EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung

BAEDEKER WISSEN GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwi...
Author: Oskar Fleischer
4 downloads 1 Views 498KB Size
BAEDEKER WISSEN

GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung

WEIMAR

2

INHALT

Top-Sehenswertes

Top-Sehenswertes ... ist in Weimar für viele mit Goethe und Schiller verbunden. Natürlich gehören die beiden Literatur-Dioskuren zu den absoluten Attraktionen der Kunststadt, aber neben literarischen Highlights hat Weimar noch erheblich mehr zu bieten.

e

e M M Bauhaus-Museum Innovatives und Wegweisendes in Architektur, Kunst und Kunstgewerbe aus der Zeit zwischen 1900 und 1930. Seite 118

r M M Belvedere Im einstigen herzoglichen Sommersitz blÂht noch immer die h¼Ösche Kultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Nicht zuletzt auch wegen seines Parks ist er beliebtes Aus×ugsziel. Seite 125

Repertoire des Deutschen Nationaltheaters ist damit aber noch lange nicht erschöpft. Dafür sorgen nicht zuletzt Goethe und Schiller, die vor dem Theater ihr Denkmal erhalten haben. Seite 135

i M M Fürstengruft Neben den Weimarer Herzögen fand dort auch der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe seine letzte Ruhe. Seite 171

o M M Goethehaus Das Highlight für Literaturliebhaber steht am Frauenplan und erlaubt einen Blick ins Privatleben des großen Goethe. Seite 150

r

t M M Gedenkstätte Buchenwald Auf dem Ettersberg, nur wenige Kilometer von der Klassikerstadt entfernt, errichtete das nationalsozialistische Regime im Juli 1937 eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Seite 126

u M M Deutsches Nationaltheater – Goethe- und Schillerdenkmal Einzigartige Theaterspielstätte und Bühne für große Politik – das

t

Top-Sehenswertes

u

INHALT

f M M Schillerhaus Hier, an der einstigen Esplanade, verbrachte Friedrich Schiller seine letzten Lebensjahre. Seite 213

g M M Herderkirche Absolutes Prachtstück ist der imposante Cranach-Altar. Seite 219

p

: M M Stadtschloss Das herrliche Barockschloss ist heute eine reich bestückte Kunstgalerie. Seite 223

; M M Schloss und Park Tiefurt

p M M Herzogin Anna Amalia Bibliothek Das »literarische Zentrum« der Weimarer Klassik mit dem berühmten Rokokosaal ist nach dem katastrophalen Brand nun wieder renoviert. Seite 165

Die wunderschöne Gartenlandschaft lockte bereits die »klassischen Häupter« in das Refugium der Herzogin Anna Amalia. Seite 229

d

a M M Liszt-Haus Ein ganz besonderes »Musikhaus«: die »Sommerresidenz« von Franz Liszt mit Erinnerungsstücken des Komponisten. Seite 185

s M M Wielandgut In Oßmannstedt erfüllte sich Wieland seinen Traum vom Leben als »poetischer Landjunker«. Seite 199

d M M Park an der Ilm · Goethes Gartenhaus Grotten und Denkmäler, Goethes Gartenhaus und eine künstliche Ruine – ein Spaziergang durch den Ilmpark ist eine kleine Entdeckungstour. Seite 202

;

3

4

INHALT

Lust auf...

Lust auf … ... neue Entdeckungen in Weimar? Auf Grün, etwas Historie, etwas Prominenz? Einige 8orschlÀge Ƃnden Sie hier.

GRÜN ALL OVER r Belvedere In der Orangerie des Belvedere haben exotische Gewächse jahrhundertelange Tradition. Im Sommer stehen sie draußen – ein schönes Ziel. Seite 123

“ r Tiefurt Der von der Ilm gesäumte Tiefurter Schlosspark ist ein Idyll. Ihn zieren u. a. der Musentempel und der Teesalon. Seite 229 r Ettersburger Schlosspark Mehr »Auslauf« bietet der Ettersburger Schlosspark. Seite 1

PROMINENZ r Wielandgut Der Besucher wandelt hier auf den Spuren von Wieland, Brentano und anderer literarischer Größen. Seite 199 ◀ Hotel Elephant Walter Gropius, Alma Mahler-Werfel ... die Liste berühmter Männer und Frauen, die hier logierten, ist beinahe endlos lang. Seite 98 r GedenkstÀtte A. Schweitzer Der Friedensnobelpreisträger war zwar nie in Weimar, seinem Geist und Wirken kommt man in seiner Gedenkstätte trotzdem näher. Seite 116

Lust auf...

ALTE UND NEUE KUNST

r Residenzschloss “ Das Schloss birgt Schätze – nicht nur die Gemäldesammlung. Auch die Räumlichkeiten selbst, wie das Treppenhaus und die Säle mit den kunstvollen Parkettböden, sind als Kunstwerke zu betrachten. Seite 223 r ACC Galerie Eine hervorragende Gelegenheit, sich mit aktuellem Kunstschaffen auseinanderzusetzen. Seite 83 r Neues Museum Weimar Das Neue Museum ist schon lange nicht mehr neu, aber viele der in Wechselausstellungen gezeigten Kunstwerke sind es. Seite 196

PANORAMABLICKE r Turm der Jakobskirche Der Blick schweift über die Altstadt und nordwestwärts bis zum Buchenwald-Mahnmal. Seite 181

r Ettersberg Vom Ettersberg – beim Mahnmal-Glockenturm – schaut man auf Landschaft und Dörfer; besonders schön ist der Blick, wenn der Raps blüht. Seite 143

GESCHICHTE r Stadtmuseum Hier wird Weimars Geschichte systematisch vorgestellt und erläutert. Seite 222 r Marstall Ausstellung zur NS-Zeit und »Zermahlene Geschichte« im Innenhof. Seite 193 ◀ Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar, bevor es Weimar wurde: Hier erfährt man, was die Vorfahren bewegte. Seite 194

INHALT

5

66

INHALT

Inhaltsangabe

HINTERGRUND 11 11 12 16 18 28 32 36 38

Fakten

Politik · Bevölkerung · Wirtschaft Willkommen im Alltag! Infografik: Zahlen und Fakten

Stadtgeschichte Infografik: »Weimarer Nationalversammlung«

Kunst und Kultur Infografik: Bauhaus Special: Literaturstadt Weimar

42 Berühmte Persönlichkeiten

ERLEBEN & GENIESSEN 56 57 60 61 62 64 68

Am Abend

Zwischen Oper und Kneipe

Essen & Trinken

Klöße, Bratwurst ... Typische Gerichte Special: Thüringer Klöße ... Empfohlene Restaurants

72 Feiertage, Events 73

Feste feiern

76

Mit Kindern unterwegs

77 78 79 84 85 88 90 91 94 95 98

Entdeckungen für Kinder

Museen, Galerien

Mit Kunst durch die Epochen

Shopping

Keramik, Mineralien & Co. Special: Weimar, Goethe und Ginkgo

Stadtbesichtigung

Unterwegs ...

Übernachten

Quartiere in der Stadt Special: Zu Gast im »Elephant«

TOUREN 104 104 106 108

Touren durch Weimar Unterwegs in Weimar Tour 1: Weimar kompakt Tour 2: Den Ilmpark im Blick 111 Ausflüge

SEHENSWERTES VON A BIS Z 116 Albert-SchweitzerGedenkstätte 117 Bad Berka 118 Bauhaus-Museum 119 Bauhaus-Universität 120 Special: Bauhaus – ein Ort des Aufbruchs Am Frauenplan

Inhaltsangabe

123 Belvedere 126 Buchenwald 128 Infografik: Buchenwald 134 Deutsches Bienenmuseum 135 Deutsches Nationaltheater 138 3D: Deutsches Nationaltheater 140 Dornburger Schlösser 143 Ettersburg 144 Frauenplan 147 Gauforum 148 Geleitstraße 150 Goethe-Nationalmuseum – Goethehaus 152 3D: Goethes Wohnhaus 156 Goetheplatz 159 Goethe- und SchillerArchiv 160 Infografik: Goethe in Weimar 162 Großkochberg · Schloss Kochberg 163 Hauptbahnhof 164 Haus am Horn 165 Haus der Frau von Stein 166 Haus »Hohe Pappeln« 167 Herzogin Anna Amalia Bibliothek 171 Historischer Friedhof · Fürstengruft 172 Special: Schillers verschwundener Schädel 178 Hochschule für Musik »Franz Liszt« 181 Jakobskirche 184 Kirms-Krackow-Haus 185 Liszt-Haus 188 Markt 190 Special: Zwiebeln, Zwiebeln 193 Marstall 194 Museum für Ur- und Frühgeschichte

INHALT

196 Neues Museum Weimar 197 Nietzsche-Archiv 199 Oßmannstedt · Wielandgut 202 Park an der Ilm 213 Schillerhaus 216 Special: Freundschaft unter großen Dichtern 219 Stadtkirche St. Peter und Paul · Herderkirche 222 Stadtmuseum · Bertuchhaus 223 Stadtschloss 229 Schloss und Park Tiefurt 234 WeimarHaus 234 Weimarhalle 235 Windischenstraße 236 Wittumspalais

PRAKTISCHE INFORMATIONEN 240 Anreise 241 Auskunft 241 Mit Behinderung in Weimar 242 Literaturempfehlungen 243 Medien 244 Notrufe 244 Preise · Vergünstigungen 245 Verkehr 246 Register 250 Bildnachweis 251 Verzeichnis der Karten und Grafiken 251 atmosfair 252 Impressum Kurioses Weimar 256

7

240

PRAKTISCHE INFOS

Anreise

Anreise Mit dem Auto

Parken

Aus westlicher Richtung ist Weimar zu erreichen über die sechsspurig ausgebaute Autobahn A 4. Diese führt von Frankfurt/M. südlich an Erfurt und Weimar vorbei weiter in Richtung Osten nach Chemnitz und dann nach Dresden. Aus dem Norden (Leipzig) und Süden (Nürnberg) gelangt man über die A 9 zum Hermsdorfer Kreuz, wo man auf die A 4 abzweigt. Aus Richtung Würzburg führt die neue A 71 direkt zum Erfurter Kreuz. Prinzipiell ist Weimar mit dem Auto sehr gut erreichbar. Das Auto wird allerdings nach der Ankunft schnell zur Last. Denn die Innenstadt ist für den Verkehr weitgehend gesperrt. Um eine mühselige Parkplatzsuche zu vermeiden, parkt man am besten auf einem der empfohlenen Parkplätze (“S. 245). Auch für den Besuch von Zielen im Weimarer Umland ist der eigene Pkw nicht zwingend erforderlich, da sie mit dem öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar sind. Weimar per Bahn: Die Stadt liegt

an der Hauptstrecke Frankfurt/ Main–Erfurt–Leipzig/Halle; der Intercity hält auf dieser Bahnstrecke alle zwei Stunden in Weimar. Ab Frankfurt/Main Süd ist man Auch per Pedes gelangt man nach Weimar 1,5 Stunden unterwegs, ab Leipzig knapp 1,5 Stunden. Ein Systemhalt für den ICE ist die Stadt nicht mehr, und es ist auch nicht zu sehen, dass sie es je wieder wird. Nur noch einzelne ICE und auch IC stellen Direktverbindungen aus Berlin oder Dresden her (je circa zweieinviertel Stunden). Aus Hamburg oder Köln braucht man über vier Stunden mit einmaligem Umsteigen, etwas Hinweis länger ist man aus dem Süden, aus Stuttgart un&DAÂGQDMO×HBGSHFD terwegs; aus München sind es gewöhnlich um 2DQUHBDMTLLDQM RHMC LHS DHMDL fünf Stunden, und ähnlich ist es bei Verbindungen aus dem Ruhrgebiet; alle diese erfordern 2SDQM FDJDMMYDHBGMDS 

ein- oder zweimaliges Umsteigen.

Mit Behinderung in Weimar

PRAKTISCHE INFOS

Flugverbindungen nach Weimar führen über den rund 30 km entfernten Flughafen Erfurt-Weimar oder über den ca. 120 km entfernten Leipziger Flughafen. Der kleine Flugplatz Weimar-Umpferstedt liegt etwa 5 km östlich an der B 87 und ist höchstens für Privatflieger relevant.

241

Mit dem Flugzeug

Auskunft Tourist-Information ,@QJS   6DHL@Q TDK     VVV VDHL@Q CD AOQHK m OJS ,N m S@   m   SN   m   NNU m ,«QY ,N m FQ   AHR   S@ T SN   m   4GQ #HD TNTQHRS IMENQL@SHNM GHKES @TBG ADH CDQ 9HLLDQRTBGD UDQLHSSDKS PQHU@SPT@QSHDQD m TMC L@M J@MM GHDQ CHQDJS ATBGDM #HD TNTQHRS IMENQL@SHNM HRS YTCDL TQDEEOTMJS EÂQ CHUDQRD SS@CSQTMCE@GQSDM

,N m S@   m   4GQ (“S 

Fremdenverkehrsverband Weimarer Land e. V. ,@QJS   6DHL@Q TDK     VVV HL VDHL@QDQ K@MC CD 5DQLHSSKTMF UNM 4MSDQJÂMESDM IMENQL@ SHNMDM ÂADQ ATR×TFRYHDKD HL 4LK@MC 6DHL@QR TMC 5DQ@MRS@KSTMFDM

Deutsche Bahn Welcome-Center FQHDCDMRRSQ@¦D   6DHL@Q FHKH@KD CDQ TNTQHRS IMENQL@SHNM HL ‰6DHL@Q ASQHTL}

VVV CDTSRBGDA@GM BNL IMENQL@SHNMDM YT 9TFUDQAHMCTMFDM TMC PQDHRDM

Mit Behinderung in Weimar Über die “Tourist-Information ist die kostenlose Broschüre »Thüringen barrierefrei – Reisetipps und Freizeitangebote« erhältlich; sie wird bei Bedarf auch zugeschickt.

Infos als Printausgabe

Speziell zu Weimar gibt es auch die ähnlich hilfreiche Website www. weimar.de; der Servicebereich unterstützt unter dem Stichwort »Gäste mit Handicap« mit Infos zu behindertengerechten Stadtführungen oder zur Ausstattung der einzelnen Hotels hervorragend die Planung einer Weimar-Reise. Auskünfte erteilt auch der Senioren- und Behindertenbeauftragte der Stadt Weimar (Tel. 03643 76 27 64).

Infos über Internet

242

PRAKTISCHE INFOS

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Aus der Fülle an Literatur über Weimar, die Weimarer Klassik und die Heerschar an historischer Weimarer Prominenz eine kleine, höchst subjektive Auswahl: Bockholt, Werner: Liebte Goethe junges Gemüse? Schnell, Warendorf 1998. Wer immer schon wissen wollte, ob Goethe Humor hatte, Lotto spielte oder auch einmal betrunken war, erhält hier auch Antworten auf die seltsamsten Fragen. Böttiger, Karl August: Literarische Zustände und Zeitgenossen. Be-

gegnungen und Gespräche im klassischen Weimar. Aufbau-Verlag, Berlin 1998. Klatsch und Tratsch im Weimar der Goethezeit aus der Feder des Oberkonsistorialrats Böttiger, ab 1791 Direktor des Gymnasiums und scharfzüngiger Beobachter der residenzstädtischen Gesellschaft. Braun, Peter: Corona Schröter. Goethes heimliche Liebe. Artemis &

Winkler, Düsseldorf 2004. Die Sängerin, Schauspielerin und Komponistin war die erste Darstellerin der Iphigenie und genoss die Wertschätzung Goethes. Allerdings ist nicht belegt, wie weit diese Wertschätzung ging ... Brückner, Christine: Wenn du geredet hättest, Desdemona. Unge-

haltene Reden ungehaltener Frauen. Ullstein, Berlin 2002. Gleich die erste »ungehaltene« Rede ist die der Christiane von Goethe, geborene Vulpius, an Charlotte von Stein – eine ergötzliche Ansprache der »einfachen Frau aus dem Volk« an ihre adlige Konkurrentin. Haringer, Jakob: Leichenhaus der Literatur oder Über Goethe. Ka-

rin Kramer Verlag, Berlin 1983. Der 1929 erstmals erschienene Text über bzw. gegen den »Abgott aller Dilettanten« (!) und »literarischen Freibeuter« Goethe ist in seiner Vehemenz und Unerbittlichkeit überaus komisch. Haringer veröffentlichte seinen Text in der Zeitschrift »Die Einsiedelei«. Henscheid, Eckhard / Eilert Bernd: Eckermann und sein Goethe.

Getreu nach der Quelle. Haffmans, Zürich 1994. Aber ja, durch dieses aus den »Gesprächen mit Eckermann« montierten Zwei-Personen-Stück – einem »literarischen Duett« (Gerhard Henschel) – lernt man Johann Wolfgang von Goethe kennen. Mann, Thomas: Lotte in Weimar. Fischer 2002. Charlotte Kestner,

geborene Buff, Vorbild für die literarische Figur der Lotte in Goethes

Medien

Nagel, Joachim: Zu Gast bei Goe-

the. Der Dichterfürst als Genießer. Mit 40 Rezepten. Heyne, München 1998. Goethe bittet zu Tisch und lässt seine Leibspeisen servieren: Wunderschön bebilderter Band aus der »Collection Rolf Heyne« zur kulinarischen Kultur um 1800. Semprún, Jorge: Was für ein schö-

ner Sonntag. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1999. In seiner Autobiografie beschreibt der spanische Schriftsteller das Leben und den Alltag im Konzentrationslager Buchenwald und die Versuche, die eigene Würde trotz allem zu bewahren. Wilson, W. Daniel: Das Goethe-

Goethe zum Lachen TIPP

»Leiden des jungen Werthers«, reist viele Jahre später nach Weimar, angeblich, um ihre Schwester zu besuchen, in Wahrheit aber, um Goethe noch einmal zu sehen.

PRAKTISCHE INFOS

Henscheid, Eckhard / Bernstein F. W. (Hg.): Unser Goethe. Ein Le-

sebuch. Diogenes, Zürich 1982. Der über 1000 Seiten starke Band versammelt Komisches und Polemisches, Satirisches und Parodistisches und noch viel, viel mehr über den Dichterfürsten. Schmitt, Oliver Maria / Jonas J. W.: Gute Güte, Göthe! Bizarres

und Behämmertes aus 250 Jahren deutschen Goethetums. Haffmans, Zürich 1999. Der Untertitel erklärt, worum es in diesem Buch geht. Wende-Hohenberger / Riha Klaus: Faust-Parodien. Insel,

Frankfurt a. M. 1989. Die Sammlung enthält auch die 1908 kreierte Köstlichkeit von Egon Friedell /Alfred Polgar »Goethe – Eine Szene«.

Tabu. Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar. dtv, München 1999. Dass das klassische Weimar nicht nur eine kulturelle Hochburg war, sondern dass es im Herzogtum Sachsen-Weimar auch Unterdrückung, Bespitzelung sowie Zensur gegeben hat und welche Rolle der Staatsbeamte Johann Wolfgang von Goethe dabei spielte, stellt Wilson auf höchst informative und spannende Weise dar.

Medien Über regionale Belange berichten zwei Tageszeitungen, die »Thüringer Allgemeine« und die »Thüringische Landeszeitung«. Außerdem hat Weimar mit »Radio Lotte« (106,6 Mhz) ein hervorragendes Stadtradio. Dessen Niveau liegt deutlich über dem der Freien Radios vieler Großstädte. Weimarer Themen sowohl aus Politik als auch Kultur werden kenntnisreich kommentiert. Damit auch die Nachrichtensendungen möglichst gehaltvoll sind, übernimmt man diese einfach vom »Deutschlandradio«.

Regionale Medien

243

244

PRAKTISCHE INFOS

Notrufe

Notrufe Feuerwehr

ADAC-Pannenhilfe

TDK 

TDK     (QTMC TL CHD 4GQ ADRDSYS

Krankenwagen TDK 

Allgemeiner Sperr-Notruf

Polizei TDK 

TDK   (QTMC TL CHD 4GQ ADRDSYS !DH 5DQKTRS UNM KQDCHSJ@QSD !@MJJ@QSD NCDQ H@MCX

ACE-Euronotruf

Fundbüro

TDK      (QTMC TL CHD 4GQ ADRDSYS

SS@CSUDQV@KSTMF 6DHL@Q !ÂQFDQAÂQN SBGV@MRDDRSQ@¦D  TDK   

Preise · Vergünstigungen WeimarCard

Wer einen längeren Aufenthalt in Weimar plant, sollte sich unbedingt das Angebot der Tourist-Information anschauen. Zum Preis von 14,50 € bietet diese die WeimarCard an, die 48 Stunden gilt und zur freien Fahrt mit allen Stadtbussen berechtigt. Darüber hinaus gewährt die WeimarCard entweder freien oder um 20 % rabattierten Eintritt für Museen und Gedenkstätten der Stadt und der Umgebung sowie freien Eintritt ins Schlossmuseum, das Neue Museum und ins Wittumspalais, das Stadtmuseum und in die Kunsthalle, ferner ins Nietzsche-Archiv und Schloss Tiefurt. Inhaber der WeimarCard erhalten außerdem 10 % Ermäßigung u. a. für Vorstellungen im Deutschen Nationaltheater oder beim Kunstfest Weimar. Besonders günstig werden Stadtführungen (50 % Rabatt). Einige Restaurants bieten gar ein Freigetränk bei Vorlage der Card. Die WeimarCard erhält man in der Tourist-Information, im »WelcomeCenter« (“S. 243) oder auch schon vorab im Online-Shop unter www.weimar.de (Stichwort »Tourismus / Einkaufen «.)

ThüringenCard

Mit der ThüringenCard entfällt das Eintrittsgeld an allen großen Weimarer Museen sowie am Goethehaus, Schillerhaus und anderen Zielen in Weimar und in Thüringen. Für die 24-Stunden-Karte sind 16 € zu zahlen, die 3-Tages-Karte kostet 36 €, die 6-Tages-Karte 56 €.