einfache Experimente. ... nutzen ausgewählte Informationsquellen. ... verwenden Alltagssprache mit ausgewählten Fachbegriffen.

160,161

Lexikon: Brennbare und nicht brennbare Stoffe

... geben Bedingungen für Verbrennungen an. (Reak) ... erkennen die Abgabe von Energie bei Verbrennungsprozessen. (Ener)

... erkennen in Texten und Experimenten chemische Fragestellungen und formulieren diese mit eigenen Worten.

... zeigen Zusammenhänge zwischen Alltagserscheinungen und chemischen Sachverhalten auf.

... erarbeiten Bedingungen für das Entstehen und Löschen von Bränden. (Reak) ... beachten Sicherheits- und Umweltaspekte.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

19

Woche

Seite

Seitentitel

Fachwissen

Erkenntnisgewinnung

Kommunikation

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... zeigen Zusammenhänge zwischen Alltagserscheinungen und chemischen Sachverhalten auf.

Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler ... 162,163

164,165

Verbrennungsprodukte

Schädliche Luftfracht

... beschreiben Verbrennungsvorgänge als Umwandlung der Edukte in neue Stoffe. (Reak)

... beschreiben Verbrennungsvorgänge als Umwandlung der Edukte in neue Stoffe. (Reak) ... erkennen die Abgabe von Energie bei Verbrennungsprozessen. (Ener)

166,167

Feuer löschen – aber wie?

... geben Bedingungen für Verbrennungen an. (Reak) ... erkennen die Abgabe von Energie bei Verbrennungsprozessen. (Ener)

168,169

170,171

Projekt: Ein Besuch bei der Feuerwehr

Durchblick? Verbrennung

... geben Bedingungen für Verbrennungen an. (Reak) ... erkennen die Abgabe von Energie bei Verbrennungsprozessen. (Ener)

... vergleichen die Ausgangsstoffe mit den Verbrennungsprodukten.

... beachten Sicherheits- und Umweltaspekte. ... erkennen in Texten und Experimenten chemische Fragestellungen und formulieren diese mit eigenen Worten. ... erarbeiten Bedingungen für das Entstehen und Löschen von Bränden. (Reak)

... verwenden Alltagssprache mit ausgewählten Fachbegriffen. ... verwenden Alltagssprache mit ausgewählten Fachbegriffen.

... unterscheiden zwischen erwünschten und unerwünschten Verbrennungen. (Reak)

... verwenden Alltagssprache mit ausgewählten Fachbegriffen.

... unterscheiden zwischen erwünschten und unerwünschten Verbrennungen. (Reak) ... unterscheiden geeignete von ungeeigneten Brandschutzmaßnahmen für verschiedene Brände. (Reak)

... erkennen in Texten und Experimenten chemische Fragestellungen und formulieren diese mit eigenen Worten.

... nutzen ausgewählte Informationsquellen.

... planen einfache Experimente.

... protokollieren einfache Experimente.

... experimentieren sachgerecht nach Anleitung.

... befragen Experten.

... stellen Ergebnisse vor.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

... lernen die Bedeutsamkeit von Brandexperten kennen. (Reak)

... unterscheiden geeignete von ungeeigneten Brandschutzmaßnahmen für verschiedene Brände. (Reak)

20

Suggest Documents