Ausgabe Frühherbst 2011

Editorial Liebe Leserinnen, Liebe Leser, Liebe Autorinnen, Liebe Autoren, hatten Sie einen schönen Sommer? Ich glaube, ich darf das fragen, denn heute morgen hieß es im Radio, selbiger weiche nun dem Herbst. Mir soll es recht sein: Ich liebe den Herbst. Durch die Sommerpause etwas verzögert, präsentieren wir Ihnen jetzt die „Früh-HerbstAusgabe“ von budrich intern. Und wir hoffen, dass Sie Interessantes finden. Unsere Redakteurin Anne Jarmuzek hat eine neue Rubrik eingeführt: „Berühmte Frauen“. In jeder Ausgabe von budrich intern wird sie Ihnen einen kurzen Einblick in das Leben außergewöhnlicher Frauen geben. Wir hoffen, dass es auch Sie inspiriert und Ihnen Wissenswertes bringt. Es jährt sich zum 10. Mal der Tag, der die Welt veränderte. Welcher, fragen Sie – zurecht. Auch in meiner Lebenszeit hat es einige dieser Tage gegeben. Diese Tage sind nur zum Teil mit Daten versehen, sind an Orte und Ereignisse gekoppelt – Fukushima, der Mauerfall. Doch nicht zuletzt eben auch der 11. September 2001. Von unserem Autor Tobias Endler, der bei uns „After 9/11“ veröffentlicht hat, ist dieser Tage sehr viel unterwegs, in Deutschland und in der Welt, von ihm erzählen wir Ihnen in dieser Ausgabe von budrich intern. Ich selbst erzähle am 15.9. in Berlin etwas zum Wissenschaftlichen Publizieren. Das tue ich gelegentlich – in Form von Vorlesungen, Präsentationen, Workshops und Podiumsdiskussionen. Mich freut, dass ich die Gelegenheit habe, diesmal in Berlin zu erzählen – einer meiner Lieblingsstädte… Ich wünsche Ihnen einen guten Start in einen schönen, farbenfrohen, aufregenden und doch in mancherlei Hinsicht „ereignislosen“ Herbst… Ihre Barbara Budrich

Ausgabe Frühherbst 2011

Inhalt

EDITORIAL ............................................................................................................1 NEUERSCHEINUNGEN ............................................................................................3 GEBLÄTTERT ......................................................................................................13 SPLITTER ...........................................................................................................16 BERÜHMTE FRAUEN ............................................................................................20 INTERNATIONALES ..............................................................................................22 5 FRAGEN AN…..................................................................................................23 PERSONEN & UNTERNEHMEN ..............................................................................25 TERMINE ............................................................................................................28 PRESSESPIEGEL .................................................................................................31 IMPRESSUM ........................................................................................................37

2

Ausgabe Frühherbst 2011

Neuerscheinungen Politikwissenschaft BEATRIX AUSTIN MARTINA FISCHER HANS J. GIESSMANN (EDS.) Advancing Conflict Transformation. The Berghof Handbook II 2011. 559 pp. Pb. 49,90 € (D), 51,30 € (A), 66,90 SFr, US$75.95, GBP 46.95 ISBN 978-3-86649-327-8 Following the first volume of its Handbook for Conflict Transformation in 2004, Berghof Conflict Research (Berlin) now presents Volume II. This edition collects new insights into nonviolent ways of managing inter-group conflict and what is needed for consolidating positive peace. The Berghof Handbook reflects the state of debate from a variety of disciplines, advancing discussions on the theory and practice of conflict transformation. Topics include, among others: global trends in organised violence, the role of gender relations and asymmetries in conflict, third-party intervention and insider approaches, human rights, transitional justice and reconciliation in post-war societies. It addresses all those who are interested and active in the fields of conflict prevention and management, development co-operation, human rights and post-war peacebuilding. The Handbook is designed for practitioners and scholars who seek ideas and information for their own work and wish to draw on the wealth of experience gathered by colleagues in a wide range of regions and contexts. The Handbook is further intended to inform experts in politics, journalists, teachers and students.

DANIELA KÖRPPEN NORBERT ROPERS HANS J. GIESSMANN (EDS.) The Non-Linearity of Peace Processes Theory and Practice of Systemic Conflict Transformation 2011. 273 pp. Pb. 33,00 € (D), 34,00 € (A), 45,50 SFr, US$47.95, GBP 29.95 ISBN 978-3-86649-406-0 This is the first comprehensive publication analysing the value added by integrating systemic thinking into peacebuilding theory and practice. The aim of this book is to link the most recent debates in the peacebuilding field, e.g. on liberal peace, on the non-linearity of conflict dynamics and on bridging the attribution gap, with various systemic discourses, discussing the extent to which systemic thinking and methods are helpful to further develop existing approaches to conflict transformation. http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=501

http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=424

3

Ausgabe Frühherbst 2011

ELMAR WIESENDAHL Volksparteien Aufstieg, Niedergang und Zukunft 2011. 240 S. Kt. 19,90 € (D), 20,50 € (A), 28,90 SFr ISBN 978-3-86649-385-8 Die Volksparteien in Deutschland befinden sich gegenwärtig in einer Krise. Welches sind die Hintergründe dieser Krise? Wie wird die Zukunft der Volksparteien aussehen? http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=462

PCS – Politics, Culture and Socialization Issue 1. Vol. 2011. Published four times a year ISSN 1866-3427. PrintSubscription (individual) 59,00 €; Combined Subscription (individual) 69,00 €; special price for IPSA members. For further information and prices see: http://www.budrichjournals.de/index.php/pcs Politics, Culture and Socialization publishes new and significant work from all fields of political socialization in order to achieve a better understanding of the origins of individuals’ and groups’ political behaviors and orientations. Political socialization theory and research focus on processes by and structures through which individuals become or do not become politically active and acquire or do not acquire general political knowledge, and particular political beliefs, opinions, attitudes, emotions, values and behavioral intentions. The focus of attention is on political socialization processes – including political education, information, persuasion, marketing, or propaganda and their underlying and accompanying motivations – and political socialization structures – including the family, school, mass media, peer groups, social networks, and politics.

4

Ausgabe Frühherbst 2011

Erziehungswissenschaft JOHANNES BILSTEIN (HRSG.) Anthropologie und Pädagogik der Sinne Schriftenreihe der Kommission Pädagogische Anthropologie in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften 2011. 319 S. Kt. 36,00 € (D), 37,10 € (A),48,90 SFr ISBN 978-3-86649-440-4 Menschen riechen, schmecken, sehen, hören – aber sie tun das immer in historischen Kontexten, auf immer weiter sich wandelnde Weise. Die Sinnestätigkeit gehört zu den grundlegenden Bedingungen menschlicher Existenz, stellt insofern auch ein Grundproblem einer jeden Anthropologie und einer jeden pädagogischen Anthropologie dar. Im Buch diskutieren ExpertInnen insbesondere Theorie- und mentalitätsgeschichtliche Fragen sowie Probleme der Sinneserziehung und der Bildungsrelevanz sinnlicher Erfahrungen.

JUTTA ECARIUS INGRID MIETHE (HRSG.) Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung 2011. 340 S. Kt. Format B5. 36,00 € (D), 37,10 € (A), 48,90 SFr ISBN 978-3-86649-333-9 Die AutorInnen stellen aus theoretischer, methodologischer und empirischer Perspektive Fragen einer Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung dar. Neben konkreten Fragen der Verbindung verschiedener methodischer Ansätze (z.B. qualitative und quantitative Ansätze) werden theoretische Perspektiverweiterungen diskutiert und aktuelle Entwicklungen vorgestellt. http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=434

http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=528

5

Ausgabe Frühherbst 2011

NORBERT JUN G HEIKE MOLITOR ASTRID SCHILLING (HRSG.) Natur im Blick der Kulturen Naturbeziehungen und Umweltbildung in fremden Kulturen als Herausforderung für unsere Bildung. Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit, Band 1. 2011. 132 S. Kt. 16,90 € (D), 17,40 € (A), 24,90 SFr ISBN 978-3-940755-80-3 Umweltbildung folgt – wie die Umweltpolitik – in ihrem Verständnis der Mensch-Natur-Beziehung demselben abendländischen, dualistischen Welt- und Menschenbild, welches auch die Basis der industriellen Umweltzerstörung ist. Das Bedürfnis nach einem Ausstieg aus diesem Kontext und seiner Erweiterung durch Aneignung von Erfahrungen anderer Kulturen wird gegenwärtig vor allem auch in der außerschulischen Bildungspraxis immer deutlicher. http://www.budrichunipress.de/product_info.php?products_id=114

LENA KRICHEWSKY OLIVIER MILHAUD LAURA PETTINAROLI MARIE SCOT (EDS.) A Student’s Guide to European Universities Sociology, Political Science, Geography and History 2011. 506 pp. Hc. 59,00 € (D), 60,70 € (A), 78,90 SFr, US$89.95, GBP 49.95 ISBN 978-3-86649-442-8 The guidebook to Social Sciences in Europe offers students and researchers going abroad an insight into the origins, the methods and the current trends in four Social Science disciplines in six European countries (Spain, France, Germany, Italy, the Czech Republic and Great Britain), as well as an overview of the university system and student life in those countries. For each country, insights into the national traditions and characteristics of Sociology, History, Geography and Political Science are combined with practical information on teaching and assessment methods. http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=521

6

Ausgabe Frühherbst 2011

LICINIO C. LIMA PAULA GUIMARÃES European Strategies in Lifelong Learning A Critical Introduction Study Guides in Adult Education 2011. 165 pp. Pb. 18,90 € (D), 19,50 € (A), 27,50 SFr, US$27.95, GBP 16.95 ISBN 978-3-86649-444-2 This book proposes an analytical framework for the discussion of adult learning and education policies. This framework is applied to the EU policies for the adult education and training sector as well as to the proposals presented by UNESCO since the 1970s with respect to lifelong education and lifelong learning. http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=541

KERSTIN TE HEESEN Das illustrierte Flugblatt als Wissensmedium der Frühen Neuzeit 2011. 480 S. Kt. 49,90 € (D), 51,30 € (A), 66,90 SFr ISBN 978-3-940755-94-0 Basierend auf den technischen Möglichkeiten des Buchdrucks etablierten sich am Ende des 15. Jahrhunderts verschiedene kleinere Druckwerke, von denen das illustrierte Flugblatt aufgrund seiner Kombination aus Bild(ern) und Text zum massenhaft verbreiteten Lesestoff avancierte. Insbesondere die Illustrationen verfügen über eine didaktische Dimension, die das illustrierte Flugblatt als visuell unterstütztes Medium zur Vermittlung von Wissen charakterisiert. Das vorliegende Buch betrachtet das illustrierte Flugblatt aus einem erziehungswissenschaftlichen Blickwinkel und analysiert seine Relevanz für Prozesse des (informellen) Lernens mittels Medien. http://www.budrichunipress.de/product_info.php?products_id=118

SIGRID TSCHÖPE-SCHEFFLER Eltern-Stärken-Test Auf der Grundlage der Fünf Säulen der Erziehung entwickelt von Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler 2., überarbeitete Auflage 2011. 24 S. Durchgehend vierfarbig. DIN A4, geheftet. 7,90 € (D), 8,20 € (A), 11,90 SFr ISBN 978-3-86649-361-2 Im 10er-Paket für Elternkurse: 74,90 € (D), 77,10 € (A), 100,00 SFr ISBN 978-3-86649-394-0 Im Test geht es um die Frage, wie Eltern den Blick auf ihre eigenen Stärken lenken können. Der Eltern-Stärken-Test fußt auf dem Erziehungsmodell der „Fünf Säulen der Erziehung“, das von Sigrid Tschöpe-Scheffler entwickelt wurde. Mit diesem Test können Eltern, Großeltern und andere Erziehende erfahren, in welchen Bereichen ihre besonderen Fähigkeiten liegen. Im Gegensatz zum allgemeinen Trend, bei Problemen nach Defiziten zu suchen oder fertige Erziehungs-Rezepte anzubieten, zeigt der Test den Erziehenden selbst die Möglichkeit auf, ihre individuellen Stärken wahrzunehmen. http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=190

7

Ausgabe Frühherbst 2011

Gesellschaft BIOS ISSN 0933-5315 23. Jahrgang 2010 Heft 2/2010 Weitere Informationen zu Preisen und Abonnements finden Sie unter: http://www.budrichjournals.de/index.php/bios. BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen“ informiert über einschlägige Forschungen, Sammlungen und Literatur, stellt Forschungsergebnisse aus dem In- und Ausland vor und debattiert methodische Probleme. Sie erscheint zweimal pro Jahr. BIOS ist seit 1987 die wissenschaftliche Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History Studien und – seit 2001 – auch für Lebensverlaufsanalysen. In ihr arbeiten über Disziplin- und Landesgrenzen hinweg Fachleute u.a. aus der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der Pädagogik, der Volkskunde und der Germanistik.

STEFAN IMMERFALL BARBARA WASNER Freizeit UTB S – Profile. 2011. 107 S. Kt. 9,90 € (D), 10,20 € (A), 14,90 SFr ISBN 978-3-8252-3446-1 Weil Freizeit so viele Lebensbereiche prägt, ist auch der Forschungsstand äußerst uneinheitlich. Die AutorInnen ermöglichen einen strukturierten Zugang zu diesem vielfältigen Themenfeld. Historische Entwicklungen oder die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung von Freizeit werden ebenso behandelt wie ihre Erlebnisqualität oder ihr Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit. http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=432

8

Ausgabe Frühherbst 2011

Soziale Arbeit NATALIE EPPLER INGRID MIETHE ARMIN SCHNEIDER (HRGS.) Quantitative und qualitative Wirkungsforschung Ansätze, Beispiele, Perspektiven Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 2 2011. 292 S. Kt. 33,00 € (D), 34,00 € (A), 47,90 SFr ISBN 978-3-86649-366-7 Die Lage der öffentlichen Kassen verschärft sich zunehmend und wirtschaftliche Fehlentwicklungen wirken sich negativ auf den sozialen Bereich aus. Die Frage nach der Wirkung Sozialer Arbeit stellt sich daher immer dringender. Anhand von Beispielen aus Forschung und Praxis werden Ansätze Qualitativer und Quantitativer Wirkungsforschung in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit diskutiert.

CORNELIA GIEBELER THOMAS HENKE Die erste Fremde Kleinstkinder im Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Band 12. 2011. 176 Seiten. Kt. 14,90 € (D), 15,40 € (A), 21,90 SFr ISBN 978-3-86649-446-6 Mit diesem Buch treten Sie ein in die Welt der Kita, in eine Institution, in der Kinder ab vier Monaten ohne ihre Eltern und mit ErzieherInnen die Tage verbringen. Es ist zur Normalität geworden, dass bereits Kleinstkinder in die Kita gehen, welche Erfahrungen und Gefühle bei den Beteiligten dadurch ausgelöst werden, ist jedoch noch weitgehend unbekannt, ebenso wie die Herausforderungen, die mit einer ›Pädagogik der Kleinst-Kindheit‹ verknüpft sind.

http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=542

http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=544

9

Ausgabe Frühherbst 2011

THOMAS RAUSCHENBACH ANNETTE ZIMMER (HRSG.) Bürgerschaftliches Engagement unter Druck? Analysen und Befunde aus den Bereichen Soziales, Kultur und Sport 2011. 389 S. Kt. 33,00 € (D), 34,00 € (A), 45,50 SFr ISBN 978-3-86649-435-0 Auf der Basis eigener empirischer Erhebungen wird in den drei Zentralbereichen der Zivilgesellschaft Soziales, Kultur und Sport untersucht, inwieweit ehrenamtliche Strukturen noch tragfähig sind, um die Leitung von Organisationen, aber auch die Arbeit in den Vereinen und Verbänden zu gewährleisten. Die Analysen zeigen, dass das bürgerschaftliche Engagement in Anbetracht sich wandelnder Rahmenbedingungen weiter unter Druck gerät.

ARMIN SCHNEIDER KATHINKA BECKMANN DANIELA ROTH Jugendhilfe: Ausschuss? Ein Gremium zwischen uneingelösten Versprechen und abgebremsten Möglichkeiten 2011. 121 S. Kt. 14,90 € (D), 15,40 € (A), 21,90 SFr ISBN 978-3-86649-445-9 Das Buch stellt die Ergebnisse einer quantitativen Studie bei Jugendhilfeausschüssen in ganz Deutschland dar und macht Vorschläge für die weitere Gestaltung dieses Gremiums. http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=543

http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=509

HANS WALZ IRMGARD TESKE EDI MARTIN (HRSG.) Menschenrechtsorientiert wahrnehmen – beurteilen – handeln Ein Lese- und Arbeitsbuch für Studierende, Lehrende und Professionelle der Sozialen Arbeit. Mit einem Geleitwort von Silvia Staub-Bernasconi 2011. 395 S. Kt. 29,90 € (D), 30,80 € (A), 39,00 SFr ISBN 978-3-940755-98-8 „Die Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit sind für die Soziale Arbeit von fundamentaler Bedeutung.“ Mit dieser markanten Aussage schließt die Definition von Sozialer Arbeit, welche im Jahre 2000 auf der Weltkonferenz der Hochschulen für Soziale Arbeit (IASSW) und des Internationalen Berufsverbandes der Sozialarbeitenden (IFSW) präsentiert wurde und die das Selbstverständnis Sozialer Arbeit deutlich werden lässt. Der Herausforderung, diese Prinzipien Sozialer Arbeit in Lehre und Praxis zu ermöglichen, stellen sich vierzehn Autorinnen und Autoren aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Sie alle lehren an Hochschulen im Fachgebiet Soziale Arbeit und stehen seit 2004 in einem kontinuierlichen Austausch über Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Die Beiträge des Buches sind spezifisch auf Soziale Arbeit ausgerichtet und eignen sich für die Grundausbildung in Bachelor-Studiengängen, zur Vertiefung oder Ergänzung in Master-Studiengängen und für Fortbildungsveranstaltungen, aber auch zur professionellen Orientierung und für die fachliche Arbeit in der Praxis. http://www.budrich-unipress.de/product_info.php?products_id=127

10

Ausgabe Frühherbst 2011

Gender GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ISSN: 1868-7245 3. Jahrgang 2011 Erscheinungsweise: 3mal jährlich. Ausgabe 2/2011 Informationen zu Preisen und Abonnements finden Sie unter: http://www.budrich-journals.de/index.php/gender Gender bietet der Frauen- und Geschlechterforschung sowie den Gender Studies ein fachübergreifendes Forum für wissenschaftliche Debatten, aber auch für die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. Das Spektrum der Zeitschrift umfasst gesellschaftliche und kulturelle Themen – dem multidisziplinären Charakter der Zeitschrift entsprechend werden soziologische, erziehungswissenschaftliche, politikwissenschaftliche, ökonomische, kulturwissenschaftliche und historische Analysen aufgegriffen, die dem interdisziplinären Charakter der Geschlechterforschung entsprechen. Dabei geht es überdies um die Analyse lokaler, regionaler und globaler Einflüsse auf Geschlechterbeziehungen und -verhältnisse. Die Zeitschrift GENDER ist offen für unterschiedliche Positionen. Theoretische Auseinandersetzungen und Kontroversen sind ebenso erwünscht wie empirische Studien. Von Interesse sind hierbei insbesondere Studien, die ihren Blick auf soziale und kulturelle Veränderungen richten und das Handlungspotenzial jenseits tradierter geschlechtlicher Zuschreibungen ausloten.

BETTINA KREMBERG MARION STADLOBERDEGWERTH (HRSG.) Frauen eine Stimme geben 2011. 163 S. Kt. 16,90 € (D), 17,40 € (A), 24,90 SFr ISBN 978-3-86388-000-2

Die Stimme gilt als das wichtigste Kommunikationsmittel des Menschen. Sie dient in ihrer primären Form als Sprache, als Ausdrucksmittel, mit dem Menschen sich selbst und anderen begegnen können. Sie verleiht Kraft, Stärke, Ausdruck und Identität. Sie ist aber auch Instrument von Macht und Ohnmacht und wird dazu benutzt, Menschen mundtot zu machen, zum Schweigen zu bringen, Meinungen und Überzeugungen zu unterdrücken und Identitäten auszulöschen. http://www.budrichunipress.de/product_info.php?products_id=130

11

Ausgabe Frühherbst 2011

WENKA WENTZEL SABINE MELLIES BARBARA SCHWARZE (HRSG.) Generation Girls'Day Herausgegeben im Auftrag des Kompetenzzentrums Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. 2011. 255 S. Kt. 24,90 € (D), 25,60 € (A), 35,90 SFr ISBN 978-3-940755-83-4 Beim jährlichen Girls’Day können Mädchen und junge Frauen ein breites Spektrum von Berufen kennenlernen und als Zukunftsperspektive in Erwägung ziehen. Spielt es dann noch eine Rolle, was ein typischer Männerberuf oder ein typischer Frauenberuf ist? Diese Frage wird im Buch von ExpertInnen diskutiert. http://www.budrich-unipress.de/product_info.php?products_id=131

Arbeitshilfen EVA-MARIA SCHUMACHER Schwierige Situationen in der Lehre Methoden der Kommunikation und Didaktik für die Lehrpraxis UTB-S. Kompetent lehren, Band 2. Die Reihe wird herausgegeben von Dr. Sabine Brendel, Berliner Zentrum für Hochschullehre 2011. 128 S. Kt. 9,90 € (D), 10,20 € (A), 14,90 SFr ISBN 978-3-8252-3507-9 Sind Sie genervt von Störungen und Widerständen in Ihren Veranstaltungen? Mit Hilfe dieses Praxisleitfadens verstehen Sie, wodurch Störungen und Widerstände entstehen und wie Sie lösungsorientiert damit umgehen. Didaktische Prävention hilft Ihnen ebenso wie der supervisorische Blick und andere Ansätze in diesem Buch. http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=470

12

Ausgabe Frühherbst 2011

Geblättert GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft

Heft 2/2011 S. 25- 30

„Das Profil der Täterin – neue Monsterheldinnen im Horrorgenre“ von Julie Miess Im Juni 2008 kam der US-amerikanische Horrorfilm All the Boys Love Mandy Lane von Jonathan Levine in die deutschen Kinos. Die Schluss-Szene zeigt eine triumphierende junge blonde Frau am Steuer eines Geländewagens, auf dem Beifahrersitz einen traumatisiert wirkenden Mann. Dieses Ende wird KennerInnen von Horrorfilmen oder – um mit einem spätestens seit den 1980ern etablierten Unterbegriff zu arbeiten – Slasherfilmen relativ ungewöhnlich erscheinen. Denn über weite Strecken des Narrativs von All the Boys Love Mandy Lane folgt der Plot der Konvention des Gothic horror: An einem unheimlichen Ort verfolgt ein männlicher Aggressor seine Opfer, bis das tödliche Machtspiel sich am Ende nur noch zwischen ihm und einer weiblichen Figur vollzieht. Für eine Gothic novel wie Ann Radcliffes The Mysteries of Udolpho von 1794 ist dies die damsel in distress, für den Slasherfi lm in der Tradition von Alfred Hitchcocks Psycho von 1960 das final girl, oder, wie die Filmwissenschaftlerin Carol Clover sie ebenfalls nennt, die Opferheldin (female victim-hero). Dass die Schluss-Szene von Mandy Lane all diese Machtverhältnisse in Frage stellt, zeigt am unmittelbarsten der Vergleich mit dem Ende des – mittlerweile zu den Exponaten des Museum of Modern Art gehörenden – Slasherfilms The Texas Chainsaw Massacre von Tobe Hooper aus dem Jahr 1974. Am Ende von The Texas Chainsaw Massacre kauert die letzte Überlebende einer Teenagerclique traumatisiert auf der Ladefläche eines Wagens, dessen männlicher Fahrer sie vor dem ebenfalls männlichen Psychopathen gerettet hat. Bevor wir dagegen Mandy Lane zum Schluss am Steuer sitzen sehen, hat sie den männlichen Psychopathen zu ihrem Gehilfen gemacht, die letzte Cliquenfreundin buchstäblich ins offene Messer laufen lassen und den Mann neben sich vor ihrem Mittäter gerettet. Mandy Lane ist keine Opferheldin, sondern eine Monsterheldin. „We live in a time of monsters“, heißt es in Jeffrey Cohens Monster Theory (1996). Ähnlich wie Cohen ist auch Rosi Braidotti in Teratologies (2000) der Meinung, dass eine Kultur danach beurteilt werden kann, welche Monster sie erzeugt. Wenn Braidotti beschreibt, dass das monströse Andere traditionell für negativ bewertete An-

Ausgabe Frühherbst 2011

dersartigkeit steht – „pejorative otherness, or monstrous others“ (Braidotti 2000: 164) –, macht sie außerdem deutlich, dass an der Gestaltung des Monströsen Machtverhältnisse ablesbar werden. Ganz wesentlich geht es dabei um Differenzkategorien wie Ethnizität und Geschlecht. Horrorfilme wie Mandy Lane sind Konzentrate dieser gesellschaftlich-kulturellen Vorstellungen von ‚monströser Andersartigkeit‘. Die Auseinandersetzung mit dem Horrorgenre setzt die Relevanz von Populärkultur, gerade was Geschlechterverhältnisse anbelangt, heute selbstverständlich voraus. Mich interessiert die Darstellung von Gewalt in Horrortexten vor allem insofern, als sie die Funktion hat, reale gesellschaftliche Machtverhältnisse ins Bild zu setzen, gerade weil sie im Verhältnis Monster/Opfer verfremdet, radikalisiert und überzeichnet werden. Die Repräsentation geschlechterstereotyper Figuren wie des Psychokillers und der Scream Queen oder des männlichen Werwolfs ist damit auch als „soziale Praxis zu verstehen, die auf hegemoniale Strukturen, Normen, Bilder rekurriert“ (Villa et al. in Vorber.). Während Horror, als Subgenre des Fantastischen, landläufig eher als Textsorte gilt, die Eskapismus oder ‚Verrohung‘ fördert, hatte das Genre bei genauerer Betrachtung schon seit den Anfängen der Gothic novel einen gesellschaftskritischen Impetus. Es gab immer auch Auskunft über die jeweiligen geschlechtsspezifischen Stereotypen. „[Vampires] have some rather nasty social habits“, stellt Gina Wisker fest, „but as metaphors they offer a fascinating parallel and perspective on our own lives“ (Wisker 2000: 19). Zugleich gehe ich davon aus, dass „Medientexte [...] nicht nur hegemoniale Sichtweisen von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen anbieten, sondern auch immer das Potential für subversive Interventionen haben“ (Villa et al. in Vorber.). Bei Texten des Gothic horror ist es trotz all ihrer Vielfalt gerade ein gemeinsames „traditionsbildendes Inventar an Schauermotiven“ (Brittnacher 1994: 225), das in seiner Formelhaftigkeit als „soziales Ritual und kollektiver Mythos“ (vgl. Cawelti 1984) eine ideale Vorlage zum Konventionsbruch bietet. Innerhalb des traditionsbildenden Inventars an Schauermotiven fordern diesen Bruch vor allem die monströsen Protagonisten des Horrors heraus. Mandy Lane ist nicht allein. Wie mein Artikel exemplarisch machen wird, arbeiten seit den 1990ern gerade Horrorautorinnen an Neufassungen des Monströsen, die auf veränderte weibliche Subjektpositionen verweisen. Monströse Konventionen Wenn das Monster als Phantasma auch ‚alles‘ sein kann, ein Zwischenwesen jedweder Form, so bewegen sich fiktionale Realisierungen des Monströsen traditionell doch häufig innerhalb der binären Geschlechteropposition und ihre Monstrosität speist sich gerade aus Stereotypen von Männlichkeit und Weiblichkeit. Traditionelle Horrortexte zeigen bisher vor allem Monster, die sich aus dem Blickwinkel männlicher Subjektpositionen formieren, ob sie männlich, weiblich oder gender-ambivalent gezeichnet sind. Ist das Monster männlich, befindet es sich meist auch in einer eindeutigen Täterposition. Carmilla Griggers entwickelt in Phantom and Reel Projections. Lesbians and the (Serial) Killing Machine eine treffende Charakterisierung dieses Phänomens: „Well into the twentieth century, the predatory position itself was historically thought as always ultimately male“ (Griggers 1995: 14

Ausgabe Frühherbst 2011

163). Die Position des männlichen Raubtiers ist eine Position der Aggression, der Aktivität und der Macht. Das männlich konnotierte Monster ist zwar erschreckend, doch wohnt seiner aktiv-aggressiven Position auch etwas Verheißungsvolles inne und es hat selbst etwas Anziehendes oder Genialisches – vom Byron’schen herovillain bis zu Doctor Lecter in Thomas Harris’ Roman Silence of the Lambs, 1991 von Jonathan Demme verfilmt. Das weibliche Opfer in den Armen dieses Monsters ist ein typisches kulturelles Bild, […]. Seine Tradition reicht von der damsel in distress des 18. Jahrhunderts bis zu Clovers Opferheldin. Selbst ein androgyner Täter wie Buffalo Bill in Silence of the Lambs scheint zuerst angelegt als Angstfantasie aus heteronormativ-männlicher Perspektive, als Verkörperung verdrängter männlicher Homosexualität. Ist das Monster schließlich doch einmal weiblich, besteht seine Macht entweder in seiner Attraktivität oder es ist auf spezifisch ekelhafte Weise erschreckend, von der mythologischen Gorgone Medusa bis zu einer bösen Mutter wie Mutter Bates. Zumindest war insbesondere der Aspekt des Bedrohlich-Ekelhaften in der Kritik übers einen langen Zeitraum die zentrale Perspektive auf weibliche Monster. Barbara Creed bezieht sich in ihrem grundlegenden Text The Monstrous Feminine (1993) auf Julia Kristevas psychoanalytische Theorie des Abjekts in Powers of Horror (1982), um zu argumentieren, dass Frauen, besonders Mütter, innerhalb des Genres häufig als eine monströse, tödliche Bedrohung erscheinen. Kristeva bestimmt das Abjekte als das, was Abscheu und Ekel erregt, indem es – etwa als offene Wunde oder Körperausscheidung – die im Lauf der frühkindlichen Entwicklung erworbene Grenze zwischen dem Selbst und dem Anderen bedroht. Das Mütterliche ist insofern eng mit dem Abjekten verschränkt, als die Ablösung von der Mutter die initiale Trennung von Innen und Außen, von Eigenem und Fremden darstellt, die die Subjektkonstitution überhaupt erst ermöglicht. Da die Ablösung von der Mutter nie ganz vollständig glücken kann, bleibt die mütterliche Instanz Quell des Grauens vor dem Verlust des Selbst (vgl. Kristeva 1982: 64). Das Grauen vor dem absoluten Missglücken der Ablösung ist das Thema des Films. Nicht nur die Mutter, sondern die Funktionen des reproduktiven weiblichen Körpers als solche werden zum Gegenstand des Horrors […]

Sie möchten gerne weiter lesen? Informationen zur Zeitschrift und der aktuellen Ausgabe finden Sie unter: http://www.budrichjournals.de/index.php/gender

15

Ausgabe Frühherbst 2011

Splitter Budrich-Autorin erhält JuliusKlinkhardt-Preis Unsere Autorin Kerstin te Heesen wird im September mit dem Julius-Klinkhardt-Preis für ihre Publikation „Das illustrierte Flugblatt als Wissensmedium der Frühen Neuzeit“ ausgezeichnet. Die Dissertation von te Heesen beschäftigt sich mit den technischen Möglichkeiten des Buchdrucks und den Ende des 15. Jahrhunderts daraus etablierten Druckwerken. Das illustrierte Flugblatt avancierte auf Grund der Kombination aus Bild(ern) und Text zu einem massenhaft verbreiteten Lesestoff.

Preisträgerin Kerstin te Heesen

Die didaktische Dimension des Flugblattes als visuelles Medium und für die Vermittlung von Wissen und des informellen Lernens charakterisiert Kerstin te Heesen in ihrer Arbeit. Kerstin te Heesen in wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Luxemburg an der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften. Die Sektion für Historische Bildungsforschung in der DGfE in Kooperation mit dem Julius-Klinkhardt-Verlag vergeben den mit 500€ dotierten Preis alle zwei Jahre zur Förderung des Nachwuchses in der Historischen Bildungsforschung. Kerstin te Heesen Das illustrierte Flugblatt als Wissensmedium der Frühen Neuzeit 2011. 480 S. Kt. 49,90 € (D), 51,30 € (A), 66,90 SFr ISBN 978-3-940755-94-0 http://www.budrich-unipress.de/product_info.php?products_id=118

16

Ausgabe Frühherbst 2011

23. Kongress der DGfE – Call for Poster Zum dritten Mal wird der Barbara Budrich Poster-Preis auf dem DGfEKongress im März 2012 verliehen! Die Poster werden von einer Jury nach den Kriterien der theoretisch-inhaltlichen, methodischen und darstellerischen Qualität bewertet. Die Preisvergabe und Ehrung des Gewinners/der Gewinnerin findet am 13. März 2012 statt. Wie Sie Ihr Poster einreichen, können Sie unter http://www.dgfe2012.de/wpcontent/uploads/2011/08/Postergestaltung_Tipps_und_Tricks.pdf nachlesen. Bis zum 05. März 2012 können Sie Ihr Poster in digitaler Form (pdf-Format) unter [email protected] einreichen. Der Kongress der DGfE bietet nicht nur Symposien und Arbeitsgruppen an, sondern auch die Möglichkeit, Forschungsarbeiten und Entwicklungsvorhaben in Form von Postern oder anderen Demonstrationen wie Lernumgebungen, Lernsoftware etc. vorzustellen. Kontakte zu anderen TeilnehmerInnen in anschließenden Diskussionen können dabei leicht geknüpft werden. Die Beiträge müssen in elektronischer Form bis zum 31.10.2011 eingereicht werden. Weitere Informationen und die Eingabemaske für Ihren Beitrag finden Sie unter: http://www.dgfe2012.de/?page_id=244 (Button „Einreichung von Beiträgen“).

Kooperation mit Frühpädagogikportal von Hilde von Balluseck Der Verlag Barbara Budrich kooperiert nun auch mit dem Portal für Frühpädägogik www.ErzieherIn.de. Das Portal zeichnet sich dadurch aus, dass es sich sowohl an ErzieherInnen mit Fachschulausbildung wie an KindheitspädagogInnen (das ist die neue Bezeichnung für akademisch ausgebildete ErzieherInnen) wendet und natürlich auch an Träger, Ausbildungsinstanzen und SchülerInnen/Studierende. Das Portal hatte im Mai und Juni jeweils über 30.000 NutzerInnen. In jedem Monat erscheint auf www.ErzieherIn.de ein Blick in die Fachzeitschriften, in dem über die Inhalte von 10 Fachzeitschriften berichtet und je17

Ausgabe Frühherbst 2011

weils ein Artikel daraus den LeserInnen des Portals zugänglich gemacht wird. Seit Juli ist die Zeitschrift Diskurs Kindheits- und Jugendforschung einbezogen. Sie finden den Blick in die Fachzeitschriften unter http://www.erzieherin.de/blick-in-die-fachzeitschriften-juli-2011.php

Bücher online lesen mit PaperC Unsere Fachbücher können Sie auf der Plattform http://paperc.de innerhalb eines bestimmten Zeitraums kostenfrei lesen und durchsuchen. Wer die Texte ausdrucken, herunterladen oder Zitate anlegen möchte, zahlt 0,10 € pro Seite. Sie finden unsere eBooks u.a. in den Kategorien Sozialforschung und Bildung/Pädagogik. Und hier finden Sie die Fachbücher des Verlags Barbara Budrich auf PaperC.

Wissenschaftlicher Förderpreis Der Botschafter der Republik Polen und das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften schreiben auch dieses Jahr wieder einen wissenschaftlichen Förderpreis aus! Ausgezeichnet werden herausragende Dissertationen und Masterarbreiten aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften zur polnischen Geschichte, Kultur und zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit. Überdurchschnittlich gute Arbeiten, die in der Zeit vom 16. September 2010 bis zum 15. September 2011 an den Hochschulen Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen benotet wurden, können eingereicht werden. Sowohl VerfasserInnen als auch GutachterInnen können Arbeiten einreichen. Eine internationale Fachjury entscheidet über die Preisvergabe, deren Verleihung am 6. Dezember 2011 an der Universität Leipzig stattfinden wird. Für die besten Arbeiten sind Preisgelder in Höhe von insgesamt 2000€ ausgeschrieben. Einsendeschluss ist der 15. September 2011.Weitere Informationen finden Sie unter: www.panberlin.de

18

Ausgabe Frühherbst 2011

Globalisation & Masculinities in München Am 18. Oktober 2011 findet an der LMU München ein ganztägiger Forschungsworkshop zum Thema „Globalisation & Masculinities“ mit der Sozialwissenschaftlerin Prof. Raewyn Connell aus Sydney, Australien und Michael Meuser von der TU Dortmund statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem verlinkten PDF: http://www.gender.soziologie.uni-muenchen.de/downloads/connell_pdf.pdf

10. Jahrestag 9/11 Im März erschien im Verlag Barbara Budrich der englischsprachige Titel „After 9/11: Leading Political Thinkers about the World, the U.S. and Themselves“ von Tobias Endler. Zum 10. Jahrestag der terroristischen Anschläge auf das World Trade Center in New York findet vom 9. bis zum 11. September 2011 in der RuprechtKarls-Universität Heidelberg die Konferenz 9/11 statt. Unser Autor Tobias Endler wird auch vor Ort sein. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.911.uni-hd.de/ und in unserem Newsletter in der Rubrik Termine.

Tobias Endler After 9/11: Leading Political Thinkers about the World, the U.S. and Themselves 17 Conversations 2011. 219 pp. Pb. 19,90 € (D), 20,50 € (A), 28,90 SFr, US$29.95, GBP 17,95 ISBN 978-3-86649-364-3 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=461

19

Ausgabe Frühherbst 2011

Berühmte Frauen Coco Chanel von Anne Jarmuzek Meine ersten Assoziationen mit Chanel waren Parfüm, schlichte, schicke Zweiteiler für die Dame, vielleicht noch Audrey Hepburn in „Breakfast at Tiffany’s“. Bis ich eines Abends auf Arte eine Sendung zum Thema „Geschichte der Unterwäsche“ sah. Die Sendung war sehr interessant, denn ich wusste bis dato nicht, dass Frauen bis ins letzte Jahrhundert hinein, je nach Standeszugehörigkeit, entweder nicht viel oder schrecklich viel unbequeme Wäsche trugen. Bis Coco Chanel auf der Bühne der Modewelt erschien. Erst zogen schlichte Hüte die Frau an, dann einfache Kleider aus weichem Stoff, um die Figur der Frau zu betonten. Ein Korsett brauchten Frauen nicht mehr, denn die Unterwäsche wurde vor allem eines: bequemer.

Coco Chanel, 1920 Quelle: http://bit.ly/qHF4oO

Coco Chanel wurde als Gabrielle Bonheur Chanel geboren allerdings fälschlicherweise als Chasnel im Standesamtregister eingetragen. Sie kam im August 1883 in Saumur, Pay de la Loire als uneheliches Kind zur Welt. Erst ein Jahr nach ihrer Geburt heirateten ihre Eltern. Gabrielle hatte fünf Geschwister. Die Mutter starb sehr früh und die Kinder Chanel mussten in Waisenhäusern untergebracht werden. Gabrielle lebte sechs Jahre in einem Kloster, wo sie das Nähen erlernte. Nach ihrer Ausbildung begann sie in einem Aussteuer- und Babyartikelgeschäft zu arbeiten. Nebenbei sang sie im „Rotonde“ in Moulins. Besonders zwei Lieder wurden zu ihrem Markenzeichen: „Qui qu’a vu Coco?“ und „Ko-Ko-Ri-Ko“. Wahrscheinlich stammte aus dieser Zeit auch ihr Spitzname Coco. Mit 21 lernte Coco den Industriellensohn Etienne de Balsan kennen. Beide lebten zusammen mit de Balsans Hauptmätresse in Royallieu bei Compiègne, außerdem führte Balsan Coco in die Gesellschaft ein. Chanel träumte davon, als Hutmacherin ein Geschäft zu eröffnen. 1911 konnte sie dann mit einer Bürgschaft und einem Kredit ihres Liebhabers Arthur „Boy“ Capel ihren Traum verwirklichen und ihr erstes Modehaus für Hüte in Paris eröffnen. Coco Chanel benutzte vorgefertigte Hüte und rasierte ihnen sämtliche Verzierungen ab: für Putz und Federn hatte sie keine Verwendung. Nur zwei Jahre später eröffnete Chanel schon ein weiteres Modehaus im Seebad Deauville. 1915 folgten Modesalons in Paris und Biarritz. 1916 beschäftigte Chanel bereits 300 Näherinnen und konnte ihre Schulden bei Ca20

Ausgabe Frühherbst 2011

pel begleichen. Bis 1936 hatte sie 4.000 Angestellte. 1939 zog sich Chanel aus dem Geschäftsleben zurück und floh vor den Nazis nach Südfrankreich an die spanische Grenze. Doch bereits ein Jahr später kehrte sie nach Paris zurück. Ihre Liebschaft mit Hans G. von Dincklage sollte ihr fast zum Verhängnis werden, denn dieser arbeitete im Reichspropagandaministerium des Deutschen Reichs in Frankreich. Chanel bot an, ihren Freund Winston Churchill zu Friedensgesprächen zu überreden. Die „Operation Modellhut“ wurde allerdings durch eine Lungenentzündung Churchills verhindert. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel Chanel deshalb in Frankreich in Ungnade und wurde als Kollaborateurin verhaftet. Danach lebte sie im Schweizer Exil. Erst 1954 eröffnete Coco Chanel im Alter von 71 Jahren wieder ein Geschäft mit einer neuen Kollektion. In Amerika traf sie damit den Zeitgeist und konnte so den weltweiten Erfolg von Chanel einleiten. Obwohl Coco Chanel gerne behauptete, sie habe die Frau aus dem Korsett befreit, so war es doch eigentlich Paul Poiret. Dessen Mode fand bei Chanel allerdings wenig Anklang. Doch „das kleine Schwarze“ und günstiger Modeschmuck gehen definitiv auf das Konto von Chanel. Sie kürzte die Röcke auf die skandalträchtige Länge „kurz unterhalb des Knies“ und entwarf gestrickte Bademode. Bereits 1918 machte Chanel den Pyjama für die Frau populär. Die meisten ihrer Kreationen waren aus Jerseystoff geschneidert, denn dieser betonte eine klare sportliche Linie. Das Chanelkostüm wurde allerdings aus Tweedstoff hergestellt und wurde schnell, vor allem bei Geschäftsfrauen, beliebt. Neben dem bekannten Chanelkostüm brachte Coco Chanel auch die Hose an die Frau, sowie Twinsets, Schuhe mit Fersenriemen und gesteppte Handtaschen mit Schulterkette. Die Farben Schwarz, Weiß und Beige dominierten ihre Kleider. Damit hatte Chanel die Mode für die moderne Frau begründet. Zu Beginn der glorreichen Zwanziger Jahre kreierte Chanel mit dem Parfümeur Ernest Beaux Chanel No. 5. Das Parfüm riecht nicht nach Blumen, sondern nimmt durch seine Aldehydnote den Duft der Frau an, die den Duft trägt. Chanel No. 5 ist auch heute noch eines der am meisten verkauften Parfüms der Welt. Coco Chanel starb am 10. Januar 1971 in ihrer Suite im Pariser Hotel Ritz. Quellen: http://www.focus.de/kultur/mode/tid-20947/coco-chanel-die-frauenbefreierin_aid_588468.html http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/2650/wie_coco_fast_den_krieg_beendet_haette.html http://en.wikipedia.org/wiki/Coco_Chanel 21

Ausgabe Frühherbst 2011

Internationales Studieren in Osteuropa Die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS e.V.) vergibt auch für das Sommersemester 2012 (01. Februar bis 30. Juni 2012) wieder Stipendien für Semestersprachkurse und Studiensemester in Polen und Tschechien. Bewerben können sich Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen mit guten Kenntnissen der polnischen und/oder tschechischen Sprache. Die Stipendien beinhalten die Gebühren für ein Semester an einer polnischen oder tschechischen Universität und die kostenlose Teilnahme am semesterbegleitenden Seminarprogramm der GFPS e.V. Eine persönliche Betreuung in den jeweiligen Universitätsstädten durch einheimische Studierende ist ebenso inbegriffen, wie die Vermittlung einer Unterkunft. Die Universitäten Kraków/Krakau, Lublin und Katowice/Kattowitz in Polen sowie die Universitäten in Brno/Brünn, Plzen/Pilsen, Hradec, Králové/Königgrätz und Praha/Prag in Tschechien stehen für das Studiensemester zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2011. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.gfps.org/stipendien/

22

Ausgabe Frühherbst 2011

5 Fragen an… unsere Autorin Bettina Ritter-Mamczek

Welches ist die wichtigste Herausforderung für Ihren Fachbereich in den nächsten Jahren? Die größten Herausforderungen in der Hochschullehre – und auch in der innerbetrieblichen Weiterbildung – sind, das handlungsorientierte und teilnehmeraktivierende Lehren und Lernen nicht nur als Modetrend zu begreifen, sondern als nachhaltigen Paradigmenwechsel zu gestalten und zu leben. In der Lehr-Lernpraxis bedeutet dies, Kompetenzentwicklung von TeilnehmerInnen nicht im Gießkannenprinzip anzustoßen, sondern durch eine klare Bedarfsermittlung und Lehr-Lernzielorientierung zu systematisieren und zu professionalisieren. Warum sollte jemand unbedingt in Ihrem Forschungsbereich tätig werden? Das Arbeiten mit Menschen, mit deren Fachthemen und Expertenwissen, ist für mich das größte Arbeitsvergnügen. Wer eine Art Leichtigkeit in sich spürt, gepaart mit Experimentierfreude und methodisch-didaktischem Handwerkszeug, der kann durch das Lehren und Trainieren im (hochschul-)didaktischen Kontext seinen Beitrag zum Leben und Arbeiten in Zufriedenheit und Erfolg leisten. Warum haben Sie sich dafür entschieden? Was motiviert Sie an Ihrem Forschungsthema ganz besonders? Mein Motor ist zum einen die Freude an der Arbeit mit Menschen, in deren Praxisfeldern und -welten. Zum anderen ist da dieser „innere Antrieb“, „etwas“ bewegen zu wollen … Welches Buch hat Sie persönlich am meisten geprägt? Astrid Lindgren: „Pippi Langstrumpf“ und hier vor allem der Grundgedanke: „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt …“

23

Ausgabe Frühherbst 2011

Ich bin Autorin bei Budrich weil… Weil das gemeinsame Arbeiten und Schreiben so unkompliziert und konstruktiv verläuft und der Verlag versucht, immer wieder neue Akzente in der Bildungs- und Forschungslandschaft zu setzen. Kurzvita Dr. Bettina Ritter-Mamczek wohnt in Berlin und ist Autorin zahlreicher Fachbücher, Dozentin, Trainerin, Moderatorin und Geschäftsführerin der splendidakademie, einer Akademie für Menschen, die vor Menschen stehen. www.splendid-akademie.de

Bettina Ritter-Mamczek Stoff reduzieren Methoden für die Lehrpraxis UTB-S. Kompetent lehren, Band 1 Die Reihe wird herausgegeben von Dr. Sabine Brendel, Berliner Zentrum für Hochschullehre 2011. 128 S. Kt.. 9,90 € (D), 10,20 € (A), 14,90 SFr ISBN 978-3-8252-3515-4 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=469

24

Ausgabe Frühherbst 2011

Personen & Unternehmen „Erfolgreich Publizieren“ mit Barbara Budrich Am 15. September hält die Verlegerin und Autorin Barbara Budrich den Einführungsvortrag „Erfolgreich Publizieren: In den Sozial- und Erziehungswissenschaften“ im Rahmen des 5. bundesweiten Workshops „Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit“ in Berlin. Jede/r, der/die eine wissenschaftliche Karriere anstrebt, muss sich der Frage der Publikation der Dissertation stellen. In Barbara Budrichs Vortrag erhält man Tipps und Tricks aus erster Hand, denn die Verlegerin ist schon seit zwanzig Jahren im Verlagsgeschäft und berichtet aus ihrer Die Verlegerin Barbara Budrich Sicht auf eingehende Manuskripte. Von konzeptionellen bei der Arbeit Überlegungen bis hin zu Vertragsfragen und Marketingstrategien: „Erfolgreiches Publizieren: In den Sozial- und Erziehungswissenschaften“ bietet eine geeignete Unterstützung für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Texte. Barbara Budrich Erfolgreich Publizieren in den Sozial- und Erziehungswissenschaften 2009. 128 S., Kt. 12,90 € (D), 13,30 € (A), 18,90 SFr ISBN 978-3-86649-217-2 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=325

5. bundesweiter Workshop „Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit“ 15.-17. September 2011 Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Audimax Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ash-berlin.eu/infothek/veranstaltungen/detailansicht/2011/09/15/5bundesweite-workshop-rekonstruktive-forschung-in-der-sozialen-arbeit/event/

25

Ausgabe Frühherbst 2011

Barbara Budrich im „Spiegel“ Die Verlegerin Barbara Budrich plaudert in einer Gesprächsrunde mit der Zeitschrift „Der Spiegel - Wissen“ zum Thema „Die Kunst der Erziehung“. Konsequenz, Liebesentzug und die beste Methode, Kindern Regeln beizubringen diskutieren Stefan Burkhardt, Bettina Kurth-Mungen, Barbara Budrich und Thomas Gesterkamp, Autor bei Budrich, in der aktuellen Ausgabe von Spiegel Wissen. Außerdem finden LeserInnen einen Auszug aus dem „ElternStärken-Test“ von Sigrid Tschöpe-Scheffler, der im Juni im Verlag Barbara Budrich erschienen ist. Wenn Sie das Interview lesen möchten: Der Spiegel - Wissen „Die Kunst der Erziehung“ Ausgabe Nr. 3/2011. 7,50€ (D), 7,90€ (A), SFr 13,90 Das aktuelle Buch von Thomas Gesterkamp: Thomas Gesterkamp Die neuen Väter zwischen Kind und Karriere 2. überarb. u. aktualis. Aufl. 2010. 151 Seiten. 12,90 € (D), 13,30 € (A), 18,90 SFr ISBN 978-3-86649-291-2 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=389

Der vollständige Eltern-Stärken-Test: Sigrid Tschöpe-Scheffler Eltern-Stärken-Test Auf der Grundlage der Fünf Säulen der Erziehung entwickelt von Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler 2., überarbeitete Auflage 2011. 24 S. Durchgehend vierfarbig. DIN A4. geheftet. 7,90 € (D), 8,20 € (A), 11,90 SFr ISBN 978-3-86649-361-2 Im 10er-Paket für Elternkurse: 74,90 € (D), 77,10 € (A), 100,00 SFr ISBN 978-3-86649-394-0 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=190

26

Ausgabe Frühherbst 2011

Miriam von Maydell auf Schifffahrt Unsere Lektorin Miriam von Maydell fährt am 25. September 2011 auf der Azubi-Schifffahrt 2011 des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels NRW als Lektorats-Expertin mit. Das diesjährige Motto lautete „Kurs auf Karriere echt & gut/on- & offline“. Dabei stehen rund 20 ExpertInnen aus den verschiedensten Bereichen der Buchbranche den Auszubildenden Rede und Antwort zu Karrierefragen. Kontakte lassen sich so schon fast von ganz alleine knüpfen.

Lektorin Miriam von Maydell

Die Azubi-Schifffahrt führt nun schon im zehnten Jahr den BuchbranchenNachwuchs auf dem Rhein von Köln bis nach Königswinter. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.boersenverein.de/de/nordrhein_westfalen/Azubi_Schifffahrt_/1828 27

27

Ausgabe Frühherbst 2011

Termine Wichtige Termine Wann

Wo

Was

Heidelberg

„Zeitenwende 9/11? Zur historisch-politischen Verortung eines transatlantischen Einschnitts" (mit unserem Autor Tobias Endler) http://www.911.uni-hd.de/

Erfurt

20. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der DGPS http://www.fg-tagungerfurt2011.de/entwicklungspsychologie/programm/

12.16.09.2011

Erfurt

13. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der DGP http://www.fg-tagung-erfurt2011.de/paedagogischepsychologie/programm/

13.16.9.2011

Berlin

ECER European Conference on Educational Research Topic: Urban Education http://www.eera.eu

15.17.9.2011

Berlin

5. Bundesweiter Workshop 'Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit' http://www.dgsainfo.de/aktuelles.html

Cottbus

23. Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen Kompetenzen im Umbruch http://www.bukof.de/tl_files/Veroeffentl/jt11_Einladung.pdf

22.09.2001

Düsseldorf

Gender-Kongress des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung Geschlechtergerechtigkeit an nordrhein-wetfälischen Hochschulen – Erfordernisse und Empfehlungen http://www.geschlechtergerechte-hochschule-nrw.de/

25.28.9.2011

Konstanz

Sektionstagung der Berufs- und Witschaftspädagogik (BWP) in der DGfE http://www.bwp-dgfe.de/

Berlin

„Wandel in Sicht? Effektiv zu mehr Familienfreundlichkeit an deutschen Hochschulen" Tagung im Rahmen des Projekts „Effektiv! Für mehr Familienfreundlichkeit an deutschen Hochsschulen“ http://www.familienfreundliche-hochschule.org/

9.11.9.2011

12.14.09.2011

19.21.9.2011

26.09.2011

28

Ausgabe Frühherbst 2011

Wann

Wo

Was

29.09.2011

Augsburg

„Väter in der Familienbildung“ Vortrag von Thomas Gesterkamp, Neue Stadtbücherei http://www.thomasgesterkamp.de/vortraege/index.php

Innsbruck

3. Gemeinsamer Kongress für Soziologie der DGS, ÖGS und SGS Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit http://www.soziologie2011.eu/

Düsseldorf

Chancengerechtigkeit – Frauen in der Teilzeitfalle? Vortrag von Thomas Gesterkamp Deutscher Beamtenbund/Landesfrauenvertretung http://www.thomasgesterkamp.de/vortraege/index.php

11.13.10.2011

Sofia, Bulgarien

didacta international – Der Bildungstreffpunkt für Südosteuropa Internationale Fachmesse rund um das lebenslange Lernen und Bildung http://www.didacta-sofia.com

12.16.10.2011

Frankfurt

Frankfurter Buchmesse (Gastland Island) http://www.buchmesse.de/de/fbm/

29.10.2011

Berlin

Terre des Femmes e.V. Internationale Konferenz „Mädchenrechte stärken – weltweit“ http://frauenrechte.de/online/index.php/themen/kongress.html

München

„Rollenbilder gestern, heute und morgen“ Vortrag von Thomas Gesterkamp Die Grünen Bayern http://www.thomasgesterkamp.de/vortraege/index.php

29.9.1.10.2011

06.10.2011

10.11.2011

11.12.11.2011

Kaiserslautern

12.13.11.2011

ErlangenNürnberg

17.19.11.2011

Wittenberg

10 Jahre nach 9/11 - American Politics Ten Years After 9/11 Jahrestagung der Politikwissenschaftler in der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien in der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz (mit unserem Autor Tobias Endler) http://www.atlantische-akademie.de/ 10. Erlanger Graduiertenkonferenz (Re-)Präsentationen der Arbeitswelt/ (Re-)Presentations of Working Life http://www.gradnet.de Gemeinsame Jahrestagung der Sektionen Frauen- und Geschlechterforschung und Religionssoziologie in der (DGS) Religion und Geschlecht http://www.leucorea.uni-halle.de/

29

Ausgabe Frühherbst 2011

Wann

Wo

Was

24.11.2011

Brüssel, Belgien

SciTech Europe Advancing Research, Innovation and Collaboration http://www.publicserviceevents.co.uk/187/scitech-europe

Berlin

GEW-Fachtagung FrauenStärken im Schulbereich – Diskriminierungsfreie Personalpolitik und Gleichstellung in der Lebensverlaufsperspektive http://www.gew.de

Dresden

Diversität & Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Jahrestagung der DGSA http://www.dgsainfo.de/aktuelles.html

25.26.11.2011

25.26.11.2011

30

Ausgabe Frühherbst 2011

Pressespiegel Ursula Apitzsch/Marianne Schmidbaur (Hrsg.) Care und Migration Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen 2010. 215 S. Kt. 24,90 € (D), 25,60 € (A), 35,90 SFr ISBN 978-3-86649-326-1 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=428 Auf einer Tagung des »Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse« im April 2009 wurden Care-Debatten im Kontext wechselnder Wohlfahrtsstaatsregime mit Erträgen der feministischen Migrationsforschung zusammengeführt. Der Anspruch des Tagungsbands geht über eine Dokumentation hinaus. Das Argument 292/2011

Hans Bertram/Birgit Bertram Familie, Sozialisation und die Zukunft der Kinder 2009. 234 S. Kt. 24,90 € (D), 25,60 € (A), 35,90 SFr ISBN 978-3-86649-287-5 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=385 Die Veröffentlichung ist eine Stellungnahme zu gegenwärtigen Debatten in der Familienforschung und Familienpolitik. Sie ist von zwei engagierten FamilienforscherInnen geschrieben, die beide in Lehre und Forschung tätig sind. Die Basis dieser Untersuchung bildet deren umfassendes Wissen über die sozialwissenschaftliche Familienforschung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die aktuellen Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Socialnet.de, 24.06.2011 Ein guter Überblick über die unterschiedlichen Veränderungen der Lebensbedingungen von Familien und Kindern einschließlich des Wandels der Mutter- und Vaterrolle. Impu!se 71, Juni 2011

Ursula Birsl (Hrsg.) Rechtsextremismus und Gender 2011. 337 S. Kt. 33,00 € (D), 34,00 € (A), 45,50 SFr ISBN 978-3-86649-388-9 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=463 This book offers a deep insight of theory-led and empirical findings of the social sciences for the construction of gender and gender ratio in right-wing extremism, anti-Semitism and with group-related misanthropy. Military Technology - MILTECH, 7/2011

Andreas Böss-Ostendorf/Holger Senft Einführung in die Hochschul-Lehre Ein Didaktik-Coach Illustriert von Lilian Mousli UTB M. 2010. 293 S. Kt. 19,90 € (D), 20,50 € (A), 28,90 SFr ISBN 978-3-8252-3447-8 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=433 Eine besondere Stärke der Veröffentlichung liegt in der Übertragung von Erkenntnissen aus der Gruppenanalyse in ein Feld, in das die Gruppenanalyse bislang nur über einzelne Lehrende – nicht aber systematisch – Eingang gefunden hat. Es macht Mut, und es ist erfrischend zu lesen, wie Aspekte des gruppenanalytischen Denkens und Handelns in einem zunächst fremd erscheinenden Kontext sinnvoll und gewinnbringend Platz finden.[...] eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die im pädagogischen Kontext mit Lerngruppen arbeiten; die Autoren schärfen den Blick für die Komplexität 31

Ausgabe Frühherbst 2011 von Lehr-Lernprozessen und vermitteln Lust darauf, diese Prozesse besser zu verstehen und zu durchdringen, um so die eigene Lehre kontinuierlich zu verändern. Dies gilt nicht nur für Lehrende im Hochschulkontext, sondern ebenso für Lehrende im Bereich von Schule und Erwachsenenbildung. Gruppenanalyse 1/2011

Wolfgang Böttcher/Joachim Merchel Einführung in das Bildungs- und Sozialmanagement UTB L. Einführungstexte Erziehungswissenschaft, Band 15. 2010. 256 S. Kt. 19,90 € (D), 20,50 € (A), 28,90 SFr ISBN 978-3-8252-8435-0 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=406 Wer sich für eine Tätigkeit im Sozial- und Bildungsmanagement interessiert, findet hier einen grundlegenden Einstieg. Soziale Arbeit 6/2011

Tobias Endler After 9/11: Leading Political Thinkers about the World, the U.S. and Themselves 17 Conversations 2011. 219 pp. Pb. 19,90 € (D), 20,50 € (A), 28,90 SFr, US$29.95, GBP 17,95 ISBN 978-3-86649-364-3 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=461 [Das Buch stiftet] Einblicke in den Betrieb intellektueller Meinungsmache und der dazu oppositionellen Funktion von kritischer Öffentlichkeit. Politix 30/2011

Andrea Gawrich/Anja Franke/Jana Windwehr (eds.) Are Resources a Curse? Rentierism and Energy Policy in Post-Soviet States 2011. 2011. 213 pp. Hardcover. 24,90 € (D), 25,60 € (A), 35,90 SFr, US$36.95, GBP 21.95 ISBN 978-3-86649-340-7 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=423 [...] nützliche Einblicke in verschiedene Bereiche der Öl- und Gaswirtschaft einschließlich der politischen Verhältnisse der Region sowie den internationalen Forschungsstand auf den entsprechenden Sachgebieten. OSTEUROPA 7/2011

Gunter Geiger (Hrsg.) Die Hälfte der Gerechtigkeit? Das Ringen um universelle Anerkennung von Menschenrechten für Frauen Das Beispiel Asien 2011. 258 S. Kt. 28,00 € (D), 28,80 € (A), 39,90 SFr ISBN 978-3-86649-294-3 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=422 Die Einhaltung der Menschenrechte ist kein abgeschlossener Prozess, sondern ein ständiges Ringen – ganz besonders gilt das für die Rechte von Frauen. Ihre Durchsetzung ist in allen Ländern der Erde noch immer weit von den internationalen Standards entfernt. Wie weit, wird in den zwölf Beiträgen dieses Sammelbandes deutlich, die sich mit der Lage in asiatischen Ländern befassen. Welt-sichten 5/2011

32

Ausgabe Frühherbst 2011 Yvonne Haffner Mythen um männliche Karrieren und weibliche Leistung 2007. 134 S. Kt. 14,90 € (D), 15,40 € (A), 21,90 SFr ISBN 978-3-86649-050-5 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=127 Der gut lesbare Band bietet außer den sehr interessanten Forschungsergebnissen wichtige Anregungen dazu, Konstruktion und Wirkung gesellschaftlicher Wertungssysteme im Hinblick auf ihre Effekte auf das Geschlechterverhältnis in Forschung und Praxis zu reflektieren und, wo notwendig, zu verändern. Weiterbildung 4/2011

HISTORIE Krieg und seine Folgen Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften Folge 1 2007/2008. 252 S. Kt. 19,90 € (D), 20,50 € (A), 28,90 SFr ISBN 978-3-940755-02-5 http://www.budrich-unipress.de/product_info.php?products_id=13 [Das Jahrbuch zeigt], welch vitale wissenschaftliche Einrichtung Berlin mit der Gründung des Zentrums gewonnen hat und wie vielfältig die Impulse sein können, die aus der polnischen Historiographie und aus einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte Polens und der deutsch-polnischen Beziehungen in die wissenschaftlichen Diskurse der deutschsprachigen Welt Eingang finden können. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59/2011

Elisabeth Höfinger-Hampel Mädchenthemen im Sportunterricht: Menstruation und Brustwachstum 2011. 179 S. Kt. 19,90 € (D), 20,50 € (A), 28,90 SFr 978-3-940755-69-8 http://www.budrich-unipress.de/product_info.php?products_id=107 Die vorliegende Arbeit klärt über den aktuellen Stand der Diskussion zum Thema auf, bietet aktuelle Untersuchungsergebnisse und leitet Konsequenzen ab, wie diese Entwicklungsphase von Mädchen mit ihren Sportlehrerinnen gemeinsam positiv und die Persönlichkeit stärkend gestaltet und erlebt werden kann. Sportbox, 24.08.2011

Bettina Jansen-Schulz/Kathrin van Riesen (Hrsg.) Vielfalt und Geschlecht – relevante Kategorien in der Wissenschaft 2011. 211 S. Kt. 24,90 € (D), 25,60 € (A), 35,90 SFr ISBN 978-3-940755-82-7 http://www.budrich-unipress.de/product_info.php?products_id=111 Der Band bildet unterschiedliche Diskussionen in den Gender Studies, der Intersektionalitäts- und Diversity-Forschung ab und beleuchtet die Kategorie Geschlecht interdisziplinär in ausgewählten Wissenschaftsbereichen. Die genauen Erklärungen und Erkenntnisse werden in einer sehr verständlichen und Leser_innenfreundlichen Art und Weise dargelegt, so dass der Band als Einstiegsbuch für Lernende und Interessierte in jedem Fall geeignet ist. Interessant und neu ist die Überlegung Konzepte des Diversityansatzes und der Intersektionalitätsdebatte sinnvoll zu verbinden und insbesondere für Praxisfelder der Hochschullehre und der Pädagogik zu etablieren. Hier spricht die Publikation besonders Leser_innen an, die sich noch nicht explizit mit diesen Themen auseinandergesetzt haben und bietet einen guten Einstieg in die differenten Debatten. Socialnet.de, 19.08.2011

33

Ausgabe Frühherbst 2011 Jahrbuch Terrorismus 2010 Herausgegeben vom Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISUK) 2011. 392 S. Kt. 36,00 € (D), 37,10 € (A), 48,90 SFr ISBN 978-3-86649-421-3 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=502 Erneut ist es den ISPK-Mitarbeitern und Gastautoren gelungen, einen überaus informativen und sachkundigen, aber auch analytischen und erhellenden Band zur Entwicklung des Terrorismus vorzulegen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der islamistischen Form derartig politisch motivierter Gewaltanwendung. Man findet aber auch Darstellungen und Einschätzungen zu anderen Varianten. hpd-humanistischer Pressedienst, 5.8.2011

Rolf Jox Fälle zum Familien- und Jugendrecht Zehn Klausuren und ihre Lösungen. Ein Studienbuch für Bachelorstudierende der Sozialen Arbeit UTB M. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2011. 105 S. Kt. 9,90 € (D), 10,20 € (A), 14,90 SFr ISBN 978-3-938094-73-0 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=281 Rolf Jox legt ein für die Ausbildung in den Fachbereichen Sozialarbeit/Sozialpädagogik bzw. Sozialwesen vorzüglich geeignetes ‚Fallbuch“ […] mit 10 Klausurfällen vor, das zeigt, wie die meist der Praxis entnommenen Fälle aus dem Familienrecht und dem Jugendrecht, vor allem dem Kinderund Jugendrecht – einschließlich der jeweiligen Vorschriften des Verfahrensrechts – ‚schulmäßig’/methodisch gelöst werden können. […] Alles sehr gelungen und angenehm zu lesen. Ich kann daher dieses, in seiner Art meines Wissens einzigartige Buch nachhaltig empfehlen und wünsche ihm viele Leserinnen und Leser. Prof. Dr. Gerhard Fieseler, in: Jugendhilfe 3/2011

Olaf Kapella/Christiane Rille-Pfeiffer (Hrsg.) Papa geht arbeiten Vereinbarkeit aus Sicht von Männern Familienforschung – Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF), Band 23 2011. 276 S. Kt. 29,90 € (D), 30,80 € (A), 41,90 Sfr ISBN 978-3-940755-91-9 http://www.budrich-unipress.de/product_info.php?products_id=117 Was bedeutet der Übergang ins Familienleben bei der Geburt eines Kindes für das Selbstbild von Männern? Wie verhalten sie sich in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Studie des Österreichischen Instituts für Familienforschung zur Vereinbarkeit aus Sicht von Vätern mit einem unter 3-jährigen Kind. vaeter-in-niedersachsen.de, 26.08.2011 Waltraut Kerber-Ganse Die Menschenrechte des Kindes Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak Versuch einer Perspektivenverschränkung 2009. 265 S. Kt. 29,90 € (D), 30,80 € (A), 41,90 SFr ISBN 978-3-86649-259-2 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=377 Kerber-Ganse has done with this book a momentous job of promoting to the German speaking public Janusz Korczak and establishing his thinking as fundamental to get the UN Convention on the Rights of the Child fully implemented, and for this we can be grateful. International Journal of Children’s Rights 19/2010 1–4

34

Ausgabe Frühherbst 2011 Maria Anna Kreienbaum Katharina Knoll (Hrsg.) Gilmore Girls – mehr als eine Fernsehserie? 2011. 142 S. Kt. 14,90 € (D), 15,40 € (A), 21,90 SFr ISBN 978-3-86649-372-8 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=475 Gilmore Girls ist eine amerikanische Fernsehserie, die nun Stoff wissenschaftlicher Auseinandersetzung wurde. Im Mittelpunkt der Familienkomödie stehen Mutter und Tochter. An der Bergischen Universität Wuppertal hat sich eine Erziehungswissenschaftlerin mit ihren Studentinnen der Serie angenommen. DRadio, 16.06.2011

Frauke Narjes/Nina Feltz (Hrsg.) Fishing for Careers Karrieremanagement zwischen Planung und Gelegenheiten Schriftenreihe des Career Centers der Universität Hamburg, Band 1 2011. 124 S. Kt. 14,90 € (D), 15,40 € (A), 21,90 SFr ISBN 978-3-940755-59-9 http://www.budrich-unipress.de/product_info.php?products_id=84 Der Band gibt allen Ratsuchenden und allen Beratenden, die sich mit einem ethisch vertretbaren Umgang mit Karrieremanagement befassen, vielfältige und sinnvolle Hinweise. Man darf gespannt sein auf die Fortführung der Schriftenreihe des Career Centers der Universität Hamburg. DGWF – Hochschule & Weiterbildung 1/2011

Meike Penkwitt (Hrsg.) Feminisms Revisited Freiburger GeschlechterStudien, Ausgabe 24/2010 2010. 468 S. Kt. 29,90 € (D), 30,80 € (A), 41,90 SFr ISBN 978-3-940755-63-6 http://www.budrich-unipress.de/product_info.php?products_id=86 Die verschiedenen Aufsätze bilden ein transdisziplinäres Panoptikum, eine seismografische Momentaufnahme, die die Bedeutung der Geschlechterforschung für alle Wissenschaftsbereiche und das gesellschaftliche Leben anschaulich herausstellt. […] Wer denkt Feminismus sei „out“ oder überflüssig, der wird spätestens durch die Lektüre dieses Buches eines Besseren belehrt. Literaturkritik.de 5/2011

Volker Rittberger/Martina Fischer (eds.) Strategies for Peace 2008. 297 pp. Pb. 28,00 € (D), 28,80 € (A), 39,90 SFr, US$41.95, GBP 24.95 ISBN 978-3-86649-164-9 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=239 Alle Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit der Frage, wie dauerhafter, stabiler Frieden in der Welt erreicht werden kann. […] Kurzbiographien der Autoren und ein Stichwortverzeichnis runden das Buch ab. Krieg und Literatur, Jahrbuch 2011 All the contributions in this book deal with the question how long-lasting, stable peace can be achieved in the world. […] Biographical notes of the authors and an index complete the book. War and Literature, Yearbook 2011

35

Ausgabe Frühherbst 2011 Marina Rupp (Hrsg.) Partnerschaft und Elternschaft bei gleichgeschlechtlichen Paaren Verbreitung, Institutionalisierung und Alltagsgestaltung Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft Nr. 7 2011. 227 S. Format B5, Kt. 39,90 € (D), 41,10 € (A), 53,90 SFr Sonderpreis für AbonnentInnen der ZfF: 33,00 € (D), 34,00 € (A), 45,50 SFr ISBN 978-3-86649-379-7 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=466 Dieses Buch ist eine insgesamt sehr gut lesbare und lesenswerte Zusammenführung aktueller Forschungsergebnisse. […] Alle Einzelbeiträge machen aus dem Buch ein Werk, welches sich durch ein bemerkenswert breit angelegtes inhaltliches Repertoire auszeichnet. Es ermöglicht dem/der Leser/-in einen heterogenen Einblick in die Alltagsgestaltung von gleichgeschlechtlichen Paaren und ihren Kindern und gibt Informationen zur aktuellen Rechtslage, der demographischen Entwicklung und dem Institutionalisierungsprozess. Socialnet.de, 11.07.2011

Christoph Scherrer/Thomas Dürmeier/Bernd Overwien (Hrsg.) Perspektiven auf die Finanzkrise 2011. 220 S. Kt. 19,90 € (D), 20,50 € (A), 28,90 SFr ISBN 978-3-86649-332-2 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=419 Grundlegende Erklärungsversuche der Finanzkrise bietet der auf eine Ringvorlesung im Bereich Ökonomische Bildung an der Universität Kassel zurückgehende Band, der sich folgerichtig als Handreichung für die Politische Bildung versteht, angefangen von Überlegungen zur didaktischen Aufbereitung der Finanzkrise über ein Glossar der Fachbegriffe bis hin zu einer Materialliste für den Unterricht. Pro Zukunft 2/2011

Norbert F. Schneider/Gerardo Meil (eds.) Mobile Living Across Europe I Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries 2008. 318 pp. Pb. 34,90 € (D), 35,90 € (A), 47,90 SFr, US$49.95, GBP 31.95 ISBN 978-3-86649-220-2 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=295 Insgesamt liefert dieser Band einen spannenden Einblick in empirische Ergebnisse zur Pluralität berufsbezogener Mobilitätsformen in (post)modernen Gesellschaften. Erdkunde 2/2011

Loïc Wacquant Bestrafen der Armen Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit Aus dem Französischen von Hella Beister. 2009. 368 S. Kt. 29,90 € (D), 30,80 € (A), 41,90 SFr ISBN 978-3-86649-188-5 http://www.budrich-verlag.de/pages/details.php?ID=304 Das Werk nimmt die parallel verlaufenden Veränderungen der Sozial- und Strafrechtspolitik in den USA und in Europa im Zuge der neoliberalen Revolution in den Fokus. Impu!se 71, Juni 2011

36

Ausgabe Frühherbst 2011

Impressum budrich intern ist der etwa monatlich erscheinende Newsletter der Verlage Barbara Budrich und Budrich UniPress Ltd. Sie bekommen diesen Newsletter, weil Sie sich für unseren eMail-Alert oder den Newsletter registriert haben bzw. AutorIn, HerausgeberIn, Redakteurin der Budrich-Verlage sind. Sie können ihn natürlich jederzeit durch formlose eMail an [email protected] kündigen oder auch wieder abonnieren. Verlag Barbara Budrich Stauffenbergstr. 7 D-51379 Leverkusen Opladen Germany Tel. +49 (0)2171.344 594 Fax +49 (0)2171.344 693 [email protected]

Budrich UniPress Ltd. Stauffenbergstr. 7 51379 Leverkusen-Opladen ph +49.2171.344.694 fx +49.2171.344.693 [email protected] http://www.budrich-unipress.de

Barbara Budrich Publishers & Budrich UniPress Ltd. c/o U. Golden 28347 Ridgebrook Farmington Hills MI 48334, U.S.A. [email protected] [email protected]

http://www.budrich-verlag.de Geschäftsführung: Barbara Budrich USt-ID DE235443594 Verkehrsnummer 11674 Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels Gesellschafter bei der UTB – UniTaschenbücher GmbH Stuttgart Das online-Angebot für die Zeitschriften beider Budrich-Verlage finden Sie unter http://www.budrich-journals.de Unsere Schulungsangebote – Schlüsselkompetenzen für die Wissenschaft – in Kooperation mit der Text-Uni finden Sie unter http://www.text-uni.de

Geschäftsführung: Barbara Budrich Registergericht Köln HRB 61516 USt.-ID DE 257483899 Verkehrsnummer 12623 Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels Budrich UniPress Ltd. 69 Great Hampton Street Birmingham B186EW - UK Director Barbara Budrich [email protected] http://www.budrich-unipress.eu

http://www.budrich-unipress.com http://www.barbara-budrich.net Berliner Büro der Budrich-Verlage Streustr. 42 13086 Berlin tel. + 49.(0)30.232 735 24 fax + 49.(0)32.12 139 08 05 [email protected] Redaktion budrich intern: Anne Jarmuzek [email protected]

Director Barbara Budrich Registered in England & Wales Company No 6342148

Unsere eBooks können Sie über unseren Partner http://www.libreka.de beziehen.

37